Das Konzentrationslager Mauthausen Plan Nach Bauzustand 1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Konzentrationslager Mauthausen Plan Nach Bauzustand 1945 zusammengestellt von den Teilnehmer/innen der Ausbildung „Kontaktlehrer für Zeitgeschichte und Gedenkstättenpädagogik“ Margarete Baumgartner, Armin Dahle, Ulrike Gahleitner, Gertraud Glöckl, Elisabeth Hirschl, Franz Kappo, Hans Schoiswohl, Karl Schuber, Ulrike Wiesbauer, Peter Willnauer Wissenschaftliche Betreuung: Dr. Bertrand Perz, Institut für Zeitgeschichte, Wien Herausgeber Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (BMUK) Pädagogisches Institut des Bundes in Oberösterreich, 1997 unterstützt von: BMUK, O.Ö. Landesregierung Die Beschäftigung mit dem nationalsozialistischen Terror bedeutet, mit einem kaum vermittelbaren unvorstellbaren Ausmaß an mörderischer und menschenverachtender Gewaltherrschaft konfrontiert zu sein. Deshalb sind Publikationen wie die vorliegende, die eine wertvolle Hilfe zur Auseinan- dersetzung mit diesem Thema im Unterricht darstellt, sehr wichtig. Diese Veröffentlichung beinhaltet sowohl die Ergebnisse neuer wissenschaftlich fundierter Untersuchungen als auch pädagogische Konzepte, die um eine für Jugendliche verständliche Beschäftigung mit dem Thema bemüht sind; Betroffenheitspädagogik allein würde den Aufgaben politischer Bildung nicht gerecht. Eine politische Bildung, die um ein die Menschenrechte ach- tendes, demokratisches Denken und Handeln in unserer heutigen Gesell- schaft bemüht ist, muß im Sinne des Grundsatzerlasses auch um eine kriti- sche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bemüht sein. Nur so kann dem Weiterwirken historischer Denk- und Einstellungsmuster, wie rassisti- schen Vorurteilen und den Menschenrechten widersprechenden Ideologien entgegengewirkt werden. Informationen über die Verbrechen nationalsozia- listischer Gewaltherrschaft und den industriellen Massenmord sind dabei ebenso notwendig, wie darüber zu sprechen, wie dieses Terroregime entste- hen konnte und Menschen als Täter und Täterinnen daran mitwirkten. Ich danke allen Lehrerinnen und Lehrern, die durch ihre engagierte Tätigkeit in Zusammenarbeit mit Fachhistorikern die Publikation „Annäherungen an Mauthausen - Beiträge zum Umgang mit einer Gedenkstätte“ erstellt haben. Ich bin überzeugt, daß solche Informationen wichtig sind, um doch einmal aus der Geschichte zu lernen. Elisabeth Gehrer Bundesminister für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten ĐÿČāÿččÿĈĹ | Ñ Ò | ćûďĎĂûďčÿĈ Den Anfängen wehren - zeitlos! Noch immer bedrücken mich anlaßbezogen Schreckensbilder aus meiner Kindheit. 1945 stand ich verängstigt und weinend am Massengrab vor dem unfaßbaren Leichenberg im weißen Bett einer Sandgrube in Gusen. Mein Vater hätte darunter sein können. Als Christdemokrat hat er systemmißtrauisch "schwarzgehört" - BBC. So wußte er zuviel. Ein Freund hat ihn vor dem KZ bewahrt. Mein Onkel, er war kommunistischer Arbeitervertreter, holte sich im Konzentrationslager Buchenwald seine tödliche Krankheit. Ich habe mitangesehen, was mir ein brennendes Mal in die Seele gedrückt hat, den sinnloser SS-Mord an einem der dunkelsten Tage meines Lebens, als ich 8 Jahre alt war. Ich verpfände mich dafür, daß solcherart Unfaßbares an Menschenschändung, an Menschenschinderei im Nationalsozialismus geschah. Unsere Zeit ist eine gefährliche. Braune Brühe sickert ein und vergiftet respektvol- les Miteinander. Jugendliche sitzen menschenverachtenden und rassistischen Parolen auf. Nazi-Greuel werden verniedlicht, die Existenz von Konzentrations- oder Vernichtungslagern wird geleugnet oder ihr Schergentum herabgespielt. Alltagsfaschistische Tendenzen und Sündenbockmentalität (damals Juden - heute Ausländer) scheinen wieder salonfähig zu werden. Es ist Zeit: Verpflichten wir uns als Erzieher - gerade jetzt - zu einer "Erziehung nach Auschwitz (und Mauthausen)", damit den Anfängen gewehrt wird. Ich fühle mich jener Arbeitsgruppe des Pädagogischen Institutes zu Dank ver- pflichtet, die mit wissenschaftlicher Akribie und methodisch-didaktischer Feinfühligkeit den vorliegenden Unterrichtsbehelf zum richtigen Umgang mit der Gedenkstätte Mauthausen gestaltet hat. In vier Abschnitten finden Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Informationen über die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen, über Täter und Opfer. Ergänzt wird der Unterrichtsbehelf mit metho- disch-didaktischen Anregungen zum richtigen Umgang mit der Gedenkstätte und Argumentationshilfen gegen Neonazis. Für die Finanzierung des Behelfs sage ich Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Frau Bundesministerin Elisabeth Gehrer herzlichen Dank. Möge allen dieser Unterrichtsbehelf über Mauthausen eine wertvolle Hilfe bei Ihrer engagierten Politischen Bildung sein. Ihr Dr. Johannes Riedl Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Oberösterreich ĐÿČāÿččÿĈĹ | Ó Ô | ćûďĎĂûďčÿĈ „Annäherungen ...“ haben wir unsere Beiträge genannt. In der mehrjährigen Arbeit mußten wir erfahren, daß das „Phänomen Mauthausen“ (mitsamt seinem ideologischen-politischen Umfeld, den Taten und Untaten, dem Leiden und dem Tod bis zur Unfaßbarkeit der Leugnung) auf keinen Fall in irgendeinen wie auch immer gearteten „Griff zu kriegen“ ist, schön auf Distanz und abpackbar wie die Vorbereitung eines Besuchs im Kunstmuseum, in der mittelalterlichen Stadt oder im Archäologiepark. Jede einengende Rezeptologie und „Museumspädagogische Geschäftigkeit“ schien uns fehl an diesem Platz. Allerdings haben wir versucht, unsere Sammlung auf dem letzten Stand der Diskussion (in verschiedenen Dimensionen) anzubieten. Auf diesem Weg (im direkten Sinn des Wortes: siehe Kapitel 8 „Rundgang durch die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Mauthausen“) war uns Dr. Bertrand Perz ein ebenso kompetenter wie genauer und ausdauernder wissenschaftlicher Begleiter. Die Fülle des von ihm Gelernten (nicht nur inhaltlich) versuchen wir hier weiterzugeben. Viele haben uns ermutigt, angeregt, kritisiert, unterstützt, geholfen: Präsident Hofrat Dr. Johannes Riedl, MR Mag. Elisabeth Morawek, PI-Direktor Dr. Klaus Volker, Mag. Wolfgang Schwarz von der gleichen Einrichtung. Großer Dank auch an die hier nicht Erwähnten! Uns wünschen wir, daß wir etwas „Nützliches“, d.h. Anwendbares, Hilfreiches zustan- de gebracht haben. Für Rückmeldungen - an das PI des Bundes f. O.Ö., Kaplanhofstraße 40 - sind wir dankbar Peter Willnauer Karl Schuber ĐÿČāÿččÿĈĹ | Õ Ö | ćûďĎĂûďčÿĈ Z G Vorworte . Inhaltsverzeichnis . Kampf wider die Dummheit . T Grafik der KZ in Europa . Grafik KZ Mauthausen u. Nebenlager . Grafik - Plan des KZ Mauthausen . Grafik - Plan des KZ Gusen . Nationalitäten . H D Rundgang durch das KZ Mauthausen . Das weitverzweigte Mordlager . Euthanasie Anstalt Schloß Hartheim . Die Gaskammer in Mauthausen . Die Mühlviertler Hasenjagd . H Häftlingsbiografien . Kinder im KZ . D - Z - U Methodisch-didaktische Überlegungen . Methodisch-didaktische Materialien . Literarische Texte . Film Rückkehr unerwünscht . Literaturliste . Jugendliteraturliste . Liste - Filme, Videos . A Revisionismus - Grundsatzartikel . Stichwörter - Legenden, Lügen, Wirklichkeit . Wehrmacht . Alliierte Kriegsverbrechen . Keine Gaskammern in Auschwitz . Präventivkrieg . Zahlen jüdischer Opfer . Anne Frank . Opferentschädigungen . G Gesprächshilfen . D „Veränderungsmeldung“ . S Nürnberg . Menschenrechte . Vergiß uns nicht . t Kampf wider die Dummheit čĔýĔēĊăĉČčąă Vor über dreißig Jahren besuchte John Steinbeck Polen. Ich nahm an einem Gespräch mit diesem bedeutenden Schriftsteller gegen Ende seines Aufenthalts teil. Dort stellte jemand Steinbeck die Frage, ob er auf seiner Reise durch unser Land auch Auschwitz aufgesucht habe. Er antwortete, er erliege nie den Einflüsterungen jener ungesunden Neugier, die für schwache Menschen charakteri- stisch sei. „Wenn ich einen Verkehrsunfall sehe, halte ich meinen Wagen nicht an. Auschwitz war so ein Verkehrsunfall der Geschichte von gigantischem Ausmaß“, sagte er. Viele der anwesenden polnischen Schriftsteller verließen den Saal. Erst da begriff Steinbeck, daß bestimmte Formulierungen für die Menschen in Polen nicht akzeptabel waren. öglicherweise wären sie heute akzeptabel. Schließ- Ich bin der Meinung, das Wissen um Europas schreckliche Mlich sind seit Kriegsende fast fünfzig Jahre vergan- Vergangenheit sollte ein moralisches Gebot sein für jeden, gen, die Generation der Augenzeugen ist abgetreten, und die der sich selbst achtet und die eigene Menschlichkeit vertie- Übriggebliebenen sind sehr alt. Alten Leuten hört man nicht fen möchte. Doch ist diese Meinung bestimmt nicht allge- mit hinreichender Aufmerksamkeit und mit Interesse zu. mein verbreitet, mehr noch, seit einigen, ja seit vielen Jahren Alten Leuten schenkt man oft nicht einmal Glauben, weil ihre fühle ich mich in diesem Punkt immer einsamer und habe Erinnerung trügt, Einzelheiten ihrer Berichte einander oft sogar aufgehört, mich darüber zu wundern. Die Menschen widersprechen und zudem die Erfahrung lehrt, daß Alte bit- sind im allgemeinen bequem und im allgemeinen recht ter sind und deshalb der Welt mancherlei Vorwürfe machen. schwach, sie schätzen es deshalb nicht, allzuviel über ihre Auf der europäischen Bühne erschien kürzlich David eigenen Geheimnisse zu wissen. Letzten Endes ist es ange- Irving; vor zwanzig Jahren wäre das nicht möglich gewesen, nehmer, in Unwissenheit zu schlafen, als infolge über- weil damals die Augenzeugen von Auschwitz, Sachsenhausen mäßigen Selbstbewußtseins an Schlaflosigkeit zu leiden. Die und Buchenwald, die Augenzeugen des Holocaust, der Welt verändert sich, die Menschen haben heute andere Zerstörung Warschaus, Rotterdams
Recommended publications
  • Biography of Franz Stangl (1908-1971) Childhood and Early
    Biography of Franz Stangl (1908-1971) Childhood and Early Life Franz Stangl was born on March 26, 1908 in a small town in Austria called Almunster. His father worked as a night watchman, and believed that Stangl was not his child (implying his wife cheated on him). Stangl was petrified of his father because he was continually beaten by him. When Stangl was eight years old his father died of malnutrition, and a year later his mother re- married. When he was fourteen, his step-father wanted him to leave school and work at a local steel mill. At fifteen, he left school and became an apprentice weaver. He finished his apprenticeship in three years and when he was eighteen and a half became the youngest master weaver in Australia. At twenty-three years old he discovered there was no further career advancement, so he applied for a job with the police force, as he was always attracted to the job of policemen, liking the safety and security it represented. Several months later he was told to report to the Kaplanhof (police training barracks in Linz) for training where he started out as a rookie for the Austrian police force, working as a traffic policeman and on the riot squad. He volunteered for ‘special duties’, which included in participating in street battles in Linz against socialists. He earned a silver medal for removing socialists from a local Cinema where they had been entrenched. In 1934, the Nazi’s assassinated the Chancellor of Austria, but it was clear that the Austrian police criticized this action.
    [Show full text]
  • SS-Totenkopfverbände from Wikipedia, the Free Encyclopedia (Redirected from SS-Totenkopfverbande)
    Create account Log in Article Talk Read Edit View history SS-Totenkopfverbände From Wikipedia, the free encyclopedia (Redirected from SS-Totenkopfverbande) Navigation Not to be confused with 3rd SS Division Totenkopf, the Waffen-SS fighting unit. Main page This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. No cleanup reason Contents has been specified. Please help improve this article if you can. (December 2010) Featured content Current events This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding Random article citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed. (September 2010) Donate to Wikipedia [2] SS-Totenkopfverbände (SS-TV), rendered in English as "Death's-Head Units" (literally SS-TV meaning "Skull Units"), was the SS organization responsible for administering the Nazi SS-Totenkopfverbände Interaction concentration camps for the Third Reich. Help The SS-TV was an independent unit within the SS with its own ranks and command About Wikipedia structure. It ran the camps throughout Germany, such as Dachau, Bergen-Belsen and Community portal Buchenwald; in Nazi-occupied Europe, it ran Auschwitz in German occupied Poland and Recent changes Mauthausen in Austria as well as numerous other concentration and death camps. The Contact Wikipedia death camps' primary function was genocide and included Treblinka, Bełżec extermination camp and Sobibor. It was responsible for facilitating what was called the Final Solution, Totenkopf (Death's head) collar insignia, 13th Standarte known since as the Holocaust, in collaboration with the Reich Main Security Office[3] and the Toolbox of the SS-Totenkopfverbände SS Economic and Administrative Main Office or WVHA.
    [Show full text]
  • Mauthausen-Gusen Concentration Camp System Varies Considerably from Source to Source
    Mauthausen-Gusen concentrationCoordinates: 48°15camp′32″N 14°30′04″E From Wikipedia, the free encyclopedia Mauthausen Concentration Camp (known from the summer of 1940 as Mauthausen- Gusen Concentration Camp) grew to become a large group of Nazi concentration camps that was built around the villages of Mauthausen and Gusen in Upper Austria, roughly 20 kilometres (12 mi) east of the city of Linz. Initially a single camp at Mauthausen, it expanded over time to become one of the The Mauthausen parade ground – a view largest labour camp complexes in German- towards the main gate controlled Europe.[1][2] Apart from the four main sub-camps at Mauthausen and nearby Gusen, more than 50 sub-camps, located throughout Austria and southern Germany, used the inmates as slave labour. Several subordinate camps of the KZ Mauthausen complex included quarries, munitions factories, mines, arms factories and Me 262 fighter-plane assembly plants.[3] In January 1945, the camps, directed from the central office in Mauthausen, contained roughly 85,000 inmates.[4] The death toll remains unknown, although most sources place it between 122,766 and 320,000 for the entire complex. The camps formed one of the first massive concentration camp complexes in Nazi Germany, and were the last ones to be liberated by the Western Allies or the Soviet Union. The two main camps, Mauthausen and Gusen I, were also the only two camps in the whole of Europe to be labelled as "Grade III" camps, which meant that they were intended to be the toughest camps for the "Incorrigible Political
    [Show full text]
  • Quellen Und Forschungen Aus Italienischen Archiven Und Bibliotheken
    Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut in Rom Bd. 81 2001 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publi- kationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht- kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich ver- folgt werden. „POLITISCHE SOLDATEN Die 16. SS-Panzer-Grenadier-Division „Reichsführer-SS" in Italien 1944 von CARLO GENTILE 1. Täterforschung als Aufgabe und Desiderat. - 2. Eine Division und ihre Kriegsverbrechen. - 3. Zur Personalstruktur der Division. - 4. Schlußbetrach­ tung. - Anhang. 1. Die historische Forschung ist in den letzten Jahren zu der Erkenntnis gelangt, daß Truppen der deutschen Wehrmacht in die na­ tionalsozialistischen Kriegsverbrechen während des Zweiten Welt­ kriegs in vielfältiger Weise verstrickt waren. Allerdings ist die allge­ meine Akzeptanz dieser Erkenntnis bislang alles andere als selbstver­ ständlich, denn bis vor nicht allzu langer Zeit waren breite Teile der Öffentlichkeit noch der Meinung, daß die Verantwortung für die zahl­ losen NS-Kriegsverbrechen hauptsächlich auf der SS laste. So wurde nicht selten geäußert, daß die Wehrmacht während des Krieges eine „saubere Weste" behalten habe.1 Selbst innerhalb des SS-Komplexes wurde oft zwischen ideologisch motivierten Einsatzgruppen bzw. KZ- Wachmannschaften und den militärisch operierenden Verbänden der 1 Wie populär diese Sichtweise noch heute ist, trat besonders deutlich bei den z.
    [Show full text]
  • Sobibór: Sobibór Holocaust Propaganda and Reality Sobibór
    BARNES REVIEW HOLOCAUST HANDBOOK SERIES • VOLUME 19 19 BARNES REVIEW HOLOCAUST HANDBOOK SERIES • VOLUME 19 SOBIBÓR: SOBIBÓR HOLOCAUST PROPAGANDA AND REALITY SOBIBÓR HOLOCAUST PROPAGANDA AND REALITY n May 2009, 89-year-old Cleveland autoworker John Demjanjuk was de- ported from the United States to Germany, where he was arrested and HOLOCAUST PROPAGANDA AND REALITY Icharged with aiding and abetting murder in at least 27,900 cases. These mass murders were allegedly perpetrated at the Sobibór “death” camp in east- ern Poland. According to mainstream historiography, 170,000 to 250,000 Jews were exterminated there in gas chambers between 1942 and 1943. The corpses were buried in mass graves and later incinerated on an open-air pyre. But do these serious claims really stand up to scrutiny? In Sobibor: Holocaust Propaganda and Reality, the official version of what transpired at Sobibór is put under the microscope. It is shown that the histori- ography of the camp is not based on solid evidence, but on the selective use of eyewitness testimonies, which in turn are riddled with contradictions and out- right absurdities. This book could exonerate John Demjanjuk. For more than half a century, mainstream Holocaust historians made no real attempts to muster material evidence for their claims about Sobibór. Finally, in the 21st century, professional historians carried out an archeological survey at the former camp site. Their findings—and the findings of many oth- ers—are here presented in detail and fatal implications for the extermination camp theory are revealed. SOBIBOR: HOLOCAUST PROPAGANDA AND REALITY (softcover, 434 pages, indexed, illustrated, #536, $25 minus 10% for TBR subscribers) can be ordered from TBR BOOK CLUB, P.O.
    [Show full text]
  • Dossier Néo-Nazisme Du Même Auteur
    DOSSIER NÉO-NAZISME DU MÊME AUTEUR Aux Éditions Alain Moreau, Paris: Dossier B... comme Barbouzes (traduction grecque: Didimi, Athènes). En préparation: Les Dossiers secrets du Narcotic Bureau. Rawa-Ruska, camp de représailles. Patrice Chairoff DOSSIER NÉO-NAZISME Préface de Beate Klarsfeld Éditions Ramsay 27, Rue de Fleurus 75006 Paris La loi du 11 mars 1957 n'autorisant, aux termes des alinéas 2 et 3 de l'article 41, d une part, que les « copies ou reproductions strictement réservées à l'usage privé du copiste et d'exemple à une d'illustration, collective » et, d'autre part, que les analyses et les courtes citations dans un but d exemple et d illustration, « toute représentation ou reproduction intégrale, ou partielle, faite sans le consentement de 1 auteur et de ses cause ou sanctionnée par les articles 425 et suivants du Code Pénal. Éditions Ramsay, 1977 ISBN 2-85956-030-0 A Minerve et Moussia et à tous leurs camarades du réseau Phratrie, s/r Brick. P.C. PRÉFACE Dès sa parution, cet ouvrage sera certainement pillé. Il le sera par de soi-disant experts du nazisme qui trouveront commode de s'en inspirer plus ou moins discrètement pour leurs rapports de synthèse. Il le sera par les spécialistes à la chaîne du roman policier ou d'es- pionnage qui en retireront mille fils pour leurs intrigues en y ajoutant la couleur locale des dépliants touristiques et l'érotisme de com- mande. Ajoutons qu'il sera plagié en de nombreuses langues étrangères, le destin des criminels nazis et la menace néo-nazie constituant tou- jours un bon sujet international d'actualité.
    [Show full text]
  • Jahrbuch 1989
    n blbl„ ."-.-it Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerst~ndcs JAHRBUCH 1989 Redaktion: Siegwald Ganglmair ~ ~ i „ 1:. ·.l :c llBLIOTHEK ,.„;~;,·1ä~ · t~J,„ t„;r,•t' .,.„•1..1t: Dalcumlntatlalmrd* 1,1::.,.., ~tft'':.'"':.·r. ~ ~::. d•• a.tenelc:hl.ch• l't:.:··i~ ··.~~'"\/' Wlderllandll Österreichischer Bu~desverlag, Wien INHALT Vorwort 1 HERBERT STEINER Festvortrag anläßlich der Jahresversammlung 1988 des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes 3 HEINRICH NEISSER Rede anläßlich der Präsentation der DÖW-Dokumentation "'Anschluß' 1938" am 18. Mai 1988 im Alten Rathaus 6 HANS MARSALEK Der Beitrag des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Genf zur Häftlingsevakuierung aus dem KZ Mauthausen und die Rolle von Louis Haefliger 10 FLORIAN FREUND Was "kostet" ein KZ-Häftling? Neue Dokumente zur Geschichte des KZ Loibl-Paß /31 BERTRAND PERZ Steyr-Münichholz., ein Konzentrationslager der Steyr-Daimler-Puch A.G. /' 52 HUBERT PFOCH Dokumentation zur Judendeportation 62 ERNST DEGASPERI Gedichte: Zyklon B, Pflicht 68 WINFRIED R. GARSCHA Ein Versuch zur Vereinigung von Revolutionären Sozialisten I (RS) und Kommunisten (KPÖ) in der Steiermark im August 1938 74 HANS SCHAFRANEK Österreichische Spanienkämpfer in den Gefängnissen und Konzentrationslagern des Franco-Regimes 84 f ~S LANDAUER V ~s_!~rreicher im Sanitätsdienst der spanischen Volksarmee Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m. b. H., Wien 1936-1939 . 105 © 1989 by Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien Printed in Austria HELMA SCHMOLL Umschlaggestaltung: Atelier Fuhrherr, Wien EXILpublizistik: oder ExilPUBLIZISTIK Hersteller: Plöchl-Druckgesellschaft m. b. H. & Co.KG., 4240 Freistadt Österreichische Journalisten in Palä.stina 1933 bis 1948 117 ISBN 3-215-07161-4 Vorwort 1 SIEGFRIED BEER VORWORT Exil und Emigration als Information. Zur Tätigkeit der Foreign Nationalities Branch innerhalb des amerikanischen Die Tätigkeit des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes Kriegsgeheimdienstes COI bzw.
    [Show full text]
  • Contextualising Austria's Commemorative Year 2005 Matthew .P Berg John Carroll University, [email protected]
    John Carroll University Carroll Collected History 1-2008 Commemoration versus coping with the past: contextualising Austria's commemorative year 2005 Matthew .P Berg John Carroll University, [email protected] Follow this and additional works at: http://collected.jcu.edu/hist-facpub Part of the European History Commons Recommended Citation Berg, Matthew P., "Commemoration versus coping with the past: contextualising Austria's commemorative year 2005" (2008). History. 19. http://collected.jcu.edu/hist-facpub/19 This Article is brought to you for free and open access by Carroll Collected. It has been accepted for inclusion in History by an authorized administrator of Carroll Collected. For more information, please contact [email protected]. Commemoration versus Vergangenheitsbewältigung: Contextualizing Austria’s Gedenkjahr 2005* Abstract This essay explores the politics of memory in post-1945 Austrian political culture, focusing on the shift between the fiftieth anniversary of the Anschluss and the sixtieth anniversary of the end of the Second World War. Postwar Austrian society experienced a particular tension associated with the Nazi past, manifested in communicative and cultural forms of memory. On the one hand, the support of many for the Third Reich—expressed through active or passive complicity—threatened to link Austria with the perpetrator status reserved for German society. On the other, the Allies’ Moscow Declaration (1943) created a myth of victimization by Germany that allowed Austrians to avoid confronting difficult questions concerning the Nazi era. Consequently, discussion of Austrian involvement in National Socialism became a taboo subject during the initial decades of the Second Republic. The 2005 commemoration is notable insofar as it marked a significant break with this taboo.
    [Show full text]
  • Das Massaker Der Fosse Ardeatine Und Die Taterverfolgung. Deutsch-Italienische Störfalle Von Kappler Bis Priebke
    University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Faculty Publications, Department of History History, Department of 2012 Das Massaker der Fosse Ardeatine und die Taterverfolgung. Deutsch-italienische Störfalle von Kappler bis Priebke Gerald Steinacher University of Nebraska-Lincoln, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unl.edu/historyfacpub Part of the European History Commons, and the Military History Commons Steinacher, Gerald, "Das Massaker der Fosse Ardeatine und die Taterverfolgung. Deutsch-italienische Störfalle von Kappler bis Priebke" (2012). Faculty Publications, Department of History. 141. https://digitalcommons.unl.edu/historyfacpub/141 This Article is brought to you for free and open access by the History, Department of at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications, Department of History by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. Michael Gehler . Maddalena Guiotto (Hrsg.) ITALIEN, ÖSTERREICH UND DIE BUNDES­ REPUBLIK DEUTSCHLAND IN EUROPA Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart ITALY, AUSTRIA AND THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY IN EUROPE A Triangle of Mutual Relations and Perceptions from the Period 1945-49 to the Present Unter Mitarbeit von Imke Scharlemann BÖHLAU VERLAG WIEN· KÖLN· WEIMAR Gedruckt mit der Unterstützung durch das Bundnministlrium fßrWissenschlltund Forselluna Bundesministerium fiir Wissenschaft und Forschung in Wien und AUTONOME PROVINCIA PROVINZ ·W.i • AUTONOMA BOZEN, ! 01 BOLZANO SÜDTIROL \' __ ' // ALTO ADIGE Deutsche Kultur das Amt der Südtiroler Landesregierung - Südtiroler Kulturinstitut Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • The Survivor's Hunt for Nazi Fugitives in Brazil: The
    THE SURVIVOR’S HUNT FOR NAZI FUGITIVES IN BRAZIL: THE CASES OF FRANZ STANGL AND GUSTAV WAGNER IN THE CONTEXT OF INTERNATIONAL JUSTICE by Kyle Leland McLain A thesis submitted to the faculty of The University of North Carolina at Charlotte in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in History Charlotte 2016 Approved by: ______________________________ Dr. Heather Perry ______________________________ Dr. Jürgen Buchenau ______________________________ Dr. John Cox ii ©2016 Kyle Leland McLain ALL RIGHTS RESERVED iii ABSTRACT KYLE LELAND MCLAIN. The survivor’s hunt for Nazi fugitives in Brazil: the cases of Franz Stangl and Gustav Wagner in the context of international justice (Under the direction of DR. HEATHER PERRY) On April 23, 1978, Brazilian authorities arrested Gustav Wagner, a former Nazi internationally wanted for his crimes committed during the Holocaust. Despite a confirming witness and petitions from West Germany, Israel, Poland and Austria, the Brazilian Supreme Court blocked Wagner’s extradition and released him in 1979. Earlier in 1967, Brazil extradited Wagner’s former commanding officer, Franz Stangl, who stood trial in West Germany, was convicted and sentenced to life imprisonment. These two particular cases present a paradox in the international hunt to bring Nazi war criminals to justice. They both had almost identical experiences during the war and their escape, yet opposite outcomes once arrested. Trials against war criminals, particularly in West Germany, yielded some successes, but many resulted in acquittals or light sentences. Some Jewish survivors sought extrajudicial means to see that Holocaust perpetrators received their due justice. Some resorted to violence, such as vigilante justice carried out by “Jewish vengeance squads.” In other cases, private survivor and Jewish organizations collaborated to acquire information, lobby diplomatic representatives and draw public attention to the fact that many Nazi war criminals were still at large.
    [Show full text]
  • Survivor Testimony and Narrative Representation of the Mauthausen Experience
    Siegrun Wildner Language of Witness: Survivor Testimony and Narrative Representation of the Mauthausen Experience Abstract: This study analyses and compares how survivors of the Nazi concen- tration camp of Mauthausen (Austria) recount significant events or situations in the camp at specific times and places in their testimonies published, right after the liberation, between 1945 and 1950. As an initial and exploratory stage of a large-scale investigation into survivor narratives, this article highlights two inter- secting events at the Mauthausen main camp, Himmler’s visits and the arrival of Dutch Jews, and addresses the question of how Gostner, Hoffmann, Schifko-Pun- gartnik, Stantke, and Wiesenthal in their written accounts assessed, understood, reconstructed, and transmitted similar events, and how these camp experiences shaped their individual social realities. Preliminary answers in this study suggest that a systematic and comprehensive comparison of the inmates’ individual per- ceptions provides a more nuanced understanding of survivors’ shared harrowing experiences at the main camp of Mauthausen. Specifically, the study’s findings reveal how survivors interpreted their daily social reality as they were profoundly transformed and deeply scarred by the brutal and denigrating processes, hierar- chies, and rules at the camp. Keywords: Holocaust, Mauthausen, Nazi concentration camps, survivor accounts “No one came out as he went in” (Kogon 2005 [1946], 300). This simple but pow- erful statement by the Holocaust survivor and historian Eugen Kogon, in his pub- lication The Theory and Practice of Hell, expresses the inescapable physical, psy- chological, and social transformation each prisoner experienced as they endured the Nazi concentration camps. Leaving the “normality” of the outside world for an unknown encapsulated world with brutal and obscure hierarchies, processes, languages, and rules, profoundly changed the inmates and deeply scarred them for the rest of their lives.
    [Show full text]
  • Flucht Aus Rom Das Spektakuläre Ende Des „Falles Kappler“ Im August 1977
    111 Der Name Kappler war 1977 in aller Munde. Der hochrangige SS-Mann hatte 1944 das entsetzliche Massaker in den Fosse Ardeatine vor den Toren Roms befehligt und war dafür 1948 von einem italienischen Militärgericht zu lebenslanger Haft ver- urteilt worden. Die intensiven Bemühungen der Bundesregierung um eine Begnadi- gung Kapplers blieben erfolglos, weil die italienische Regierung den Protest der anti- faschistischen Öffentlichkeit fürchtete. Im August 1977 war er dennoch plötzlich weg – und bald danach zurück auf deutschem Boden. Felix Bohr, ein junger Berliner Hi- storiker, rekonstruiert die Etappen der mysteriösen Flucht Kapplers und beschreibt die Folgen für die deutsch-italienischen Beziehungen, die damals einen Tiefpunkt erreichten: Vor allem die italienische Presse nährte den Verdacht, bei Kapplers Flucht seien deutsches Geld und deutsche Hände im Spiel gewesen, und tat auch sonst alles, um antideutsche Ressentiments zu schüren. Der Erfolg blieb nicht aus, war aber nur von kurzer Dauer, weil Rom und Bonn viel Augenmaß bewiesen. nnnn Felix Nikolaus Bohr Flucht aus Rom Das spektakuläre Ende des „Falles Kappler“ im August 1977 „Ein demütigender Skandal“1 war am 17. August 1977 in großen Lettern auf der ersten Seite der italienischen Tageszeitung La Stampa zu lesen, und der Corriere della Sera, schon damals die auflagenstärkste Zeitung Italiens, titelte: „Eine beschä- mende Niederlage“2. Was war geschehen? Zwei Tage zuvor3, in der Nacht vom 14. auf den 15. August 1977, war dem in Italien inhaftierten deutschen Kriegsverbrecher Herbert Kappler, unterstützt von seiner Frau Anneliese, die Aufsehen erregende Flucht aus dem römischen Militärhospital Celio nach Soltau in Deutschland gelungen. Kappler entzog sich damit seiner lebenslangen Haftstrafe, zu der ihn ein römisches Militärgericht im Jahr 1948 vornehmlich wegen seiner Verantwortung für ein in Italien begange- nes Kriegsverbrechen, dem Massaker in den Fosse Ardeatine4, verurteilt hatte.
    [Show full text]