Spektakuläre Trekkingtour

Tag 1

Col de la Forclaz/VS 1257m – Fenêtre d'Arpette 2665m – 1477m

Dauer: 7 h Anforderungen: anspruchsvoll T2/T3 Aufstieg: 1208 m Abstieg 1266 m Distanz: 14.4 km Ausgangsort: Col de la Forclaz

Beschreibung:

Vom Col de la Forclaz führt ein komfortabler Wanderweg entlang einer malerischen Wasserleite (Suone) in das Trienttal aufwärts zum Chalet du Glacier 1583m, wunderbarer Ausblick auf den majestätischen Trientgletscher, der im oberen Teil das Tal begrenzt. Nach einem feinen Café im Chalet du Glacier wandern wir durch gletschergeprägte Landschaft zum hohen Pass Fenetre d'Arpette 2665m, der den Übergang ins Val d'Arpette bildet. Nach einem langen Abstieg durch hochalpine Landschaft und Alpwiesen erreichen wir unser Etappenziel Champex 1466m. Champex liegt an einem natürlichen See und ist bekannt für seine einzigartige Lage in einem Seitental des Val d'Entremont, welches zum grossen St. Bernhard Pass führt. Champex liegt lieblich auf einem Hochplateau zwischen den Bergen Le Châtelet und le Catogne gebettet, umgeben von dichten Tannenwäldern. Aus diesem Grund wird dieser Ort auch kleines Kanada genannt.

Susanne Steiner wanderart.ch Mail: [email protected]

Tag 2

Champex –

Dauer: 5:30 h Anforderungen: anspruchsvoll T2/T3 Aufstieg: 849 m Abstieg: 726 m Distanz: 15 km

Beschreibung:

Hinab ins Tal des Flusses Dranse, dessen Verlauf wir durch urchige Walliser Bergdörfer folgen. Bergauf wandern wir ins Schweizer , nach La Fouly. Dort bestaunen wir die abgeschliffenen Felswände und massiven Gletscherflanken, die uns umgeben. Im lieblichen Val Ferret wandern wir über blumenreiche Alpwiesen und geniessen dabei die Ruhe und die unberührte Natur. Wir übernachten in La Fouly, einem weiteren Etappenort der Tour de Mont Blanc TMB.

Susanne Steiner wanderart.ch Mail: [email protected]

Tag 3

La Fouly – Col de Ferret 2537m - Arp Nouva Val Ferret 1771m, Italien

Dauer: 6 h Anforderungen: anspruchsvoll T2/T3 Aufstieg: 1083 m Abstieg: 898 m Distanz: 14 km

Beschreibung:

Der hohe Pass Grand nach Italien erwartet uns an diesem Tag. Am Grand Col Ferret genießen wir faszinierende Ausblicke ins ital. Val Ferret, welches auf einer Seite von grünen Flanken geprägt ist und auf der anderen Seite steile Felsabbrüche und vergletscherte Wände aufweist. Der Abstieg führt uns direkt zum Rifugio Elena, wo wir bei überwältigendem Gletscherblick und Ausblick auf die Grand Jorasses auf der Terrasse einen feinen Espresso trinken können. Ein schöner Wanderweg am Bach entlang bringt uns ins idyllische Tal.

Unterkunft Chalet Val Ferret in Arp Nouva

Susanne Steiner wanderart.ch Mail: [email protected]

Tag 4

Arp Nouva-Rifugio Bonatti 2026m-Col du Sapin 2436m–Tête de Bernarde 2534– 1223m

Dauer: 6:30h Anforderungen: anspruchsvoll T2/T3 Aufstieg: 1100 m Abstieg: 1600 m Distanz: 18 km

Beschreibung:

Wir steigen auf einem Höhenweg mit wunderbarer Bergsicht zum Rifugio Bonatti. Anschließend überschreiten wir zwei weitere Pässe und wandern auf dem Höhenweg über die Gipfelkuppen. Wunderbare Panoramablicke auf den Mont Blanc und die Grand Jorasses verschlagen uns den Atem und lassen uns oft am Wegrand verweilen. Ein tolles alpines Erlebnis. Nachmittags erreichen wir Courmayeur, das für seine lange Alpingeschichte und seine Mont-Blanc-Panoramen berühmt ist.

Susanne Steiner wanderart.ch Mail: [email protected]

Tag 5

Courmayeur – Val Vény – Col de la Seigne 2516m – Chapieux

Dauer: 7:00 h Anforderungen: anspruchsvoll T2/T3 Aufstieg: 800 m Abstieg: 1150 m Distanz: 15 km

Fahrt Courmayeur - Cantine de la Visaille: Bus Fahrt Ville de Glaciers – Chapieux: Hotelbus

Beschreibung:

Wir nehmen für die Anfahrt ins Val Vény den Bus bis zur Cantine de la Visaille 1670m. Von dort laufen wir im lieblichen Tal Val Vény vorbei am schönen Bergsee Lac de Combal 2020m aufwärts zur Cabane Elisabetta CAS 2260m, dort Cafépause mit wunderbarer Aussicht ins Val Vény. Über Magerrasen steigen wir auf zum Col de la Seigne 2516m, dort Staatsgrenze Italien – Frankreich. Ein wunderbarer Blick ins eröffnet sich vor unseren Augen ins Vallée des Chapieux. Abstieg bis Ville de Glaciers 1709m, Weiterfahrt nach Chapieux mit Hotelbus.

Susanne Steiner wanderart.ch Mail: [email protected]

Tag 6

Chapieux 1554m– Col de bonne homme 2339m- Contamines 1180m

Dauer: 7:00 h Anforderungen: anspruchsvoll T2/T3 Aufstieg: 1050m Abstieg: 1400 m Distanz: 19 km

Beschreibung:

Diese Etappe lässt das Bergsteiger Herz höherschlagen: wir wandern auf verschlungenen Wegen über gurgelnde Schluchten, treffen auf verschiedenfarbige Gesteinsarten, haben Tiefblicke auf Gletscherseen und erklimmen hohe Passübergänge. Es geht am südlichsten Punkt des Mont Blanc Massivs vorbei, wo Sie unendliche Fernblicke auf die südlichen Bergmassive der französischen Alpen genießen. Nach dem Abstieg über einen alten Römerweg erreichen wir Contamines unseren Etappenort.

Strecke von La Gorge bis Contamines mit Bus

Susanne Steiner wanderart.ch Mail: [email protected]

Tag 7

Contamines – Col de Tricot 2120m – Bellevue 1680m – 1000m,

Anstieg: 1150 m Abstieg: 1350 m Anforderungen: anspruchsvoll T2/T3 Dauer: 7 h Distanz: 18 km

Beschreibung:

Von Contamines im Monjoie-Tal erreichen wir auf schönen Wegen über blühende Alpwiesen und durch duftende Wälder die Alpe Chalet de Miage 1558m und steigen über den Pass Col de Tricots 2120m hinunter zum imposanten Gletscher Glacier de Bionnassay. Wir überqueren den Gletscherbach auf einer Hängebrücke und erreichen die Bergstation Bellevue. Von dort mit der Seilbahn hinab nach Les Houches, mit Bus weiter nach Chamonix.

Unterkunft im quirligen Bergsteigerort Chamonix zu Füssen des Mont Blanc.

Susanne Steiner wanderart.ch Mail: [email protected]

Tag 8

Argentière – Le Tour 1453m – Col de Balme 2204m- Trient 1417m– Col de la Forclaz

Anstieg: 1100 m Abstieg: 760 m Anforderungen: anspruchsvoll T2/T3 Dauer: 6:30 h Distanz: 15 km Anfahrt: Bus + Seilbahn

Beschreibung:

Wir erreichen Le Tour bei Argentière mit dem Bus, Weiterfahrt mit Seilbahn bis Chalets de Charamillon 1849m. Von dort wandern wir auf den aussichtsreichen Col de Balme, eindrückliche Gletscherkulisse des Mont Blanc Massifs, über Alpwiesen, durch duftenden Wald vorbei an Alpsiedlungen steigen wir ab ins Trienttal. Mit dem letzten Wegstück vom Chalet de Glacier schliesst sich der Kreis unserer Rundwanderung, wir laufen entlang der malerischen Wasserleite zum Col de Forclaz unserem Endziel der Trekkingtour.

Susanne Steiner wanderart.ch Mail: [email protected]