Sommer 2020 ALPE Seiser Alm Magazin

KASTELRUTH · SEIS AM SCHLERN · VÖLS AM SCHLERN · SEISER ALM · TIERS AM ROSENGARTEN

Dolomiten Leben am Berg Gärten Freude und viel Zeit Kunstprojekt Kostners „Sasmujel“ Editorial & Inhalt zallinger.com

Ist die Zeit hier stehen geblieben? Foto: Helmuth Rier Helmuth Foto:

Liebe Gäste!

Abwechslung, Abenteuer, Alm­ Michel und Romina. Sie verra­ ALPE – Ihr Urlaubsbegleiter in Seite 4 leben: Ob beim Wandern und ten Ihnen, was sie dazu bewo­ unserer Ferienregion Seiser Alm! Der Skirennläufer Peter Fill beendet seine Karriere Klettern, Laufen und Biken, Pa­ gen hat auf knapp 3.000 Metern Neben wichtigen Informationen Seite 6 ragleiten und Schwimmen, ge­ Höhe im Herzen des sagenum­ über öffentliche Dienste gibt es Wo es blüht und gedeiht: nussvoll bei einer typischen Ma­ wobenen Rosengartengebietes jede Menge Tipps für die besten Bauerngärten von oben rende oder beim Entspannen im mit viel Freude und Begeiste­ Restaurants, Treffpunkte und Seite 14 Heubad: In der Ferienregion Sei­ rung die „Santnerpass-Hütte“ zu attraktive Einkaufsmöglichkeiten Kunst in den Dolomiten: ser Alm sind Ihren Urlaubsideen bewirtschaften. Sportlich wird’s in den Ortschaften , Hubert Kostners „Sasmujel“ keine Grenzen gesetzt. hingegen mit Mountainbikeprofi Seis am Schlern, Völs am Seite 18 Franz Hofer, Profi ... ODER SIND WIR IHR DOCH Franz Hofer, der seine Leiden­ Schlern, Seiser Alm und Tiers auf zwei Rädern Freuen Sie sich auf eine Vielzahl schaft zum Beruf gemacht hat am Rosengarten. Das Magazin EIN STÜCK VORAUS? Seite 24 spannender und abwechslungs­ und spannende Einblicke in sein enthält nicht nur ein detailliertes Zwei junge Wirtsleute reicher Themen: Leben als Bikeprofi gewährt. Programm an tollen Veranstal­ am Rosengarten Wo es blüht, wächst und ge­ tungen sondern auch kulturelle Seite 30 deith: Entdecken Sie mit uns Wollten Sie schon immer mal und gesellige Sommerhighlights Safrananbau in Seis am Schlern ganz besondere und liebevoll wissen was genau es mit dem sowie eine kurze Vorschau auf gepflegte Gärten zur Abwechs­ „blauen Schurz“ auf sich hat? den Winter 2020/21. Seite 34 Der blaue Schurz: lung mal aus der Vogelperspek­ ALPE lüftet das Geheimnis und Sinnbild fleißiger Südtiroler tive – ein atemberaubendes nimmt Sie mit auf eine Reise in Wir wünschen Ihnen einen wun­ Seite 38 ZALLINGER Spiel aus Formen und Farben eine Welt gelebter Tradition und derschönen, unvergesslichen Arnold Tribus porträtiert wird Sie ins Staunen versetzen. gepflegten Brauchtums. Was ver­ Aufenthalt, Wohlbefinden und den Künstler Willy Valier BERGURLAUB UND RESTAURANT Erfahren Sie außerdem, wie zwei birgt sich wohl hinter einem in Erholung. Seite 44 emsige Schwestern in Seis am bunte Kletterseile gewickelten Birnenmarmelade mit Safran Schlern biologischen Safranan­ Stein „Sasmujel“ am Fuße des Eduard Tröbinger Scherlin Seite 46 bau in unserer Ferienregion Langkofels? Der Kastelruther Präsident für Seiser Alm

Foto: Benno Prenn Foto: Highlights Sommer 2020 möglich machen. Künstler Hubert Kostner lässt Sie Marketing und die Tourismus­ Seite 48 „Hoch hinaus“ wollen im wahrs­ an diesem spannenden und zu­ vereine Kastelruth, Seis,

ARKENFEE – ARKENFEE Vorschau Winter 2020/21 M ten Sinne des Wortes die jungen gleich kuriosem künstlerischen Völs am Schlern, Seiser Alm Seite 50 und engagierten Hüttenwirte Projekt teilhaben. und Tiers am Rosengarten Gesehen & gehört Florianlift WEG NR. 9 (6 Min.) WIE KOMM ICH HIN? Saltria 74 Almgasthof Tirler – WEG NR. 9 (1¼ h) Sommer | ALPE 3 Danke, Peter!

Ein ganz Großer ist von der Wintersportbühne abgetreten. Der Kastelruther Skirenn­läufer Peter Fill fuhr im Februar 2020 sein letztes Weltcuprennen.

Der Sportwelt bleibt er als Vorbild sowie als bescheidener und stets hilfsbereiter Athlet in Erinnerung, der bis zuletzt alles gab, um seine Leidenschaft, das Skifahren, als Rennläufer erfolgreich auszuüben.

Danke, Peter Fill, für die großen Emotionen, die du uns in all den Jahren geschenkt hast!

Der Speedspezialist und Botschafter der Seiser Alm beendete im vergangenen Winter seine aktive Skikarriere.

4 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 5 Brigitte Kompatschers Bauerngarten beim Moarhof in Völs am Schlern: Hier ist die Natur mit sich im Reinen.

Wo es blüht, wächst und gedeiht

Ein Garten macht glücklich, verlangt Zeit und Hingabe und schenkt neben frischem Gemüse, süßen Beeren und bunten Blumen vor allem viel Freude. ALPE sah sich Gärten einmal von oben an.

W

Wer im Frühling, Sommer oder Herbst durch die Dörfer und Weiler der Ferienregion Seiser Alm schlendert, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Während aus einem Garten mehrere Meter hohe Sonnenblumen in die laue Luft ragen, vermischt sich vor einem Bauernhaus Gewächs von Porree und Etagenzwiebeln mit rosa, violetten und gelben Blüten von Aster, Frauenmantel und Schwertlilie.

Meist ist er das Reich der Bäuerin oder Hausfrau: der Garten. Dieses besonders fruchtbare Stückchen Erde ist von den meisten Bauernhöfen und Einfami­ Text: Elisabeth Augustin lienhäusern in Südtirol nicht wegzudenken. Dabei » Fotos: Helmuth Rier

6 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 7 Mit viel Liebe und Hingabe wird der Garten von Familie Malfertheiner beim Oberpstosser in St. Valentin gepflegt. gibt es ihn nicht, DEN Garten. Jeder Garten ist an­ ders. Größe, Form, und Farbe variieren ebenso wie die Lage, die Auswahl der angebauten Pflanzen und deren Verwendungszweck. Zudem hat jeder Gar­ ten seine fliegenden und krabbelnden Bewohner, Valentin Mayrl und Hund oft sehr willkommene, oft aber auch solche, vor de­ Dana verbringen gemeinsam nen es Gemüse und Gewürze zu schützen gilt. viel wertvolle Zeit in ihrem Garten in Telfen.

Gärten sind eine liebevoll gepflegte Ruhe- und aus Lärchenholz. Dieses landschaftsschmückende Kraftquelle. Sie zeugen mitunter von einem ausge­ Kulturgut findet sich besonders auf den Bauernhö­ prägten Ordnungssinn, können aber auch in wilder fen in den Berggebieten Südtirols. Am Fußweg zum Vielfalt zur wahren Schönheit erblühen. Im Unter­ nicht immer zu erkennen ist, ob es sich um ess­ Völser Weiher gelegen, erfreut Brigittes Garten bis schied zum Anbau in großflächiger Landwirtschaft bares Gemüse oder um eine Zierpflanze handelt. spät in den Herbst hinein die grüne Seele. Neben gedeiht im Garten oder Hausacker eine Vielfalt an Das Eine schließt das Andere nicht immer aus. Beim Schnittlauch, Petersilie, Sellerie, Lauch, Zwiebeln, Gemüse, Kräutern, Blumen und Pflanzen, die meist Blick über den Gartenzaun entdeckt der aufmerk­ Salat, Paprika, Bohnen, Karotten und Tomaten wach­ ausschließlich der Selbstversorgung dient. same Beobachter die unglaubliche Vielfalt der an­ sen auch Erdbeeren und Johannisbeeren. Bunt ge­ gebauten Pflanzen und es lohnt sich, sich länger mischt leuchten die selbst ausgesäten Blumen, die Im Trend liegt die Wiederentdeckung alter Sorten. mit diesem kleinen Kosmos auseinanderzusetzen. mit dem Schlern im Hintergrund eine unverwech­ Im zunehmenden Bewusstsein ihres Wertes för­ selbare Komposition ergeben: Zinnien, Astern, Ta­ dert der junge Nachwuchs am Hof zunehmend die Für das Gästemagazin ALPE hat sich Fotograf Hel­ „Ja freilich ist unserer ein typischer Bauerngarten“, getes, Cosmea, Sonnenblumen sowie Wicken in lokale Pflanzenvielfalt. Dies ist nicht nur eine Be­ muth Rier mit der Drohne auf den Weg gemacht, sagt die Bäuerin am Moarhof in Völs am Schlern. rosa und lila, die über den Zaun klettern. reicherung für Mensch und Natur, sondern stei­ um Bilder ganz besonderer Gärten aus der Vogel­ Brigitte Wörndle Kompatscher erklärt, dass in einem gert zudem die Freude mit dem Eigenanbau. Auch perspektive einzufangen. Von oben eröffnet sich solchen ebenso Gemüse wie auch Blumen wach­ Inmitten unendlichen Grüns sticht an einem Süd­ neue Züchtungen bereichern so manchen traditi­ ein atemberaubender Überblick über Formen und sen. Eingerahmt wird der Bauerngarten meist von hang in St. Valentin beim Oberpstosser-Hof ein onellen Bauerngarten, wobei auf den ersten Blick Farben. einem sogenannten Speltenzaun (Staketenzaun) großer Garten ins Auge: „Hier wachsen Karotten, »

8 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 9 Beim aus dem Jahr 1350 stammenden Psoar-Hof in ser.“ Im Sommer gibt es zur Mittagszeit Schatten St. Valentin ist der Garten unumstritten das Reich vorm Haus. Dann kann Edeltraud bei ihrem Garten der Bäuerin Edeltraud Rabanser Runggaldier. „Hier eine kleine Pause einlegen und rasten. Hinterm al­ mache alles ich“, sagt sie. „Das ist die feinste und ten Holzzaun, über den Vorbeispazierende immer erholsamste Arbeit am Hof. Wenn mir etwas auf gerne einen Blick werfen und ihr Staunen zum Aus­ die Nerven geht, ziehe ich mich in meinen Gar­ druck bringen, wächst hauptsächlich Gemüse: Ka­ ten zurück und es geht mir schnell wieder bes­ rotten, Zucchini, Salat, Porree, Blaukraut, Kraut­ köpfe, Mangold, Zwiebeln, Petersilie, Schnittlauch und Knoblauch. Fehlen dürfen auch nicht traditi­ onelle Gewürze wie Thymian, Majoran und Basili­ kum. Die Brombeeren, die hier wachsen, werden von Edeltraud zu köstlicher Marmelade verarbeitet. Das Gemüse bereichert täglich den Mittagstisch der 5-köpfigen Familie. Porree wird eingefroren und den ganzen Winter über verwendet. Kleines Detail am Rande: Die Kartoffeln werden im impo­ santen Keller gelagert, dort, wo es in jenen Zeiten, als der Hof noch zu Hauenstein gehörte, einen Ker­ ker gab.

Einen runden Garten als wahre Seltenheit pflegt Maria Wörndle Rier im Ortskern von Kastelruth. „Früher war mein Garten wie alle Gärten in die­ » Eine runde Sache ist der Garten von Maria Rier im Ortskern von Kastelruth. Ein eigener In ihrem Garten am Psoar-Hof Garten erfordert viel Engagement in St. Valentin erwartet Bäuerin und vor allem Zeit. Edeltraud „die feinste und erholsamste Arbeit am Hof“. Krautköpfe, Blaukraut, Stangenbohnen, rote Beete, Rosenkohl, Broccoli, Zwiebel, Knoblauch, Kürbis, rote und gelbe Kartoffeln, Tomaten, Gurken und Zucchini“, zählt Anna Menghin Malfertheiner auf, „alles biologisch angebaut.“ Tochter Jolanda, die die Liebe der Mutter zur Natur teilt, hilft tatkräf­ tig mit und versucht sich im Anbau von Süßkar­ toffeln. „Das Gemüse dient dem Eigenbedarf. Was nicht frisch verzehrt wird, wird eingefroren oder in Gläsern eingeweckt“, erklärt Anna, eine gelernte Köchin. „Die Samen kommen alle aus natürlichem Anbau vom Pflegerhof. Der Garten bedeutet viel Arbeit, macht aber große Freude.“ er jeden Tag viel Zeit verbringt, „vor allem beim Abklauben der Erdäpfelkäfer“, schmunzelt er. Not­ Valentin Mayrl sieht man normalerweise beim Vor­ wendig sei auch das Spritzen gegen Krautfäule. beifahren am Werkeln in seinem kleinen Acker ne­ Gedüngt wird mit Mist. Nachdem die Erde jedes ben der Landesstraße zwischen Seis und Kastel­ Frühjahr per Hand umgestochen ist, setzt Valentin ruth. In Valentins Garten gedeihen Kartoffeln, sein Gemüse. „Im Mai“, betont er und zitiert einen Saubohnen und Zwiebeln. Unkraut hat aber keine alten Bauernspruch: „Setzt mich im April, kimm i, Chance. Dafür sorgt Valentin in mühsamer Hand­ wenn i will; setzt mich im Mai, kimm i glei.“ Valen­ arbeit. Hund Dana ist immer dabei, wenn der Pen­ tin Mayrl war 36 Jahre lang als Maurer tätig, er ist sionist von seinem Wohnhaus die Straße überque­ aber überzeugt, dass er einen „super Bauern“ abge­ rend zum nahegelegenen Acker geht. Dann heißt geben hätte. Seine Frau Frieda nickt zustimmend, es: „Wir gehen in den Garten.“ Der „Ziuger An- denn sie weiß, wie viel ihrem Valentin der Garten ger“ in Telfen/Kastelruth ist Valentins Revier, wo bedeutet und gibt.

10 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 11 ser Gegend viereckig“, sagt die Über-90-Jährige. Marialuise Planer fehlt leider meistens die Gele­ Als ihr Enkelsohn Gärtner wurde, habe sich dieser genheit zum Ratschen (Plaudern), wenn sie sich den runden Umriss der Beete einfallen gelassen im Garten treffen, denn dort erwartet sie immer und so wurde aus dem Ganzen eine runde Sache, viel Arbeit. „Aber wir schauen schon, was bei der die der rüstigen Seniorin nach wie vor viel Freude anderen wächst und gedeiht“, schmunzelt Josefine, bereitet. Maria pflanzt neben Basilikum, Sellerie, die am Hof lebt. Zu wissen und vor allem zu spüren, Schnittlauch, Zwiebeln, roter Beete, Endivie, Bra­ dass auch die Schwester im jeweils anderen Teil des silianer-Salat, Gurken und Zucchini auch viele Blu­ Gartens am Hegen und Pflegen ist, tut den Beiden men an. Rosen, Dahlien und Astern strahlen hier gut. Hier wachsen auf 1.230 Metern Meereshöhe in der warmen Jahreszeit um die Wette. Beim Jä­ Salat, Zucchini, Gurken, Krautköpfe, Rüben und an­

Südtirols größtes Weinsortiment und eine einzigartige Auswahl an Gin, Whisky, Grappa und Spezialitäten!

Brennerpass

Klausen Der Einsatz, den die beiden Schwestern Josefine und Kastelruth Marialuise Planer, in ihrem Blumau Völs am Schlern Garten beim Pristingerhof Bozen in St. Valentin erbringen, wird nord ten des Unkrauts genießt die alte Dame im Sommer deres mehr. Neben den vielen Kräutern gedeihen Seis am Schlern mit Freude und frischem Bozen Gemüse belohnt. den Nachmittagsschatten. Sie bedauert, dass aus auch Beeren und Blumen. „Es ist in unserer heu­ Kardaun dem Dorfzentrum die meisten Gärten verschwun­ tigen Zeit unglaublich viel wert zu wissen, was man den seien: „Leider haben viele nicht mehr die Zeit isst“, erklärt die Bäuerin. „Ohne Garten könnte ich Trient/ eggental Tiers für einen eigenen Garten.“ Umso mehr freut sich mir das Leben am Hof absolut nicht vorstellen.“ Auf nigerpass/Karersee Maria über den grünen Daumen und die Begeiste­ die Frage hin, ob sie sich denn nicht manchmal mit rung ihrer Schwiegertochter und Enkelsöhne. ihrer Schwester auf eine Gartenbank setzen und new showroom! einfach mal nichts tun würde, kann Josefine nur Bozen Winestore GmbH TIeRS Beim Pristingerhof in St. Valentin teilen sich zwei den Kopf schütteln. Nein, dazu bleibe in diesem Gewerbegebiet Kardaun 5 St.-Georg-Straße 9 Schwestern einen riesigen Garten. Josefine und großen Garten nun wirklich keine Zeit. « Besuchen Sie unseren Onlineshop. 39053 (Bz) 39050 Tiers (Bz) Tel. +39 0471 642 106 Tel. +39 0471 640 008 12 ALPE | Sommer winestore.bz weindiele.com

Winestore-Anzeigen A4_def.indd 1 02.04.20 09:25 10.000 Meter bunter Kletterseile hat Künstler Hubert Kostner um den Felsblock im Langkofelkar gewickelt. Steinweich Bis Mitte des Sommers begegnet Wanderern im Langkofelkar ein in bunte Kletterseile gewickelter Stein. Was steckt hinter dieser Arbeit des Kastelruther Künstlers Hubert Kostner? A

Als der österreichische Alpinist Paul Grohmann, Reigen der Gedenkveranstaltungen und bespielte begleitet von zwei Grödner Bergführern, am 13. Au­ das Langkofelkar mit der Aufführung eines vom gust 1869 den Langkofel erstbestieg, war dies eine Komponisten Eduard Demetz und der Tanzperfor­ Sensation. Der markante Gipfel, der gemeinsam merin Anastasia Kostner eigens für diesen beson­ mit dem Plattkofel den Landschaftseindruck der deren Resonanzraum geschaffenen Werkes. Seiser Alm im Osten beherrscht, galt aufgrund der Länge des Zustieges und der gefährlichen Stein­ Das Projekt beinhaltete aber auch einen Bei­ schläge in jener Zeit als „unbezwingbar“. Dem trag aus dem Bereich der bildenden Kunst – und 150-Jahr-Jubiläum dieses Meilensteines der Alpin­ nicht nur für einen Tag, sondern für ein ganzes geschichte in den Dolomiten war 2019 ein umfang­ Jahr ist am Schauplatz der Aufführung eine Arbeit reiches Programm gewidmet. Das seit 20 Jahren des bildenden Künstlers Hubert Kostner zu sehen, jährlich stattfindende Festival für zeitgenössische der sich unter dem Titel „Sasmujel“ (ladinisch für Kultur „Transart“ setzte mit einem multidiszipli­ „weicher Stein“) einen lang gehegten Traum er­ Text: Sabine Funk Fotos: Helmuth Rier nären Kunstprojekt seinen ganz eigenen Akzent im füllte. Dem sinnbildlichen „Gefesselt-Sein“ vom »

14 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 15 Berg ging Kostner auf den Grund, in dem er ei­ seen oder Galerien. Hier oben, auf 2600 Metern nen Felsblock in nicht weniger als 10.000 Meter Meereshöhe, ist alles anders. Ästhetische Ent­ bunter Kletterseile wickelte und so dem schroffen scheidungen ergeben sich aus praktischen Not­ Gestein eine neue Oberfläche und damit ein ganz wendigkeiten, das Wetter spielt eine entschei­ verändertes und weiches Äußeres verlieh. Die dende Rolle und man ist halt einfach abhängig von Seile wurden teilweise in einer Spendenaktion ge­ den Gesetzen der Natur. Aber vor allem ist es für sammelt, teilweise von Sponsoren gestiftet. Wozu mich eine große Ehre, in diesen Raum, wo eigent­ das Ganze? „Den Kletterern wird oft vorgeworfen, lich nur Natur und nicht die Kultur vorherrscht, für dass sie etwas Absurdes, Sinnloses machen wür­ den Zeitraum eines Jahres diese Arbeit einfügen den. Einen Stein einzuwickeln, kann sinnlos er­ zu dürfen. Im Verhältnis zur imposanten grauen scheinen, doch die Kunst ist dazu da, neue Formen Felsarena ist meine Intervention winzig klein und Bilder zu erschaffen. Auch wenn sie absurd er­ und eigentlich unbedeutend. Denn dieser Stein scheinen, sind sie niemals sinnlos. Das Seil ist der da oben ist nichts. Klein, fragil und anfällig, wie Schlüssel zum Erschaffen eines neuen Objektes. der Mensch, wenn er in dieser Umgebung agiert. Gleichzeitig geht es mir bei dieser Arbeit um ein In meiner 20-jährigen Tätigkeit als Künstler habe Geflecht von Beziehungen: Der Berg fesselt mich ich aber nie einen schöneren oder stärkeren Raum und ich fessele ihn. Und das Seil steht natürlich für mit Kunst bespielen dürfen.“ die existentielle Beziehung zwischen den Klette­ rern“. Der etwa 5 Meter hohe und 4 Meter breite Den Winter hat der „Sasmujel“ unter einer di­ Fels sah vor seiner Verwandlung wie eine „Toble­ cken Schneedecke verbracht, die sich bereits rone Ecke“ aus. Seine Metamorphose zum bunten im November im Langkofelkar niederlegte. Mit Knäuel, positioniert an einem im Sommer stark fortschreitendem Frühjahr wird der bunte Fels frequentierten Wanderweg, blieb natürlich nicht zunächst ein Farbpunkt in den schmelzenden unbemerkt. Der „Sasmujel“ wurde im Handumdre­ Schneefeldern werden. Wie er dann aussieht und hen zum beliebten Fotomotiv und Selfie-Hinter­ ob er noch einmal eine Auffrischung erfährt, wird Hubert Kostner: grund, ohne zwingend als Kunstwerk erkannt oder sich zeigen. Das Projekt wird mit einem Buch und „Die Kunst ist dazu da, neue Formen und ergründet zu werden. Das brachte auch unvorher­ Filmaufnahmen dokumentiert. Im Sommer wer­ Bilder zu erschaffen.“ gesehene Probleme mit sich – so musste bald eine den Hubert Kostner und ein Helfer dann einige Tafel mit dem Hinweis angebracht werden, dass Tage vor Ort verbringen, um den „Sasmujel“ von „Klettern am Kunstwerk“ untersagt sei. seinen Seilen zu befreien. Nach Ablauf des Ju­ biläumsjahres zur Erstbesteigung des Langkofel Auch für den Künstler ist die hochalpine Bühne soll nichts mehr auf die Aktion hinweisen. „Fes­

eine besondere Erfahrung: „Wir Künstler arbeiten selung und Befreiung – damit schließt sich der Im Laufe des Sommers normalerweise in geschützten Räumen, wie Mu­ Kreis“. « wird der „Sasmujel“ von seinen Fesseln befreit - dann wird nichts mehr an das Kunstwerk erinnern.

16 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 17 Training vor der Haustür: Franz Hofer findet rund um St. Konstantin gute Bedingungen vor. Franz, der Mountainbiker

Seit einem Vierteljahrhundert ist Franz Hofer aus Sarnthein professioneller Mountainbiker. Ein langer, herausfordernder Weg, den er überwiegend allein gegangen ist und der noch nicht zu Ende ist. R

„Radfahren ist eine Einzelsportart. Ich bin gern al­ die 600 Höhenmeter zu bewältigen, immerhin. leine, schon als Kind war ich gerne allein und es Und mir hat das Spaß gemacht. Irgendwann hat ist bis heute so geblieben. Als Mountainbike-Profi mein Pate mir das erste Bergfahrrad geschenkt. Mit fährt man natürlich für ein Team, aber die Trainings 12 Jahren bin ich mein erstes Rennen gefahren. Und absolvieren wir zu 90 Prozent alleine, anders als im ab da stand für mich eigentlich fest, dass ich das mal Skisport, wo ein Pool von 10 Leuten zusammen trai­ beruflich machen will“. Eine eigens für die Förde­ niert. Man ist als Radprofi stark auf sich gestellt“. So rung junger Talente ausgerichtete Schule, wie sie beginnt der aus dem stammende „Moun­ heute im Alpenraum vor allem für den Skisport exi­ tainbike-Veteran“ Franz Hofer, der in diesem Som­ stieren, gab es damals nicht. Schon zu Beginn sei­ mer seine 26. Saison fährt, von seinem Beruf zu er­ ner Laufbahn, ist Franz auf sich gestellt und muss zählen. Die Entscheidung für den Profisport fiel eigenständig seinen Weg finden. „Meine zweite dem 1981 geborenen Hofer nicht schwer. Körper­ Passion neben dem Radfahren war dann zwangs­ lich, aber vor allem auch psychologisch stimmten läufig bald das Suchen von Sponsoren.“ bei ihm die Voraussetzungen. Man spürt, dass ihn die Begeisterung für seinen Sport stärker motiviert, Der Beginn seiner aktiven Wettkampflaufbahn als der unbedingte Willen, sich im Wettkampf zu fällt Mitte der 1990er-Jahre in eine günstige Zeit, in profilieren. der die Sportart ihre Professionalisierung erfährt. So wird Cross Country 1996 erstmals olympische Schon während seiner frühen Jugend in Sarnthein Disziplin. Auch in Italien mit seiner ausgeprägten hilft Franz Hofer auf einem unweit gelegenen Bau­ Radsportkultur floriert die Mountainbike-Szene. ernhof mit. Dort hin fährt er immer mit dem Fahr­ Sein Debüt im Juniorenbereich verläuft glücklich, Text: Sabine Funk Fotos: Helmuth Rier rad. „Das waren nur 8 Kilometer, aber es waren um 2002 wird Hofer Italienmeister in der Kategorie »

18 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 19 Mit der ehemaligen Skirennläuferin Denise Karbon hat Franz Hofer zwei bewegungsfreudige Kinder.

FRANZ HOFERS GRÖSSTE ERFOLGE U23, ihm wird von diversen Teams Interesse signa­ Skitouren sein, meistens sitzt er natürlich auf sei­ 2002 Italienischer Meister (U23) lisiert und mit 20 Jahren unterschreibt er seinen nem eigentlichen Sportgerät, dem Rad und nutzt 2002 Europameisterschaft in Leysin (CH), Platz 4 ersten Profivertrag, damals beim Team des öster­ die Möglichkeiten seiner unmittelbaren Umge­ mit der Teamstaffel reichischen Formel-1-Fahrers Alexander Wurz. Eine bung rund um St. Konstantin bei Völs am Schlern. 2003 Weltmeisterschaft Platz 9 spätere, markante Station sind 11 Jahre im italie­ „Kurze, intensive Trainingseinheiten dauern dann Lugano (CH) (Cross Country) nischen Team Scott. Franz Hofers Karriere besticht halt so zwei bis drei Stunden, längere auch fünf, 2004 Europameisterschaft vielleicht mehr durch ihre Länge – welcher Sportler aber nach sechs Stunden bin ich eigentlich immer Platz 4 Graz (AT) 2005 Dolomiti Superbike kann schon auf über 25 Jahre als aktiver Profi ver­ wieder zurück.“ Auch in anderen Bereichen, hat Platz 1 Niederdorf (IT) weisen? – als durch die ganz großen Erfolge. Doch Franz „Probleme“, von denen so mancher Mann 2006 Europacup Platz 3 äußert sich der Mountainbiker da reif und reflek­ nur träumen kann. Auf Krafttraining habe er meist in der Gesamtwertung tiert: „Ich bin als Profi eigentlich nie ganz vorne in verzichtet, denn er habe die Tendenz, zu schnell 2015 Transalp Etappensieg 2015 Bike four Peaks (DE) die Weltspitze vorgedrungen. Aber auch wenn ich Muskulatur aufzubauen, was in seinem Sport aber Etappensieg jetzt zurückdenke, empfinde ich das nicht als fru­ kein Vorteil sei. Das Gewicht müsse den Berg ja strierend oder erniedrigend. Ich genieße meinen auch hochgefahren werden, und das über viele, PRESTIGESIEGE BEI Beruf einfach sehr. In den ersten Jahren war das viele Höhenmeter. MOUNTAINBIKE „KLASSIKERN“ vielleicht noch anders. Wenn man jünger ist, will 2014 Montalcino Marathon man ja alles auf einmal erreichen. Aber auch ohne Denn während Franz Hofer zu Beginn seiner Lauf­ 2014 RampiConero Marathon 2015 RampiConero Marathon im Weltcupzirkus ganz oben gewesen zu sein, ha­ bahn noch überwiegend Cross Country Rennen 2015 Monteriggioni Marathon ben mich meine guten Resultate auf nationaler und fährt, also vergleichsweise kurze Rundkursrennen, europäischer Ebene immer motiviert. Ich weiß um wechselt er ab 2013 sukzessive und 2016 schließlich mein Potential und vielleicht ist es im Grunde gut ganz in die Marathondisziplin – fährt also Rennen so. Denn ich bin auch heute noch motiviert, meine von mindestens 60 km Länge, bei denen es in der Leistungen zu bringen. Wer ganz oben auf dem Po­ Regel zwischen einer Höhe von 2.000 und 5.000 dest gestanden hat und dann dieses Niveau nicht Metern auf- und abwärts geht. Dieses Format stellt halten kann, sieht vielleicht eher Anlass, einen den Sportler vor andere Herausforderungen: „Ich Schlussstrich zu ziehen, die Karriere zu beenden, hatte zu Beginn meiner Karriere oft gute Resultate, aber ich mache meinen Beruf einfach noch sehr die aber nur athletisch gut waren. Jetzt wo ich äl­ gerne.“ ter bin, ist es natürlich schwieriger, bei den Jun­ gen mitzuhalten, aber ich kann hier sehr viel durch Konkret bedeutet dieser „Beruf“ täglich ein Trai­ meine Erfahrung ausbalancieren, vor allem seit ich ningsprogramm zu absolvieren, auf das die aller­ Marathons fahre.“ Bei den längeren Rennen sei meisten Freizeitsportler schon als Wochenpensum nämlich entscheidend, sich selbst einschätzen und stolz wären. Aber Franz Hofer betont, er sei immer das Rennen optimal einteilen zu können. jemand gewesen, der wenig Training gebraucht habe. „Ich hab‘ zwar immer wieder versucht, viel Doch der Moment, an dem seine aktive Sport­ zu trainieren, weil ich es gerne tue, das war aber karriere zu Ende gehen wird, rückt für den 38-Jäh­ oft kontraproduktiv. Mit der Erfahrung, die ich jetzt rigen unweigerlich näher. Im vergangenen Herbst habe, weiß ich, dass ich eher auf Erholungsphasen erfolgt noch der Wechsel zum italienischen Team achten muss, darum mache ich nur ein Training am New Bike 2008, wo Franz bereits eine Doppel­ Tag und das eigentlich immer hier vor der Haus­ funktion innehat, die ein mögliches Tätigkeitsfeld tür.“ Im Winter können das auch Skilanglauf und nach dem aktiven Radsport andeutet. „Ich fahre »

20 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 21 Kette kaputt - das kann Ohne Auto-mobil auch im Rennen leicht passieren und viele Plätze kosten.

Bequem und günstig ins Wanderparadies Seiser Alm

mit der Combi Card und der Seiser Alm Card Gold

Combi Card Seiser Alm Card Gold* 95,00 Euro ohne auto-mobil - senza auto-mobile 7 Tage gültig (ab Erstentwertung) | 07.06. > 12.10.2020 Seiser Alm Card Gold ohne auto-mobil - senza auto-mobile

Gültigkeitszeitraum: 7 Tage ab Erstentwertung. Your Name & Surname. Card not Periodotrasferable. di validità: 7 giorni dalla prima vidimazione. > uneingeschränkte Nutzung der Seiser Alm Bahn und des Seiser Alm Express (Linie 10) R oberto BaggioValue period: 7 days after first use. Roberto Baggio > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse (Linie 2, 3, 3A, 5, 13 und 15) Senior - 95,00 Euro Carta Numero: 19524 und des Almbusses (Linie 11) 24 agosto 2020 - ore 11:36 MichaelYour Name & Surname. Pocher Card not trasferable. zwar immer noch Rennen, aber das Team hat auch ist. Überschnitten hat sich ihre aktive Karriere je­ > uneingeschränkte Nutzung der Kabinenbahn Puflatsch, der Sessellifte Spitzbühl, Michael Pocher ein paar sehr talentierte junge Fahrer dazu geholt, doch nicht, sie lernten sich unmittelbar nach Kar­ Senior - 95,00 Euro Panorama, Florian (Seiser Alm) und Marinzen (Kastelruth) Carta Numero: 02424 die von meiner Erfahrung profitieren und denen bons Rücktritt vom Profisport kennen und muss­ 22 luglio 2020 - 8:36 Uhr ich ein bisschen unter die Arme greife.“ Er kann ten nie den Alltag zweier Profisportler unter einen sich jedoch ebenso gut vorstellen, auch in Zukunft Hut bringen. „Zum Glück“, sagt Franz Hofer. Seine sein Wissen im Umfeld eines Radsportgeschäftes Frau würde ihn durch ihr Verständnis für seinen weiterzugeben - ein Wirkungsfeld, in dem er über Trainingsalltag und seine häufige Abwesenheit un­ Combi Card 3 in 7* 43,00 Euro Combi Card 7* 56,00 Euro Combi Card 14* 84,00 Euro seine gesamte Laufbahn immer wieder nebenbe­ geheuer unterstützen, was mit zwei Kindern auch In 7 Tagen (ab Erstentwertung) 7 Tage gültig (ab Erstentwertung) 14 Tage gültig (ab Erstentwertung) ruflich tätig war. Die Begeisterung für das Moun­ nicht immer einfach sei. Doch zeugt der mit un­ > 3 mal auf die Seiser Alm und zurück, > uneingeschränkte Nutzung > uneingeschränkte Nutzung tainbike mit anderen zu teilen ist ihm ein Anliegen glaublicher Liebe zum Detail gestaltete Außenbe­ mit der Seiser Alm Bahn ODER dem der Seiser Alm Bahn und des der Seiser Alm Bahn und des Seiser Alm Express (Linie 10) Seiser Alm Express (Linie 10) Seiser Alm Express (Linie 10) - nach seinen Lieblingsrennen in Südtirol befragt, reich rund um das gemeinsame Zuhause in St. Kon­ > uneingeschränkte Nutzung der > uneingeschränkte Nutzung der > uneingeschränkte Nutzung der die jeder ambitionierte Amateur mal gefahren sein stantin, von einer anderen Seite des Einzelgängers, Shuttlebusse (Linie 2, 3, 3A, 5, 13, 15) Shuttlebusse (Linie 2, 3, 3A, 5, 13, 15) Shuttlebusse (Linie 2, 3, 3A, 5, 13, 15) sollte, antwortet er ohne zu zögern: „Einmal der nämlich der eines passionierten Vaters und Fami­ und des Almbusses (Linie 11) und des Almbusses (Linie 11) und des Almbusses (Linie 11) Hero Dolomites - ein extrem hartes Rennen, das lienmenschen. In einem regelrechten Kleintierzoo aber mit einem tollen Panorama belohnt, und na­ tummeln sich Zwergziegen, Hasen und Hennen Die Combi Card und die Seiser Alm Card Gold sind nicht übertragbar! Kinder (geboren nach dem 16.05.2012) und Rollstuhlfahrer fahren gratis. türlich Dolomiti Superbike. Das ist nicht ganz so zwischen selbst gebautem Baumhaus und natur­ Junioren (geboren nach dem 16.05.2004) zahlen die Hälfte des Preises. ein technisches Rennen, hat sich aber trotz vieler nahen Spielgeräten. Vielleicht würde er sich nach *Für Inhaber der Gästekarte „Südtirol Alto Adige Guest Pass“ der Ferienregion Seiser Alm Starter dank der tollen Organisation eine familiäre Ende seiner aktiven Laufbahn dann zum Arbeiten ist eine Preisreduzierung bei der Combi Card und der Seiser Alm Card Gold vorgesehen. Atmosphäre bewahrt.“ in das Waldstück hinter dem Haus zurückziehen, Dieser Guest Pass kann nicht käuflich erworben werden, sondern wird nur vom Gastgeber kostenlos an den Gast ausgehändigt. Komma Graphik - Foto: Helmuth Rier Helmuth - Foto: Graphik Komma wenn er für sich sein wolle, erzählt der Mountain­ Parkhaus im Paket mit Kauf einer Combi Card oder Seiser Alm Card Gold: 1 Tag: 3,00 €, 3 Tage: 8,00 €, 7 Tage: 11,00 €, 14 Tage: 17,00 €, 1 Monat: 25,00 € Seit 2014 ist Franz Hofer mit der ehemaligen biker. Da gäbe es eine Menge zu tun. Ob er nach Skirennfahrerin Denise Karbon zusammen, mit der Ende der Profikarriere noch viel Radfahren werde

er zwei Kinder hat und seit 2018 auch verheiratet – das sei alles andere als sicher. « Seis-Seiser Alm Bahn AG 39040 Seis am Schlern · Schlernstraße 39 Tel. +39 0471 704 270 · Fax +39 0471 704 269 www.seiseralmbahn.it · [email protected] 22 ALPE | Sommer Michel und Romina legen hoch oben auf der Santnerpass-Hütte Herz und Leidenschaft in ihre neue Aufgabe. Leben am Berg Was verschlägt ein junges Paar auf knapp 3.000 Meter Höhe? Romina Huber und Michel Perathoner lockte das Leben im Herzen des Dolomiten UNESCO-Welterbes. Das Bewirten einer Schutzhütte bereitet zwar Freude, ist aber kein Honigschlecken. D

Die Santnerpass-Hütte liegt auf 2.734 Metern über „Mein Vater fragte mich und meine beiden Brüder, dem Meeresspiegel inmitten der Rosengarten­ ob einer von uns Interesse hätte, die Santnerpass- gruppe im sogenannten „Gartl“, dem weithin gut Hütte zu übernehmen und ich war sofort begeis­ sichtbaren Schuttkar unterhalb der Rosengarten­ tert von der Vorstellung“, erzählt Michel Peratho­ spitze. Das Schutzhaus wurde 1956 vom Bergfüh­ ner. Als ältester der drei Söhne hatte er bereits die rer Giulio Gabrielli aus dem Fassatal errichtet und Ausbildung in der Hotelfachschule abgeschlossen war über fünfzig Jahre lang im Besitz der Familie und Politikwissenschaft studiert. Das Leben als des Bergführers. Hüttenwirt kannte Michel zur Genüge, da er auf dem 1963 vom Großvater eröffneten Tierser Alpl Als die Hütte im Sommer 2013 zum ersten Mal praktisch groß geworden war. Michel konnte sich nicht bewirtet wurde, gab es sofort Kaufinteres­ durchaus vorstellen, die Schutzhütte zu betreiben, Text: Katja Sanin Fotos: Helmuth Rier senten, darunter die Familie Perathoner aus Seis. doch die Familie Gabrielli aus dem Fassatal war sich »

24 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 25 Tobias die Ware um und befördert sie dann mit ei­ schingskrapfen mit hausgemachter Aprikosenmar­ ner weiteren Materialseilbahn bis zur Santnerpass- melade“, erzählen die beiden, die im Gespräch mit Hütte. „Es benötigt immer drei Personen für die ALPE bei einer Tasse Kaffee in Argentinien mit Be­ Warenlieferung und in der Hauptsaison brauchen geisterung auf ihre erste Saison als Hüttenwirte zu­ wir aufgrund des geringen Stauraums auch zwei­ rückblicken. Das Schwierigste sei gewesen, nicht mal pro Woche Nachschub“, erklärt Michel, der den abschätzen zu können, wie viele Tagesgäste kom­ kleinen Lagerbestand stets im Blick hat. „Wenn es men würden. In ihrer ersten Saison auf der Hütte einmal doch vorkam, dass wir zum Beispiel ohne fehlten Michel und Romina die Erfahrungswerte, Zwiebel oder Mehl waren, konnten wir auf die wert­ und die Anzahl der Gäste variierte von Tag zu Tag: volle Nachbarschaftshilfe von Valeria und Stefan An Spitzentagen wurden in der Hauptsaison auch von der Gartl-Hütte zählen, die uns bei einem Eng­ schon mal 80 Essen serviert. Die Gäste waren in­ pass gerne aushalfen“, berichtet Romina nach der ternational und bunt gemischt – neben den vie­ ersten Hüttensaison. len Einheimischen, den Italienern, Deutschen und Europäern stiegen auch Gäste aus Ländern wie Ja­ Saisonal und regional ist das Credo der beiden pan, Australien, Indien, dem Iran, Mexiko und Ka­ in der Küche. Sie wollten sich kulinarisch etwas ab­ nada zur Hütte hoch. „Ein Gast war sogar aus Süd­

Am Berg zählt das Elementare. heben und nicht die typischen Hütten-Klassiker afrika angereist. Der hatte keinerlei Bergerfahrung Auf 3.000 Metern braucht es anbieten, erklärt Michel. So gibt es auf der Sant­ und war auch demensprechend schwach ausgerü­ keinen Schnickschnack. nerpass-Hütte Zwiebel- statt Nudelsuppe, Knö­ stet. Aber er hatte Glück, denn an jenem Tag war über die Zukunft der Santnerpass-Hütte uneinig. und jenes in einer Großstadt wie Mailand könnte del in allen nur erdenklichen Variationen anstelle es heiß und auch am Abend noch eher warm, so­ So vergingen ein paar Jahre, in denen die Hütte ge­ unterschiedlicher nicht sein. „Es hat beides sei­ der üblichen Hirtenmaccheroni und als Fleischge­ dass er nicht auf warme Bergbekleidung angewie­ schlossen blieb. nen Reiz, aber ich möchte nicht mehr zurück in die richt ersetzt Chili con carne das klassische Gulasch. sen war“, erzählt Michel. Der Südafrikaner war auf Großstadt“, sagt Romina. Das Leben in den Bergen Bei den Süßspeisen allerdings darf der Klassiker einer Hochzeit in Venedig und hat dann einen Ab­ Michel absolvierte in der Zwischenzeit in Bozen sei­ sei intensiver, man fühle sich geerdet und schätze schlechthin nicht fehlen: Es gibt täglich Apfelstru­ stecher in die Dolomiten gemacht, um auf der San­ nen Master in Wirtschaft. Der Gedanke, die San­ plötzlich ganz elementare Dinge wie zum Beispiel del und wenn es die Zeit erlaubt, wird den Gästen tnerpass-Hütte zu übernachten und am nächsten tnerpass-Hütte zu betreiben, war schon längst in fließend Wasser. In der Hütte gibt es keine Grund­ auch Kaiserschmarrn serviert. Tag wieder zurück nach Südafrika zu fliegen. den Hintergrund gerückt als er im Frühjahr 2018 wasserversorgung, sondern nur Schmelz- und Re­ überraschend einen Anruf seines Vaters erhielt, genwasser. Das sei anfangs eine echte Herausfor­ „Der absolute Renner in der ersten Saison waren Der Sommer 2019 war wettermäßig eher durch­ der ihm mitteilte, dass die Hütte nun doch ver­ derung gewesen, mit dem Wasser zu haushalten. unsere Rohnenknödel mit Gorganzolasauce. Und wachsen. Regentage wurden von dem kleinen Team kauft werde, und ihn fragte, ob er sie übernehmen Zum Kochen kann das Wasser zwar verwendet wer­ an den Wochenenden gab es selbstgemachte Fa­ auf der Hütte genutzt, um Vorbereitungen für die » wolle. „Sofort habe ich zum Telefon gegriffen und den, doch frischen Salat gibt es auf der Hütte zum meine Freundin Romina in Mailand angerufen“, er­ Beispiel keinen, da es kein Leitungswasser zum Wa­ zählt Michel. Als Romina sagte, dass sie dabei sei, schen des Salats gibt. Kaffee gekocht wird mit Mi­ stand fest, dass die beiden im Sommer 2019 – für neralwasser und abends, wenn die Temperaturen die Saison 2018 war das Angebot zu kurzfristig – unter null Grad sinken, füllen die beiden das Was­ die Santerpass-Hütte übernehmen würden, erzäh­ ser in Kanister und Karaffen ehe es friert, um in der len die beiden Neo-Wirtsleute. ALPE erreicht das Nacht und am nächsten Morgen Wasser zu haben. junge Paar per Whatsapp-Anruf in Argentinien, wo es sich nach seiner ersten Sommersaison in den Die Aufgaben haben sich Hüttenwirt und Hütten­ Bergen Südtirols auf einer Südamerika-Rundreise wirtin wie folgt aufgeteilt: Michel ist in der Küche, befindet. Romina macht den Service, kümmert sich um die Büroarbeit sowie die Reinigung. Ihr Mitarbeiter To­ Im Juni 2018 betraten Michel und Romina zum bias sorgte in der ersten Saison dafür, dass rund um ersten Mal gemeinsam ihre Hütte. „Die Fenster­ die Hütte alles klappte. Die Santnerpass-Hütte ist läden zu öffnen und unser neues Zuhause für die nicht groß und bietet in zwei neu mit Fichtenholz Sommermonate mit Licht und frischer Luft durch­ möblierten Sechs-Bett-Zimmern Platz für zwölf strömen zu lassen, war ein sehr schönes Gefühl,“ Bergsteiger. Falls Hochbetrieb herrscht, finden zur erzählt Romina. Die Quereinsteigerin hat sich auf Not fünf weitere in der Stube Platz. Auch der Stau­ dreitausend Metern Höhe bereits gut eingelebt. raum für die Lebensmittel ist sehr knapp dort oben Romina studierte in Mailand Modedesign und hat und so wird die Hütte einmal wöchentlich mit Ware dort neun Jahre lange gelebt und in der Branche beliefert. Der Vater von Michel bringt die bestellte Ware zur Vajolethütte, von wo sie mit der Materi­ gearbeitet ehe sie gemeinsam mit Michel zur Hüt­ „Über allen Gipfeln ist Ruh‘“, schrieb tenwirtin wurde. Das Leben auf einer Schutzhütte alseilbahn zur Gartl-Hütte gebracht wird. Dort lädt schon Johann Wolfgang von Goethe.

26 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 27 Foto: IDM/Andreas Mierswa IDM/Andreas Foto:

nächsten Tage zu treffen. Der Sommer war nicht schlecht, aber auch nicht stabil. Im Juni war es sehr heiß und nachmittags gab es häufig kurze Regen­ schauer, weshalb die Wanderer ihre Ausflüge gut planen mussten. In besonderer Erinnerung geblie­ ben ist Romina, Michel und Tobias der 25. Juli 2019: In Europa purzelten die Hitzerekorde und in Süd­ tirol wurde eine Blitz-Rekord-Nacht verzeichnet. „Wir dachten zu wissen, was ein Gewitter in den Bergen bedeutet, aber jener Abend war beängsti­ gend und zugleich beeindruckend schön“, erzäh­ len die beiden. „Die Übernachtungsgäste waren zum Glück schon alle da, als es am späten Nach­ Die faszinierende Bergwelt mittag zu stürmen begann. Wir waren gerade mit der Dolomiten. dem Abendessen fertig, als es ohrenbetäubend laut krachte und wir plötzlich im Dunkeln saßen. Wir be­ fanden uns direkt in einer Gewitterwolke und der Mythos Dolomiten Donner war extrem laut. Um uns herum war der Seit 2009 UNESCO Welterbe, laut Südtirols Extrembergsteiger Himmel stockdunkel und hellte dann immer wie­ Reinhold Messner „die schönsten Berge der Welt“ und für viele die Winterrregion der durch die Blitze grau auf und wurde gelb be­ schlechthin: Die Dolomiten bestechen durch ihre einzigartige Schönheit. leuchtet. Bei jedem Donner hat die ganze Hütte un­ ter unseren Füßen vibriert. Es war unheimlich, aber als sich die Gewitterwolken dann endlich verzogen, Versteinerte Korallenriffe, die sich gehören offiziell zu den schönsten ger als eines der Wahrzeichen Süd- war es eindrucksvoll und schön, rundherum einen in den Himmel türmen, sind Zeug- Landschaften der Welt. tirols. Das Rosengartenmassiv mit Blitz nach dem anderen zu sehen“, berichten die nisse der einmaligen Bergwelt der seinen unzähligen Türmen ist eben- Dolomiten. Dank ihrer einzigar- Naturpark Schlern-Rosengarten. falls weit über die Landesgrenzen beiden von diesem atemberaubenden und unver­ tigen monumentalen Schönheit Südtirols ältester Naturpark wurde bekannt. Einer dieser zahlreichen gesslichen Naturschauspiel. In jener Rekordnacht und ihrer geologischen und geo- im Jahr 1974 gegründet. Das 7.291 markanten Erhebungen des Mas- Ende Juli wurden in Südtirol über 14.000 Blitze re­ morphologischen Bedeutung zäh- Hektar große Schutzgebiet befindet sivs, der Kesselkogel, erreicht sogar gistriert. len die „Bleichen Berge“ seit 2009 sich in den westlichen Südtiroler eine Höhe von 3.002 Metern. Zum zum UNESCO Welterbe. Insgesamt Dolomiten. Der Schlern ist ein be- Naturpark gehören auch die Berg- „Ich kann mich noch gut an die Gewitter als Kind neun Teilgebiete, darunter auch der eindruckender Gebirgsstock und gilt wälder um Seis, Völs und Tiers so- auf dem Tierser Alpl erinnern, und wie laut es war, Naturpark Schlern-Rosengarten, mit den Türmen Santner und Eurin- wie das Tschamintal. « als der Hagelschlag auf das Metalldach knallte. Aber dieses Gewitter am 25. Juli war extrem und es war erstaunlich, wie alle trotz Weltuntergangstimmung ruhig geblieben sind“, erzählt Michel. Das war wohl Brunico Südtirol Lienz Dobbiaco

das beeindruckendste Erlebnis der beiden in ihrer St. Vigil Meran Bressanone S. Vigilio ersten Saison, auf die sie mit Zufriedenheit zurück­ 5 St. Ulrich Ortisei Kastelruth Auronzo blicken. Nun freuen sie sich auf viele weitere Som­ Castelrotto 6 Seis am Schlern Corvara Cortina d’Am- Siusi allo Sciliar Seiser Alm Alpe di Siusi pezzo Völs am Schlern mersaisonen auf knapp 3.000 Metern Höhe. Das Fiè allo Sciliar Dolomiten Tiers Pieve Ampezzo di Cadore Tires 7 Canazei junge Paar kann sich durchaus vorstellen, in Zu­ Bozen Alleghe 1 UNESCO 2 kunft auch einmal Familie zu haben und den Som­ 8 Zoldo 4

Cavalese Welterbe Agordo Longarone mer mit seinen Kindern auf der Schutzhütte im Ro­ 3 Cimolais

Madonna di Campiglio Natur und Genuss sengartenmassiv zu verbringen. „Wir selbst sind 1 Pelmo, Croda da Lago Pordenone Fiera di gehen Hand in Hand. Primiero Belluno zwar keine Kletterer, aber sollten wir einmal Kin­ 2 Marmolada 9 Udine Belluno der haben, werden wir sie wie so mancher Vorgän­ 3 Pale di San Martino, San Lucano Trento Dolomiti Bellunesi, Vette Feltrine Feltre Pordenone ger von uns hier oben, mit Klettergurt und Seil vor 4 Dolomiti Friulane e d’Oltre Piave Trentino dem abschüssigen Gelände schützen“, erzählen die 5 Nördliche Dolomiten beiden vergnügt. « 6 Puez-Geisler 7 Schlern-Rosengarten, Latemar 8 Bletterbach 9 Dolomiti di Brenta 28 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 29 Das kostbarste Gewürz der Welt

Safran, eine handgepflückte Delikatesse, ist wertvoll wie Gold. Sabine und Franzi, zwei Schwestern, experimentieren mit dem Anbau auf einem Feld oberhalb von Seis am Schlern. Kräftig-violette Blüten: Im Herbst entfaltet der Safran besonders intensive Farben. E

Etwa 150.000 bis 200.000 Safranfäden müssen ge­ zu pflücken. Und zwar Tag für Tag frühmorgens, be­ erntet werden, um ein einziges Kilogramm Safran vor sich die Blütenblätter im Sonnenlicht öffnen. zu gewinnen. Und nur einmal im Jahr blüht der Dann nämlich würden die gelb-roten Narben im „Crocus Sativus“, so der botanische Name der Sa­ Blüteninneren ihre ätherischen Öle und damit ih­ franpflanzen, die im Herbst aus Knollen sprießen. ren typischen intensiven Geruch verlieren. Bereits in der Antike wurde Safran mit Gold aufge­ wogen, weshalb er auch als rotes Gold bezeichnet Nach der Ernte beginnt die akribische Feinarbeit wird. In den orientalischen und mediterranen Län­ zu Hause: von jeder Blüte müssen die drei Safran­ dern hat der Safran-Anbau bereits Tradition. Auch fäden händisch entfernt werden. Welch liebevoller in der Schweiz. Aber in Südtirol? Fingerarbeit es dazu bedarf, kann man sich vorstel­ len! Franzi breitet die feuchten goldenen Fäden Safran in Seis. „Die Idee zum Anbau von Safran dann auf Backblechen aus und lässt sie rund um ist uns in einem Restaurant im Elsass gekommen. den warmen Stubenofen trocknen. „Die Röstung Die ersten Knollen, die wir auf unserem Feld ein­ ist ein entscheidender Faktor für die Qualität“, ha­ setzten, kamen teils aus Sardinien, teils aus Obe­ ben die beiden Schwestern nach und nach gelernt. rösterreich“, erinnert sich Franzi. Aber die Knollen Die Fäden reduzieren sich auf ein Fünftel ihres ur­ aus Sardinien wollten – im Gegensatz zu den öster­ sprünglichen Maßes und fühlen sich hauchzart an, reichischen – nicht blühen. Anscheinend waren sie wenn Sabine und Franzi sie, abgewogen auf einer für das alpine Klima nicht geeignet. Also besorgte Präzisionswaage, in kleinen Portionen in dunklen sich das „Team SaFran“(SAbineFRANzi), wie sich Gläschen verpacken. Sabine und Franzi scherzhaft nennen, 6.000 Knöll­ chen aus Österreich und bepflanzte damit einen Bienen lieben Safran. Auch die sozusagen über­ sonnigen und windgeschützten Acker des Wink­ flüssigen Blütenblätter haben noch eine großar­ lerhofes gegenüber dem Schlernmassiv. Es ist ihr tige Verwendung. „Bienen haben die Krokusblü­ Heimathof und bietet einen geeigneten Boden ten zum Fressen gern, umschwirren das Krokusfeld für Krokuspflanzen: kalkhaltig, humusreich und und naschen sich voll an unserem Blütenabfall“, trocken. erzählt Sabine.

Die Mühe war nicht umsonst. Im folgenden Herbst Nach der ersten erfolgreichen Ernte vor mehreren war das Feld übersät mit kräftig-violetten Blüten Jahren beschlossen Sabine und Franzi, den Anbau zu Text: Rosa Maria Erlacher und alle Familienmitglieder halfen mit, die Blüten erweitern: weitere 10.000 Knollen auf ca. 300 Qua­ » Fotos: Helmuth Rier

30 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 31 Sabine und Franzi Schgaguler investieren am Winklerhof oberhalb von Seis viel Zeit und Energie in den Anbau von Safran.

dratmetern Acker. Die Erstanpflanzung erfolgt im zu erreichen“. Denn der Safrananbau soll für die Spätsommer, etwa zwei Monate später blühen die Beiden ein mit Begeisterung und Herz betriebener Safranpflanzen. Und dann beginnt der vierjährige Nebenerwerb bleiben. Sabine arbeitet hauptbe­ Vegetationszyklus. Im Frühjahr treiben die Knollen ruflich in einem Sportgeschäft und Franzi bewirt­ aus, tanken Kraft, im Sommer dörrt alles Grün weg schaftet mit ihrem Mann den Hof. und erscheint erst wieder zur Blüte im Herbst. „Wir verwenden keinen Dünger, null Chemie, bewässern Abnehmer für ihre liebevoll verpackten Safranfä­ höchstens bei großer Trockenheit im Frühjahr, aber den sind Geschäfte vor Ort, etwa „Südtirol Pro­ das Unkraut wächst und wächst“, stöhnt Franzi. Tag ducts“ bei der Talstation der Seiser Alm Bahn oder für Tag das wuchernde Unkraut zu jäten, ist wirk­ „Konsum“ in Kastelruth. „Die Nachfrage ist größer lich harte Arbeit. Aber die Freude an ihrem Projekt als wir produzieren können“, freuen sich die Bei­ konnte auch das Unkraut nicht trüben. den über den Erfolg. Franzi selbst bereitet sich öf­ ters einen Tee mit einigen wenigen eingeweichten Nebenerwerb mit Herz. „Wir sind eben noch in Safranfäden. „Ein wahrer Stimmungsaufheller“, der Experimentierphase“, sagt Sabine. Im letzten sagt sie. Auch ihr angesetzter Safran-Likör sei ex­ Sommer spannten sie eine Abdeckung über den zellent gelungen. Sabine hingegen hat sich ein Acker, aus abbaubarer Maisstärke. „Einen Versuch Safran-Kochbuch besorgt und probiert Gerichte war es wert, im nächsten Jahr probieren wir, im aus. Ihr Herzenswunsch wäre es, als Anbauerin Frühjahr Buchweizen oder Roggen auszusäen, um mit Profi-Köchen aus der Umgebung zusammen­ das Unkraut einzudämmen und einen Mehrwert zuarbeiten. «

32 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 33 Der blaue Schurz

Südtirols Tourismuswerbung verspricht 300 Sonnentage im Jahr. Urlaub unter blauem Himmel. Ein dunkles Himmelblau ist auch die Farbe des meistgetragenen Kleidungsstückes in unserem Land. Früher vor allem der männlichen Bevölkerung vorbehalten, wird der blaue Schurz heute auch von den Frauen gerne getragen.

W

Wie kein anderes Kleidungsstück prägt der blaue Schurz („Schurz“ nennt man in Südtirol die „Schürze“) das Bild Südtirols. Wer mit offenen Au­ gen unterwegs ist, begegnet dem blauen Schurz, je nach Gegend auch „Fürtig“, „Firtig“ oder „Fürchta“ genannt, vor allem auf dem Land, meist getragen von Bauern und Handwerkern. Doch es kann auch sein, dass man einem Schurzträger unter den Bo­ zner Lauben oder am Obstmarkt begegnet, zumal der blaue Schurz von den Weinbauern der Bozner Umgebung auch heute noch auf ihren Stadtgän­ gen getragen wird.

Der blaue Schurz oder Bauernschurz unterstrei­ cht ein gewisses Standesbewusstsein. Er ist fester Bestandteil der Arbeitsgarderobe und fast unent­ Eine blaue Schürze Text: Barbara Pichler ist Sinnbild für den Fotos: Helmuth Rier behrliches Kleidungsstück der arbeitenden Südti­ » arbeitsamen Südtiroler. »

34 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 35 zu einem erschwinglichen Preis erhältlich wurde, setzte sich auch das synthetische Blau durch. So kam Farbe in den Alltag, eine „neue Mode“ für die Südtiroler Arbeitskleidung war geboren. Genäht Der Verwendungszweck wurde das gute Stück zu Hause von den Frauen, des blauen Schurzes gilt als ebenso vielfältig der Brustlatz oft auch liebevoll mit Stickereien wie seine stolzen verziert. Heute bekommt man den blauen Schurz Trägerinnen und Träger. in allen Fachgeschäften, auf Märkten und in Ge­ mischtwarenläden. Ein aufgestickter humorvoller Spruch macht den Schurz häufig auch zu einem beliebten Mitbringsel bei Einheimischen und Gä­ sten. Gerne wird der Schurz auch für Statements unterschiedlichster Natur genutzt, bietet sich die Fläche des Brustlatzes doch ebenso gut dafür an wie für liebevoll gestickte Applikationen. Sprüche wie „Lustig und ledig“, „Selten daheim“ oder „ver­ heiratet und erledigt“ dürften vor allem in Zeiten, in denen noch im Geheimen angebandelt wurde, über den Brautwerber einiges ausgesagt haben und ein wichtiges Signal am Heiratsmarkt gewe­ sen sein.

Lebendig gelebte Tradition. Der blaue Schurz hat auch im 3. Jahrtausend gute Chancen origi­ nelle Trägerinnen und Träger zu finden. Schon vor Jahren hatte das Bozner Designerteam von Mika­ male die Idee, aus dem traditionellen Stoff Neues zu kreieren. Alltagsdinge wie Einkaufstaschen oder Brotkörbe für den Frühstückstisch werden aus der robusten Baumwolle genäht und in Mu­ seumsshops und ausgewählten Geschäften in Südtirol verkauft. Das Modelabel Qollezione will die Geschichte des blauen Schurzes neu schrei­ ben. Röcke, Hosen, Jacken mit feinen Stickereien sollen auch die junge Generation für den blauen Baumwollstoff begeistern. Neue Mode mit einem Hauch Tradition.

Feierabend. Sollten sie einem Mann begegnen, der einen Schurzzipfel hochgezogen und am Rü­ cken im Band eingedreht hat, so bedeutet das, roler Männerwelt. „Ein Mann ohne Schurz ist nur A nach B transportiert werden muss. Im Brust­ dass das Tagwerk erledigt ist und der Feierabend halb angezogen“, besagt ein Südtiroler Sprichwort latz können Dokumente verstaut werden, die Zei­ beginnt. Die Alten wissen auch von allerlei wei­ und teilweise glaubt „Mann“ das auch heute noch. tung und allerlei Kleinkram. So kann man im Haus teren Deutungen zu erzählen. So macht es einen Doch längst haben auch die Frauen „den Schurz“ oder am Feld auch ohne Tasche unterwegs sein. Unterschied, ob der nach unten hängende Schurz­ für sich entdeckt, ist er doch praktisch und findet Im Notfall ist der Schurz praktisches Hand- oder zipfel übers linke oder übers rechte Bein ragt. Aber vielerlei Verwendung. Er schützt die Kleidung, mit Schweißtuch. den blauen Schurz muss man sich einfach selbst der vor allem früher sehr umsichtig umgegangen umhängen, um zu verstehen, was er aus einem wurde. Die beiden Schurzzipfel, in einer Hand ge­ Geschichte. Ursprünglich war der Schurz weiß (oder einer) macht. Aufgrund dessen Vielfältigkeit halten, bilden einen praktischen Sack. Dort kann und aus heimischem Leinen. Er wurde von den besteht die berechtigte Hoffnung, dass dieses he­ allerlei verstaut werden wie z.B.: Saatgut, Kartof­ Bauern sogar am Sonntag oder bei Stadtgängen rausragende Südtiroler Accessoire noch lange ge­ feln, Äpfel oder Holz, alles was schnell mal von getragen. Als dann um 1900 der Baumwollstoff tragen wird. «

36 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 37 Der Künstler Willy Valier hat mit seinem Lebenswerk bedeutende Spuren hinterlassen. In memoriam Willy Valier

Vor 100 Jahren wurde der bekannte Künstler Willy Valier geboren. Valier hat die Südtiroler Kunst revolutioniert. Viele Jahre seines Lebens verbrachte er in Seis am Schlern. I

Im Laufe des Jahres 2019 wurde im ganzen Lande Willy besucht in Bozen das Franziskanergymna­ dem großen Maler Karl Plattner gedacht. Er ist sium, bricht es aber ab und wechselt an die Wein­ 1919 in Mals geboren und zählt zweifelsohne zu bauschule in Conegliano Veneto. 1939 schreibt er den bedeutendsten Künstlern der Nachkriegszeit. sich an der Kunstakademie von Florenz ein, die er Am 16. Dezember 1920 kam hingegen sein Freund dann aber kriegsbedingt abbricht. Als einer der er­ Willy Valier zur Welt, der wohl zu den innovativsten sten optiert Willy Valier in Folge des Mussolini- Künstlern der 1960er-Jahre zählt und die Südtiroler Hitler-Abkommens, das eine Zwangsaussiedlung Kunstszene heftig aufgerüttelt hat. der Südtiroler vorsah, für das Deutsche Reich. 1940 meldet er sich freiwillig zur Deutschen Ma­ Willy Valier wurde 1920 in Bozen, als ältester Sohn rine, wobei seine Begeisterung für das Meer und von Willy Valier Senior und Valeria Cagol, geboren die Technik auch eine Rolle gespielt haben. Er teilte und verstarb noch sehr jung am 2. September 1968, den Erfindergeist seines Onkels Max Valier (1895- während eines Urlaubs mit seiner Frau Liana und 1930), der als bedeutender Wegbereiter der Rake­ seiner siebenjährigen Tochter Sarah in Senigallia tentechnik und gleichzeitig als ihr erstes Todesop­ an einem Herzversagen. Er ist in St. Pauls/Eppan fer gilt. Er starb nämlich 1930 durch eine Explosion begraben. Der Vater führte eine Bäckerei unter während eines Probelaufs für ein neues Triebwerk den Bozner Lauben. Der Versuch, den Betrieb zu für die Firma Shell. Die Gemeinde Seis am Schlern einem Großbetrieb umzustrukturieren, schlug ehrt Max Valier mit einer Straße und in Bozen ist fehl, weshalb die Familie Valier in den Zeiten der die technische Fachoberschule nach ihm benannt. Arnold Tribus ist großen Wirtschaftskrise 1930 mit dem befreunde­ Herausgeber der „Neuen ten Künstlerehepaar May und Anton Hofer, in Mi­ 1943 heiratet Willy Valier die Innsbruckerin Anne­ Südtiroler Tageszeitung“. ramare/Rimini ein Hotel ganz im Stile des Wiener liese Gerold, die ihm eine Tochter schenkt. Nach Der Journalist betrieb zudem 20 Jahre lang Jugendstils erbaute und führte. dem Krieg übersiedelt die Familie Valier nach Seis, eine Kunstgalerie in Bozen. wo sie erneut ein Hotel betreibt, das „Monte Pez“, Hofer hatte in Wien die Kunstgewerbeschule bei nachdem das an der Adria gelegene Hotel im Krieg Kolo Moser besucht und gehörte den Wiener Werk­ zerstört wurde. Das Hotel wird sein Zufluchtsort. stätten an. Seine Frau May (1896-2000) erlangte als Von da an bleibt Seis für Willy Valier immer ein Text: Arnold Tribus Fotos: Helmuth Rier Textil- und Emailkünstlerin eine gewisse Bedeutung. fixer Bezugspunkt. »

38 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 39 Mit seinen Materialbildern schaffte Willy Valier den Anschluss an die internationale Avantgarde.

Mitte der Fünfziger Jahre erbaute Architekt Arno Materialbilder wurden vom breiten Publikum nur Hofer für seine Eltern eine Villa im damals moder­ mit Vorbehalt aufgenommen. Sein Publikum fühlte nen Bungalowstil, für die Willy Valier Einrichtungs­ sich desorientiert und verwirrt. Das sagte auch Karl genstände, schmiedeeiserne Lampen und das Ge­ Plattner, ein guter Freund, zu den Arbeiten, der ja länder entwirft. Die Villa der Valiers wird auch ein auch mit seiner kubistisch anmutenden Malerei Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen, wie seine Schwierigkeiten im Lande hatte. (Vergessen Karl Plattner, Piero Siena, Roland Veneri und Gino wir nicht, dass ein von Plattner 1951 für das Krieger­ Scarpa. denkmal von geschaffene Fresko bis 1968 mit Sperrholzplatten verdeckt wurde). 1949 nimmt Willy Valier das abgebrochene Kunst­ studium an der Akademie in München wieder auf, Bei Valiers Materialbildern handelt es sich meist um wo ihm die Maler Emanuel Fohn und Josef Kien­ großformatige Kompositionen, wo er neben den lechner zu einem Platz verhelfen. Er wird das Stu­ Farben auch ungewöhnliche Materialien wie Sand, dium aber nicht beenden, sondern 1954 wieder ab­ Gips, Asche, Zement und Knetmasse mit Vinavil brechen. In den 1950er-Jahren beginnt Valier eine verwendete. Sicherlich haben ihn da Meister wie intensive Ausstellungstätigkeit. Burri, Tapiés, Dubuffet oder Fautier beeinflusst. Va­ lier gelingt mit diesen Bildern der Anschluss an die internationale Avantgarde, die vom „Informel“ ge­ Das Werk prägt war. Unter Informel versteht man eine Sam­ melbezeichnung abstrakter Kunstrichtungen wie Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg wird von Willy Va­ Action painting, Tachismus, Art brut. Informelle lier als tiefer Einschnitt in die Weltgeschichte und Malerei lehnt feste Kompositionsregeln zugunsten in die Geschichte der Kunst empfunden. Erschüt­ von Spontaneität und schöpferischer Geste ab. Al­ tert durch den Krieg, die Atombombe, durch den lerdings geht es keineswegs um ein chaotisches Faschismus, den Nationalsozialismus und Ausch­ Ausleben auf der Leinwand, sondern um eine Of­ witz richtet sich auch in der Kunst die Aufmerk­ fenlegung von schöpferischer Gebärde und ab­ samkeit auf jene Ansätze, die einen tatsächlichen sichtsvollem Handeln. » Neubeginn erwarten lassen. Die wiedergewonnene Freiheit musste bildnerisch zum Ausdruck gebracht werden. Und Willy Valier war in Bozen zweifels­ ohne einer der bedeutendsten Protagonisten die­ ses Neubeginns. Er war sehr bald auch auf Grund seines Charismas Bezugspunkt für eine neue, junge Künstlergeneration, die mit der Vergangenheit bre­ chen wollten.

Der künstlerische Werdegang Valiers ist sehr kom­ plex. Sein erster Werkzyklus in den 1950er-Jahren ist Ausdruck seiner Phantasiewelt. Es sind vor allem stilisierte Tiermotive mit Titeln wie „Geometrischer Fisch“ und die berühmt gewordenen Vögel, von be­ stechender Sachlichkeit und auf raffinierte Weise dekorativ. Seine reizvoll farbigen Arbeiten trafen den Geschmack des Publikums. Sie waren modern, aber nicht übertrieben und vor allem waren sie nicht abstrakt. Den Künstler freilich befriedigten sie auf die Dauer nicht, er suchte nach Neuem und wollte vor allem den Anschluss an die nationale und internationale Kunstszene nicht verlieren. In dieser Phase entsteht sein 2. Werkzyklus, die ab­ strakte Materialmalerei, der wohl der radikalste seines kurzen künstlerischen Schaffens ist. Diese

40 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 41 Mit seinen Materialbildern ging Valier in eine of­ fene Konfrontation zur bürgerlichen Gesellschaft und zum etablierten Kunstbetrieb. Valiers Werk der 1960er-Jahre erweist sich in der neuen Südti­ roler Malerei als bedeutend, weil er nicht nur eine eigene Handschrift entwickelt hat, sondern weil er auch alles Provinzielle überwindet. In seiner drit­ ten Phase, wo er zu voller Reife gelangt, kommt er auf das figurale Element zurück, das Ausdruck sei­ ner Botschaften wird, sei es politischer oder auch sexuell-erotischer. Seine Bilder entstehen nicht als Akt informeller Spontaneität, sondern in einem Rhythmus von langsam und schnell, nicht explosiv, sondern in einem Prozess, der ständig den Bedin­ gungen und der Farbmaterie und Lineaturen nach­ TOP spürt. Dabei fällt bei Valier die Disziplinierung der Farbigkeit auf. Da wird nicht in Farben geschwelgt, sondern in Grau-Braun-Blau-Rot-Modulationen. 7 Emotions-Saunen Die Formenteile sind sperrig, bedrohlich, struppig, Panorama-Dachterrasse aussagekräftig. Romantisches Bio-Heubad für zwei 20 m & 360° Dolomiti Salzwasser Indoor POOL Man darf den bissigen Humor nicht übersehen, die Exclusiver Sauna- und Relaxbereich politische Botschaft, den Zorn, die Frustration, die Infinity SKY POOL on the Vitarium Alpinium mit Chromotherapie-Wasserbetten Unzufriedenheit und das latent Aggressive, das in diesen hinter- und vordergründig steckt. Die kom­ plizierte Bildgestalt, die Spannung herbeiführt und Day SPA: Nutzung des gesamten Pool- & Saunabereiches die psychische und intellektuelle Konstitution des Day SPA & Breakfast: Zusätzlich starten Sie Ihren Wellnesstag mit einem Meisters wiederspiegelt, seine Erregung, seine Be­ wegtheit. Der Bruch mit seinen Werken der 1950er- ausgiebigen Frühstück vom Buffet (07:15 bis 10:30 Uhr). Jahre war so provozierend evident, dass sich viele Day SPA & Relax: zusätzlich eine Wellnessanwendung Ihrer Wahl: von ihm abkehrten. Es ging ihm nun nicht mehr um Körperpackung, Körperpeeling oder Teilmassage. Schönhaftigkeit, da drückte sich kein ästhetischer Day SPA & Private SPA: Zusätzlich genießen Sie bei Kerzenschein und einem Harmonisierungswille mehr aus, sondern das Ge­ Glas Sekt eine Stunde zu zweit im Private SPA mit genteil, die neuen Werke drückten ein hohes Maß an konzeptuellen Abstraktionsvermögen aus. Whirlpool, Dampfkabine und Kneipp-Fußbad, Erlebnis- dusche sowie einem kuscheligen Ruhebett in Herzform. 1966 wird Willy Valier Mitglied der kommunisti­ Day SPA & Gourmet: Zusätzlich genießen Sie am Abend ein Vier-Gängemenü schen Partei KPI, was für ihn einen Anschluss an mit Salatbuffet. die Avantgardeströmungen jener Zeit bedeutet, Day SPA & Relax & Gourmet: Zusätzlich eine Wellnessanwendung Ihrer Wahl: für die Südtiroler aber als Provokation empfunden wurde, ähnlich dem Beitritt zur KPI unseres immer Körperpackung, Körperpeeling oder Teilmassage und am noch besten Poeten Norbert Conrad Kaser, der Ka­ Abend genießen Sie ein Vier-Gängemenü mit Salatbuffet. puzinerpater werden wollte und dann bei den Kom­ munisten landete. Der Partei schenkt er ein Werk, Dem Künstler Willy Valier gelang es, eine eigene für die Arbeiterkammer gestaltet er ein Fresko für the best romantik spa area Massagen und Beauty-Angebote auch für Nicht-Hotelgäste Handschrift zu entwickeln den Versammlungssaal. Valiers Ausdrucksfülle ist und das Provinzielle nie mehr angenehm, erfreulich, erheiternd, sie ent­ ABINEA Dolomiti Romantic SPA zu überwinden. spricht in keiner Weise dem traditionellen Bild der Paniderstraße 21/1 Kunst. Aus dem Provinzkünstler war ein nationaler I-39040 Kastelruth und europäischer Künstler geworden. « T +39 0471 707 237 [email protected] abinea.com 42 ALPE | Sommer Frische NEUE Metzgerei von unseren GRUBER Bauern!

• Lebensmittel • Metzgerei • Bäckerei • Konditorei • Eisenwaren • Gartenmarkt • Landwirtschaftsartikel

Birnenmarmelade Der Konsum Markt ist ein “bun- zählen besonders Werte wie hei- tes” Kaufhaus im Herzen von mische Produktion, kurze Trans- Kastelruth. Die Vielfalt der Waren portwege und lokale Wertschöp- mit Safran macht dieses außergewöhnlich: fung. Zu der Vielfalt an Südtiroler ein breites Lebensmittelsortiment Spezialitäten gehört auch das sowie Gaumenfreuden von hei- traditionelle Schüttelbrot der EIN- ZUTATEN ZUBEREITUNG mischen Bauern und Waren aus Bäckerei-Konditorei Burgauner, biologischer Produktion werden das zum typischen „Südtiroler HEIMISCH! · 1 kg gut reife Birnen Birnen schälen, in Stücke schneiden, mit dem Zucker und der Zitronenzeste Sie genauso fi nden, wie landwirt- Speck“ der Metzgerei Gruber EINZIGARTIG! · 500 g Zucker vermischen und 1 Stunde stehen lassen. Dann alles in einen Topf geben, schaftliche Bedarfsartikel und Ei- angeboten wird. · Schale einer Zitrone ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen und mit dem Pürierstab pürieren. senwaren. Bei der Sortimentsge- Wir freuen uns über Ihren GANZJÄHRIG ECHT! · Geliermittel aus dem Bioladen Den gemörserten Safran und das Geliermittel einrühren und die Marmelade staltung unseres Supermarktes Besuch! · 1 Teelöffel Safran nochmals aufkochen. In kleine Gläser bis zum Rand abfüllen, verschließen GEÖFFNET und auf den Kopf stellen. Mit einem Handtuch abgedeckt mindestens Montag - Samstag 24 Stunden stehen lassen. Konsumgenossenschaft Kastelruth 07:30 - 12:30 Uhr 15:00 - 19:00 Uhr Barbara Pichler Paniderstraße 24, Tel. 0471 706 330, Fax: 0471 710 501 [email protected], www.konsummarkt.com 44 ALPE | Sommer Highlights Sommer 2020 Foto: Adobe Stock Foto: Foto: Helmuth Rier Helmuth Foto: Foto: IDM/Alex Filz IDM/Alex Foto: Foto: IDM/Helmuth Rier IDM/Helmuth Foto: Foto: SAM/Helmuth Rier SAM/Helmuth Foto: Foto: IDM/Marion Lafogler IDM/Marion Foto: Foto: SAM/Armin Indio Mayr Indio SAM/Armin Foto:

> 6. Mai – 30. Juni 2020 > Mai - Juli 2020 > 30. Juni – 29. August 2020 > 5. Juli 2020 > 6. Juli – 31. August 2020 > Sommer 2020 > 1. – 31. Oktober 2020 > 1. September – 31. Oktober 2020 SEISER ALM BALANCE WANDERUNGEN SEISER ALM 8. SEISER ALM SUMMER CLASSICS GENUSS-ERLEBNISSE 43. VÖLSER KUCHLKASTL SEISER ALM BALANCE IM FRÜHLING FÜR BLUMENFREUNDE FAMILIENSOMMER HALBMARATHON IN SEIS AM SCHLERN UNTER FREIEM HIMMEL IM OKTOBER IM HERBST

Lust auf eine kurze Auszeit? Wenn Rund 790 Blüten- und Farnpflanzen Im Sommer verwandelt sich die Sei­ 21 Kilometer, 601 Höhenmeter und Für Liebhaber klassischer Musik bie­ Drei außergewöhnliche Seit 42 Jahren ist das Völser Kuchl­ Kraft tanken in Südtirols Natur im Frühjahr die Natur erwacht, steigt mit unterschiedlichsten Aussehen ser Alm in ein Familienparadies: Bei 700 Startplätze: Das sind die Kenn­ tet Seis eine außergewöhnliche Kon­ Open-Air-Gourmetveranstaltun­ kastl in Völs am Schlern der kulina­ Im Herbst 2020 sorgen verschie­ die Lust auf Bewegung im Freien und und Herkunft können im Gebiet um „Dolomiti Ranger“ erkunden kleine zahlen des Seiser Alm Halbmara­ zertreihe an. Künstler, die vorwie­ gen lassen den Sommer rund rische Höhepunkt des Herbstes in denste Veranstaltungen und Work­ es zieht viele hinaus in die Frühlings­ den Schlern im Laufe eines Jahres und große Spürnasen den Lebens­ thon am 5. Juli 2020 mit Start und gend aus Italien stammen und auf um die Seiser Alm zu einem kuli­ der Ferienregion Seiser Alm. Fein­ shops rund um die Themen Entspan­ luft. Verschiedenste Veranstaltungen angetroffen werden. Typische Alpen­ raum der Tiere im Wald und am Ziel in Compatsch. Eingebettet in internationale Erfahrung bauen, narischen Erlebnis werden: schmecker und Liebhaber boden­ nen und Wohlfühlen für eine Auszeit und Workshops rund um die Themen blumen, aber auch botanische Rari­ Wasser. Familien lauern nachtakti­ das UNESCO Welterbe der Dolomi­ spielen Werke großer Komponisten. Den Auftakt macht die Bergler­ ständiger Kost kommen voll auf für Körper und Geist und ermögli­ Gesundheit, Ausgeglichenheit, täten gedeihen auf den Almmatten, ven Tieren auf, erkunden das Was­ ten bildet der Seiser Alm Halbma­ Die Konzerte finden montags um tafel in Tiers am Rosengarten am ihre Kosten, wenn die Völser Wirte chen es, mit Hilfe der Natur, Kraft gesunde Ernährung, richtiges Trai­ Weiden und Schuttkarren. Das Amt ser und seine tierischen Bewohner rathon ein einmaliges Naturerleb­ 21.00 Uhr statt. 16. Juli. Neben ihrer kulinarischen vom 1. bis zum 31. Oktober zum für den nahenden Winter zu tanken. ning und Ausrüstung bilden die ide­ für Naturparke organisiert in Zusam­ und bauen ein Hotel für Insekten. nis und sportliche Herausforde­ Raffinesse ist sie für die außerge­ „Gastronomischen Oktober“ laden. Die Erlebnisse in der beeindrucken­ ale Grundlage für den Start in die menarbeit mit den Tourismusverei­ Gemeinsam mit Hexe Martha bege­ rung für Freizeitsportler und Profis. TERMINE wöhnliche Aussicht auf den sagen­ Die Völser Köche bereiten Originel­ den Herbstlandschaft garantieren warme Jahreszeit. Grund genug, um nen der Naturparkgemeinden alljähr­ ben sich Kinder und Eltern auf die Vorbei an den imposanten 6., 13. und 20. Juli 2020 umwobenen Rosengarten berühmt. les nach alten Rezepten auf verfei­ authentische Entspannungs- und kurz dem Alltag zu entfliehen. lich rund 20 geführte Wanderungen Spuren der Hexen und Hexenmeis­ Gesteinsformationen von Schlern, 17., 24. und 31. August 2020. Am 29. Juli lädt Kastelruth zu einem nerte Art zu. Ihr Motto: Alte Genussmomente an Kraftorten auf www.seiseralm.it/balance mit dem erfahrenen Naturparkwan­ ter. Ob gespenstische Nachtwande­ Plattkofel, Langkofel und den Ross­ geschichtsträchtigen Mahl: Kulisse Gerichte werden neu interpretiert der Seiser Alm und in den Dörfern derführer Riccardo Insam auf der rung zur Ruine Salegg, eine sagen­ zähnen schlängelt sich die Wett­ für die Krausentafel bildet der und mit Liebe aufgetischt. Kastelruth, Seis und Völs am Schlern > 14. Juli – 7. August 2020 Seiser Alm und in Tiers am Rosengar­ hafte Mühlenwanderung oder Ent­ kampfstrecke bis zum höchsten Kastelruther Kofel, ein Kalvarienberg. www.voelserkuchlkastl.com und Tiers am Rosengarten. ten. deckungsreise im Schloss Prösels, Punkt auf 2.050 Metern unterhalb SILENZI D’ALPE Das Vormessn auf der Seiser Alm www.seiseralm.it/balance magische Wochen sind garantiert. des Goldknopfs. Von dort führt die beschließt den Genuss-Reigen In magischen Landschaften und an > 9. – 11. Oktober 2020 TERMINE Wer das Leben auf dem Bauernhof Strecke zurück nach Compatsch. Anfang September. Die jungen Alp­ einzigartigen Schauplätzen,umgeben > 1. Mai – 31. Oktober 2020 SEISER ALM erkunden möchte, auf den wartet running.seiseralm.it/ ler zaubern ein außergewöhnliches 36. KASTELRUTHER von Dolomitengipfeln, findet das Dienstag: 12., 19. und 26. Mai; das Erlebnis Bauernhof. Neben tieri­ Frühstück (Vormessn auf Südtirole­ SPATZEN-FEST SOMMER IM Kulturtreffen Silenzi d’Alpe statt. 02., 16., 23. und 30. Juni; schen Erlebnissen erfahren Familien risch). Das 360° Panorama der Seiser SCHLOSS PRÖSELS > 11. Juli 2020 Gemeinsam lauschen die Teilneh­ Feiern, gemeinsam schöne Abende 07. und 14. Juli 2020 auch den Weg von der Milch zum Alm begleitet das Mahl. mer der Stimme der Stille und fol­ verbringen, die bekannten Kastelrut­ Auf Schloss Prösels werden zauber­ Donnerstag: 14., 21. und 28. Mai; Käse. Auch im Brotbacken können 4. ROSENGARTEN SCHLERN gen den Spuren der Natur, der her Spatzen live erleben: Das Spat­ hafte Matinées und niveauvolle 04. und 18. Juni; sich die kleinen und großen Bäuerin­ SKY MARATHON Traditionen und Erzählungen, die zen-Fest in Kastelruth ist seit vielen Abende geboten. Das hochwertige 02. und 09. Juli 2020 nen und Bauern üben. Eingebettet in die einmalige Kulisse sich um die Seiser Alm ranken. Jahren ein Muss für jeden echten Repertoire der Künstler reicht von von 9.30 – 16.00 Uhr des Dolomiten UNESCO Welterbes, Das Programm von Silenzi d’Alpe Fan. Vor der einmaligen Kulisse der den feinen Klängen der Klassik über

findet in Tiers am Rosengarten ein umfasst neben Wanderungen auch Dolomiten können sich alle von den bodenständige Blasmusik bis hin TIERS AM ROSENGARTEN Bergmarathon im alpinen Gelände Konzerte und Gespräche. „Helden der Volksmusik“ verzaubern zum anspruchsvollen Jazz. Von Mai Mittwoch: 13. und 27. Mai; mit einer Länge von 45 Kilometern www.silenzidalpe.it lassen. Denn die Lieder der sieben bis Oktober gelangen Sie über 03. und 17. Juni; 01. und 15. Juli 2020 und rund 3.000 Höhenmetern statt: Spatzen klingen „richtig gut nur Schlossführungen in das historische von 10.00 – 16.00 Uhr der Rosengarten Schlern Sky Mara­ daheim in Kastelruth“. Gemäuer. Außerdem lassen im Juli thon. Der herausfordernde Berglauf und August zauberhafte Familien­ startet in St. Zyprian auf 1.136 führungen, mit „Ritter Friedrich“, Metern, umrundet das Rosengar­ „Hexe Martha“ und gespenstische ten-Massiv und führt über Schlern Nächte mit „Fridolin von Prösel­ und Tschafon zurück ins Dorfzent­ stein“ Kinderaugen leuchten. Das vorliegende Seiser Alm Magazin ALPE wurde im Mai 2020 für Sie gedruckt. Aufgrund der vielen rum von Tiers. Der höchste Punkt www.schloss-proesels.it Unsicherheiten in Zusammenhang mit der Entwicklung der Covid-19-Pandemie lässt die Redaktion offen, des Sky Marathons liegt auf dem ob die geplanten (und hier abgedruckten) Veranstaltungen effektiv stattfinden werden. Grasleitenpass auf 2.630 Metern. Wir wünschen uns alle, dass die Coronakrise baldmöglichst überwunden werden kann und wir uns www.skymarathontiers.it dann gemeinsam wieder über die vielen kleinen und großen Dinge freuen können.

Ihre ALPE-Redaktion

46 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 47 Vorschau Winter 2020/21 Tech Foto: SAM/F - Foto: Foto: Helmuth Rier Helmuth Foto: Rier Helmuth Foto: Foto: Helmuth Rier Helmuth Foto: Mayr Armin „Indio“ Foto:

Jahre

> Dezember 2020 > Dezember 2020 > Winter 2020/21 > 17. Januar 2021 > 28. Januar 2021 > Januar 2021 > 17. – 21. März 2021 > März 2021 WEIHNACHTSZAUBER AM WINTER KIDS FESTIVAL SCHLOSS PRÖSELS DIE KASTELRUTHER 15. SÜDTIROL MOONLIGHT FIS WELTCUP SLOPESTYLE SWING ON SNOW WORLD ROOKIE TOUR – FUSSE DER SEISER ALM SEISER ALM IM WINTER ERLEBEN BAUERNHOCHZEIT CLASSIC SEISER ALM SNOWBOARD & FREESKI MUSICFESTIVAL FREESKI FINALS

Wenn der Duft von Lebkuchen, Zimt Der Auftakt in die Wintersaison Das majestätische, vom „Kurato­ Mittlerweile ist sie schon zur Tradi­ Sportlicher Wettkampf im Fackel­ Bereits zum fünften Mal in Folge Jazzmusik auf der Hütte, Soul auf der Der Snowpark Seiser Alm ist im März und Glühwein in der Luft liegt, dann 2020/21 wird fulminant sein, denn rium Schloss Prösels“ geführte und tion geworden: die Kastelruther Bau­ schein, Kräftemessen auf internatio­ rücken die weltbesten Ski und Snow­ Piste oder traditionelle Takte abends 2021 zum dritten Mal Schauplatz für ist wieder Adventszeit am Fuße des zum fünften Mal wird es das Winter bestens erhaltene Schloss Prösels, ernhochzeit. Dabei handelt es sich nalem Niveau und Sportgenuss vor board Freestyler mit gewagten Cho­ im Restaurant: Vom 17. bis zum 21. die Freeski Rookie Finals. Der inter­ Schlern. In der Zeit vor Weihnachten Kids Festival auf der Seiser Alm lädt auch in der kalten Jahreszeit um die originalgetreue Nachstellung traumhafter Winterkulisse auf der reografien in den Blickpunkt. Zwei März 2021 sorgen Bands aus dem nationale Wettbewerb kombiniert geht es in der Ferienregion Seiser geben. Die Hexe Nix lädt alle Kinder zum Besuch ein. Nach einer geführ­ einer historischen Bauernhochzeit, größten Hochalm Europas: Auch Slopestyle-Weltcups gehen im Alpenraum in der Ferienregion Sei­ sportliche Wettkämpfe mit außerge­ Alm noch recht besinnlich zu. Die zum Hexenfestival bei der Bergsta­ ten Besichtigung der prächtigen wie sie am Fuße der Seiser Alm 2021 lockt das Moonlight Classic Snowpark Seiser Alm über die ser Alm beim Swing on Snow Winter wöhnlichen Lifestyle Events. Talen­ Weihnachtsmärkte in den Dörfern tion der Seiser Alm Bahn ein, wo sie Waffenkammern, fürstlichen Wohn­ üblich war. Höhepunkt des Spekta­ Langlaufrennen wieder zahlreiche Bühne. Slopestyle ist seit Sotschi Music Festival von früh bis spät für tierte Nachwuchsathleten (unter 18 Kastelruth, Völs und Tiers sind klein die kleinen Besucher in Hexen und räume und atemberauenden Wen­ kels ist der Hochzeitsumzug von St. Sportler und Langlauffans zu einer 2014 die jüngste olympische Ext­ gute Stimmung. Die Musikgruppen Jahren) aus verschiedenen Nationen aber fein und stimmen Gäste und Magier verwandelt. Der Tag wird mit deltreppen findet der Ausflug ins Valentin nach Kastelruth. Die Hoch­ ungewöhnlichen Zeit auf die nächtli­ remsportart, bei der die Athleten bringen Jung und Alt in Schwung und treffen sich, um sich erstmals auch Einheimischen, abseits des Trubels Sicherheit lustig: Viele Spiele, die Mittelalter bei Musik und einer zeitsgesellschaft zieht in traditionel­ che Seiser Alm. Für die Teilnehmer Parcours mit Sprüngen und anderen unterhalten Pistensportler sowie in der Disziplin Freeski zu messen der Städte, auf die Weihnachtszeit Bastelecke, eine Schatzsuche, tolle typische Südtiroler „Marende“ im len Trachten gekleidet mit prächtig stehen zwei unterschiedliche Distan­ Hindernissen befahren. Eine sechs­ Musikliebhaber gleichermaßen. und prestigeträchtige Preise zu ein. Mit traditionellem Handwerk, Musik und viele Überraschungen Rittersaal einen geselligen geschmückten Pferdeschlitten in das zen zur Auswahl – einmal mit 30 und köpfige Jury bewertet die gezeigten Die zeitgemäßen Interpretationen gewinnen. Beim Finale der Freeskier, Spezialitäten der Südtiroler Küche werden alle Kinderaugen zum Strah­ Abschluss. Im Jänner, Februar und Zentrum von Kastelruth und nimmt einmal mit 15 Kilometern Länge. Die Tricks nach Kreativität, Schwierigkeit traditioneller Volksmusik gemischt die sich auf der Tour in Österreich, in und weihnachtlichen Klängen laden len bringen. Und bei all dem kann März finden jeden Donnerstag um die Besucher mit auf eine Zeitreise Rundloipen mit Start und Ziel in und Ausführung bzw. Style. Bei den mit Jazz, Soul und Pop spiegeln die der Schweiz, in den USA und in der sie zum gemütlichen Beisammen­ man auch noch das Skifahren lernen 15:00 Uhr einstündige Schlossfüh­ ins 19. Jahrhundert. Compatsch sind ausschließlich im Sprüngen werden Höhe, Weite musikalische Kultur des Alpenrau­ Slowakei qualifiziert haben, werden sein ein. und verbessern. Die Hexe Nix verrät rungen mit anschließender Verkos­ Diagonalstil zu befahren. Der Start­ und Landung bewertet. mes wider. Die Zuhörer können zu die World Rookie Freeski Champions außerdem viele gute Tipps für die tung von Apfelglühmix statt. schuss für das Langlaufspektakel fällt www.seiseralm.it/worldcup flotten Beats und Rhythmen swin­ prämiert. Die World Rookie Tour Sicherheit im Schnee. www.schloss-proesels.it um 20 Uhr. Doch bereits vor Renn­ gen und die Abfahrten genießen, Events beinhalten neben dem TERMINE beginn füllt sich das Start-Ziel-Areal während die Musikanten auf Tuba, eigentlichen Wettkampf ein Rah­ > 7. März 2021 mit Zuschauern, wenn Alphornbläser Bass, Hackbrett und Akkordeon ihr menprogramm mit Video Premieren, > Dezember 2020 – März 2021 15. Kastelruther und Goaßlschnöller für die richtige BERGLERTAFEL musikalisches Können zeigen. Workshops, Partys, Yoga Kursen, Bergweihnacht DOLOMITI RANGER Stimmung sorgen. IM WINTER Gespielt wird vormittags auf den Beisammensein bei typischen 5.-8. Dezember 2020 IM NATURPARK www.moonlightclassic.info Pisten der Seiser Alm, mittags in den Abendessen u.v.m. Zum vierten Mal findet 2021 die 11.-13. Dezember 2020 SCHLERN-ROSENGARTEN Hütten und abends in den Dörfern www.worldrookietour.com legendäre Berglertafel in Tiers am 18.-20. Dezember 2020 Kastelruth, Seis, Völs am Schlern Eine Entdeckungsreise in die Winter­ Rosengarten auch im Winter statt. 24. Dezember 2020 und Tiers am Rosengarten. welt der Tiere und Hexen für die Beim Flying Buffet mit gastronomi­ 26.-30. Dezember 2020 www.swingonsnow.com ganze Familie! Wer war schon vor schen Spezialitäten auf der Proa 2.-5. Jänner 2021 uns da? Tierspuren im Schnee und (Almwiese oberhalb St. Zyprian) bie­ Hexensagen„Wer war schon vor uns ten sich rund um die Feuerstellen Völser Weihnachtsmarktl da?“ – Hase, Fuchs und Reh ziehen Sitzgelegenheiten aus Strohballen 5.-8. Dezember 2020 ihre Fährten im frischen Neuschnee und Baumstämmen. Da ist Zeit zum 12./13. Dezember 2020 der Seiser Alm. Gemeinsam mit gemütlichen Beisammensein bei 18.-20. Dezember 2020 einem Ranger begeben sich Familien gutem Wein und Live-Musik. Wie bei auf Spurensuche der Wildtiere. der Sommerausgabe der Berglertafel Bergler Advent Unter fachkundiger Führung unter­ erwartet die Teilnehmer beim Gour­ in Tiers am Rosengarten suchen die Teilnehmer den Schnee met Buffet Traditionelles neu inter­ 5. Dezember 2020 und wandern durch den Winterwald pretiert. Doch die Berglertafel ist 19. Dezember 2020 bis hin zu unserem Hexen-Iglu. Dort nicht nur ein Genuss für den Gau­ lauschen erwartet sie Hexe Martha men, sondern auch für die Augen: mit ihren spannenden Sagen über Mit Blick auf den Rosengarten, der in Hexen und Hexenmeister. der Abendsonne rot leuchtet, findet der Tag seinen Ausklang.

48 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 49 Gesehen & gehört Faszinierendes Naturparadies „Hexenquellen“

Foto: Helmuth Rier Helmuth Foto: Der Barfuss- und erlebnisweg für die ganze Familie ...

ALPE D B

35 Jahre „Kastelruther Spatzen Fest“. Im Herbst 1985 fand in Kastelruth das erste „Kastelruther Spatzen Fest“ statt. Noch im kleinen Format, mit etwas anderer Besetzung und nicht ahnend, welcher Riesenerfolg erst bevorstehen würde. Längst sind die „Kastelruther Spatzen“ die Stars der volkstümlichen Musik, haben im Laufe der Jahrzehnte Millionen Tonträger verkauft und sind sympathische Botschafter unserer Heimat. Im letzten Herbst jährte sich das ... und dann 35 Jahre „Kastelruther Spatzen Fest“ Il 35° anniversario della “Festa dei Kastelruther Spatzen” „Kastelruther Spatzen Fest“ zum 35. Mal und wurde fünf Tage lange gefeiert. 35th anniversary of the “Kastelruther Spatzen Fest” in die gemütliche Die Ferienregion Seiser Alm als beliebter Drehort Tirlerhütte 2016 fand bei St. Valentin in Seis am Schlern ein Teil der Dreharbeiten zum Film „Ein verborgenes Leben“ statt. Im Januar 2020 wurde der Film in den Kinos in Deutschland ausgestrahlt. Der eindrucksvolle Film des Regisseurs Terrence Malick beruht auf wahren Begebenheiten und erzählt die Geschichte des Bauern und NS-Widerständlers Franz Jägerstätter (gespielt von August Diehl), der sich standhaft weigert, für die Wehrmacht zu kämpfen. Selbst im Angesicht der drohenden Hinrichtung bleibt TIRLER - DOLOMITES LIVING HOTEL er bis zuletzt davon überzeugt, seinem Gewissen folgen zu müssen. I-Seiser Alm (BZ), Saltria 59, Dolomiten - Südtirol T +39 0471 727 927, F +39 0471 727 849 [email protected], www.tirler.com Der Törggelebetrieb des Jahres 2019 Tirler_Curadina_anstecknadel_pfad_RZ.indd18.07.12 1 08:10

Das Törggelen gehört zu den schönsten kulinarischen Traditionen Südtirols und wird deshalb auch als 5. Jahreszeit bezeichnet. Wenn die Traubenernte abgeschlossen ist, laden Buschenschänke zum Genießen von hausgemachten, schmackhaften Speisen ein. Jeweils im Herbst stellen sich zahlreiche Hofschänken der Wahl zum Törggelebe­ trieb des Jahres. 2019 war auch der Buschenschank „Laitnkeller“ in Völser Aicha unter den Bewerbern und konnte sich die begehrte Auszeichnung der Südtiroler Sonntags­ Hubschrauberservice zeitung „Zett“ sichern. Der Familienbetrieb lädt in seiner urigen Hofschänke aus dem 15 Jahrhundert Gäste ganzjährig zum Einkehren und Verkosten von traditionellen

Südtiroler Gerichten ein. ALPE gratuliert zu dieser tollen Auszeichnung! Zett/DLife Foto: Genieße

IMPRESSUM. ALPE: Registriert beim Gericht Bozen, Dekret Nr. 9/2002 R.St. Herausgeber: Seiser Alm Marketing, 39050 Völs am Schlern, die Dolomiten Dorfstr. 15, Tel. +39 0471 709 600, Fax +39 0471 704 199, [email protected], www.seiseralm.it; Presserechtlich verantwortlich: Elisabeth Augustin; Redaktionsteam: Elisabeth Augustin, Rosa Maria Erlacher, Sabine Funk, Christine Neulichedl, Barbara Pichler Rier, Katja Sanin; Fotograf: Helmuth Rier; von oben! Übersetzungen: Studio Bonetti & Peroni; Werbung: Sabine Demetz, Christoph Trocker; Grafik: Komma Graphik; Druck: Litopat AG, Verona. Buchung unter T +39 331 8877888 50 ALPE | Sommer [email protected]

MAN-Tirler-Ins. SeiserAlmMagazin-D.indd 1 03.05.18 08:20 Platz für Vertrauen.

Zum Beispiel beim Thema Sicherheit.

Und was ist dir sonst noch wichtig? Reden wir drüber.

Als Genossenschaftsbank stellen wir das Wohl unserer Mitglieder und Kunden in den Mittelpunkt. Unsere Tätigkeit ist fest im Land verwurzelt und wir denken und handeln lokal. Dies bedeutet gesundes Wachstum für alle und größtmögliche Sicherheit für dein Geld. Reden wir drüber. www.raiffeisen.it

Schlern-Rosengarten Kastelruth - St. Ulrich