Quartierspiegel Friesenberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quartierspiegel Friesenberg KREIS 1 KREIS 2 KREIS 3 QUARTIERSPIEGEL 2014 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 FRIESENBERG IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bilder S. 7: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bilder S. 15: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bilder S. 27: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet statis­ tische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich­ tige Ereignisse der letzten Jahre hin. ALT-WIEDIKON FRIESENBERG SIHLFELD KREIS 3 QUARTIERSPIEGEL FRIESENBERG 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen aktualisiert werden. 3 STATISTIK STADT ZÜRICH FRIESENBERG QUARTIER FRIESENBERG Das Quartier Friesenberg grenzt im Süden von der Es folgte der Bau des ersten Wohnblocks in Wiedikon. Höcklerbrücke über die Sihl bis an die Falletsche an das Die Bevölkerung wuchs zwischen 1870 und 1894 von Quartier Leimbach. Auf dem Uetliberg bildet der unge­ 2850 auf über 8000 Personen an. Die Gemeinde war fähr der Gratstrasse entlangführende Grat die Grenze durch die ungebremste Entwicklung – mit der auch zu Stallikon. Die ehemalige Annaburg, die Häuser beim die öffentlichen Dienste Schritt halten mussten – und Uto Staffel sowie der Fernsehturm stehen auf Stadtzür­ durch die gleichzeitig ziemlich knappen Kassen stark cher Boden, während das Uto Kulm mit Hotel und Aus­ gefordert. Deshalb befürworteten die Stimmberech­ sichtsturm sowie die Bergstation der Uetlibergbahn zur tigten von Wiedikon am 9. August 1891 die Vereinigung Gemeinde Stallikon gehören. mit der Stadt Zürich – die sogenannte erste Eingemein­ dung – mit 1113 Ja zu 23 Nein. Vor der Eingemeindung Das Gebiet des Quartiers Friesenberg gehörte einst Wiedikon bildete seit 1893 zusammen mit Aussersihl zur Gemeinde Wiedikon, deren Namen sich vom ale­ und dem damals noch zu Aussersihl gehörenden Indus­ mannischen Siedler Wiedo ableitet, was «der Gott­ triequartier den Stadtkreis Zürich III. Durch eine Auf­ geweihte» bedeutet. Erstmals urkundlich erwähnt wird teilung des Kreises im Jahre 1912 wurde Wiedikon zum «Wiedingchova» im Jahre 889, als der Grundeigentü­ Kreis 3, Aussersihl zum Kreis 4 und das Industriequar­ mer Perchtelo seinen Besitz in Wiedikon dem wenige tier zum Kreis 5. Jahrzehnte zuvor gegründeten Kloster Fraumünster schenkte. Ende des 15. Jahrhunderts waren die hohe Wiedikon gehörte schon immer zu den bevölkerungs­ und die niedere Gerichtsbarkeit an die Stadt Zürich reichsten Stadtkreisen Zürichs; in den 1940er­ und übergegangen, die die Obervogtei Wiedikon errichtete. 1950er­Jahren stand es sogar zuoberst auf der Liste. Diese bestand bis 1798 und umfasste neben dem heuti­ Diesen Rang hat ihm später der Kreis 11 streitig ge­ gen Wiedikon auch Aussersihl, das nachmalige Indust­ macht. Aufgrund seiner Grösse wurde der Kreis 3 in riequartier, Albisrieden und Altstetten sowie Aesch bei die Quartiere Alt­Wiedikon, Friesenberg und Sihlfeld Birmensdorf. Fast ein ganzes Jahrhundert lang blieb aufgeteilt. Wiedikon eine selbständige Gemeinde. Am Fusse des Uetlibergs Um 1800 hatte Wiedikon ungefähr 620 Einwohnerin­ Der Uto­Kulm­Hotelier Giusep Fry ist inzwischen auch nen und Einwohner. Diese lebten im Haufendorf bei Besitzer des Restaurants «Gmüetliberg». Für das Ge­ der Schmiede, in den Weilern Wyl (an der heutigen bäude inklusive der Waldpartien Richtung Gratstrasse Haldenstrasse) und Friesenberg (oben an der gleich­ bezahlte der Unternehmer 2,2 Millionen Franken. Fry namigen Strasse) sowie in einem der über das Ge­ möchte den Restaurantteil modernisieren. In den obe­ meindegebiet verteilten Landgüter und Einzelhöfe. Im ren beiden Etagen lässt er Zimmer fürs Personal ein­ Jahr 1837 eröffnete mit der Papierfabrik an der Sihl die richten, die auch den Mitarbeitenden des Hotels «Uto erste Manufaktur ihre Pforten. In der zweiten Hälfte Kulm» zur Verfügung stehen sollen. Allerdings muss Fry des 19. Jahrhunderts folgte eine ganze Reihe von Zie­ aufgrund eines bundesgerichtlichen Urteils die Über­ gel­ und Backsteinfabriken, und man begann mit dem dachungen sowie die Verglasung der beiden Terrassen Bau der ersten Eisenbahnen durch Wiedikon: die Uetli­ entfernen, da er diese ohne Bewilligung erstellt hatte. bergbahn und die Sihltalbahn sowie die linksufrige Seebahnlinie als Teil der Gotthardlinie. Der auf Wiediker Unterhalb der Bergstation bis zur ersten grossen Kurve Boden liegende Friedhof Sihlfeld wurde durch das Röss­ der Uetlibergbahn verläuft die Grenze gegen Uitikon. litram erschlossen. Von hier aus geht es gerade zum Hohenstein und dann hinunter an den Döltschibach. Dieser folgt weiter 4 QUARTIERSPIEGEL FRIESENBERG dem Hohensteinweg bis zum Triemli. Von dort folgt das unsichere Gelände. Nun hat sich Grün Stadt Zürich die Grenze der Birmensdorferstrasse bis zur Strasse entschieden, den Weg zu sanieren. Wasserschöpfi, die zugleich die Grenze zum Quartier Sihlfeld bildet. Zu Alt­Wiedikon verläuft die Grenze An der Oberkante des Schuttfächers und damit di­ der Strasse Wasserschöpfi entlang bis zur Uetliberg­ rekt am Waldrand liegen die drei Uetliberghöfe. Am bahn­Station Friesenberg, dem Agnes­Robmann­Weg weitesten nördlich befindet sich der Döltschihof. Der und den Gleisen der Uetlibergbahn entlang bis zum ursprüngliche Bauernhof brannte 1843 ab, wurde aber Borrweg. Von hier geht es oberhalb der Halde bis zum etwas weiter unten wieder aufgebaut. Hier stand dann Hegianwandweg weiter zur Binz, ein kurzes Stück auf auch der Gasthof «Döltschi», der 1969 dem Neubau des der Uetlibergstrasse aufwärts, zwischen Strassenver­ Luxushotels «Atlantis» weichen musste. Dieses wurde kehrsamt und Credit Suisse Brunau, dem Albisgüetli­ jedoch 2004 geschlossen. Danach stand es zeitweise weg entlang bis hinunter auf die Allmend Brunau und leer, wurde besetzt, diente als Asylunterkunft und von dort an den Militärsteg zur Gfellstrasse in Wollisho­ zuletzt als Wohnheim für 150 Studierende. Das neue fen. Die Grenze zu Wollishofen bildet die Sihl zwischen Fünf­Sterne­Hotel «Atlantis by Giardino» wird im Früh­ dieser Brücke und der Höcklerbrücke. sommer 2015 wieder Hotelgäste empfangen. Die Giar­ dino Group eröffnet somit ihr viertes Hotel in der Stadt Geologische Zeugnisse Zürich. Das neue Hotel am Uetlibergfuss wird über In kaum einem anderen Quartier der Stadt Zürich las­ 98 Zimmer und Suiten sowie über eine Spa­Anlage und sen sich die geologischen Gegebenheiten so klar aus diverse Pools verfügen. jeder Karte ablesen wie in Friesenberg. Der Hügelzug des Albis besteht weitgehend aus Nagelfluh und ist Grossbauten im Quartier von einem Wald bewachsen, der das Quartier Friesen­ Zwischen der Uetlibergbahn und der Tram­Endstation berg etwa zur Hälfte bedeckt. Die Erosionsmasse, die Triemli eröffnete die Stadt Zürich 1970 das Stadtspital sich vom Hügel abgelöst hat, bildet einen Schuttkegel, Triemli. Die Aufregung darüber, ob der Standort Uetli­ dessen Ausläufer bis zum Bühlhügel und zur Schmie­ berghang für ein 70­Meter­Hochhaus der richtige sei, de Wiedikon reichen. Auf dem unteren Teil des Kegels hat sich inzwischen gelegt. Nun wird das Triemlispital haben sich Lehmschichten abgelagert, die an gewissen bis 2020 baulich erweitert und saniert. Die Realisierung Stellen meterdick sind. Die Waldgrenze entspricht un­ des neuen Bettenhauses ist bereits weit fortgeschrit­ gefähr der geologischen Grenze zwischen der Nagelfluh ten, die Aufnahme des Betriebs ist für Anfang 2016 ge­ am Uetliberg und dem flacheren Schuttkegel am Albis. plant. Für die Umsetzung des Projekts von Aeschlimann Die Grenze zwischen dem unteren, von Lehm bedeck­ Prêtre Hasler Architekten haben die Stimmberechtigen ten und dem oberen, nicht von Lehm bedeckten Teil der Stadt Zürich im Jahr 2007 einen 290­Millionen­ des Schuttkegels verläuft ungefähr der Quartiergrenze Kredit mit 89,7
Recommended publications
  • Meldeliste Vorläufe
    Züri Fisch 2019 13. April 2019 Wettkampf 1 Knaben, 50m Freistil 9 Jahre und jünger 13.04.2019 Meldeliste Vorläufe Jg. Schulhaus 9 Jahre und jünger 1 ALBRECHT, Steven 2010 Leutschenbach 2 ALT, Curdin 2010 Küngenmatt 3 ARIOLI, Andrin 2010 Riedenhalden 4 ASANIN, Nestor 2010 Am Wasser 5 AUTZE, Maxim 2010 Sihlweid 6 AYDIN, Badin 2010 Utogrund 7 BADULESCU, Dorin 2011 Turner 8 BAILLY ALEXANDRE, Samuel 2011 Entlisberg 9 BAJRAMI, Matt 2010 Ahorn 10 BANOUI, Anas 2010 Auhof 11 BATTAGLIA, Lorenzo 2010 Buhn 12 BERGER, Elia 2010 Münchhalde 13 BIEGER, Rémy 2011 Langmatt 14 BIERER, Augusto 2011 Sihlweid 15 BIZARD, Martin 2010 Hürstholz 16 BOEGELEIN, Anselm 2010 Manegg 17 BOSSHARD, Nicolas 2010 Staudenbühl 18 BRUNNER, Arkady 2010 Im Gut 19 BRUSEGHINI, Alessandro 2010 Untermoos 20 BUNDI, Maurus 2010 Friesenberg 21 BUNGTHONG, Chanik 2010 Holderbach 22 CARRO PÉREZ, Yosia 2010 Sihlweid 23 CAVEGN, Linus 2011 Hürstholz 24 CHUFFART, Rémy 2010 Mühlebach 25 CROCI-MASPOLI, Lionel 2010 Langmatt 26 CUENCA, Luis 2010 Ahorn 27 CVETKOVIC, Aleksa 2011 Kügeliloo 28 DAAMEN, Ferdinand 2010 Schauenberg 29 DAVATZ, Lionel 2010 Turner 30 DEGEN, Sebastian 2011 Fluntern 31 DHIBI, Elyes 2010 Buhn 32 DJOGOVIC, Lazar 2010 Im Isengrind 33 DORNAU, Jakob 2010 Scherr 34 DUBACH, Yannik 2011 Buhn 35 EBNER, Moritz 2010 Saatlen 36 EFTEKHAR MANAVI, Novin 2010 Neubühl Splash Meet Manager, 11.58223 Registered to Limmat Sharks Zürich 26.03.2019 21:00 - Seite 1 Züri Fisch 2019 13. April 2019 Wettkampf 1, Knaben, 50m Freistil, Vorlauf 37 FLORES AGUIRRE, Diego 2010 Chriesiweg 38 FLÜCKIGER, Yann
    [Show full text]
  • Statistical Portrait 2009
    Statistical portrait Zurich is the capital city of the canton of the same name. It has approximately 380,500 inhabitants and is hence Switzerland’s largest city. People from 166 countries make up 31 per cent of the population, and the town welcomes more than one million visitors every year. Zurich thus offers multicultural diversity and a high-quality experience. Facts and figures ⊲ Resident population ⊲ Buildings and apartments Resident population (31 December 2008) 380,499 No. of buildings (31 December 2008) 54,072 of which foreign 31.0 % No. of apartments (31 December 2008) 206,728 Most-represented foreign nationality Germany of which apartments with 4 or more rooms 29.8 % Population growth 2003 – 2008 + 4.4 % Percentage of apartments owned by cooperatives and Persons living and working in Zurich (2000) 157,009 City of Zurich 28.0 % Metropolitan resident population (2007) 1,132,237 Percentage of freehold apartments 7.0 % No. of municipalities in the metropolitan area 130 Apartments built between 1998 and 2008 14,090 ⊲ Employment ⊲ Tourism Persons employed (4th quarter 2008) 355,300 Number of hotels 112 of which full-time 66.9 % No. of overnight stays (2008) 2.58 Mio. of which part-time 33.1 % of which foreign guests 79.9 % of which employed in 2nd sector No. of arrivals (2008) 1.38 Mio. 9.8 % (manufacturing & industry) Principal countries of origin 1. Germany, 2. USA, of which employed in 3rd sector (services) 90.2 % 3. Great Britain Women 157,800 Men 197,500 ⊲ Geography Unemployment rate (December 2008) 2.7 % Total area including
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Wollishofen
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2014 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 WOLLISHOFEN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 7: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 oben: Abderitestatos, Wikimedia Commons, CC-BY-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt.
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Enge
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich © 2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati­ stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich­ tige Ereignisse der letzten Jahre hin. QUARTIERSPIEGEL ENGE 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Lindenhof
    KREIS 1 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 2 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 LINDENHOF IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich ©2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati­ stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich­ tige Ereignisse der letzten Jahre hin. RATHAUS HOCHSCHULEN LINDENHOF KREIS 1 CITY QUARTIERSPIEGEL LINDENHOF 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und
    [Show full text]
  • Züri Z'fuess Unterwegs in Wollishofen
    S-Bahn-Haltestelle Brunau (S4) Aspweg Mythenquai Seestrasse e Scheideggstrasse s s a r t s l h ü 19 b n 20 e g g u . M r Mutschellenstrasse t s ja u 2 h se T e s s ra s t a s r g Gretenweg t in s d r e e R s e s s 1 e s m a r u Bahnhof t a s Wollishofen H a i r a l e l s Rainstrasse tras e bs B u ta S T a Renggerstrasse n n e n r a u c 18 h s t r a s e s s e s S a r e Mythenquai t e s s is t lb r A a s s e 3 M or ge Rainstrasse nt alstrasse 6 Frohalpstrasse Speerstrasse Kilchbergstr. Kilchbergstrasse 7 4 E 9 se ggw as Butzenstrasse eg tr s n 17 e 8 Eggpromenade z Kalchbühlstrasse t u B Albisstrasse 16 Lettenholzstrasse Tramendstation Hesen- e Wollishofen looweg s Honegger- e s s a weg s r t Moosstrasse 5 a s r r 15 t e s t b r l a a B w Entlisbergstr. h c r a M Hauriweg Albisstrasse Gustav-Heinrich-Weg S eeb Weitling- l ic Gstalderweg weg k s t r a s s e Widmerstrasse P 12 D ar a Kalchbühlstrasse a Nidelbadstrasse diesstrasse v i Talweg d - 14 Dangelstrasse H Rolliweg Oberscheunenweg e . s rw s e tt - a W g i . l r 13 E Bühl- 11 rebenweg Luftbild 2018 0 100 200 300 400 500m 10 1 Haumesser 6 Märchenbrunnen 11 Städtisches Seewasserwerk Moos 16 Zentrum für Gehör und Sprache Zweischneidiges Metzgerbeil Drei Küsse für drei Frösche Vom See- zum Trinkwasser Ein neuer Name für eine alte Schule 2 Landiwiese und Saffainsel 7 Vom Unterdorf zum Dorfteil «Auf 12 ABZ Siedlung Moos 17 Ehemaliges Waisenhaus Zürichs spektakulärster Rasen dem Rain» Ein Hochhaus und neun Haustypen Heimatkunde im Turm Auf Spurensuche 3 Rote Fabrik 13 Entlisberg 18 Friedhof
    [Show full text]
  • Works by Status May 17, 2021
    Works by status May 17, 2021 Ausgeführt — Wohnüberbauung Maiengasse, Basel — Wohnüberbauung Zollstrasse-Ost, Zürich — Umbau EFH Frymannstrasse, Zürich-Leimbach — Wohnüberbauung Fluhweg/Neudorfstrasse, Wädenswil — Wohnhaus mit Jahreszeitenzimmer, Baufeld D29, Schönberg-Ost, Bern — Wohnüberbauung Areal Oberzelg, Winterthur-Sennhof — Verbindung Plessur – Halde, Chur — Wohnüberbauung Brunnmatt-Ost, Bern — Umbau Zwirnerstrasse 72, Zürich-Leimbach — Wohnüberbauung Stähelimatt, Zürich-Seebach — Alters- und Pflegeheim EnVia, Alvaneu — Wohnüberbauung Südstrasse, Zürich-Seefeld — Umbau EFH Alte Landstrasse, Zollikon — Wohnhaus mit Wohnhalle, Baufeld D30, Schönberg-Ost, Bern — Wohnhaus Hebelstrasse, Basel In Planung — Wohnsiedlung Trift, Kuppe Horgen — Erweiterung Schulanlage Mettmenstetten — Marktplatz Flawil — Wohnsiedlung Friedackerstrasse, Zürich-Oerlikon — Ideenhaus, Winterthur-Sennhof — Umnutzung Weinlager zu Wohnhaus, Lysbüchel Süd, Basel — Wohn- und Geschäftshaus Stellwerk 2, Winterthur — Ersatzneubau Pflege- und Gesundheitszentrum Kohlenberg, Basel — Wohnhaus Flurstrasse, Zürich Studie — Studie Querung Bahnhof Grüze, Winterthur — Entwicklungsstudie Gotzenwil, Winterthur — Studie Modissa-Areal, Zürich-Binz — Studie Kongresshaus am Mythenquai, Zürich — Studie Alterssiedlung Hinterdorf Zollikon — Studie Wohnüberbauung SILU, Embrach — Studie Arealentwicklung Stadtmitte, Arbon — Studie Ladenzentrum Römertor mit Wohnüberbauung, Winterthur — Studie Parkend Fonds, Zürich-Hirslanden — Studie Testplanung Areal Steiner, Hinwil — Studie Gartenstadt
    [Show full text]
  • Vereine / Anbieter Mit Jugendsport
    Vereine / Anbieter mit Jugendsport In der Stadt Zürich ist praktisch jede Sportart zu Hause und rund 200 Vereine bieten Trainings für Kinder und Jugendliche an. Auf der folgenden Liste sind diese nach Sportart aufgeführt. Zusätzlich organisiert das Sportamt Semester- und Ferienkurse. Diese werden viermal jährlich in der Broschüre «fit und ferien» ausgeschrieben. Das Sportamt kann auf starke Partner zählen. Partner von «fit und ferien» Hier finden Sie unter «Sport suchen» alle Vereine nach Sportart und Quartier. AIKIDO Aiki-Dojo Roland Spitzbarth 079 350 15 66 www.aiki-dojo.ch Aikido Zürich Kurt Bartholet 044 252 71 22 www.aikido-zuerich.ch Aiki-Kai Bruno Vollenweider 044 272 54 34 www.aikikai-zuerich.ch Dojo Zürich 6 Alfons Lötscher 079 530 48 12 www.dojozuerich6.ch Yamatokan Ursula Reimer 079 766 55 66 www.yamatokan.ch AMERICAN FOOTBALL American Football Club Zurich RenegadesRenegades Steffen Jann www.renegades.ch ARMBRUSTSCHIESSEN Armbrustschützengesellschaft Unterstrass Kurt Röthlin-Wolf 076 395 27 72 www.asgzu.ch Armbrustschützen Höngg Peter de Zordi 044 840 55 38 www.ashoengg.ch BADMINTON / SPEEDBADMINTON BC Uto Zürich Jens Bachmann 079 755 32 68 www.bcuto.ch Speeders Zürich Sascha Gojkovic 076 334 19 63 www.speederszurich.ch BASEBALL / SOFTBALL Challengers Baseballclub & Softball Club Zürich Sascha Kuenzler 079 589 56 02 www.challengers.ch Lions Baseball- und Softballclub Zürich Urs Köstinger 078 620 49 94 www.zuerich-lions-baseball.ch BASKETBALL BC Divac Zürich Branislav Milenkovic 044 382 00 64 www.bcdivac.ch BC Korac Zürich Dragan Droco 079 575 10 10 www.bckorac.ch BC Zürich United Felix Lüthi 076 558 48 52 www.bczu.ch Catzleague Basketball Schule Zürich Patricia De Luca Gull 079 668 64 34 www.catzleague.ch Grasshopper-Club Zürich Dario Varkas 076 558 83 81 www.gc-basketball.ch Kantonsschulsportclub Wiedikon Ruedi Guldener 044 400 48 70 www.kscw.ch Wallaby-Basket Anne Zutavern 079 738 91 71 www.wallaby-basket.ch BEHINDERTENSPORT Behindertensportclub Zürich (Schwimmgruppe f.
    [Show full text]
  • Neuer Chef Auf Polizeiposten Kreis 10
    Noch 2 «Höngger» bis zur Sommerpause: 8. Juli und 15. Juli, die erste Ausgabe nach den Ferien erscheint am 12. August. MedPrax – für Ihre Gesundheit Donnerstag, 1. Juli 2004 Medizinische Massagen Dynamische Wichtig: Nummer 25, 77. Jahrgang Wirbelsäulentherapie Quartierzeitung Heinrich Matthys Self-Coaching, NLP bitte Inserat Immobilien AG von Zürich-Höngg ROLF GRAF in dieser Ausgabe Winzerstrasse 5, Zürich-Höngg Jürg Brunner, med. Masseur FA lesen, siehe Seite 7. PHARMAZIE UND ERNÄHRUNG, ETH Telefon 01 341 77 30 LIMMATTALSTRASSE 177, ZÜRICH-HÖNGG Am Wasser 159, 8049 Zürich Cris und Rudolf Th. Gloor PP 8049 Zürich www.matthys-immo.ch TELEFON 01 341 22 60 Telefon 01 341 53 33, www.medprax.ch Höngg Aktuell Neuer Chef auf Polizeiposten Kreis 10 Jazz and Roiss II Hans Schweizer, Kreischef 10, Während seiner zweijährigen Tätig- übergibt heute sein Amt an Ar- keit von 2002 bis 2004 als stellvertre- Donnerstag, 1. Juli, 20 Uhr, Res- min Lusser. Nach 38-jähriger tender Kreischef der Kreise 3, 4, 5, 9 taurant Jägerhaus. Finnissage und Amtszeit und sechsjähriger Tä- und 10 lernte der 54-Jährige sein jet- Jam-Session von Ivan Kubias and tigkeit in Höngg geht Schweizer ziges Arbeitsumfeld etwas kennen. friends. aus gesundheitlichen Gründen «Im Gegenteil zu den Kreisen 4 und 5, fühlte ich mich in Höngg immer in den vorzeitigen Ruhestand. Exkursion Glühwürmchen sehr wohl», sagt er. Er sehe sich bereits Lusser freut sich auf die Arbeit Freitag, 2. Juli, 21.30 Uhr, Bushal- jetzt von der Bevölkerung akzeptiert. und will sie in ähnlicher Manier testelle Waidbadstrasse. Der Na- «Mit Hans Schweizer als Vorgänger weiterführen.
    [Show full text]
  • Antrag Und Bericht
    Antrag und Bericht des Kirchenrates an die Kirchensynode betreffend Vereinigung der stadtzürcherischen Kirchgemeinden und der Kirchgemeinde Oberengstringen zur Kirchgemeinde Zürich Inhaltsverzeichnis Inhalt I. Antrag 3 II. Bericht 3 1. Ausgangslage 3 2. Zusammenschlussverfahren 5 3. Würdigung des Zusammenschlusses 7 3.1. Die 31 zustimmenden Kirchgemeinden und die Kirchgemeinde Zürich Oerlikon 8 3.2. Die Kirchgemeinden Zürich Hirzenbach und Zürich Witikon 8 3.3. Schlussfolgerung 10 4. Zuweisung zum Bezirk Zürich 11 5. Fazit 12 2 I. Antrag 1. Die Kirchgemeinden Zürich Grossmünster, Zürich Fraumünster, Zürich St. Peter, Zürich Predigern, Zürich Affoltern, Zürich Albisrieden, Zürich Altstetten, Zürich Aussersihl, Zürich Balgrist, Zürich Enge, Zürich Flun- tern, Zürich Friesenberg, Zürich Hard, Zürich Höngg, Zürich Hottingen, Zürich Im Gut, Zürich Industriequartier, Zürich Leimbach, Zürich Mat- thäus, Zürich Neumünster, Zürich Oberstrass, Zürich Oerlikon, Zürich Paulus, Zürich Saatlen, Zürich Schwamendingen, Zürich Seebach, Zürich Sihlfeld, Zürich Unterstrass, Zürich Wiedikon, Zürich Wipkingen und Zü- rich Wollishofen sowie Oberengstringen werden zur Kirchgemeinde Zü- rich vereinigt. 2. Das Verzeichnis der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden und Kirchgemeinschaften im Anhang zur Kirchenordnung der Evangelisch- reformierten Landeskirche des Kantons Zürich vom 17. März 2009 wird unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Regierungsrat entsprechend geändert. 3. Die Kirchgemeinde Zürich wird dem Bezirk Zürich zugewiesen. 4. Gegen diesen Beschluss kann binnen 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, Militärstras- se 36, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist in genügender Anzahl für das Verwaltungsge- richt und die Vorinstanz einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.
    [Show full text]
  • Zurich on Foot a Walk Through the University District
    Universitätsstr. Sonneggstr. Spöndlistrasse 6 Leonhardstrasse 7 Schmelzbergstr. Weinbergstrasse S te r nw a rt st ra ss e Gloriastrasse Tannenstrasse Central 1* 2 Seilergraben Hirschengraben Zähringerstrasse 8 Karl-Schmid-Strasse Schienhutgasse Limmatquai Gloriastrasse 3 14 Künstlergasse Plattenstrasse Rämistrasse Mühlegasse Attenhoferstrasse 5 4 Pestalozzistrasse 13 arkt um e N Florhofgasse 9 U n t e re Z Steinwiesstrasse ä O u b n e e re Z äu n e Plattenstrasse Cäcilienstrasse Heim- platz Freiestrasse 11 Steinwies- 12 platz Hirschengraben Hottingerstrasse 10 Minervastrasse Rämistrasse Aerial photograph, 2013 0 100 200 300 m Zeltweg 1 Polybahn* 5 Bibliothek der Rechtswissenschaf- 9 Rosa Luxemburg 14 Hirschengraben (deer trench) Student express since 1889 ten (Law Library) «Freedom is always the freedom of the Wildlife park at the city walls The very finest in architecture one who thinks differently.» 2 ETH – Swiss Federal Institute of * When the Polybahn is not in operation, Technology 6 focusTerra 10 Johanna Spyri go by foot along Hirschengraben and Students from around 100 countries The secrets of the earth revealed Heidi and Peter the goatherd Schienhutgasse to ETH. Zurich on foot 3 University of Zurich 7 ETH Sternwarte (Astronomical Ob- 11 Schauspielhaus (Theatre) 7 Paving the way for women students servatory) A long tradition of theatre A walk through the A view into space 4 Harald Naegeli 12 Kunsthaus (Museum of Fine Arts) University District Offending citizens with a spray can 8 The hill of villas Plans for an addition Residential «castles» on Mt. Zurich 13 Rechberg Palace A baroque garden for relaxation 1 Polybahn 8 The hill of villas A walk through the University District Duration of the walk: There are four «mountain railways» in the City of Zurich.
    [Show full text]
  • Kirchenkreis Sechs
    Eine Beilage der Zeitung reformiert. 3 | 2020 ZHz055 reformiert. lokal Kirchenkreis sechs Letten Matthäus Oberstrass Paulus Unterstrass reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich BESUCHEN SIE UNS UND REDEN SIE MIT Facebook.com/ ReformierteKircheZuerich Veranstaltungen Editorial Heute wird uns zunehmend bewusst, dass Mittwoch, 11. März, 19 h der Klimawandel so schnell voranschreitet, Bibliodrama-Abend dass selbst in arktischen Gebieten keine Anmeldung: Dauerfrostgarantie mehr besteht. Umso Pfrn. Anne-Marie Müller, wichtiger ist es, alles daran zu setzen, ihn 043 311 40 54 mit allen uns zur Verfügung stehenden Sonnegg Höngg Mitteln aufzuhalten. Viel unmittelbarer spüren Bäuerinnen und Bauern in aller Freitag, 13. März, 19 h Welt die Auswirkungen des Klimawan- Welche Hilfswerke dels. Für sie braucht es heute schon ein wollen wir? genügendes Angebot an verschiedenen Esther Straub im Gespräch Pflanzensorten, die unter unterschiedlichen mit Jeanne Pestalozzi-Racine Bedingungen wachsen können: bei zu viel und Anne-Marie Holenstein Bild: zVg Trockenheit oder Nässe, zu grosser Hitze Welche Kirche sieht man hier? Bild: Foto Welti Cafeteria im Kirchgemeinde- oder Kälte. haus Schwamendingen Die diesjährige Kampagne von Brot für Dienstag, 17. März, 19 h alle lädt uns ein, mit unseren Gaben zum BILDERRÄTSEL Freitag, 20. März, 19 h as Deckblatt des diesjährigen Säen und Ernten beizutragen, sei es durch Bibliodrama-Spielwoche Fasten kalenders zeigt einen Markt- Spenden, durch unser individuelles Ver- In welchem Kirchenkreis Pfrn. Chatrina Gaudenz Dwagen, auf dem zahlreiche bunte Obst- halten oder durch gemeinsame Aktivitäten. und Sybille Schär und Gemüsesorten zum Verkauf ange boten Lassen Sie sich von dem Fastenkalender bin ich zu Hause? Bild: Josef Stöckli Kirchgemeindehaus Wollishofen werden. Es ist eine Freude, diese Fülle inspirieren.
    [Show full text]