Primus Truber – Schöpfer Der Slovenischen Schriftsprache?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Slavistische Beiträge ∙ Band 363 (eBook - Digi20-Retro) Elisabeth Seitz Primus Truber – Schöpfer der slovenischen Schriftsprache? Versuch einer Antwort unter besonderer Berücksichtigung seines Satzbaus Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbHElisabeth. Seitz - 9783954790654 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:49:27AM via free access 00051981 S LAVISTISCHE BEITRÄGE Begründet von Alois Schmaus Herausgegeben von Peter Rehder Beirat: Tilman Berger • Waller Breu • Johanna Renate Doring-Smimov Walter Koschmal • Ulrich Schweier • MiloS Sedmidubskÿ • Klaus Ste:nke ־ Wilfried Fiedler BAND 363 V erlag O tto S ag n er M ünchen 1998 Elisabeth Seitz - 9783954790654 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:49:27AM via free access Elisabeth Seitz Primus Trüber - Schöpfer der slovenischen Schriftsprache? Versuch einer Antwort unter besonderer Berücksichtigung seines Satzbaus V erlag O tto S ag n er M ünchen 1998 Elisabeth Seitz - 9783954790654 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:49:27AM via free access 00051981 PVA 98. 2330 ISBN 3-87690-709-8 © Verlag Otto Sagner, München 1998 Abteilung der Firma Kubon & Sagner D-80328 München Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Elisabeth Seitz - 9783954790654 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:49:27AM via free access 0• Vorwort Die Universitätsstadt Tübingen am Neckar ist für die Erforschung der Reformationszeit in den slovenischen Ländern historischer Boden: Tübingen ist der Druckort des ersten sloveni- sehen Buchs, Primus Tnibers Catechismus in der Windischenn Sprach (1550), in Derendingen (heute ein Stadtteil von Tübingen) versah der slovenische Reformator jahrelang eine Pfarrstelle, und hier wurde er im Juni 1586 unter dem Geleit der Professoren der Universität zu Grabe ge- tragen, mit der er durch den südslavischen Buchdruck eng verbunden gewesen war. - Es kann angesichts solch vielfältiger Verflechtungen nicht verwundern, daß die Begegnung eines Tübin- ger Slavisten mit dem slovenischen Reformator an dieser Universität, die so unmittelbaren Be- zug zu seinem Leben und Werk hat, früher oder später unvermeidbar ist. In diesem Sinne hat Primus Trüber auch mich durch mein Studium der Slavistik begleitet und in mir das Interesse für slovenische Sprache und Kultur geweckt: Exkursionen nach Slovenien, die Teilnahme an Sommerseminaren der Filozofska Fakulteta der Universität Ljubljana sowie zahlreiche Aufent- halte in Slovenien schufen die Grundlage für eine intensive Beschäftigung mit dem Sloveni- sehen insgesamt und später konkret mit den Anfängen der slovenischen Schriftsprache, deren Ergebnisse in der vorliegenden Arbeit vorgestellt werden, die von der Neuphilologischen Fa- kultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1997 als Dissertation zur Erlangung des akade- mischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) im Fach Slavische Philologie an- genommen wurde, und bis zu deren Fertigstellung ich von vielen Seiten Unterstützung und An- regungen erhalten habe, für die ich nun Dank sagen möchte. Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang: Herrn Prof. Dr. Boris Patemu für die erste Einführung in die Bedeutung des Protestantismus für die Konstituierung der slovenischen Lite- ratur sowie für die frühzeitige Ermunterung, mich mit dieser Epoche auch Sprachwissenschaft- lieh zu befassen; Frau Prof. Dr. Breda Pogorelec für viele informative und hilfreiche Gespräche, die mir wertvolle methodische Hinweise für meine Arbeit gaben; Herrn Doc. Dr. Igor Grdina für all unsere Diskussionen und eine ausgedehnte Korrespondenz, die mir zu einem tieferen Verständnis des Schrifttums der Reformationszeit in den slovenischen Ländern verholfen ha- ben; den Mitarbeitern der Abteilung für alte Drucke und Handschriften der NUK sowie der Tü- binger Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv, wo man mir freundlicherweise ge- stattete, die Originale der Bücher und Briefe Trubers und anderer protestantischer Autoren des 16. Jahrhunderts für meine Arbeit einzusehen; den Dozenten und Assistenten des Oddelek za slovanske jezike in knjiievnosti der Filozofska Fakulteta der Universität Ljubljana, die mir bei meinen Besuchen in Slovenien wie auch aus der Feme mit Rat und Tat zur Seite gestanden und das Vertrauen in meine Arbeit immer wieder erneuert und bestärkt haben. Ganz besonders herzlich danken möchte ich dem Betreuer der vorliegenden Arbeit, Herrn Prof. Dr. Jochen Raecke für die Anregung zu dieser Dissertation, für fachlichen Rat und viele wertvolle Hinweise, sowie für die Geduld, die er den vielfältigen Fragen und meinem Bedürfnis nach Diskussion in der Zeit ihrer Entstehung entgegengebracht hat. Herrn Prof. Dr. Tilman Berger danke ich dafür, daß er mir als seiner Assistentin die Möglichkeit gab, diese Dissertation aus dem Bereich der Südslavistik abzuschließen. Meine Familie und Freunde in Süßen, Tübingen und anderswo in der Welt haben mir durch ihr kontinuierliches Interesse, aktives und hilfreiches Mitdenken und gleichbleibendes Verständnis für chronischen Zeitmangel immer wieder die innere Kraft gegeben, die nötig war, um diese Dissertation zu vollenden. Euch allen gilt mein tief empfundener Dank. Tübingen am Neckar, den 26. Juni 1998 Elisabeth Seitz Elisabeth Seitz - 9783954790654 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:49:27AM via free access 00051981 INHALT 0. Vorwort 5 1. Einführung 9 1.1. Fragestellung und Aufbau der Arbeit 9 1.2. Stand der Forschung II 1.2.1. Quellenlage 11 1.2.2. Primus Tnibers Zeit, Werk und Wirken im Spiegel der Wissenschaft 13 1.2.2.1. Primus Trüber - Leben und Werk 14 1.2.2.2. Einordnung in die weitere Geschichte der Reformationszeit in Krain 15 1.2.2.3. Tnibers Platz in der Literatur- und Geistesgeschichte des 16. Jahrhunderts 16 1.2.3. Trubers Syntax und Satzbau im Licht der slovenistischen Sprachwissenschaft 18 1.2.4. Einbindung des Untersuchungsgegenstands in die allgemeine Schriftsprachenforschung 28 2. Parameter bei der Entstehung der slovenischen Schriftsprache 30 2.1. Die Entstehung einer Schriftsprache 30 2.1.1. Definitionen, Methoden und Ansätze 30 2.1.2. Der Übergang von Mündlichkeit zu Schriftsprachlichkeit 36 2.1.3. Entstehung v$. Entwicklung einer Schriftsprache 37 2.1.4. Zusammenfassung 38 2.2. Auf dem Weg zu einer slovenischen Schriftsprache 38 2.2.1. Zur Frage einer slovenischen Schriftsprache vor Trüber 38 2.2.1.1. Slovenischsprachige Schriftzeugnisse vor Trüber 42 2.2.1.1.1. Textproben 46 2.2.2. Trüber im Exil: Überbrückung räumlicher Distanz durch das geschriebene Wort 47 2.2.3. Diglossie oder Triglossie? Trüber im Spannungsfeld der Sprachen 48 3. Theoretische Grundlagen der im folgenden durcbgefuhrten Satzbauanalyse 52 3.1. Annahmen über den Satz 53 eine Begriflsdtfferenzierung 56 ־ Syntax und Satzbau .3.2 3.2.1. Construction und compositio: Die Abbildung der Gedankenfolge im Satzbau 61 3.2.2. Der Satzrahmen im historischen Kontext 64 3.2.2.1. Satzrahmen in slovenischen Texten Trubers 69 3.3. Methodische Vorgehensweise bei der Satzbauanalyse 70 3.3.1. Der Abstandswertequotient 72 3.4. Mehrfachbindungen: Begriffsbestimmung 73 4. Satzbauanalysen: Beschreibung der Analyseergebnisse 78 Rahmen 79־ Subjekt-TdgF .4.1 4.1.1. Subjektsvoranstellung 82 4.1.2. Subjektsnachstellung 89 4.1.3. Im Prädikat impliziertes Subjekt 94 4.1.4. Zusammenfassung Subjekt-TdgFRahroen 95 4.1.5. Infinite Verbformen 98 4.1.5.1. Rechtsbindung: infinite Verbformen nach dem TdgF 98 4.1.5.2. Linksbindung: infinite Verbformen vor dem TdgF 103 4.1.5.3. Infinitivrahmen 105 Elisabeth Seitz - 9783954790654 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:49:27AM via free access 00051981 4.1.5.4. Zusammenfassung Infinite Verbformen 106 4.2. Koordinative Mehrfacbbindungen 107 4.2.1. Koordinative Mehrfachbindung (1) x => yl/y2 (fveti Prerok inu Krajl) 107 4.2.1.1. Koordinative Mehrfachbindung x => y 1 /y2 als Formel: [.1 :/3:] 109 4.2.1.2. Sonderfall Dvojna Formula 112 4.2.1.3. Koordinative Mehrfachbindung x => yl/y2 AWB [/5:] bis [/9:] 118 4.2.1.4. Koordinative Mehrfachbindung x => y l/y2 AWB (/10} bis [/19] 121 4.2.1.5. Koordinative Mehrfachbindung x => yl/y2 AWB [/20] bis [/29] 124 4.2.1.6. Koordinative Mehrfachbindung x => yl/y2 AWB [/30] bis [/39] 127 4.2.1.7. Koordinative Mehrfachbindung x => у l/y2 AWB [/40] bis [/49] 129 4.2.1.8. Koordinative Mehrfachbindung x =*> yl/y2 AWB [/50] bis [/59] 130 4.2.1.9. Koordinative Mehrfachbindung x => yl/y2 AWB [/60] bis [/69] 130 4.2.1.10. Koordinative Mehrfachbindung x *> у l/y2 AWB [/90] bis [/99] 131 4.2.1.11. Zusammenfassung Koordinative Mehrfachbindung x =>y l/y2 und Abstandsquotienten 132 4.2.2. Koordinative Mehrfachbindung (2) xl_x2 *>y (bog* preproß9 luäi) 134 4.2.2.1. Koordinative Mehrfachbindung xl_x2 *> у als Formel: [.2:_1:J 134 4.2.2.2. Koordinative Mehrfachbindung xl_x2 *> у als Formel: [.3:_1:] 140 4.2.2.3. Koordinative Mehrfachbindung xl_x2 *=> у im AWB L I:] bis L9:] 142 4.2.2.4. Koordinative Mehrfachbindung xl_x2 => у AWB [_10] bis [_19] 145 4.2.2.5. Koordinative Mehrfachbindung xl_x2 *> у AWB [_20] bis [_29] 147 4.2.2.6. Koordinative Mehrfachbindung xl_x2 *> у AWB [_30] bis L69] 148 4.2.2.7. Häufungen in Mehrfachbindungen (Cluster) 151 4.2.2.8. Zusammenfassung Koordinative Mehrfachbindung xl_x2 *> у und Abstandsquotienten 152 4.3. Attributrahmen 154 4.3.1. Attributvoranstellung 154 4.3.2. Attributnachstellung 157 4.3.3. Attributhäufungen (Cluster) 158 4.3.4. Zusammenfassung Attributrahmen 161 4.4. Objektsposition 161 4.4.1. Objektsposition im AWB [.1:] bis [.9:] 161 4.4.1.1. Objektsvoranstellung 161 4.4.1.2. Objektsnachstellung 163 4.4.2. Objektsposition im AWB [.10] bis (.19] 165 4.4.2.1. Objektsvoranstellung 165 4.4.2.2. Objektsnachstellung 166 4.4.3. Zusammenfassung Objektsposition und Abstandswertequotienten 166 4.5. SatzbauprofUe (SBP) 167 4.5.1. SBP Trüber, deutsche Vorrede zum NT 1557 (TRU_NT57) 169 4.5.2.