Amtsblatt Nr. 04/15 | Jahrgang 6 der Stadt

Blankenburg (), 2. Mai 2015

Ehrenamtliche Initiative ermöglicht Kindern aus Weißrussland einen Ferienaufenthalt im Harz Adolf-Just-Preis für Verein „ hilft Tschernobyl“

Bürgermeister Hanns-Michael Noll (links) und Ariane Kaestner (zweite von rechts) überreichen den Adolf-Just-Preis an den Vereinsvorsitzenden Mirko Gent (rechts) und seine Stellvertreterin Roswitha Zimmermann.

Der Verein „Blankenburg hilft Tschernobyl“ Auch in diesem Jahr werden wieder 16 weiß- entgegen, nachdem Hasso Effler, Mitarbeiter ist Träger des diesjährigen Adolf-Just-Preises. russische Kinder zu Gast sein. „Das ist eine der Stadtverwaltung, im Blauen Saal des Seit seiner Gründung im Jahr 1993 sorgt der grandiose Idee und genau das, was wir för- Kleinen Schlosses die Laudatio gehalten hat- Verein dafür, dass Kinder aus der Region um dern möchten“, betonte Ariane Kaestner, Ge- te. Er berichtete auch von den Schwierigkei- das havarierte Atomkraftwerk Tschernobyl schäftsführerin der Heilerde-Gesellschaft ten und bürokratischen Hürden, mit denen einige erholsame Ferientage in Blanken- Luvos Just, die den Preis gemeinsam mit die Initiative zu kämpfen hatte. burg (Harz) verbringen können. Hervorge- Bürgermeister Hanns-Michael Noll übergab. Mirko Gent als Vereinsvorsitzender erinnerte gangen war er aus einer Initiative der Blan- Ihr Unternehmen stiftet jährlich diesen Preis, in seinen Dankesworten an jene, die den kenburger Stadtverwaltung. Ermöglicht wur- der den Namen ihres Urgroßvaters trägt. Der Verein in den Anfangsjahren geführt hatten: de das durch den ehrenamtlichen Einsatz Naturheilkundler Adolf Just (1859-1936) hat- „Vor allem sie haben diesen Preis verdient.“ vieler Helfer, Gasteltern, Sponsoren und an- te die Heilerde-Gesellschaft einst in Blanken- Die Auszeichnung helfe, die Ziele des Ver- derer Unterstützer. So konnten in mehr als burg gegründet. eins weiter zu verfolgen. 20 Jahren rund 460 Kinder aus den radioak- Roswitha Zimmermann und Mirko Gent vom Für den musikalischen Rahmen sorgte die tiv verseuchten Gebieten Weißrusslands Vorstand des Vereins nahmen die Auszeich- Dixielandband des Gymnasiums „Am Thie“ Ferien im Harz verbringen. nung samt einem Scheck über 2500 Euro unter der Leitung von Thomas Baldovski.

ode ienr Börnecke • Cattenstedt • Sta e • W dt nrod • • Hüttenrode • Timme

Herausgeber: Stadt Blankenburg (Harz), Der Bürgermeister, Harzstr. 3, 38889 Blankenburg (Harz), 03944 943-202, E-Mail: [email protected] • Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Str. 12/14, 38855 , 03943 5424-0, E-Mail: [email protected] · Verantwortlich: Der Bürgermeister • Anzeigenberatung: Ralf Harms, 03943 5424-27, E-Mail: [email protected] · Verteilung: Medien-Service-Harz-Börde GmbH, Westendorf 6, 38820 Halberstadt, 03941 6992-42 • Sie haben kein Amtsblatt bekommen? Rufen Sie uns an! 03941 6992-42. Das Amtsblatt erscheint monatlich kostenlos in einer Auflagenhöhe von 13.000 Exemplaren. Bezugsmöglichkeit über den Verlag. Einzelpreis 0,70 € zuzüglich Versandkosten. Die Volkswagen Umweltprämie beim Kauf eines Jungen Gebrauchten.

Tauschen Sie jetzt Ihren Alten gegen einen Jungen Gebrauchten. Damit sichern Sie sich nicht nur je nach Modell bis zu 4.760 €* Umweltprämie, sondern fahren dank neuester Volkswagen Technologie auch sicherer und emissionsärmer. So weinen Sie Ihrer alten Liebe keine Träne mehr nach.

VW Golf VII 1.2 1 TSI 63 kW (85 PS) EZ 03/2014, 12.334 km, urspr. UVP des Herstellers 22.798,00 € Ausstattung: Tungsten silver metallic, 5 Türen, Life-Paket, Climatronic 2-Zonen, NS, Parklenkassisstent

*In dem Aktionszeitraum vom 01.04.2015 bis 31.05.2015 erhalten Sie bei gleichzeitiger Inzahlungnahme und nachgewie- sener Verwertung eine modellabhängige Prämie von bis zu 4.760 €. Gilt für alle Jungen Gebrauchten aus dem Bestand von Volkswagen Pkw. Erstzulassung altes Fahrzeug vor 01.04.2006, Konzernfahrzeuge ausgeschlossen (Audi, Porsche, SEAT, Skoda). Zulassungsdauer auf lhren Namen 4 Monate.** Ein Finanzierungsangebot der Volkswagen Bank GmbH, Githorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für Junge Gebrauchte aus dem Bestand von Volkswagen Pkw. Für Laufzeiten von 12 bis 48 Monaten. Bonität vorausgesetzt. Nähere Informationen bei Ihrem Volkswagen Partner. Angebot gilt für alle ausgewählten Fahrzeugmodelle der Marke Volkswagen Pkw außer Phaeton. Dieses und vergleichbare Fahrzeuge sind nur in begrenzter Stückzahl verfügbar. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.

2 Blankenburger Amtsblatt 4/15 Ortsbürgermeister neu gewählt in Hüttenrode und Wienrode Dank an Wahlhelferinnen und Manfred Busse ist zum Ortsbürgermeister Wahlhelfer von Hüttenrode gewählt worden. Der künf- tige Ortschef war bereits zur Wendezeit Bür- Ich möchte allen ehrenamtlichen Wahlhel- des Gemeinnützigen Vereins für Sozialein- germeister der damals noch eigenständigen ferinnen und Wahlhelfern danken, die mit richtungen Blankenburg (Harz) e. V., der und später zur Verwaltungsgemeinschaft zum reibungslosen Gelingen bei der Durch- Stadtwerke Blankenburg GmbH, des Ver- Blankenburg (Harz) gehörenden Gemeinde. führung der Wahl der hauptamtlichen Bür- einshauses „Zur alten Schule“ und der „Se- Er blieb hier für insgesamt 17 Jahre Bürger- germeisterin/des hauptamtlichen Bürger- kundarschule „August Bebel“ Blankenburg, meister. Seit seiner Pensionierung im ver- meisters in der Stadt Blankenburg (Harz) am die uns ihre Räumlichkeiten wieder als gangenen Jahr widmet sich Manfred Busse 22. März 2015 beigetragen haben. Wahllokale zur Verfügung gestellt haben. wieder verstärkt der Kommunalpolitik und Gleichzeitig gilt dieser Dank auch den Mit- Die Wahl zum 7. Landtag von Sachsen-An- kandidierte daher für den Posten des Orts- arbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtver- halt findet am 13. März 2016 statt. Wenn Sie bürgermeisters in seinem Heimatort. Zu waltung Blankenburg (Harz) und des Tech- wieder Interesse an einem Wahlehrenamt Busses Stellvertreter wurde Detlev Giesecke nischen Eigenbetriebes Blankenburg haben, beachten Sie bitte die ab November bestimmt. Sein Amt tritt der neue Ortschef (Harz), die mit in die Vor- und Nachbereitung 2015 im Amtsblatt der Stadt Blankenburg am 1. Juli an. bzw. Durchführung der Wahl eingebunden (Harz) und auf der Homepage der Stadt Ulf Voigt, langjähriger Ortsbürgermeister der waren. Blankenburg (Harz) unter zunächst selbständigen Gemeinde und des Insgesamt waren am Wahlsonntag in 17 www.blankenburg.de jetzigen Ortsteils Wienrode der Stadt Blan- Wahlvorständen und einem Briefwahlvor- erscheinenden Veröffentlichungen. kenburg (Harz), wurde vom Ortschaftsrat stand 144 Ehrenamtliche im Einsatz. kürzlich in seinem Amt bestätigt. Mein Dank gilt auch allen Verantwortlichen Hanns-M. Noll

Jahreshauptversammlung des Harzklubs mit Vorstandswahl Zweigverein erinnert an die Wiedergründung vor 25 Jahren Wie für so viele Zweigvereine ist auch für den Blankenburger Harzklub 2015 ein Jubi- läumsjahr, liegt doch die Neugründung nach der politischen Wende jetzt 25 Jahre zurück. Natürlich kann der traditionsreiche Verein vor allem auch in Blankenburg (Harz) auf eine viel längere Geschichte zurückbli- cken: Schließlich gehörte der Blankenburger Eisenbahndirektor Albert Schneider zu den Gründern des Gesamt-Harzklubs und war dessen erster Vorsitzender. In der Jahreshauptversammlung erinnerte kürzlich der heutige Vorsitzende des Zweig- vereins, Helmut Schink, an das langjährige Verbot der Vereinsaktivitäten in der DDR und an die Wiedergeburt 1990. Helmut Schink dankte jenen, die den Verein 1990 wiedergegründet hatten und „ihn in all den Jahren zu dem gemacht haben, was er heute ist“. Er gedachte außerdem den bereits verstorbenen Mitgliedern, die den Verein mit Auszeichnungen und Ehrungen anlässlich der Jahreshauptversammlung (von links): aufgebaut hatten. Wolfgang Jurgk (Treueurkunde für 25-jährige Mitgliedschaft), Waltraut Fey (Harzklub- Ein besonderer Moment war der Dank an Ehrenabzeichen in Bronze), Rainer Bär, Eleonore Jurgk, Gerhard Speckhals, Monika die Aktiven der ersten Stunde, die zur Jahres- und Armin Olbricht (alle Treuurkunde für 25-jährige Mitgliedschaft), Wolfgang Linde hauptversammlung anwesend waren. Aus (Harzklub-Ehrenabzeichen in Bronze), Otto Ebert (nicht im Bild, Ehrenurkunde des den Händen des Vorsitzenden erhielten das Zweigvereins). Vereinsabzeichen mit Treueurkunde für 25-jährige Mitgliedschaft: die ehemalige Hauptversammlung: Andreas Flügel, Ursula tung der Wanderwege. Und diese ist alles Vorsitzende Vera Hoppe, Elke Blauwitz, Bar- Hupfner und Friedrich Kröner werden künf- andere als einfach. „Wir haben in unserem bara Fleck, Monika und Armin Olbricht, Ele- tig im Verein mitarbeiten. Den neuen Vor- Zuständigkeitsbereich ein Wegenetz von onore und Wolfgang Jurgk, Ingrid Wenge- stand bilden Roland Hübner (Schatzmeister) rund 390 Kilometern Ziel- und Rundwan- rodt, Lutz Kletta, Gerhard Speckhals und Armin Olbricht (Kartenwart), Helmut Schink derwegen, weiterhin vier Brücken, 544 We- Helmut Müller. Das Ehrenabzeichen in (Vorsitzender), Waltraut Fey (Schriftführerin), geschilder, sieben offene Schutzhütten, Bronze erhielten Waltraut Fey und Wolfgang Andreas Flügel (stellvertretender Vorsitzen- zwölf Tisch-Bank-Kombinationen und 42 Linde. der) und Gerhard Fischer (Wegewart). Be- Sitzbänke“, zählte Harzklubchef Helmut Dass die Existenz des Blankenburger Zweig- sonders auf letzteren kommt einige Arbeit Schink auf. Nicht alles davon werde sich in vereins gesichert ist, beweist auch die Auf- zu: Eine der wichtigsten Aufgaben des Harz- Zukunft erhalten lassen, gab der Vorsitzen- nahme neuer Mitglieder während der klub-Zweigvereins ist die Pflege und War- de zu bedenken. Blankenburger Amtsblatt 4/15 3 Restaurierte Skulpturen zieren die Einfahrt zu den einstigen herzoglichen Wäldern Das Hirschtor macht seinem Namen jetzt wieder alle Ehre Nach der Zusage an die herzogliche Fami- lie, die Skulpturen restaurieren zu lassen, erhielt die Stadt sie zurück und ließ sie mit Hilfe des Cattenstedter Landwirts Werner Hesse in einer Werkstatt im Erzgebirge in zweijähriger Arbeit wieder in ihren Urzu- stand versetzen. Mit ihrem Wiederaufstel- len am alten Platz bekam, wie Bürgermeis- ter Hanns-Michael Noll betonte, Blanken- burg ein Stück Geschichte zurück. Werner Hesse hatte sich gemeinsam mit Blankenburgs früherem Wirtschaftsförde- rer Hartmut Probsthain und dem Bürger- meister für die Wiederherstellung des Hirschtors in seiner alten Form mit den beiden Hirschskulpturen eingesetzt. Alle drei begleiteten nun zusammen mit Pro- fessor Dr. Gerd Biegel als Vorsitzendem des Vereins „Rettung Schloss Blankenburg“ die Enthüllung der beiden Skulpturen. Vorangegangen war eine Ansprache auf dem Großen Schloss, während der der Ver- einsvorsitzende sich bei allen Initiatoren Feierliche Enthüllung der Skulpturen am Hirschtor, in der Mitte von rechts: Hartmut herzlich bedankte. Danach ging es mit Probsthain, Professor Gerd Biegel, Werner Hesse und Hanns-Michael Noll. einer Pferdekutsche, begleitet von einer Reitergruppe, hinunter zum Hirschtor, wo Nach langer Zeit sind sie zurück an ihrem am Sonnabend feierlich übergeben die eisernen Hirsche enthüllt wurden. So- Platz: Die beiden Hirschfiguren zieren seit worden. wohl auf dem Schloss als auch am Hirsch- dem Osterwochenende wieder das Blan- Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war tor boten die Jagdhornbläser der Kreisjä- kenburger Hirschtor an der Einfahrt zu der Platz der beiden Hirschskulpturen ver- gerschaft den entsprechenden musikali- den einstigen herzoglichen Wäldern an waist. Ein Bediensteter des Herzogs hatte schen Rahmen. Nach der Enthüllung be- der Hasselfelder Straße. Die Skulpturen sie damals entfernt, um sie vor dem Ein- wegte sich der Zug der Blankenburger waren bereits in der Woche vor Ostern per schmelzen und der Weiterverwendung als wieder hinauf zum Schloss, wo das Ereig- Kran auf ihre Sockel gehoben, aber erst Kriegsmaterial zu bewahren. nis gebührend gefeiert wurde.

Stadtverwaltung und Badespaß startet pünktlich zum 15. Mai Bürgerbüro bleiben geschlossen Wasserratten aufgepasst! – Die Freibadsai- geöffnet – bei schönem Wetter kann die Wegen des Feiertags „Christi Himmelfahrt“ son 2015 startet am Freitag, dem 15. Mai. Öffnungszeit bis 20 Uhr verlängert werden. am Donnerstag, 14. Mai, bleibt die Stadtver- Sowohl das Biologische Freibad „Am Thie“ als Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 3 €, waltung an dem „Brückentag“ Freitag, 15. auch das Freibad in der Stadt Derenburg la- Jugendliche ab 16 Jahren 2,50 €, Kinder 2 €, Mai, geschlossen. den dann wieder Groß und Klein zum Zehnerkarten sind für 25 € (Erwachsene), Ebenfalls geschlossen bleibt das Bürgerbüro Schwimmen, Baden, Treffen und Entspannen 20 € (Jugendliche) bzw. 15 € (Kinder) erhält- am 23. Mai, dem Sonnabend vor Pfingsten. ein. lich. Abendkarten (ab 17 Uhr) kosten 1,50 € In der Zeit vom 1. bis 15. Mai gibt es auf für Erwachsene, 1,25 € für Jugendliche und Saisonkarten einen Rabatt von 10 Euro. 1 € für Kinder. Hospizverein lädt ein zum Wie im vergangenen Jahr steht das Freibad Für beide Bäder sind auch Jahreskarten er- „Sonntag gegen Traurigkeit“ „Am Thie“ seinen Gästen montags bis frei- hältlich. Diese kosten für Erwachsene 85 € tags von 12 bis 18 Uhr und an den Wochen- und für Kinder und Jugendliche bis 17 Jah- Zu einem „Sonntag gegen Traurigkeit“ lädt der enden und in den Ferien von 10 bis 18 Uhr ren 60 €. Diese Jahreskarten sind ab dem 1. Wernigeröder Hospizverein alle Menschen zur Verfügung. Mai in der Touristinformation erhältlich und aus Blankenburg (Harz) und Umgebung ein, Tageskarten kosten für Erwachsene 3,30 €, ab dem 15. auch in den Freibädern. Werden die sich nach dem Verlust eines lieben Men- für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sie bis einschließlich zum 15. Mai erworben, schen traurig und einsam fühlen. 2,20 €, Zehnerkarten 27,50 € für Erwachse- wird ein Rabatt von 10 € gewährt. Erwachse- Diese Treffen sollen in Blankenburg (Harz) ne bzw. 18 € für Kinder und Jugendliche ne zahlen dann nur 75 €, Kinder und Ju- künftig regelmäßig stattfinden, und zwar an und Abendkarten (ab 17 Uhr) einheitlich gendliche 50 €. jedem zweiten Sonntag im Monat um 11.15 1,50 €. Noch nicht aufgebrauchte Zehnerkarten aus Uhr im Frauenzentrum des Georgenhofs in Auch an den Öffnungszeiten und Ein- dem Jahr 2014 gelten auch in diesem Jahr der Herzogstraße 16. Eine erste Zusammen- trittspreisen im Derenburger Freibad in der weiter. Bei Vorlage der Blankenburger Harz- kunft ist also für den 10. Mai vorgesehen. Ein Blankenburger Straße hat sich nichts geän- gastkarte haben Badegäste einmalig freien Entgelt wird nicht erhoben, der Verein bittet dert. Das Bad ist täglich von 10 bis 18 Uhr Eintritt in die Bäder. um eine Spende für seine Arbeit. 4 Blankenburger Amtsblatt 4/15 Blankenburger verschönern ihre Stadt Fleißige Bürger im Stadtpark und am Regenstein aktiv Große und kleine Blankenburger ha- ben beim Aufräumen im Stadtpark (Bild rechts) mitgeholfen. Auch das WC-Häuschen am Parkplatz Regenstein war Ziel der diesjährigen Verschönerungsaktion. Jugendliche versehen die Wand mit einem typi- schen Motiv (Mitte links). Mitarbeiter des Technischen Eigenbetriebs (TEB) verfüllten die Schlaglöcher auf dem Parkplatz am Stadtpark (Mitte rechts). Neben der Fachgruppe „Räumen“ des Technischen Hilfswerks Blanken- burg-Wernigerode war auch die Ju- gend der Blankenburger Ortswehr (un- ten links) mit dabei, das Grundstück neben dem Park herzurichten. Hier entsteht eine Erweiterung des Spiel- platzes. Airbrush-Künstler Mario Lind- ner (unten rechts) gestaltete die Wand des Trafohäuschens am Alten E-Werk mit den Motiven „Großes Schloss“ und „Regenstein“.

Blankenburger Amtsblatt 4/15 5 Zwei Wollschweine und ein Kooperationsvertrag Harzer Erlebnisbauernhof findet großen Anklang men. Da diese Themen auch im Heimatkun- deunterricht oft nur theoretisch vermittelt wer- den, haben wir uns bereit erklärt, die Idee des Vereins zu fördern und das Leben auf einem Bauernhof anschaulich darzustellen“, erklärt Kerstin Timpe von der KoBa. Mitarbeiter Michael Ernst und seine Kollegen leisten hier oft echte Aufklärungsarbeit. „Außer- dem versuchen wir den Kindern hier ein biss- chen Spaß zu bereiten und ihnen etwas über die Landwirtschaft beizubringen.“ Auch Berufe in der Land- und Forstwirtschaft stellt der Verein auf seinem Gelände vor. Die Wienröder Pestalozzi-Schule und die Sine-Cu- ra-Schule aus Quedlinburg nutzen die Ange- bote des Erlebnisbauernhofs für ihre Schüler regelmäßig. Ein kürzlich unterzeichneter Ko- operationsvertrag bekräftigt die weitere Zusam- menarbeit mit den Schulen im Rahmen der Berufsorientierung. Um auch alten und gefährdeten Nutztierrassen eine Zukunft zu geben, hat sich Klingner zu- dem zum Ziel gesetzt, den Harzer Erlebnisbau- ernhof noch in diesem Jahr als Nutztierarche anerkennen zu lassen. Vier der fünf dafür be- Die Vorsitzende des Blankenburger Stadtrats, Birgit Kayser (rechts), spendete dem nötigten Tierrassen wohnen schon auf dem Erlebnisbauernhof zwei Wollschweine, die Hans Klingner (links) und zwei Schüler der Hof. Zu den Orpington-Hühnern, den deut- Pestalozzi-Schule in Empfang nahmen. schen Riesenkaninchen und der Braunen Harzziege kamen kürzlich zwei Wollschweine Gut ein halbes Jahr nach der Eröffnung des chen Helfern und von der Kommunalen Be- hinzu. Die plüschigen Ferkel sind eine Spende Harzer Erlebnisbauerhofs am Blankenburger schäftigungsagentur (KoBa) Harz. von Birgit Kayser. „In einer Welt, in der viele nur Finkenweg hat sich das Angebot rund um Die KoBa unterstützt das Projekt mit neun ge- noch mit digitalen Medien aufwachsen, ist ein Landwirtschaft zum Anfassen herumgespro- förderten Mitarbeitern, unter anderem aus Mit- Ort wie dieser wichtig, um Kindern die Natur chen. Immer mehr Familien, Kita-Gruppen oder teln des Landesförderprogramms „Aktiv zur wieder ein Stück näher zu bringen“, sagt die Schulklassen verleben hier spannende Projekt- Rente plus“. Sie helfen beispielsweise bei der schulfachliche Referentin des Landesschulam- tage. An verschiedenen Erlebnisstationen ler- Durchführung und Gestaltung der Themen-Ver- tes, die auch Vorsitzende des Blankenburger nen sie Tiere und das Arbeiten auf dem Bau- anstaltungen oder beim therapeutischen Rei- Stadtrats ist. ernhof spielerisch kennen. Die Idee zum Erleb- ten, das der Verein für körperlich und geistig Der Harzer Erlebnisbauernhof hat von Montag nisbauernhof hatte Hans Klingner vom Verein behinderte Kinder anbietet. Aber auch die Wis- bis Freitag von 8 bis 13 Uhr, am Montag und Pferdesport- und Naturfreunde Blankenburg sensvermittlung ist ein wichtiges Ziel des Erleb- Mittwoch auch von 15 bis 16 Uhr sowie nach e.V.. Unterstützung erhält er bei der Umsetzung nisbauernhofs. „Kinder wissen heute nicht Absprache für Besucher geöffnet. von den Vereinskollegen, vielen ehrenamtli- mehr, wo ein Huhn oder ein Schwein herkom- www.erlebnisbauernhof-harz.de.

Platz „Am Hasenwinkel“ wird als Mitfahrerparkplatz ausgewiesen Die B 6n ist zwischen der A 395 am Dreieck ein Bereich mit hoher Priorität benannt. in Blankenburg (Harz) als kostenlosen Mit- Vienenburg und der A 14 bei Bernburg Derzeit parken viele Pendler ihre Fahrzeuge fahrerparkplatz aus und hoffen auf große durchgängig befahrbar und wird von vielen am „Pfeifenkrug“ bzw. in den ortsnahen Akzeptanz des Standortes durch die Pendler. Berufspendlern gut angenommen. Diese landwirtschaftlichen Wegen. Aufgrund des Anfang Mai werden entlang der B 81 ab finden sich zum Teil in Fahrgemeinschaften ungenügend zur Verfügung stehenden Plat- dem „Pfeifenkrug“ Hinweisschilder aufge- zusammen, in deren Folge sich mitunter zes behindern sie dabei die Zufahrt zur an- stellt, die auf den neuen Mitfahrerparkplatz Probleme mit den in Feld- und Zufahrtswe- grenzenden Bewirtschaftung und Bebau- „Am Hasenwinkel“ aufmerksam machen gen abgestellten Pendlerfahrzeugen erge- ung und die erforderlichen Rettungswege sollen. ben. für Polizei und Feuerwehr. Das führt zu Kon- Auf dem städtischen Parkplatz „Am Hasen- Im Auftrag der Zentrale der Landesstraßen- flikten. Ein weiteres Problem stellen die im- winkel“ besteht die Möglichkeit, die Pendler- baubehörde Sachsen-Anhalt wurde eine mer weiter ausgefahrenen Straßenränder fahrzeuge geordnet und zeitlich unbegrenzt Erhebung und Priorisierung von fernver- bzw. Bankette dar. abzustellen. Er ist jederzeit zugänglich und kehrsrelevanten Mitfahrerparkplätzen u. a. Um diese Situation zu entschärfen, weisen verfügt über mehr als 250 Stellplätze. Hier auch an der B 6n durchgeführt. Als Ergebnis die Stadt Blankenburg (Harz), das Land können sich die Pendler gewiss sein, dass wurde auch im Umfeld der B 6n - An- Sachsen-Anhalt und der Bund jetzt den vor- sie nicht nur geduldet, sondern willkommen schlussstellen Blankenburg und Heimburg handenen Großparkplatz „Am Hasenwinkel“ sind. 6 Blankenburger Amtsblatt 4/15 Blankenburger Nachwuchs- Erneut Auszeichnung für die Touristinfo Kegler überaus erfolgreich

Astrid Hildebrand-Besecke freut sich über das Zertifikat „Harzinformation“, das die Überaus erfolgreich war mit 777 Holz Geschäftsführerin des HTV, Carola Schmidt, überreicht. Leon Lindner vom SV Lok Blankenburg bei den Landesjugendmeisterschaften Ju- Eine besondere „regionale Beratungskom- über ihren engeren Arbeitsbereich hinaus gend B in der Disziplin „Bohle, männlich“, petenz“ haben die Mitarbeiter der Blanken- Gäste zu touristischen Zielen im Harz sach- die kürzlich in Morsleben (Börde) ausge- burger Touristinfo erworben und sind dafür kundig informieren können“, lobte Carola tragen wurden. Auch in der Kreisauswahl jetzt vom Harzer Tourismusverband (HTV) Schmidt, Geschäftsführerin des HTV, bei der des Kreis-Kegel- und Bowlingvereins Harz ausgezeichnet worden. „Die gut geschulten Übergabe des Zertifikats „Harzinformation“ erreichte er die absolute Tagesbest- Mitarbeiter haben nachgewiesen, dass sie im Blankenburger Kleinen Schloss. leistung aller Spieler mit 826 Holz.

Stellenausschreibung

Im „Städtischen Kurbetrieb Blankenburg (Harz)“ der Stadt Blan- zum 08.05.2015 an die Stadt Blankenburg (Harz), Referat für kenburg (Harz) ist für das Freibad im Ortsteil Derenburg die Stelle Wirtschaftsförderung, Verwaltungssteuerung und Öffentlichkeits- arbeit, Harzstraße 3, 38889 Blankenburg (Harz). „Saisonkraft Kassierung“ Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Herfurth, SBA Or- befristet vom 01.06.2015 bis zum 31.08.2015 zu besetzen. ganisations- und Personalentwicklung unter der Telefonnummer 03944 943-220. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 15 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) mit Weitere Informationen über die Stadt Blankenburg (Harz) und der Entgeltgruppe 2. Ihre Verwaltung finden Sie unter der Internetadresse www.blankenburg.de. Der Einsatz erfolgt zu flexiblen Arbeitszeiten von montags bis sonntags und richtet sich nach dem Dienstplan der Einrichtung. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein Die Bewerberin/der Bewerber sollte verantwortungsbewusst und adressierter und ausreichend frankierter Umschlag Ihrer Bewer- zuverlässig sein. Ein korrektes und höfliches Auftreten gegenüber bung beigefügt ist. den Besuchern des Freibades wird erwartet.

Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Hanns-Michael Noll Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis Bürgermeister

Blankenburger Amtsblatt 4/15 7 Benefiz-Tag für die Ein Trampolin lässt Kinderherzen hüpfen Kirche in Hüttenrode

Der Verein „Kirche für Hüttenrode“ hat es sich zur Aufgabe erklärt, den Erhalt bzw. Wiederaufbau des vor 40 Jahren zerstörten Gotteshauses in Hüttenrode zu organisie- ren und zu begleiten. Deshalb lädt er für Sonnabend, 9. Mai, von 10 bis ca. 24 Uhr nach Hüttenrode zu einer Benefizveranstal- tung für die Kirche ein. Dieser Tag soll ein Anfang für die Beschaffung der benötigten finanziellen Mittel sein. Den Beginn der Ver- anstaltung bildet um 10 Uhr ein Gottes- dienst, dann folgen ein Frühschoppen mit der „Kleinen Blechmusike“, ein Kaffeekon- zert mit „Akklamando“ und zum Abend Mu- sik und Tanz mit der Depeche Mode-Cover- band „Personal Mode“ sowie „Sunbeat“.

Bilder von Roswitha Laves im Kreuzgang Über ein Bodentrampolin freuen sich die GVS-Geschäftsführer Carsten Jacknau, Mädchen und Jungen aus der GVS-Kinder- Blankenburgs Bürgermeister Hanns-Mi- Eine Ausstellung mit Werken der Künstlerin tagesstätte „Am Bergeshang“. Ermöglicht chael Noll sowie sein Nachfolger Heiko Roswitha Laves ist zurzeit im Kreuzgang wurde die Anschaffung durch Unterstüt- Breithaupt, zahlreiche Eltern und natür- des Klosters Michaelstein zu sehen. Die zung von rund 30 Spendern und Sponso- lich auch die Kita-Kinder feierten die Ein- Ausstellung trägt den Titel „Erzähl mir eine ren, die den fünfstelligen Kaufpreis er- weihung des neuen Spielgeräts in der Geschichte“ und zeigt Tempera- und Ölge- bracht hatten. Kita-Leiterin Evelin Wahlert, Einrichtung an der Börnecker Straße. mälde sowie Aquarelle.

Nur eine genaue Diagnose hilft Kostenlose Lese-/Rechtschreibtests im LOS Sarah hat im Diktat eine Fünf. Deutscharbeiten waren für Laura ein rotes Tuch. In allen Wenn sie groß ist, will sie Lehrerin werden. Fächern kam sie gut mit, aber Wissenschaftler bestätigen: Lesen und Rechtschreibung * waren eine einzige Katastro- LOS-Förderung lohnt sich . phe, erzählt ihre Mutter. Sie Sarah war eigentlich nie schlecht in der konnte sich einfach nicht rich- Schule. Nur beim Schreiben machte sie tig konzentrieren. Dabei ist sie viele Fehler. Im letzten Jahr dann ver- nicht dumm – im Gegenteil. schlechterte sich ihre Rechtschreibung www.harzdruckerei.de Doch wie sollte sie je ihren trotz intensiven Übens. Ihre Eltern waren Schulabschluss erreichen? ratlos. Gut beraten im LOS Probleme im Lesen und Dann stießen ihre Eltern auf das LOS. Schreiben werden oft als Sarahs Mutter vereinbarte sofort einenim LOS Konzentrationsmängel inter- Gesprächstermin. Denn Sarah und ihre pretiert. Wie Laura verfügen Eltern wollten keineTesttag Zeit mehr verlieren . viele Kinder nicht über die Erfolg in der Schuleam 09.05.2015 erforderliche Sicherheit im Inzwischen wird SarahLesen seit oder rund Rechtschreiben. sechs Das LOS fördert Ihr Kind ganz Monaten im LOS gezieltindividuell dort, gefördert. wo es Schwächen in der Rechtschreibung, im Le- Ihre Schreibsicherheitsen, undaber ihr auch Wortschatz bei der Konzentration hat. haben sich bereits spürbar verbessert und sie ist wieder motiviert.

Schließlich will sie mal Lehrerin werden – und dafür, � � � Über den individuellen Förder- � � � � � � � das weiß Sarah genau, braucht sie gute Noten. � � � � unterricht für Ihr Kind � � informiert Sie Yvonne Hoefert, Über den individuellen Förderunterricht � � � � � � � � � � für Ihr Kind informiert Sie Vorname LOS Wernigerode, Name, LOS Musterstadt, Musterstr. 99, � � Liebfrauenkirchhof 2, � � � � � � Telefon 0234 56789. * Infos unter www.LOSdirekt.de Telefon 0 39 43 / 6 94 26 30.

8 Blankenburger Amtsblatt 4/15 „Augen auf im Straßenverkehr“ Die Stadtkasse Blankenburg (Harz) informiert: Ab sofort rollt der Blankenburg-Bus

Zum 15. Mai sind nachfolgende Abga- ben zur Zahlung fällig:

– Gewerbesteuervorauszahlungen – Grund- und Hundesteuern – Straßenreinigungsgebühren – Zweitwohnungssteuern

Bürger, die der Stadtkasse keine Ein- zugsermächtigung erteilt haben, wer- den gebeten, rechtzeitig an die Über- weisung der genannten Abgaben zu denken. Die Stadtkasse empfiehlt, an dem si- cheren und bequemen SEPA-Last- schriftverfahren teilzunehmen. For- mulare dazu erhalten Sie im Bürger- büro der Stadtverwaltung.

Freie Stellplätze im Regenstein-Wohngebiet Dr. Franz Mnich (Microvista GmbH), Dr. Lutz Hagner (NetCo Professional Services GmbH und Mircovista GmbH), Ralph Weitemeyer (Harzer Mineralquelle GmbH), Bene- Die Stadt Blankenburg (Harz) verfügt im dikt Kisser (Plättner Elektronik GmbH), Karen Teßmer (Mediendesign), Andreas Flügel Regensteinsgebiet an der Robert-Kolde- (Stadt Blankenburg (Harz)), Andreas Schwarzenberg (Busbetrieb Schwarzenberg), Jörg wey-Straße, über einen städtischen Park- Fricke (Fricke Werbung), Astrid Hildebrand-Besecke und Annika Schönebaum (beide platz mit 86 PKW-Stellplätzen. Gegenwärtig Städtischer Kurbetrieb) bei der Übergabe des Fahrzeugs (von links nach rechts). ist der Parkplatz nicht ausgelastet und es stehen noch einzelne freie Stellplätze zur Um die Stadt als Innovationsstandort zu prä- Krebs & Aulich GmbH, Harzer Mineralquelle Verfügung. Die monatliche Miete beträgt sentieren und zu kommunizieren, dass es hier GmbH sowie die Stadt Blankenburg (Harz) und 20,45 €. Interessenten können sich in der ortsansässige Firmen mit hohem technologi- der Städtische Kurbetrieb. Stadt Blankenburg (Harz) im Grundstücks-/ schen Niveau gibt, entstand die Idee, einen Bus Der Bus wurde kürzlich fertig gestellt und Liegenschaftsmanagement bei Frau Schöp- entsprechend werbetechnisch zu gestalten. Er konnte seiner Bestimmung übergeben wer- pe, Tel.: 03944 943-217, melden. Anwohner trägt die Aufschrift „Wir für Blankenburg (Harz)“ den. Zum Vor-Ort-Termin auf dem Cara- mit Hauptwohnsitz im Wohngebiet Am Re- und wird sowohl in der Stadt als auch im gan- van-Parkplatz auf dem Schnappelberg waren genstein, insbesondere in der Robert-Kolde- zen Harz verkehren. fast alle beteiligten Partner anwesend. wey-, Geschwister-Scholl-, und Karl-Zerbst- Beteiligte Partner für dieses Pilotprojekt sind die Für zunächst zwei Jahre ist dieses Projekt nun Straße (bis Nr. 10) werden als Anlieger bei Firmen NetCo Professional Services GmbH, gestartet. Es dient gleichzeitig als Pilotphase für der Vergabe bevorzugt. Microvista GmbH, Plättner Elektronik GmbH, eventuelle weitere Aktionen dieser Art.

Landesgartenschau 2022: Die Planungen schreiten voran Es ist geplant, dass sich Blankenburg (Harz) nutzen, stärken und ausbauen“, für die Landesgartenschau (LAGA) 2022 be- umreißt Bürgermeister wirbt. Im September 2014 fand die erste Er- Hanns-Michael Noll das Ziel. örterungsrunde zu den Planungen statt, die Die Garten- und Parkanlagen inzwischen konkretisiert und vertieft wur- wie Thie- und Stadtpark, die Ba- den. Mögliche Flächen wurden auf ihre Eig- rocken Schlossgärten und nung hin untersucht. Weitere Pläne und Schlösser der Stadt, die histori- Ideen zur Durchführung sollen nun in einer sche Altstadt mit ihren zum Teil zweiten Erörterungsrunde am verborgenen Innenhöfen sollen den Schwerpunkt bilden. Dienstag, 5. Mai 2015, 17 Uhr Die Planungen zur Umsetzung im Ratssaal des historischen Rathauses, einer Landesgartenschau in Markt 8, 38889 Blankenburg (Harz) Blankenburg (Harz) werden vom Büro HNW aus Hildesheim vor- vorgestellt werden. gestellt. Interessierte Bürgerin- „Mit einer Landesgartenschau wollen wir nen und Bürger sind zu der Prä- Vorhandenen Anlagen, hier der Fasanengarten, sollen die vorhandenen Potentiale unserer Stadt sentation herzlich willkommen. in die Planung der LAGA 2022 einbezogen werden. Blankenburger Amtsblatt 4/15 9 Hotel – Restaurant Café & Pension*** Obere Mühle Inh. Thomas Dierke · Tel. 03944-3673528 Benz Schlossberg 2 · Blankenburg • direkt am Wald • mit Gartenterrasse Verweilen • Feiern • Wohlfühlen • in der Nähe des Schlosses • Familien- und Firmenfeiern Familiär geführtes Haus mit individueller Atmosphäre. • Blankenburgs schönster Idyllische, ruhige Lage nur 5 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Biergarten hat bei schönem Hausgebackene Torten, herzhafte und deftige Speisen, Eisspezialitäten. Wetter immer geöffnet Alle Zimmer mit DU/WC, Radio, Kabelfernsehen, Selbstwahltelefon. • fränkische Spezialitäten Betriebs- und Familienfeiern bis 50 Personen. und Biere Parkplatz vor dem Haus • nur hier Weißbierpils • unsere Pizzen*: Einfach Täglich ab 14.00 Uhr köstlich wie vom Italiener! geöffnet • Schäuferla *Neu Schieferberg 4 38889 Blankenburg/Harz Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tel. 0 39 44/95 40 40 um Reservierung wird gebeten unter 03944-3673528 Fax: 0 39 44/95 40 50 geöffnet Di. bis So. von 11.00 bis 21.00 Uhr

N 2000–2015 I Mühlenstraße 32 L 38889 Blankenburg 15 S Tel. 03944 350996 Jahre HaugD a c h d e c k e r b e t r i e b Mobil 0151 58156043 Dachdeckerbetrieb von Nils Haug in „Qualität steht bei uns an erster Stelle. Blankenburg feiert 15-jähriges Bestehen Meinen Mitarbei- tern gehört deshalb Blankenburg. Auf das 15-jährige Bestehen seines Dachdeckerbetrie- ein ganz besonde- bes blickt in diesen Tagen der Blankenburger Nils Haug zurück. Seine rer Dank“, sagt Nils Firma gründete er als Ein-Mann-Unternehmen am 25. April 2000. „Der Haug. Neben vielen Beginn war schwierig“, blickt Nils Haug zurück. Denn in den ersten privaten Referenz- zehn Jahren nach der Wende hatten sich schon einige Unternehmen objekten ist er be- fest am Markt etabliert. sonders stolz darauf, Umso mehr freut es ihn, dass sein Fachbetrieb inzwischen ein feste am Aufbau des Frei- Größe ist und er seine Kundschaft direkt in Blankenburg und der nähe- bades „Am Thie“ mitgewirkt zu haben. Deshalb ist er auch immer zur ren Umgebung hat. Dabei ist er schon seit einiger Zeit nicht mehr allein Stelle, wenn Vereine oder Initiativen, wie zum Beispiel beim Reparieren unterwegs. Inzwischen gehören drei Mitarbeiter zum Unternehmen. des Pavillons im Stadtpark, Hilfe benötigen.

10 Blankenburger Amtsblatt 4/15 Amtliche Bekanntmachungen

Sitzungstermine Mai 2015 07.05.2015 Stadtrat 18.30 Uhr Ortschaftsratssitzungen keine

Inhalt: 14. Beschluss über die vorliegenden Spendenabforderungen 15. Beschluss über die Zuführung des verbleibenden Reinertra- – Bekanntmachung Amtsblatt der öffentlichen Ver- und Entsor- ges in die Rücklage nach Abzug des ausgezahlten Reinertra- gungsunternehmen im Landkreis Harz ges und der ausgezahlten Spendenabforderungen – Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossen- 16. Verschiedenes schaft Derenburg 17. Schlusswort des Vorsitzenden – Öffentliche Bekanntmachung zur Bekanntgabe und zur La- dung zum Anhörungstermin des Flurbereinigungsplanes des Gez. Ronald Künne Flurbereinigungsverfahrens Vorharz - Mitte 4 Landkreis Harz, Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Verf.-Nr. 27QLB115 Derenburg

Öffentliche Bekanntmachung zur Bekanntgabe Bekanntmachung Amtsblatt der öffentlichen Ver- und zur Ladung zum Anhörungstermin des und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz Flurbereinigungsplanes des Flurbereinigungsverfahrens Vorharz - Mitte 4 Es wird darauf hingewiesen, dass die aktuelle Ausgabe Nr. 2 des Landkreis Harz, Verf.-Nr. 27QLB115 Amtsblattes der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz vom 31. März 2015 im Bürgerbüro der Stadt Blan- Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte kenburg (Harz), Harzstraße 3, Haus 1, Erdgeschoss, in 38889 Blan- Große Ringstraße 52, 38820 Halberstadt kenburg (Harz) zu den Sprechzeiten eingesehen werden kann. Aktenzeichen 12.2-611 B1 27QLB115 Halberstadt, den 25.03.2015 Gez. Hanns-M. Noll Bürgermeister Der Flurbereinigungsplan für das Flurbereinigungsverfahren Vor- harz – Mitte 4, Landkreis Harz, Verf.-Nr. 27QLB115, ist aufgestellt.

Der Flurbereinigungsplan wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte erhalten einen Jagdgenossenschaft Derenburg Auszug aus dem Flurbereinigungsplan. Alle nach § 10 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) an der Flurbereini- Hiermit werden alle Eigentümer von Grundflächen des gemein- gung Beteiligten werden zu dem am schaftlichen Jagdbezirks recht herzlich zur Versammlung eingela- den. Donnerstag, den 28. Mai 2015 um 16:00 Uhr im Sitzungssaal der ehemaligen Gemeinde Westerhausen, Kirchhof 76 in 06502 Thale, Ortsteil Westerhausen, Ort: Derenburg, Gaststätte „Zur Tenne“ Datum: Freitag, den 29.Mai 2015 stattfindenden Anhörungstermin eingeladen. Zeit: 19.00 Uhr Es wird darauf hingewiesen, dass Widersprüche gegen den bekannt gegebenen Flurbereinigungsplan zur Vermeidung des Tagesordnung: Ausschlusses nur in diesem Anhörungstermin vorgebracht wer- 1. Eröffnung und Begrüßung den können. 2. Eintragung der Mitglieder in die Anwesenheitsliste Das Erscheinen ist nicht notwendig, wenn kein Widerspruch 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschluss- vorgebracht werden soll. fähigkeit 4. Feststellen der Tagesordnung Der Flurbereinigungsplan liegt zur Einsichtnahme 5. Änderungsanträge zur Tagesordnung ab dem 05. Mai bis zum 22. Mai 2015 während der Dienststunden 6. Bericht des Vorsitzenden im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, 7. Bericht des Kassenführers Jagdjahr 2014/2015 Raum 124, Große Ringstraße 52, 38820 Halberstadt, 8. Bericht der Kassenprüfer öffentlich aus. Der Flurbereinigungsplan liegt ferner 9. Entlastung des Vorstandes vom 18. bis zum 20. Mai 2015 von 8 Uhr bis 13 Uhr und von 14 Uhr 10. Wahl der Kassenprüfer Jagdjahr 2015/2016 bis 18 Uhr 11. Bericht über die Abschüsse des Jagdjahres 2014/2015 im Sitzungssaal der ehemaligen Gemeinde Westerhausen, Kirchhof 12. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages 76 in 06502 Thale, Ortsteil Westerhausen, 13. Beschluss über die Auszahlung des Reinertrages ebenfalls öffentlich aus. Blankenburger Amtsblatt 4/15 11 719,- Dachdeckermeister 549,- Mike Bodenstein AKTIONSPREIS Ausführung sämtlicher Dachdeckerarbeiten Flachdachsanierung · Schornsteinsanierung Dachklempnerei · Fassadenverkleidung Gerüstbau

38889 Blankenburg 38820 Halberstadt Bergstraße 7 Harmoniestraße Honda Benzinrasenmäher HRG 466 SK Tel. 0 39 44–21 47 Tel. 0 39 41–60 11 58 Fax 0 39 44–6 13 40 [email protected] Beste Fang- und Schneideleistung // Radantrieb // Leistungsstark und zuverlässig

* Unverbindliche Preisempfehlungen von Honda Deutschland Tel. 03944/369749 ** Unverbindliche Aktionspreisempfehlung von Honda Deutschland. Nur bei teilnehmenden Händlern. Fax 03944/366601 Solange der Vorrat reicht, bis 30.09.2015. www.Metallbau-Seibt.de e-mail: [email protected] WOLFSHOLZER Lerchenbreite 9 Maschinen & Geräte GmbH 38889 Blankenburg WolfsholzMaschinen & Geräte GmbH Treppen 38855 Wernigerode Zaunanlagen Wolfsholz Geländer, Gitter Tel. 03943/55336 • Fax 46146 Stahlkonstruktionen 38855 Wernigerode Garagen- und Torwege anspruchsvolle Schmiedearbeiten Tel. 0 39 43 / 5 53 36 · Fax 4 61 46 Autom. Schiebe- und Drehtoranlagen

12 Blankenburger Amtsblatt 4/15 Während der öffentlichen Auslegungen wird der Inhalt des Flurbereinigungsplans auf Wunsch erläutert. Bürgerfrühstück – Anmeldung noch möglich Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin (Herr Giesecke, Tel. Das diesjährige Bürgerfrühstück des Feuerwehrsportvereins fin- 03941/671-351 oder Frau Niehof, Tel. 03941/671-344) zur Ein- det am Sonntag, 17. Mai, ab 10 Uhr im Stadtpark statt. Gruppen, sichtnahme. die teilnehmen möchten, melden sich bitte bis 15 Mai unter [email protected] oder unter 0176 23376036 an. Die Im Auftrag Miete für eine Festzeltgarnitur beträgt 30 €. Die Einnahmen werden einem sozialen Zweck zugeführt. Gez. Bernd Weber

Gedenktafel an der Teichstraße enthüllt Fahne der Erinnerung Hüttenrode gedenkt der Opfer in den entwendet letzten Kriegstagen Vor einigen Tagen jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora bei Nordhausen zum 70. Mal. Um das KZ Mittelbau-Dora hatte sich bis 1945 ein dich- tes Netz von 39 Außenlagern entwickelt. Zu den Standorten solcher Außenlager gehörte auch Blankenburg (Harz). Der Verein „Jugend für Dora“ hatte sich vor- genommen, in diesem Jahr an die Außen- lager und an das Schicksal der Häftlinge zu erinnern, die hier untergebracht und zur Zwangsarbeit eingesetzt worden waren. Vie- le von ihnen überlebten die Lager und die Todesmärsche nicht. Im Zentrum jeder Ortschaft, in der sich ein Außenlager befand, wurde ein Gedenkzei- chen in Form einer „Fahne der Erinnerung“ installiert (Bild unten). Die temporär aufge- stellten „Fahnen der Erinnerung“ sollen als Blickfang und Verweis auf die Existenz der Lager dienen. Dieses Erinnerungsprojekt wurde in Blankenburg (Harz) an der Ge- denkstätte am Lühnertorplatz realisiert. Lei- Gunter Freystein, Willi Barthauer, Ronald Brachmann und Peter Gehlmann (von links) der wurde die Fahne der Erinnerung bereits bei der Enthüllung der Gedenktafel an der Teichstraße. nach kurzer Zeit gestohlen. Bürger der Stadt Blankenburg (Harz), die die Erinnerung an Noch wenige Tage vor Kriegsende erschütter- Unterstützung für dieses Vorhaben fanden sie das Schicksal der Häftlinge des KZ-Außen- ten schwere Kampfhandlungen den Harzort bei dem Landtagsabgeordneten und SPD-Kreis- lagers wachhalten, verurteilen diese Tat auf Hüttenrode. Am 18. April 1945 beschossen vorsitzenden Ronald Brachmann sowie bei das Schärfste. amerikanische Tiefflieger nicht nur auf den den Firmen Zaunsysteme & Metallbau Abel Landstraßen fahrende Wehrmachtsfahrzeuge, und Massivhaus Tippelt, beim Talsperrenbe- sondern auch solche, die im Oberdorf abge- trieb Sachsen-Anhalt und zahlreichen weiteren stellt waren. Dabei gingen umliegende Wohn- Helfern. und Wirtschaftsgebäude in Flammen auf. Am Zur Enthüllung der Gedenktafel an der Teich- 19. April griffen amerikanische Bodentruppen straße begrüßte Ortsbürgermeister Gunter Frey- mit Panzern und Infanterie an. Die Ortseingän- stein die Unterstützer und viele Bürgerinnen ge wurden von Einheiten der SS und der „Divi- und Bürger des Orts. Mit bewegenden Worten sion Potsdam“ erbittert und verlustreich, auch erinnerte Zeitzeuge Willi Barthauer an das für die Amerikaner, verteidigt. 48 deutsche Sol- Kriegsende und die sinnlosen Opfer. Der Ort daten und vier Bürger des Dorfs fanden den der Gedenktafel möge ein Platz der Erinnerung Tod. Viele Gebäude wurden zerstört oder und der Mahnung für die nachfolgenden Ge- schwer beschädigt. nerationen sein. Seit 70 Jahren herrsche nun Einer der Zeitzeugen des Kriegsendes in Hüt- Frieden in Europa, „es möge so bleiben“, mahn- tenrode ist Willi Barthauer, der die Kämpfe als te der 83-jährige Hüttenröder. 13-Jähriger miterlebte. Besonders erschüttert Die Tafel beschreibt das Kampfgeschehen der habe ihn der sinnlose Tod der vielen jungen letzten Kriegstage „in sachlicher Weise“, so Bart- Soldaten so kurz vor Kriegsende. „Vielen von hauer, und markiert die zerstörten Gebäude. ihnen waren gerade 17, 18 Jahre alt“, berichtet „Ohne Erinnerung keine Zukunft“, stellte er. Willi Barthauer gehört mit Peter Gehlmann Ronald Brachmann fest. Für ihn sei es eine von den Ortschronisten zu den Initiatoren einer Selbstverständlichkeit gewesen, das Vorhaben Gedenktafel, die an das Kriegsende in Hütten- zu unterstützen. Er dankte den Ortschronisten rode erinnern soll. für ihre Mitwirkung. Blankenburger Amtsblatt 4/15 13 MEIN ZUHAUSE mitten im Harzkreis … Ihr Taxi mit Pfiff günstige Mieten Keine Provision 03944 - 353291 Keine Kaution

Erdgas · Strom · Erdgastankstelle

Börnecker Str. 6 38889 Blankenburg (Harz) Tel. 03944 9001-0 attraktiver ÖPNV Fax 03944 9001-90 [email protected] www.sw-blankenburg.de diekte Anbindung an die B6n Geschäftszeiten: Montag 7.30–16.00 Uhr Braunschweig Dienstag 7.30–18.00 Uhr 40 min Halberstadt Mittwoch 7.30–16.00 Uhr 15 min Wernigerode Donnerstag 7.30–16.45 Uhr 15 min Quedlinburg Freitag 7.30–12.00 Uhr 10 min Blankenburg Havarie-Notdienst für Strom und Gas: Braunlage Hasselfelde 50 min 30 min ( Nordhausen 0175 5742710 60 min Blankenburger Wohnungsgesellschaft Kompetenz vor Ort Hospitalstraße 2 • 38889 Blankenburg • Tel 03944 952-0

BTB concept-bau GmbH I Rübeländer Str. 3 I 38889 Hüttenrode

Wir führen für Sie aus 0 39 44 / 36 38 10 Baggerarbeiten Pflasterarbeiten Sandstrahltechnik Wasserstrahltechnik concept-bau GmbH

14 Blankenburger Amtsblatt 4/15 Bandprojekt der KoBa stellt sich im Kloster Michaelstein vor „KlingKlang“ hilft beim beruflichen Weiterkommen Ganz neue Wege gehen die Kommunale Be- Für einen großen Auftritt schäftigungsagentur (KoBa) Harz und örtliche vor Publikum heißt es pla- Bildungsträger bei der beruflichen Förderung nen, proben, sich selbst von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. überwinden. Nicht nur mu- „Wer in einer Band spielt, lernt, dass man sich sikalisch wuchsen die jun- aufeinander verlassen muss, wenn ein Auftritt gen Menschen dabei über bevorsteht“, sagt Michael Lütje vom kommuna- sich hinaus und lieferten len Jobcenter, „Absprachen und Kommunikati- beachtliche Ergebnisse mit on allgemein spielen da eine große Rolle, Ei- ihren Interpretationen be- genschaften also, die auch für das heutige kannter Rock- und Pop- Berufsleben wichtig sind.“ Von Betreuerin Cons- songs. „Die Arbeit in der tanze Lehmann stammte die Idee, arbeitssu- Band hat mir gleich gefal- chende Jugendliche in einer Band miteinander len“, sagt Sängerin Alexand- musizieren zu lassen, im Teutloff-Bildungswerk ra, „die Zusammenarbeit mit Sitz in Quedlinburg fanden die Koba-Bera- war für mich sehr effektiv.“ ter einen geeigneten Partner. Das Musikmachen habe In dem so entstandenen Projekt beschäftigten sein Selbstbewusstsein ge- sich junge arbeitssuchende Menschen – eini- stärkt, meint Schlagzeuger ge von ihnen in schwierigen Lebenslagen und Sebastian, der seit einem fast alle ohne musikalische Vorerfahrung – in- halben Jahr in der Band tensiv mit Rhythmen, Improvisation, Gesang mitmacht. und Instrumentenbau. Mit Unterstützung von Bei Peter Grunwald be- Sozial- und Musikpädagogen lernten sie, Ge- dankten sich die jungen danken und Gefühle in Texten auszudrücken, Musiker mit einer Auswahl eigene Kompositionen zu entwickeln und sich der im Projekt gefertigten selbst besser kennenzulernen. Beim Bau eige- Instrumente. Die Reihe der ner Schlagwerke wie Cajones oder eines musi- „kreativen“ Projekte geht bei kalischen Kalenders erprobten sie sich in der der KoBa weiter, eine Grup- Holz-Werkstatt auch praktisch. pe junger Erwachsener be- Ihre Ergebnisse stellten die Mitglieder der ei- schäftigt sich mit dem gens für das Projekt gegründeten Band „Kling- Theaterspiel, eine andere Klang“ mit einem kleinen Konzert in der Alten mit Video-Aufnahmen. Schmiede des Klosters Michaelstein vor. Der Zu hören ist die Band Veranstaltungsort war bewusst gewählt, hatte „KlingKlang“ noch einmal doch die Landesmusikakademie mit ihrem Lei- bei der diesjährigen „Fête ter Peter Grunwald das Projekt von Anfang an de la Musique“ am Sonn- tatkräftig unterstützt, zum Beispiel durch fach- abend, 21. Juni, in der Blan- Sängerin Alexandra bei ihrem Auftritt, unterstützt von dem liche Beratung. kenburger Innenstadt. Musikpädagogen und Gitarristen Andreas Thust.

Tag der offenen Tür im Brücke in Derenburg bleibt vorerst gesperrt GVS-Seniorenzentrum Durch die erfolgte Überprüfung der Fußgän- dieses ist mit erheblichem finanziellem Auf- Zu einem Tag der offenen Tür lädt der Ge- gerbrücke und den vorliegenden Prüfbe- wand, zum Beispiel mit Material-, Statiker- meinnützige Verein für Sozialeinrichtungen richt kam es dazu, dass die Brücke gesperrt und Genehmigungskosten verbunden. Mit (GVS) am Sonnabend, 9. Mai, in der Zeit von werden musste (wir berichteten). Der Ort- einer Höhe von ca. 30 000 bis 40 000 € 14 bis 17 Uhr in das Seniorenzentrum Wald- schaftsrat Derenburg wurde in seiner Sit- erscheint diese Aufwendung wirtschaftlich friedenstraße 1b, Blankenburg/Oesig, ein. Die zung am 14. April darüber informiert, dass als nicht sinnvoll im Verhältnis zu einem Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter informie- derzeit drei Varianten zur Behebung des Neubau. ren zu den Themen Stationäre Pflege und Problems geprüft werden: Ein Ersatzneubau, Die Möglichkeit einer Mietbrücke, bei der Kurzzeit- und Tages- und ambulante Pflege, die Errichtung eines Provisoriums und die aus vorgefertigten Segmenten Brückenteile Essen auf Rädern, Alten- und behindertenge- Überbrückung mithilfe einer Mietbrücke. zusammengeschraubt werden, wird derzeit rechtes Wohnen. Dazu gibt es Informationen, Für einen Ersatzneubau werden momentan mit einer Firma verhandelt, die dies bereits Gesundheitsangebote, Vorträge und Unter- die Kosten ermittelt und in den Investitions- in mehreren Fällen erfolgreich realisiert hat. haltung bei Kaffee und Kuchen! plan 2016 eingebracht. Eine grobe Schät- Eine konkrete Kostengröße liegt derzeit Es besteht die Möglichkeit, einen Fahrdienst zung beläuft sich derzeit auf ca. 100 000 bis noch nicht vor. zum Seniorenzentrum in Anspruch zu neh- 150 000 €. Die genaue Höhe ist abhängig Da es eine schnelle Ersatzlösung nach der- men, die Abfahrt ist am Regenstein (Ede- vom Zustand der Widerlager (dem Über- zeitigem Stand nicht geben wird, wird die ka-Markt) um 13.30 Uhr, am Tummelplatz um gang zwischen der Brückenkonstruktion Sperrung der Brücke noch anhalten. Die 14 Uhr. und dem Erddamm). verschiedenen Varianten werden geprüft Wer den Fahrdienst in Anspruch nehmen Mit Hilfe des Technischen Hilfswerkes könn- und in Abhängigkeit der Finanzierung zur möchte, wird um telefonische Anmeldung te ein Provisorium errichtet werden. Auch Entscheidung vorbereitet. unter 03944 921-170 gebeten. Blankenburger Amtsblatt 4/15 15 Kulturkalender der Stadt Blankenburg (Harz) – Mai 2015 Täglich: Vereins Rettung Schloss Blankenburg e.V., ren. Die Sänger des Chores möchten die Glockenspiel am Rathaus; 11, 15 und 18.30 gezeigt wird die Vereinsarbeit in ihrer gan- Besucher dabei musikalisch begleiten. Ein- Uhr zen Vielfalt ( Di. – So. 10 bis 16 Uhr) tritt: 7,50 € (erm. 4 €), Klausur, Kloster Micha- „KlangZeitRaum – Dem Geheimnis der elstein (03944-903015) Musik auf der Spur“; Ausstellung zur Mu- O.F.u.S. e.V. im Skorpion Gym (Weststraße www.kloster-michaelstein.de sikgeschichte; Di.-Sa.: 14 bis 17 Uhr, sonn- 8) oder in der Turnhalle der August-Be- und feiertags: 10 bis 17 Uhr; Kloster Micha- bel-Schule (Helsunger Straße 34) Jan Kru- Freitag, 1., bis Sonntag, 3. Mai 2015 elstein, Michaelstein 3; 03944 903015 schwitz, [email protected] Reit- und Fahrturnier in Derenburg auf der www.kloster-michaelstein.de Kampfsport für Jedermann; Turnhalle (Di. Ranch; Reit- und Fahrverein Derenburg e.V. 18 Uhr, Fr. 19 Uhr ab 13 Jahren) Wiederkehrende Veranstaltungen: Kampfkunst und Körperkoordination; Skor- Sonntag, 3. Mai 2015 Führungen der Tourist- und Kurinformation pion Gym (Mi. 18 Uhr ab 13 Jahren; Do. 17 & 11 Uhr Sonntagsführung durch die Klos- (03944 2898) 18 Uhr ab 6 Jahren) tergärten und –wiesen: Maienkranz und www.blankenburg-tourismus.de Selbstverteidigung für Frauen; Skorpion Liebestrank – Der schöne Frühlingsmonat Mondscheinführung durch die barocken Gym (Do. 20 Uhr) Mai ist Wonne- und Hochzeitsmonat! Das Parks und Gärten: In den Abendstunden Wettkampftraining; ab 8 Jahren; Turnhalle Aufstellen von Maienbäumen und -kränzen bezaubern die Gärten mit den stimmungs- (Sa. 10 Uhr) vor Türen oder auf Plätzen ist bis heute tra- voll erleuchteten Brunnen im Terrassengar- Kampfkunst (Balintawak), Turnhalle, Diens- ditionell damit verbunden. Miteinander ver- ten und am kleinen Schloss; Treffpunkt: tag, Mittwoch, Freitag 18 – 19.30 Uhr bunden sind auch Würz- und Heilkräfte der Parkplatz Schlosshotel (Mi., 21 Uhr) frühlingsfrischen Kräuter, Stauden und Ge- Geschichtlicher Rundgang auf der Burg Nordic Walking, Hannelore Klingenberg hölze. Diese stellt Ihnen in der ersten Sonn- und Festung Regenstein: Informationen (03944 9547710) tagsführung unsere Klostergärtnerin vor, zur lokalen Geschichte und zum Leben der Nordic Walking, Treffpunkt im Heers in dazu gibt es Tipps zum Erkennen und Sam- Menschen auf dem Regenstein, Treffpunkt: „Hendels Bierstübchen“ (Mo. und Do. 18 Uhr) meln von Wildpflanzen. Lassen Sie sich Burg und Festung Regenstein, (Mi., 13.45 überraschen, was für ein kräftiges Herz gut Uhr) Kantorei, Kantor Jürgen Opfermann (03944 ist und wo nur Liebestränke aus dem Klos- Nachtwächterrundgang durch die histori- 365407) tergarten helfen. Museumseintritt zzgl. 2 €; sche Altstadt: Der besondere Rundgang Kantoreiprobe: Die Chöre laden zum Mit- Kloster Michaelstein (03944 903015); durch die Innenstadt im Schatten der Nacht singen ein. (Mo. 19.30 Uhr) www.kloster-michaelstein.de offenbart ganz neue und geheimnisvolle Jungbläser (Mi. 18.30 Uhr) 15 Uhr Akademiekonzert: Perlen der Blickwinkel auf die Stadt Treffpunkt: histori- Posaunenchor (Mi. 19.30 Uhr) Chormusik. Viele Chöre proben für ein öf- sches Rathaus, Dauer: ca. 1 Stunde (Fr. 21 fentlich darzubietendes Konzert Wochen Uhr) QiGong im Frauenzentrum Georgenhof, und Monate. In diesem Chorkonzert werden Führung durch das Kleine Schloss: Lassen Herzogstraße 16, Liesel Klingenberger „Perlen der Chormusik“ in nur drei bis vier Sie sich in die Vergangenheit der Welfen (03943 634776) Tagen einstudiert und dem Publikum zurückversetzen. Gezeigt werden zum Teil QiGong – ein Weg zu innerer Balance taufrisch und seelenbetont dargeboten. Las- hochwertige Originalobjekte, mit denen und hoher Lebensqualität (Mo. 16.30 Uhr) sen Sie sich überraschen, wie in kürzester zwei Zimmereinrichtungen des Kleinen Zeit aus Menschen verschiedener Himmels- Schlosses nachgestaltet sind. Interessante Blankenburger Singgemeinschaft e.V., richtungen und unterschiedlicher Chöre ein Erläuterungen zur Geschichte der Welfen Ulrike Brandtmann (03944 61456) Ensemble werden. Eintritt: 7,50 € (erm.4 €); ergänzen die Ausführungen. (Fr., 15 Uhr) Probeabend (Do. 19.30 Uhr) Kloster Michaelstein (03944 903015); www. Führung durch die barocken Parks und kloster-michaelstein.de Gärten: Lassen Sie sich von einer der Glasmanufaktur Harzkristall, Im Freien 15 Uhr Kurkonzert mit der „Kleinen Blech- schönsten Parkanlagen Deutschlands ver- Felde 5, Ortsteil Derenburg (039453 68022), musike“, Teufelsbad- Fachklinik. Für Kurgäs- zaubern. Treffpunkt: Parkplatz Schlosshotel, www.harzkristall.de, täglich geöffnet von 10 te ist der Eintritt frei. Tourist- und Kurinforma- Dauer: ca. 1 Stunde (So., 14 Uhr) bis 18 Uhr tion Blankenburg (Harz), (03944 2898); Großes Schloss, Verein Rettung Schloss Erlebnisführungen durch die Hütte (tägl. www.blankenburg-tourismus.de Blankenburg e.V. (03944 3676223), www. 10.30 bis 15.30 Uhr, stündlich) rettung-schloss-blankenburg.de Glasblasen für Gäste in der Schauwerkstatt Freitag, 8., bis Sonntag, 10. Mai 2015 Schlossinnenhof geöffnet (Di.- So. 10 bis 16 (Mo.-Sa. 10 bis 17 Uhr, So. 10 bis 16 Uhr) Frühlingsfest 2015 auf dem Festplatz: Es Uhr) Glückskugel blasen am Hüttenofen (So. gibt wieder einen Rummel und viel Musik! Führungen durch das Große Schloss: Das 10 bis 16 Uhr) Für Jeden ist etwas dabei, ob Groß oder Schlosscafé ist geöffnet und lädt zu Kaffee Klein! Auch für das leibliche Wohl wird ge- und Kuchen ein. Treffpunkt: Schloss-Innen- Freitag, 1. Mai 2015 sorgt! Alex-Veranstaltungen, 39124 Magde- hof, Dauer: ca. 1 Stunde (Sa. 14 bis 16 Uhr) 16 Uhr Frühlingssingen mit der Blanken- burg „Die Neuberin“, Ausstellung über das Wir- burger Singgemeinschaft: Mit „Sei gegrüßt ken von Frederike Caroline Neuber. Sie viel tausendmal, holder, holder Frühling“ be- Samstag, 9., und Sonntag, 10. Mai 2015 war die erste Prinzipalin und Schauspielerin grüßt mit Ihnen die Blankenburger Singge- Fahrt mit der „Bergkönigin“, einer histori- eines deutschen Theaters und hat einige meinschaft den Frühling. Traditionell erwar- schen Dampflokomotive von Blankenburg Jahre (1727 bis 1733) am Blankenburger Hof tet die Besucher am Nachmittag des 1. Mai (Harz) nach Rübeland und zurück. Genie- gewirkt. (Di. – So. 10 bis 16 Uhr), „Theatergar- ein abwechslungsreiches Programm, bei ßen Sie die Fahrt durch den Harz im Früh- derobe“ dem Sie unter fachkundiger Führung Wis- ling und bereiten Sie sich auf eine Wande- Damit Vergangenheit Zukunft hat“ – Do- senswertes über das Kloster, seine Räum- rung im Höhlenort Rübeland und in der kumentation zum 10-Jährigen Jubiläum des lichkeiten und seine Außenanlagen erfah- schönen Umgebung vor, besuchen Sie die 16 Blankenburger Amtsblatt 4/15 Tropfsteinhöhlen oder lassen Sie sich ein- 3,50 €. Eine Anmeldung ist erforderlich! Museumseintritt; Kloster Michaelstein fach mal in einem Lokal vor Ort verwöhnen. Kloster Michaelstein (03944 903015); www. (03944 903015) Am Samstag fährt der EventExpress, am kloster-michaelstein.de www.kloster-michaelstein.de Sonntag der MuttertagsExpress. Fahrzeiten: 15 Uhr Kurkonzert mit dem Quartett des 15 Uhr Kurkonzert mit den Thalenser Mu- ab Blankenb. Hbf 13.50 Uhr; zurück ab Rü- Telemann Kammerorchesters im Barock- sikanten, Teufelsbad-Fachklinik; Für Kurgäs- beland 16.15 Uhr, garten vor dem Kleinen Schloß. Für Kurgäs- te ist der Eintritt frei. Tourist- und Kurinforma- te ist der Eintritt frei. Tourist- und Kurinforma- tion Blankenburg (Harz), (03944 2898) www. Samstag, 9. Mai 2015 tion Blankenburg (Harz), 03944 2898 blankenburg-tourismus.de 10 Uhr bis ca. 24 Uhr Benefizveranstal- www.blankenburg-tourismus.de tung für die Kirche in Hüttenrode: Der Ver- Freitag, 22., bis Sonntag, 24. Mai 2015 ein „Kirche für Hüttenrode“ hat es sich als Freitag, 15., bis Sonntag, 17. Mai 2015 42. Hüttenröder Volleyballturnier „Rein in Interessengemeinschaft zur Aufgabe erklärt, Schützenfest in Timmenrode, Schützenver- den Harz und ran ans Netz“, Deutschlands den Erhalt bzw. Wiederaufbau der vor 40 ein Timmenrode e.V. größtes offenes Freiluftturnier mit buntem Jahren zerstörten Kirche in Hüttenrode zu Rahmenprogramm und Disco, Sportverein organisieren und zu begleiten. Dieser Bene- Samstag, 16. Mai 2015 Hüttenrode fiztag soll ein Anfang für die Beschaffung 19.30 Uhr Salon-Soiree: „Von Klatschba- www.volleyballturnier-huettenrode.de der benötigten finanziellen Mittel sein. Den sen bis zu Katakomben“, Werke von Coret- Beginn der Veranstaltung bildet um 10 Uhr te, Mussorgski, Prokofjew, Jansen und Samstag, 23., bis Montag, 25. Mai 2015 ein Gottesdienst, dann folgen ein Früh- Schostakowitsch in Bearbeitungen oder Ori- Mittelalterspektakel auf der Burg und schoppen mit der „Kleinen Blechmusike“, ginalkompositionen. Es spielt das Fagott- Festung Regenstein: Erleben Sie die Erstür- ein Kaffeekonzert mit „Akklamando“ und quintett „Die fünf Harzer Edelhölzer“. Wenn mung der Burg und den Kampf der Ritter zum Abend dann Musik und Tanz mit „Per- spielende Kinder, ein tapsig hinkender um edle Burgfräulein. Allerlei fahrendes sonal Mode“ und „Sunbeat“ Gnom, ein lyrischer Troubadour, zänkische Volk und viele Handwerker werden sich wie- 14 Uhr 54. Thementag auf der Burg und Marktweiber, bedrückte Bauern und eine der auf der Burg einfinden. Den Handwer- Festung Regenstein: Rechtsprechung im gespenstische Hexe in fast filmischen Sze- kern kann man bei der Arbeit über die Mittelalter in historischen Kostümen; Jörg nen dem Besucher auf seiner „Promenade“ Schultern schauen und viele Dinge für ein Reimann- History 4 you; www.history4you.de durch Mussorgskis „Bilder einer Ausstel- paar Taler erwerben. Für das leibliche Wohl 19.30 Uhr Michaelsteiner Klosterkonzert: lung“ begegnen, wird unüberhörbar, dass ist auch gesorgt. COEX-Veranstaltungs Gm- „An den Wassern zu Babel“. Komitas Vard- dem Komponisten vor allem die Schilderung bh (0355 24348); [email protected] apet, der wohl bedeutendste armenische menschlicher Seelen am Herzen lag. Und er Komponist, hat in Deutschland studiert, pro- lässt sie aus ihrem eigenen landschaftli- Samstag, 23., und Sonntag, 24. Mai 2015 miviert und komponiert, seine Werke sind chen Kolorit und ihren eigenen Lebenswel- Fahrt mit der „Bergkönigin“, einer histori- hier jedoch weitgehend unbekannt. Das ten zu uns sprechen – sei es nun russisch, schen Dampflokomotive von Blankenburg trifft auch auf seine deutschsprachige Chor- ukrainisch, französisch oder polnisch, sei es (Harz) nach Rübeland und zurück (siehe musik zu: die Vertonung des 137. Psalms „An aus den höfischen Tuilerien, vor dem großen auch unter 9. und 10 Mai). An diesem Wo- den Wassern zu Babel“ und seine deutsch- Tor von Kiew oder aus den Katakomben von chenende verkehrt für Sie der PfingstEx- sprachige Fassung von armenischen Kir- Paris. Ein sehr selten zu hörendes Werk für press. Fahrzeiten: ab Blankenb. Hbf 13.50 chengesängen. Diese beiden Werke werden vier Fagotte und ein Kontrafagott steht im Uhr; zurück ab Rübeland 16.15 Uhr, neben die aktueller Komponisten – Manfred Mittelpunkt dieser Soiree. Eintritt: 13,50 € Weiß und Thomas Buchholz – gestellt. Solis- (erm. 9 €), Salon, Kloster Michaelstein Sonntag, 24. Mai 2015 ten und ein Ensemble für zeitgenössische (03944 903015) 15 Uhr Kurkonzert mit dem Quartett des Musik erweisen mit diesem Konzert der www.kloster-michaelstein.de Telemann-Kammerorchesters, Barockgar- großartigen und reichhaltigen Kultur der ten vor dem Kleinen Schloss; für Kurgäste ist Armenier eine Reverenz. Dieses Konzert wird Sonntag, 17. Mai 2015 der Eintritt frei. Tourist- und Kurinformation ermöglicht durch die Unterstützung der 10 Uhr Bürgerfrühstück im Stadtpark: Auch Blankenburg (Harz), 03944 2898, www.blan- Kunststiftung Sachsen-Anhalt, der Lottostif- in diesem Jahr organisiert der Feuerwehr- kenburg-tourismus.de tung Sachsen- Anhalt und des Landes Sach- sportverein Blankenburg e.V. wieder ein Bür- 19 Uhr Klosterzeit: „Und es geschah ein sen-Anhalt; Eintritt: I. Platz 13,50 € (erm. 9 €); gerfrühstück im Stadtpark. Die Einnahmen Brausen vom Himmel“. Das Pfingstwunder II. Platz 10,50 € (erm.6 €), Refektorium, Klos- werden wieder einem sozialen Zweck zuge- wird in der Bibel als akustisches Phänomen ter Michaelstein (03944 903015); www.klos- führt. Feuerwehrsportverein Blankenburg beschrieben. Wie ein Sturm kommt der Geist ter-michaelstein.de e.V; [email protected] Gottes, laut vernehmbar. Das Kloster war ein Ort des Schweigens, damit der Mönch die Sonntag, 10. Mai 2015 Internationaler Museumstag – Sonderfüh- Stimme Gottes hören konnte. An diesem 9.30 Uhr Wanderung durch das Teufelstal rungen und Workshops: Das Kloster Micha- Pfingstmorgen wollen wir unsere Sinne Treffpunkt: Teufelsbad-Fachklinik; Tourist- elstein feiert mit den Museen Deutschlands schärfen. Was hören wir heute in einer Welt, und Kurinformation (03944 2898) den 38. Internationalen Museumstag. Des- die viel Lärm macht? Wir entdecken den 11 Uhr Familienführung: Kater Michel, sen Slogan lautet: „Museum. Gesellschaft. Kreuzgang als „Hörhilfe“. Pfarrer Andreas Bruder Grabolin und die Mönche in der Zukunft.“ Folgende Sonderführungen und Weiß, Kloster Michaelstein (03944 903015); Klausur. Was ist denn ein Kloster? Wo sind Workshops sind im Angebot: www.kloster-michaelstein.de die Mönche? Wer braucht hier so viele Mu- 11 Uhr Zisterzienser-Mönche – Gesell- sikinstrumente? Antworten und mehr hal- schaft mit Initialzündung, Museum & Füh- Donnerstag, 28. Mai 2015 ten das Museumsteam und die Michaelstei- rung 19 Uhr Abendführung durch die Kloster- ner Maskottchen spannend und kindge- 14 Uhr Musik in Gesellschaft: Spiel mit gärten: „Kräuterduft und Wohlge- recht bereit. Anläßlich des Muttertags kann Klängen und Geräuschen – ein geselliger schmack“: In der schönsten Zeit für Kloster- dabei auch ein Präsent für die Mutter her- musikalischer Spaß und Gartenliebhaber laden wir Sie ein zum gestellt werden. Für Kinder von etwa 5 bis 8 15 Uhr Zurück in die Zukunft: Kräuter- „Loslassen“, Zuhören und Fachsimpeln. Jahren, Kosten: 5 €, Mütter und Kinder salz- Workshop für Kinder Fortsetzung auf Seite 19 Blankenburger Amtsblatt 4/15 17 Ohne Blumen HOTvitalax-Massage: Wellness für Körper, Geist und Seele! fehlt dir was. Für eine Für eine komplette Dekolletébehandlung Rückenbehandlung Ab sofort Verkauf 20,50 € 37,00 € von Sommerblumen und Gemüsejungpflanzen aller Art

Ihre Gärtnerei am Pfeifenkrug

Die grüne Mitte Salon Aphrodite im Harzkreis Tel.: 03943 / 63 25 61 geöffnet Mo–Fr 8.00–18.00 Uhr Sa 8.00–12.00 Uhr Tel. (03944) 6 22 72 Friseur & Kosmetik eG Funk (0172) 6 40 64 60 www.gaertnerei-pfeifenkrug.de

Telefon 03944 9001-0

18 Blankenburger Amtsblatt 4/15 Fortsetzung von Seite 17 die gemeinsame Kulturlandschaft der Chöre Thüringens. Vormittags ist eine Stadtrund- Abseits von Hektik können Sie zwischen aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen un- fahrt vorgesehen, nachmittags der Besuch duftenden Kräuter- und Gemüsebeeten ter dem Motto „Die Wurzeln des Christen- des „dienstältesten“ Planetariums (eröffn. wandeln und eine leise Ahnung davon be- tums“, Trinitatiskirche Derenburg 1926) der Welt. (Di., 19. Mai; Abf. 7 Uhr) kommen, wie Lavendelzucker auf Rosen- Schwimmfahrt nach Bad Harzburg in das creme oder Bienenhonig von der Wildkräu- Harzklub Zweigverein Blankenburg e.V. Silberbornbad (Do., 21. Mai; Abfahrt 8.30 terwiese schmecken werden. Gedichte wer- (03944 365007) Uhr) den wie Blumen eingestreut. Aktuelle Gar- Wassermühlenwanderung; Treffpunkt Geselliges Beisammensein (Mo., 25. Mai; tentipps, auch von heilkundigen Mönchen Parkplatz Theaterstraße; ab Abbenrode-Alt- 14.30 Uhr) und gärtnernden Nonnen, werden zu erfah- felder Krug-Eckermühle-Stapelburg-Grenz- Schwimmfahrt nach Benneckenstein (Fr., ren sein. Eintritt: 7 € (erm. 5 €);; Anmeldung weg-Jungborn-Schimmerwald-Abbenrode; 29. Mai; Abf. 10.15 Uhr) ist erforderlich! Kloster Michaelstein (03944 ca. 10 km, mittelschwere Wanderung (Sa., 09. 903015); www.kloster-michaelstein.de Mai, 9 Uhr) Gottesdienste: Evangelische Kirchenge- -Wanderung; Treffpunkt Park- meinde Blankenburg (Harz), 03944 366362 Samstag, 30. Mai 2015 platz Theaterstraße, Heimburg-Heiligen- Gottesdienst mit Abendmahl in der Berg- 11 Uhr Gartenfest in Derenburg: Der Ver- sprung-Forsthaus Hunsrücken-Hermanns- kirche St. Bartholomäus, Pfarrer Andreas ein für Kultur der Stadt Derenburg organi- weg-Stapenberg--Heimburg; Weiß (So. 3. Mai 2015, 10 Uhr) siert auch in diesem Jahr ein Gartenfest im 13,2 km, mittelschwere Wanderung (Sa., 16. Gottesdienst mit Abendmahl in der Berg- Garten von „Schwaneckes Villa“, Obermau- Mai, 9 Uhr) kirche St. Bartholomäus mit Pfarrerin S. erstraße 8. Es wird wieder Musik und Unter- Wanderung zum Krockstein bei Neuwerk Beyer (So., 10. Mai 2015; 10 Uhr) haltung geboten. Das leibliche Wohl kommt am Hexenstieg; Treffpunkt: Parkplatz Theater- Regionaler Gottesdienst zu Himmelfahrt ebenfalls nicht zu kurz. straße; ab Parkplatz Kreuztal-Krocksteinaus- in Timmenrode mit Pfarrer Oliver Meißner; sicht-Neuwerker Weg-Schieferbergweg-He- Lektor Johannes Ermer; Pfarrerin Sabine Sonntag, 31. Mai 2015 xenstieg-Parkplatz (Mi. 27. Mai, 9.00 Uhr Beyer und Pfarrer Andreas Weiß (Do., 14. Mai 9.30 Uhr Wanderung über den Eichenberg 2015; 10.30 Uhr) Treffpunkt: Teufelsbad-Fachklinik; Tourist- Begegnungsstätte der Volkssolidarität Gottesdienst mit Abendmahl in der Berg- und Kurinformation (03944 2898) im Alten E-Werk, Neue Halberstädter Straße kirche St. Bartholomäus mit Lektor Bernd 11 Uhr Klosterzeit: DrumCircle: Ein Drum- 1-3 (03944 3481) Lesinski (So., 17. Mai 2015, 10.00 Uhr) Circle am Sonntagvormittag – mit Rhythmus Gymnastik für Senioren (montags 9 und 10 Pfingstgottesdienst mit Taufe und Konfir- in den Tag starten. Alte Schmiede, bei gutem Uhr; mittwochs und donnerstags 10.15 Uhr) mation mit Abendmahl in der Bergkirche St. Wetter unter dem Kastanienbaum. Kloster Senioren kommunizieren englisch (frei- Bartholomäus, Pfarrerin Sabine Beyer (So., Michaelstein (03944 903015); www.klos- tags 9 Uhr) 24. Mai 2015, 10 Uhr) ter-michaelstein.de Senioren Spielenachmittag (montags 14 Gottesdienst mit Konfirmation und 15 Uhr Nordharzer Frühlingssingen im Uhr) Abendmahl in Hüttenrode mit Pfarrerin Sa- Barockgarten vor dem Kleinen Schloss: Es Preisskat – Jeder Spieler gewinnt! (Di., 5. bine Beyer (So. 24. Mai 2015, 14 Uhr) singen vier gemischte Chöre (Gesangverein Mai; 14 Uhr) Taizé-Andacht, Diakon Johannes Spiegel, „Liedertafel“ von 1845 Ermsleben e.V., Ge- Handarbeitsnachmittag (Mi., 6., und 20. Bergkirche St. Bartholomäus (Fr. 29. Mai mischter Chor „Harmonie“ Harsleben e.V., Mai; 14 Uhr) 2015, 18 Uhr) Chorgemeinschaft Halberstadt e.V. und die Romménachmittag der Ortsgruppen 7 und Wort und Musik, Pfarrerin Sabine Beyer Blankenburger Singgemeinschaft e.V.) ge- 9 der Volkssolidarität (Mi., 13. und 27. Mai; 14 (Texte) und Kantor Jürgen Opfermann (Or- meinsam und auch jeder Chor für sich al- Uhr) gel), Bergkirche St. Bartholomäus (Fr., 29. lein. Tagesfahrt nach Jena: die zweitgrößte Stadt Mai 2015, 19.30 Uhr) 16 Uhr „Chöre auf dem Königsweg“: Die- in Thüringen liegt malerisch in das Tal der Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl in ses Konzert bringt Menschen zusammen Saale gebettet. Seit 1558 ist Jena Universi- der Bergkirche St. Bartholomäus, Pfarrer A. und verbindet den Gesang mit Worten über tätsstadt, heute die größte Universitätsstadt ndreas Weiß (So., 31. Mai 2015, 10 Uhr)

„Vier Jahreszeiten“ bunt und fantasievoll interpretiert „Ich bin eine frohe Natur und will mit meinen Jahres im Schlosshotel. Bildern Freude machen“, so beschreibt sich Er dankte Bernd Scho- Elisabeth Grebe und so sieht sie ihren künst- beß aus Quedlinburg, lerischen Auftrag. In ihrem gesamten Werk der zuletzt im Hotel dominiert die Farbe, so auch bei der Auswahl ausgestellt und den von Bildern, die sie zurzeit unter dem Titel Kontakt zu der Goslarer „Vier Jahreszeiten“ im Blankenburger Künstlerin vermittelt Schlosshotel präsentiert. Elisabeth Grebe ist hatte. „Die Bilder zeigen in Goslar ansässig, stammt ursprünglich aus wir unbefristet, auf je- Polen und studierte im Anschluss an ihre den Fall aber noch über Übersiedlung nach Deutschland an der den Sommer hinaus“, Werkkunstschule Braunschweig. Sie ist Mit- kündigte der Hotelchef glied im Bund Bildender Künstler Harz und an. Die bunten und unterrichtete lange Zeit an Goslarer Grund- temperamentvollen schulen sowie in Kursen der Volkshochschu- Motive der Goslarerin le. Hoteldirektor Martin Brandenburg be- stehen im Schlosshotel grüßte zu dieser ersten Ausstellung des auch zum Verkauf. Elisabeth Grebe vor ihren Werken im Schlosshotel. Blankenburger Amtsblatt 4/15 19 Wir stehen seit 2001 für: Ihre Vorteile, wenn Sie sich für uns entscheiden: • Hilfe in allen Lebenslagen vom Einkauf bis zur Grundpflege • Organisation aller Belange in der Pflege von der Krankenhausent- • Höchste Qualität, Fürsorge und großes Engagement bei allen lassung bis zur Ausstattung der Wohnung mit Hilfsmittel, eine Hilfeleistungen bedarfsgerechte Versorgung nur auf Sie und Ihre Bedürfnisse • Betreuung bei Demenz in der Häuslichkeit angepasst • Verträge mit allen Kassen • Versorgung wenn nötig in der Nacht – wir haben in der Ambulanz als einzige einen Dauernachtdienst • Zusätzliche Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltags- kompetenz §45b • Alle Organisationen, Hausbesuche, Telefonate, Anschreiben, Apo- thekenfahrten, Arztfahrten, Kostenvoranschläge verstehen • Zusammenarbeit mit allen Ärzten, Ämtern und med. Versorgern wir als kostenlosen Service für Sie Erreichbar: 0–24 Uhr, Tel. 0 39 44 / 36 93 71 Sozial- und Krankenpflege-Service Ralph Gehrke

Seniorenwohngemeinschaften: Nette • Bei Bedarf Unterbringung in einer unserer liebevoll ausgestatteten und Mitbewohner betreuten Seniorenwohngemeinschaften gesucht! • hier richten Sie Ihre Wohnung mit Ihren Möbeln und persönlichen Dingen mit unserer Hilfe ein, gestalten von der Farbe bis zur Dekoration selbst • Sie leben hier selbstbestimmend und gestalten Ihren Tag mit (vom Ko- chen bis zum allwöchentlichen Schwimmen und allen Aktivitäten) Sie werden hier wenn nötig 24 h am Tag versorgt, bei allen Pflegestufen und jeder Art von Hilfebedarf. Ein Umzug bei Schwerstpflegebedarf kann ausgeschlossen werden. Ihre Angehörigen haben jederzeit die Möglichkeit bei Ihnen zu sein, da Sie einen eigenen Schlüssel zu ihrer Wohnung haben! Unser Versprechen an Sie: Sie zahlen egal bei welcher Versorgung und Leis- tung in der Häuslichkeit keinen Cent dazu! Keine Mehrleistungsberechnung, keine Investitionskosten – Ihr Pflegegeld ist ausreichend!

Nach wiederholter Prüfung durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) erhielten wir in allen Bereichen die Bestnote 1,0! Wir freuen uns, Sie weiterhin in dieser hohen Qualität betreuen zu dürfen.

Helsunger Straße 36 · 38889 Blankenburg www.immer-ein-zuhause.de · Telefon 0 39 44 / 36 93 71

20 Blankenburger Amtsblatt 4/15 Allen Jubilaren des Monats Mai 2015 gratulieren wir herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute für das neue Lebensjahr! Der Bürgermeister Hanns-Michael Noll sowie die Ortsbürgermeister Rüdiger Klamroth, Evelin Jasper, Reinhard Brandt, Ralf Priesterjahn, Gunter Freystein, Jürgen Baum und Ulf Voigt

Blankenburg (Harz) 08.05.1945 70 Rogée Roswitha 15.05.1945 70 Hentschel Heidrun 01.05.1939 76 Hahne Christel 08.05.1935 80 Saatzen Gerda 15.05.1938 77 Purmann Regina 01.05.1936 79 Hecker Alfred 08.05.1935 80 Schulze Karl-Heinz 15.05.1938 77 Reichel Barbara 01.05.1938 77 Lowack Gertraud 08.05.1922 93 Zelfel Gottfried 15.05.1930 85 Schaberg Charlotte 01.05.1937 78 Mildner Oskar 09.05.1941 74 Gutsch Ursula 15.05.1936 79 Zobel Franz 01.05.1938 77 Peschke Erika 09.05.1927 88 Hadrian Elfriede 16.05.1943 72 Hendrich Helmute 01.05.1940 75 Rottschäfer Thea 09.05.1930 85 Meyer Sonja 16.05.1943 72 Kubanek Robert 01.05.1937 78 Sommerkorn Herbert 09.05.1943 72 Mudrow Fritz 16.05.1936 79 Mühle Hannelore 01.05.1925 90 Trinks Erich 09.05.1932 83 Oehmke Hans Joachim 16.05.1935 80 Patzschke Horst 01.05.1941 74 Wieduwilt Dr.Dieter 09.05.1920 95 Riesner Gertrud 16.05.1936 79 Stoeß Max 01.05.1936 79 Zschernitz Lisa 09.05.1936 79 Tuschner Werner 17.05.1931 84 Beuchel Walter 02.05.1924 91 Baake Gerda 10.05.1935 80 Galler Lorelotte 17.05.1922 93 Hohmann Gustav 02.05.1945 70 Eichler Waltraud 10.05.1936 79 Hahne Wolfgang 17.05.1931 84 Horn Sonja 02.05.1926 89 Hartmann Irmgard 10.05.1937 78 Harre Gisela 17.05.1942 73 März Elke 02.05.1943 72 Meyer Helmut 17.05.1945 70 Nickel Dorothee 02.05.1928 87 Richter Erhard 17.05.1931 84 Nicolaus Brunhilde 02.05.1939 76 Wolf Ursula 17.05.1928 87 Pook Elisabeth 03.05.1936 79 Behrens Helga 17.05.1939 76 Rischke Renate 03.05.1935 80 Beninde Günter 17.05.1945 70 Wolfram Brigitte 03.05.1929 86 Busching Siegfried 18.05.1937 78 Duckek Manfred 03.05.1932 83 Gampe Helga 18.05.1936 79 Henning Gerhard 03.05.1932 83 Grelzik Ingeborg 18.05.1936 79 Kurda Ingrid 03.05.1930 85 Kelle Feodora 18.05.1937 78 Ober Lorenz 03.05.1939 76 Klose Karin 18.05.1941 74 Voigt Hannelore 03.05.1926 89 Oberländer Ursula 18.05.1936 79 Volkmann Hermann 03.05.1936 79 Ostenforth Erika 18.05.1936 79 Wagner Martha 03.05.1925 90 Rosin Irmgard 19.05.1940 75 Bode Brigitte 03.05.1943 72 Ullmann Peter 19.05.1926 89 Einfeldt Karl-Heinz 04.05.1937 78 Brzezinski Hildegard 19.05.1943 72 Nuber-Haller Ingrid-Christa 04.05.1939 76 Damm Wilfried 19.05.1928 87 Rinck Ingeborg 04.05.1942 73 Friedrichs Heidemarie 19.05.1942 73 Rupf Maria 04.05.1935 80 Gehrt Siegrid 10.05.1931 84 Leisner Magdalene 19.05.1939 76 Schmidt Heike 04.05.1937 78 Herber Salmon 10.05.1925 90 Oppermann Lore 19.05.1941 74 Zschebek Helga 04.05.1940 75 Lechner Karl-Heinz 10.05.1936 79 Pawelka Maria 20.05.1944 71 Bartels Hans-Jürgen 04.05.1939 76 Müller Bärbel 10.05.1943 72 Sommer Karin 20.05.1939 76 Fröhlich Michael 04.05.1935 80 Schenk Lisa 10.05.1936 79 Zobel Waltraud 20.05.1931 84 Herrmann Roland 04.05.1940 75 Telle Elfriede 11.05.1942 73 Großhennig Rolf 20.05.1939 76 Labus Bernhard 04.05.1932 83 Wingerning Werner 11.05.1935 80 Kluck Helga 20.05.1935 80 Neumann Ingeborg 04.05.1934 81 Winterlik Anni 11.05.1940 75 Schmidt Hans-Jürgen 20.05.1935 80 Paul Heinz 04.05.1922 93 Zacharias Hans 11.05.1918 97 Siebeck Marta 20.05.1940 75 Tiedtke Inge 05.05.1937 78 Babatz Lothar 11.05.1939 76 Stagge Klaus-Dieter 20.05.1942 73 Wenzel Siegfried 05.05.1929 86 Koch Günter 11.05.1941 74 Stanjek Siegfried 20.05.1942 73 Wolff Renate 05.05.1937 78 Lehmann Bärbel 12.05.1944 71 Bendzulla Hanna 21.05.1945 70 Bormann Henrike 05.05.1925 90 Sagave Eva 12.05.1936 79 Buchner Konrad 21.05.1940 75 Gaube Ingrid 06.05.1933 82 Beck Lisa 12.05.1936 79 Leubert Anny 21.05.1941 74 Helbig Wolf-Axel 06.05.1941 74 Hoffmann Eduard 12.05.1930 85 Palme Gertrud 21.05.1937 78 Herkner Gerhard 06.05.1937 78 Hoßbach Stella 12.05.1927 88 Rieche Lilli 21.05.1927 88 Meier Reintraut 06.05.1937 78 Kulbe Marianne 12.05.1933 82 Schulze Ella 21.05.1930 85 Mevius Marianne 06.05.1933 82 Pommerenke Rita 13.05.1938 77 Dittmann Christel 21.05.1939 76 Pestner Siglinde 06.05.1931 84 Spengler Otto 13.05.1936 79 Panterodt Siegfried 21.05.1938 77 Reuter Anneliese 06.05.1935 80 Strobelt Paul 13.05.1940 75 Wendel Christa 21.05.1945 70 Roßbach Sonja 07.05.1940 75 Elfruth Hildegard 14.05.1931 84 Göhrndt Waltraud 21.05.1941 74 Schubert Wilhelm 07.05.1942 73 Pannek Günter 14.05.1944 71 Greunig Heidrun 21.05.1944 71 Schulze Joachim 07.05.1941 74 Sommerfeld Kurt 14.05.1939 76 Matzel Gerhard 21.05.1939 76 Völker Erich 08.05.1942 73 Fathke Karin 14.05.1938 77 Werner Heinrich 22.05.1943 72 Baldamus Manfred 08.05.1927 88 Koschitzki Erika 15.05.1939 76 Axberg Elvira 22.05.1935 80 Dieck Renate 08.05.1940 75 Mittag Jutta 15.05.1938 77 Berger Ursula 22.05.1942 73 Gericke Bärbel 08.05.1939 76 Rieche Isolde 15.05.1919 96 Fichte Adelheid Fortsetzung auf Seite 22 Blankenburger Amtsblatt 4/15 21 Fortsetzung von Seite 21 31.05.1942 73 Blasczyk Bernhard 12.05.1940 75 Schröder Hannelore 22.05.1937 78 Ulrich Erika 31.05.1933 82 Buchhorn Heinz 13.05.1925 90 Sebastian Martha 22.05.1937 78 Witte Klaus 31.05.1929 86 Dörndorfer Hilde 14.05.1935 80 Schönebaum Christa 22.05.1935 80 Zimmermann Wera 31.05.1920 95 Eberspach Gerda 15.05.1942 73 Kranert Egon 22.05.1935 80 Zörner Inge 31.05.1933 82 Grohmann Hannelore 19.05.1931 84 Habel Klaus-Dieter 23.05.1937 78 Fähsing Margit 31.05.1944 71 Heinemann Heinz-Peter 19.05.1937 78 Kluckert Christel 23.05.1936 79 Göbel Elisabeth 31.05.1944 71 Kramer Bärbel 21.05.1941 74 Blaeß Marianne 23.05.1934 81 Kubitz Erika 31.05.1939 76 Maliska Helmut 23.05.1931 84 Becker Lieselotte 23.05.1938 77 Schmidt Helma 31.05.1936 79 Nabert Sigrid 25.05.1935 80 Fischer Heinrich 23.05.1944 71 Zappe Margret 31.05.1941 74 Neumann Jutta 26.05.1939 76 Mensch Fritz 24.05.1937 78 Haimann Bruno 31.05.1942 73 Punthöler Gertraude 27.05.1934 81 Camper Kurt 24.05.1933 82 Schmidtgall Reimund 31.05.1944 71 Scharun Marita 30.05.1935 80 Böckler Edeltraud 25.05.1941 74 Hensel Ingrid 31.05.1935 80 Schönbeck Peter 25.05.1935 80 Jendral Margarete 31.05.1944 71 Tettenborn Siegmar Hüttenrode 25.05.1934 81 Karl Werner 01.05.1916 99 Heers Lieselotte 25.05.1940 75 Kunitzsch Dorothea Börnecke 02.05.1941 74 Kukula Brigitte 25.05.1941 74 Pungar Gisela 01.05.1936 79 Wieker Karl-Heinz 04.05.1941 74 Kobus Rolf 25.05.1936 79 Scheppers Gerhard 02.05.1921 94 Köhler Irmgard 06.05.1938 77 Haas Erika 25.05.1924 91 Schütz Anna 02.05.1936 79 Wiekert Margarete 08.05.1927 88 Gerstberger Helene 26.05.1944 71 Biereichel Gabriele 09.05.1928 87 Schlender Gisela 08.05.1924 91 Lesemann Marta 26.05.1943 72 Henniges Hans-Werner 17.05.1938 77 Fischer Horst 08.05.1934 81 Radzanowski Günter 26.05.1925 90 Hochmuth Martin 22.05.1925 90 Wiecker Edith 09.05.1939 76 Döring Lieselotte 26.05.1939 76 Jacobs Jürgen 22.05.1935 80 Wode Elisabeth 13.05.1938 77 Schaarschmidt Elisabeth 26.05.1936 79 Lesinski Franz 24.05.1934 81 Fischer Karl-Heinz 14.05.1940 75 Grimm Manfred 26.05.1937 78 Müller Klaus 25.05.1932 83 Menge Wera Anni 15.05.1943 72 Schmidt Siegfried 26.05.1941 74 Nechanitzky Irmela Johanna 17.05.1937 78 Borchert Roswitha 26.05.1942 73 Riemer Helgard Cattenstedt 17.05.1937 78 Gebel Rosemarie 26.05.1925 90 Schneemilch Erna 07.05.1937 78 Horn Gisela 18.05.1931 84 Kondziela Erika 26.05.1937 78 Wilsenack Wolfgang 11.05.1942 73 Trautmann Ingeborg 24.05.1940 75 Beckmann Günter 26.05.1937 78 Wittenbecher Sonja 19.05.1932 83 Plitzner Herta 24.05.1944 71 Klein Hannelore 27.05.1941 74 Ehrig Helga 24.05.1928 87 Gries Klaus 29.05.1941 74 Gehlmann Peter 27.05.1939 76 Fischer Ilse 29.05.1944 71 Koschare Ingrid 27.05.1941 74 Günther Karin 31.05.1927 88 Drößler Heinrich Timmenrode 27.05.1932 83 Hartmann Rudolf 07.05.1938 77 Kamin Rudolf 27.05.1939 76 Oelschläger Edith Derenburg 07.05.1934 81 Krebs Horst 27.05.1937 78 Schanta Erhard 01.05.1938 77 Menzel Horst 07.05.1927 88 Müller Marianne 27.05.1940 75 Strobelt Günter 02.05.1943 72 Ottilie Gerlinde 08.05.1928 87 Damköhler Helene 27.05.1925 90 Strutzberg Else 05.05.1943 72 Krieg Otto 09.05.1941 74 Schmidt Waltraud 27.05.1941 74 Thiele Sibylle 06.05.1944 71 Böhm Klaus 14.05.1928 87 Kelting Wolfgang 27.05.1938 77 Tietz Rosemarie 09.05.1940 75 Weber Karin 16.05.1941 74 Lehmann Monika 27.05.1937 78 Wiens Valentina 12.05.1933 82 Steinwender Frida Erika 16.05.1935 80 Lenz Gerhard 28.05.1945 70 Haschke Maria 13.05.1940 75 Felis Edgar 23.05.1940 75 Cieslik Lotte 28.05.1926 89 Pietschmann Anna 13.05.1940 75 Jacobi Helmut 23.05.1937 78 Heinemann Kurt 28.05.1940 75 Prang Ursula 14.05.1932 83 Adlich Hildegard 23.05.1942 73 Nowack Hilke 28.05.1944 71 Richter Erika 14.05.1935 80 Maekler Rosemarie 27.05.1927 88 Kühn Friedgard 28.05.1919 96 Roscher Elfriede 14.05.1938 77 Weinhonig Helga 28.05.1938 77 Eckert Günther 28.05.1943 72 Schuhmacher Monika 15.05.1935 80 Hillen Eduard 31.05.1940 75 Linsert Joachim 28.05.1942 73 Wiedenbein Rosemarie 16.05.1943 72 Aderhold Ruth 28.05.1937 78 Wisse Irma 16.05.1938 77 Wolter Renate Wienrode 29.05.1941 74 Börner Georg 19.05.1945 70 Kühne Gerda 01.05.1944 71 Mayer Renate 29.05.1938 77 Hahmann Gerda 19.05.1939 76 Werkmeister Christa 01.05.1943 72 Rasche Karin 29.05.1939 76 Kliem Edda 20.05.1944 71 Bauer Helga 02.05.1934 81 Pieper Erna 29.05.1939 76 Kube Eckart 20.05.1923 92 Steinfelder Waltraud 05.05.1932 83 Junge Irene 29.05.1930 85 Ryll Brunhilde 22.05.1944 71 Newi Gisela 07.05.1940 75 Schumann Erhard 29.05.1940 75 Steffens Rolf 22.05.1938 77 Wegener Rosemarie 10.05.1944 71 Rose Bernd 29.05.1935 80 Wenzel Werner 23.05.1943 72 Zabel Hans-Joachim 11.05.1943 72 Schlosser Karl-Heinz 30.05.1941 74 Bormann Barbara 24.05.1943 72 Muscik Karin 15.05.1945 70 Schulze Martin 30.05.1935 80 Czeslik Dieter 25.05.1933 82 Hesse Eva 20.05.1938 77 Krummhaar Alfred 30.05.1936 79 Marschner Helga 27.05.1939 76 Brandt Brunhilde 21.05.1934 81 Keddi Fritz 30.05.1941 74 Matysiak Horst 27.05.1943 72 Luci Henning 21.05.1930 85 Schönefuß Udo 30.05.1943 72 Oppitz Isolde 28.05.1931 84 Hinze Else 22.05.1942 73 Damköhler Rudolf 30.05.1939 76 Pietsch Horst 31.05.1934 81 Jung Herta 26.05.1930 85 Flemming Irmgard 30.05.1926 89 Schön Alfred 26.05.1926 89 Lecker Hans-Joachim 30.05.1936 79 Sefke Kurt Heimburg 26.05.1933 82 Pieper Hans 30.05.1926 89 Spitzenberg Gerhard 01.05.1940 75 Kranert Helmut 28.05.1940 75 Hempel Kurt 30.05.1932 83 Walther Günther 04.05.1932 83 Ruhe Hannelore 29.05.1940 75 Heller Heinz 31.05.1943 72 Behrens Karin 10.05.1928 87 Mill Erna 30.05.1931 84 Krahl Rudolf 22 Blankenburger Amtsblatt 4/15 03944 2024 Autotelefon: 0172 3700500 Fax: 03944 354168 Taxi Blauwitz Rollstuhltaxi und Kleinbusse Krankenfahrten für alle Kassen Kleintransporte

Sylvio Blauwitz | Rohdenbergstraße 15 | 38889 Blankenburg/Harz

Verkauf Vermietung Reparatur ELBE BAUMASCHINEN Fahrzeugbau

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co.KG 03 92 03 Miet- und Service-Station Blankenburg Neue Halberstädter Str. 67F · 38889 Blankenburg 8 98 60 Tel. 0 39 44. 90 800 10 · [email protected] www.ebag-baumaschinen.de

• Solaranlagen • Gas-Oelanlagen • Brennwerttechnik • Elektro- installation • Sanitäranlagen • Innovative Technik

Oesigweg 2 • 38889 Blankenburg 20 Jahre ✆03944 / 6 39 54 1994–2014 Fax: 03944 / 980 538 E-Mail: [email protected] Funk: 0171 / 6 42 39 66

Blankenburger Amtsblatt 4/15 23 www.priesterjahn-automobile.de

PKW - , Transporter - Reparatur bis 7,5t Karosserieinstandsetzung, Richtbankarbeiten Inspektion an Neufahrzeugen mit Erhalt der Herstellergewährleistung 3D Achsvermessung HU/AU täglich Klimaanlagenservice modernste Fahrzeug- und Motorendiagnose Reifenservice Autoglasservice Nachrüstung von Standheizungen, Freisprecheinrichtungen, Mediazubehör etc. Werkstattersatzfahrzeuge PKW und Transporter Anhänger- Vermietung, Verkauf, Zubehör und Service

G M B Priesterjahn Automobile H

Meisterservice für alle Marken

E-Mail: [email protected] 38889 Blankenburg - Weinbergstr. 17 - Tel.: 03944/63406 Abschleppdienst - Pannenhilfe - Anhängervermietung