Antiquaria 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Xerox University Microfilms 300 North Zaab Road Ann Arbor, Michigan 46106 I I
INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. Thefollowing explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page ($)''. If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. Whan an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that die photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You w ill find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections w ith a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation. -
It Ain't Gonna Rain No Mo' Extra Verses - Repeat Chorus After Each Verse
I b'l WendeU 'Kall o FORSTER MUSIC PUBLISHER INC. ~35 SOUTH WABASH AVI!. CHICAGO Mississippi Mammy Erwin R Schmidt Marty Bloom CHORUS Slowly Casper Nathan I . · · ~fo"'o OM f",f'h' hI ISS-ISS-Ip - pi am-my cant you ear your oney am-my call -- ing? , , i .. ~ - . · ..........." · '" _-I · . · f' U-JU I p ~UUr · - • h_ i J .J ;;-::J I .. .... ~ I , , , ° ' 1 0' Mam-my 0' mille 1m pin-ing all 0' th e time 1 love you; , I ::::--...., - -, r I --- ~ . " oJ ..- IJ.......... i :.r - r. M r 1 vi - ~lJ~ .; .". ,., , ...--;. ,- L - · - -- " I I Cop!lrigAt MCMXX/P 0u For8ter Music Pull. Inc. ChicaGO MADE IN U.S.A Land Of My Sunset Dreams • CHORUS J WENDELL HALL. ~ss-zqnl ,v. , I TenderlY1f£tk J I Jr-J to. h L I I I I I · r r I I r r r r II ~r Oh take mc: back to the land of sun-set dreams,Underbright shining skies, In the light of y01l" , ~ 1'\ I• . , ,----.. , · - rtf· .. 1-6 . r .. ~~. • . .. I ~ -<II • • I~I (2. imP I I I J . - " .. · I ~ . I 1 I -<II /I I• , , I , I J L J I I I I I , , I r I I . r r r . I I. I I eyes, The ros hue on the gold - en tint-ed blue, Brings back all the sun-shine of - y ,, 1'\ 1--:---" . ;--..... " ~ ~ .. ~ r ... :~~ • •• -<II • • • • ~~ I. I . ,.." I I I I I, L-'"> I J . I I -z:. I '" I Copyright MCM.XXIV bY ForS1.4;:r Music Publisher Inc.,Chicag9.,1 D1. -
Jeder Raum Erhält So Seine Binnengliederung, Gestützt Durch
231 Jeder Raum erhält so seine Binnengliederung, gestützt In dem letzten Bauabschnitt (Argentinische Allee, Rie durch ein differenziertes Farbspiel bei den Fenstern und meisterstraße, Onkel-Tom-Straße) Bruno Tauts in "On Türen, die - wie es scheint - auf einer mondrianischen kel Toms Hütte" von 1931/32 zeigen die Baukörper des Bildteilung beruhen kann. mehrgeschossigen Wohnungsbaus, der in einem Kie fernwald eingebettet ist, eine monochrome Fassade, Diese Binnengliederung der Gebäude - auch bei der die mal blau, grün-blau bzw. rot-braun gefaßt ist. Erst Bebauung Am Fischtal - ist immer ein wesentlicher durch eine kontrastierende Farbgebung bei den Bai Bestandteil der Fassadengestaltung bei Taut gewesen. konen erhalten die Fassaden ihre Harmonie in Verbin Durch diese Differenzierung war es möglich, bei glei dung mit dem Landschaftsraum. chen Elementen eine Vielfalt unter Wahrung der Ein heit zu erreichen. Bruno Taut hat in seinen Siedlungsmemoiren den Fran zosen Vaudoyer zitiert: "Die Häuser sind von einer sehr einfachen Modernität und vor allem äußerst heiter. Jede Straße hat hinter ihrem Kiefervorhang ihr Gesicht, ihre Farbe... Gewiß, solche Häuser machen noch nicht das Glück aus, doch mindestens laden sie zum Glücklich• sein ein." Abb. 32: Waldsiedlung Zehlendorf "Onkel Toms Hütte", Berlin- ANMERKUNG Zehlendorf Argentinische Allee 140-148, Bauabschnitt VII, B.Taut, 1931/32 Gartenansicht, Zustand 1987 (1) Vergleiche Franziska Bollerey, Kristiana Hartmann: Bruno Taut Vom Foto: Archiv Architekturwerkstatt Pitz/Brenne phantastischen Ästheten zum ästhetischen Sozial(ideal)isten. In: Ausstellungskatalog Bruno Taut, 1880-1938 (Berlin, 1980), S. 54 Abb. 33: Choriner Wald um 1903, B. Taut Pastell, Kreide auf brau nem Papier Nachlaß: H. Taut 232 SYMPOSIUM BRUNO TAUT TEIL 4 Bruno Tauts Wirken und Wirkungen in Magdeburg 233 Eckhart W. -
Christopher A. Reynolds Collection of Women's Song
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt1t1nf085 No online items Inventory of the Christopher A. Reynolds Collection of Women's Song Sara Gunasekara & Jared Campbell Department of Special Collections General Library University of California, Davis Davis, CA 95616-5292 Phone: (530) 752-1621 Fax: (530) 754-5758 Email: [email protected] © 2013 The Regents of the University of California. All rights reserved. Inventory of the Christopher A. D-435 1 Reynolds Collection of Women's Song Collector: Reynolds, Christopher A. Title: Christopher A. Reynolds Collection of Women's Song Date (inclusive): circa 1800-1985 Extent: 15.3 linear feet Abstract: Christopher A. Reynolds, Professor of Music at the University of California, Davis, has identified and collected sheet music written by women composers active in North America and England. This collection contains over 3000 songs and song publications mostly published between 1850 and 1950. The collection is primarily made up of songs, but there are also many works for solo piano as well as anthems and part songs. In addition there are books written by the women song composers, a letter written by Virginia Gabriel in the 1860s, and four letters by Mrs. H.H.A. Beach to James Francis Cooke from the 1920s. Physical location: Researchers should contact Special Collections to request collections, as many are stored offsite. Repository: University of California, Davis. General Library. Dept. of Special Collections. Davis, California 95616-5292 Collection number: D-435 Language of Material: Collection materials in English Biography Christoper A. Reynolds received his PhD from Princeton University. He is Professor of Music at the University of Californa, Davis and author of Papal Patronage and the Music of St. -
R O H L M a N N L I S T 2
R O H L M A N N Rare Books on Architecture, Art and Design - Japanese Books L I S T 2 8 3 Architecture Art and Design Japanese Books Antiquariat Heinz Rohlmann Untere Dorfstraße 49 50829 Köln Germany Telefon 0221-34666601 Mobil 0175-4173774 Mail: [email protected] www.antiquariat-rohlmann.de 1 ERENBURG (or EHRENBURG), Ilya (Grigorevich). A vse-taki ona vertitsja. [And yet the world goes round]. Moscow and Berlin, Gelikon (1922). 139, (3)pp. and Moscow and 16 photogravures on plates, and line illustrations by F. Léger, and others. 22,5 x 16,5 cm. Original illustrated wrappers (F. Leger). EUR 2400 This rare treatise on contemporary avant-garde art by Ehrenburg (1891-1967) is not only noteworthy for its typographical experiementation, but it defends Contructivism in early art ("Oblozhka raboty Fernanda Lezhe") and includes also a penetrating analysis of the "new architecture" which Vladimir E. Tatlin and his work are seen to have generated. Among the artists the Russian critic considers are Léger, Lipchitz, Lissitzky, Picasso, Rodchenko, Van Doesburg and even from a Charlie Chaplin film. Very fine uncut copy. 2 Kandinsky, Wassily. Kanjinsukî no geijutsuron (カンヂンスキーの芸術論). [Über das Geistige in der Kunst ]. Tokyo, Idea Shoin 1924. 170 leaves: = 110 leaves with printed text; 60 leaves of glossy paper with plates, printed title in Japanese and Western characters on glossy paper, monochrome photographic portrait of Kandinsky. 25,5 x 19,5 cm. Original publisher´s cloth with gilt, original card slipcase. EUR 800 A very scarce edition of Kandinsky's „Uber das Geistige in der Kunst“ published in Japan in 1924. -
200 Da-Oz Medal
200 Da-Oz medal. 1933 forbidden to work due to "half-Jewish" status. dir. of Collegium Musicum. Concurr: 1945-58 dir. of orch; 1933 emigr. to U.K. with Jooss-ensemble, with which L.C. 1949 mem. fac. of Middlebury Composers' Conf, Middlebury, toured Eur. and U.S. 1934-37 prima ballerina, Teatro Com- Vt; summers 1952-56(7) fdr. and head, Tanglewood Study munale and Maggio Musicale Fiorentino, Florence. 1937-39 Group, Berkshire Music Cent, Tanglewood, Mass. 1961-62 resid. in Paris. 1937-38 tours of Switz. and It. in Igor Stravin- presented concerts in Fed. Repub. Ger. 1964-67 mus. dir. of sky's L'histoire du saldai, choreographed by — Hermann Scher- Ojai Fests; 1965-68 mem. nat. policy comm, Ford Found. Con- chen and Jean Cocteau. 1940-44 solo dancer, Munic. Theater, temp. Music Proj; guest lect. at major music and acad. cents, Bern. 1945-46 tours in Switz, Neth, and U.S. with Trudy incl. Eastman Sch. of Music, Univs. Hawaii, Indiana. Oregon, Schoop. 1946-47 engagement with Heinz Rosen at Munic. also Stanford Univ. and Tanglewood. I.D.'s early dissonant, Theater, Basel. 1947 to U.S. 1947-48 dance teacher. 1949 re- polyphonic style evolved into style with clear diatonic ele- turned to Fed. Repub. Ger. 1949- mem. G.D.B.A. 1949-51 solo ments. Fel: Guggenheim (1952 and 1960); Huntington Hart- dancer, Munic. Theater, Heidelberg. 1951-56 at opera house, ford (1954-58). Mem: A.S.C.A.P; Am. Musicol. Soc; Intl. Soc. Cologne: Solo dancer, 1952 choreographer for the première of for Contemp. -
In Unserem Heutigen Verständnis Aller- Dings Ein 'Naiv
121 haupt möglich - allgemein, politisch und philosophisch Und: Ich bitte Sie herzlich, sollten Sie auf weitere Hin interessierter - in unserem heutigen Verständnis aller weise, Quellen und Lebenszeugnisse des Künstlers dings ein 'naiv-unpolitischer' Zeitgenosse. stoßen, so bitte ich um Nachricht. Engagiert im 'ARBEITSRAT FÜR KUNST' 1918-1921 Vielen Dank. und mit Ausstellungsbeteiligungen bei der 'NOVEM BERGRUPPE' in Berlin, punktuell bei den 'Großen Ber liner Kunstausstellungen' - Gruppe der 'ABSTRAKTEN', Ausstellungen bei Alfred Flechtheim, Israel Ber Neu mann in Berlin und der Galerie Von der Goltz in Mün chen, befand er sich - mit seiner Unterschrift unter di versen Aufrufen und eigenen Statements zur damals diskutierten 'Revolutionierung des Lebens durch die Kunst', durch die Beteiligung an der '1. DADA-Ausstel- lung' und einer Ausstellung 'Unbekannte Architekten' in der Galerie I. B. Neumann in Berlin, mit zeitgemäßen expressionistisch-utopischen Architekturentwürfen, auf der Höhe der zeitgenössischen künstlerischen Avant garde. ANMERKUNGEN Vor diesem Hintergrund und durch die vielen regiona (1) Kurt Gerstenberg, 'Revolution in der Architektur', CICERONE len wie internationalen Ausstellungsbeteiligungen war Xl. Jg., Heft 9, Januar 1919. und ist er - dank der offensiven Ausstellungsaktivitä (2) Manfred Speidel, Katalog 'Natur und Fantasie - Retrospektive ten der Galerie DER STURM Herwarth Waldens in Ber Bruno Taut in Magdeburg 1995, Berlin 1995. lin - und vor dem Hintergrund seiner bisher sichtbar gewordenen qualitätvollen Bilder, neben all den heute (3) Ausstellungkatalog Der Sturm, 51. Ausstellung, April 1917, Ar noch bekannten und berühmten Künstlerinnen jener nold Topp, Neil Waiden, Berlin 1917. Zeit, gleichberechtigt zugehörig anzusehen. (4) Zitiert nach H.A.Peters in Soester Anzeiger 8./9. Mai 1993. Nachdem, bis in die letzten Jahre, vor allem die gro (5) Katalog GROSSE BERLINER KUNST-AUSSTELLUNG 1926. -
Denkmal Und Farbe
Denkmal und Farbe Werterhaltung ▶ Schutz ▶ Gestaltung Liebe Leserin, lieber Leser, in Deutschlands Denkmalbehörden sind rund In den mehr als 100 Jahren, in denen der Denkmal 750.000 Baudenkmale aus allen Epochen registriert. schutz als gesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen Bei eigentlich allen historischen Gebäuden ist die wird, hat die Lack und Farbenindustrie am Erhalt farbige Außengestaltung Ausdruck ihrer Individu unserer historischen Bausubstanz und damit unseres alität und zugleich gebautes Zeugnis der gesell kulturellen Erbes mitgewirkt. Der Einsatz für den schaftlichen Strömungen der Entstehungsepoche. Denkmalschutz ist ein gutes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit. Denn letztlich trägt eine sorgfältige Farbe spielt bei der Gestaltung von Häusern im und langfristig orientierte Denkmalpflege zur städtischen und ländlichen Bereich seit Jahrhunder Schonung von Ressourcen bei. Zudem stellt der ten eine wichtige Rolle. Sie ist häufig Ausdruck Denkmalschutz einen Wirtschaftsfaktor dar, nicht wirtschaftlicher und politischer Macht, sozialen An nur für die Förderung des Bau und Restauratoren sehens oder architektonischen bzw. künstlerischen Handwerks vor Ort. Stilvoll erhaltene Baudenkmäler Strebens. Damit stellt die Farbigkeit von Baudenk beleben den StädteTourismus und die Ansiedlung malen einen maßgeblichen Faktor zur Einordnung von Unternehmen. Und nicht zuletzt trägt die der Gebäude in historische Zusammenhänge dar. Atmosphäre einer authentisch restaurierten Altstadt Dies allein wäre schon Grund genug, sich mit den zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger bei. vielfältigen Aspekten des Themas Denkmal und Dass Denkmale im Rahmen der Gestaltung des Farbe aus führlicher zu beschäftigen. öffentlichen Raums sowie im Bewusstsein der Anwohner eine bedeutende Rolle spielen, zeigt das Doch wir wollen auch zeigen, dass eine befriedigen stets große öffentliche Interesse, wenn es um die de Lösung der Daueraufgaben Denkmalschutz und Restaurierung eines Denkmals geht. -
Experiment, Utopie Und Wirklichkeit — Die Mathildenhöhe Und Das Neue Bauen in Der Weimarer Republik
Experiment, Utopie und Wirklichkeit — Die Mathildenhöhe und das Neue Bauen in der Weimarer Republik Olaf Gisbertz Peter Behrens konzipierte mit dem Theaterintendan- 1921 gab die Stadt Magdeburg einen Notgeldschein ten Georg Fuchs die Eröffnungsfeier der Mathilden- in Umlauf, auf dem ein Kristall die Mitte der Stadt er- höhe als Aufführung des Festspiels „Das Zeichen“. Am leuchtet: links abgebildet der Dom, rechts eine Baustelle 15. Mai 1901 schritt der bekannte Bühnenschauspieler mit Handwerkern auf einem Baugerüst als Sinnbild des und Opernsänger Friedrich Riechmann im Gewand Neuen in der als grauen Mietkasernenstadt bis dato ver- eines „Verkünders“ die große Freitreppe vor dem Ernst pönten Elbestadt. (Abb. 1) Ludwig-Haus hinunter und enthüllte unter den Augen Was in der von Bruno Taut gegründeten „Gläser- des Großherzogs den leuchtenden „Kristall der reinen nen Kette“2 nur im Verborgenen unter Pseudonymen Kunst“. Dazu ertönten Fanfaren und alle Anwesenden verhandelt worden war, geriet mit seinen Veröffentli- der Zeremonie waren von einer seltsamen Ergriffenheit chungen zum „Frühlicht“3 in Magdeburg an die Öffent- berührt. So berichteten jedenfalls Augenzeugen von lichkeit. An prominenter Stelle erscheint darin wieder dieser festlichen Handlung neuen Stils.1 Der Impetus der Kristall, hier als „Haus des Himmels“ bezeichnet. So für eine neue Zeitrechnung in Kunst, Kunstgewerbe konnte Bruno Taut seinem Reformwillen als Stadtbau- und Architektur blieb noch zwei Jahrzehnte später eine rat den nötigen Nachdruck verleihen und der Öffent- wichtige Triebfeder für die Durchsetzung der Ideale lichkeit sein Architekturprogramm präsentieren. Waren eines Neuen Bauens zur Zeit der Weimarer Republik: Scharouns wunderbare Aquarelle als reine Kunst zweck- frei von allen realen Bedingungen der Baustelle befreit, verlieh Taut der Zukunft mit dem Motiv des Kristalli- nen eine realisierbare Vision für eine ganze Stadt: dem Neuen Magdeburg. -
Politik & Kultur
Dossier »Wie weiblich ist die Kulturwirtschaft?« , € November/ Dezember 26 Zeitung des Deutschen Kulturrates www.politikundkultur.net In dieser Ausgabe: Tom Buhrow Jutta Cordt . Deutscher Bundestag Berliner Kulturträume Inklusive Kulturpolitik Reformationsjubiläum Henriette Reker Alles neu macht die Bundestags- Quo vadis Museen in der Mehr Barrierefreiheit in Kunst Nicht Luther, sondern Zwingli: Ulla Schmidt wahl: Worauf wird es kultur- Hauptstadt? Partizipation im und Kultur: Menschen mit Was können wir von den politisch in der kommenden Humboldtforum & Architektur Behinderung als Künstler und Schweizer Reformations- Paul Spies Legislaturperiode ankommen? am Kulturforum Kulturkonsumenten feierlichkeiten lernen? und viele andere Seite Seiten und Seite bis Seite Erosion Noch bevor der Deutsche Bundes- tag das erste Mal zusammenkam und die AfD rechts außen mit ihrer großen Fraktion Platz nahm, be- gann im Kulturbereich schon die Erosion des Widerstandes gegen die neue rechtsradikale Partei. Die Dif erenzierer und die Beschwichti- ger meldeten sich immer lauter zu Wort. Die Dif erenzierer machten ei- nen großen Unterschied zwischen der AfD und ihren Wählern. Die AfD selbst sei zwar völkisch national, fremdenfeindlich und lehne kultu- relle Vielfalt, Kunstfreiheit und ein geeintes Europa ab, aber ihre Wähler wollten doch nur protestieren gegen das Establishment und seien unzu- frieden mit ihrem Leben. Eigentlich kann man Menschen nur schwerlich schlimmer herab- setzen als ihnen jede bewusste Ent- scheidung abzusprechen. Wer die AfD gewählt hat, wusste ganz genau, Die Kraft der Worte was er tat, einen »Er will doch nur spielen«-Bonus gibt es nur für Hun- Jahre Heinrich Böll. Seiten bis de, nicht aber für Menschen. Die Beschwichtiger sind nach meiner Ansicht aber noch gefährli- ALLIANCE PICTURE FOTO: cher. -
Messages of American Popular Song to Women During World War II
“I’m Doin’ It for Defense”: Messages of American Popular Song to Women during World War II A thesis submitted to the Graduate School of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements of the degree of MASTER OF MUSIC in the Division of Composition, Musicology, and Theory of the College-Conservatory of Music 2013 by Amy Brooks BM, Bob Jones University, 2008 Committee Chair: bruce d. mcclung, PhD Abstract World War II presented many new opportunities for American women. In this time of need, they were called upon to take an active part in the war effort, whether by means of working in a factory, growing a victory garden, or serving as a volunteer for wartime organizations. Women made great strides forward in areas such as the workforce and the military. The American popular song industry promoted these new roles for women. I have compiled over 150 songs from 1940 to1945 that relate to women’s roles during the World War II era. Of these songs, I have chosen a select number of songs that best demonstrate popular culture’s attitudes and actions towards women during the war. These songs can be divided into five categories: women in the military, women in the workforce, women’s war effort, women’s responsibilities to men in uniform, and women in the immediate post-war period. I have studied the representative songs by considering their lyrics to identify the objectives supported by the popular song industry. I took into consideration the venues in which they were presented and how these performances influenced their reception. -
What Does “The Ukulele Lady,” a Songwriter, and “The Babe” All Have
What does “The Ukulele Lady,” a songwriter, and “The Babe” all have in common with Asbury Park? here are those who view history as a timeline—one event leading directly into another without diversion: “Time marches on!” Then Tthere are others, like myself, who see it as a branching, web-like organic thing—a variety of unexpected contacts and off-beat juxtapositions uniting a variety of people and events. This is especially characteristic of the history of cities, where people, diverse, yet similar, dwell within close proximity and live overlapping lives. And so it is with my city, Asbury Park, where one story always leads to another (and another...). Perhaps the constant rhythm of the waves on the shore destined Asbury Park to be a destination for music. Founded as a seaside resort by Methodist convert James Bradley in 1871, in its earliest days, only music of a religious nature was permitted. As its popularity grew, visitors demanded greater variety in their music, so concert bands with their wide repertories came into favor. John Philip Sousa was the best known leader of this type of ensemble; he and his band performed next door in Ocean Grove thirteen times between 1910 and 1926. The lead trombonist with the Sousa Band was Arthur Pryor (1870-1942) who left Sousa and debuted his own band in 1903. He first played in Asbury Park in 1904, and was so popular that the Arthur Pryor Band performed there yearly through 1930, performing sixty concerts each summer. Pryor popularized Ragtime music in the area, and was also a composer of songs.