Ecco... La Valle Calanca Calancatal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ecco... La Valle Calanca Calancatal Ecco... la Valle Calanca Calancatal Guida turistica Valle Calanca © 2. Edizione - 2011 Distribuita da: Cartoleria Russomanno, Grono Bottega Vecchia Posta, Cauco Spaccio Calanchino Uffici postali Ritrovi pubblici Concezione e ideazione: Rodolfo Keller, Giuseppe Russomanno Testi: Giuseppe Russomanno Traduzioni: Katharina Bürki Fotografie: Alessandra Rime Progetto grafico: Lulo Tognola SGV In copertina: Landarenca, chiesa di San Bernardo e Nicolao; Maria, particolare dell’Annunciazione Pagina seguente: Masciadone Ecco... la Valle Calanca Calancatal Guida turistica Reiseführer Rodolfo Keller Giuseppe Russomanno Edizioni CalancaViva È con grande piacere ed emozione che presentiamo questo nuovo lavoro sulla Valle Calanca. Potrebbe sembrare facile scrivere di una pic- cola valle come la nostra ma le cose da dire sono così tante che alla fine bisogna decidere cosa presentare per non tediare il lettore tu- rista che ha bisogno invece di risposte rapide rimandandolo a opere più specifiche per gli approfondimenti. La Calanca, per certi aspetti, è ancora una ter- ra tutta da esplorare e promuovere ed ecco il perché di questa guida! Da qualche tempo la gente sente il bisogno di ritornare alle cose semplici di una volta e la Calanca si presta molto bene a questa ten- denza data la sua conformazione e la posizio- ne che la tiene lontana dal traffico e dai vari problemi ad esso collegati. Ci auguriamo, con questa guida, di poter con- tribuire alle attività turistiche e culturali del- la valle. Gli autori 600 00 Mit Freude veröffentlichen wir die vorliegende neue Publikation über das Calancatal. Es scheint einfach zu sein, über ein kleines Tal zu schreiben, aber es gibt so viel zu sagen, dass die Auswahl schwer fällt. Wir haben versucht, uns auf das Wichtigste zu konzentrieren, um den am Tal Interessier- ten einen raschen Überblick zu geben und sie auf die spezialisierte, weiterführende Literatur zu verweisen. Es gibt im Calancatal noch viel zu entdecken, diese Schrift soll dabei helfen. Seit einiger Zeit wächst das Interesse an den Zeugnissen einer vergangenen, einfachen Lebensweise. Das Calancatal kommt diesem Verlangen dank seiner Lage, welche es von vielen Folgen des modernen Lebens und Verkehrs bewahrten, sehr entgegen. Wir hoffen, mit unserer Arbeit einen Beitrag zu leisten für die Entwicklung der touristischen und kulturellen Aktivitäten im Tal. Die Autoren 00 007 Zurigo-Berna-Basilea Coira-Chur Grigioni-Graubünden Galleria del San Gottardo Thusis-Coira-San Gallo Valle Poschiavo Liechtenstein Galleria del San Bernardino Valle Mesolcina-Misox Valle Bregaglia Bellinzona Valle Calanca Locarno Calancatal Lugano Chiasso N Strada cantonale Valbella Rossa Augio frazione di Rossa Santa Domenica frazione di Rossa Cauco Bodio Landarenca frazione di Arvigo Selma Braggio Arvigo Valle Poschiavo Calancasca Buseno Laghetto artificiale Santa Maria di Buseno Molina Bivio per Castaneda e Santa Maria Castaneda Verdabbio Strada cantonale Galleria Leggia Cama Bivio a Grono Grono per la Valle Calanca Autostrada N.13 Roveredo San Bernardino-Coira Strada cantonale Svincolo San Vittore autostradale Autostrada N.13 Bellinzona La Valle Calanca è una delle quattro valli di lingua italiana dei Grigioni. È molto stretta e ripida, ecco spiegato il suo nome tanto che il fondovalle, spesso, è occu- pato soltanto dalla Calancasca che lo attraver- sa e che dopo un percorso di circa 25 chilome- tri si versa nella Moesa, il fiume dell’altra valle di lingua italiana (Mesolcina) e che corre quasi parallela ad essa. Anche se molto appartata, questa valle, richia- ma ogni anno tantissimi visitatori in partico- lare svizzero-tedeschi, molti dei quali, poi, vi possiedono una seconda casa. Dopo anni di lento ma continuo spopolamento sembra che la popolazione residente si sia stabilizzata. I Calanchini, grazie alla loro laboriosità, han- no saputo sfruttare al meglio l’asprezza della loro valle dotandola tra l’altro di una comoda via di comunicazione mantenuta sempre in perfetta efficienza. La strada s’inerpica, da Grono, tra pareti roc- ciose e boschi lussureggianti costeggiando sempre il fiume che con le sue acque limpide e le piccole cascate invita alla sosta e alla meditazione. Due teleferiche collegano regolarmente al fon- dovalle Braggio e Landarenca, due bellissimi villaggi, posti in zone elevate e quindi lontani dal traffico, anche di quello locale. Pur essendo, appunto, una valle appartata, la Calanca, è ricca di storia e di arte come atte- stano le numerose cappelle e chiese. La sua economia è basata sulla pastorizia e l’allevamento poiché il tipo di terreno non permette, tranne qualche prodotto, attività agricole. Anche le grandi estensioni di bosco possono essere sfruttate in parte. L’unica in- dustria è costituita dalle due cave di gneis di Arvigo che assicurano il lavoro a una cin- quantina di persone. In passato si lavorava anche la pietra ollare. Particolarmente varia- ta la flora della valle tanto che il naturalista Steiger classificò diverse decine di famiglie e centinaia di generi e specie. Anche i cercatori di funghi potranno dedicarsi proficuamente al 10 loro hobby data la grande varietà micologica presente sul territorio. La fauna è rappresentata in gran parte dagli ungulati: stambecchi, cervi, caprioli e camosci mentre nella bandita federale di caccia che si estende tra la Calanca e il comune di Mesoc- co trovano riparo specie quasi rare come l’a- quila, il gheppio, l’astore, lo sparviero e il gufo reale così come il fagiano di monte, la pernice bianca e la coturnice. Molti sono anche i biotopi che rivestono par- ticolare importanza per la tutela della selvag- gina e degli uccelli. Nel XII sec. la Calanca insieme alla Mesolci- na apparteneva alla famiglia dei De Sacco. Dal 1480 al 1549 appartenne ai Trivulzio. Nel 1496 entrò a far parte della Lega Grigia. Nel 1796 dopo un lungo conflitto, la Calanca Inter- na (Arvigo-Landarenca,Braggio-Selma, Santa Domenica-Augio e Rossa) si separò da quella esterna (Santa Maria in C., Castaneda, Buse- no e Cauco). Nel 1851 la Calanca fu suddivisa in 11 comuni. Nel 1980 Arvigo e Landarenca si fusero in un unico comune. La stessa cosa avvenne nel 1982 per i comuni di Rossa, Augio e Santa Domenica. Capoluogo del Circolo della Calanca è Arvigo. 10 11 Das Calancatal ist eines der vier italie- nisch-sprachigen Täler des Kantons Grau- bünden. Es ist ein enges Tal mit steilen Hängen, wie es der Name sagt. Nach einem Lauf von 25 km Länge mündet die Calancasca bei Grono in die Moesa; diese fliesst durch das parallel verlaufende Misox – ein weiteres italienisch sprachiges Tal Graubündens. Trotz seiner Abgeschiedenheit besuchen all- jährlich viele Touristen das Tal. Es sind vor allem Touristen aus der deutschen Schweiz, ebenso aber aus dem nahe gelegenen Tessin und aus Italien. Zahlreiche unter ihnen haben sich im Tal ein Ferienhaus gekauft. Nach vielen Jahren langsamer, aber stetiger Bevölkerungsabnahme scheint sich die Zahl der Ansässigen zu stabilisieren. Schon seit jeher haben es die Calanchiner- Innen geschafft, sich trotz der Kargheit des Tales durchs Leben zu bringen. Der Bau der Kantonstrasse hatte viel Erleich- terung gebracht. Diese windet sich nach dem Einstieg in Grono imposanten Steilhängen ent- lang in die Höhe und zieht dann weiter dem Flusslauf entlang taleinwärts. Von Buseno an wird immer wieder der Blick zum klaren Bergwasser der Calancasca frei, die zum Verweilen einlädt. Die zwei, in erhöhter Lage gelegenen Dörfer Braggio und Landarenca – beide Autover- kehrsfrei – sind mit einer Seilbahn erreichbar. Das Calancatal erfreut sich einer reichen Kunstgeschichte. Dies bezeugen die zahlrei- chen Kirchen und Kapellen des Tales. Von wirt- schaftlicher Bedeutung ist die Viehzucht und die damit verbundene Käse - und Fleischprodu- ktion. Als einzige Industriebetriebe beschäfti- gen die beiden Steinbrüche in Arvigo (Gneis- abbau) rund 50 Personen. Zu früheren Zeiten wurde auch der im Tal vor- kommende Speckstein abgebaut und verar- beitet. Die reiche Flora des Calancatals wur- de vom Naturforscher Steiger untersucht und Dutzende von Familien und Hunderte von Ar- ten dokumentiert. 12 13 Ebenso ist das Tal reich an Pilzvorkommen. In der Tierwelt sind es die Bergbewohner, die vertreten sind: Steinböcke, Gämse, Hirsche und Rehe. Das Jagdschutzgebiet zwischen dem hinteren Calancatal und Mesocco be- deutet eine Bereicherung für Tier und Mensch. Vielfältig ist auch die Vogelwelt: vom Stein- adler zum Turmfalken, Habicht, Sperber und Uhu, dem Birk-, Schnee- und Steinhuhn, um nur einige der zahlreichen Arten zu nennen, welche Dank der ungestörten der Natur hier einen Lebensraum finden. Das Calancatal gehörte im 12.Jht. zusammen mit dem Misox der Familie De Sacco und von 1480-1549 der Familie Trivulzio. Im Jahre 1496 haben sich die beiden Täler dem Grauen Bund angeschlossen. Im Jahre 1796, nach vielen Konflikten, trennten sich das hintere und vordere Calancatal: Arvigo, Landarenca, Braggio, Selma, Santa Domenica Augio und Rossa bildeten das innere Calan- catal; Santa Maria in C., Castaneda, Buseno und Cauco das äussere Tal. Im Jahre 1851 zählte das Tal 11 Gemeinden. 1980 erfolgte ein erster Gemeindezusammenschluss: Arvigo und Landarenca fusionierten, während 1982 der Gemeindezusammenschluss von Rossa, Augio und Santa Domenica erfolgte. Hauptort des Tales ist Arvigo. 12 13 14 Il paese è detto il “Giardino della Calanca” per il suo clima mite e per la frutta che ma- Castaneda tura abbondante. È sede scolastica consortile www.castaneda.ch di tutta la Calanca. Numerosi ritrovamenti te- stimoniano insediamenti risalenti all’età della pietra. Già dalla metà del XIX sec. si sapeva di una necropoli dell’età del ferro. Le tombe do- Abitanti 221 cumentate sono un centinaio circa. La chiesa Altitudine 786 m s.m. del paese, dedicata dapprima a San Salvatore e in seguito a Santo Stefano è menzionata nel 1544. Nel 1633 fu rimaneggiata secondo gli sti- lemi barocchi e restaurata nel 1932. Nel 2009 è terminato l’ultimo restauro. Altro monumento degno di rilievo è la casa Gioiero. Dal 1986 è operante una clinica di medicina complementare. Da vedere • Chiesa di Santo Stefano, del 1544, costruzione barocca. • Cappella della Via Crucis, sul sentiero per Santa Maria, costruita nel 1768.
Recommended publications
  • Il Problema Economico Della Fusione Dei Comuni Della Valle Calanca
    Il problema economico della fusione dei comuni della Valle Calanca Autor(en): Tamo, Sandro Objekttyp: Article Zeitschrift: Quaderni grigionitaliani Band (Jahr): 43 (1974) Heft 4 PDF erstellt am: 06.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-33663 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch SANDRO TAMO' II problema economico della fusione dei comuni della Valle Calanca 11 (Fine) TERZA PARTE La realizzazione della fusione dei comuni della Valle Calanca Dopo aver osservato, nelle parti precedenti di questo studio, le difficili e particolari condizioni di vita e i vantaggi di cui potrebbero beneficiare i comuni della Valle Calanca con la realizzazione della loro fusione, porto- remo ora la nostra osservazione dalla parte teorica alla parte pratica.
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Flora Des Misox
    Beiträge zur Flora des Misox Autor(en): Becherer, A. Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden Band (Jahr): 88 (1958-1959) PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-594566 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Beiträge zur Flora des Misox Von T. .Bec/ierer, Lugano Die nachstehende Liste enthält die Ergebnissei) der botanischen Exkursionen, die ich in den Monaten April bis Juli 1958 im unteren Misox (Valle Mesolcina; Kt. Graubünden) und in einem ganz kleinen Stück des angrenzenden unteren, ebenfalls bündnerischen Calancatals ausgeführt habe. Das von mir besuchte Gebiet er- streckt sich von Monticello und La Crola, bei 258 m an der Moesa, bis zum Dorf Mesocco, bei 791 m.
    [Show full text]
  • Mandato Di Prestazione Centro Giovanile
    Mandato di prestazione tra i Comuni politici di Buseno, Calanca, Cama, Castaneda, Grono, Lostallo, Mesocco, Roveredo, Rossa, San Vittore, Santa Maria, Soazza, rappresentati dai loro Municipi (in seguito Comuni), e l’Associazione Centro giovanile del Moesano, con sede in 6535 Roveredo, (in seguito Associazione) relativo alla gestione del “Centro Giovanile del Moesano”. Premesso che: 1. L’Associazione ha quale scopo la gestione di un centro giovanile per ragazzi/ragazze dai 12 ai 18 anni e di proporre attività sane e costruttive per il loro tempo libero. Per raggiungere tale scopo sociale, l’Associazione intende in particolare locare un immobile e impiegare un animatore/una animatrice professionale. 2. I Comuni intendono promuovere le attività a favore dei/delle minori garantite dall’Associazione e a tal fine sono disposti a partecipare al finanziamento delle sue attività, segnatamente ai costi di locazione, dello stipendio dell’animatore/animatrice e delle assicurazioni necessarie alla gestione di un centro giovanile. Le parti convengono: 1. L’Associazione si impegna a costituire e gestire un centro giovanile per ragazzi/ragazze dai 12 ai 18 anni – denominato “Centro giovanile del Moesano” – e a proporre attività sane e costruttive per il loro tempo libero. A tal fine l’Associazione locherà un immobile e assumerà un animatore/una animatrice professionale. 2. I Comuni si impegnano a versare annualmente all’Associazione fr. 72’000.- entro il 31. marzo secondo la chiave di ripartizione allegata, la prima volta il 31.03.2021 , quale contributo per la gestione del “Centro giovanile del Moesano”. Tale importo comprende ogni spesa legata alla gestione del centro giovanile (locazione degli spazi, animatore/animatrice professionale, assicurazioni, acquisto materiale, ecc.).
    [Show full text]
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Storia E Leggenda Circa La Liberazione Della Valle Mesolcina
    Storia e leggenda circa la liberazione della valle Mesolcina Autor(en): Marca, P. a Objekttyp: Article Zeitschrift: Quaderni grigionitaliani Band (Jahr): 15 (1945-1946) Heft 2 PDF erstellt am: 25.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-15444 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Storia e leggenda circa la
    [Show full text]
  • Sprachgebiete Der Schweiz
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 1 Bevölkerung Mai 2017 Sprachgebiete der Schweiz Auskunft: Auskunftsdienst der Sektion Bevölkerung + 41 58 467 25 25 [email protected] Espace de l’Europe 10 2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch 1 Ausgangslage Die Sprachgebiete in der Schweiz wurden 2016 zum ersten Mal seit der Volkszählung 2000 neu be- rechnet. Die Sprachgebiete der Schweiz gehören wohl zu den am häufigsten angesprochenen geogra- fischen Einheiten auf grossregionaler Ebene. Es handelt sich um die älteste nicht-institutionelle Gliede- rung der Schweizer Statistik. Die Sprachgebiete der Schweiz sind auf der Ebene des Bundes nicht verfassungsmässig festgelegt. Der Sprachenartikel der Bundesverfassung legt aber unter anderem fest, dass die Kantone ihre Amtssprachen bestimmen (Art. 70 Abs. 2, SR 101). Dies führt dazu, dass die mehrsprachigen Kantone verschiedene sprachpolitische Konzepte erarbeitet haben. Die einen definie- ren innerkantonale Sprachenräume, andere überlassen die Sprachenpolitik den Gemeinden. Es gibt in einigen Kantonen vom Kanton offiziell anerkannte zweisprachige Gemeinden. Am komplexesten ist die Situation wohl in Graubünden. Selbst bei verfassungsmässiger Zuordnung einer Gemeinde zu einem Sprachgebiet bedeutet dies nicht zwingend, dass Verwaltungs- und/oder Schulsprache diejenige des Sprachgebietes zu sein hat. Nicht zuletzt, weil keine rechtlich verbindliche Definition der Sprachgebiete auf Bundesebene existiert, hat sich das BFS in der Vergangenheit immer auf die Mehrheitsverhältnisse gemäss den Volkszählungsergebnissen auf Gemeindestufe gestützt. In der Vergangenheit schied das Bundesamt für Statistik BFS alle zehn Jahre die Räume mit mehrheit- lich deutscher, französischer, italienischer oder rätoromanischer Hauptsprache aus, wie sie sich durch die Resultate der Volkszählungen ergaben. 1 Dabei wurde in einem ersten Schritt die relative Mehrheit einer Landessprache auf der Ebene der Gemeinde ermittelt und dann die Sprachgebiete festgelegt.
    [Show full text]
  • Piano Zone Biglietti E Abbonamenti 2021
    Comunità tariffale Arcobaleno – Piano delle zone arcobaleno.ch – [email protected] per il passo per Geirett/Luzzone per Göschenen - Erstfeld del Lucomagno Predelp Carì per Thusis - Coira per il passo S. Gottardo Altanca Campo (Blenio) S. Bernardino (Paese) Lurengo Osco Campello Quinto Ghirone 251 Airolo Mairengo 243 Pian S. Giacomo Bedretto Fontana Varenzo 241 Olivone Tortengo Calpiogna Mesocco per il passo All’Acqua Piotta Ambrì Tengia 25 della Novena Aquila 245 244 Fiesso Rossura Ponto Soazza Nante Rodi Polmengo Valentino 24 Dangio per Arth-Goldau - Zurigo/Lucerna Fusio Prato Faido 250 (Leventina) 242 Castro 331 33 Piano Chiggiogna Torre Cabbiolo Mogno 240 Augio Rossa S. Carlo di Peccia Dalpe Prugiasco Lostallo 332 Peccia Lottigna Lavorgo 222 Sorte Menzonio Broglio Sornico Sonogno Calonico 23 S. Domenica Prato Leontica Roseto 330 Cama Brontallo 230 Acquarossa 212 Frasco Corzoneso Cauco Foroglio Nivo Giornico Verdabbio Mondada Cavergno 326 Dongio 231 S. Maria Leggia Bignasco Bosco Gurin Gerra (Verz.) Chironico Ludiano Motto (Blenio) 221 322 Sobrio Selma 32 Semione Malvaglia 22 Grono Collinasca Someo Bodio Arvigo Cevio Brione (Verz.) Buseno Personico Pollegio Loderio Cerentino Linescio Riveo Giumaglio Roveredo (GR) Coglio Campo (V.Mag.) 325 Osogna 213 320 Biasca 21 Lodano Lavertezzo 220 Cresciano S. Vittore Cimalmotto 324 Maggia Iragna Moghegno Lodrino Claro 210 Lumino Vergeletto Gresso Aurigeno Gordevio Corippo Vogorno Berzona (Verzasca) Prosito 312 Preonzo 323 31 311 Castione Comologno Russo Berzona Cresmino Avegno Mergoscia Contra Gordemo Gnosca Ponte Locarno Gorduno Spruga Crana Mosogno Loco Brolla Orselina 20 Arbedo Verscio Monti Medoscio Carasso S. Martino Brione Bellinzona Intragna Tegna Gerra Camedo Borgnone Verdasio Minusio s.
    [Show full text]
  • Buffalora Gut Aufgehoben
    Informationen CAPANNA BUFFALORA BUFFALORA ✩ Die Capanna Buffalora hat sich ihren Aussichts- Die Capanna Buffalora, 2078 m ü. M., ist die platz hoch über dem Val Calanca gut ausgesucht. einzige bewartete Berghütte im Val Calanca Der Charme der alpinen Flora und des offenen und der Hauptstützpunkt des Sentiero Alpino Lärchenwaldes vereinen sich mit der Kargheit der Calanca, daneben auch Etappenort für viele alpinen Gras- und Felsflanken. mehrtägige Bergwanderungen in einer ein- Calanca Alpini maligen Kulisse, oder Tagesausflugsziel vom ✩ Gämsen, Steinböcke, Hirsche und Birkhühner Val Calanca oder Misox aus. Associazione Sentieri lassen sich in den schroffen Wänden und sanften Verein für Höhenwege im Calancatal Lichtungen beobachten. Die Murmeltiere melden UNTERKUNFT die Ankömmlinge aus allen Himmelsrichtungen. Komfortable und gut eingerichtete Capanna, ✩ Im Gebiet Buffalora bieten sich viele Möglich- 30 Plätze mit Wolldecken und Kissen. Räume keiten für Rundtouren, Tageswanderungen, 2x2, 2x4, 3x6. Seidenschlafsack obligatorisch Gipfelbesteigungen, Streifzüge zu Gräten und (kann gemietet werden). Halbpension (Znacht Seen. und Zmorge) sowie Getränke- und Tages- ✩ Alpinsportler, Wanderer und Familien mit karte, Tourenproviant. Kindern fühlen sich in der nach ökologischen Grundsätzen gebauten und geführten Capanna ÖFFNUNGSZEITEN Buffalora gut aufgehoben. Geheizt, bewartet und gepflegt ist die Capanna Buffalora von Mitte Juni bis Ende Oktober (im Winter geschlossen). RESERVATION Eine Reservation ist erforderlich! Während der Saison direkt beim Hüttenwart: 091 828 14 67 oder 079 772 45 13 (keine SMS) Buffalora Nov. bis Mitte Juni auf der Homepage Einzige bewartete Berghütte (www.sentiero-calanca.ch) reservieren. im Val Calanca INFORMATION Hauptstützpunkt des Am Hüttentelefon erhalten Sie auch Aus- Sentiero Alpino Calanca kunft über die Belegung der Biwaks auf Pian Grand, Ganan und Alp di Fora, sowie über die Verhältnisse auf dem Höhenweg, allen Zustiegsvarianten und den Unterkunfts- möglichkeiten im Tal.
    [Show full text]
  • Epitaxy of Hedenbergite Whiskers on Babingtonite in Alpine Fissures at Arvigo, Val Calanca, Grisons, Switzerland
    Epitaxy of hedenbergite whiskers on babingtonite in Alpine fissures at Arvigo, Val Calanca, Grisons, Switzerland Autor(en): Armbruster, Thomas / Stalder, Hans Anton / Gnos, Edwin Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen = Bulletin suisse de minéralogie et pétrographie Band (Jahr): 80 (2000) Heft 3 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-60967 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot
    [Show full text]
  • Verein Parc Adula Format
    Parc Adula Nationalparkprojekt Managementplan Hauptdokument 8. Januar 2010 Dem Bundesamt für Umwelt BAFU eingereichtes Exemplar Parc Adula Managementplan für die Errichtungsphase Hauptdokument Dem Bundesamt für Umwelt BAFU eingereichtes Exemplar Deutsche Version 8. Januar 2010 Verein Parc Adula Ca’ Rossa Tel. 091 820 38 10 CH-6537 Grono Fax 091 820 38 12 www.parcadula.ch / [email protected] Managementplan Parc Adula Impressum Projektleitung: Riccardo Tamoni Verein Parc Adula Ca' Rossa 6537 Grono Leitungsausschuss: Fabrizio Keller, Präsident, Calanca und Mesolcina Luca Baggi, Vizepräsident, Regione delle Tre Valli Nello Bruni. Regione delle Tre Valli Sep Cathomas, Regiun Surselva Gion Michael, regioViamala Sandro Vanina, Regione delle Tre Valli Geschäftsführer der Regionalverbände: Duri Blumenthal, Regiun Surselva Nadia Ghisolfi, Regione delle Tre Valli Martin Hilfiker, Regione Mesolcina Alessandro Massa, Organizzazione Regionale della Calanca Casper Nicca, regioViamala Dario Zanni, Regione Tre Valli Koordination Managementplan: Stefan Forster Remo Kellenberger ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR Fachstelle Tourismus und Nachhaltige Entwicklung FS TNE Center da Capricorns 7344 Wergenstein Copyright © Associazione Parc Adula 2009 Managementplan Parc Adula Autoren . Vorwort Fabrizio Keller Zusammenfassung…………………………..Riccardo Tamoni 1 Parkgebiet 1.1 Vorgeschichte Riccardo Tamoni 1.2 Perimeter Riccardo Tamoni 1.3 Natur und Landschaft, Teil Natur Dunja Meyer 1.3 Natur und Landschaft, Teil Flora Franziska Andres 1.3 Natur
    [Show full text]