1080012 http://www.datev.de/inus2/inus?handler=doc&type=0&docnr=10800...

Informations-Datenbank Empfehlen zu Favoriten hinzufügen

Relevant für: Systemplattform Arbeitsstations-Betriebssysteme Netzbetriebssysteme x64-Technologie

Dok.-Nr.: 1080012 Datum: 30.12.2009

DATEV- und Windows-x64-Technologie

Vorteile der X64-Technologie

Bei speicher- oder berechnungsintensiven Aufgaben ist die Leistungsfähigkeit von X64-Betriebssystemen, die für Hochleistungscomputer mit 64-Bit-Prozessoren entwickelt wurden, gegenüber 32-Bit-Betriebssystemen deutlich höher.

Allerdings stellen X64-Betriebssysteme höhere Anforderungen an die Hardware. So ist beispielsweise der Speicherbedarf systembedingt höher als bei 32-Bit-Systemen.

Geschwindigkeitsvorteile erzielen X64-Systeme vor allem dort, wo Programme viel Arbeitsspeicher benötigen und linear, d. h. ohne Daten auszulagern, auf den gesamten Arbeitsspeicher zugreifen können.

Beispiel Bei der Standard-Edition des Windows Server 2003 (32 Bit) stehen maximal 4 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Bei der 64- Bit-Standard-Edition des Windows Server 2003 R2 x64 bzw. Windows Server 2008 x64 und auch bei Windows Server 2008 SBS x64 können bis zu 32 GB Arbeitsspeicher genutzt werden.

Seit der DATEV-Programm-DVD 21.0 können Sie die Konfiguration des DATEV SQL-Servers entsprechend der verfügbaren Hauptspeichergröße anpassen. Informationen zur Installation weiterer DATEV-SQL-Server-Instanzen finden Sie im Dokument SQL Server (DATEV) - Systemressourcen optimal nutzen (Dok.-Nr. 1014224).

Für den Einsatz der aktuellen DATEV-Programme auf einem X64-Betriebssystem benötigen Sie keine zusätzlichen Programm-DVDs. Die Programme sind bereits auf der DVD vorhanden und werden automatisch für das jeweilige Betriebssystem installiert.

1 von 6 09.04.2010 05:49 1080012 http://www.datev.de/inus2/inus?handler=doc&type=0&docnr=10800...

Support- und Beratungszusagen für 64-Bit-Betriebssysteme

Ab der DATEV-Programm-DVD 20.0 gilt die DATEV-Support- und Beratungszusage für die folgenden X64-Betriebssysteme jeweils für die deutsche und englische Version:

Server-Betriebssysteme:

Windows Server 2003 R2 x64 mit Service Pack 2

Windows Server 2008

Paralleler Einsatz 32-/64-Bit WTS der Einsatz von Terminalservern ist unter Windows Server 2003 in der 32-Bit (x86)- und 64-Bit (x64)-Version parallel möglich, jedoch müssen sie über das Betriebssystem Windows Server 2003 mit Service Pack 2 und eine einheitliche Sprachversion verfügen. Eine Mischung aus unterschiedlichen Sprachversionen wirkt sich negativ auf die servergespeicherten Benutzerprofile aus und kann auch an anderen Stellen zu einem Mix der eingesetzten Sprachen führen. Viele Programme, wie z. B. (32-Bit), speichern Ihre Programmdateien in einem 64-Bit-Betriebssystem in einem anderen Verzeichnis (C:\Programm Files (x86)), als bei der 32-Bit-Version (C:\Programm Files). Melden sich die Terminal-Serverbenutzer wechselseitig an den unterschiedlichen Betriebssystemversionen an, kann dies zu Problemen führen. Falls Programme über eine Desktop-Verknüpfung oder aus dem Autostart heraus aufgerufen werden, verweist die Verknüpfung der Anwendung auf das falsche Programmverzeichnis.

Arbeitsstations-Betriebssysteme: Windows Vista 64-Bit, Windows 7 64-Bit

Deutsche und englische Versionen von Windows Vista 64-Bit

Höherer Speicherbedarf bei X64-Systemen Der Speicherbedarf von 64-Bit-Systemen ist systembedingt höher als bei 32-Bit-Betriebssystemen. Unterhalb von 4 GB Arbeitsspeicher gibt es bei Arbeitsplatz-Betriebssystemen (Vista 64) gegenüber den 32-Bit-Betriebssystemen mit gleicher Hardware-Ausstattung keine Leistungsvorteile. Vielmehr werden bei 64-Bit-Systemen mehr Prozesse geladen, was sich negativ auf die Systemleistung auswirken kann.

Keine Unterstützung von Windows XP unter 64-Bit Windows XP wird unter 64-Bit nicht unterstützt.

Hardware-Anforderungen

Stellen Sie vor dem Kauf eines X64-Betriebssystems sicher, dass Ihre vorhandene bzw. neu anzuschaffende Systemhardware 64-Bit-tauglich ist. Fragen Sie ggf. Ihren

2 von 6 09.04.2010 05:49 1080012 http://www.datev.de/inus2/inus?handler=doc&type=0&docnr=10800...

DATEV-System-Partner.

Prozessoren

Für 64-Bit Betriebssysteme ist der Einsatz von Extended Technology Prozessoren (x64) notwendig.

Extended Technology-Prozessoren (x64) basieren auf der bereits etablierten Architektur der X86-CPU-Generation und wurden um die 64-Bit-Speicheradressierung erweitert.

Extended Technology-Prozessoren (x64) werden von AMD (Athlon64, Opteron64, Turion64) und Intel (gekennzeichnet mit EM64T - Extended Memory 64 Technology) angeboten.

Hauptspeicher

Ein wesentlicher Faktor von X64-Server-Betriebssystemen ist die Erweiterbarkeit des Hauptspeichers. Bereits in den Standard Editionen können maximal 32 GB RAM eingesetzt werden.

Wir empfehlen bei

Fileservern: 8 GB Hauptspeicher (aufrüstbar) Werden z. B. mehrere SQL-Instanzen installiert, können auch 16 GB Hauptspeicher sinnvoll sein.

Terminalservern: 16 GB Hauptspeicher (aufrüstbar)

Arbeitsstationen: 4 GB Hauptspeicher, auf 8 GB aufrüstbar; aktuelle Boards haben 3 Speicherkanäle und werden mit 6 GB Hauptspeicher ausgerüstet (zu Grunde liegen 2-GB-Module)

Drucker

Prüfen Sie mit Ihrem EDV-Partner, ob für Ihre vorhandenen Drucker x64-kompatible Druckertreiber im Betriebssystem enthalten sind oder vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden. Erfahrungen aus der Pilotphase zeigen, dass die Druckgeschwindigkeit von 64-Bit- gegenüber 32-Bit-Druckertreibern bei verschiedenen Herstellern deutlich langsamer sein kann.

Kompatibilität von Hard- und Software

Die aktuell auf dem Markt verfügbare Server-Hardware wird mit dem X64-Befehlssatz ausgeliefert, kann jedoch auch mit einem 32-Bit-Windows-Server-Betriebssystem betrieben werden.

3 von 6 09.04.2010 05:49 1080012 http://www.datev.de/inus2/inus?handler=doc&type=0&docnr=10800...

Nach der Installation eines X64-Betriebssystems kann 32-Bit- und 64-Bit-Software parallel auf demselben System ausgeführt werden.

Treiber werden jedoch vollständig als 64-Bit-Versionen benötigt.

Einschränkungen beim Einsatz der DATEV-Software unter Windows X64-Systemen

AVM-Komponenten am Kommunikationsserver Die AVM-Komponenten des Kommunikationsservers sind auf 64-Bit-Systemen nicht lauffähig. AVM-Komponenten werden in den Erweiterungen am Kommunikationsserver eingesetzt, die benötigen Sie für:

folgende Zugangswege: DATEV online, DATEVnet

folgende Produkte: Kommunikationsserver Telearbeit, LAN-Kopplung Das Produkt DATEVnet Mail-Proxy besteht aus einer AVM-Komponente und ist unter 64-Bit-Systemen nicht lauffähig. Falls Sie einen dieser Zugangswege oder Produkte einsetzen, installieren Sie den Kommunikationsserver auf einem Rechner mit 32-Bit-Betriebssystem.

Kommunikationsserver ohne Erweiterung Eine Nutzung des Kommunikationsservers ohne Erweiterung ist unter 64-Bit-Systemen möglich.

AVM-Komponenten am Arbeitsplatz DATEV online Einzelplatz V.4.x (Voraussetzung für DATEVnet) und DATEV Telearbeitsplatz sind auf 64-Bit-Systemen nicht lauffähig.

RZ-Kommunikation Für das DATEV ISDN-Set wird es keine Treiberunterstützung für 64-Bit-Versionen geben. Alternativen für den Zugang ins Rechenzentrum finden Sie im Dokument Wege ins DATEV-Rechenzentrum (Dok.-Nr. 1034164).

DATEV DMS DATEV DMS classic ab Version 2.6 unterstützt die Windows-x64-Technologie. Beachten Sie die Einschränkungen beim Einsatz von DATEV DMS classic 2.6 in einer 64-Bit Umgebung: Die DATEV DMS Schnellsuche kann nur als eigenständiges Programm eingesetzt werden. Eine Integration in die Windows Task-Leiste ist nicht möglich.

DATEV mIDentity compact / comfort

4 von 6 09.04.2010 05:49 1080012 http://www.datev.de/inus2/inus?handler=doc&type=0&docnr=10800...

DATEV mIDentity verfügt derzeit unter bestimmten Windows 64-Bit Betriebssystemen nur über einen eingeschränkten Funktionsumfang. Eine genaue Auflistung der Funktionen finden Sie im Dokument Eingeschränkter Funktionsumfang von DATEV mIDentity unter 64-Bit-Betriebssystemen (Dok.-Nr. 1014623).

Microsoft Group Policy Management Konsole (GPMC) unter Windows Server 2003 R2 x64 Wird in Terminalserver-Umgebungen zur Verwaltung der Gruppenrichtlinien eingesetzt. DATEV stellt diese Konsole auf der aktuellen Programm-DVD unter LW:\MS\DE\WIN2K3\GPMC bereit. GPMC ist unter Windows Server 2003 R2 x64 nicht lauffähig. Ist der Windows Server 2003 R2 x64 auch der Domaincontroller, können Sie die Richtlinieneinstellungen dort entweder manuell konfigurieren oder Sie installieren die GPMC auf einem Windows XP SP-Arbeitsplatz oder an einem anderen 32-Bit Windows Server 2003 innerhalb Ihres Netzwerkes. Nutzen Sie diese Alternativen ausschließlich, um die von DATEV vorkonfigurierte Richtlinie zu importieren. Führen Sie alle weiteren Bearbeitungen der Richtlinie direkt am Domaincontroller durch.

Fernbetreuung Die aktuelle Version der DATEV-Fernbetreuung ist unter X64-Betriebssystemen nicht lauffähig. Nutzen Sie stattdessen Fernbetreuung online. Über Remotedesktopverbindung von einer anderen Arbeitsstation aus, kann mit der Fernbetreuung gearbeitet werden.

Keine Unterstützung der 64-Bit Version des Internet Explorers DATEV-Online-Angebote können nur mit der 32-Bit Version des Internet Explorers ausgeführt werden. Die 64-Bit Version kann derzeit auf Grund fehlender Active X-Controlls von Drittherstellern nicht für DATEV online verwendet werden.

Microsoft Telefonie-Server Für die Nutzung der DATEV Telefonie können Sie Ihre TK-Anlage von einem zentralen PC im LAN steuern lassen. Die dafür erforderliche Telefonie-Server-Software kommt nicht von DATEV; auf dem Markt sind Produkte anderer Hersteller erhältlich oder sie ist als Bestandteil von -Server-Betriebssystemen bereits integriert. Wenn im LAN sowohl PCs mit 32-Bit- als auch PCs mit 64-Bit-Betriebssystemen arbeiten, kann es in Verbindung mit dem Microsoft Telefonie-Server zu Problemen kommen. Beispiel: Oftmals muss der Telefonie-Server unter einem 32-Bit-Betriebssystem betrieben werden, da von den TK-Herstellern bisher meistens nur 32-Bit-TAPI-Treiber angeboten werden. Dabei können in den uns bekannten Fällen die eingehenden Telefonanrufe vom Microsoft Telefonie-Server nicht an angeschlossene Client-PCs/WTS-Server weitergegeben werden, die unter 64-Bit-Betriebssystemen arbeiten. In diesem Fall sollten Sie den Einsatz einer anderen Telefonie-Server-Software prüfen.

5 von 6 09.04.2010 05:49 1080012 http://www.datev.de/inus2/inus?handler=doc&type=0&docnr=10800...

Betriebssystemspezifische Restriktionen

Beachten Sie, dass unabhängig von der 64-Bit-Architektur auch noch betriebssystemspezifische Restriktionen vorliegen können. Informationen hierzu finden Sie in der Informations-Datenbank im Dokument Windows Server 2008 x64 (Dok.-Nr. 1080099).

Hat Ihnen dieses Dokument geholfen? © DATEV eG

Seitenanfang Empfehlen

6 von 6 09.04.2010 05:49