585

12. Groth-Forschung

12.1. Allgemeine Hilfsmittel

12.1.1. Bibliographien

Bibliographie des Klaus-Groth-Museums : Verzeichnis der Bibliotheksbestände im Klaus-Groth-Museum zu ; Teil 1 Autoren-Katalog ; Teil 2 Systematischer Katalog / Unter der wissenschaftlichen Leitung von Joachim Hartig bearb. von Rudolf Cauer; Hrsg. von der Klaus-Groth-Gesellschaft. - Heide : Klaus- Groth-Gesellschaft, 1988. - Teil 1: XIV, 280 S., Teil 2: XIV, 414 S. -- [Darin die Abteilungen "Klaus Groths Privatbibliothek", "Klaus Groths Werke", "Museumsbibliothek".]

Bülck, Rudolf: Beiträge zur Groth-Forschung. -- HE: 12.2. -- [Darin II: Die literarische Tätigkeit Klaus Groths während des Jahres 1864 : Eine bibliographische Zusammenstellung.]

Häring, Oskar: Georg Stilke : Denkschrift und Arbeitsbericht 1872- 1922. - Berlin : Georg Stilke, 1922. - 306 S. -- [S.236: Verlagsverzeichnis der Grothschen Werke.]

Hansel, Johannes: Personalbibliographie zur deutschen Literatur- geschichte : (Studienausgabe). - 2.Aufl. - Berlin : Schmidt, 1974. - 258 S. -- [S.141: Groth, Klaus.]

Hückstädt, Arnold, und Wolfgang Siegmund: : Wissenschaftliche Bibliographie zu Leben, Werk und Wirkung / Hrsg. v. Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen. - Reuterstadt Stavenhagen : Fritz-Reuter-Literaturmuseum, 1982. - 90 S. -- [Darin Teil 5.8, S. 49-50: "Die Auseinandersetzung mit Klaus Groth". - NE: 6.3.10.3.; 6.4.2.; 8.1.; 8.2. ]

Jürgens, O.: Zweiter Nachtrag zum Kataloge der Stadt-Bibliothek zu Hannover / Im Auftrage der städtischen Verwaltung herausgegeben von Dr. O. Jürgens. - Hannover : Städtische Verwaltung, 1906. - 243 S. -- [Dieser Katalog enthält die Büchertitel der zwischen 1901 u. 1906 erworbenen "Börsmann'schen Büchersammlung", "hauptsächlich in der Abteilung L unter 'Niederdeutscher Sprache' und in der Abteilung O unter 586

'Niederdeutscher Literatur'."]

Kayser, Christian Gottlieb: Christian Gottlieb Kayser's Vollständiges Bücherlexikon : enthaltend alle von 1810 bis Ende 1882 in Deutschland und den angrenzenden Ländern gedruckten Bücher. - Leipzig, 1834 ff.

Mehlem, Richard: Eine Klaus-Groth-Bibliographie. // In: NdKbl. - 75 (1968). - S. 64. -- [Weitergabe der Anregung von Bibliotheksrat Dr. Weber (Universitätsbibliothek ), "eine dringend notwendige Klaus-Groth- Bibliographie in Angriff zu nehmen", an die jüngere Generation; dazu der Vorschlag, Mitglieder des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung im In- und Ausland "mit dem Ziel einer systematischen Durchsicht der Zeitschriften usw." zur Mitarbeit zu gewinnen.]

Mitglieder-Versammlung am 29. Oktober 1904 . // In: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte. - 34 (1904). - S. 191-198. -- [Darin ist S.196 die Äußerung des Schriftführers (Landesbibliothekar Prof. v. Fischer-Benzon) protokolliert, es werde "sich lohnen, ein Verzeichnis der Schriften von Klaus Groth herzustellen".]

Mußmann, Ad.: Das plattdeutsche Schrifttum in der Hannoverschen Stadtbibliothek. - Sonderabdruck aus den "Hannoverschen Geschichtsblättern". - Hannover : Ernst Geibel, 1909. -- Nach: Qu. - 6 (1912/13) Nr.1. - S. 15. -- [Darin nähere Angaben über die Börsmann- Sammlung.]

Plattdeutsche Bibliographie : Laufendes Verzeichnis der Neuerscheinungen auf dem Gebiet der plattdeutschen Sprache und Literatur / Hrsg. vom Institut für niederdeutsche Sprache e. V. ; Bearbeiter: Friedrich W. Michelsen Hamburg. -- 1, 1974 (betr. 1971); 2, 1975 (Titel erweitert: "Neuerscheinungen und Neuauflagen", betr. 1972); 3, 1976 (betr. 1973); 4, 1977 (betr. 1974); 5, 1978 (betr.1975 mit Personenregister der Berichtsjahre 1971-1975); 6, 1979 (betr. 1976); 7, 1980 (betr. 1977); 8, 1981 (betr. 1978); 9, 1982 (betr. 1979); 10, 1983 (betr. 1980 mit Personenregister für die Berichtsjahre 1976-1980); 11, 1984 (betr. 1981); 12, 1985 (betr. 1982); 13, 1986 (betr. 1983); 14, 1987 (betr. 1984); 15, 1988 (betr. 1985 mit Personenregister für die Berichtsjahre 1981-1985). (Mehr nicht erschienen). 587

Seelmann, Wilhelm: Die plattdeutsche Litteratur des neunzehnten Jahrhunderts. Biobibliographische Zusammenstellung. // In: NdJb. - 22 (1896), S. 49-130; 28 (1902), S. 59-105; 41 (1915), S. 1-96. -- [Die Folge 1915 in NdJb 41 ist "Ergänzt und fortgesetzt von Erich Seelmann" u.d.T. "Die plattdeutsche Literatur des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts". - Groth ist jeweils erfaßt in der Abt. "Die plattdeutschen Schriftsteller", 1896 S.77-79, 1902 S.73-76, 1915 S.30-33. - Bespr. u. Erg.: Qu 12 (1915/16), S.71-73 (Paul Wriede).]

Seelmann, Wilhelm, und Erich Seelmann: Die plattdeutsche Literatur 1800-1915 : Bibliographie. - Leer : Schuster, 1979. - S. 49- 130, 59-105, 2-96. -- [Unveränd. Nachdr. v. Wilhelm Seelmann: Die plattdeutsche Literatur des neunzehnten Jahrhunderts, in NdJb 22 (1896), S.49- 130; Forts. u. Erg. ebenda 28 (1902), S.59-105; erg. u. fortgesetzt v. Erich Seelmann u.d.T. "Die plattdeutsche Literatur des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts" in NdJb 41 (1915), S.1-96. - Bespr.: Qu 69 (1979), S.258-259 (Ulf Bichel); NdJb 103 (1980), S.226-227 (Joachim Hartig).]

Teitge, Hans-Erich: Theodor Storm Bibliographie / Bearb. von Hans-Erich Teitge. - Berlin : Deutsche Staatsbibliothek,1967. - 313 S. -- [S.230: 7 Titelangaben zu Groth. - NE: 6.3.10.4.]

Vorläufige Bibliographie gedruckter Briefe von und an Klaus Groth / 2. Fassung. // In: Die Klaus-Groth-Forschungsstelle. - Kiel : 1982. - S. 32-50.

Witt, Klaus: Neues Leben um Klaus Groth. // In: Modersprak. - 17 (1930) Nr.9 v. Sept. - S. 132-136. -- [Eine Art Sammelbesprechung kürzlich erschienener Groth-Literatur. - NE: 6.4.2.0.; 8.2.; 12.2.]

12.1.2. Literaturgeschichten, Handbücher u. ä.

Alker, Ernst: Die deutsche Literatur im 19. Jahrhundert (1832-1914). - Dritte veränd. und verb. Aufl. - Stuttgart : Kröner, 1969. -- [S.198- 199: Groth und Quickborn: "Von den nennenswerten Dialektdichtern war Klaus Groth der bedeutendste" (S.198); S. 344 Vergleich mit Reuter und Brinckman.]

588

Allgemeine Deutsche Biographie : Neunundvierzigster Band ; Nachträge 1899 ; Kaiser Friedrich III.-Hanstein / Auf Veranlassung Seiner Majestät des Königs von Bayern hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. - Leipzig : Duncker & Humblot, 1904. -- [S. 562-575 "Groth: Klaus G." (Adolf Bartels).]

Biese, Alfred: Deutsche Literaturgeschichte : 3. Bd.: Von Hebbel bis zur Gegenwart. - 5.Aufl. - München : Beck, 1913. -- [S.145: Bildnis Groth nach einem Gemälde von Bokelmann. - S.156-157: Groth/Reuter. - S.157-164: Leben, Werk, nddt. Dichtung, Wirkung. - NE: 6.1.2.; 6.3.10.3.; 6.4.2.0.; 8.1.]

Bötticher, Gotthold, und Karl Kinzel: Geschichte der deutschen Literatur mit einem Abriß der Geschichte der deutschen Sprache und Metrik. - 17.-20. Aufl. - Halle a.d.S., 1910. -- [= Anhang zu den Denkmälern der Älteren dt. Literatur für den literaturgeschichtlichen Unterricht an höheren Lehranstalten im Sinne der amtl. Bestimmungen. - S.159: Kurzerwähnung Groths.]

Brenning, Emil: Geschichte der deutschen Litteratur. - Lahr, 1886. - - [S.779 f. zu Groths nddt. Dichtung. - NE: 6.4.2.0.; 8.1.]

Brockhaus . - 11. Original-Auflage in 15 Bdn. - Leipzig : F. A. Brockhaus, 1864-68. -- [S.458 in Bd.7 (1866) halbseitiger Beitrag über Groth, vermutlich v. Ed. Hobein (nach SW 7, S.128 u. S.430, Anm. 100.]

Burger, Heinz Otto: Annalen der deutschen Literatur : Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart / Eine Gemeinschaftsarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Heinz Otto Burger. - Stuttgart : Metzler, 1952. - 672 S. -- 2. Aufl. 1971. - 838 S. -- [Darin über Groth in beiden Auflagen S.672. - NE: 6.4.2.0.]

Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE) / Hrsg. von Walther Killy † und Rudolf Vierhaus. - Bd. 4 Gies-Hessel. - München, New Providence, London : Saur, 1996. -- [S.202 kurzer Artikel über Groth.]

Deutsches Literatur-Lexikon : Biographisch-bibliographisches Handbuch ; Begründet von Wilhelm Kosch ; 3. völlig neu bearb. 589

Aufl., 6. Band / Hrsg. v. Heinz Rupp (Ältere Abt.) u. Carl Ludwig Lang (Neuere Abt.). - Bern und München : Francke, 1978. -- [S.896- 897 Artikel über Groth, gez. MR = Maria Roth, Detroit/Mich.]

Eckart, Rudolf: Lexikon der Niedersächsischen Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. - Osterwiek : A.W. Zickfeldt, 1891. -- Neudruck: Hildesheim - New York, 1974. -- [Ungenau in der Wiedergabe der Titel. - NE: 6.4.2.0.]

Eckart, Rudolf: Handbuch zur Geschichte der plattdeutschen Literatur. - Bremen : Niedersachsen Verl., 1911. - VI., 435 S. -- [S. 274- 280 über Groth. - NE: 6.1.2.; 6.4.2.0.]

Koch, Max: Geschichte der deutschen Litteratur. - Stuttgart, 1893. -- [S.256: Groth neben dem stärker hervorgehobenen Fritz Reuter erwähnt.]

Koenig, Robert: Deutsche Literaturgeschichte. - Bielefeld u. Leipzig, 1879. -- [S.643 heißt es zur Sammlung Quickborn: "Sie enthält auch sehr zarte und innige und wieder köstlich humoristische Lieder; dennoch läßt sich dieser ganzen Richtung auf mundartliche Dichtung keine große Zukunft prophezeien noch auch wünschen - sie ist kein Fortschritt, sondern 'ein Abfall von dem Reichtum des Hochdeutschen,' wie Karl Goedike es kürzlich bezeichnete".]

Krüger, H. K. A.: Geschichte der niederdeutschen oder plattdeut- schen Literatur vom Heliand bis zur Gegenwart. - Schwerin : Stillersche Hofbuchhandlung, 1913. -- [S.44: Einfluß des "Quickborn" auf die Entwicklung des niederdeutschen Schrifttums. - Bespr.: Qu 7 (1913/14), S.73-74 (Gottfried Kuhlmann). - NE: 6.4.2.0.; 6.4.2.1.; 8.1.; 8.2.]

Leixner, Otto von: Unser Jahrhundert : Ein Gesamtbild der wichtigsten Erscheinungen auf dem Gebiete der Geschichte, Kunst, Wissenschaft und Industrie der Neuzeit ; 2. Bd. - Stuttgart, 1883. -- [S.510: Kurzerwähnung Groths.]

Leixner, Otto von: Geschichte der deutschen Literatur : in achter Auflage neu bearbeitet und bis zur Gegenwart fortgeführt von Dr. Ernst Friedlaender : Zweiter Teil. - Leipzig : Spamer, 1910. -- [S.748- 750: Klaus Groth (mit Bild nach Schmidt und Wegener).]

Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart / Von Günter Albrecht, Kurt Böttcher u.a. - 2 Bde. - 590

Kronberg/Ts. : Scriptor, 1974. -- [Bd.1, S.295: Groth, Klaus Johannes.]

Literatur Lexikon : Autoren und Werke deutscher Sprache / Hrsg. von Walther Killy. - Band 4. - Gütersloh, München : Bertelsmann, 1989. -- [S.387-388: Groth, Klaus (Johann); unterz. Jörg Schilling.]

Martini, Fritz: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus (1848- 1898). - 3. mit einem ergänzenden Nachwort versehene Aufl. (1. Aufl. 1962). - Stuttgart : Metzler, 1974. - (Epochen der deutschen Literatur : V/2). -- [S.307-311 "Klaus Groth 'Quickborn'"; S.112: "Im Aufbau des 'Quickborn' als Zyklus mit panoramahaft erzählerischer Anlage schloß sich Groth einem zeitgenössischem Brauch an. Aber bei Ihm bewahrte das einzelne Gedicht eine Kraft, aus sich selbst zu bestehen." - NE: 6.4.2.0.]

Martini, Fritz: Deutsche Literaturgeschichte : Von den Anfängen bis zur Gegenwart. - 10. Aufl. - Stuttgart : Kröner, 1960. - (Kröners Taschenbuchausgabe : 196). - 644 S. -- 1. Aufl. 1949; 17. erw. Aufl. 1978 (727 S.); 18. neu bearb. Aufl. 1984 (741 S.); 19. neu bearb. Aufl. 1991 (765 S.). -- [In der 10. Aufl. S.399-400: Würdigung des Quickborn als "Ereignis", mit dem die Mundart "in die Kunstlyrik" einzog.]

Menzel, Wolfgang: Deutsche Dichtung von der ältesten bis auf die neueste Zeit. - 3 Bde. - Stuttgart, 1859. -- Nach: Qu. - 55 (1965) Nr.1. - S. 10. -- [Darin anerkennende Worte über Groths Quickborn, dessen Erscheinungsjahr fälschlich mit 1823 angegeben wird. Zitat zu Groths Quickborn in Qu 55 (1965) Nr.1, S.10. - NE: 6.4.2.1.]

Meyer, Richard Moritz: Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. - Berlin : Bondi, 1900. -- 3. Aufl. 1906 (689 S.); weitere Aufl. 1912 (689 S.) -- [In der 3. Aufl. S.229-234 Groth mit Reuter im Vergleich. - NE: 6.4.2.0.]

Meyer, Richard Moritz: Grundriß der neueren deutschen Literaturgeschichte. - Berlin, 1902. -- [S.130: Kurzangaben zu Werken von u. über Groth.]

Meyer, Richard Moritz: Die deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts : 2. Bd. / Hrsg. u. fortges. v. Hugo Bieber. - 6.Aufl. - Berlin, 1921. -- [S.165, 229, 277: Kurzerwähnungen Groths.]

Nadler, Josef: Literaturgeschichte der deutschen Stämme und 591

Landschaften : IV. Bd. ; Der deutsche Staat (1814-1914). - 1. u. 2. Aufl. - Regensburg : Habbel, 1928. -- [S.537-538 über Groth; Der Einleitungssatz dazu lautet: "Müllenhoff und Groth war ein dritter Doppelwille des nordalbingischen Volkes". - NE: 6.4.2.0.]

Nadler, Josef: Literaturgeschichte des deutschen Volkes : Dichtung und Schrifttum der deutschen Stämme und Landschaften ; Dritter Band ; Staat (1814-1914). - 4. Aufl. (der Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften). - Berlin : Propyläen, 1938. -- [Darin über Groth S.459-460.]

Neue Deutsche Biographie : Bd. 7 / Hrsg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. - Berlin : Duncker & Humblot, 1966. -- [Darin S. 166-167: Gerhard Cordes, "Groth, Claus Johannes (Klaus)".]

Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon / hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte von Olaf Klose u. Eva Rudolph. - Bd. 2. - Neumünster : Wachholtz, 1971. -- [S.154-156 "Groth, Claus (Klaus) Johann" (Ulf Bichel). - NE: 6.1.2.]

Schön, Friedrich: Geschichte der deutschen Mundartdichtung : 1. Teil. - Freiburg/Brsg. : Fehsenfeld, 1920. - 67 S. -- 2. Teil. - Freiburg/Brsg. : Fehsenfeld, 1921. - 130 S. -- [1. Teil: Ende des 16. Jhs. bis zu den nddt. Klassikern. 2. Teil: Die nieder-, mittel- und oberdeutsche (nord-, mittel- und süddeutsche) Mundartdichtung von der Zeit der niederdeutschen Klassiker bis zur Gegenwart. - Übersicht über die Fülle der Mundartdichtungen; Hebel, Reuter, Groth stehen als Anreger neuer Epochen im Vordergrund. - Groth: Teil 2, S.7-9 ("der große Lyriker"). - Bespr.: 1 (1921) H.10-11, S.222 ("D.").]

Schulte-Kemminghausen, Karl: Die niederdeutsche Dichtung im Spiegel der hochdeutschen Literaturgeschichte. -- HE: 6.4.2.0. -- [Darin, S.7, über Groths Auffassung von den literarischen Bestrebungen der "Neuplattdeutschen", danach Kommentierung etlicher Werke zur Literaturgeschichte, die sich mit niederdeutschen Autoren, u.a. mit Groth befassen.]

Stammler, Wolfgang: Geschichte der niederdeutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. - Berlin u. Leipzig : Teubner, 1920. - 128 S. - (Aus Natur u. Geisteswelt ; 815). -- 592

Reprographischer Nachdruck: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1968. -- [Groth: S.84-89, 93 f., 96 f., 101, 106, 116; Stammler über Groths Lyrik: S.86; Bewertung der Lyriker Groth u. Brinckman: S.96; Groth-Epigonen: S.97. - Bespr.: NdJb 46 (1920), S.79-80 (Wilhelm Seelmann); Kieler Zeitung 1921 v. 22. u. 29.1. (Adolf Bartels); Qu 14 (1920/21), S.71-72 (Conrad Borchling). - NE: 6.4.2.0.]

Stern, Adolf: Lexikon der deutschen Nationalliteratur. - Leipzig, 1882. -- [S.127: Groth, Klaus]

Stern, Adolf: Die Deutsche Nationalliteratur vom Tode Goethes bis zur Gegenwart. - 2. Aufl. - Harburg u. Leipzig, 1890. -- [S.88: Groths nddt. Dichtung. - NE: 6.4.2.0.; 8.1.]

Stern, Adolf: Geschichte der neueren Litteratur : 7.Bd.: Realismus u. Pessimismus. – Leipzig, 1885. -- [S.124-127: Die plattdeutsche Dialektdichtung; darin: Groth (Leben, Werk, Wirkg.). – NE: 6.1.2.; 6.4.2.0.]

Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart. - Leipzig, 1907 ff. -- [Enthält u. v. a. Charakteristiken des Werks von Künstlern, die auch als Groth-Porträtisten hervorgetreten sind, so von C. W. Allers (1., 1907, S. 314). - NE: 9.]

Vogt, Friedrich, und Max Koch: Geschichte der deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart : Zweiter Band / neubearbeitet und erweitert von Willi Koch. - Leipzig : Bibliographisches Institut, 1934. -- [S.364 Groth in einem Absatz erwähnt.]

Walzel, Oskar: Deutsche Dichtung von Gottsched bis zur Gegenwart. - Bd. 2. - Wildpark, Potsdam : Athenaion, 1930. - (Handbuch der Literaturwissenschaft). -- [Darin zu Groth S. 144-146. - NE: 6.4.2.0.]

Wilpert. Gero von: Deutsches Dichterlexikon : biograph.- bibliograph. Handwörterbuch zur deutschen Literaturgeschichte. - 2. erw. Aufl. - Stuttgart : Kröner, 1976. - (Kröners Taschenausgabe ; Bd. 288). -- 3. erw. Aufl. 1988. -- [Groth in der 2. Aufl. S.253, in der 3. Aufl. S.283.]

Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. - 4. verb. u. erw. Aufl. - Stuttgart : Kröner, 1964. - VIII, 795 S. - (Kröners 593

Taschenausgabe ; Bd. 231). -- [S.122, unter Stichw. Dialektdichtung, kurz zu Groth. - NE: 6.4.2.0.]

Wolff, Eugen: Geschichte der deutschen Literatur in der Gegenwart. Leipzig: 1896. / s.a. 6.1.2.; 6.4.2.; 8.1. / [Darin "ehrenvoller Platz" für Groth. / s. SW 7, Br. 407 u. 418 / Über Groth vor allem: S.164-168; 294-301 ( SW 8, S.362, Nr.256) / Groth über E. Wolff: SW 7, S.395, Brief 418]

12.1.3. Periodische Organe

Klaus-Groth-Gesellschaft: Jahresgabe / Hrsg. von der Klaus- Groth-Gesellschaft. -- 1, Flensburg : Wolff, 1955. -- 2 / Im Auftr. der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Richard Mehlem, Heide : Boyens (dort auch alle folgenden Jahrgänge), 1958. -- 3 (1959) bis 9 (1965) / Im Auftr. der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Bernhard Weihmann, Sekretär der Klaus-Groth-Gesellschaft. -- 10 (1966) / Schriftleitung: Bernhard Weihmann. -- 11 (1967) bis 14 (1970) / im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Bernhard und Magdalena Weihmann. -- 15 (1971) / im Auftr. der Klaus-Groth-Ge- sellschaft hrsg. von Dieter Bellmann, Bernhard und Magdalena Weihmann. -- 16 (1972) / im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Bernhard und Magdalena Weihmann. -- 17 (1973/74) / im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich-Ernst Mißfeldt, Magdalena Weihmann. -- 18 (1975/76) / im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich-Ernst Mißfeldt, Magdalena Weihmann. -- 19 (1977) bis 20 (1978) im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Ulf Bichel, Friedrich-Ernst Mißfeldt, Magdalena Weihmann. -- 21 (1979) bis 23 (1981) / im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Ulf Bichel, Reimer Bull, Friedrich-Ernst Mißfeldt. -- 24 (1982) bis 26 (1984) / im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Ulf Bichel in Verbindung mit Reimer Bull und Friedrich-Ernst Mißfeldt. - - 27 (1985) bis 35 (1993) / im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Ulf Bichel in Verbindung mit Reimer Bull und Erich Scheller. -- 36 (1994) Klaus Groth : Eine Bildbiographie / von Inge Bichel, Ulf Bichel, Joachim Hartig. -- 37 (1995) bis 40 (1998) / im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Ulf Bichel in Verbindung mit Reimer Bull und Erich Scheller. -- 41 (1999) bis 43 594

(2001) / im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Ulf Bichel in Verbindung mit Reinhard Goltz und Erich Scheller. – 44 (2002) bis 49 (2007) / im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft hrsg. von Ulf Bichel in Verbindung mit Reinhard Goltz und Heiner Egge. -- [Bespr. zu 2 (1958): Qu 49 (1959/60), S.21 (Alexander trempel). - 3 (1959): Qu 51 (1961), S.29-30 (Alexander Strempel); Schleswig-Holstein 12 (1960), S.110 (Christian Jenssen). - 4 (1960): Die Heimat 68 (1961), S.88 (Geerd Spanjer); Qu 51 (1961), S.147-148 (Erich Plümer). - 5 (1961): Qu 52 (1962), S.103 (Erich Plümer). - 6 (1962): Qu 53 (1963), S.106-107 (Erich Plümer). - 7 (1963): Qu 54 (1964), S.109 (Erich Plümer). - 8 (1964): Qu 55 (1965), S.72 (Erich Plümer); Schleswig-Holstein 17 (1965), S.287 (E. Charlotte Heidrich). - 9 (1965): Qu 56 (1966), S.137 (Erich Plümer); Schleswig-Holstein 19 (1967), S.83 (E. Charlotte Heidrich); Uns' Modersprak 1966, S.28. - 10 (1966): Qu 57 (1967), S.125 (Erich Plümer); Schleswig-Holstein 19 (1967), S.279 (E. Charlotte Heidrich). - 11 (1967): Qu 58 (1968), S.76 (Erich Plümer); Schleswig-Holstein 20 (1968), S.279-280 (E. Charlotte Heidrich). - 12 (1968): Schleswig-Holstein 21 (1969), S.233 (E. Charlotte Heidrich). - 13 (1969): Qu 59 (1969) Nr. 2, S.20 (Joachim Hartig); Schleswig-Holstein 22 (1970), S.126 (E. Charlotte Heidrich). - 14 (1970): Schleswig-Holstein 23 (1971), S.329-330 (E. Charlotte Heidrich). - 15 (1971): Qu 63 (1973), S.110-112 (Jürgen Meier); Schleswig-Holstein 25 (1973), S.54 (E. Charlotte Heidrich). - 16 (1972): Qu 64 (1974), S.66-67 (Rudi Schnell); Schleswig-Holstein 26 (1974), S.165-166 (E. Charlotte Heidrich). - 17 (1973/74): Dithmarschen 1975, S.96 (Walter Sierk); Qu 66 (1976), S.61 (Jörg Eiben); Schleswig-Holstein 28 (1976), S.166-167. - 18 (1975/76): Qu 67 (1977) S.84-85 (Jörg Eiben); Schleswig-Holstein 29 (1977) S.46 (E. Charlotte Heidrich). - 19 (1977): Qu 69 (1977), S.255-257 (Peter Wagener). - 20 (1978): Qu 70 (1980), S.38-39 (Dieter Möhn). - 21 (1979): Qu 70 (1980), S.296-297 (Peter Wagener). - 22 (1980): Qu 71 (1981), S.329 (Kay Dohnke). - 23 (1981): Qu 72 (1982), S.279-280 (Heiko Block). - 24 (1982): Qu 74 (1984), S.133-136 (Jörg Schilling). - 25 (1983): Qu 75 (1985), S.290-291 (Werner Schulte). - 28 (1986): Qu 78 (1988), S.192-193 (Hans-Peter Peters). - 29 (1987): Qu 78 (1988), S.193-194 (Jürgen Byl). - 30 (1988): Qu 80 (1990), S.347-349 (Jürgen Byl). - 31 (1989): Qu 80 (1990), S.236-238 (Franz Schüppen). - 32 (1990): Qu 81 (1991), S.239-240 (Heinz Werner Pohl). - 33 (1991): Qu 83 (1993), S.48-49 (Heinz Werner Pohl). - 35 (1993): Qu 84 (1994) Nr.4, S.84-85 (Bolko Bullerdiek). - 36 (1994; = Klaus Groth. Eine Bildbiographie): Qu 85 (1995) Nr.1, S.62 (Volkert Ipsen): Qu 86 (1996) Nr.4, S.60-63 (Franz Schüppen); Schleswig-Holstein 1996, Heft 3, S.23 (Heyo Wulf).]

Quickborn : Mitteilungen aus dem "Quickborn, Vereinigung von Freunden der niederdeutschen Sprache und Literatur" in Hamburg / Hrsg. vom Vorstand der Vereinigung Quickborn in Hamburg. Verantwortlich für die Schriftleitung: Paul Wriede. -- 1, Hamburg : 595

Quickborn 1907/1908. -- 2-19 (1908/1909 bis 1925/1926) Mitteilungen aus dem : Quickborn ; Vereinigung von Freunden der niederdeutschen Sprache und Literatur in Hamburg / Hrsg. für die Vereinigung Quickborn in Hamburg von Paul Wriede. -- 20-26 (1926/27 bis 1932/33) / Hrsg. für die Vereinigung Quickborn in Hamburg von Hans Böttcher. -- 27-28 (1933/34 bis 1934/35) / Hrsg. für die Vereinigung Quickborn in Hamburg von Hans Böttcher und Alexander Strempel. -- 29 (1935/1936) / Schriftleitung: Alexander Strempel. -- 30-36 (1936/37 bis 1943/44) / Schriftleitung: Otto Specht. -- 37-41 (1946 bis 1950) Mitteilungen aus dem : Quickborn ; Vereinigung für niederdeutsche Sprache und niederdeutsches Schrifttum in Hamburg / [Ohne Herausgeberangabe]. -- 42-48 (1951 bis 1957/58) / Schriftleitung: Günther Hoinka. -- 49-57 (1959/60 bis 1967) / Schriftleitung: Erich Plümer. -- 58-60 (1968-1970) Quickborn : Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Dichtung / Hrsg. von der Vereinigung Quickborn Hamburg (Schriftleitung: Claus Schuppenhauer, Elly Sprenger-Behrendt). -- 61-62 (1971-1972) / Schriftleitung: Claus Schuppenhauer. -- 63-83, H. 2 (1973-1993) / Schriftleitung: Friedrich W. Michelsen. -- 83, H. 3 ff. (1993 ff.) Quickborn : Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur ; (Vereinigt mit Plattdütsch Land un Waterkant) / Hrsg.: Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur. -- [Die Zeitschrift erscheint in der Regel vierteljährlich; für die Groth-Forschung sind gelegentliche Aufsätze, Sammlungen von Aufsatztiteln in Zeitschriften und Zeitungen sowie Rezensionen wichtige Quellen.]

12.2. Zur Groth-Forschung

Achelis, Thomas Otto: Rudolf Bülck und sein wissenschaftliches Werk. // In: Die Heimat. - 57 (1950) Nr. 9 v. Sept. - S. 244-248. -- [Darin, S.247, ein Abschnitt mit Bülcks Veröffentlichungen zur Groth- Forschung.]

Bartels, Adolf: Hermann Krumm : Ein Nachruf. // In: Die Heimat. - 25 (1915) Nr. 6 v. Juni. - S. 117-120. -- [S.120 zu Krumms Arbeit an Groths Werken (Quickborn-Hrsg. mit Einleitung 1900; Klaus Groths Briefe an seine Braut Doris Finke 1910 u.a.).]

596

Bichel, Ulf: Dissertationen über Klaus Groth. // In: KGGJ. - 13 (1969). - S. 35-58. -- [NE: 8.2.]

Ein bedeutender Interpret Klaus Groths : Zum Tode Richard Mehlems. // In: Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 1. 8. 1969. -- Nach: Qu. - 60 (1970) H. 1/2. - S. 30. -- [NE: 6.4.1.]

Bülck, Rudolf: Beiträge zur Groth-Forschung. // In: NdJb. - 69/70 (1943/47). - S.71-107. -- [Darin als Teil I, S.71-83: "Klaus Groths politische Dichtung", als Teil II, S.83-89: "Die literarische Tätigkeit Klaus Groths während des Jahres 1864. Eine bibliographische Zusammenstellung", als Teil III, S.89-96: "Die erste und zweite Auflage von Kl. Groths 'Vertelln'. Eine textgeschichtliche Untersuchung", als Teil IV, S.96-104: "Der Gebrauch von jüm und ji, ju bei Groth", als Teil V, S.104-107: "Zwei briefliche Äußerungen Groths betr. Übersetzungen seiner Werke". - NE: 4.2.; 6.3.9.; 6.3.10.3.; 6.4.1.; 6.4.2.0.; 6.4.2.5.; 6.4.5.; 12.1.1.]

Egge, Heiner: „Kummt Vörjohr man wedder, so kumt ok de Freid.“ Mit Klaus Groth durchs Jahr 2004. // In: KGGJ. - 47 (2005). - S. 181-198.

Hartig, Joachim: Berichte und Arbeiten der Klaus-Groth- Forschungsstelle in der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars an der Christian-Albrechts-Universität Kiel : Bd. 1: Die Klaus-Groth-Arbeitsstelle ; Planung, Projekte, Arbeitsbericht 1978/79 / Unter Mitwirkung von Ulf Bichel und Willy Sanders zusammengestellt von Joachim Hartig. - Kiel : Niederdeut- sche Abteilung des Germanistischen Seminars, 1979. -- Bd. 2: Die Klaus-Groth-Forschungsstelle : Projekte und Arbeitsbericht 1979 bis 1982 / Unter Mitwirkung von Ulf Bichel zusammengestellt von Joachim Hartig. - Kiel : Niederdeutsche Abteilung des Germanistischen Seminars, 1982. -- [Bespr. zu Bd.1: Qu 70 (1980), S.194- 195 (Kay Dohnke). - NE: 12.3.]

Hartig, Joachim: Zur Erinnerung an Rudolf Bülck. // In: Qu. - 70 (1980) Nr. 3. - S. 176-178. -- [Bülcks Arbeiten an der Grothforschung und seine umfangreichen Veröffentlichungen hierzu.]

Hartig, Joachim: Die Klaus-Groth-Forschungsstelle in der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars der 597

Universität Kiel. -- HE: 12.3. -- [In KGGJ 22 (1980).]

Klaus Groth : Herkunft und Standort ; Beiträge zur Groth- Forschung / von Friedrich Pauly und Rudolf Bülck. -- HE: 6.1.2.

Klüver, Wilhelm: Rudolf Bülck : Ein schleswig-holsteinisches Gelehrtenleben. Mit einer Bibliographie. // In: Nordelbingen. - 22 (1954). - S. 7-22. -- [U.a. zu Bülcks Arbeiten in der Grothforschung sowie (in der Bibliographie) Verzeichnis der veröffentlichten Titel).]

Krüger, H. K. A.: Doktorarbeiten über plattdeutsche Dichter. // In: Qu. - 14 (1920/21). - S. 60. -- [Krüger beklagt den Mangel an Doktorarbeiten über neuere plattdt. Dichter (einschließlich Groths).]

Kümmell, Hermann: Geert Seelig, der Chronist des alten Kiel und Biograph des Dichters Klaus Groth. // In: Schleswig-Holstein. - 11 (1959) Bd. 11. - S. 307. -- [NE: 6.3.7.0.]

Mehlem, Richard: Aufgaben der Klaus-Groth-Forschung. // In: Qu. - 54 (1964) Nr. 3/4. - S. 76-80.

Mehlem, Richard: Klaus-Groth-Forschung in neuer Sicht. // In: NdJb. - 87 (1964). - S. 139-156. -- [S.156 Zusammenstellung von Dissertationen über Groth (unvollständig und mit einzelnen Fehlern). - NE: 6.4.2.4.]

Meier, Jürgen: Vör Dör : Interpretation. -- HE: 6.4.2.3. -- [1972: Darin auch über den Stand der Groth-Forschung.]

Riepenhausen, Hans: Die neue Groth-Ausgabe. -- HE: 6.4.1. -- [Bespr. von SW 1-8 und, u.a., Mehlems Mitwirkung daran.]

Rudolf Bülck als Groth-Forscher. // In: Die Klaus-Groth- Forschungsstelle. - Kiel : 1982. - S. 12-17.

Rühsen, Georg: Aufgaben der Groth-Forschung. // In: Dithmarschen. - 7 (1931) v. Aug. - S. 91-94...... (Bülck-Nachl.) Qu 24, 1930/31, S.116-117. Bespr. s. o. Verf., 1931, 12.2. -- [Bespr. Qu 24 (1930/31, S.116-117).]

598

Schröder, Martin: Arbeitskreis „Klaus Groth als hochdeutscher und plattdeutscher Dichter“. // In: 33. Bevensen-Tagung, 19.- 21.9.1980. - Bad Bevensen : 1981. - S. 66-72.

Weihmann, Magdalena: Detlef Cölln : * 1876 - † 28.7.1961 (Nachruf). // In: KGGJ. - 5 (1961). - S. 3-6. -- [Aus dem Leben Cöllns und zu seinen Arbeiten und Schriften über Groth. - NE: 6.1.2.]

Weihmann, Magdalena: Erinnerungen an Professor Dr. Richard Mehlem. -- HE: 6.4.1.

Wetzel, Prof. Dr.: Aufgaben der Grothforschung. // In: Dithmarschen. - 1931, Nr. ? v.? S. 84. -- Nach Qu. - 24 (1930/31). - S.126.

Wiechmann, Hermann: Professor Dr. Richard Mehlem. 1965. -- HE: 6.4.1. -- [Würdigung Mehlems aus Anlaß des Abschlusses der Ausgabe von Groths "Sämtlichen Werken".]

Witt, Klaus: Klaus-Groth-Renaissance. -- HE: 8.2. -- [Auch Angaben zu neuer Groth-Literatur? s. Witt, 1939 in Mod, 12.1.1.]

Witt, Klaus: Neues Leben um Klaus Groth. -- HE: 12.1.1. -- [Eine Art Sammelbesprechung von seinerzeit (1930) neuer Groth-Literatur.]

Wochenendseminar „Klaus Groth in seiner Zeit - der Dichter in seiner Bedeutung für Heimatkultur und Mundart“ vom 18. bis 20.2.1983 in der Hermann-Ehlers-Akademie in Kiel. // In: Qu. - 73 (1983). - S. 189-190.

12.3. Klaus-Groth- Forschungsstätten

Bichel, Ulf: Zur Gründung und Aufgabe des Klaus-Groth- Museums in Heide. // In: KGGJ. - 31 (1989). - S. 17-24.

Egge, Heiner: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 21. und 22. April 2001 in Heide. // In: KGGJ. - 44 (2002). - S. 151-157.

599

Egge, Heiner: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 18., 20., und 21. April 2002. // In: KGGJ. - 45 (2003). - S. 175-180.

Egge, Heiner: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 26. und 27. April 2003. // In: KGGJ. - 46 (2004). - S. 153-158.

Egge, Heiner: Jahrestagung 2005 in Heide. // In: KGGJ. - 48 (2006). - S. 149-158.

Egge, Heiner: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft 2006. // In: KGGJ. - 49 (2007). - S. 167-174.

Goltz, Reinhard: Vor fünfzig Jahren. Die Gründung der Klaus- Groth-Gesellschaft. // In: KGGJ. - 41 (1999). - S. 121-126.

Grabbe, Karl: Jahrestagung 1980 der Klaus-Groth-Gesellschaft am 19. und 20. April 1980. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres und die Tagung 1980; Klaus-Groth-Museum.]

Grabbe, Karl: Jahrestagung 1981 vun de Klaus-Groth-Gesellschaft an'n 25. un 26. April 1981. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres und die Tagung 1981; Klaus-Groth-Museum.]

Grabbe, Karl: Jahrestagung 1982 vun de Klaus-Groth-Gesellschaft an'n 24. und 25. April 1982. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres und die Tagung 1982; Klaus-Groth- Museum.]

Grabbe, Karl: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 23. und 24. April 1983. // In: KGGJ. - 25 (1983). - S. 151-156.

Hartig, Joachim: Berichte und Arbeiten der Klaus-Groth- Forschungsstelle in der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars an der Christian-Albrechts-Universität Kiel : Bd. 1: Die Klaus-Groth-Arbeitsstelle ; Planung, Projekte, Arbeitsbericht 1978/79. -- Bd. 2: Die Klaus-Groth-Forschungsstelle : Projekte und Arbeitsbericht 1979 bis 1982. -- HE: 12.2.

Hartig, Joachim: Die Klaus-Groth-Forschungsstelle in der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars der 600

Universität Kiel. // In: KGGJ. - 22 (1980). - S. 11-26. -- [NE: 12.2.]

Jahresbericht des Klaus-Groth-Museums 1978/79 / nach Dithmarscher Landeszeitung vom 20. 9. 1979. // In: KGGJ. - 21 (1979). S. 148-149. -- [Zahl der Museumsbesucher 1978 aufgeschlüsselt nach Gruppen- und Einzelbesuchern (einschließlich der "Gäste bei den 6 Vortragsabenden") und nach der Herkunft. - NE: 8.4.]

Jahrestagung 1976 der Klaus-Groth-Gesellschaft : am 24. und 25. April in Heide / Nach der Berichterstattung der Dithmarscher Landeszeitung. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Tagung 1976 (Kurzvortrag von Wolfgang Lindow über das Werden des Romans "Borsdörper Krönk" von F.E.Peters, Abendvortrag von Hans Henning Holm "Plattdeutsch in der Welt von Industrie und Technik") mit Blick auf Veranstaltungen 1975; Klaus-Groth- Museum.]

Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft : am 21. und 22. April in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Tagung 1979 mit dem Vortrag von Reimer Bull "Claus Harms"; Klaus-Groth-Museum.]

Die Klaus Groth-Bibliothek in Heide . // In: Dithmarschen. - 1928 v. April. - S. 71-80. -- [Übergabe der im KGM neu aufgestellten Privatbibliothek Groths an die Öffentlichkeit am 25.3.1928, Hinweis auf die Ordnung und Katalogisierung durch Fred J. Domes und, S.73-80, dessen Eröffnungsvortrag, in dem von 2746 Bänden der Grothbibliothek und deren Zusammensetzung die Rede ist.]

Klaus-Groth-Bücherei . // In: Qu. - 21 (1927/28). - S. 52. -- [Meldung über die Verlegung der "Bücherei" Klaus Groths von Kiel nach Heide ins KGM.]

Klaus Groth-Dichtung . -- HE: 4.2. -- [Kurzmeldung: Übergabe von 120 Briefen Groths (an Louise Petersen) und einer Lebensskizze Groths an das Klaus-Groth-Haus in Heide 1931/32.]

Die Klaus-Groth-Sammlung . // In: Qu. - 21 (1927/28). - S. 15. -- [Kurzmeldung: Die Provinz Schleswig-Holstein soll durch den Provinzialausschuß Mittel zum Ankauf von Briefen und Handschriften Groths erhalten.]

Küchler, Kurt: F. Reuter und Kl. Groth im Goethe- und Schiller- 601

Archiv zu Weimar (nebst Brief Groths an Suphan). -- HE: 6.2.2.

Lorenzen, Friedrich: Aus dem Klaus Groth-Museum in Heide. -- HE: 1.2.3.1. -- [Bericht von 1914. - Darin das Groth-Gedicht von 1871: "Seinem Freunde Herrn Schnittger zum Andenken" (Geist du, dat Glück to söken).]

Lorenzen, Friedrich: Aus dem Klaus Groth-Museum in Heide. // In: Die Heimat. - 25 (1915). - S. 160. -- [Darin das Groth-Gedicht von Ende März 1889: "An H. Krumm" (Rothgeter kumt sik to bedanken). - Widmungsgedicht in einem Band "Rothgeter" im KGM. - NE: 1.2.3.1.]

Miesner, Heinrich: Klaus Groths Musikbibliothek. // In: Dithmarschen. - 8 (1932). - S. 113-114. -- [Zu Groths Musikaliensammlung im KGM. - NE: 7.1.; 6.3.10.5.]

Paulin, Roger: Einige Bemerkungen zur Bibliothek Klaus Groths. // In: KGGJ. - 18 (1975/76). - S. 43-46. -- [Durchsicht des Bestandes von Groths Privatbibliothek und Anregung zu einer wissenschaftlichen Auswertung.]

Riepenhausen, Hans: Die neue Groth-Ausgabe. -- HE: 6.4.1. -- [S.22 über das KG-Mus.]

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 27. und 28. April 1985. // In: KGGJ. - 27 (1985). - S. 107-111.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 18./19. und 10. April in Heide. // In: KGGJ. - 28 (1986). - S. 153- 156.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 25. und 26. April 1987. // In: KGGJ. - 29 (1987). - S. 147-152.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 23. und 24. April 1988. // In: KGGJ. - 30 (1988). - S. 156-158.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft vom 21. bis 23. April 1989 / 75 Jahre Klaus-Groth-Museum. // In: KGGJ. - 31 (1989). - S. 151-158. 602

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 20., 21. und 22. April 1990. // In: KGGJ. - 32 (1990). - S. 153-156.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 27. und 28. April 1991. // In: KGGJ. - 33 (1991). - S. 189-190.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 25. und 26. April 1992. // In: KGGJ. - 34 (1992). - S. 155-158.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 24. und 25. April 1993. // In: KGGJ. - 35 (1993). - S. 155-158.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 23. und 24. April 1994. // In: KGGJ. - 37 (1995). - S. 153-158.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 20. und 21. April 1996. // In: KGGJ. - 39 (1997). - S. 171-174.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 25., 26. und 27. April 1997. // In: KGGJ. - 40 (1998). - S. 155-158.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 25. und 26. April 1998. // In: KGGJ. - 41 (1999). - S. 149-152.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft vom 23. bis 25. April 1999. // In: KGGJ. - 42 (2000). - S. 177-183.

Scheller, Erich: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 15. und 16. April 2000. // In: KGGJ. - 43 (2001). - S. 143-148.

Schleswig-Holstein : Geschichte und Kultur im Spiegel der Landesbibliothek / Hrsg. von Dieter Lohmeier. - Heide : Boyens, 1995. - 237 S. -- [Darin: S.120-121 "Klaus Groths Nachlaß : Grundstein für das schleswig-holsteinische Literaturarchiv" (Joachim Hartig); S.186-187 "Ein Universalgelehrter als Komponist" (Joachim Draheim) über handschriftlich vorliegende Kompositionen nach Groths Quickborn von Otto Jahn; S.188-189 Ein rätselhafter Druck eines Groth-Liedes von " (Ute Schwab) betr. einen Manuskriptdruck von "Dar geit en B_k".]

603

Suphan, Bernhard: Briefe an einen Weimarer Freund. -- HE: 6.2.2.

Suphan, Bernhard: Klaus Groth im Goethe- und Schiller-Archiv : Zwei Briefe. -- HE: 6.2.2.

Suphan, Bernhard: Fritz Reuter und Klaus Groth im Goethe- und Schiller-Archiv : Briefe an einen Weimarer Freund ; mit einem Nachwort über Literatur-Archive. -- HE: 6.2.2. -- [Sonderdruck von: Suphan, Bernhard: Briefe an einen Weimarer Freund.]

Weihmann, Bernhard: Die Arbeit des Klaus-Groth-Museums. // In: KGGJ. - 3 (1959). - S. 52-56.

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung 1960 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 24. April 1960 in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über Veranstaltungen des Jahres 1959 und die Tagung 1960; Klaus-Groth-Museum.]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 23. April 1961 in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des Jahres 1960 und die Tagung 1961; Klaus-Groth-Museum (Schaffung eines Archivs).]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 6.Mai 1962 in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des Jahres 1961 und die Tagung 1962; Klaus-Groth-Museum.]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung 1963 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 28.April 1963 in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des Jahres 1962 und die Tagung 1963; Klaus-Groth-Museum.]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 26.April 1964 in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des Jahres 1963 und die Tagung 1964; Klaus-Groth-Museum.]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung 1965 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 24. April in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Ver- anstaltungen des Jahres 1964 und die Tagung 1965; Klaus-Groth-Museum.]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung 1966 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 24. April in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die 604

Veranstaltungen des Jahres 1965 und die Tagung 1966 mit dem Vortrag von Hinrich Kruse "Von Hemmingstedt bis Hemingway"; Klaus-Groth-Museum.]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung 1967 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 29. und 30. April in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des Jahres 1966 und die Tagung 1967; Klaus-Groth- Museum (u.a. Sonderausstellung "Bilder aus Dithmarschen zur Zeit Klaus Groths".]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung 1968 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 20. und 21. April in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des Jahres 1967 und die Tagung 1968; Klaus-Groth- Museum.]

Weihmann, Bernhard: Jahresversammlung 1969 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 25. April in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des Jahres 1968 und die Klaus-Groth-Tage 1969 aus Anlaß von Groths 150. Geburtstag; Klaus-Groth-Museum.]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung 1970 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 9. und 10. Mai in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des Jahres 1969 und die Tagung des Jahres 1970; Klaus-Groth- Museum.]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung 1971 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 8. und 9. Mai in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des Jahres 1970 und die Tagung des Jahres 1971; Klaus-Groth- Museum (u.a. Ausstellung "Niederdeutsches Theater" aus Anlaß der Tagung).]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung 1972 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 6. und 7. Mai 1972 in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des Jahres 1971 und die Tagung 1972; Klaus-Groth- Museum.]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung 1973 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 28. und 29.April in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des Jahres 1972 und die Tagung 1973; Klaus-Groth- Museum.]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung 1974 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 18. und 19. Mai in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über 605 die Veranstaltungen des Jahres 1973 und die Tagung 1974; Klaus-Groth- Museum.]

Weihmann, Bernhard: Jahrestagung 1975 der Klaus-Groth- Gesellschaft am 26. und 27. April in Heide. -- HE: 8.4. -- [Bericht über die Veranstaltungen des Jahres 1974 und die Tagung 1975; Klaus-Groth- Museum.]

Weihmann, Bernhard: 50 Jahre Klaus-Groth-Museum. // In: KGGJ. - 8 (1964). - S. 93-97. -- [NE: 8.3.]

Weihmann, Magdalena: Klaus Groth im Goethe- und Schiller- Archiv. Zwei Briefe an einen Weimarer Freund / von Bernhard Suphan. -- HE: 6.2.2. -- [Kommentierter und gekürzter Abdruck der Veröffentlichung von Suphan.]

Weihmann, Magdalena: Das Klaus-Groth-Museum in Heide. // In: Qu. - 56 (1966) Nr.4. - S. 123-124. -- [Entstehung, Einrichtung. - NE: 8.3.]

Weihmann, Magdalena: Das neue alte Klaus-Groth-Museum. -- HE: 8.3.

Wulf, Claus: Klaus-Groth-Museum. // In: Mecklenburger Warte. - 1929 v. 1.1. -- Nach: Qu. - 22 (1928/29). - S. 79. -- [NE: 8.3.]

Wulf, Claus: Das Klaus-Groth-Museum. // In: Das Deutsche Tageblatt [Berlin]. - 1929 v. 1.1. -- Nach: Niederdeutsche Monatshefte. - 4 (1929). S. 69. -- [NE: 8.3.]

Zum neuen Leiter des Klaus-Groth-Museums. // In: Qu. - 48. - 1957/58. - S. 18. -- [Meldung: Ernennung von Bernhard Weihmann, dem früheren Direktor des Arbeitsamtes Heide.]

25 Jahre Klaus Groth-Museum in Heide. // In: Heider Anzeiger / Dithmarscher Landeszeitung. - 1933 [1939?] v. 22. 4. -- [Datumsanzeige "1933" nach der Titelseite und der Kehrseite des Blattes. - Der Bezug auf 25 Jahre KGM sowie in anderen Artikeln auf Groths 120. Geburtstag weist jedoch auf 1939.]