198

6.3. Beiträge zur Person

6.3.0. Allgemeines

Andresen, Dieter: Würde des Volkes : Politische Zeitgenossenschaft in Werk und Leben Klaus Groths. -- HE: 8.2.

Bartels, Adolf: Klaus Groth : Sein Leben und seine Werke. -- HE: 6.4.1. -- [Nur wenig und in den Daten nicht zuverlässig zum Leben, hauptsächlich zum Werk. - Zweite Aufl. von Bartels Adolf: Klaus Groth. Zu seinem 80. Geburtstage.]

Bartels, Adolf: Klaus Groth : Zu seinem 80. Geburtstage. -- HE: 6.4.1. -- [Zwischen Darstellung des Werkes kurze Informationen zum Leben (nicht zuverlässig in den Daten).]

Bieder, Theobald: Klaus Groth : Deutsche Dichter am Schreibtisch 3. // In: Norag. - 1929 v. 17.3. -- Nach: Qu. - 22 (1928/29). - S.108. -- [Mit Bildern, Handschriften u. ungedr. Gedicht. - NE: 6.1.2.; 6.4.2.3.; 9.]

Claus Groth // In: Männer der Zeit : Biographisches Lexikon der Gegenwart; Mit Supplement: Frauen der Zeit. - Leipzig : Lorck, 1862. - S. 182. -- [Eine Reihe von Angaben ist fehlerhaft; die Fehler werden von Carl Rosenberg (Klaus Groth som plattydsk Digter, s. 6.4.2.) weitergetragen.]

Gleim, Bernhard: Wessling, Berndt W.: Versuch über Klaus Groth. : Teil 1: Der geistige Standort, 8.9.1979 - Teil 2: Der verhinderte Akademiker, 15.9.1979 - Teil 3: Zwischen Glauben und Unglauben, 21.9.1979 ; In: "Heimatfunk am Wochenend" - Radio . // In: Qu. - 70 (1980). - S. 132-136. -- [Bespr. d. Hörfolge.]

Hoffmann, Georg: Dornen am Dichterpfad. // In: Rheinisch Westfälische Zeitung. - 1919 v. 27.4. -- Nach: Qu. - 12 (1918/19). - S.123. -- [NE: 6.3.10.10.; 6.3.12.4.]

Jensen, Wilhelm: Vom Schreibtisch und aus dem Atelier : Heimat- Erinnerungen ; III. Klaus Groth. -- HE: 8.1.

Kruse, Iven: Klaus Groths Heimkehr. // In: Schleswig- Holsteinischer Kunstkalender. - 1918/19. - S.73. -- Nach: Seelig, 199

Geert: Klaus Groth : Sein Leben und Werden. - 1924. - S.406. -- [NE: 6.3.12.4.]

Pauly, Friedrich: Klaus Groth : Bedeutung und Persönlichkeit ; Gedichte aus dem "Quickborn" -- HE: 6.4.2.

Petersen, Anna: Klaus Groth : Ein Erinnerungsblatt / [Unterz.:] A. P. // In: Die Gegenwart. - 28, Bd. 56 (1899) Nr.27. - S.25-27. -- [80. Geb.; Persönliche Erinnerungen. z.T. berichtet Groth selber. Mit versch. Anekdoten, u.a. Groths Bekanntschaft u. Eindrücke von Bokelmann und Fontane. - NE: 3.; 6.3.10.4.; 6.3.10.6.; 6.3.10.10.; 6.3.12.3.; 6.3.13.; 8.1.]

Petersen, Anna: Klaus Groth : Ein Erinnerungsblatt zum 24. April. // In: Die Heimat. - 10 (1900) Nr.4 v. Apr. - S.81-86. -- [Wiederabdruck aus Die Gegenwart 1899, Nr.27.]

Schwarzwald, Roman: Zur materiellen Existenzgrundlage Klaus Groths : Skizzen und Notizen. -- HE: 6.1.2.

6.3.1. Jugendzeit in

Bartels, Adolf: Lüttenheid. // In: . - 1 (1925). - S.75- 77.

Heilmann, Irmgard: Der Dichter aus Heide : Im Klaus-Groth- Museum. -- HE: 8.3. -- [Groths Jugend in Heide, Erinnerungsstücke im KGM.]

Jørgensen, Peter: Heide - Plattdeutsch - Klaus Groth. -- HE: 6.4.2.

Klaus Groth un sin Heimat. // In: De Eekbom. - 37 (1919) Nr.5/6 v. 15.3. - S.55-57. -- [Groths Jugend u. seine Beziehung zu Heide. - gez. P.H.]

Klaus Groth und seine Heimatstadt Heide : Zu seinem 40. Todestag am 1. Juni. / [Unterz.:] Th. // In: Heider Anzeiger / Dithmarscher Landeszeitung. - 1939 v. 1. 6. -- [NE: 6.3.3.; 6.3.12.5.]

200

Mehlem, Richard: In Klaus Groths Jungsparadies. // In: Cellesche Zeitung. - 1955 v. 23.7. -- Nach: Qu. - 46 (1955/56). - S.71.

Mölln, Hanns v.: Klaus Groths Heimatland. // In: Niederdeutsche Zeitung Hannover. - 1929 v. 31.12. -- Nach: Niederdeutsche Monatshefte. - 5 (1930). - S.69.

Pauly, Friedrich: Wenn wi Dithmarschers mal recht wat Rars hebbt [...] // In: Heider Anzeiger. - 1914, Nr.97 v. 27.4. -- [Rede anläßlich der Eröffnung des Heider Groth-Museums am 25. April 1914. - Auch, unter dem Titel "Festrede zur Eröffnung des Klaus-Groth-Museums in Heide", in Schleswig-Holsteinisches Jahrbuch (= Kunst-Kalender Schleswig-Holstein), 1918/19, S.70-73 sowie in Cölln, Detlef: Dithmarscher Dichterbuch, 1. Teil, Gesamtüberblick über die Dithmarscher Dichtung. Heide [1927], S.110-119. - NE: 6.3.3.; 6.3.12.4.; 8.3.; 8.4.]

Weihmann, Magdalena: Wie Klaus Groth Heide erlebte. // In: Dithmarscher Landeszeitung. - 1964 v. 18.4. -- Nach: SW 8, S.339, Anm. zu S.22. -- [In SW 8, S.22 Auszug daraus. - NE: 6.3.3.]

Weihmann, Magdalena: Das neue alte Klaus-Groth-Museum. -- HE: 8.3.

6.3.2. Tondern

Bauer, Richard: Auf den Spuren Klaus Groths in Tondern : Studien- fahrt der KGG am 11. Juni 1961. // In: KGGJ. - 5 (1961). - S.50-55. -- {NE: 8.4.]

Frahm, Walter: Klaus Groth auf der Seminarfeier 1888 in Tondern. - - HE: 6.3.7.3.

Frahm, Walter: Von Klaus Groths heimatlichen Wanderfahrten während seiner Seminarzeit in Tondern. // In: KGGJ. - 6 (1962). - S.66-78. -- [NE: 6.3.10.10.]

Grönhoff, Johann: Warum wählte Klaus Groth das Seminar in Tondern? // In: KGGJ. - 18 (1975/76). - S.40-42. 201

Ein Jugendbildnis von Klaus Groth. -- HE: 6.3.10.10. -- [Freundschaft Mirow/Groth]

Klaus Groth als Seminarist. // In: Qu. - 7 (1913). - S.18. -- [Darin zu dem "Seminaristen-Fremdenbuch von der Petersburg" (= "Ranzelberger Fremdenbuch") - NE: 1.3.2.]

Kürstein, Poul: Klaus Groths Zeugnis auf dem Seminar in Tondern. // In: Grenzfriedenshefte. - 1966, H.3. - S.172. -- [Mit wörtl. Wiedergabe.]

Lieberg, Julius: Eine Klaus Groth-Erinnerung. // In: Die Heimat. - 29 (1919) Nr.1. - S.31. -- [Zum 100. Geburtstag. - Über die Seminarfeier in Tondern 1888, Treffen ehem. Schüler, darunter auch Groth. - NE: 8.1.; 6.3.12.4.; 8.2.]

Petersen, Matthias: Aus dem Ranzelberger Fremdenbuch. // In: Die Heimat. - 23 (1913) Nr.2. - S.49-53. -- [Mit Gelegenheitsversen aus Groths Seminarzeit in Tondern. – Vgl. Siemonsen, H.: 123 Jahre Deutsches Lehrerseminar in Tondern, 1925.]

Siemonsen, Hans: 123 Jahre Deutsches Lehrerseminar in Tondern. - Niebüll : Kock, 1925. -- [Darin über "Ranzelberger Fremdenbuch" mit Gelegenheitsversen Groths S.58-66.]

6.3.3. Lehrerzeit in Heide

Aus Klaus Groths Lehrerzeit / Von E. // In: Schleswiger Nachrichten. - 1912, v. 15.10. -- Nach: Qu. - 6 (1912/13). - S.91.

Erichsen, Ernst: Klaus Groth als Lehrer in Heide. // In: Qu. - 25 (1931/32). - S.13-17.

Erichsen, Ernst: Klaus Groth als Lehrer in Heide. // In: Schleswig- Holsteinische Schulzeitung. - 80 (1932). - S.381-384. -- Nach: KGGJ. - 2 (1958). - S.27.

202

Erichsen, Ernst: Klaus Groth als Mädchenlehrer in Heide. // In: Die Heimat. - 61 (1954). - S.161-163.

Erichsen, Ernst: Klaus Groths Lehrerzeit in Heide. - Heide : Westholsteinische Verlagsanstalt, Heider Anzeiger, 1933. -- [Grundlegend. - Bespr.: Qu. 27 (1933/34), S.126-127 (Alexander Strempel); Dithmarschen 10 (1934), S.138-140 (Rudolf Bülck); Die Heimat 44 (1934), S.270 (Johann Grönhoff).]

Erichsen, Ernst: Mathilde Ottens : Klaus Groths tragische Jugendliebe. -- HE: 6.3.10.10.

Groß, Hans: Een Vertell'n öwer Klås Groth. // In: Dithmarschen. - 2 (1922) H.6. - S.95-97. -- [Fiktiv, teils im Widerspruch zu biographischen Fakten.]

Heidenreich, H.: Klaus Groth in seiner Beziehung zu Schule und Kinderwelt. - Leipzig : Wunderlich [1919?]. - (Monographien zur Jugendschriftenfrage. Hrsg. v. den Vereinigten Deutschen Prüfungs- Ausschüssen für Jugendschriften.) -- Nach: Qu. - 13 (1919/20). - S.26. -- [Bespr.: Qu.13 (1919/20), S.26 (Georg Clasen).]

Jørgensen, Peter: Heide - Plattdeutsch - Klaus Groth. -- HE: 6.4.2.

Klaus Groth und seine Heimatstadt Heide : Zu seinem 40. Todestag am 1. Juni. / [Unterz.:] Th. -- HE: 6.3.1.

Krogmann, Willy: Die dunkelste der Feen : Das Mathildenmotiv in den Dichtungen Klaus Groths. -- HE: 6.4.1.

Lorentzen, Friedrich: Kleine Erinnerungen an Klaus Groth. // In: Die Heimat. - 22 (1912) Nr.10 v. Okt. - S.249-251. -- [Darin: "Aus der Heider Zeit". Über Groths Mitwirkung in der Heider Liedertafel und seine Teilnahme am ersten deutschen Sängerfest in Würzburg 1845.]

Marten, Georg: Aus Klaus Groths Heider Zeit. // In: Schleswig- Holsteinische Schulzeitung. - 75 (1927) Nr.28. - S.419-23. -- Nach: Qu. - 21 (1927/28). - S.83 u. SW 8. - S.342. -- [Auszüge in: Qu. - 21 (1927/28). - S.83-88.]

203

Marten, Georg: Zur Geschichte Klaus Groths : (Nach bisher unveröffentlichten Akten.) // In: Dithmarschen. - 6 (1926) H.12. - S.177-185.

Pauly, Friedrich: Wenn wi Dithmarschers mal recht wat Rars hebbt [...] -- HE: 6.3.1. -- [Festrede zur Eröffnung des Klaus-Groth-Museums in Heide.]

Weihmann, Magdalena: Wie Klaus Groth Heide erlebte. -- HE: 6.3.1.

Weihmann, Magdalena: Das neue alte Klaus-Groth-Museum. -- HE: 8.3.

Winteler, Luise: Klaus Groth als Lehrer : Erinnerungen aus meiner Schulzeit. // In: Die Heimat. - 24 (1914) Nr.8. - S.221-224. -- [NE: 6.3.10.10.; 8.1.; 8.2.]

Zierow, Ulrich: Klaus Groth in Mecklenburg : Aus dem Reisetagebuch des Dichters / Veröffentlicht von Ulrich Zierow. -- HE: 3. -- [Von der Reise, die Groth als Abgesandter des Heider landwirt- schaftlichen Vereins zur großen Landwirtschftsversammlung in Güstrow Ende Oktober 1846 unternommen hat. - Eintragungen aus Güstrow v. 30.10. 1846 u. Ludwigslust v. 31. 10. 1846.]

6.3.4. Fehmarn

Bichel, Ulf und Inge Bichel: Vor 150 Jahren : Klaus Groth im Jahre 1850. // In: KGGJ. - 42 (2000). - S. 81-112.

Bichel, Ulf und Inge Bichel: Vor 150 Jahren : Klaus Groth im Jahre 1851. // In: KGGJ. - 43 (2001). - 75-106.

Bichel, Ulf und Inge Bichel: Vor 150 Jahren : Klaus Groth im Jahre 1852. // In: KGGJ. - 44 (2002). - S. 9-60.

Frahm, Walter: Klaus Groth in Lütjenburg. // In: Die Heimat. - 68 (1961). - S.296-300. -- [Groths Krankenlager in L. während der Übersiedlung 204

Fehmarn/. - NE: 9.]

Groth, Klaus: K. G. über seinen Aufenthalt in Landkirchen auf Fehmarn. // In: Unsere Heimat, Beilage zur Fehmarnschen Zeitung. - 1913 v. Okt. -- Nach: Qu. - 7 (1914) Nr.2. - S.80. -- [NE: 3.0.]

Klahn, Karl-Wilhelm: [Serie über Klaus Groth]. // In: Fehmarnsches Tageblatt. – 2003/04. – [1.] „Ik will Professer warrn in Kiel“ / Eine Serie von Karl-Wilhelm Klahn über den Dichter Klaus Groth. 22.12.2003. – [2.] „Maria Stuart“ treibt Klaus Groth aus Heide / Eine Serie von Karl-Wilhelm Klahn über Klaus Groth, Teil 2. 23.12.2003. – [3.] „Dat wär en good Mann!“ / Eine Serie von Heimatforscher Karl-Wilhelm Klahn über den Dichter Klaus Groth, Teil 3. 24./25./26.12.2003. – [4.] Nachtreiten, Fensterlieder und Verse / Serie über Klaus Groth, Teil 4., [Unterzeichnet:] Karl-Wilhelm Klahn. 27./28.12.2003 – [5.] Prof. Gervinus: „Eine Oase in der Wüste ...“ / Serie über Klaus Groth, Teil 5 – von Karl-Wilhelm Klahn. 29.12.2003. – [6.] „Er sollte dänisch schreiben ...“ / Serie über Klaus Groth, Teil 6 – von Karl-Wilhelm Klahn. 2.1.2004. – [7.] Ein Fehmarn-Abschied ohne Wiederkehr. / Serie über Klaus Groth, Teil 7 – von Karl-Wilhelm Klahn. 3.1.2004. – [8.]“Einer der edelsten Menschen, die ich kenne“ / Letzter Teil der Serie über Klaus Groth, Meister plattdeutscher Dichtkunst – von Karl-Wilhelm Klahn. 6.1.2004 -- [Eine Darstellung, die zwischen gesicherten Fakten, ungesicherter mündlicher Überlieferung und dichterischer Ausgestaltung nicht trennt. – „Literaturquellen“ nur fragmentarisch angegeben.]

Koch, Margaretha: Klaus Groths Jahre auf Fehmarn : (November 1847 - April 1853) ; (Am 24. April vor 150 Jahren wurde Klaus Groth geboren). // In: Die Heimat. - 76 (1969). - S.105-107. -- [NE: 6.3.12.6.]

Meyer, Gustav Friedrich: Klaus Groth auf Fehmarn. // In: Die Heimat. - 37 (1927). - S.217.

Obermüller, Adolf: Klaus Groth auf Fehmarn. // In: Vossische Zeitung. - 1911 v.13.4., Morgenausgabe.

Seefeldt, Fritz: Bedeutende Persönlichkeiten, deren Namen zu Lütjenburg Beziehungen haben. // In: Die Heimat. - 63 (1956). - S.124. 205

Weihmann, Magdalena: De Reis' na Fehmarn. // In: KGGJ. - 4 (1960). - S.66-71. -- [Bericht über eine Reise der Klaus-Groth-Gesellschaft nach Fehmarn; Leitung u. Erklärungen dort durch Peter Wiepert. - NE: 8.4.]

Wiepert, Peter: Dor kem dorna en swore Tied... : Erinnerungen an Klaus Groth auf Fehmarn [= Titel des Umschlags] ; Erinnerungen an den Aufenthalt des plattdeutschen Dichters Klaus Groth auf der Insel Fehmarn von 1847-1853 ; Aus örtlichen Überlieferungen gesammelt und zusammengestellt [= Titel auf dem Titelblatt]. - [S.l.], 1949 (Oldenburg i. H. : Simonsen). -- [Bespr.: Schleswig-Holstein 1 (1949) Nr.10, S.26 (Harry Schmidt); Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeut- sche Sprachforschung 57 (1950), S.31 (Rudolf Bülck). - NE: 6.3.13.;8.1.; 8.2.]

Wiepert, Peter: Klaus Groth auf Fehmarn. // In: KGGJ. - 4 (1960). - S.59-65. -- [Einzelheiten u. kleine Anekdoten über Groths Fehmarn- Aufenthalt; Ergänzugen zu Wiepert, P.: Dor kem dorna en swore Tied, 1949. - NE: 6.3.13.; 8.1. 8.2.]

Wiepert, Peter: Klaus-Groth-Erinnerungen-Nachlese auf Fehmarn. // In: KGGJ. - 7 (1963). - S.58-63. -- [Weitere Einzelheiten u. kleine Begebenheiten über Groths Fehmarn-Aufenthalt; Ergänzungen zu: Dor kem dorna en swore Tied, 1949. - NE: 6.3.13.; 8.1.; 8.2.]

Wiepert, Peter: Als ich mit dem plattdeutschen Dichter Klaus Groth sprach. --HE: 6.3.10.10.

Wieske, Jan: Wilhelm Adam, Kaptein Kroß & Co : Die Insel Fehmarn zur Zeit von Klaus Groths Aufenthalt in Landkirchen 1847-1853. // In: KGGJ. - 43 (2001). - S. 9-54.

Wieske, Jan (Hrsg.): Texte zum Leben Klaus Groths auf Fehmarn in den Jahren 1847-1853 / zusammengestellt von Jan Wieske. // In: KGGJ. - 43 (2001). - S. 55-60.

6.3.5. Kiel 1853-1855

Bichel, Ulf und Inge Bichel: Vor 150 Jahren : Klaus Groth im Jahre 1853. // In: KGGJ. - 45 (2003). - S. 9-76. 206

Bichel, Ulf und Inge Bichel: Vor 150 Jahren : Klaus Groth im Jahre 1854. // In: KGGJ. - 46 (2004). - S. 9-52. 6.3.5.

Bichel, Ulf und Inge Bichel: Vor 150 Jahren : Klaus Groth im Jahre 1855. // In: KGGJ. - 47 (2005). - S. 117-164.

Bülck, Rudolf: Klaus Groths Kieler Wohnungen. // In: Kieler Nachrichten. - 1947, Nr.102 v. 16.12. -- [Erw. Fassung in Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 1949. - NE: 6.3.7.; 8.3.]

Bülck, Rudolf: Klaus Groths Kieler Wohnungen. // In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. - 45 (1949) H.4. - S.25-30. -- [Erw. Fassung des Artikels in Kieler Nachrichten 1947.]

Hegewisch, Lotte: Erinnerungen früherer Stunden für letzte Stunden. - Als Ms. gedr. - Kiel, 1902 (Kiel : Schmidt & Klaunig). - 235 S. -- [S.156-169, 176-178, 210: Über Groths Anfangszeit in Kiel u. seine Beziehungen zur Familie Hegewisch. Dabei: 1) Das Widmungsgedicht Lotte Hegewischs an Groth: "Kumm, treck in düsse Stuv herin, ..." 2) 4 Sonette Groths an Caroline Hegewisch. - NE: 6.3.7.; 6.3.10.10.; 8.1.; 8.2.]

Hoff, Hinrich Ewald: Wie Klaus Groth in Kiel heimisch wurde. // In: Kieler Zeitung. - 1912, Nr. 608 v. 29.12., Morgenausgabe. - Blatt 1, Nr. 610 v. 31.12., Morgenausgabe. - Blatt 1. -- [Wiederabdruck: Kiel 1926 u. Frankfurt a.M. 1979. - NE: 6.3.7.]

Hoff, Hinrich Ewald: Wie Klaus Groth in Kiel heimisch wurde. // In: Aus Kiels Vergangenheit und Gegenwart : Ein Heimatbuch für jung und alt / hrsg. von Prof. Dr. Arthur Gloy. - Kiel : Robert Cordes, 1926. - S.259-266. -- [Wiederabdr. aus Kieler Zeitung v. 29./31.12.1912. - Unveränderter Nachdruck des Buches: Frankfurt a.M.: Weidlich Reprints. 1979. - NE: 6.3.7.]

Hoffmann, Georg: Klaus Groth und Kiel : Zum 24. April 1919. -- HE: 6.3.12.4.

Kardel, Harboe: Die Stadt Kiel in der Literatur. -- HE: 6.3.7.

Reimers, A.: Aus Klaus Groths schweren Tagen / Von 207

Archivsekretär Reimers, Kiel. // In: Die Heimat. - 34 (1924) Nr.9. - S.209-212. -- [Enthält Teile aus Groths und Müllenhoffs Bittgesuchen um Bewilligung von Reisestipendien 1853-1857. - NE: 3.; 6.2.1.; 6.4.2.1.]

Wischer, Fritz: Klaus Groth in Kiel. // In: Modersprak. - 6 (1919/20) Nr.1 v. Apr. - S.5-7. -- [Zum 100. Geburtstag. - Weitgehend nach Hinrich Ewald Hoff in Kieler Zeitung 1912. - NE: 6.3.10.10.; 6.3.12.4.; 8.1.]

6.3.6. Reise nach Bonn und Dresden

Ahrens, W.: Aus Klaus Groths Bonner Tagen. // In: Die Zeit (Berlin). - 1925, Nr.104 v. 15.3.

Bezold, Friedrich v.: Geschichte der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität von der Gründung bis zum Jahre 1870. - 2 Bde. - Bonn, 1920, 1933. -- Nach: SW 8, S.348. -- [Darin über den Kreis der Bonner Gelehrten, mit denen Groth während seiner Bonner Zeit in Verbindung stand. - NE: 6.3.10.2.]

Bichel, Ulf und Inge Bichel: Vor 150 Jahren : Klaus Groth im Jahre 1856. // In: KGGJ. - 48 (2006). - S. 9-72.

Bichel, Ulf und Inge Bichel: Vor 150 Jahren : Klaus Groth im Jahre 1857. -- HE: 6.3.7.

Erler, Hermann: Robert Schumanns Leben. -- HE: 6.3.10.5. -- [Darin: Groth über Schumanns Beerdigung in Bonn u. über seine dortigen Bekanntschaften mit Musikern.]

Groth, Klaus: Ein Brief Klaus Groths an eine Freundin. -- HE: 4.2. -- [Brief an Theone Henningsen v. 23.8.1855. - Vgl. Groth, Klaus: Erinnerung an Klaus Groth, Groth, Klaus: Eine Erinnerung an Klaus Groth sowie Groth, Klaus: Unbekanntes von Klaus Groth.]

Groth, Klaus: Bunte Erinnerungen : (Otto Jahn, Dahlmann, Arndt, Bettina.) – (Hebbel – Liebig und Wöhler – Geibel) -- HE: 3.

208

Groth, Klaus: Eine Erinnerung an Klaus Groth / [Zur Verfügung gestellt von:] A[delheid] Holm. -- HE: 4.2. -- [Brief an Theone Henningsen v. 23.8.1855. - Vgl. Groth, Klaus: Ein Brief Klaus Groths an eine Freundin, Groth, Klaus: Erinnerung an Klaus Groth sowie Groth, Klaus: Unbekanntes von Klaus Groth.]

Groth, Klaus: Erinnerung an Klaus Groth. -- HE: 4.2. -- [Brief an Theone Henningsen v. 23.8.1855. - Vgl. Groth, Klaus: Ein Brief Klaus Groths an eine Freundin, Groth, Klaus: Eine Erinnerung an Klaus Groth sowie Groth, Klaus: Unbekanntes von Klaus Groth.]

Groth, Klaus: Klaus Groths Reise nach Süddeutschland und der Schweiz, 1855 : Ein ungedruckter Brief. -- HE: 4.2.

Groth, Klaus: Dankschreiben Groths an die philosophische Fakultät der Universität Bonn. -- HE: 4.2.

Groth, Klaus: Meine Lehr- und Wanderjahre. -- HE: 3.0.

Groth, Klaus: Unbekanntes von Klaus Groth : Aus unveröffentlich- ten Briefen und Mitteilungen im Besitz von Adelheid Holm. -- HE: 4.2. -- [Brief an Theone Henningsen v. 23.8.1855. - Vgl. Groth, Klaus: Ein Brief Klaus Groths an eine Freundin, Groth, Klaus: Eine Erinnerung an Klaus Groth sowie Groth, Klaus: Erinnerung an Klaus Groth.]

Groth, Klaus und Karl Müllenhoff: Um den Quickborn. / Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Karl Müllenhoff; hrsg. von Volquart Pauls. -- HE: 4.1. -- [Wichtigste Quelle für die Bonner Zeit und den Ausbau des "Quickborn".]

Die philosophische Fakultät zu Bonn hat dem seit längerer Zeit in Berlin [!] verweilenden Dichter des „Quickborn“ Klaus Groth die Doktorwürde verliehen [...] // In: Die Reform. Ein Volksblatt. - 9 (1856) Nr.17 v. 9. 2. -- Nach: UdQu - S. 160. -- [Kurze Meldung mit Betonung der mit der dichterischen Leistung verbundenen wissenschaftlichen Leistung Groths. - NE: 6.1.2.;]

Scheller, Erich: Studienreise auf den Spuren von Klaus Groth nach Dresden vom 25. bis 30. September 2000. // In: KGGJ. - 43 (2001). - S. 149-158.

209

6.3.7. Kiel 1857-1899

6.3.7.0. Allgemeines

Bichel, Ulf und Inge Bichel: Vor 150 Jahren : Klaus Groth im Jahre 1857. // In: KGGJ. - 49 (2007). - S. 9-50. -- [NE: 6.3.6.]

Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. - Berlin : Grote, 1912. - [S.364-376: Über das Leben in Haus "Forsteck". - NE: 6.3.10.10.]

Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. - 40. Tausend. - Berlin : Grote, 1925. -- [Seitengleicher Abdruck der 1. Aufl. 1912]

Bülck, Rudolf: Klaus Groths Kieler Wohnungen. -- HE: 6.3.5.

Hegewisch, Lotte: Erinnerungen früherer Stunden für letzte Stunden. -- HE: 6.3.5.

Hoff, Hinrich Ewald: Wie Klaus Groth in Kiel heimisch wurde. -- HE: 6.3.5.

Hoffmann., Georg: Klaus Groth und Kiel : Zum 24. April 1919. -- HE: 6.3.12.4.

Kardel, Harboe: Die Stadt Kiel in der Literatur. - 1921. -- [Kiel, Univ., Diss.(Masch.), 1921. (Zu Groth: S.46-59 u. 75-94). - In einer Umarbeitung abgedruckt in Nordelbingen 5 (1926). - NE: 6.1.2.; 6.3.5.]

Kardel, Harboe: Die Stadt Kiel in der Literatur. // In: Nordelbingen. - 5 (1926). - S.125-213. -- [Umarbeitung der Diss. Kiel 1921. (Zu Groth: S.156-162). - NE: 6.1.2.; 6.3.5.]

Kudnig, Margarethe: Studienfahrt der Klaus-Groth-Gesellschaft nach Kiel und Preetz am 24.Juni 1962. -- HE: 8.4. -- [Besuch versch. Wirkungs- und Gedenkstätten sowie darauf bezogene Einzelheiten aus Groths Leben.]

Kümmell, Hermann: Geert Seelig, der Chronist des alten Kiel und 210

Biograph des Dichters Klaus Groth. -- HE: 12.2.

Petersen, Albert: Klaus Groths Heimkehr. // In: Der Schleswig- Holsteiner. - 18 (1937) H.7. - S.151 f. -- [Weitgehend fiktive Geschichte um Groths Gedanken, Besorgnisse während seiner Rückreise von Bonn nach Kiel, nur teilweise sachlich richtig.]

Puls, Dierk: Dichter und Dichtung in Kiel. - Kiel : Mühlau, 1962. -- [S.29-36: Klaus Groth. - NE: 1.2.3.1.]

Seelig, Geert: Eine deutsche Jugend : Erinnerungen an Kiel und den Schwanenweg. - Hamburg, Berlin, Leipzig : Alster 1920. -- [2. Aufl. Hamburg, Berlin, Leipzig : Alster 1922. - Unveränd. Neudr. d. 2. Aufl. Kiel: Ges. f. Kieler Stadtgeschichte; Schramm in Komm. 1977 (Reprints zur Kieler Stadtgeschichte). Mit Abb. - Neudruck Kiel : Schramm 1981. Ohne Abb. - Kap. 18: Meine Erinnerungen an Klaus Groth. - Bespr.: Qu. 14 (1920/21), S.45 (L. Ehlers). - NE: 6.1.2.; 6.3.10.10.; 8.1.; 8.2.]

Seelig, Geert: Die Kinder des Schwanenwegs. // In: Von Groth zu Fehrs : Wege zur niederdeutschen Kultur / Von der Fehrs-Gilde. - Braunschweig und Hamburg : Westermann 1922. - S.7-24. -- [NE: 6.1.2.; 6.3.10.1.; 6.3.10.10.; 8.1.; 8.2.]

Springer, Otto: "Dree Büscher un een Dannenbom." -- HE: 4.2. -- [Groth-Haus am Schwanenweg, Haus "Forsteck".]

6.3.7.1. Von der Reiserückkehr bis zur Eheschließung (1857-1859)

Groth, Doris: Wohin das Herz uns treibt : Die Tagebücher der Doris Groth geb. Finke. -- HE: 6.3.10.1.

Groth, Klaus: Klaus Groths Briefe an seine Braut Doris Finke / Hrsg. v. Hermann Krumm [...] Vorwort v. H. Krumm. -- 4.1. -- [Hauptquelle für diese Zeit]

Groth, Klaus und Karl Müllenhoff: Um den Quickborn. / Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Karl Müllenhoff; hrsg. von Volquart Pauls. -- HE: 4.1. -- [z.T. autobiographisch (Groth).]

211

Heiberg, Hermann: Wilhelm Jensen, Theodor Storm und Klaus Groth : Persönliche Erinnerungen. -- HE: 8.1. -- [Groth in der Faulstraße, Kiel, gesehen als umgänglicher, humorvoller Mensch, aber eitler, empfindlicher Autor sowie, im Gegensatz zu Reuter, als Dichter nur für die oberen Zehntausend.]

Reinhard, Ewald: Neue Beiträge zur Klaus-Groth-Biographie. -- 6.1.2. -- [Auszüge aus Briefen von Marie Koester an I. H. v. Wessenberg, die Klaus Groth 1854-1859 betreffen.]

6.3.7.2. Von der Eheschließung bis zum Tod von Doris Groth (1859- 1878)

Deetjen, Werner: Von Klaus Groths Daseinskampf. // In: Niedersachsen. - 24 (1918/19). - S.205-209. -- [Darin Briefe Groths an Adolph Schöll. - NE: 4.2.; 6.3.10.2.; 6.3.12.4.]

Glade, Dieter: Klaus Groth und die Familie Melchers. -- HE: 6.3.10.1. -- [Verwandtschaft in Bremen]

Groth, Doris: Wohin das Herz uns treibt : Die Tagebücher der Doris Groth geb. Finke. -- HE: 6.3.10.1.

Hartig, Joachim: Klaus Groth am Breitenweg in Bremen. -- HE: 6.3.10.1. -- [Aufenthalte u. Familienbeziehungen.]

Kneppelhout, Johannes: Klaus Groth : Een letterkundig feest op Forsteck. -- HE: 6.4.2.1. -- [Bericht von 1873 über eine Feier zum Jubiläum des Quickborn im Haus Forsteck 1872.]

Wolf, Wilhelm: Klaus Groth und Christian Carl Magnussen : Das verschließbare Geheimfach im Sorgenstuhl des Dichters. -- HE: 6.3.10.10. -- [Tagebuchnotizen von Ingeborg Magnussen über eine Spende von Groths Freunden im "Haus Forsteck" an ihn. Hrsg. Wilhelm Wolf.]

6.3.7.3. Alterszeit (1878-1899) 212

Frahm, Walter: Klaus Groth auf der Seminarfeier 1888 in Tondern. // In: Die Heimat. - 69 (1962). - S.287-290. -- [Wiedersehen mit ehem. Studienfreunden u. Erinnerungen an die Studienzeit. - NE: 6.3.2.; 6.3.10.10.]

Groth, Klaus: Briefe von Klaus Groth an die Familie Konrad Ferdinand Lange / Hrsg. von Ernst und Luise Sieper. -- HE: 4.1. -- [Wichtige Quelle für Groths Alterszeit. – Darin über sein Verhältnis zu Allers während des Capri-Aufenthaltes 1895/96, kurz auch zu Olde.]

Hartig, Joachim: Klaus Groth am Breitenweg in Bremen. -- HE: 6.3.10.1. -- [Aufenthalte u. Familienbeziehungen.]

Hartig, Joachim: Klaus Groth auf Capri : die Chronik einer Winterreise in Briefen / hrsg. und erl. von Joachim Hartig. - Heide : Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens, 1996. -- [auch in: KGGJ. - 38 (1996).]

Hartig, Joachim: Vor hundert Jahren. Klaus Groth im Jahre 1883. // In: KGGJ. - 25 (1983). - S. 68-109.

Hartig, Joachim: Klaus Groth in den Jahren 1884 und 1885. Ein Rückblick. // In: KGGJ. - 27 (1985). - S. 19-44.

Hartig, Joachim und Inge Bichel: Vor hundert Jahren : Klaus Groth im Jahre 1890. // In: KGGJ. - 32 (1990). - S. 35-68.

Hartig, Joachim und Inge Bichel: Vor hundert Jahren : Klaus Groth im Jahre 1891. // In: KGGJ. - 33 (1991). - S. 33-62.

Hartig, Joachim und Inge Bichel: Vor hundert Jahren : Klaus Groth im Jahre 1892. // In: KGGJ. - 34 (1992). - S. 71-98.

Hartig, Joachim und Inge Bichel: Vor hundert Jahren : Klaus Groth im Jahre 1895. // In: KGGJ. - 37 (1995). - S. 69-98.

Hartig, Joachim und Inge Bichel: Vor hundert Jahren : Klaus Groth in den Jahren 1896 und 1897. // In: KGGJ. - 39 (1997). - S. 57-86.

213

Hartig, Joachim und Inge Bichel: Vor hundert Jahren : Klaus Groth im Jahre 1898. // In: KGGJ. - 40 (1998). - S. 25-52.

Bichel, Ulf und Inge Bichel: Vor hundert Jahren : Klaus Groth im Jahre 1899. // In: KGGJ. - 41 (1999). - S. 89-126.

Hoffmann, Georg: In der "Kajüte" des Quickborn-Sängers. -- HE: 6.3.10.10.

Klaus Groth auf Capri. // In: Niedersachsen. - 1 (1896) Nr.10 v.15.11. - S.160. -- [Darin kurz zu Groths Aufenthalt auf Sylt 1894 und dem Aufenthalt auf Capri 1895/96 sowie Abdruck der Gedichte 1) "Die Meise pinkt..." (2 Str. je 7 Z., hochdt.); 2) So sang die Lerche, als sie wegzog im Herbst 1895, und ich mit ihr. ("Ade, Ade, de Sommer geit, ...") plattdt., 7 Str. je 4 Z., datiert: Capri 2.11.1895, einem Fremdenbuch entnommen. - NE: 1.3.2.; 1.2.3.1.]

Litzmann, Berthold: Vom Dichter des Quickborn : Erinnerungen an Klaus Groth. -- HE: 8.1. -- [Persönl. Erinnerungen - biographisch.]

Meyer, Gustav Friedrich: Klaus Groth im Eutiner Voßhaus. // In: Modersprak. - 1 (1914) Nr. 4 v. Juli. - S. 56-57. -- [Enthält die Verse: Nach dem Essen ("Nu freu di an de schöne Welt"); "Ob noch eenmal? Wer wagt dat Wort!"; Mitsommer ("Ihr wunderschönen Sommertage"); "Dit Jahr kiekt he ut sin Kajüt"; "Hoch oder platt". - NE: 6.4.2.3.; 6.4.3.2.]

Pauly, Friedrich: As ik bi Klas Groth in't Hus keem. - HE: 6.3.10.10. -- [Über verschiedene Besuche des Studenten Pauly bei Groth in dessen letztem Lebensjahr, über Groths Freunde, den angefangenen Roman „Koptein Pött“ und die Trauerfeierlichkeiten nach Groths Tod.]

Schmidt, Hermann: Nochmals: Klaus Groth auf Sylt. -- HE: 6.4.2.3. -- [Darin u.a. (kurz) zu Groths Sylt-Aufenthalt 1897.]

Schmidt, Hermann: Noch einmal: Klaus Groth auf Sylt. -- HE: 6.4.2.3. -- [Nachtrag zu Groths Sylt-Aufenthalt 1897.]

Schönfeldt, Bruno: Klaus Groth im Eutiner "Voß-Haus". // In: Die Heimat. - 63 (1956) Nr. 7. - S. 150-152. -- [Groths Besuche im Voß-Haus, 1892, 1894, 1897. - Mit Gästebucheintragungen (Dabei wiederbenutzt: "Hoch oder platt", "Nu freu di an de schöne Welt", "Ihr wunderschönen 214

Sommertage"; neu formuliert: "Ob noch eenmal? Wer wagt dat Wort! / De Tied nimmt endlich allens fort."), dazu die Antwortkarte auf eine Einladung 1899 ("Dit Johr kiekt he ut sien Kajüt"). - NE: 6.4.2.3.; 6.4.3.2.]

Schönfeldt, Bruno: Klaus-Groth-Erinnerungen im "Voß-Haus". / [Unterz.:] B. S. // In: Schleswig-Holstein. - 1957, Heft 5 v. Mai. - S. 138. -- [Enthält dieselben Groth-Texte, die B. S. im Jahr zuvor in "Die Heimat" veröffentlicht hat. - NE: 6.4.2.3.; 6.4.3.2.]

Staack, Carl: Von Kiel bis Capri : Unbekanntes von Klaus Groth. -- HE: 6.1.2. -- [Versch. Begebenheiten d. letzten Lebensjahre.]

Tiemann, Nickels: Klaus Groth auf Sylt : Ein bisher unbek. Abschiedsvers von Klaus Groth im Sylter Archiv. -- HE: 6.4.2.3. -- [U.a. (kurz) zu Groths Sylt-Aufenthalten i.d.J. 1892-95. ]

6.3.8. Groth als Hochschullehrer

Bulcke, Carl: Eine Erinnerung an Klaus Groth. // In: Hannoverscher Courier. - 1918, Nr.33559 v. 19.1. (Abendausgabe). - S.2. -- [Erinnerung eines ehem. Kieler Studenten an Groth als Professor, dass Groth nie die ihm übertragenen Vorlesungen gehalten habe, und an eine humorvolle Begebenheit dazu. - s.a. Bulcke, Carl: Klaus Groth. In: Lerbs, K,: Der Spiegel [...] 6.3.13. u. Rausse, H.: Eine Kl.-Groth-Anekdote. 6.3.8. - NE: 8.1.; 8.2.; 6.3.10.10.; 6.3.13.]

Bulcke, Carl: Klaus Groth. // In: Lerbs, Karl: Der Spiegel : Anekdoten zeitgenössischer deutscher Erzähler. - Weimar : Kiepenheuer 1918. - S. 167-169. -- [Zweitdruck von Bulcke, Carl: Eine Erinnerung an Klaus Groth. - NE: 6.3.10.10.;6.3.13.; 8.1.; 8.2.]

Erichsen, Ernst: Wie Groth Professor wurde : Nach einem Quellen- fund im Landesarchiv Schloß Gottorf. // In: Schleswig-Holstein. - 1952. - S.301-303.

Groth, Doris: Wohin das Herz uns treibt : Die Tagebücher der Doris Groth geb. Finke. -- HE: 6.3.10.1.

215

Philosophische Fakultät der Universität (Kiel): An das Königliche Kuratorium in Kiel : Gehorsamster Bericht ; nebst Bedenken über das Gesuch des Privatdozenten Dr. Klaus Groth um Verleihung der Professur für deutsche Sprache, Literatur, und Altertümer an hiesiger Universität. ; Erfordert 22. Sept. 1859, erstattet 6. Dez. 1859. // In: Seelig, Geert: Klaus Groth : Sein Leben und Werden. Hamburg : Alster, 1924. S. 391-400.

Rausse, Hubert: Eine Klaus-Groth-Anekdote. // In: Kölnische Volkszeitung. - 60 (1919), Nr.315 v. 23.4. (Morgenausgabe). - Titelseite. -- [Groth als Hochschullehrer und die darauf bezügliche Anekdote von Carl Bulcke (s. Bulcke, Carl: Eine Erinnerung an Klaus Groth. - NE: 6.3.13.; 8.1.; 8.2.; 6.3.10.10.; 6.3.12.4.]

6.3.9. Groth als Schleswig-Holsteiner (polit.)

Adamec, Elfriede: Die schleswig-holsteinische Frage im Denken der schleswig-holsteinischen Dichter Hebbel, Groth und Storm in den Jahren 1844-1864. - 1948. - 116 S. -- [Wien, Univ. Diss. (Masch) 1948]

Andresen, Dieter: Würde des Volkes. Politische Zeitgenossenschaft im Werk und Leben Klaus Groths. // In: KGGJ. - 17 (1973/74). - S.16-38. -- [Sozialpsychologische Betrachtung der Persönlichkeit Groths. - NE: 6.3.; 8.2.; 6.1.2.]

Benöhr, Franz: Die politische Dichtung aus und für Schleswig- Holstein in den Jahren 1840-1864. - Schleswig, 1911. -- Nach: NdJb. - 69/70 (1943/47). - S. 83.

Bichel, Ulf: Das Bild des Feindes in Klaus Groths Detelf- Erzählung. -- HE: 6.4.2.5.

Bröchner, H.: H. Bröchner og Chr. K. Fr. Molbech : En Brevvexling. / Udg. af H. Høffding. - Kjøbenhavn, 1902. -- Nach R. Bülck in: NdJb. - 69/70 (1943/47). - S. 82. -- [S.396 abfällige Äußerung Molbechs über "slesvigholstenske Poesi" und ihren "Hoveddigter" Groth; zitiert bei Bülck a.a.O.]

216

Bülck, Rudolf: Beiträge zur Groth-Forschung. -- HE: 12.2. -- [Darin als Teil I, S.71-83: "Klaus Groths politische Dichtung", als Teil II, S.83-89: "Die literarische Tätigkeit Klaus Groths während des Jahres 1864. Eine bibliographische Zusammenstellung".]

Bülck, Rudolf: Klaus Groth als politischer Dichter. // In: Der Schleswig-Holsteiner. - 25 (1944), Nr.4/6, v. Apr.-Juni. - S. 42-45.

Der Großherzog von Oldenburg und die Schleswig- Holsteinische Erbfolge. - Bremen : 1864. -- Nach R. Bülck in: NdJb. - 69/70 (1943/47) - S.79. -- [In dieser Broschüre S.42 falsche Ausdeutung eines Groth-Gedichts zu dynastisch-politischen Zwecken. In der Kieler Zeitung 1864 Nr.143 v. 8. Dez. findet sich nach Bülck a.a.O. ein Einspruch gegen einen solchen Mißbrauch. (Von Groth selbst?) - NE: 6.4.3.2.; 8.1.]

Groth, Klaus: Klaus Groth an Max Müller. -- HE: 4.2.

Groth, Klaus: Klaus Groth an Max Müller-Oxford. -- HE: 4.2. -- [Brief v. 12.9.1870. Nachdruck aus: Von Kieler Professoren, Hrsg. M. Liepmann.]

Groth, Klaus: Die patriotische Wirksamkeit eines schleswig-hol- steinischen Privatmannes. --HE: 3. -- [Autobiographisch]

Groth, Klaus: Preußers erstes Debut als Artillerist auf Fehmarn. -- HE: 3. -- [Erinnerungsblatt an 1848 auf Fehmarn]

Groth, Klaus: Schleswig-Holsteins Freiheitskampf 1848. Wat en holsteenschen Jungen drömt, dacht ... Bearbeitet von Heinrich Kerstens. 1934. -- HE: 1.2.3.3.

Groth, Klaus: Vier Briefe Klaus Groths. -- HE: 4.2. -- [Darin Brief v. 12.9.1870 an Max Müller, Oxford über Bedrohung Schl.-Holsteins durch befürchteten Bund zwischen Dänemark und Frankreich.]

Klaus Groth, "Een dütsches Rik!" / [Gez.:] gro. // In: Völkischer Beobachter. - 1938, Nr.95 v. 5.4. -- Nach: Qu. - 31 (1937/38). - S.126. -- [NE: 8.2.]

Klaus Groth - der Kämpfer für Heimat und Volk : Zum 120. 217

Geburtstag des Dichters am 24. April. / [Unterz.:] M. K. -- HE: 6.4.3.2. -- [Datumsanzeige "1933" nach der Titelseite und der Kehrseite des Blattes; der Bezug auf Groths 120. Geburtstag sowie auf "25 Jahre Klaus Groth-Museum" auf derselben Seite weist jedoch auf 1939. - Völkischer Artikel, der Groths Schleswig-Holstein-Gedichte 1863/64 hervorhebt. - NE: 6.3.9.; 8.2.]

Kürstein, Poul: Klaus Groth und Dänemark. -- HE: 8.7.

Lied auf die Schlacht bei Schleswig, 23. April 1848. -- HE: 2.3. -- [Vermerk der Redaktion vor dem Abdruck: Im „Kieler Wochenblatt“ theilt Dr. Klaus Groth nachstehendes Lied mit, welches nebst mehren ähnlichen vom Jahre 1848 aus Hoyer stammen soll.]

Lieder aus und für Schleswig-Holstein / Gesammelt und herausgegeben von Klaus Groth. -- HE: 2.3. -- [Das Buch kam im April 1864 in den Buchhandel, die Schwerssche Buchhandlung in Kiel zeigt es im Kieler Wochenblatt v. 16.4.1864 als soeben erschienen an.]

Löding, Frithjof: Theodor Storm und Klaus Groth in ihrem Verhältnis zur schleswig-holsteinischen Frage : Dichtung während einer politischen Krise. - Neumünster : Wachholtz, 1985.

Mißfeldt, Friedrich-Ernst: Klaus Groths "Matten Has'" eine politische Dichtung? -- HE: 6.4.2.3.

Niqueux, Jean: Schleswig-Holstein dans l'œuvre de Klaus Groth, de Johann Hinrich Fehrs et de Timm Kröger. - 1980 -- [Paris, Univ. Paris IV, Diss. (Masch.), (Doctorat d'État = Habilitation) v. 2.2.1980. - NE: 6.4.1.; 6.4.2.0.: 8.1.; 8.7.]

Petsch, Wilhelm: Vor Düppel. -- HE: 2.3. -- [Gedicht, 4 Strophen zu 8 Versen „Geschrieben auf Feldwache zu Schmoel vor Düppel“. – Mit Angaben zum Verfasser von K[laus] G[roth].]

Puls, Dierk: Klaus Groth und Schleswig-Holsteins Erhebung. // In: Schleswig-Holstein. - 4 (1952), S.304. -- [Darin mehrere Gedichtstrophen Groths, die sich auf die schleswig-holsteinische Erhebung beziehen.]

Schlee, Ernst: Christian Carl Magnussen : Ein Künstlerschicksal aus der Kaiserzeit. -- HE: 6.3.10.6. -- [Direkt auf Groth bezogen: S.43 f.] 218

Von Kieler Professoren : Briefe aus drei Jahrhunderten zur Geschichte der Universität Kiel. -- HE: 4.2. -- [Briefe Groths an Max Müller, 12.9.1870 u. 6.2.1876, an Forchhammer, 9.10.1878.]

Wischer, Fritz: Klaus Groth un Sleswig-Holsteen vör 50 Jahr. // In: Modersprak. - 1 (1914/15), Nr.2. - S.17-21.

Zur Erhebungsfeier. -- HE: 4.2. -- [Mitteilung, die einen undatierten Brief Klaus Groths an den Gärtner A. Beck in Westerland auf Sylt enthält, mit Dank für die Übersendung einer von diesem „kopulierten“ Doppeleiche.]

6.3.10. Beziehungen zu Personen

6.3.10.1. Beziehungen zur Familie

Bilow, Adele von, und Hans Staack: Die Vorfahren der Doris Groth geb. Finke / [Verf.:] Adele v. Bilow, geb. Groth, und Hans Staack. // In: KGGJ. - 4 (1960). - S.49-58. -- [Darin: Einleitung, Ahnenliste, Anmerkungen, Bildnis. - Ergänzungen s. Staack, H.: Das Ahnenerbe ... 1963]

Detlefsen, Nicolaus: Pflanzenalbum der Frau Doris Groth, geb. Finke. // In: Die Heimat. - 76 (1969). - S.122-123, S.189-190. -- [Zu Groths 150. Geburtstag. - NE: 6.3.12.6.]

Eines Dichters Liebe : Ein Brief Klaus Groths an Doris Finke. -- HE: 4.2.

Dillschneider, Karl: Das Wohnhaus des Kaufmanns Albert Dietrich Finke, des Schwiegervaters von Klaus Groth, in Bremen, Contrescarpe 91. // In: KGGJ. - 18 (1975/76). - S.47-57. -- [Mit Grundrißzeichnungen und Photos]

Dillschneider, Karl: Aus der Geschichte und Baugeschichte des Hauses Contrescarpe Nr.53 in Bremen, der letzten Wohnung von Charlotte ('Lolo') Finke. // In: KGGJ. - 20 (1978). - S.70-78. -- [Mit 2 Grundrissen, 1 Zeichnung, 2 Photos] 219

Dillschneider, Karl: Aus der Geschichte und der Baugeschichte des Hauses Breitenweg 11 in Bremen. // In: KGGJ. - 23. (1981). - S.83- 94.

Ein Dokument // In: KGGJ. - 7 (1963). - S.70. -- [Aus dem "Copulationsregister" des bremischen Civilstandesamtes 1859 - betr. die Eheschließung Groths mit Doris Finke.]

Glade, Dieter: Klaus Groth und die Familie Melchers. // In: Rotenburger Schriften. - 53 (1980). - S.77-80. -- [Es handelt sich um Verwandtschaft in Bremen. - NE: 6.3.7.2.]

Groth, Doris: Wohin das Herz uns treibt : Die Tagebücher der Doris Groth geb. Finke / Unter Mitwirkung von Joachim Hartig herausgegeben und erläutert von Elvira Hartig. - Heide : Boyens, 1985. -- [Auch als: KGGJ 26 (1984). - Lückenhaft geführt; Zeitraum: 1.1.1859- 17.5.1877. - NE: 6.3.7.1.; 6.3.7.2.; 6.3.8.]

Groth, Klaus: Briefe Klaus Groths an seine Braut. -- HE: 4.2. -- [Teilweiser Vorabdruck von "Klaus Groths Briefe an seine Braut Doris Finke"]

Groth, Klaus: Klaus Groths Briefe an seine Braut Doris Finke / Hrsg. v. Hermann Krumm. -- HE: 4.2. -- [Grundlegende Quelle für diese Zeit.]

Hartig, Joachim: Klaus Groth am Breitenweg in Bremen. // In: KGGJ. - 23 (1981). - S.75-81. -- [Aufenthalte u. Familienbziehungen in Bremen. - NE: 6.3.7.2.; 6.3.7.3.]

Hartig, Joachim: Klaus Groth und Charlotte Finke : Eine vorläufige Skizze.// In: KGGJ. - 20 (1978). - S.46-69. -- [Behandelt die familiären und persönlichen Beziehungen. Im Anhang: Brief Groths v. 15.12.1879, Karte u. Brief Charlotte Finkes v. 30.12.1889 bzw. 21.4.1896. - NE: 4.2.; 6.2.1.]

Lindow, Wolfgang: Adele von Bilow : geboren am 25. Mai 1896, gestorben am 15. März 1978 in Bremen. // In: KGGJ. - 20 (1978). - S.9-10. -- [Nachruf]

Pauly, Friedrich: Die Vorfahren Klaus Groths. // In: Klaus Groth : 220

Herkunft und Standort ; Beiträge zur Groth-Forschung / von Friedrich Pauly und Rudolf Bülck. - S. 5-29. -- HE: 6.1.2. -- [Artikel nach dem Forschungsstand von 1948; Ergänzungen und Berichtigungen dazu im titelgelichen Aufsatz Paulys in Schleswig Holstein 6 (1954); weitere Ergänzung: Staack, H.: Das Ahnenerbe des Dichters Klaus Groth ... in: KGGJ 7 (1963).]

Pauly, Friedrich: Die Vorfahren Klaus Groths. // In: Schleswig- Holstein. - 6 (1954) Nr.2. - S.38-39. -- HE: 6.1.2. -- [Aufsatz mit Ergänzungen und Berichtigungen zum titelgleichen Artikel von 1948.]

Pauly, Friedrich: Die Vorfahren unseres heimischen Dichters Klaus Groth. / [Unterz.:] F. Pauly, Schleswig. -- HE: 6.1.2. -- [Zeitungsartikel von 1944.]

Puls, Dierk: Klaus Groths Weihnachtsbrief 1865. -- HE: 4.2. -- [Enthält Briefe v. 25.11.1865 an Louise Petersen (Auszug), v. 22.12.1865 an Louise Petersen (umfangr. Weihnachtsbrief), v. 11.3.1866 an (Schwester) Grethe Groth, v. 26.3.1866 an Louise Petersen sowie ein Gedicht (3 Str. je 4 Z.) zum Umzug in den Schwanenweg: 'Nun bauen wir ein Häuschen klein...' - NE: 6.4.6.; 6.3.10.1.; 6.3.10.10.; 1.3.1.; 6.4.3.1.]

Schmidt-Barrien, Heinrich: Die Umwelt der Doris Groth, geb. Finke, in Bremen. // In: Dithmarschen. Neue Folge. - 1963, Heft 2. - S.38-40.

Seelig, Geert: Die Kinder des Schwanenwegs. -- HE: 6.3.7.0. -- [Groths Familienverhältnisse - Verhältnis der Seeligs zu Groths als deren Nachbarn im Schwanenweg.]

Staack, Hans: Das Ahnenerbe des Dichters Klaus Groth und seiner Lebensgefährtin Doris Groth geb. Finke. // In: KGGJ. - 7 (1963). - S.71-104. -- [Ergänzungen zu Pauly: Die Vorfahren Klaus Groths, 1948; (6.1.2.), Ergänzungen zu Bilow, A.v. und Staack, H.: Die Vorfahren der Doris Groth, 1960. (6.3.10.1.) Einleitender Text mit Ahnenliste]

Weihmann, Magdalena: Studienfahrt der Klaus-Groth-Gesellschaft nach Bremen vom 18.-19. Mai 1963. -- HE: 8.4. -- [U.a. Groths (familiäre) Bez. zu Bremen.]

Weihmann, Magdalena: Das neue alte Klaus-Groth-Museum. -- 221

HE: 8.3.

Weihmann, Magdalena: Margarethe Staby in der Familie Groth. // In: KGGJ. - 13 (1969). - S.97-106. -- [Über die Bewahrung des dritten Tagebuches von Doris Groth durch Margarethe Staby und Zitate aus den Tagebüchern.]

Wriede, Paul: Karl Groth. // In: Qu. - 14 (1920/21). - S.32-33. -- [Nachricht vom Tode Karl Groths.]

6.3.10.2. Beziehungen zu Wissenschaftlern

Bezold, Friedrich v.: Geschichte der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität [...] -- HE: 6.3.6. -- [Darin über den Kreis der Bonner Gelehrten, mit denen Groth während seiner dortigen Zeit in Verbindung stand.]

Biese, Alfred: Persönliches Erinnern an Klaus Groth. 1919. -- HE: 6.3.12.4.

Biese, Alfred: Persönliche Erinnerungen an Klaus Groth. // In: Stettiner Generalanzeiger. - 1929, v. 23.11. -- Nach: Qu. - 23 (1929/30). - S.62; sowie nach: Niederdeutsche Monatshefte. - 5 (1930). - S.27. -- [NE: 8.1.; 8.2.]

Bülck, Rudolf: Groth und Müllenhoff : Dichter und Gelehrter im Freundschaftsbund. // In: Dithmarscher Land und Lüd. - 1950, Nr.2 vom Februar. - (Beilage der Dithmarscher Landeszeitung - Neuer Heider Anzeiger). - Titelseite. -- [NE: 6.4.2.1.]

Cordes, Gerhard: Verein für niederdeutsche Sprachforschung : 1874-1974. // In NdJb. - 97 (1974). - S.7-19. -- [Darin über das Fehlen des Namens Klaus Groth in den Mitgliedslisten des Vereins. - Im Anhang Brief Groths an den Vereinsmitbegründer W.H. Mielck. - NE: 4.2.; 6.3.11.1.]

Dammann, Oswald: Klaus Groth und Georg Gottfried Gervinus : Neue Zeugnisse zur Entstehungsgeschichte des "Quickborn". // In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. - 97 (1949/50). - S.619- 222

628. -- [Hierin Groths Artikel: Mein Verkehr mit G.G. Gervinus, s. 3., sowie Briefe Groths an Victoria Gervinus, s. 4.2. - NE: 6.4.2.1.; 8.1.]

Debus, Friedhelm: Aspekte zur "Aldietschen Beweging" im Spiegel des Briefwechsels zwischen Johan Winkler und Klaus Groth. -- HE: 8.6.

Deetjen, Werner: Von Klaus Groths Daseinskampf. -- HE: 6.3.7.2. -- [Darin Briefe Groths an Adolph Schöll 1869-1875.]

Erdmann, Rolf: Klaus Groths Kampf um seinen Ruf : Aus unbekannten Briefen des Dichters. -- HE: 4.2. -- [An G.A. Erdmann. - Verteidigung gegen Verleumdung durch Th. Gaedertz.]

Gervinus, Georg Gottfried: G. Gervinus an Groth. -- HE: 6.2.1. -- [Brief v. 6.2.1852 mit der Äußerung, Groths Gedichte hätten eine Empfehlung kaum nötig.]

Groth, Klaus: Ein Brief Klaus Groths an eine Freundin. -- HE: 4.2. -- [Brief an Theone Henningsen v. 23.8.1855. - Vgl. Groth, Klaus: Erinnerung an Klaus Groth, Groth, Klaus: Eine Erinnerung an Klaus Groth sowie Groth, Klaus: Unbekanntes von Klaus Groth.]

Groth, Klaus: Bunte Erinnerungen : (Otto Jahn, Dahlmann, Arndt, Bettina.) – (Hebbel – Liebig und Wöhler – Geibel) HE: 3.

Groth, Klaus: Eine Erinnerung an Klaus Groth / [Zur Verfügung gestellt von:] A[delheid] Holm. -- HE: 4.2. -- [Brief an Theone Henningsen v. 23.8.1855 u.a. über Bonner Gelehrte. - Vgl. Groth, Klaus: Ein Brief Klaus Groths an eine Freundin, Groth, Klaus: Erinnerung an Klaus Groth sowie Groth, Klaus: Unbekanntes von Klaus Groth.]

Groth, Klaus: Erinnerung an Klaus Groth. -- HE: 4.2. -- [Brief an Theone Henningsen v. 23.8.1855 u.a. über Bonner Gelehrte. - Vgl. Groth, Klaus: Ein Brief Klaus Groths an eine Freundin, Groth, Klaus: Eine Erinnerung an Klaus Groth sowie Groth, Klaus: Unbekanntes von Klaus Groth.]

Groth, Klaus: Karl Müllenhoff † : Zur Erinnerung an ihn. -- HE: 2.1.3.

223

Groth, Klaus: Klaus Groth an Max Müller / [Hrsg.]: Hermann Krumm. // In: Kieler Zeitung. - 1907 -- HE: 4.2. -- [Briefe.]

Groth, Klaus: Klaus Groths Reise nach Süddeutschland und der Schweiz, 1855 : Ein ungedruckter Brief. -- HE: 4.2.

Groth, Klaus: Mein Verkehr mit G.G. Gervinus. -- HE: 3.

Groth, Klaus: Müllenhoff's Mitarbeit am Quickborn. -- HE: 2.1.3.

Groth, Klaus: Unbekanntes von Klaus Groth : Aus unveröffentlich- ten Briefen und Mitteilungen im Besitz von Adelheid Holm. -- HE: 4.2. -- [Brief an Theone Henningsen v. 23.8.1855 u.a. über Bonner Gelehrte. - Vgl. Groth, Klaus: Ein Brief Klaus Groths an eine Freundin, Groth, Klaus: Eine Erinnerung an Klaus Groth sowie Groth, Klaus: Erinnerung an Klaus Groth.]

Groth, Klaus: Vier Briefe Klaus Groths. -- HE: 4.2. -- [Darin Brief v. 12.9.1870 an Max Müller, Oxford, über Bedrohung Schl.-Holsteins durch befürchteten Bund zwischen Dänemark und Frankreich.]

Groth, Klaus und Karl Müllenhoff: Um den Quickborn. / Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Karl Müllenhoff; hrsg. von Volquart Pauls. -- HE: 4.1. -- [z.T. autobiographisch (Groth).]

Höhnk, Helene: Zum hundertsten Geburtstage des Professors Karl Müllenhoff. // In: Niedersachsen 24 (1918) Nr.1 v. Okt. -- [Über Müllenhoffs Werdegang u. kurz zum Verhältnis zu Groth.]

Höhnk, Helene: Zum hundertsten Geburtstage von Prof. Müllenhoff und Klaus Groth. // In: Jahrbuch des Vereins für Dithmarscher Landeskunde. - 3 (1919). - S. 7-16. -- [In Groth-Daten ungenau. - NE: 6.1.2.; 6.3.12.4.]

Küchler, Kurt: F. Reuter und Kl. Groth im Goethe-und-Schiller- Archiv zu Weimar (nebst Brief Groths an Suphan). -- HE: 6.2.2.

Kuh, Emil: Emil Kuh schrieb an Klaus Groth. -- HE: 6.2.1. -- [Brief v. 27. Mai 1864). - Dank für Materialien zur geplanten Hebbelbiographie und enthusiastisches Lob des Quickborn.] 224

Kuh, Emil: Biographie Friedrich Hebbels. - Wien, 1877. - Mit dem Portrait von Friedrich Hebbel und Emil Kuh und einem Facsimile. - (Bd.1-2). -- [Darin eingearbeitet: Groth, "Land und Leute in Dithmarschen" sowie "Friedrich Hebbels Jugendjahre". - NE: 6.4.2.2.]

Leitzmann, Albert: Um den Quickborn. // In: NdJb. - 65/66 (1939/40). - S.118-132. -- [Angelegt als Bespr. von U. d. Qu. Ergänzend dazu Verhältnis Groth/Jacob Grimm, beiderseitige Briefe. Zitate aus Briefen Grimms an Goedeke u. Gervinus über Groths Dichtung. - Inhaltlich anschließend: Leitzmann: Jacob Grimm u. Klaus Groth. - Vgl. Rickers, J.: Jacob Grimm und das Niederdeutsche, 6.4.2.0. - NE: 4.2.; 6.2.1.; 6.2.2.; 6.4.2.; 6.4.2.1.; 8.1. ]

Leitzmann, Albert: Jacob Grimm und Klaus Groth. // In: NdKbl. - 54 (1941), H.2. - S. 36-37. -- [Darin: Brief Wilhelm Grimms v. 27.6.1854 an Müllenhoff (Positiv z. Quickborn u. z. plattdt. Sprache); Briefe Jacob Grimms (Auszüge): v. 12.4.1857 an Frommann, v. 12.1.1858 an Hirzel, v. 3.2.1858 an Weinhold, v. 5.9.1862 an Weigand sowie weitere Äußerungen an anderer Stelle, insges. negativ zu Groths Dichtungen. - Vgl. Rickers, J.: Jacob Grimm u. das Niederdeutsche, 6.4.2.0. - Vgl. Leitzmann, A.: Um den Quickborn. - NE: 6.2.2.; 6.4.2.0.; 6.4.2.1.; 8.1.]

Litzmann, Berthold: Vom Dichter des Quickborn. Erinnerungen an Klaus Groth. -- HE: 8.1.

Müller, Max: Chips from a German Workshop. -- HE: 6.1.2. -- [In Bd. 3: "On the Language and Poetry of Schleswig-Holstein"; S.139-153: Über Klaus Groth, (in der Neuauflage 1895 S.380-416).]

Müller, Max: On the language and poetry of Schleswig-Holstein. -- HE: 6.1.2. -- [U.a. Essay über Groth u. seine Dichtung.]

Müller, Max: Über die Sprache und Dichtkunst Schleswig-Holsteins. -- HE: 6.1.2. -- [= On the Language and Poetry of Schleswig-Holstein, dt.]

Plattdeutsche Vereinigung "Jungs holt fast". -- HE: 8.4. -- [Bericht der Kieler Zeitung über eine Veranstaltung 1897 mit dem Vortrag von Eugen Wolff über "Kl. Groth's Erzählungen" mit zugehörigen Rezitationen von Hermann Krumm sowie knappes Referat des Vortrags mit Hervorhebung des "Detelf" und kürzerer Berücksichtigung von "De Waterbörs'", "Trina", "Um de 225

Heid" und den Erzählungen "Ut min Jungsparadies".]

Pretzel, Ulrich: Briefe Klaus Groths an Wilhelm Scherer. -- HE: 4.2. -- [Bericht über die Beziehung zwischen Groth und Scherer mit eingefügten Briefen Groths vom 16.10., 25.10., 19.12.1878 (Auszug), 23.12.1884 (Auszug), 22.2., 1.5.1884; dazu Auszüge aus Briefen Scherers an seine Braut vom 17. und 20.10.1878. – Bespr.: Qu 46 (1955/56), S.88 (Alexander Strempel).]

Rickers, Johannes: Jacob Grimm und das Niederdeutsche. -- HE: 6.4.2. -- [Grimms negative Äußerungen zum Niederdeutschen u. Groth; Groths Reaktionen; - Gegenargumentation von Rickers.]

Rosenberg, Hans: Ausgewählter Briefwechsel Rudolf Hayms / [Hrsg.:] Hans Rosenberg. -- HE: 4.2. -- [S.137-138 Brief Groths an Haym v. 14.6.1856, S.176-177 Haym an Konstantin Rößler mit der Anregung, Groths Vertelln "einmal nach Verdienst zu würdigen", S.321 Groth an Haym 31.10.1880.]

Scherer, Wilhelm: Karl Müllenhoff : Ein Lebensbild. - Berlin: Weid- mann 1896. [Photomechanischer Nachdruck: Karl Müllenhoff : Ein Lebensbild von Wilhelm Scherer. / Eingeleitet und hrsg. von Frank Trende. – Heide : Boyens, 1991.]-- [S.93-100: Müllenhoffs näheres Verhältnis zu Groth; S.99: Briefauszug Müllenhoffs v. 31.12.1856 an Kolster: Ursachen seiner engen Freundschaft zu Groth; - NE: 6.2.2.; 8.1.]

Schlawe, Fritz [Hrsg.]: Friedrich Theodor Vischer. -- HE: 4.2. -- [Ein Vischers Ästhetik lobender Satz aus einem Brief Groths.]

Schwentner, Ernst: und Jacob Grimm. -- HE: 6.3.10.3. -- [u.a. Groth/Grimm]

Staberock, Richard: De ganze Welt is still un slöppt : Zum 200. Geb. A. v. Humboldts, zum 150. Geb. Kl. Groths. -- HE: 6.3.12.6.

Suphan, Bernhard: Briefe an einen Weimarer Freund. -- HE: 6.2.2.

Suphan, Bernhard: Fritz Reuter und Klaus Groth im Goethe- und Schiller-Archiv : Briefe an einen Weimarer Freund ; mit einem Nachwort über Literatur-Archive. -- HE: 6.2.2. -- [Sonderdruck von: Suphan, Bernhard: Briefe an einen Weimarer Freund.]

226

Suphan, Bernhard: Klaus Groth im Goethe- und Schiller-Archiv : Zwei Briefe an einen Weimarer Freund. -- HE: 6.2.2.

Um den Quickborn : Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Karl Müllenhoff. -- HE: 4.2.

Von Kieler Professoren : Briefe aus drei Jahrhunderten zur Geschichte der Universität Kiel. -- HE: 4.2. -- [Briefe Groths an Max Müller, 12.9.1870 u. 6.2.1876, an Forchhammer, 9.10.1878.]

Weihmann, Magdalena: Klaus Groth im Goethe- und Schiller- Archiv. Zwei Briefe an einen Weimarer Freund / von Bernhard Suphan. -- HE: 6.2.2. -- [Kommentierter und gekürzter Abdruck der Veröffentlichung von Suphan.]

Wickert, Lothar: Anmerkung 233. - // In: Wickert, Lothar: Theodor Mommsen : Eine Biographie ; Band I ; Lehrjahre ; 1817-1844. - Frankfurt am Main : Klostermann, $$ - S. 557-561. -- [Betrifft: Th. Mommsens Verhältnis zum Plattdeutschen sowie sein Gedicht an Groth ("Zerstrut von bösen Winden") und Groths Antwort darauf ("Zum Teufel mit den Geigen"). - NE: 1.3.2.; 8.1.]

Wolff, Eugen: Erinnerungen an Klaus Groth. -- HE: 8.2.

6.3.10.3. Beziehungen zu niederdt. Schriftstellern

Bachmann, Wilhelm: Unveröffentlichte Klaus-Groth-Briefe : Brief- wechsel mit Franz Giese. -- HE: 4.2. -- [Enthält Groths Vorwort zur 3. Aufl. von Gieses "Franz Essink" sowie Briefe und Briefauszüge.]

Bachmann, Wilhelm: Unveröffentlichte Klaus-Groth-Briefe. -- HE: 4.2. -- [Enthält Groths Vorwort zur 3. Aufl. von Gieses "Franz Essink" sowie Briefe und Briefauszüge.]

Ballschmieter, Hans-Joachim: Fritz Reuter und Klaus Groth. // In: KGGJ. - 28 (1986). - S. 33-44.

Bartels, Adolf: Fritz Reuter und Klaus Groth. -- HE: 6.4.2. 227

Bartels, Adolf: Klaus Groth und Alwine Wuthenow. // In: Eckart : Ein deutsches Literaturblatt. - 1913/14, Nr.7. - S.425-432, 518-529. -- [Darin Briefe Klaus Groths an A.W. v. 3.11.1857 bis 10.9.1861, z. T. mit Ausführungen, die sich nahezu wörtlich in den "Briefen über Hochdeutsch und Plattdeutsch wiederfinden. - NE: 4.2.]

Bartels, Adolf: Sophie Dethleffs : Zu ihrem fünfzigsten Todestage, 13. März 1914. -- HE: 6.4.2.

Batt, Kurt: Untersuchungen zur Auseinandersetzung zwischen Klaus Groth und Fritz Reuter. - 1958. -- [Universität Leipzig Diss. (Masch.) v. 1958, 175 S. - NE: 6.4.2.; 8.1.]

Batt, Kurt: Fritz Reuter : Leben und Werk. - Rostock : Hinstorff, 1967. -- [Gleichzeitig erschienen als Bd. 9 der Gesammelten Werke und Briefe Fritz Reuters, hrsg. v. Kurt Batt. - S.210-226 das Kapitel "Die Ausein- andersetzung mit Klaus Groth". - NE: 6.4.2.; 8.1.]

Bichel, Ulf: Wie Augustin Wibbelt Anregungen von Klaus Groth verarbeitet. // In: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. - 14 (1998). - S. 55-64.

Bichel, Ulf: John Brinckman und Klaus Groth. // In: Schuppenhauer, Claus (Hrsg.): Plattdeutsch in Literatur und Gesellschaft. - Leer : Schuster, 2001. - S. 91-108.

Bichel, Ulf: Wertung des Niederdeutschen im Briefwechsel zwischen Alwine Wuthenow und Klaus Groth. // In: KGGJ. - 47 (2005). - S. 13-24.

Bieber, Hugo: Der Kampf um die Tradition : Die deutsche Dichtung im europäischen Geistesleben ; 1830-1880. - Stuttgart : Metzler 1928. -- [S.571 f.: Gegensatz Reuter / Groth, Groth abwertend. - NE: 6.4.2.; 6.4.4.; 8.1.]

Biese, Alfred: Deutsche Literaturgeschichte. -- HE: 12.1.2. -- [In Bd.3: Groth / Reuter]

Borchling, Conrad: Fritz Reuters literarhistorische Bedeutung. // 228

In: Fritz Reuter : Gedenkbuch zum 100. Geburtstage des Dichters. / Hrsg.: Allgemeiner plattdeutscher Verband. - Wismar 1910. - S.5-37. - - [Darin auch über Groth: S.13-18 u. S.23. - NE: 6.1.2.; 8.1.]

Borchling, Conrad: Entwicklungsgang der niederdeutschen Literatur. -- HE: 6.4.2.0. -- [S.51: Stellungnahme zur Kritik Groths an Reuters Schaffen.]

Brinckman, John: John Brinckmans Briefe an Klaus Groth / Erstmalig veröffentlicht von Ulrich Zierow. -- HE: 6.2.1.

Bülck, Rudolf: Beiträge zur Groth-Forschung. -- HE: 12.2. -- [Darin als Teil V.: "Zwei briefliche Äußerungen Groths betr. Übersetzungen seiner Werke" mit Br. v. 6.11.1888 an Ludwig Frahm, betr. unautorisierte Quickborn- Übersetzungen ins Hochdeutsche.]

Bülck, Rudolf: Klaus Groth und Fritz Reuter. -- HE: 6.1.2.

Bülck, Rudolf: Joh. Wilh. Boysen und Klaus Groth. // In: Qu. - 44 (1953/54). - S.4-8. -- [NE: 6.4.2.; 8.1.]

Dethleffs, Sophie: Sophie Dethleffs ut'e Heid un annere [Gedichte] voer Klaus Groth. -- HE: 8.1.

Dohnke, Kay: „Oben ist’s einsam!“ Freundschaft und Eitelkeit im Verhältnis zwischen Klaus Groth und Johann Hinrich Fehrs. // In: KGGJ. 28 (1986). - S.19-32.

Eberhardt, Werner: Klaus Groths Briefe an Joachim Mähl. -- HE: 4.2.

Eggers, Karl: To dat 25jährige Geburtsjahr von Claus Groth sinen Quickborn : Forsteck bi Kiel, den 2. July 1872. -- HE: 6.4.2.1. -- [Gedicht]

Eggers, Karl: Klaus Groth und die plattdeutsche Dichtung. -- HE: 6.4.2. -- [Streitschrift zugunsten Groths im Rahmen der Groth/Reuter- Kontroverse.]

Erdmann, Rolf: Klaus Groths Kampf um seinen Ruf : Aus 229 unbekannten Briefen des Dichters. -- HE: 4.2. -- [An G.A.Erdmann. - Auseinandersetzung mit Reuter. - Verteidigung gegen Verleumdung durch Th.Gaedertz.]

Fehrs, Johann Hinrich: Meine Beziehungen zu Storm und Groth. // In: Von Groth zu Fehrs : Wege zur niederdeutschen Kultur / Von der Fehrs-Gilde. - Braunschweig : Westermann, 1922. - S.52-61. -- [Literar. u. persönl. Beziehungen - NE: 8.1.; 8.2.]

Fehrs, Johann Hinrich: Johann Hinrich Fehrs an Klaus Groth : Zwei Briefe aus der literarischen Frühzeit des "Maren"-Dichters. -- HE: 6.2.1.

Fromme, Franz: Klaus Groth und Fritz Reuter. // In: Deutsche Zeitung in den Niederlanden, 1941, Nr.138. -- Nach: Qu. - 35 (1941/42). - S.62. -- [NE: 6.4.2.; 8.1.]

Gaedertz, Karl Theodor: Fritz Reuter. Sämtliche Werke. - Leipzig 1906. Bd. 1. -- [In der Einleitung: Über das Verhältnis Groth/Reuter. - Zur Personalie von Gaedertz s. bei Groth, SW 7, S.481. - NE: 6.4.2.; 8.1.]

Gaedertz, Karl Theodor: Fritz Reuter und Klaus Groth. // In: Rostocker Zeitung 1908, Nr.59. -- Nach: Qu. - 2 (1908/9). - S.85. -- [NE: 6.4.2.; 8.1.]

Gaedertz, Karl Theodor: Noch eenmal F. Reuter un Kl. Groth. // In: De Eekbom 27 (1909). - S.63. -- Nach: NdJb. - 61 (1915). - S.31. -- [NE: 6.4.2.; 8.1.]

Gaedertz, Karl Theodor: Das wahre und wirkliche Verhältnis zwischen Reuter und Groth. // In: Niedersachsen. - 14 (1908/1909) Nr.19. - S.373-375. -- [NE: 6.4.2.; 8.1.]

Goltz, Reinhard: Wenn Groth Reuter trifft. // In: KGGJ. - 47 (2005). - S. 9-12.

Groth, Klaus: Ein Brief von Klaus Groth. -- HE: 4.2. -- [Brief v. 6.11.1888 an Ludwig Frahm, betreffend unautorisierte Übersetzungen Grothscher Werke ins Hochdeutsche.]

230

Groth, Klaus: Abberufungen, Todesfälle. -- HE: 2.1.4. -- [Nekrolog auf Ferdinand Weber.]

Groth, Klaus: Nachruf auf Sophie Dethleffs. -- HE: 1.3.2.

Groth, Klaus: Fritz Reuter †. -- HE: 2.1.4.

Groth, Klaus: Klaus Groth an Franz Giese. -- HE: 4.2.

Groth, Klaus: Klaus Groth an Senator Karl Eggers. -- HE: 4.2.

Groth, Klaus: Klaus-Groth-Briefe / Hrsg. von Walter Schröder. -- HE: 4.1. -- [Briefe Groths an Hobein, Friedrich u. Karl Eggers mit den dazugehörigen Antworten. - Zum Thema Groth/Reuter]

Groth, Klaus: Briefe Klaus Groths an Franz Giese. -- HE: 4.2.

Groth, Klaus: Klaus Groth und Franz Giese. -- HE: 4.2. -- [Briefe]

Groth, Klaus: Vorwort. -- HE: 2.1.3. -- [Zu: Shakespeare. De lostgen Wiewer von Windsor, en't Plattdietsche äwersett von Robert Dorr]

Groth, Klaus: Dethleffs: Sophie D. -- HE: 2.1.3.

Groth, Klaus: Sophie Dethleffs un ik. -- HE: 3.

Hartig, Joachim: Klaus Groth und Eduard Schmelzkopf : Mit zwei Briefen. // In: Gedenkschrift für Heinrich Wesche / Hrsg. v. Wolfgang Kramer, Ulrich Scheuermann, Dieter Stellmacher. - Neumünster : Wachholtz 1979. - S.53-64. -- [Darin: Briefe Groths an Ch. Finke v. 10.8.1878 u. an Carl Freund v. 5.3.1881 betr. E. Schmelzkopf. - NE: 4.2.]

Henckel, O.: Klaus Groth und Fritz Reuter. // In: Pädagogium 12 (1890). - S.243. -- Nach: NdJb 28 (1902). - S.75. -- [NE: 6.4.2.; 8.1.]

Henning, Heinrich: Klaus Groth und J. Fr. Ahrens. // In: Die Heimat 73 (1966). - S.158. -- [Mit Gedicht von J. P. Heije: "Unkruut". - NE: 8.1.]

231

Hinrichs, Boy: Theodor Storm - Klaus Groth : eine Dichterfreundschaft? Anmerkungen zum Briefwechsel. // In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. - 40 (1991). - S. 11-15.

Hückstädt, Arnold und Wolfgang Siegmund: Fritz Reuter. Wissenschaftliche Bibliographie zu Leben, Werk und Wirkung. -- HE: 12.1.1. -- [Darin Abteilung zum Verhältnis bzw. Problem Groth/Reuter.]

Jaeger, Monika: Theorien der Mundartdichtung. -- HE: 6.4.2. -- [U.a. zu Groth und Reuter]

Köster, K.: Klaus Groth und Fritz Reuter. // In: Die Gegenwart. - 28. Jg., Bd.56 (1899). - S.234-235. -- / [Nach Seelig, S.406 "A. Köster", Bülck korrigiert "A." in "K. Köster". - NE: 6.4.2.; 8.1.]

Kreuzhage, Hans: Klaus Groth u[nd] Robert Hamerling an Franz Giese, den Verfasser von "Franz Essink". -- HE: 4.2.

Kreuzhage, Hans: Klaus Groth und Franz Giese. -- HE: 4.2. -- [Briefe Groths an Giese und Zusatzinformationen]

Kröger, Timm: Besuch bei Klaus Groth. // In: Kleine Bettlektüre für weltoffene Kieler. - Bern : 1983. - S. 48-50.

Krumm, Hermann: Klaus Groth und Fritz Reuter. // In: Hamburger Nachrichten. - 1906, Lit.-Beilage. -- Nach: Seelig, Geert: Klaus Groth : Sein Leben und Werden. - Hamburg : Alster, 1924. - S.406. -- [NE: 6.4.2.; 8.1.; 8.2.]

Lehmbecker, Walter: Klaus Groth - Fritz Reuter : Dichter niederdeutscher Heimat. -- HE: 6.4.2.

Löschhorn, Karl: Fritz Reuter und Klaus Groth in ihrem gegenseitigen Verhältnisse. // In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. - 24 (1910). - S.132-134. -- Nach: Arnold Hückstädt/Wolfgang Siegmund: Fritz Reuter. Wissenschaftliche Bibliographie zu Leben, Werk und Wirkung. - Stavenhagen : 1982. -- [NE: 6.4.2.; 8.1.]

Mähl, Hans: Ungedruckte Briefe von Klaus Groth an Joachim Mähl. 232

-- HE: 4.2.

Marggraff: Hermann: Klaus Groth über Hochdeutsch und Plattdeutsch (gegen Reuters Läuschen un Rimels). -- HE: 6.4.4.

Meyer, Wilhelm: Briefe von Fritz Reuter, Klaus Groth und Brinckman an Eduard Hobein. -- HE: 4.2.

Moes, Eberhard: Neue Briefe Klaus Groths an Franz Giese. -- HE: 4.2.

Nahmacher, Karl: Fritz Reuter, Klaus Groth, John Brinckman : Die Wiedererwecker der plattdeutschen Dichtung. -- HE: 6.4.2.

Nicolaisen, Hannelore: Der Literaturstreit zwischen Klaus Groth und Fritz Reuter. // In: Die Heimat. - 89 (1982). - S. 370-377.

Pauly, Friedrich: Klaus Groth und Reuters "Läuschen un Rimels". // In: NdKbl. - 61 (1954). - S.58-59. -- [NE: 2.2.1.; 6.4.2.; 6.4.4.; 8.1.]

Peters, Georg H.: Ein englisches Huldigungsgedicht an Groth von John Brinckman. -- HE: 8.1.

Pieth, W.: Reuter und Klaus Groth. -- HE: 6.4.2.

Prutz, Robert: Plattdeutsche Dichtung. -- HE: 6.4.2. -- [U.a. Verhältnis Reuter/Groth]

Prutz, Robert: Plattdeutsche Literatur. -- HE: 6.4.2. -- [U.a. Verhältnis Reuter/Groth]

Reuter, Fritz: Abweisung der ungerechten Angriffe und unwahren Behauptungen, welche Dr. Klaus Groth in seinen Briefen über Plattdeutsch und Hochdeutsch gegen mich gerichtet hat. - Berlin : Wagner, 1858. -- [Auch in: Fritz Reuter, Ges. Werke u. Briefe. Hrsg. v. Kurt Batt, Bd. 7, Rostock 1967, S.567-593. - Abwehrschrift gegen die Verurteilung der "Läuschen un Rimels". - NE: 6.4.2.; 6.4.4.; 8.1.]

Römer, Abraham: Heiteres und Weiteres von Fritz Reuter. -- HE: 4.2. -- [Enthält Brief Groths an Römer über Gaedertz.] 233

Römer, Abraham: Klaus Groth, Fritz Reuter und John Brinckman : Eine Studie über die Beziehungen der drei Dichter zueinander ; Mit ungedruckten Briefen Klaus Groths / Von Dr. A. Römer. // In: Niedersachsen. - 14 (1908/09) Nr.16. - S.313-317. -- [Auch in: Der Zeitgeist (Beiblatt zum Berliner Tageblatt) 1908, Nr. 26 (nach: Qu. 2, 1908/09, S.30). - NE: 4.2.; 6.4.2.0.; 8.1.]

Römer, Abraham: Klaus Groth und Fritz Reuter : Ein letztes Wort / Von Dr. A. Römer. // In: Niedersachsen. - 14 (1909) Nr.21. - S.411-412. -- [Zurückweisung der Angriffe von Gaedertz gegen Groth. - NE: 6.4.2.0.; 8.1.]

Römer, Abraham: Fritz Reuter und Klaus Groth : Eine Richtigstellung / von Dr. A. Römer. // In: Rostocker Zeitung. - 1909, Nr.69. -- Nach: Qu. - 2 (1908/09). - S.127. -- [NE: 6.4.2.0.; 8.1.]

Sanders, Daniel: Mundartliche niederdeutsche Dichtungen : (Fritz Reuter und Klaus Groth). -- HE: 6.4.2.

Schettler, Paul: Klaus Groth. -- HE: 6.4.2. -- [U.a. Groth u. Reuter]

Schneider, Heinrich: Klaus Groth und Emanuel Geibel. -- HE: 4.2. -- [U.a. Gegenüberstellung Groth/Reuter durch Geibel]

Schröder, Walter: Aus einem Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Alwine Wuthenow. // In: Heimatleiw un Muddersprak (Beilage zur Greifswalder Zeitung). - 10 (1931) Nr.12 v. 20.3., Nr.13 v. 27.3., Nr.14 v. 4.4. -- [Auch in: Schröder, W.: Von niederdeutschen Dichtern. - A.W. tritt hier für Reuter ein. - NE: 6.2.1.; 6.4.2.; 8.1.]

Schröder, Walter: Ein unveröffentlichter Brief Klaus Groths über John Brinckman. -- HE: 4.2.

Schröder, Walter: Von niederdeutschen Dichtern : Gesammelte Aufsätze. - Stettin : Herrcke & Lebeling 1932. -- [Darin: S.5-8: Weshalb es zu einer Aussöhnung zwischen Klaus Groth und Fritz Reuter nicht kam; S.8- 17: Aus einem Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Alwine Wuthenow; S.26-26: Auf den Spuren Fritz Reuters und Klaus Groths. - Bespr.: Niederdeutsche Monatshefte 8 (1933) H.1, S.44 (Carl Westphal) - NE: 4.2.; 234

6.2.1.; 6.4.2.; 8.1.]

Schröder, Walter: Warum es nicht zu einer Aussöhnung zwischen Klaus Groth und Fritz Reuter kam. // In: Eekboom 51 (1933). - S.123-127 -- Nach: NdJb. -87 (1964). - S.152. -- [NE: 6.4.2.; 8.1.]

Schröder, Walter: Weshalb es zu einer Aussöhnung zwischen Klaus Groth und Fritz Reuter nicht kam. // In: Heimatleiw un Muddersprak (Beilage zur Greifswalder Zeitung). - 10. - (1931) Nr.10 v. 6.3. -- [Auch in: Schröder, W.: Von niederdeutschen Dichtern. - NE: 6.4.2.; 8.1.]

Schulz, Kurd: Die Anfänge der niederdeutschen Literatur : Fritz Reuter und Klaus Groth. -- HE: 6.4.2.0.

Schüppen, Franz: Lyrik des bürgerlichen Realismus aus Vorpommern : Alwine Wuthenow im Spannungsfeld von Fritz Reuter und Klaus Groth. // In: Qu. 82 (1992) - S.248-267 u. Qu. 83 (1993) S.13-31.

Schwarz, Albert: Fritz Reuter und Klaus Groth. -- HE: 6.4.2.

Schwentner, Ernst: Fritz Reuter und Jacob Grimm. // In: NdKbl. - 53 (1940). - S.33-36. -- [Darin abwertendes Urteil Grimms über Groth. - NE: 6.3.10.2.; 6.4.2.; 8.1.]

Semrau, Arthur: Ein Brief von Klaus Groth an Robert Dorr. -- HE: 4.2. -- [Br. v. 15.1.1878]

Simons, Ludo: Klaus Groth und Johann Meyer. -- HE: 8.1. -- [Groths Verhältnis zum "Nachahmer" Meyer.]

Simons, Ludo: John Brinckman und die flämische Literatur. -- HE: 8.6. -- [Über Brinckman als in Flandern wenig beachteten Autor im Gegensatz zu Groth, der dort (bei H. Bauduin, C.J.Hansen, P. de Mont) "als eine nahezu einheimische Gestalt" erscheint.]

Simons, Ludo: Die Kluft zwischen Klaus Groth und Fritz Reuter. // In: KGGJ. - 47 (2005). - S. 25-34.

235

Starsy, Peter: Ein unbekannter Brief an Klaus Groth : Daniel Zander zum 100. Todestag. - HE: 6.2.1.

Vitense, Otto: Klaus Groth, John Brinckman und Fritz Reuter 1870/71. -- HE: 6.4.2.0.

Wiechmann, Hermann A.: John Brinckmans "Vagel Grip" im Urteil Klaus Groths : Ein Beitrag zur 150jährigen Wiederkehr von John Brinckmans Geburtstag am 2. Juli 1814. -- HE: 6.4.2.0.

Wienandt, Hugo: Was mir Klaus Groth von sich und über Fritz Reuter erzählte. -- HE: 8.1.

Wippermann, Fritz: John Brinckman : Neben Reuter und Groth. -- HE: 6.4.2.0.

Wischer, Fritz: Zwei Briefe Klaus Groths an und über John Brinckman. // In: Die Heimat. - 23 (1913). - S.40 f. -- [Brief v. 19.2.1864 an Brinckman, Brief v. 13. Oct. 1870 an Frau Brinckman zum Tode Brinckmans. - NE: 2.2.1.; 4.2.]

Wischer, Fritz: En Wort an den Leser. // In: Jochen Mähl Gedenkbook. -- HE: 4.2. -- [S.7 Briefauszug von Groth an Joachim Mähl.]

Wriede, Paul: Groth und Reuter. // In: Qu. - 2 (1908/9). - S.79. -- [Stellungnahme zu Gaedertz' Veröffentlichungen über das Zerwürfnis zwischen beiden. - NE: 6.4.2.; 8.1.]

Wuthenow, Alwine: En poa Blomen ut Annemariek Schulten ehren Goahrn von A.W. -- HE: 6.4.2. -- [Einleitungsgedicht: Widmung an Groth]

Wuthenow, Alwine und Klaus Groth: Briefwechsel zwischen Alwine Wuthenow und Klaus Groth / hrsg. und kommentiert von Eberhard Schmidt. - HE: 4.1.

Wuthenow, Alwine: Nur nach dem Klang : aus Briefen an Klaus Groth. - HE: 6.2.1.

6.3.10.4. Beziehungen zu hochdt. Schriftstellern 236

Augustiny, Waldemar: Hebbel, Groth und Liliencron. // In: Merian. - 22 (1969) H.5. - S.100-105. -- [NE: 6.4.2.; 8.1.; 8.2.]

Bartels, Adolf: Meine Beziehungen zu Klaus Groth. // In: Kieler Zeitung. - 1919 v. 31.3. Unterhaltungsbeilage Nr.9. - S.1 f. -- [Zum 20. Todestag. - NE: 6.3.12.5.]

Bartels, Adolf: An Klaus Groth. // In: Dithmarschen. - 11 (1935). - S.87. -- [Widmungsgedicht, 4 Str. je 4 Z. - Auch in: Schleswig-Holstein 10 (1958) Nr.4. - S.91.]

Besuch Theodor Fontanes bei Klaus Groth. // In: Rheinisch- Westfälische Zeitung. - 1933, v. 18.7. -- Nach: Qu. - 26 (1932/33). - S.96.

Bette, Ludwig: Friedrich Hebbel und das Plattdeutsche. -- HE: 8.1. - - [Hebbels Verhältnis zu Groths Dichtung, zu Groths Einstellung zum Nddt., zu Groths "Briefen über Hochdt. u. Plattdt."]

Böhme, Fritz: Theodor Storm und Klaus Groth : Eine unbekannte Kritik Theodor Storms. -- HE: 6.4.2.1. -- [U.a. Storms Verh. zu Groth; Storms Kritik an Quickborn II]

Böttger Fr.: Zwei Töchter Theodor Storms besuchen Klaus Groth. // In: Die Heimat. - 59 (1952). - S.121-122. -- [Berichte von Gertrud Storm über ihren und ihrer Schwester Bodos Besuch bei Groth im Jahre 1886. - NE: 8.1.]

Bornstein, Paul: Friedrich Hebbels Persönlichkeit. -- HE: 8.1. -- [Hebbel über Groth und Reuter.]

Bredendiek, Hein: Die Stimme des Lyrikers Georg von der Vring zum Werk von Klaus Groth. -- HE: 8.2. -- [U.a. zwei (unverbürgte und offenbar nicht stimmige) Begebenheiten um das Verhältnis Groths zu Liliencron.]

Bülck, Rudolf: Theodor Fontane und Klaus Groth. // In: Nordelbingen. - 15 (1939). - S.30-40. -- [Persönliche Beziehungen.]

237

Bülck, Rudolf: Zwei Briefe Klaus Groths an Timm Kröger. -- HE: 4.2. -- [Einleitung zum Verhältnis Groth/Kröger und Briefe Groths v. 6. u. 7.12.1897 an Kröger.]

Bülck, Rudolf: Hebbel und Groth : Persönliche und literarische Beziehungen. -- HE: 6.1.2.

Cölln, Detlef: Klaus Groth und Friedrich Hebbel. // In: 100 Jahre Quickborn : Dithmarscher Klaus-Groth-Woche vom 11. bis 19. Oktober 1952. - Heide : Boyens (1952). - S.9-11. -- [NE: 6.2.1.; 6.4.2.1.; 6.4.2.3.; 8.1.]

Fontane, Theodor: An Klaus Groth. -- HE: 8.1. -- [Gedicht in märkischem Plattdeutsch.]

Fontane, Theodor: Heiteres Darüberstehen : Familienbriefe. -- HE: 6.2.2. -- [Briefe v. 25.9. u. 26.9. 1878 an seine Frau Mete mit Bemerkung über Groth.]

Groth, Angela und Ulf Bichel: „Der Mann hat Poetenblut.“ Zu Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in der Dichterfreundschaft zwischen Klaus Groth und Detlev von Liliencron. // In: KGGJ. - 30 (1988). - S. 9-32.

Groth, Klaus: Brief von Klaus Groth an Hebbel. -- HE: 4.2. -- [Brief v. 10.9.1861 (aus Bremen): Antwort Groths auf Hebbels Brief v. 29.6.1861; Es geht um ein früheres Angebot des Großherzogs von Sachsen-Weimar, zur Aufbesserung von Groths Einkünften beizutragen, um Groths vergebliche Versuche, darauf zurückzukommen und um die Frage, ob Hebbel hier Einfluß nehmen kann; in diesem Zusammenhang erwähnt Groth eine im Manuskript nach Weimar geschickte englische Übersetzung der Trina.]

Groth, Klaus: Klaus Groth über Adolf Bartels : Ein Brief / mitgeteilt von G. Paape. -- HE: 4.2. -- [Brief von Groth ohne Datum aus den späten 1880erJahren an J.H.Ramcke. – Bartels’ Roman „Die Dithmarscher“ wird hier als ein „Meisterwerk“ bezeichnet, das „auf genauen historischen Detailstudien“ beruht.]

Groth, Klaus: Noch ein Wort über Friedrich Hebbel. -- HE: 2.1.3.

Groth, Klaus: Wilhelm Jensen. Ein Freundeswort zum Abschied. -- 238

HE: 2.1.3.

Groth, Klaus: Meine Beziehungen zu Emanuel Geibel. -- HE: 3.

Hebbel, Friedrich: Friedrich Hebbel : Ein Lebensbuch / [Zusammenstellung:] Walter Bloch-Wunschmann. -- HE: 6.2.1 -- [S.504, 538, 565, 599: Auszüge aus Briefen Hebbels an Groth.]

Hebbel, Friedrich: Friedrich Hebbels Briefwechsel mit Freunden und berühmten Zeitgenossen. -- HE: 6.2.1. -- [Enthält in Bd.2, S.454-466 Briefe Hebbels an Groth v. 27.9.1857, 1.5.1859, 29.6.1861, 2.3.1862, 26.11.1862, 3.1.1863. Diese Briefe auch in: Hebbel, Friedrich: Briefe, Bd. 5-8, Berlin : Behr, 1906 (Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe von Richard Maria Werner. Dritte Abteilung : 5-8).]

Heiberg, Hermann: Wilhelm Jensen, Theodor Storm und Klaus Groth : Persönliche Erinnerungen. -- HE: 8.1. -- [Groth in der Faulstraße, Kiel, gesehen als umgänglicher, humorvoller Mensch, aber eitler, empfindlicher Autor sowie, im Gegensatz zu Reuter, als Dichter nur für die oberen Zehntausend.]

Hinrichs, Boy: „Geehrter Herr und Landsmann, / oder vielmehr Lieber Herr Theodor Storm“ : Zum Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Klaus Groth. // In: KGGJ. - 34 (1992). - S. 39-50.

Hoffmann, Gustav: Ein Brief Klaus Groths an Timm Kröger. -- HE: 4.2.

Holm, Hans-Henning: Hebbel und die plattdeutsche Sprache. -- HE: 8.1.

Janssen, Albrecht: Groth und Hebbel. // In: Das literarische Echo : Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. - 21 (1918/1919). - Sp.785- 794. -- [NE: 6.3.10.8; 8.1.]

Jensen, Wilhelm: Vom Schreibtisch und aus dem Atelier : Heimat- Erinnerungen ; III. Klaus Groth. -- HE: 8.1.

Jenssen, Christian: Theodor Storms Briefe an Klaus Groth. -- HE: 6.2.1. 239

Jenssen, Christian: Theodor Storms Briefe an Klaus Groth. // In: Qu. - 53 (1963). - S.4-6. -- [Abdruck des Einleitungstextes zu Jenssens Briefausgabe unter gleichem Titel in den Schriften der Theodor-Storm- Gesellschaft, s. 6.2.1. - NE: 6.2.1.; 8.1.]

Kardel, Rudolf: Hebbeldokumente : Unveröffentlichtes aus dem Nachlaß / Für die Hebbelgemeinde herausgegeben von R. Kardel. -- HE: 8.1. -- [S.127-136, 155-156: Über Groth; es geht hier um seine Mitwirkung an Emil Kuhs Hebbelbiographie und an den Bemühungen um ein Hebbeldenkmal in Wesselburen.]

Kröger, Timm: Klaus Groth. -- HE: 8.1. -- [1905 in der Reihe "Die Dichtung", großenteils nach Bartels und Siercks.]

Kröger, Timm: Einiges über Groth. // In: Der Eckart. - 1 (1907). - S. 805-811. -- Nach: NdJb. - 41 (1915). - S. 32. -- [Nach NdJb a.a.O. "Wieder abgedruckt: Quickborn 1, 2-7". - NE: 6.1.2.; 8.1.; 8.2.]

Kröger, Timm: Einiges über Klaus Groth. // In: Qu. - 1 (1907). - S.2-7. -- [Eröffnungsaufsatz der Zeitschrift, Würdigung der Persönlichkeit Groths und seines "Quickborn". - NE: 6.1.2.; 8.1.; 8.2.]

Kröger, Timm: Klaus Groth : Ein Gedenkblatt. // In: Eckart : Ein deutsches Literaturblatt. - 1907/8. - S.693-697. -- [Anregung durch Groths Dichtung, Begegnung mit ihm. Nachtrag über Abbruch des Groth- Hauses in Kiel. - NE: 6.1.2.; 8.1.; 8.2.]

Kröger, Timm: Klaus Groth. // In: Eine stille Welt. (Timm Kröger : Novellen ; Gesamtausgabe ; Erster Band). - Braunschweig u. Hamburg : Westermann o.J. [1914] - S.22-28. -- [Aufsatz aus "Eckart" 1907/08: Klaus Groth. Ein Gedenkblatt, leicht überarbeitet. - NE: 6.1.2.; 8.1.; 8.2.]

Laage, Karl Ernst: Drei Briefe Liliencrons an Storm. -- HE: 6.2.2. -- [Liliencron über seinen Besuch bei Groth.]

Laage, Karl Ernst: Theodor Storm und Klaus Groth - Dissonanzen und Übereinstimmungen. // In: KGGJ. - 28 (1986). - S. 9-18.

240

Langner, Martin-M.: Die Verbundenheit Klaus Groths mit Friedrich und Christine Hebbel. // In: KGGJ. - 32 (1990). - S. 9-24.

'Letzte Erinnerungen' von Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.5. -- [U.a. Begegnung Groths mit (Goethes) Eckermann.]

Mehlem, Richard: Klaus Groths Briefe an Theodor Storm. -- HE: 4.2.

Mehlem, Richard: Friedrich Hebbel - Klaus Groth. -- HE: 8.2.

Pauls, Volquart: Klaus Groth und Emil Kuh's Hebbelbiographie. -- HE: 4.2.

Pauls, Volquart: Klaus Groth im Urteil Detlevs von Liliencron. -- HE: 6.2.1.

Petersen, Anna: Klaus Groth : Ein Erinnerungsblatt. -- HE: 6.3.0. -- [U.a: Groth über ein Zusammentreffen mit Theodor Fontane.]

Reuter, Hans-Heinrich: Theodor Fontane : Von dreißig bis achtzig ; Sein Leben in seinen Briefen. -- HE: 6.2.1. -- [Brief an Groth.]

Royer, Jean: Klaus Groth und Detlev von Liliencron. // In: KGGJ. - 16 (1972). - S.36-61. -- [NE: 4.2.; 6.2.1.; 6.4.2.3.; 8.1.]

Rühsen, Georg: Goethe im kulturpolitischen Schrifttum Klaus Groths. -- HE: 6.4.4.

Schneider, Heinrich: Klaus Groth und Emanuel Geibel. -- HE: 4.2.

Schüppen, Franz: Theodor Fontanes plattdeutsches Bekenntnis : Sein Toast auf Klaus Groth vom 25. September 1878. -- HE: 8.1.

Sellmann, Adolf: Friedrich Hebbel und Klaus Groth. // In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. - 24 (1910). - S.511-518. -- [NE: 8.1.]

Storm - Fontane : Briefe der Dichter und Erinnerungen von Theodor Fontane. -- HE: 6.2.2. -- [Darin mehrfach Äußerungen zu Groth 241 und seinem Werk. - NE: 6.3.10.4.; 8.1.]

Storm, Gertrud: Theodor Storm : Ein Bild seines Lebens. - Berlin : Curtius, 1912. -- [Bd.I., S.201 f.: Brief Storms v. 20.11.1859 an Otto Speckter: Storm voll Anerkennung über den illustrierten "Quickborn"; Bd.II., S.140: Erste persönliche Begegnung zwischen Storm und Groth im Sommer 1867. - NE: 6.2.2.; 6.3.13.; 6.4.2.1.; 8.1.; 8.9.]

Storm, Gertrud: Vergilbte Blätter aus der grauen Stadt. - Regensburg und Leipzig, 1922. -- [S.61-70 das Kapitel "Klaus Groth". - U.a. Briefe Groths an Storm: v. 6.11.1852 (Zusendung des Quickborn, Bitte um Weiterempfehlung.); v. 19.10.1882 (Druck und Faksimile; Gedanken zu "Hans und Heinz Kirch"). - NE: 1.2.1.2.; 4.2.; 8.1.]

Storm, Gertrud: Klaus Groth und Theodor Storm. // In: Tägliche Rundschau. - 1922, Unterhaltungs-Beilage, Nr.183 v. 1.9. - S.496-97. - - Nach: Teitge, H. E.: Theodor-Storm-Bibliographie, 1967, S.230. -- [NE: 8.1.]

Storm, Theodor: Hundert Blätter : Paralipomena zum Quickborn von Klaus Groth. -- HE: 6.4.3.1. -- [Storms kritische Besprechung.]

Storm, Theodor und Klaus Groth: Theodor Storm – Klaus Groth : Briefwechsel ; Kritische Ausgabe. / In Verbindung mit der Theodor- Storm-Gesellschaft hrsg. von Boy Hinrichs. – Mit Dokumenten und den Briefen von Storm und Groth zum Hebbel-Denkmal im Anhang. -- HE: 4.1. -- [Enthält unter den Dokumenten auch Storms Rezensionen von Groths „Quickborn“ und „Hundert Blätter“.]

Strack, Otto L.: Theodor Storm als Klaus Groths Kritiker. -- HE: 8.1.

Stuckert, Franz: Theodor Storm : Sein Leben und seine Welt. - Bremen : Schünemann, 1955. -- [S.444-46: Das Verhältnis von Storm u. Groth zueinander.- NE: 8.1.]

Theodor Storm - Theodor Fontane : Briefwechsel ; Kritische Ausgabe -- HE: 6.2.2. -- [Enthält öfter Äußerungen zu Groth und seinem Werk, über Personenregister erschlossen; mit Sachergänzungen im Anmerkungsteil.l

242

Theodor Storm und Klaus Groth : Handschreiben des Dichters in Heide gefunden. -- HE: 8.1. [Über das später "Sommermittag" überschriebene Gedicht Storms ("Nun ist es still um Hof und Scheuer"), das in der Handschrift Storms mit dem Datum "Potsdam, 3. Febr. 1854" in einen im Klaus-Groth-Museum Heide befindlichen Storm-Band eingeklebt ist; dies Buch trägt auf der Titelseite den handschriftl. Vermerk Groths "Geschenk vom Verfasser. Kiel, 10. März 1854". - Am Ende des Artikels steht der Vermerk "Entnommen den Husumer Nachrichten".]

Ungedrucktes von Klaus Groth : Ein Brief an Theodor Storm. -- HE: 4.2.

Wriede, Paul: Groth und Geibel. // In: Qu. - 9 (1916). - S.60. -- [NE: 6.4.2.4.; 8.1.]

Wriede, Paul: Briefe Hebbels an Groth. -- HE: 6.4.6. -- [Bericht über Versteigerung von 6 Briefen Hebbels an Groth sowie Briefzitate.]

6.3.10.5. Beziehungen zu Musikern

Boeck, Christian: Klaus Groths Briefe an Leonhard Selle. -- HE: 4.2. -- [Enthält auch Briefe an Gustav Selle.]

Brahms, Johannes und Klaus Groth: Briefe der Freundschaft /Hrsg. von Volquart Pauls. -- HE: 4.1. -- [Briefwechsel von Febr. 1868 bis Dez. 1896. Enthält auch Briefe von Doris Groth an Brahms und eine ausführliche Einleitung.]

Brahms, Johannes und Klaus Groth: Briefe der Freundschaft /Neu hrsg. von Dieter Lohmeier. NE: 4.1. -- [Briefwechsel von Febr. 1868 bis Dez. 1896. Enthält auch Briefe von Doris Groth an Brahms, die Einleitung zur 1. Aufl. von Volquart Pauls sowie ausführliche Anm. von Dieter Lohmeier.]

Burmester, Willy: Fünfzig Jahre Künstlerleben. - Berlin : Scherl, 1926. -- Nach: Qu. - 20 (1926/27). - S.48. -- [Auszug u. Wiedergabe eines Vierzeilers Groths an den Geiger Burmeister in Qu abgedruckt. - NE: 1.2.3.1.; 8.1.; 8.2.]

Erler, Hermann: Robert Schumanns Leben. - Berlin, 1887. -- [Im 2. Bd., S.227-229: Groths Schilderung der Beerdigung Schumanns sowie seiner 243 dortigen Bekanntschaften mit Musikern. - NE: 2.2.6.; 6.3.6.; 7.1.]

Fink, Hermann: Klaus Groth und : Ein Freundschaftsbild. // In: Niedersachsen. - 29 (1924). - S.178-182. -- [Persönl. Verhältnisse / Kompositionen Grothscher Werke durch Brahms. - NE: 6.3.12.5.; 8.8.]

Fink, Hermann: Klaus Groth und Joh. Brahms : Ein Freundschaftsbild. // In: Niederdeutsche Monatshefte. - 8 (1933) Heft 3. - S.118-124. -- [Weitgehend identisch mit dem Aufsatz in Niedersachsen 1924. - NE: 8.8.]

Friedrichs, Karl: Klaus Groth und Leonhard Selle : Eine Künstlerfreundschaft ; Vortrag anläßlich der Jahresversammlung der Klaus-Groth-Gesellschaft am 24. April 1960 in Heide. // In: KGGJ. - 4 (1960). - S.5-17. -- [Groths Verhältnis zu Musik und Musikern, sein Verhältnis zu Selle (Fehmarn); Selles Werdegang und musikalisches Schaffen; Groth-Kompositionen. - NE: 6.3.4.; 8.8.]

Groth, Klaus: Erinnerungen an Johannes Brahms. -- HE: 2.2.6.

Groth, Klaus: Myn Môederspraak / Gedicht van Klaus Groth. Aldietsch van Dr. C.J. Hansen. - Ma langue maternelle. Paroles françaises de Julius Sabbe. - Meine Muttersprache. Hochdeutsch von F. A. Hoffmann. - Muziek van Peter Benoit. -- HE: 5.5. -- [Angabe auf dem Titelblatt der Erstveröffentlichung: Voor de Klaus Groth-viering te Antwerpen ter gelegenheid van's Dichters 70jarig Jubilæum getoonzet, en op zyn Huldefeest in den Nederlandschen Schouwburg den 2. Mei 1889 door den Heer Hendrik Fontaine voorgedragen. - Vom Autor der französischen Fassung, Julius Sabbe, stammt auch die heute gebräuchliche niederländische Übersetzung, deren Druck Hansen zu seinen Lebzeiten als "Heiligenschändung" verhindert hat (s. Simons, VNL, S.275-288).]

Groth, Klaus: Musikalische Erlebnisse. - HE: 2.2.6.

Kieler Nachrichten: Klaus Groths Freundschaft mit Johannes Brahms. // In: Kieler Nachrichten. - 1956 v. 10.11. -- Nach: Qu. - 47 (1956/57). - S.54.

Langner, Martin-Maximilian: Brahms und seine schleswig- holsteinischen Dichter : [Klaus Groth, Friedrich Hebbel, Detlev von 244

Liliencron, Theodor Storm, Johann Heinrich Voss]. - Heide : Boyens, 1990. -- [Enthält Illustrationen, graphische Darstellungen, Noten.]

Langner, Martin-Maximilian: „Das Schöne muß gemacht werden“: Die Freundschaft mit Klaus Groth. // In: [Johannes] Brahms und seine schleswig-holsteinischen Dichter. - Heide : Westholsteinische Verlagsanst. Boyens, 1990. - S. 70-99.

Litzmann, Berthold: - Johannes Brahms : Briefe. -- HE: 6.2.2. -- [Über Doris Groths Gesundheitszustand]

Miesner, Heinrich: Aus Klaus Groths Erinnerungen an Johannes Brahms. -- HE:

7.1.

Miesner, Heinrich: Das Brahms-Haus und das Groth-Haus in Heide. -- HE: 8.3.

Miesner, Heinrich: Klaus Groth und die Musik : Erinnerungen an Johannes Brahms. -- HE: 7.1.

Miesner, Heinrich: Klaus Groths Musikbibliothek. -- HE: 12.3.

Neunzig, Hans A.: Brahms : Der Komponist des deutschen Bürgertums. - Wien, München : Amalthea 1976. -- Nach: Qu. - 67 (1977) Nr.2. - S.105 -- [Biographie. - Mehrfache Erwähnung Groths. - Bespr.: Qu. 67 (1977), S.105 (Michael Töteberg).]

Russell, Peter: Johannes Brahms and Klaus Groth : the biography of a friendship. - Aldershot [u.a.] : Ashgate, 2006. -- [Enthält Illustrationen, bibliographische Angaben und Notenbeispiele.]

Russell, Peter: Johannes Brahms und Klaus Groth : Die Biographie einer Freundschaft / hrsg. von Dieter Lohmeier. - Heide : Boyens Medien, 2007.

Sannemüller, Gerd: Die Freundschaft zwischen Johannes Brahms und Klaus Groth. // In: KGGJ. - 13 (1969). - S.114-127. -- [NE: 7.1.; 8.8.] 245

Spies, Minna: Hermine Spies : Ein Gedenkbuch für ihre Freunde / von ihrer Schwester. - 2. Auflage. - Stuttgart : Göschen, 1884. -- [Über die Brahms-Sängerin u. ihre Freundschaft zu Groth. - NE: 7.1.; 8.1.]

Stockhausen, Julius: An Klaus Groth. -- HE: 6.2.1. -- [Brief v. August 1896, Dank für Groths Gedicht zu seinem 70. Geburtstag (GW 4, S.340).]

Strempel, Alexander: Hamburger Vortragsabende. // In: Qu. - 19 (1925/26). - S.61. -- [Vortrag von Karl Schröder über Groths Beziehungen zu Musikern sowie über Kompositionen von Groth-Texten mit Gesangsdarbietungen. - NE: 8.1.; 8.2.; 8.8.]

Struck, Michael: Suche nach dauerhafter Musik : In der Editionswerkstatt gibt es für Hörer und Forscher Neues zu entdecken. // In: Kieler Nachrichten. - 1997, Nr. 77 v. 3. 4. - S. 13. -- [Artikel unter dem übergeordneten Titel "Vor 100 Jahren starb Johannes Brahms". - Betrifft u.a. den "Fund in Heide", d.h. den Zyklus von Groth- Liedern als Vorstufe zur veröffentlichten Gestalt von op.59.]

Tenne, Otto: Johannes Brahms und seine niederdeutsche Heimat : (Zum Brahms-Gedenken 1958) // In: Qu. - 48 (1957/58). - S.58-60. - - [U.a. auch über Brahms' Verbindung zu Groth und dessen Schaffen. - NE: 8.1.; 8.8.]

Wirth, Julia: Julius Stockhausen : Der Sänger des deutschen Liedes ; Nach Dokumenten seiner Zeit dargestellt. - Frankfurt/Main, 1927. - (Frankfurter Lebensbilder; 10). -- [U.a. Briefe von / an Groth. - NE: 4.2.; 6.2.1.; 7.1.; 8.1.]

Witt, Bertha: Klaus Groth und die Musik. -- HE: 7.1.

6.3.10.6. Beziehungen zu bildenden Künstlern

Andresen, Hans: Die Ockholmer Holzschuhe. // In: KGGJ. - 19 (1977). - S.45-55. -- [Über die "Holzschuh-Episode" in der Mühle zu Ockholm; Groths Verhältnis zu Bokelmann; mit dem Ged. "An den Maler Bokelmann" ("Se schriewt uns ...") v. 2.9.1890. - NE: 1.2.3.1.; 6.3.13.]

246

Bachmann, Nicolaus: Lebenserinnerungen an Klaus Groth. // In: Schleswig-Holsteinischer Heimatkalender. - 16 (1954), [ersch. 1953]. - S.29-35. -- [NE: 8.1.]

Bichel, Kay und Ulf Bichel: Ein Dichter, ein Fotograf und ein Maler (Klaus Groth, Ferdinand Urbahns und Hans Olde). // In: KGGJ. - 49 (2007). - S. 51-58.

Bülck, Rudolf: Grothbildnisse : Grundlinien einer Groth- Ikonographie. -- HE: 9.

Bernhardt, J.F.: Eine Erinnerung an Klaus Groth. -- HE: 6.3.13. -- [Holzschuh-Episode u. Ged. "An den Maler Bokelmann". - NE: 1.2.3.1. unter Groth.]

Budde, Karl: Ludwig Richters Volkskunst : Sein Holzschnitt vom Keim bis zur Blüte. -- HE: 8.9. -- [Bebilderung von "Vær de Gærn".]

Detlefsen, Nicolaus: Klaus Groth und der Maler Hans Olde, Seekamp. // In: Die Heimat. - 76 (1969). - S.110-114; S.370. -- [Enthält Beschreibungen von Oldes Groth-Porträts, eine Abb. des ganzfigurigen Ölgemäldes der Kunsthalle Bremen sowie die Abb. "Dorfplatz in Pries. Ölgemälde von Hans Olde, Geschenk für Klaus Groth. - NE: 6.3.12.6.; 9.]

Ehmke, F. H.: Otto Speckter. -- HE: 8.9.

Erichsen, Ernst: Nicolaus Bachmann erzählt. // In: Schleswig- Holstein. - 2 (1950) Nr.11. - S.5-7. -- [Von den Begnungen Bachmanns mit Groth, wie er ihn malte und was er ihm verdankt.]

Frahm, Walter: Klaus Groth und der Maler Otto Speckter. -- HE: 8.9. -- [Briefwechsel Groth/Speckter zur Bebilderung des Quickborn.]

Gantner, Hildegard: Hans Olde 1855-1917 : Leben und Werk. -- HE: 9.

Gantner-Schlee, Hildegard: Bildnisse Klaus Groths von Hans Olde. -- HE: 9.

247

Göbels, Hubert: Nachwort. // In: Groth, Klaus: Vaer de Gaern / hrsg. v. Hubert Göbels. -- HE: 8.9. -- [Über Groths Leben, über den Quickborn und Vaer de Gaern sowie deren Illustration durch Otto Speckter und Ludwig Richter.]

Golz, Bruno: Otto Speckter. -- HE: 8.9.

Groth, Klaus: An den Maler Herrn Bokelmann in Ockholm. -- HE: 1.2.3.1.

Groth, Klaus: Briefe von Klaus Groth an die Familie Konrad Ferdinand Lange / Hrsg. von Ernst und Luise Sieper. -- HE: 4.1. -- [Wichtige Quelle für Groths Alterszeit. – Darin über Verhältnis zu Allers während des Capri-Aufenthaltes 1895/96, kurz auch zu Olde.]

Lohmeyer, K.: Aus Klaus Groths bester Zeit. -- HE: 9. -- [Betr. in der Hauptsache das vom Verfasser entdeckte Gemälde "Klaus Groth (1859)" von F. Kamphövener.]

Lohmeier, Dieter: C. C. Magnussens Spendenaktion für Klaus Groth 1872. // In: KGGJ. - 34 (1992). - S. 51-70.

Magnussen-Petersen, Anna: Persönliche Begegnungen mit Klaus Groth, Hermann Allmers, Wilhelm Jensen und Adolph Menzel / Hrsg. von Karin Magnussen. - Husum : Theodor-Storm- Gesellschaft, 1994.

Mißfeldt, Friedrich: Erinnerungen an Klaus Groth. // In: KGGJ. - 11 (1967). - S.65. -- [Kurze Hinweise auf Modellierung von Groth-Statuette und Groth-Denkmal durch seinen Bruder Heinrich.]

Olinda, Alexander: Freund Allers : Ein Künstlerleben ; Mit Bildern von C. W. Allers. - Stuttgart, Berlin, Leipzig, o.J. [1894?]. -- [Der mit Allers befreundete Olinda über dessen Freundschaft mit (den) Groth(s).]

Petersen, Anna: Klaus Groth : Ein Erinnerungsblatt. -- HE: 6.3. -- [U.a. Groths Verhältnis zu Bokelmann.]

Puls, Dierk: Klaus Groth und der Bildhauer Heinrich Mißfeldt. // In: KGGJ. - 13 (1969). - S.107-113. -- [Mit Photo vom Klaus-Groth- 248

Brunnen in Kiel. - NE: 9.]

Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. -- HE: 8.9.

Richter, Ludwig: Selbstbiographie : Nachträge. -- HE: 8.9. -- [Nach H. Siercks (Klaus Groth. Sein Leben und seine Werke, S.207) auf S.31 zu seiner Arbeit an Bildern für "Vær de Gærn".]

Schapire, Rosa: Klaus Groth und Otto Speckter : Ein Brief. // In: Kunst und Künstler : Illustrierte Monatsschrift für Kunst und Kunstgewerbe. - 7 (1909). - S.547-550. -- [NE: 4.2.; 8.9.]

Schapire, Rosa: Klaus Groths Briefe an Otto Speckter. -- HE: 4.2.

Schlee, Ernst: Christian Carl Magnussen : Ein Künstlerschicksal aus der Kaiserzeit. - Husum : Husum Druck- und Verlagsges., 1991. -- [Direkt auf Groth bezogen: S.43 f. - NE: 6.3.9.]

Schlee, Ernst: Ludwig Richter in Schleswig-Holstein. -- HE: 8.9. -- [Die persönlichen und künstlerischen Beziehungen des Malers zum Lande Dithmarschen.]

Schlee, Ernst: Klaus-Groth-Porträts. -- HE: 9. -- [U.a. Groths persönliches Verhältnis zu C. C. Magnussen, L. Bokelmann und H. Olde.]

Schlee, Ernst: Klaus Groth und Christian Wilhelm Allers. // In: KGGJ. - 19 (1977). - S.7-29. -- [Groths und Allers' Beziehungen. Allers' künstlerische Arbeiten (u.a. auch Bokelmann) sowie etliche Briefauszüge von und an Klaus Groth. - Im Anhang dazu: Schlee, E.: Verzeichnis der Klaus- Groth-Darstellungen (Porträts und Karikaturen) von C. W. Allers in zeitlicher Folge, vgl. 9. - NE: 4.2.; 6.2.1. 9.]

Schöll, Gustav Adolf: Klaus Groth und Otto Speckter. // In: Weimarisches Sonntagsblatt. - 1855. - S. 200-201; S.208-209; S.212- 213. -- Nach: Um den Quickborn : Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Karl Müllenhoff. - Neumünster : Wachholtz, 1938. - S.117. -- [NE: 8.9.]

Schräpel, Johannes: Unbekanntes von Klaus Groth. -- HE: 6.3.13. - - [Holzschuh-Episode um Bokelmann.] 249

Seelig, Geert: Klaus Groth und der Hamburger Maler Nonnenkamp : Ein neuer Fund zur Lebensgeschichte des Dichters. // In: Hamburger Nachrichten. - 1926, Nr.17 v. 24.4., Offsetdruck-Beilage. -- [NE: 6.1.2.; 9.]

Voigt, Else: Zum 100jährigen Geburtstag von Karl Ludwig Adolf Ehrhardt. - [Leipzig: 1913]. -- [Darin die Tochter des Malers zum Verhältnis Groth/Ehrhardt: S.13 u. 27.]

Weihmann, Magdalena: Klaus Groth und der Maler Fritz Kamphövener. // In: KGGJ. - 5 (1961). - S.45-49. -- [Darin Brief Groths v. 24.4. (o.J., ca. 1857) an Kamphövener und ein von K. gemaltes Bildnis Groths a.d.J. 1859. - Ohne Abbildung auch in Dithmarschen N.F., 1961, H.3, S.59-61. - NE: 4.2.; 9.]

Weihmann, Magdalena: Nicolaus Bachmann (Nachruf). : * 17. November 1865 † 12. Februar 1962. // In: KGGJ. - 6 (1962). - S.3-5. -- [U.a. das Verhältnis des Malers Bachmann zu Groth]

Weihmann, Magdalena: Klaus Groths Fähigkeit ein Freund zu sein. // In: KGGJ. - 17 (1973/74). - S.39-42. -- [Zu einem Brief von C. W. Allers v. 23.11.1886 an Groths Sohn August mit beigefügter Zeichnung (Klaus Groth auf dem Sofa liegend). - Der Artikel enthält Zitate aus dem Brief sowie einzelne Äußerungen Groths über Allers. - NE: 6.2.2.; 9.]

Wietek, Gerd: Der Friesenmaler C. C. Magnussen. - Wolfshagen- Scharbeutz, 1954. -- Nach: SW 6, S.394. -- [NE: 9.]

Wolf, Wilhelm: Klaus Groth und Christian Carl Magnussen : Das verschließbare Geheimfach im Sorgenstuhl des Dichters. -- HE: 6.3.10.10.

Wolf, Wilhelm: Sie war eine Zierde der Landschaft. -- HE: 6.3.13. -- [Holzschuh-Episode um Groth und Bokelmann.]

Wolf, Wilhelm: Klaus Groth "sin Rettungskahn". -- HE: 6.3.13. -- [Die Holzschuh-Episode um Groth und Bokelmann.]

Wriede, Paul: Groth und Allers. // In: Qu. - 9 (1915/16). - S.60. -- 250

[Kurz-Beitrag: Allers' Rückkehr und Tod und Hinweise auf sein Verhältnis zu Groth. - NE: 9.]