Friedrich Christian Lesser Historie Der

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Friedrich Christian Lesser Historie Der FRIEDRICH CHRISTIAN LESSER HISTORIE DER GRAFSCHAFT HOHNSTEIN Nach dem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv zu Weimar herausgegeben von Peter Kuhlbrodt Schriftenreihe der FRIEDRICH-CHRISTIAN-LESSER-STIFTUNG Nordhausen 1997 Band 5 Friedrich Christian Lesser (Bearbeitet nach einem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv in Weimar): Historie der Grafschaft Hohenstein Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Nordhausen 1997 ISBN 3-930558-04-1 2 Einleitung Verfasser der vorliegenden „Historie der Grafschaft Hohnstein“ ist Friedrich Christian Lesser (1692-1754), Pastor, Physicotheologe und Polyhistor1 in der Freien Reichsstadt Nordhau- sen. Das Manuskript muß im Jahre 1748 im wesentlichen vorgelegen haben, wie aus dem Brief- wechsel mit dem Weimarer Hofrat und Archivar Gottlieb Adolph Heinrich Heidenreich her- vorgeht. Letzterer arbeitete selbst an einer Geschichte der Grafschaft Honstein2 , und F. C. Les- ser antwortet ihm am 7. März 1748 auf eine diesbezügliche Anfrage: „Ich bin zur Zeit noch nicht gesonnen gewesen eine Historie der Grafen von Hohnstein herauszugeben, und ist vielleicht die Muthmaßung daher entstanden, weil ich viel anecdoten zu meiner Nachricht und Belustigung gesamlet.“3 Er unterstützte daher auch Heidenreichs Forschungen und zerstreute noch einmal am 25. September 1748 dessen Befürchtungen.4 Heidenreich, der inzwischen ein umfangreiches Manuskript zur Geschichte der Grafschaft Honstein erarbeitet hatte, wandte sich sechs Jahre nach dem Ableben des Pastors Lesser an dessen Sohn Johann Philipp Friedrich mit der Bitte, ihm die Arbeit auszuleihen. Noch im Frühjahr 1760 ging das Manuskript nach Weimar, wo es bis in die Gegenwart unbeachtet geblieben und erst aus Anlaß des 300. Geburtstages F. C. Les- sers wieder einer größeren Beachtung gewürdigt worden ist.5 Die Handschrift befindet sich unter der Signatur F 19 im Thüringischen Hauptstaatsar- chiv Weimar. Der Text gibt weder einen Autor noch einen Titel an. Auf dem oberen Buchrücken ist aber noch schwach die Aufschrift „Hohnsteinsche Geschichte von Lesser“ zu entziffern. Die Maße des Bandes betragen 21 x 17,5 cm. Der Einband besteht aus fester Pappe, Rücken und Ecken sind außen durch Pergament verstärkt. In ihm sind 280 Blatt festen Papieres von unglei- cher Größe eingeheftet, von denen 275 Blatt beschrieben sind. Die ältere Foliierung weicht von der jüngeren Blattzählung um wenige Seiten ab, da eingeklebte Zettel von beiden nur teilweise berücksichtigt wurden. Eine Notiz auf dem inneren Einband nennt 275 Blatt, datiert vom 23. Juli 1917. Darüber befinden sich drei Vermerke zur Frage der Autorschaft des Werkes. Der Schreiber hat die Blätter längsseitig gefaltet und jeweils die innere Hälfte beschrie- ben. Anmerkungen und Ergänzungen wurden auf der äußeren, ein wenig schmaleren Hälfte notiert. Das Schriftbild weist beim Übergang von Blatt 17 zum folgenden einen Unterschied aus. Der folgende, größte Teil des Manuskriptes ist in einer etwas größeren Schrift abgefaßt. Ver- schiedentlich sind Anmerkungen in der zierlichen Handschrift des Pastors, wie wir sie aus sei- nen im Stadtarchiv aufbewahrten Briefen kennen, hinzugefügt worden. Zwischen dem ersten und den folgenden Teilen hat offenbar ein längerer Zeitabschnitt gelegen, was auch in einer moderneren Ausdrucksweise und Orthographie deutlich wird. Die Arbeit ist jedenfalls das Ergebnis eines längeren Schaffensprozesses. Der Anfang ist sorgfältiger ausgeführt als der nach- folgende Teil, indem er in Kapitel mit Überschriften untergliedert und mit zahlreichen Anmer- kungen versehen wurde. Hier wendet sich der Autor auch persönlich an den Leser, wenn er im zweiten Kapitel schreibt, daß man am Kohnstein allerhand Muscheln und Schnecken finden könne, „die ich alle zuerst entdecket“. Nachträge wurden später teils mit eingebunden, teils am 1 So der Titel der neuesten und bisher umfassendsten Studie von S. Rein, Friedrich Christian Lesser (1692-1754), Pastor, Phy- sicotheologe und Polyhistor. Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Bd.1, o.O. 1993. 2 Honstein ist eigentlich die korrekte Schreibweise, wie sie von den Grafen von Honstein in den Urkunden gebraucht wird. 3 Thüringisches Hauptstaatsachiv Weimar, F 15, Bl. 167v. 4 Ebenda, Bl. 191 v/r 5 Vgl. S. Rein (wie Anm. 1), S. 93; ferner: P. Kuhlbrodt, Hohnsteinsche Geschichtsschreiber aus älterer Zeit, in : Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen, 18/1993, S.72-74 3 Rand notiert. Im weiteren Verlauf der Darstellung werden Literaturhinweise immer seltener, bisweilen noch im Text angeführt. Der fragmentarische Charakter verstärkt sich, wenn z.B. an- gekündigte Quellentexte nicht zitiert werden. In einer Anmerkung im fünften Kapitel verweist der Autor auf seine „Historischen Nachrichten“, so daß dieser Teil erst nach 1740 entstanden sein kann. Hinweise zur vorliegenden Edition: Unsichere Lesungen wurden durch [?] kenntlich gemacht. Die Blattzahl des Originals ist am Rand angegeben. Der Beginn einer neuen Seite wird zusätzlich durch einen Absatz markiert. Einzelwörter, die in der Vorlage in lateinischer Schrift hervorgehoben wurden, werden kursiv gedruckt. Kursiv gedruckt werden ebenfalls die vom Herausgeber zum Teil hinzugefügten Ka- pitelüberschriften. Andere Zusätze werden in eckige Klammern gesetzt. Längere Zitate in Form eingefügter deutscher und lateinischer Urkunden u.a. erscheinen in einem kleineren Schrift- grad. In den lateinischen Texten werden i und j vereinheitlichend als i wiedergegeben. Ansons- ten bleiben die lateinischen Texte unverändert, auch die Groß- und Kleinschreibung folgt dem Lesserschen Original. Alle Eigennamen werden entsprechend der Vorlage geschrieben. Inkonsequente Schrei- bung, z.B. Elrich - Ellrich, Hohn-Hohnstein, wurde unverändert übernommen. Konsonanten- häufungen wurden reduziert und dem heutigen Sprachgebrauch angepaßt. Im Satzinneren großgeschriebene Personalpronomen wurden entsprechend heutigem Gebrauch kleingeschrie- ben. Im übrigen wurde sowohl bei der Groß- und Kleinschreibung, der Getrennt- und Zusam- menschreibung als auch der Interpunktion und der Schreibung einzelner Begriffe, z.B. Margraf > Markgraf, eine vorsichtige Annäherung an heutige Sprachgewohnheiten vorgenommen, ebenso bei der Rektion der Verba. Die Anmerkungen wurden originalgetreu wiedergegeben. Dem Thüringer Hauptstaatsarchiv, und namentlich seinem Direktor, Herrn Dr. Volker Wahl, sei für die zeitweilige Ausleihe des Manuskriptes an das Stadtarchiv Nordhausen und die Zustimmung zur Veröffentlichung herzlich gedankt. 4 Das erste Capitel Von der alten Grafschaft Hohnstein Lage Die alte Grafschaft Hohnstein ist vor Alters, als Thüringen noch ein Königreich war, mit darin 1 v gerechnet worden. Dieses Königreich wurde in vier Theile getheilet. Der Theil gegen den Mor- gen, welcher jenseit der Saale sich anfieng, und biß an die böhmischen Berge sich erstreckete, hieß Ost-Thüringen, welches Libonotriam und das so genante Oster-Land in sich begrieff,6 so jezo zu Meißen gerechnet wird. Der Theil gegen den Mittag hieß Süd-Thüringen, und begriff das jezige Thüringer Land, wozu auch wol ein Theil des Franken-Landes mag gehöret haben. Dieses wurde von Nord-Thüringen durch die Helm und Unstrut unterschieden, dahero auch die beyden Örther Schiedungen, davon eines an der Unstrut, und eines an der Helm lieget, ihre Nahmen haben. Und da beyde jenseit dieser Flüße gegen den Mittag zu liegen, gleichwol aber in alten Schriften so wol, als auch Bleicheroda zu Süd-Thüringen gezehlet werden7 so siehet man, daß derjenige Strich der Grafschaft Hohnstein so gegen den Mittag jenseit der Helm siehet, zu Süd-Thüringen gerechnet worden. Der Theil gegen den Abend hieß West- Thüringen, welches jezo Heßen, sonderlich aber die Buchau ist.8 Der Theil von der Unstrut und Helm an dißeits, biß 1 r an die Elbe jenseits des Harzwaldes hieß Nord-Thüringen. Man findet in alten Documenten, daß nicht nur der Fluß Zorge, sondern auch die Örther Branderode, Ellrich, Gudersleben, Cletten- berg, Sachse und Woffleben zu Nord-Thüringen gehöret haben: Da nun diese alle dießeits der Helm nach Mitternacht zu liegen9 so erhellet daraus, daß der Strich der Grafschaft Hohnstein, so dießeits der Helm nach Norden zu gelegen, nach Nord-Thüringen gehöret. Weil aber das alte Thüringen in gewiße Gaue10 oder Striche Landes, (die von einem Richter, so ein Gau-Grafe genennet wurde, regiret wurden) eingetheilet worden, so wird es nicht undien- lich seyn, die Lage der alten Grafschaft Hohnstein desto beßer zu begreifen, wenn ich die Gaue, an welche sie gegränzet, und welche in ihrem Bezirk gelegen, anführen werde. Die Gauen an welche sie gegränzet waren folgende: Gegen den Morgen gränzete sie an den Hosgau, welcher nach der veränderlichen Schreib-Arth derer alten auch Hoßgow, Husgowe, Huisgau, Huisga, Huisgowe genennet wird. Er lag zwischen der Sala Willerbek und Wipper, gieng von dem Unter-Harze durch das Manßfeldische und Merseburgische nach denen jezigen Thüringischen Gränzen zu, und stoß gegen den Abend an den hohnsteinischen Helmen- gau.11 Dahero D. Meibomius irret, welcher To. III Rer. German. f. 102 ihn bey Heßen an die 2 v braunschweigischen Gräntzen setzet. Sonst muß er nicht verwechselt werden mit dem fast gleich lautenden Haßegau.12 Gegen Mitternacht lag der Harz-Gau, oder wie er in denen alten Schriften genennet wird, der Hartingau, Hardgo, Hardago, Hartago, Hartingoue, Hardegowe, und s.f.13 Dieser führete seinen Nahmen von dem nah liegenden Harz-Walde, und stoß an Nord-Thüringen. Daß der Schwabgau auch nicht weit von der Grafschaft Hohnstein gelegen, ist aus vielen Urkunden
Recommended publications
  • 7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
    Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen
    [Show full text]
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • Gemeindebriefgemeindebrief
    Kirchliches Informationsblatt für die Orte Greußen, Feldengel, Holzengel, Kirchengel, Trebra, Niederbösa, Westerengel Großenehrich, Abtsbessingen, Bellstedt, Bliederstedt, Clingen, Freienbessingen, Otterstedt, Thüringenhausen, Rohnstedt, Wasserthaleben, Wenigenehrich, Westgreußen, Wolferschwenda ST. BENEDICTI-KIRCHE WESTERENGEL Gemeindebrief März 20 April 20 Regionalpfarramt Mai 20 Greußen - Großenehrich Ansprechpartner 2 Geschäftsführerin im KGV Herrenstraße 6, 99718 Greußen Pfarrerin Mail: [email protected] Inge Theilemann Pfarramt Greußen Herrenstraße 6, 99718 Greußen Pfarrerin Mail: [email protected] Esther Fauß Urlaub Pfarrerin Esther M. Fauß Tel.: 03636/703360 04.03. – 07.03.2020 Fax: 03636/703390 Hinweis: Montags hat Pfarrerin Fauß ihren freien Tag. Die Stelle von Frau Fauß ist ab 01.04.2020 vakant. Pfarramt Großenehrich Ernst-Thälmann-Straße 10, 99718 Großenehrich Pfarrerin Mail: [email protected] Inge Theilemann 19.03. – 22.03.2020 Konfirmandenfreizeit Tel: 036370/465930 14.04. – 21.04.2020 Gemeindefahrt nach Rumänien Handy: 0176/51993770 Hinweis: Montags hat Pfarrerin Theilemann ihren freien Tag. Gemeindepädagogin Mail: [email protected] Vanessa Jüngling Tel.: 0176/ 73242050 Vorsitzender des GKR Tel.: 036370/41136 oder 40274 Lothar Seidel Mail: seidel@ suptur-bad-frankenhausen.de Peggy Hillig Sekretariat der Geschäftsführung des KGV und des Pfarramtes Greußen Tel.: 03636/703335; Herrenstraße 6, 99718 Greußen Fax: 03636/703390 Mail: [email protected] 06.04.2020 08.04. – 09.04.2020 22.05.2020 29.05.2020 Sprechzeiten der Kirchengemeindebüros (Frau Hillig) Mittwoch Greußen 15:30 - 17:30 Gemeindebrief Donnerstag Greußen 09:00 - 12:00 Freitag Greußen 11:00 - 13:00 Sprechzeiten der Gemeindesekretärin finden ab sofort ausschließlich im Ev. Pfarramt Greußen, Herrenstraße 6 in Greußen statt.
    [Show full text]
  • „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
    Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ...............................................................................
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • Hainleite Journaljournal
    Hainl. 25.11.2016, 60 S._Layout 1 18.11.16 10:38 Seite 1 HainleiteHainleite JournalJournal Nohra Großlohra Wipperdorf Wolkramshausen Kleinfurra Hainrode Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „HAINLEITE“ 21. Jahrgang 25. November 2016 Nr. 6 V O R W O R T Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger unserer Mitgliedsgemeinden, das Jahr 2016 neigt sich langsam dem Ende ent- Unser Hainleite Journal wird ab Januar 2017 ein gegen. Die Natur kommt zur Ruhe, um Kraft zu neues Outfit erhalten. Im A 4 Format und farbig sammeln für das nächste Jahr. gestaltet wird es zukünftig von der Werbeagentur Immer aufs Neue stellt uns das Leben neue Auf- „le petit“, Sitz: Nordhausen produziert. Die Anzei- gaben, sei es im Privat- oder im Berufsleben. Des- genpreise bleiben moderat. Wir hoffen auf wei- halb ist es auch für uns ratsam, die frühen Abend- tere Unterstützung und setzen auf die Treue un- stunden der dunkleren Jahreszeit zu nutzen, um serer Anzeigenkunden. zurückblickend auf das Erreichte dankbar zu sein, Einkehr zu halten und Kräfte zu sammeln, um neu- An dieser Stelle sei dem Verlag GN für die jahre- en Aufgaben gewachsen zu sein. lange und sehr gute Zusammenarbeit noch ein- mal recht herzlich gedankt. - 2 Seite auf weiter - Zum Thema Gebietsreform konnten die Bürger- meister und ich bei einem Gesprächstermin beim Thüringer Ministerium für Inneres und Kommu- nales erfahren, dass die Freiwilligkeit der Wahl ei- nes Zusammenschlusses für die Mitgliedsgemein- den unserer Verwaltungsgemeinschaft darin be- stehen soll, mit einem benachbarten Grundzen- trum (Stadt Bleicherode / Landgemeinde Herin- gen) oder mit dem benachbarten Mittelzentrum (Stadt Nordhausen) zu fusionieren. Zur Entschei- dungsfindung sollen die bestehenden jeweiligen … Wir wünschen allen Lesern Verflechtungsbeziehungen die ausschlaggeben- den Faktoren sein.
    [Show full text]
  • Abfallfibel 2021
    $ႇHQZDOG6WUDXEHUJ )RWR7KRPDV=HOPHU >ŝĞďĞƺƌŐĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚƺƌŐĞƌ͕ ŐůŽďĂůĞdŚĞŵĞŶ͕ǁŝĞ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞů͕ZŽŚƐƚŽīǀĞƌŬŶĂƉƉƵŶŐƵŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞWƌŽďůĞŵĞ ĨŽƌĚĞƌŶƵŶƐĂůůĞnjƵŵ,ĂŶĚĞůŶĂƵĨ͘ƐŝƐƚŚƂĐŚƐƚĞĞŝƚĨƺƌĞŝŶhŵĚĞŶŬĞŶĂƵĐŚŝŶƉƵŶĐƚŽ ďĨĂůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘:ĞĚĞƌDĞŶƐĐŚŬĂŶŶŝŵZĂŚŵĞŶƐĞŝŶĞƌDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĞŝŶŝŐĞƐĨƺƌĚĞŶ hŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnjƚƵŶ͘ĂƐĨćŶŐƚďĞŝĚĞƌDƺůůƚƌĞŶŶƵŶŐĂŶƵŶĚĞŶĚĞƚŝŵƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŶsĞƌŚĂůƚĞŶ͕ ǁĞŶŶŵĂŶĨƺƌŬůĞŝŶĞƌĞ^ƚƌĞĐŬĞŶĚĂƐ&ĂŚƌƌĂĚĚĞŵƵƚŽǀŽƌnjŝĞŚƚ͘ĞƌĞīĞŬƟǀƐƚĞhŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnj ŝƐƚĂďĞƌǀŽƌĂůůĞŵĂƵĐŚĚŝĞDƺůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘ŝŶĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶ>ĞďĞŶƐŵŝƩĞůŶƵŶĚ 'ĞďƌĂƵĐŚƐŐĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŶŝƐƚǀĞƌƉĂĐŬƚ͕ƐŽĚĂƐƐƐĞŚƌǀŝĞůsĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐŵƺůůĂŶĨćůůƚ͘ŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞů͕ ǁŝĞ^ƚƌŽŚŚĂůŵĞ͕dŽͲ'ŽͲ'ĞƐĐŚŝƌƌŽĚĞƌ<ĂīĞĞŬĂƉƐĞůŶǁĞƌĚĞŶŶĂĐŚĞŝŶŵĂůŝŐĞŵĞŶƵƚnjĞŶnjƵ ďĨĂůů͘^ĞƚnjĞŶ^ŝĞĞŝŶĞŝĐŚĞŶ͊sĞƌƐƵĐŚĞŶ^ŝĞĂƵĨŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞůnjƵǀĞƌnjŝĐŚƚĞŶƵŶĚŬĂƵĨĞŶ^ŝĞ ǀĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐĂƌŵĞŝŶ͘ĞǀŽƌnjƵŐĞŶ^ŝĞDĞŚƌǁĞŐƵŶĚƌĞŐŝŽŶĂůĞWƌŽĚƵŬƚĞ͘ ŝŶĂŶĚĞƌĞƐdŚĞŵĂŝƐƚĚŝĞsĞƌƐĐŚŵƵƚnjƵŶŐǀŽŶ^ƚƌĂƘĞŶƌćŶĚĞƌŶ͕ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶWůćƚnjĞŶƵŶĚ tćůĚĞƌŶ͘ĞŝŵDƺůůƐĂŵŵĞůŶĨćůůƚŝŵŵĞƌǁŝĞĚĞƌĂƵĨ͕ĚĂƐƐǀŝĞůĞ'ĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŝŵZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ^ƉĞƌƌŵƺůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐŽĚĞƌůĞŬƚƌŽŐĞƌćƚĞǀĞƌǁĞƌƚƵŶŐŬŽƐƚĞŶůŽƐnjƵƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐŚćƩĞŶ ďĞƌĞŝƚŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘&ƺƌĚŝĞ^ĂŵŵůƵŶŐƵŶĚĚĞŶdƌĂŶƐƉŽƌƚŝůůĞŐĂůĞŶƚƐŽƌŐƚĞƌďĨćůůĞ ĨĂůůĞŶĞŶŽƌŵĞ<ŽƐƚĞŶĂŶ͕ĚŝĞĚŝĞůůŐĞŵĞŝŶŚĞŝƚŵŝƩƌĂŐĞŶŵƵƐƐ͘tƺƌĚĞĂďĞƌĂůůDzĚŝĞƐĞƌďĨĂůů ůŝĞŐĞŶďůĞŝďĞŶ͕ƐćŚĞĞƐƵŵƵŶƐŚĞƌƵŵŐĂŶnjĂŶĚĞƌƐĂƵƐ͘ ŝƩĞŶƵƚnjĞŶ^ŝĞĚŝĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶnjƵƌŽƌĚŶƵŶŐƐŐĞŵćƘĞŶŶƚƐŽƌŐƵŶŐ͕ĚŝĞĚĞƌ >ĂŶĚŬƌĞŝƐďĞƌĞŝƚƐƚĞůůƚ͘ŝĞŶĞƵĞƵŇĂŐĞĚĞƌďĨĂůůĮďĞůƐŽůů/ŚŶĞŶĚĂďĞŝŝŵůůƚĂŐŚĞůĨĞŶ͘,ŝĞƌ ĞƌĨĂŚƌĞŶ^ŝĞĚŝĞPīŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶĚĞƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͕ĚŝĞdĞůĞĨŽŶŶƵŵŵĞƌŶĚĞƌ njƵƐƚćŶĚŝŐĞŶĞŚƂƌĚĞŶƵŶĚ&ŝƌŵĞŶ͘tŝƌŚĂďĞŶƵŶƐďĞŵƺŚƚ͕/ŚŶĞŶĂůůĞĂƵŅŽŵŵĞŶĚĞŶ&ƌĂŐĞŶ ƌƵŶĚƵŵĚŝĞďĨĂůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐƵŶĚͲƚƌĞŶŶƵŶŐnjƵďĞĂŶƚǁŽƌƚĞŶ͘tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶĞƌŚĂůƚĞŶ
    [Show full text]
  • Stellenplan Im Kirchenkreis Südharz 2016 - 2025
    Stellenplan im Kirchenkreis Südharz 2016 - 2025 Evangelischer Kirchenkreis Südharz Spiegelstr. 12 99734 Nordhausen 2 Inhalt Ein Wort zuvor ......................................................................................................................................................... 5 1. Situation........................................................................................................................................................... 6 2. Ziele ................................................................................................................................................................. 6 3. Rahmenbedingungen für die Planung ............................................................................................................. 7 4. Region .............................................................................................................................................................. 9 4.1 Begriff ............................................................................................................................................................ 9 4.2 Aufteilung .................................................................................................................................................... 10 5. Stellenplanung bis 2025 ................................................................................................................................ 13 5.1 Pfarrstellen .................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Chronik Des Kyffhäuser Schützenkreises Im Jahre 2006
    Chronik des Kyffhäuser Schützenkreises im Jahre 2006 14. Januar, Kreismeisterschaft mit Luftpistole im Sonderhäuser Heimental gleichzeitig als 1. Kyffh.-Jungschützen-Cup gewertet. Wettkampfleiter: R. Frobin, Schießsportleiter: K.-D. Grimm, H. Frimmel, M. Pforr, D. Pawlik. Auswertung mit Ringlesemaschine erfolgte durch Helmut Ulrich Kreissportleiter, Kampfrichter: Karl Pforr. Insgesamt 34 Teilnehmer aus 8 Vereinen: 13 SG Sondershausen 1 SV Holzthaleben 1 SG Oldisleben 3 Frankenhäuser SV 4 Göllinger Bergschützen 8 SSV Niedertopfstedt 1 SV Rockstedt 1 SGi Ebeleben 2 SG Greußen (Ergebnisse: Siehe Protokolle als Anhang) 21. Januar, Kreismeisterschaft mit Luftgewehr und 1. Kyffh. Juschü-Cup in Oldisleben Es gab nur 19 Starts aus 5 Vereinen, eine äußerst geringe Teilnehmerzahl. 6 von der SG Oldisleben 6 vom SSV Niedertopfstedt 5 von den Göllinger Bergschützen 1 von der SG Sondershausen 1 von SV Aratora Artern Wettkampfleiter: Helmut Ulrich 2005 waren es 27 , 2003 42 und 2002 gab es sogar 51 Starts. 04. Februar Landesjugendspiele (1. Joschi-Cup) in Schichtshöhn Teilnehmer mit folgenden Ergebnissen: Christian Freckmann Schüler LP Rockst.184 Ringe 1. Platz Philipp Göpfert - „ „ LP Ntst. 163 2. Susanne Schneider - „ - LP SDH 159 3. Sabine Straube - „ - LP 148 6. Anne Rach - „ - LG 134 5. Walther Hesse Jugend LP 340 4. Patrick Strutz - „ - LP Ntst. 357 2. Thomas Steinmetz LP 334 5. 02. Februar, Beginn der Kreisliga - Wettkampf Luftpistole Rückrunde SDH II gegen Ntst. (09.02.) SDH I gegen Oldisleben (15.02.) Oldisl. Gegen SDH II (01.03.) Oldisleben gegen Ntst. (09.03.) SDH II gegen SDHI (15.03.) Ntst. gegen SDH I 12. Februar, Regionalpokal LP in Urbach Es nahmen teil: 4 von der SG Sondershausen, 3 vom SSV Niedertopfstedt, 1 von dem SV Rockstedt.
    [Show full text]
  • Kooperationspartner Für Die Berufsvorbereitung
    ALBERT – SCHWEITZER – SCHULE BLEICHERODE STAATLICHES REGIONALES FÖRDERZENTRUM Kooperationspartner für die Berufsvorbereitung Berufsfeldübergreifende Einrichtungen Name Ort Horizont-Werkstätten Ellrich und Bleicherode Sondershäuser Bildungsverein Bleicherode - Ost Berufsbildungswerk Hessen/Thüringen Nordhausen Lift gGmbH Nordhausen Berufsfeld - Dienstleistung Krankenhäuser/ Altenpflege Name Ort Arbeiterwohlfahrt Alten-, Jugend- und Sozialhilfe Sondershausen Seniorenresidenz „GlückAuf“ Bleicherode AWO Tagespflege Bleicherode DRK Senioren- und Pflegeheim Nordhausen Senioren- und Pflegeheim des Jugendsozialwerkes Nordhausen Häusliche Alten- und Krankenpflege Wipperdorf M. Buchmann Helios Klinik Fachkrankenhaus Bleicherode für Orthopädie Nordhäuser Nordhausen Lebenshilfe GmbH Pflegedienst Bleicherode Heike Agel Senioren- und Krankenpflegedienst Thiel Obergebra Sozialstation AWO Bleicherode Häusliche Pflege ... Seite 2 von 10 Förderverein Sollstedt „Soziales Zentrum“ e.V. „Die Brücke“ Wohn – und Pflegeheim „Hohenstein“ Sülzhayn Gaststätten Name Ort „Berliner Hof“ Bleicherode „Bürgerhof“ Bleicherode Cafe’ „Livia“ Bleicherode „BarFuss“ Nordhausen Eiscafe „Verona“ Nordhausen Waldgaststätte „Teichtal“ Hainrode „Zum Deutschen Haus“ Sollstedt „Zur Hoffnung“ Werther Kindergärten Name Ort AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Bleicheröder Knirpse“ AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Am Schlösschen“ AWO Kindertagesstätte Großlohra AWO Kindertagesstätte Nohra Kindertagesstätte Sollstedt Kindertagesstätte Wipperdorf Kindertagesstätte Kleinbodungen DRK Kindertagesstätte
    [Show full text]
  • Die Stadt Clingen, Die Stadt Greußen, Die Stadt Großenehrich, Die
    Die Stadt Clingen, die Stadt Greußen, die Stadt Großenehrich, die Gemeinde Niederbösa, die Gemeinde Topfstedt, die Gemeinde Trebra, die Gemeinde Wasserthaleben und die Gemeinde Westgreußen sowie die Verwaltungsgemeinschaft Greußen - Beteiligte - haben vor dem Hintergrund der in den jeweiligen Gemeinde-/Stadträten und der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Greußen gefassten Beschlüsse eine 1. Änderung der Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben im Bereich des Straßenreinigungs-, des Sondernutzungswesens sowie des Schutzes des Baumbestandes vereinbart und mit dieser die obliegenden Aufgaben um die Förderung der Jugendpflege erweitert und mit Wirksamkeit der Genehmigung der 1. Änderung der Zweckvereinbarung durch die Aufsichtsbehörde auf die Verwaltungsgemeinschaft Greußen übertragen. Das Landratsamt Kyffhäuserkreis macht hiermit gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 13 Abs. 5 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 10.10.2001 (GVBl. Nr. 8, S. 290 ff.) in der zurzeit geltenden Fassung die Zweckvereinbarung und ihre Genehmigung nachstehend durch Veröffentlichung in der Thüringer Allgemeine amtlich bekannt. Hinweis: Die beteiligten Gebietskörperschaften sollen in der für die Bekanntmachung ihrer Satzungen vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung der Aufsichtsbehörde entsprechend § 12 Abs. 1 Satz 3 ThürKGG hinweisen. Sondershausen den 24.03.2016 gez. Hauspurg (Siegelabdruck) Amtsleiterin Kommunalaufsicht 1. Amtliche Bekanntmachung der Genehmigung der 1. Änderung der Zweckvereinbarung
    [Show full text]
  • Bleicherode – Lipprechterode
    PRESSEVERTEILER IM KK-SÜDHARZ 2018 Süd-West – Sollstedt – Bleicherode – Lipprechterode - Niedergebra – Wipperdorf Sollstedt: TA Eic Gerterode: info@eichsfelder- Gerterode eichsfeld@thueringer Eichsfelder Kessel nachrichten.de, Rehungen -allgemeine.de [email protected] redaktion@eichsfelder- TLZ Rest: tageblatt.de, Sollstedt TA Ndh Eichsfelder Pforte redaktion@hallo- Wülfingerode nordhausen@thuerin [email protected] eichsfeld.de, ger-allgemeine.de Bleicherode: nordhausen@thuerin Bleicheröder Echo ger-allgemeine.de [email protected] Lipprechterode: TA Ndh Amtsblatt Eichfeld info@eichsfelder- Lipprechterode nordhausen@thuerin Wipperaue nachrichten.de, Kraja ger-allgemeine.de amtsblatt@eichsfeld- redaktion@eichsfelder- wipperaue.de tageblatt.de, Kleinbodungen rudat@eichsfeld- redaktion@hallo- Ascherode wipperaue.de eichsfeld.de, Bernterode Buhla, Haynrode, Gernrode, Buhla Ascherode Haynrode (Frau Rudat) Wallrode Bleicheröder Echo [email protected] Lipprechterode, Kraja, Kleinbodungen Ohmbergbote ohmbergbote@lg-am- ohmberg.de Wallrode Niedergebra: TA Ndh Niedergebra - Wochenchronik Ndh Niedergebra nordhausen@thuerin Bleicheröder Echo Obergebra ger-allgemeine.de [email protected] Elende Obergebra, Elende Friedrichslohra Großwenden Amtsblatt VG Hainleite Münchenlohra [email protected] Friedrichsrode Friedrichslohra, Hainrode Großwenden, Großberndten TA Sdh Münchenlohra, Hainrode Kleinberndten sondershausen@thue ringer-allgemeine.de Sondershäuser Echo Klein- und steffen.neumann@sondersha Großberndten
    [Show full text]