Gemeindebriefgemeindebrief

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeindebriefgemeindebrief Kirchliches Informationsblatt für die Orte Greußen, Feldengel, Holzengel, Kirchengel, Trebra, Niederbösa, Westerengel Großenehrich, Abtsbessingen, Bellstedt, Bliederstedt, Clingen, Freienbessingen, Otterstedt, Thüringenhausen, Rohnstedt, Wasserthaleben, Wenigenehrich, Westgreußen, Wolferschwenda ST. BENEDICTI-KIRCHE WESTERENGEL Gemeindebrief März 20 April 20 Regionalpfarramt Mai 20 Greußen - Großenehrich Ansprechpartner 2 Geschäftsführerin im KGV Herrenstraße 6, 99718 Greußen Pfarrerin Mail: [email protected] Inge Theilemann Pfarramt Greußen Herrenstraße 6, 99718 Greußen Pfarrerin Mail: [email protected] Esther Fauß Urlaub Pfarrerin Esther M. Fauß Tel.: 03636/703360 04.03. – 07.03.2020 Fax: 03636/703390 Hinweis: Montags hat Pfarrerin Fauß ihren freien Tag. Die Stelle von Frau Fauß ist ab 01.04.2020 vakant. Pfarramt Großenehrich Ernst-Thälmann-Straße 10, 99718 Großenehrich Pfarrerin Mail: [email protected] Inge Theilemann 19.03. – 22.03.2020 Konfirmandenfreizeit Tel: 036370/465930 14.04. – 21.04.2020 Gemeindefahrt nach Rumänien Handy: 0176/51993770 Hinweis: Montags hat Pfarrerin Theilemann ihren freien Tag. Gemeindepädagogin Mail: [email protected] Vanessa Jüngling Tel.: 0176/ 73242050 Vorsitzender des GKR Tel.: 036370/41136 oder 40274 Lothar Seidel Mail: seidel@ suptur-bad-frankenhausen.de Peggy Hillig Sekretariat der Geschäftsführung des KGV und des Pfarramtes Greußen Tel.: 03636/703335; Herrenstraße 6, 99718 Greußen Fax: 03636/703390 Mail: [email protected] 06.04.2020 08.04. – 09.04.2020 22.05.2020 29.05.2020 Sprechzeiten der Kirchengemeindebüros (Frau Hillig) Mittwoch Greußen 15:30 - 17:30 Gemeindebrief Donnerstag Greußen 09:00 - 12:00 Freitag Greußen 11:00 - 13:00 Sprechzeiten der Gemeindesekretärin finden ab sofort ausschließlich im Ev. Pfarramt Greußen, Herrenstraße 6 in Greußen statt. Geistliches Wort 3 Liebe Leser des Gemeindebriefes! Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde schlimm“ und zeigte auf den Grabstein. Gemeindebrief fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn Der ist schon beiseite gerollt. „Wie Os- es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. tern“. Das Grab ist leer. Alle wissen Be- Johannes 12, 24 scheid. Die keimenden Gräser, die sehen Trotzdem oder gerade weil dieser Win- die Kinder auch. Sie werden jeden Tag ter in meinen Augen kein richtiger Win- begossen. Wo bleiben die Saatkörner? ter war, so wie früher, mit Schnee und Die Saat ist weg. Die kleinen „Krümel- Kälte, sehne ich mich nach dem Früh- chen“ sind weg. Pflanzen sind aber da. ling. Aus dunkelbrauner Saat wächst zartes Samen habe ich schon gekauft, fragt Grün. Die Kleinen staunen. Die großen sich nur, ob ich jemanden finde, der Kinder bleiben bewusst gelassen. meinen Garten umgräbt, mit der Mo- Es ist fast schon banal: vieles muss ganz torhacke, versteht sich. Und danach vergehen, um dann neu zu beginnen. kann ich säen und warten, was passiert. Die Erkenntnis liegt auf der Hand: nur Sollten sie schon den Gottesdienst- dann kann etwas neu entstehen, wenn plan aus diesem Heft überflogen haben, das, was vorher war, vollständig erlo- ist Ihnen sicher aufgefallen, dass uns in schen ist. Wer von schwerer Krankheit der Zeit von März bis Anfang Juni die genesen ist, wer sich aus einer Partner- großen Feste des Kirchenjahres bevor- schaft trennen musste, wer sein Glück stehen: Ostern, eingeleitet durch die in der Welt sucht, kennt solchen Unter- Passionszeit und die Karwoche, Him- gang und weiß, dass etwas neu erwächst. melfahrt und Pfingsten. Und der Schmerz solchen Wandels ist Ich freue mich, in der Passionszeit wie- vertraut. Sterben und Neuwerden wird der in Kindergärten zu gehen und den manchmal zur Lebensaufgabe. Kindern mit Hilfe von Tüchern, Natur- Eine Woche später: die Kinder ste- materialien und Figuren den Weg Jesu hen wieder am Ostergarten. Im Garten zum Kreuz zu „legen“, und damit zu Gethsemane wächst nun fettes, grünes veranschaulichen. So, wie das eine Mal. Gras. Wo sind die Samen geblieben? Ein Wir bereiteten den Ostergarten vor. Das Junge schiebt Erdkrümel beiseite, unter- ging so: sucht die weiße Wurzel. „Fast weg“, sagt Wir hatten Gräser gesät, die Kresse er nüchtern, „ist doch klar, wird nicht spross schon. Sie wissen, das geht fast mehr gebraucht.“ über Nacht. Die Kinder hatten die Weg- Dazu schreibt der Apostel Paulus im 1 marken gesetzt: Jesus im Garten Geth- Korintherbrief: „So auch die Auferste- semane und vor Pilatus, Jesus auf dem hung der Toten. Es wird gesät verweslich Weg zum Kreuz – das Kreuz ist auf ei- und wird auferstehen unverweslich. Es nem dicken Ast befestigt. Ein Stein liegt wird gesät in Niedrigkeit und wird auf- neben dem leeren Grab. erstehen in Herrlichkeit. Es wird gesät Alles weist in Richtung Sterben. in Schwachheit und wird auferstehen in Da sagte ein Mädchen „das ist nicht so Kraft. Pfrin. I. Theilemann Rückblick 4 Advent und Weihnachten in den Gemeinden Rohnstedt In der Adventszeit hatte die Chris- verabschiedet. Natürlich heißen wir tenlehre in Rohnstedt Zeit für Be- sie herzlichst willkommen, uns zu be- sinnlichkeit, um zur Ruhe zu kommen suchen. und natürlich auch zu naschen. Wir Wir freuen uns sehr darüber, dass es gestalteten gemeinsam einen kleinen auch in diesem Jahr mit Gottes Segen Kindergottesdienst. Nach Jesu Geburt, für die Christenlehre in Rohnstedt haben wir seine Kindheit und Taufe wöchentlich (dienstags 14:00 – 16:00) behandelt. Weiter geht es nun mit Je- weiter geht. sus` Jüngern und seinen Wundern. Die Christenlehre Gruppe wünscht Mit dem neuen Jahr kommen Ver- sich Zuwachs und ist offen für neue änderungen auf uns zu. Familie Sei- Gesichter. del hat sich schweren Herzens von uns Gemeindepädagogin Vanessa Jüngling Nicht nur in der Christenlehre und in Otterstedt der KiTa war Weihnachten ein Thema. Die Kinderkirchenkids in Otterstedt lauschten der Geschichte des Hirten Simon, der von vier Lichtern geleitet Gemeindebrief wurde und am Ende im Stall beim Je- sus Kind sein Ziel fand. Sie bastelten fleißig und schmück- te den Baum der Kirche mit schönen Sternen. Rückblick 5 Advent und Weihnachten in den Gemeinden Gemeindebrief Auch zu Martini und in der Advents- Basteln und tollen Liedern besuchte zeit war die Kirche in der KiTa. Pfar- die Gemeindepädagogin Jüngling die rerin Fauß und Gemeindepädagogin kleinen Schäfchen in der Einrichtung. Jüngling erzählten eifrig Geschich- Ein Gegenbesuch folgte, als der Niko- ten vom Heiligen Martin, dem Heili- laus, man mag es kaum glauben, sei- gen Nikolaus und natürlich die Weih- nen Sack voll mit Geschenken in der nachtsgeschichte. Kirche vergessen hatte. Die KiTa in Abtsbessingen wurde In Großenehrich bekam der Niko- pünktlich zu Martini mit in den Be- laus von den Kindern einen bunten suchskreis aufgenommen und öffnete Mantel gemalt. nun schon zum 2. Mal ihre Türen für Greußen und Westerengel lauschten die Kirche in der KiTa. Mit einer Ge- der Weihnachtsgeschichte und spiel- schichte über den Nikolaus, was zum ten diese nach. Abtsbessingen Großenehrich Westerengel Rückblick 6 Advent und Weihnachten in den Gemeinden Niederbösa / Trebra Die Kinder aus Niederbösa und Treb- Ein großer Dank geht an dieser Stelle ra haben in der Adventszeit ihre Frei- an die 15 teilnehmenden Kinder, so- zeit für die Proben des Krippenspiels wie Wilfried Rohleder für die musika- geopfert und die gelernten Texte her- lische Gestaltung und der Gemeinde- vorragend am Heiligen Abend vorge- pädagogin Vanessa Jüngling während führt. In der St. Petri Kirche zu Trebra des Gottesdienstes in Trebra und und in der St. Georg Kirche zu Nieder- Herrn Pfarrer Pflüger und Frau Pflü- bösa freuten sich die Besucher über ger für die musikalische Gestaltung in das gelungene Krippenspiel in den gut Niederbösa. gefüllten Kirchen. Anja Klöppel, Niederbösa Abtsbessingen Gemeindebrief Auch Kinder aus Abtsbessingen spielten in der St. Crucis-Kirche die Weih- nachtgeschichte nach. Alle waren mit großem Eifer dabei. Allen ein herzliches Dankeschön. Vor allem Steffi Pfarr und Angelika Arand für das Einstudieren. Rückblick 7 Advent und Weihnachten in den Gemeinden Clingen Gemeindebrief Am 24.12.2019, um 17:00 Uhr, be- mit dem Weihnachtsklassiker „Mitten gann der Heilig Abend in der Clinge- in der Nacht“ von Rolf Zuckowski. Die ner Kirche traditionell mit der Christ- Kirchgemeinde Clingen bedankt sich vesper. bei allen beteiligten Kindern und Ju- Das Krippenspiel wurde durch Mäd- gendlichen, insbesondere bei den El- chen und Jungen aus Clingen gestal- tern und Verwandten, die diese bei der tet, die sich dafür über Wochen darauf Vorbereitung unterstützt haben. vorbereitet hatten. Die Weihnachtsge- schichte wurde mit dem Lukasevange- Ein gesundes und frohes Jahr 2020 lium eingeleitet. Abgeschlossen wur- unter Gottes Segen wünscht die Kirch- de das Krippenspiel wie in jedem Jahr gemeinde Clingen! Gemeindeleben 8 Kinder- und Jugendarbeit 2020 Am 20.01.2020 hatte die Gemein- den weiterhin im Gemeindezentrum depädagogin Jüngling im Gemein- statt. dezentrum in Greußen zu einem In den Winterferien gab es im Rah- Ehrenamtlichen Austausch für die men des Ferienprogramms im Jugend- Kinder- und Jugendarbeit im Regio- haus eine Stadtralley durch Greußen. nalpfarramt eingeladen. Als wesentlicher Bestandteil der Stadt Es gab einen regen Austausch und wurde bei dieser Erkundung auch die Ideen wurden festgehalten. Die Be- Martinikirche besucht und die Kinder reichsjugendpflegerin von Greußen von Frau Jüngling mit Rätseln bei Lau- und Großenehrich Jasmin Teich- ne gehalten. mann und ihre Kollegin die Famili- Im Rahmen
Recommended publications
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
    Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ...............................................................................
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • Die Stadt Clingen, Die Stadt Greußen, Die Stadt Großenehrich, Die
    Die Stadt Clingen, die Stadt Greußen, die Stadt Großenehrich, die Gemeinde Niederbösa, die Gemeinde Topfstedt, die Gemeinde Trebra, die Gemeinde Wasserthaleben und die Gemeinde Westgreußen sowie die Verwaltungsgemeinschaft Greußen - Beteiligte - haben vor dem Hintergrund der in den jeweiligen Gemeinde-/Stadträten und der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Greußen gefassten Beschlüsse eine 1. Änderung der Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben im Bereich des Straßenreinigungs-, des Sondernutzungswesens sowie des Schutzes des Baumbestandes vereinbart und mit dieser die obliegenden Aufgaben um die Förderung der Jugendpflege erweitert und mit Wirksamkeit der Genehmigung der 1. Änderung der Zweckvereinbarung durch die Aufsichtsbehörde auf die Verwaltungsgemeinschaft Greußen übertragen. Das Landratsamt Kyffhäuserkreis macht hiermit gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 13 Abs. 5 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 10.10.2001 (GVBl. Nr. 8, S. 290 ff.) in der zurzeit geltenden Fassung die Zweckvereinbarung und ihre Genehmigung nachstehend durch Veröffentlichung in der Thüringer Allgemeine amtlich bekannt. Hinweis: Die beteiligten Gebietskörperschaften sollen in der für die Bekanntmachung ihrer Satzungen vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung der Aufsichtsbehörde entsprechend § 12 Abs. 1 Satz 3 ThürKGG hinweisen. Sondershausen den 24.03.2016 gez. Hauspurg (Siegelabdruck) Amtsleiterin Kommunalaufsicht 1. Amtliche Bekanntmachung der Genehmigung der 1. Änderung der Zweckvereinbarung
    [Show full text]
  • Friedrich Christian Lesser Historie Der
    FRIEDRICH CHRISTIAN LESSER HISTORIE DER GRAFSCHAFT HOHNSTEIN Nach dem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv zu Weimar herausgegeben von Peter Kuhlbrodt Schriftenreihe der FRIEDRICH-CHRISTIAN-LESSER-STIFTUNG Nordhausen 1997 Band 5 Friedrich Christian Lesser (Bearbeitet nach einem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv in Weimar): Historie der Grafschaft Hohenstein Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Nordhausen 1997 ISBN 3-930558-04-1 2 Einleitung Verfasser der vorliegenden „Historie der Grafschaft Hohnstein“ ist Friedrich Christian Lesser (1692-1754), Pastor, Physicotheologe und Polyhistor1 in der Freien Reichsstadt Nordhau- sen. Das Manuskript muß im Jahre 1748 im wesentlichen vorgelegen haben, wie aus dem Brief- wechsel mit dem Weimarer Hofrat und Archivar Gottlieb Adolph Heinrich Heidenreich her- vorgeht. Letzterer arbeitete selbst an einer Geschichte der Grafschaft Honstein2 , und F. C. Les- ser antwortet ihm am 7. März 1748 auf eine diesbezügliche Anfrage: „Ich bin zur Zeit noch nicht gesonnen gewesen eine Historie der Grafen von Hohnstein herauszugeben, und ist vielleicht die Muthmaßung daher entstanden, weil ich viel anecdoten zu meiner Nachricht und Belustigung gesamlet.“3 Er unterstützte daher auch Heidenreichs Forschungen und zerstreute noch einmal am 25. September 1748 dessen Befürchtungen.4 Heidenreich, der inzwischen ein umfangreiches Manuskript zur Geschichte der Grafschaft Honstein erarbeitet hatte, wandte sich sechs Jahre nach dem Ableben des Pastors Lesser an dessen Sohn Johann Philipp Friedrich mit der Bitte, ihm die Arbeit auszuleihen. Noch im Frühjahr 1760 ging das Manuskript nach Weimar, wo es bis in die Gegenwart unbeachtet geblieben und erst aus Anlaß des 300. Geburtstages F. C. Les- sers wieder einer größeren Beachtung gewürdigt worden ist.5 Die Handschrift befindet sich unter der Signatur F 19 im Thüringischen Hauptstaatsar- chiv Weimar.
    [Show full text]
  • Die Siedelungen an Der Hainleite, Schmücke-Schrecke Und Finne
    22 M. G. SCHMIDT: G racl m ann, Rob., Der obergermanische-rätische Limes und das fränkische · Nadel­ holzgebiet. Petermauns Geogr. Mitt. Bd. 45 Heft III. Gerland, Beiträge zur Geschichte des hessischen Forstwesens. Ztschr. der Vereinigung für hessische Geschichte. Neue Folge V. G r e b e, C., Die IJehrforste der Eisenacller Forstschule, Eisenach, Wilhelmsthal, Ruhla. Eisenach 1858. 8 °. He fs, H., Der Thüringerwald in alten Zeiten, Gotha 1898. 8 °. Höck, F., Die Nadelwaldflora Norddeutschlands, eine pflanzengeographische Studie. (Forschungen z. Deutsch. Landes- und Volkskunde, Bd. 7 Heft 4.) lloff u. Jacobs, Der Thüringer Wald. 2 Bde. Gotha 1807. 8°. Kius, O., Das Forstwesen Thüringens im 16. Jahrhundert. Jena 1869. 8°. Krause, E., Florenkarte von Norddeutschland für das 12. bis 15. Jahrhundert. Peter- manns geogr. Mitt. Bd. 38. 1892. S. 231 ff. Möller, L., Flora von Nordwest-Thüringen. Mühlhausen 1873. 8°. l{.egel, Fritz, Entwickelung der Ortschaften im Thüringerwald. Ergänzungsheft Nr. 76 zu Petermanns geogr. Mitt. 1884. - - Thüringen, ein geogr. Handbuch. Teil 2. Buch 1. Pflanzen und Tiergeographie. Jena 1894. 8°. - - Der Thi.i.ringerwald und seine l!'orstwirtschaft. Deutsche geogr. Blätter, heraus­ gegeben von der geogr. Gesellschaft in Bremen. Bremen 1892. Heft 1 und 2. Hös e, .A., Taxus baccata iu Thüringen. Botanische Zeitung 1864. Nr. 39. Schwappach, .A.., Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands. Berlin 1886. 8° Thomas, Fr., Die Eiben am Veronikaberg bei Martinrocla. T!Jiiringer Monatsblätter 189!J. Nr. 4. Die Siedelungen an der Hainleite, Schmücke-Schrecke und Finne. Von Dr. M. G. Schmidt, Oberlehrer in Marburg a. L. 1 In dem weiten Becken zwischen Harz und 'l'hüringerwald laufen von der Hochplatte des Eichsfeldes fünf Hügelketten ungefähr parallel den Grenzgebirgen von NW.
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Jan 20 Ansprechpartner 2
    Kirchliches Informationsblatt für die Orte Greußen, Feldengel, Holzengel, Kirchengel, Trebra, Niederbösa, Westerengel Großenehrich, Abtsbessingen, Bellstedt, Bliederstedt, Clingen, Freienbessingen, Otterstedt, Thüringenhausen, Rohnstedt, Wasserthaleben, Wenigenehrich, Westgreußen, Wolferschwenda Regionalpfarramt Greußen - Großenehrich ST. MARTINI GREUSSEN Nov 19 Dez 19 Gemeindebrief Jan 20 Ansprechpartner 2 Geschäftsführerin im KGV Herrenstraße 6, 99718 Greußen Pfarrerin Mail: [email protected] Inge Theilemann Pfarramt Greußen Herrenstraße 6, 99718 Greußen Pfarrerin Mail: [email protected] Esther Fauß 27.12. bis 29.12.2019 (Urlaub) Tel.: 03636/703360 03.02. bis 09.02.2020 (Klausurkonvent) Handy: 0176/22519344; 03.03.-07.03.20 (Urlaub) Fax: 03636/703390 Hinweis: Montags hat Pfarrerin Fauß ihren freien Tag. Pfarramt Großenehrich Ernst-Thälmann-Straße 10, 99718 Großenehrich Pfarrerin Mail: [email protected] Inge Theilemann 07.01. bis 08.01.2020(Fortbildung) Tel: 036370/465930 03.02. bis 08.02.2020 (Klausurkonvent) Handy: 0176/51993770 17.02. bis 26.02.2020 (Urlaub) Hinweis: Montags hat Pfarrerin Theilemann ihren freien Tag. Gemeindepädagogin Mail: [email protected] Vanessa Jüngling Tel.: 0176/ 73242050 Vorsitzender des GKR Tel.: 036370/41136 oder 40274 Lothar Seidel Mail: seidel@ suptur-bad-frankenhausen.de Peggy Hillig Sekretariat der Geschäftsführung des KGV und des Pfarramtes Greußen Tel.: 03636/703335; Herrenstraße 6, 99718 Greußen Fax: 03636/703390
    [Show full text]
  • Greußen Eine Zweckvereinbarung Über Die Übertragung Der Aufgaben Der Verwaltung Kommunaler, Zu Wohnzwecken Genutzter Mietobjekte Vereinbart
    Die Stadt Clingen, die Gemeinde Oberbösa, die Gemeinde Topfstedt, die Gemeinde Trebra, die Gemeinde Wasserthaleben und die Gemeinde Westgreußen haben mit der Verwaltungsgemeinschaft Greußen eine Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben der Verwaltung kommunaler, zu Wohnzwecken genutzter Mietobjekte vereinbart. Das Landratsamt Kyffhäuserkreis macht hiermit gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 10.10.2001 (GVBl. Nr. 8, S. 290 ff.) in der zurzeit geltenden Fassung die Zweckvereinbarung und ihre Genehmigung nachstehend durch Veröffentlichung in der Thüringer Allgemeine amtlich bekannt. Hinweis: Die beteiligten Gebietskörperschaften sollen in der für die Bekanntmachung ihrer Satzungen vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung der Aufsichtsbehörde entsprechend § 12 abs. 1 Satz 3 ThürKGG hinweisen. Sondershausen den 22.03.2016 gez. Hauspurg (Siegelabdruck) Amtsleiterin Kommunalaufsicht 1. Amtliche Bekanntmachung der Genehmigung der Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Clingen, der Gemeinde Oberbösa, der Gemeinde Topfstedt, der Gemeinde Trebra, der Gemeinde Wasserthaleben und der Gemeinde Westgreußen sowie der Verwaltungsgemeinschaft Greußen über die Übertragung der Aufgaben der Verwaltung kommunaler, zu Wohnzwecken genutzter Mietobjekte Vollzug des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit hier: Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Clingen, der Gemeinde Oberbösa, der Gemeinde Topfstedt, der Gemeinde Trebra, der Gemeinde Wasserthaleben und der Gemeinde Westgreußen
    [Show full text]
  • 2008/10 S. 261–284
    Nr. 10 – Eisenach/Magdeburg, den 15. Oktober 2008 – 4. Jahrgang – Seite 261 – ISSN 0014-326X 12190 AMTSBLATT DER FÖDERATION EVANGELISCHER KIRCHEN IN MITTELDEUTSCHLAND Inhalt A. Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland Fürbitte für die 7. Tagung der 10. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 2. bis 5. November 2008 in Bremen 263 Fürbitte für die 8. Tagung der Föderationssynode der EKM vom 14. bis 16. November 2008 in Bad Sulza 263 1. GESETZE, VERORDNUNGEN, VERFÜGUNGEN Berichtigung des Kirchengesetzes über die Finanzierung der kirchlichen Arbeit in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Finanzgesetz EKM – FG) vom 4. Juli 2008 263 Verordnung über die Mustergeschäftsordnung für Kreissynoden in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (VO MusterGO KS) vom 13. September 2008 263 Anlage: Mustergeschäftsordnung für Kreissynoden in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 264 Geschäftsordnung für den Wahlausschuss zur Wahl des Landesbischofs und der Regionalbischöfe vom 28. Juni 2008 268 2. PERSONALNACHRICHTEN 269 3. STELLENAUSSCHREIBUNGEN Für das Gebiet der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen 270 Für das Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen 270 Sonstige Stellen 274 4. BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN 275 B. Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Fürbitte für die 10. Tagung der XIV. Synode der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen am 13. November 2008 in Halle 275 1. GESETZE, VERORDNUNGEN, VERFÜGUNGEN Verordnung zur Übertragung von Zuständigkeiten auf die Föderationskirchenleitung vom 13. September 2008 275 Beschluss der Kirchenleitung zur Änderung der Satzung für Burg Bodenstein – Familienerholungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen – vom 28. Juni 2008 276 Satzung Burg Bodenstein – Familienerholungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen – vom 28.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr-01__01-2015.Pdf
    Jahrgang 26 Mittwoch, den 21. Januar 2015 Nr. 1 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 1/2015 Nachruf Die Stadt Bad Frankenhausen trauert um ihren Ehrenbürger, den Maler und Grafiker Fritz Wallrodt, der am 27. Dezember im 92. Lebensjahr verstorben ist. Der gebürtige Frankenhäuser Fritz Wallrodt erlernte zunächst das Handwerk der Dekorationsmalerei als Berufstätigkeit, während die Malerei im künstlerischen Sinn zu seiner Berufung wurde. Als Bad Frankenhäuser Bürger und Künstler war er zeitlebens eng mit seiner Heimatstadt und der sie umgebenden Kyffhäuserlandschaft verbun- den. Diese Verbundenheit zeigte sich deutlich in seinem künstlerischen Schaffen, in zahlreichen Stadtansichten, Natur- und Landschaftsmalereien und Zeichnungen des passionierter Naturliebhabers und Wanderers. Großformatige Grafiken, Aquarelle und Ölbilder Fritz Wallrodts zieren mit ihren Motiven seit vielen Jahren öffentliche Gebäude, unter anderem das Rathaus der Stadt Bad Frankenhausen und das Regionalmuseum Bad Frankenhausen. Zum 75., 80., 85. und zum 90. Geburtstag widmete das Regional- museum dem Künstler Sonderausstellungen mit einem Überblick über sein umfangrei- ches Gesamtwerk. Fritz Wallrodt war in mehreren Vereinen ehrenamtlich tätig, wie im Motorsportclub und im Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen. Insbesondere in den Fünfzigerjah- ren und nach der Wende in den Neunzigerjahren trug Fritz Wallrodt wesentlich dazu bei, dass sich der Flugsport in Bad Frankenhausen wieder entwickeln konnte. Für diese Verdienste ernannte ihn der Aero-Club „Hans Grade“ später zu seinem Ehrenmitglied. Von 1990 bis 1994 war Fritz Wallrodt Mitglied der damaligen Stadtverordnetenver- sammlung (heute Stadtrat) der Stadt Bad Frankenhausen. Auf Beschluss des Stadtrates der Stadt Bad Frankenhausen wurde ihm 2009 in Würdigung seines künstlerisches Schaffens und seines bürgerschaftlichen Engagements das Ehrenbürgerrecht der Stadt Bad Frankenhausen verliehen.
    [Show full text]
  • VG Greuß En Zum Geleit
    VG Greuß en Zum Geleit Liebe Leserinnen und Leser, dieses Informationsheft, welches nun in seiner zweiten Auflage vorliegt, soll die Verwaltungsgemeinschaft Greußen mit ihren Mitgliedsstädten und Gemeinden näher vorstellen. Ich hoffe, daß diese Broschüre als ein Angebot an historischen und aktuellen Informationen empfunden wird und zum anderen die wirtschaftli- che Attraktivität dieser Region des Kyffhäuserkreises mit Signalwirkung zur weiteren Ansiedlung von Industrie und Gewerbe herausstellt. Wer diese Broschüre studiert, wird feststellen, wie breit die Palette des Angebotenen ist. Die wirtschaftliche Seite steht zwar auf Grund der hohen Arbeitslosigkeit in unserer Region an vorderster Stelle, aber daneben werden auch andere Schwerpunkte, wie Freizeitangebo- te, Geschichtspflege, Vereinsleben usw. nicht vernachlässigt. Ich wünsche viel Freude beim Blättern und intensiven Lesen dieses Heftes und bin sicher, daß dies über die Grenzen der Verwaltungsgemeinschaft hinaus eine positive Resonanz finden wird. Wolfgang Ehrhardt Gemeinschaftsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Greußen 1 Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt und ihre derzeitige Situation Greuß en In vor- und frühgeschichtlicher Zeit war das Greußental von einem See bedeckt. Die Höhenzüge im Westen und Nordwe- sten, Hainleite, Dün, bestehen in der Hauptsache aus Kalkstein. Der durch Erosion gelöste Kalk wurde durch das Wasser ins Tal heruntergespült, setzte sich im See ab und füllte diesen allmählich zu. So entstanden Sedimentgesteine - unsere Greußener Tuffsteine. Als sich dann später im flacher gewordenen See Wasserpflanzen aussamten, wurden diese von dem Kalk umkrustet und so bildeten sich die bekannten Greußener Grottensteine. Teilweise konnten sich die Ablagerun- gen nicht mehr verfestigen und sind als Sand - im Althochdeutschen Grus genannt - zu finden, woraus man den Namen Gruzen, ein Ort auf Sand, ableiten kann.
    [Show full text]
  • Bezeichnung Gemarkung Schutzgebietstyp Egelsee Göllingen Flächennaturdenkmal Vogelschutzgehölz "Kleine Wipper"
    Bezeichnung Gemarkung Schutzgebietstyp Egelsee Göllingen Flächennaturdenkmal Vogelschutzgehölz Bad "Kleine Wipper" Frankenhausen/Rottleb Flächennaturdenkmal Prinzenhöhle Rottleben Naturdenkmal Wiesensteppen Barbarossahöhle - Falkenburgplateau Rottleben Geschützter Landschaftsbestandteil Barbarossahöhle Rottleben Naturdenkmal Steinthaleben/ Sandgrube Bendeleben Flächennaturdenkmal Kippenhügel Steinthaleben Flächennaturdenkmal Ententeich Steinthaleben Flächennaturdenkmal Rehborn Bad Frankenhausen Naturdenkmal Kyffhäuser Oberburg Steinthaleben Flächennaturdenkmal Vogelschutzgehölz Salzstraße Bad Frankenhausen Flächennaturdenkmal Äbtissingrube Bad Frankenhausen Naturdenkmal Bad Frankenhausen/ Steinbruch Kammtal Rottleben Naturdenkmal Bienengehölz Mühlgraben Bad Frankenhausen Flächennaturdenkmal Mittelsattel Napptal Bad Frankenhausen Flächennaturdenkmal Waldwiesensteppe Bärental Bad Frankenhausen Flächennaturdenkmal Donslöcher Udersleben Flächennaturdenkmal Heide Udersleben Flächennaturdenkmal Unterer Hämling Udersleben Flächennaturdenkmal Leopoldstal Ichstedt Flächennaturdenkmal Langes Tal Ichstedt Flächennaturdenkmal Lindenallee Ichstedt Flächennaturdenkmal Laichgraben Ringlebener Rieth Ringleben Flächennaturdenkmal Salzflora und Solgraben Ringleben Flächennaturdenkmal Frauensee Ichstedt Flächennaturdenkmal Kuhlöcher Voigtstedt Flächennaturdenkmal Kiesgrube Artern Flächennaturdenkmal Solquelle Artern Artern Flächennaturdenkmal Null Gehofen/Schönewerda Flächennaturdenkmal Kastanienallee Kloster Donndorf Donndorf Naturdenkmal Martinswiese Hemleben
    [Show full text]