VG Greuß En Zum Geleit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

VG Greuß En Zum Geleit VG Greuß en Zum Geleit Liebe Leserinnen und Leser, dieses Informationsheft, welches nun in seiner zweiten Auflage vorliegt, soll die Verwaltungsgemeinschaft Greußen mit ihren Mitgliedsstädten und Gemeinden näher vorstellen. Ich hoffe, daß diese Broschüre als ein Angebot an historischen und aktuellen Informationen empfunden wird und zum anderen die wirtschaftli- che Attraktivität dieser Region des Kyffhäuserkreises mit Signalwirkung zur weiteren Ansiedlung von Industrie und Gewerbe herausstellt. Wer diese Broschüre studiert, wird feststellen, wie breit die Palette des Angebotenen ist. Die wirtschaftliche Seite steht zwar auf Grund der hohen Arbeitslosigkeit in unserer Region an vorderster Stelle, aber daneben werden auch andere Schwerpunkte, wie Freizeitangebo- te, Geschichtspflege, Vereinsleben usw. nicht vernachlässigt. Ich wünsche viel Freude beim Blättern und intensiven Lesen dieses Heftes und bin sicher, daß dies über die Grenzen der Verwaltungsgemeinschaft hinaus eine positive Resonanz finden wird. Wolfgang Ehrhardt Gemeinschaftsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Greußen 1 Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt und ihre derzeitige Situation Greuß en In vor- und frühgeschichtlicher Zeit war das Greußental von einem See bedeckt. Die Höhenzüge im Westen und Nordwe- sten, Hainleite, Dün, bestehen in der Hauptsache aus Kalkstein. Der durch Erosion gelöste Kalk wurde durch das Wasser ins Tal heruntergespült, setzte sich im See ab und füllte diesen allmählich zu. So entstanden Sedimentgesteine - unsere Greußener Tuffsteine. Als sich dann später im flacher gewordenen See Wasserpflanzen aussamten, wurden diese von dem Kalk umkrustet und so bildeten sich die bekannten Greußener Grottensteine. Teilweise konnten sich die Ablagerun- gen nicht mehr verfestigen und sind als Sand - im Althochdeutschen Grus genannt - zu finden, woraus man den Namen Gruzen, ein Ort auf Sand, ableiten kann. Zahlreiche Bodenfunde, wie Tongefäße und -scherben, Steinwerkzeuge, Knochendolche u.a., legen Zeugnis ab, daß das Gebiet um den See herum schon in frühgeschichtlicher Zeit stark besiedelt war. Hier ist besonders die Funkenburg bei Westgreußen zu erwähnen, eine bedeutende germanische befestigte Siedlung. Am Rande eines Steinbruchs nördlich von Greußen wurde einer der wertvollsten Bodenfunde Nordthüringens gemacht: 6 germanische Kultgefäße aus der Zeit um 200 n.Chr., eines davon in Gestalt eines Ebers, dem sog. Greußener Schweinchen. Etwa in der Zeit um Christi Geburt herum war der See zugeschwemmt und wurde allmählich trocken. Der Sage nach sollen sich nach der Schlacht bei Burgscheidungen (531) fränkische Krieger als erste Greußner Markt Siedler im Greußental niedergelassen haben. Um das Jahr 730 soll Bonifatius „bei den 3 Linden“ (zwischen Greußen und Clingen) eine Kapelle gegründet haben. Doch erst um das Jahr 900 herum läßt sich anhand von Bodenstrukturen, mündl. Überlieferungen und sonstigen An- haltspunkten eine erste Besiedlung in der Altstadt vermuten. Erste Urkunden sind vorhanden, die belegen, daß der Landgraf im Jahre 1250 eine Marktsiedlung errichtet hat, die im Unterschied zu den bereits bestehenden Orten Cling- u. Westerngruzen - Marktgruzen benannt wurde. 2 1319 erhielten die Hohnsteiner Grafen Marktgruzen als Lehen 1353 wurde Greußen Stadtrecht verliehen 1356 kommt Greußen unter die Herrschaft der Grafen von Schwarzburg Mit der Stadtwerdung verbunden war eine gewisse Selbstverwaltung, das Privileg zum Errichten einer Stadtmauer, Abhalten von Märkten, eigene Münzen (Greußenpfennig) und die niedere Gerichtsbarkeit. Ende des 13. Jahrhunderts wurde auf Betreiben des Deutschen Ritterordens mit Sitz auf der Kommende Griefstedt ein Wehr oberhalb von Westgreußen errichtet und ein künstlicher Seitenarm am nördlichen Hang des Greußentales ange- legt. Etwa 100 Jahre später ließ der Landgraf auch am südlichen Hang einen Graben anlegen, vornehmlich zur Wasser- versorgung von Burg und Stadt Weißensee. Mit Hilfe der Wasserkraft dieser beiden künstlichen Gräben, der schwarzburgischen und der sächsischen Helbe, konnten auf einer Länge von etwa 20 km über 20 Mühlen angetrieben werden. Dies waren die ersten Arbeitsstät- ten in unserer Region. Spätestens ab dieser Zeit war auch der Abbau von Tuffsteinen bekannt, ein wichtiger Erwerbszweig im Greußental. Nachweislich fanden die Steine Verwendung für Bauten sowohl in der Stadt, z. B. Stadtmauer, Rathaus, Kirche, als auch im Umland, z. B. Runneburg Weißen- see. Die Anbindung an wichtige Handelsstraßen des Mittelalters gaben der Entwicklung von Handel und Handwerk von Greußen großen Auftrieb. Die 3 W´s Wein, Wolle und Waid hatten in dieser Zeit große Bedeutung für die Stadt, besonders der Waidanbau und -handel standen in hoher Blüte. Doch 1491, 1687 und 1834 beeinträchtig- ten 3 verheerende Brände die Entwicklung Städtisches Freibad der Stadt. Nur durch viel Fleiß und Einsatz der Bürger und mit viel Unterstützung verschiedener Landesherren und Städte gelang unter größten Schwierigkeiten der Wiederaufbau. Leider gingen bei den Bränden fast die gesamte historische Bausubstanz und viele Urkunden und Archive verloren. Die industrielle Entwicklung brachte auch für Greußen großen Aufschwung. Besonders nach dem Bau der „Staats- chaussee“von Sondershausen nach Greußen und Erfurt (1842) und der Bahnstrecke Nordhausen - Erfurt 1869 begann auch in unserer Stadt eine rege Bautätigkeit, erstmals auch außerhalb der Stadtmauer. 3 Branchenverzeichnis Reisebüro -----------------------------------------------------27 Rohrreinigung -----------------------------------------------31 Agrargenossenschaft --------------------------------------14 Sozialstation ------------------------------------------------ U4 Baumarkt ------------------------------------------------------ 4 Speisen GmbH & Co. Menüservice KG-----------------27 Bauplanung --------------------------------------------------22 Statik ----------------------------------------------------------22 Bauplanungen und Ingenieurbüro ----------------------22 Steuerberater ----------------------------------------------- U3 Bestattungen ----------------------------------------------- U3 Taxi ------------------------------------------------------------27 Diakonie ----------------------------------------------------- U4 Taxi und Spedition------------------------------------------14 Elektro --------------------------------------------------- 27/31 TEAG / Energie ----------------------------------------------14 Finanzdienstleistungen ------------------------------------27 TFM THÜRINGIA --------------------------------------------27 Fitness-Center -----------------------------------------------31 Tischlerei - Innenausbau---------------------------------- U3 Friseursalon --------------------------------------------------22 Trinkwasser- und Abwasser-Zweckverband ------------ 4 Gartenbaubetrieb-------------------------------------------31 Türen - Fenster - Treppen ---------------------------------31 Gas - Tyczka - Propan--------------------------------------14 Versicherungen ---------------------------------------------27 Getränkehandel ---------------------------------------------14 Werbung -----------------------------------------------------22 Glaserei -------------------------------------------------------31 Immobilien ---------------------------------------------------14 U = Umschlagseite Ingenieurbüro -----------------------------------------------22 Klärgrubenentsorgung ------------------------------------31 Kleintransporte ----------------------------------------------27 Kommunikationstechnik --------------------------------- U3 Maler ----------------------------------------------------------22 Malerfachmarkt -------------------------------------------- U3 Malermeister------------------------------------------------ U3 Neukauf - Lebensmittel----------------------------------- U3 Raumtextilien ------------------------------------------------22 Alexander-Puschkin-Promenade 27 99706 Sonderhausen Rechtsanwälte -----------------------------------------------22 Tel. (0 36 32) 61 10 Fax (036 32) 61 11 60 Bahnhofstr. 17 . 99718 Greußen Tel.: 0 36 36 / 76 02 - Fax: 0 36 36 / 76 02 - 30 Ihr Partner bei Neu-, Um- und Ausbau ● Handel mit Baustoffen - Ziegelsteine, Putze, Isolierstoffe ● Fachberatung, Lieferservice ● Handel mit Haus- und Gartenartikeln, Heimwerkerbedarf 4 Zahlen . Daten . Fakten . Wissenswertes Fläche: von 19,15 qkm, mit OT Grüningen zusammen 26,40 qkm. Bevölkerung: ca. 4400 Einwohner Lage: Greußen liegt im nördlichen Teil des Thüringer Beckens und im südlichen Teil des Kyffhäuserkreises. Durch seine günstige Lage mit einer guten Verkehrsanbindung - Bahnlinie Erfurt - Nordhausen und B4, übernimmt die Stadt vor allem in dem Bereich Handel und vielen mittelständigen Unternehmen eine wichtige Mittelpunktfunktion. Heute hat die Stadt Greußen ein Einzugsgebiet von 15.000 Einwohnern. Zu den Sehenswürdigkeiten in und um Greußen zählen die mittelalterliche Stadtmauer mit anschließendem park- ähnlichen Grüngürtel, ein künstliches Grabensystem auf 20 km Länge zum Antrieb von über 20 Mühlen, das unter Denkmalschutz stehende 700 Jahre alte Helbesystem, das 1 km entfernte Schloß im Ortsteil Grüningen und der damit verbundenen Memorialgeschichte des bedeutendsten deutschen Frühromantikers Friedrich von Hardenberg (Novalis). Auf kulturellem Gebiet sind in Greußen das Städtische Freibad, Sportplatz, eine der schönsten Tennisanlagen Thüringens, Bibliothek, Heimatmuseum, Agrarmuseum, zahlreiche Vereine, Restaurants und Hoteliere vorhanden. Weit über Thüringens Landesgrenzen
Recommended publications
  • 7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
    Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen
    [Show full text]
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • L 332 Official Journal
    ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) .............................................................
    [Show full text]
  • Gemeindebriefgemeindebrief
    Kirchliches Informationsblatt für die Orte Greußen, Feldengel, Holzengel, Kirchengel, Trebra, Niederbösa, Westerengel Großenehrich, Abtsbessingen, Bellstedt, Bliederstedt, Clingen, Freienbessingen, Otterstedt, Thüringenhausen, Rohnstedt, Wasserthaleben, Wenigenehrich, Westgreußen, Wolferschwenda ST. BENEDICTI-KIRCHE WESTERENGEL Gemeindebrief März 20 April 20 Regionalpfarramt Mai 20 Greußen - Großenehrich Ansprechpartner 2 Geschäftsführerin im KGV Herrenstraße 6, 99718 Greußen Pfarrerin Mail: [email protected] Inge Theilemann Pfarramt Greußen Herrenstraße 6, 99718 Greußen Pfarrerin Mail: [email protected] Esther Fauß Urlaub Pfarrerin Esther M. Fauß Tel.: 03636/703360 04.03. – 07.03.2020 Fax: 03636/703390 Hinweis: Montags hat Pfarrerin Fauß ihren freien Tag. Die Stelle von Frau Fauß ist ab 01.04.2020 vakant. Pfarramt Großenehrich Ernst-Thälmann-Straße 10, 99718 Großenehrich Pfarrerin Mail: [email protected] Inge Theilemann 19.03. – 22.03.2020 Konfirmandenfreizeit Tel: 036370/465930 14.04. – 21.04.2020 Gemeindefahrt nach Rumänien Handy: 0176/51993770 Hinweis: Montags hat Pfarrerin Theilemann ihren freien Tag. Gemeindepädagogin Mail: [email protected] Vanessa Jüngling Tel.: 0176/ 73242050 Vorsitzender des GKR Tel.: 036370/41136 oder 40274 Lothar Seidel Mail: seidel@ suptur-bad-frankenhausen.de Peggy Hillig Sekretariat der Geschäftsführung des KGV und des Pfarramtes Greußen Tel.: 03636/703335; Herrenstraße 6, 99718 Greußen Fax: 03636/703390 Mail: [email protected] 06.04.2020 08.04. – 09.04.2020 22.05.2020 29.05.2020 Sprechzeiten der Kirchengemeindebüros (Frau Hillig) Mittwoch Greußen 15:30 - 17:30 Gemeindebrief Donnerstag Greußen 09:00 - 12:00 Freitag Greußen 11:00 - 13:00 Sprechzeiten der Gemeindesekretärin finden ab sofort ausschließlich im Ev. Pfarramt Greußen, Herrenstraße 6 in Greußen statt.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
    Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ...............................................................................
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Abfallfibel 2021
    $ႇHQZDOG6WUDXEHUJ )RWR7KRPDV=HOPHU >ŝĞďĞƺƌŐĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚƺƌŐĞƌ͕ ŐůŽďĂůĞdŚĞŵĞŶ͕ǁŝĞ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞů͕ZŽŚƐƚŽīǀĞƌŬŶĂƉƉƵŶŐƵŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞWƌŽďůĞŵĞ ĨŽƌĚĞƌŶƵŶƐĂůůĞnjƵŵ,ĂŶĚĞůŶĂƵĨ͘ƐŝƐƚŚƂĐŚƐƚĞĞŝƚĨƺƌĞŝŶhŵĚĞŶŬĞŶĂƵĐŚŝŶƉƵŶĐƚŽ ďĨĂůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘:ĞĚĞƌDĞŶƐĐŚŬĂŶŶŝŵZĂŚŵĞŶƐĞŝŶĞƌDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĞŝŶŝŐĞƐĨƺƌĚĞŶ hŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnjƚƵŶ͘ĂƐĨćŶŐƚďĞŝĚĞƌDƺůůƚƌĞŶŶƵŶŐĂŶƵŶĚĞŶĚĞƚŝŵƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŶsĞƌŚĂůƚĞŶ͕ ǁĞŶŶŵĂŶĨƺƌŬůĞŝŶĞƌĞ^ƚƌĞĐŬĞŶĚĂƐ&ĂŚƌƌĂĚĚĞŵƵƚŽǀŽƌnjŝĞŚƚ͘ĞƌĞīĞŬƟǀƐƚĞhŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnj ŝƐƚĂďĞƌǀŽƌĂůůĞŵĂƵĐŚĚŝĞDƺůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘ŝŶĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶ>ĞďĞŶƐŵŝƩĞůŶƵŶĚ 'ĞďƌĂƵĐŚƐŐĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŶŝƐƚǀĞƌƉĂĐŬƚ͕ƐŽĚĂƐƐƐĞŚƌǀŝĞůsĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐŵƺůůĂŶĨćůůƚ͘ŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞů͕ ǁŝĞ^ƚƌŽŚŚĂůŵĞ͕dŽͲ'ŽͲ'ĞƐĐŚŝƌƌŽĚĞƌ<ĂīĞĞŬĂƉƐĞůŶǁĞƌĚĞŶŶĂĐŚĞŝŶŵĂůŝŐĞŵĞŶƵƚnjĞŶnjƵ ďĨĂůů͘^ĞƚnjĞŶ^ŝĞĞŝŶĞŝĐŚĞŶ͊sĞƌƐƵĐŚĞŶ^ŝĞĂƵĨŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞůnjƵǀĞƌnjŝĐŚƚĞŶƵŶĚŬĂƵĨĞŶ^ŝĞ ǀĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐĂƌŵĞŝŶ͘ĞǀŽƌnjƵŐĞŶ^ŝĞDĞŚƌǁĞŐƵŶĚƌĞŐŝŽŶĂůĞWƌŽĚƵŬƚĞ͘ ŝŶĂŶĚĞƌĞƐdŚĞŵĂŝƐƚĚŝĞsĞƌƐĐŚŵƵƚnjƵŶŐǀŽŶ^ƚƌĂƘĞŶƌćŶĚĞƌŶ͕ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶWůćƚnjĞŶƵŶĚ tćůĚĞƌŶ͘ĞŝŵDƺůůƐĂŵŵĞůŶĨćůůƚŝŵŵĞƌǁŝĞĚĞƌĂƵĨ͕ĚĂƐƐǀŝĞůĞ'ĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŝŵZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ^ƉĞƌƌŵƺůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐŽĚĞƌůĞŬƚƌŽŐĞƌćƚĞǀĞƌǁĞƌƚƵŶŐŬŽƐƚĞŶůŽƐnjƵƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐŚćƩĞŶ ďĞƌĞŝƚŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘&ƺƌĚŝĞ^ĂŵŵůƵŶŐƵŶĚĚĞŶdƌĂŶƐƉŽƌƚŝůůĞŐĂůĞŶƚƐŽƌŐƚĞƌďĨćůůĞ ĨĂůůĞŶĞŶŽƌŵĞ<ŽƐƚĞŶĂŶ͕ĚŝĞĚŝĞůůŐĞŵĞŝŶŚĞŝƚŵŝƩƌĂŐĞŶŵƵƐƐ͘tƺƌĚĞĂďĞƌĂůůDzĚŝĞƐĞƌďĨĂůů ůŝĞŐĞŶďůĞŝďĞŶ͕ƐćŚĞĞƐƵŵƵŶƐŚĞƌƵŵŐĂŶnjĂŶĚĞƌƐĂƵƐ͘ ŝƩĞŶƵƚnjĞŶ^ŝĞĚŝĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶnjƵƌŽƌĚŶƵŶŐƐŐĞŵćƘĞŶŶƚƐŽƌŐƵŶŐ͕ĚŝĞĚĞƌ >ĂŶĚŬƌĞŝƐďĞƌĞŝƚƐƚĞůůƚ͘ŝĞŶĞƵĞƵŇĂŐĞĚĞƌďĨĂůůĮďĞůƐŽůů/ŚŶĞŶĚĂďĞŝŝŵůůƚĂŐŚĞůĨĞŶ͘,ŝĞƌ ĞƌĨĂŚƌĞŶ^ŝĞĚŝĞPīŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶĚĞƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͕ĚŝĞdĞůĞĨŽŶŶƵŵŵĞƌŶĚĞƌ njƵƐƚćŶĚŝŐĞŶĞŚƂƌĚĞŶƵŶĚ&ŝƌŵĞŶ͘tŝƌŚĂďĞŶƵŶƐďĞŵƺŚƚ͕/ŚŶĞŶĂůůĞĂƵŅŽŵŵĞŶĚĞŶ&ƌĂŐĞŶ ƌƵŶĚƵŵĚŝĞďĨĂůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐƵŶĚͲƚƌĞŶŶƵŶŐnjƵďĞĂŶƚǁŽƌƚĞŶ͘tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶĞƌŚĂůƚĞŶ
    [Show full text]
  • Chronik Des Kyffhäuser Schützenkreises Im Jahre 2006
    Chronik des Kyffhäuser Schützenkreises im Jahre 2006 14. Januar, Kreismeisterschaft mit Luftpistole im Sonderhäuser Heimental gleichzeitig als 1. Kyffh.-Jungschützen-Cup gewertet. Wettkampfleiter: R. Frobin, Schießsportleiter: K.-D. Grimm, H. Frimmel, M. Pforr, D. Pawlik. Auswertung mit Ringlesemaschine erfolgte durch Helmut Ulrich Kreissportleiter, Kampfrichter: Karl Pforr. Insgesamt 34 Teilnehmer aus 8 Vereinen: 13 SG Sondershausen 1 SV Holzthaleben 1 SG Oldisleben 3 Frankenhäuser SV 4 Göllinger Bergschützen 8 SSV Niedertopfstedt 1 SV Rockstedt 1 SGi Ebeleben 2 SG Greußen (Ergebnisse: Siehe Protokolle als Anhang) 21. Januar, Kreismeisterschaft mit Luftgewehr und 1. Kyffh. Juschü-Cup in Oldisleben Es gab nur 19 Starts aus 5 Vereinen, eine äußerst geringe Teilnehmerzahl. 6 von der SG Oldisleben 6 vom SSV Niedertopfstedt 5 von den Göllinger Bergschützen 1 von der SG Sondershausen 1 von SV Aratora Artern Wettkampfleiter: Helmut Ulrich 2005 waren es 27 , 2003 42 und 2002 gab es sogar 51 Starts. 04. Februar Landesjugendspiele (1. Joschi-Cup) in Schichtshöhn Teilnehmer mit folgenden Ergebnissen: Christian Freckmann Schüler LP Rockst.184 Ringe 1. Platz Philipp Göpfert - „ „ LP Ntst. 163 2. Susanne Schneider - „ - LP SDH 159 3. Sabine Straube - „ - LP 148 6. Anne Rach - „ - LG 134 5. Walther Hesse Jugend LP 340 4. Patrick Strutz - „ - LP Ntst. 357 2. Thomas Steinmetz LP 334 5. 02. Februar, Beginn der Kreisliga - Wettkampf Luftpistole Rückrunde SDH II gegen Ntst. (09.02.) SDH I gegen Oldisleben (15.02.) Oldisl. Gegen SDH II (01.03.) Oldisleben gegen Ntst. (09.03.) SDH II gegen SDHI (15.03.) Ntst. gegen SDH I 12. Februar, Regionalpokal LP in Urbach Es nahmen teil: 4 von der SG Sondershausen, 3 vom SSV Niedertopfstedt, 1 von dem SV Rockstedt.
    [Show full text]
  • Die Stadt Clingen, Die Stadt Greußen, Die Stadt Großenehrich, Die
    Die Stadt Clingen, die Stadt Greußen, die Stadt Großenehrich, die Gemeinde Niederbösa, die Gemeinde Topfstedt, die Gemeinde Trebra, die Gemeinde Wasserthaleben und die Gemeinde Westgreußen sowie die Verwaltungsgemeinschaft Greußen - Beteiligte - haben vor dem Hintergrund der in den jeweiligen Gemeinde-/Stadträten und der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Greußen gefassten Beschlüsse eine 1. Änderung der Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben im Bereich des Straßenreinigungs-, des Sondernutzungswesens sowie des Schutzes des Baumbestandes vereinbart und mit dieser die obliegenden Aufgaben um die Förderung der Jugendpflege erweitert und mit Wirksamkeit der Genehmigung der 1. Änderung der Zweckvereinbarung durch die Aufsichtsbehörde auf die Verwaltungsgemeinschaft Greußen übertragen. Das Landratsamt Kyffhäuserkreis macht hiermit gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 13 Abs. 5 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 10.10.2001 (GVBl. Nr. 8, S. 290 ff.) in der zurzeit geltenden Fassung die Zweckvereinbarung und ihre Genehmigung nachstehend durch Veröffentlichung in der Thüringer Allgemeine amtlich bekannt. Hinweis: Die beteiligten Gebietskörperschaften sollen in der für die Bekanntmachung ihrer Satzungen vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung der Aufsichtsbehörde entsprechend § 12 Abs. 1 Satz 3 ThürKGG hinweisen. Sondershausen den 24.03.2016 gez. Hauspurg (Siegelabdruck) Amtsleiterin Kommunalaufsicht 1. Amtliche Bekanntmachung der Genehmigung der 1. Änderung der Zweckvereinbarung
    [Show full text]
  • Negativliste Mit Ortsteilen Innerhalb Der Pufferflächen Gem. Anlage Zur Richtlinie Zur Förderung Der Etablierung Von Tag-Und-Nacht- Bzw
    Negativliste mit Ortsteilen innerhalb der Pufferflächen gem. Anlage zur Richtlinie zur Förderung der Etablierung von Tag-und-Nacht- bzw. 24-Stunden- Dorfläden (FR 24-h-Dorfläden) In den folgenden Gemeinden bzw. Ortsteilen ist keine Förderung über die FR 24-h- Dorfläden möglich: Landkreis Gemeinde Ort / Ortsteil Altenburger Land Altenburg Altenburg Altendorf Knau Kosma Oberzetzscha Steinwitz Gößnitz Gößnitz Langenleuba-Niederhain Buscha Langenleuba-Niederhain Lödla Oberlödla Rödigen Lucka Breitenhain Lucka Prößdorf Meuselwitz Heukendorf Meuselwitz Pflichtendorf Wintersdorf Nobitz Kotteritz Münsa Niederleupten Nobitz Wilchwitz Rositz Fichtenhainichen Rositz Schmölln Bohra Nödenitzsch Schloßig Schmölln Steinsdorf Zschernitzsch Windischleuba Borgishain Windischleuba Zschaschelwitz Eichsfeld Am Ohmberg Hauröden Bischofferode Großbodungen Neustadt Berlingerode Berlingerode Breitenworbis Breitenworbis Dingelstädt Dingelstädt Silberhausen Hrsg.: TMIL Stand: 7. April 2021 1 Landkreis Gemeinde Ort / Ortsteil Geismar Geismar Großtöpfer Gernrode Gernrode Heiligenstadt Heilbad Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Birkungen Leinefelde Worbis Niederorschel Niederorschel Schimberg Wilbich Sonnenstein Gerode Weißenborn-Lüderode Steinheuterode Steinheuterode Teistungen Teistungen Uder Schönau Uder Erfurt Erfurt Erfurt Azmannsdorf Bindersleben Büßleben Dittelstedt Kerspleben Linderbach Marbach Mittelhausen Niedernissa Schmira Stollbergsiedlung Stotternheim Töttleben Urbich Windischholzhausen Gera Gera Bieblach Dürrenebersdorf Frankenthal Gera Hammelburg Scheubengrobsdorf
    [Show full text]