Stand Und Perspektiven. Die Herausforderung Der Globalisierung Quo Vadis, Exile Studies? Status and Perspectives
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Momentaufnahme der Exilforschung / Proceedings of Exile Studies Dokumentation der Tagung der Gesellschaft für Exilforschung e.V. in Zusammenarbeit mit dem Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam, 23.-25 März 2012 Quo vadis, Exilforschung? Stand und Perspektiven. Die Herausforderung der Globalisierung Quo vadis, Exile Studies? Status and Perspectives. The Challenge of Globalization Redaktion / Editor: Ursula Langkau-Alex, Honorary Fellow am IISG, zur Zeit der Tagung Präsidentin der GfE Vorbemerkung Ziel dieser internationalen, interdisziplinären wissenschaftlichen Konferenz war einmal, in vergleichender, auch Zeit- und geographische Räume überschreitender Perspektive Berührungs- oder Schnittpunkte, Übereinstimmungen und Unterschiede von Exilforschung und „Global Labour / Migration History“, dem Forschungsschwerpunkt des IISG, auszuloten, zum anderen der Frage nachzugehen: Was kann Exilforschung von der Konzeption der „Global Labour / Migration History“ lernen und umgekehrt: Was kann Exilforschung mit ihrem Blick auch auf – in weitem Sinne – (trans)kulturelle Fragen und Probleme zur „Global Labour / Migration History“ beitragen? Die Entscheidung, dieses Pilot-Projekt der Forschung letztendlich Online, auf der Homepage der Gesellschaft für Exilforschung e.V., zu dokumentieren – für den Bericht über die Jahrestagungen 2012 siehe Katja B. Zaich, Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung e.V., Nr. 39, Juni 2012, S. 1-4 –, gründet in Folgendem: Eine Veröffentlichung der (überarbeiteten) Referate in dem im Auftrag der GfE herausgegebenen internationalen Jahrbuch Exilforschung stand gemäß dem Zweijahresrhytmus der Publikation von Jahrestagungs-Beiträgen erst wieder für die Tagung 2013 an (Dinge des Exils). Veröffentlichung in einer anderen Reihe / einem anderen Verlag erwies sich als illusorisch: Das Dreiecksverhältnis Investitionskosten, Verkaufspreis, Absatz / Interesse rechnete sich nicht, zumal die meisten angesprochenen deutschen Häuser eine Übersetzung der englischsprachigen Texte ins Deutsche verlangten. Verschiedene ReferentInnen dachten an eine Veröffentlichung in anderem Rahmen; einige machten bereits veröffentlichte Eigen-Arbeit(en) zur Grundlage ihres Vortrags; DoktorandInnen, die ihre Arbeiten als work in progress vorgestellt hatten, sahen sich meistens aus Zeitgründen nicht in der Lage, ihren Beitrag publikationsreif auszuarbeiten. Positiv gewendet: Die Online-Dokumentation bietet kostenlosen Zugang – „Open Access“ wissenschaftlicher Grundlagen und (Er-)Kenntnisse wird ohnehin zunehmend gefordert. Sie ist im pdf format vollständig oder auswahlweise herunterzuladen. Die Abstracts zur Tagung sind als „Exposé“ gekennzeichnet, auf (geplante) Veröffentlichungen wird hingewiesen. Zitierweise: Autorenname, Titel, Momentaufnahme der Exilforschung / Proceedings of Exile Studies, Seiten (www.exilforschung/Archiv/Jahrestagungen der Gesellschaft für Exilforschung e.V./Jahrestagung 2012) Inhalt Einleitende Referate / Keynotes Marcel van der Linden Globale Arbeitsgeschichte, Flüchtlinge und andere MigrantInnen 5 Inge Hansen-Schaberg Zur Weiterentwicklung der Erinnerungskultur – Beiträge der Frauenexilforschung (Bericht) 11 Lutz Winckler Die Unverfügbarkeit des Exils. Exilforschung als Spurensuche 12 Sektion I: Verfolgung, Vertreibung, Exodus: Folgen von Kriegen und politischen Umwälzungen / Persecution, Expulsion, Exodus: Results of Wars and political Upheavels Erik-Jan Zürcher The Refugee Leadership of the Turkish Republic (Exposé) 21 Emre Erol History of a Western Anatolian Boomtown (Eski Foça / Παλαιά Φώκαι) in the Age of Wars and Nation States (Exposé) 22 Willem van Schendel The Partition of British India (Exposé) 24 Christos Mais Exiles in the Exile: The Case of the Greek "marxist-leninist" Political Refugees in the Eastern Bloc in their own Words 25 Sektion II: Exil und Migration – Literarische und literaturwissenschaftliche Konzeptionen / Exile and Migration – Conceptions of Literature and Letters Thomas Pekar Literatur des Exils und der Migration – Versuch einer Zusammenfährung 31 Florian Mahot-Boudias Refusing elegy to resist: Brecht's Exile Poems between 1933 and 1939 42 Doerte Bischoff Exil – Kosmopolitismus – Globalisierung: Perspektiven deutsch-jüdischer Literatur (Exposé) 47 Sektion III: Archive, Erinnerung, Forschung / Archives, Memory, Research Andrea Hammel Der Kindertransport, die britische Exilforschung und "Global Migration History" (Exposé) 48 Katja B. Zaich Späte Funde aus Familienbesitz: Neue Erkenntnisse am Beispiel des Schicksals 2 des "Operettenkönigs" Fritz Hirsch zwischen Migration, Exil und Verfolgun g 50 Alexandra Tyrolf Pacific Palisades als Gedächtnisort. Über die Räume des Übergangs deutschsprachiger Emigrantinnen an der amerikanischen Westküste (Exposé) 51 Kristina Schulz Literatur im double bind: Schweizer Schriftsteller und literarische Füchtlinge 1933-1945 (Exposé) 61 Sektion IV: Netzwerke I – Familie, Freundschaft, Politik / Networks I – Family, Friendschip, Politics Jacqueline Vansant Making Connections over Space and Time: The extraordinary Group Correspondence of Jewish-Austrian Schoolboys (Exposé) 63 Christie Miedema Polnische und ostdeutsche Exilierte im Westen in den 1980er Jahren: Netzwerke im Kalten Krieg und die Forschungsprobleme einer Ost-West-Exilgeschichte 65 Dieter Nelles Netzwerke des Widerstands: Der antifaschistische Kampf Erich Krewets in den USA (Exposé) 75 Sektion V: Netzwerke II – Transfer von Kunst und Wissenschaften / Networks II – Transfer of Arts and Sciences Klaus G. Saur Deutsche Verleger im Exil (1933-1945) 76 Michael Egger Andreas Tietzes wissenschaftliches und familiäres Netzwerk nach dem Krieg. Ein Beitrag zur Emigrationsgeschichte der Türkei 81 Burcu Dogramaci Exil und Migration als Forschungsfelder der Kunstgeschichte 89 Helga Schreckenberger Exil und Hybridität – der Fall Salka Viertel (Exposé) 96 Primus-Heinz Kucher Exilforschung in Österreich: Von nationalen zu transnationalen Netzwerken 98 Sektion VI: Politischer, sozialer und kultureller Status von "Migranten" / Political, social and cultural Status of „Migrants“ Johannes Evelein Exile in the 21st Century: An Anachronism? 105 Marina de Regt From one War into Another? Somali Women in Yemen 112 Kristina-Monika Hinneburg "Right now you must decide on Armistice or not" - Die Exil-Inszenierung 3 von Nathan der Weise im Kontext des Kriegseintritts der USA (Exposé) 118 Sebastian Schirrmeister The Need for Art. Friedrich Lobe’s dramatic Writing for the Hebrew Theatre, 1938-1949 (Exposé) 119 Dmitrii Nechiporuk "We were Aliens, but no longer Outsiders".The Strategies of Adaptation of the anti-bolshevik Russian Socialistic Emigrés (Mensheviks) in Germany, 1921-1933 (Exposé) 120 4 Globale Arbeitsgeschichte, Flüchtlinge und andere MigrantInnen Marcel van der Linden Prof. Dr. Dr. hc,, Sozialhistoriker, Leiter der Forschungsabteilung des IISG, zur Zeit der Konferenz ebenfalls Professor für die Geschichte sozialer Bewegungen, Universiteit van Amsterdam; verschiedene Gastprofessuren außerhalb der Niederlande, (Vize-)Präsidentschaften und (Ehren-)Ämter, Herausgeberschaften und Beratertätigkeiten in nationalen und internationalen Institutionen und Organisationen. Bibliographie Cabanes, Bruno, „1914-2011: le siècle des réfugiés“, L’Histoire, Juni 2011, 40-49. Cabanes, Bruno, Turning away from War. Humanitarian Rights in the Aftermath of the First World War, Cambridge (im Druck). Centeno, Miguel Angel, „Blood and Debt: War and Taxation in Nineteenth-Century Latin America“, American Journal of Sociology, Vol. 102, nr. 6 (Mai 1997), 1565-1605. Eppert, Fanz, Der politische und religiöse Flüchtling in seiner sprachlichen Bezeichnung im Deutschen. Beiträge zur Wortgeschichte eines Begriffsfeldes, Dissertation (Köln 1963). Grimm, Jacob und Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 3, Leipzig 1862. Hein, Jeremy, „Refugees, Immigrants, and the State“, Annual Review of Sociology, Vol. 19 (1993), 43-59. Kritikos, Georgios, „The Agricultural Settlement of Refugees. A Source of Productive Work and Stability in Greece, 1923-1930“, Agricultural History, Vol. 79, nr. 3 (Summer 2005), 321-346. Lauren, P. Gordon, The Evolution of International Human Rights, Philadelphia 2003. Nivet, Philippe, Les Réfugiés français de la Grande Guerre, les „Boches du Nord“, 1914- 1920, Paris 2004. Nourissier, François, „Le monde des réfugiés“, Esprit, Januar 1951, 19-40. Simpson, J. Hope, The Refugee Problem: Report of a Survey (Oxford 1939) Tilly, Charles, „Futures of European States”, Social Research, Vol. 59 (1992), 705-17. Waters, Tony, Bureaucratizing the Good Samaritan. The Limitations of Humanitarian Relief Operations, Boulder, CO 2001. Wooden, Mark, „The Experience of Refugees in the Australian Labor Market”, International Migration Review, Vol. 25, nr. 3 (Autumn 1991), 514-535. Einführung Wie Sie vielleicht wissen, war es in den letzten zwanzig Jahren mit der Geschichtsschreibung der Arbeit und der Arbeiterbewegung in Europa und Nordamerika nicht gut bestellt. Ältere HistorikerInnen erinnern sich wahrscheinlich an die groe Blüte der siebziger Jahre, als unter dem Einfluss der Studentenbewegung eine gewaltige Flut von Monographien, Dissertationen und Artikeln erschien. Und es ist offensichtlich, dass spätestens seit dem Ende der 1980er Jahre das Interesse an der Geschichte der Arbeiterinnen und Arbeiter in der nordatlantischen Region abgenommen hat. Seit den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hat das Fach jedoch einen neuen Aufschwung genommen. Während die Labor History in unseren Regionen immer noch stagniert,