WP992.Pdf (36.46Kb Application/Pdf)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ganz Unten in Jerusalem
E davon 1 E DIE ERSTE ÖSTERREICHISCHE BOULEVARDZEITUNG für den/die 2Verkäufer/in Bitte kaufen Sie nur bei AUGUSTIN- KolporteurInnen, die sichtbar ihren Ausweis tragen! www.augustin.or.at NUMMER 222 27.2. – 11.3.08 KUNST HILFT STRASSENMENSCHEN GANZ UNTEN IN JERUSALEM AUF TV-KANAL OKTO VEREINSMEIEREY 2 NR. 222, 27. 2. – 11. 3. 08 Coverfoto von Tal Adler: Richtigstellung Religiöse Bettler und fromme Obdachlose be- Ich wurde im Augustin Nr. 184 vom völkern die »heilige Juli 06 mit der Behauptung zitiert, Herausgeber und Medieninhaber: Stadt« Jerusalem. In der Warren Rosenzweig habe die Haken- V erein Sand & Zeit. Galerie »Barbur« in Je- Herausgabe und Vertrieb der Straßen-Zeitung AUGUSTIN. kreuze im Nestroyhof, deren Entfer- Vereinssitz: 1050 Wien, Reinprechtsdorfer Straße 31 rusalem wurden Kunst- nung er verlangt habe, selbst gemalt. projekte für arabische Dies ist unrichtig. Ich habe eine der- I nternet: h ttp://www.augustin.or.at Straßenkinder durchge- artige Behauptung nie aufgestellt updating: Angela Traußnig führt. Eine Reportage und werde sie auch in Zukunft nicht von Kerstin Kellermann aufstellen. Organisation ( Vertrieb/ Kolporteure/ Vereinsangelegenheiten) auf Seite 28 Martin Gabriel Team: Mehmet Emir, Andreas Hennefeld, Riki Parzer, Eva Rohrmoser 1050 Wien, Reinprechtsdorfer Straße 31 Tel.: (01) 54 55 133 Fax: (01) 54 55 133-30 Dichter Innenteil [email protected] Redaktion (Abos/ Schreibwerkstatt/Öffentlichkeitsarbeit): ie sind durchleuchtet! Wir wissen jetzt näm- oder literaturnahen Texte, die bisher in anderen 1050 Wien, Reinprechtsdorfer Straße 31 lich, dass Sie zu jenen Käuferinnen oder Käu- Blatt-Teilen verstreut waren, plus Essays, plus Be- Tel.: (01) 587 87 90 Fax: (01) 587 87 90-33 Sfern des Augustin zählen, die das Blatt nicht sprechungen belletristischer bis philosophischer [email protected] nur zum Zwecke der Unterstützung des Verkäufers Bücher. -
Press Kit Program 2016
mumok Annual Press Conference 2016 Statement by the Directors We have planned an ambitious program for the next few years, which combines Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien three strands: the presentation of our own collection, exhibitions of outstanding Museumsplatz 1, 1070 Wien international art, and the strengthening of the Austrian art and cultural scene. Our program includes both unique individual positions since modernism—as in our Annual Press Conference 2016 retrospective of the work of Július Koller in the coming year—and also complex January 20, 2016, 10 am thematic exhibitions that we see as our contribution to international discourse in art history–such as our group show Painting 2.0, and also the ongoing review of our Statement by Karola Kraus and own collection, as we open our museum up to new generations. Cornelia Lamprechter An overview of exhibitions in 2016 New acquisitions in 2015 It remains a great challenge to continue to present a quality program of exhibitions Detailed exhibition program and events and at the same time remain true to our commitment to expand our Press contact collection, while securing and gaining the necessary financial means. State budgets Karin Bellmann are far below our requirements, and it remains essential to enter into new T +43 1 52500-1400 [email protected] cooperation agreements and find additional funding. We are particularly pleased that we have begun a new partnership with the Kapsch AG, a wonderful partner with Katja Kulidzhanova T +43 1 52500-1450 whom this year we will present the first Kapsch Contemporary Art Prize for young katja.kulidzhanova @mumok.at artists living and working in Austria. -
Hilde Spiel (1911-1990)
Österreichische Literatur im Exil - 2002 © Universität Salzburg Wilhelm Kuehs: Hilde Spiel (1911-1990) Biographische Daten und Kontexte Hilde Spiel (1911-1990) war eine der vielseitigsten Schriftstellerinnen und Essayistinnen des 20. Jahrhunderts, die "Grand Dame der Österreichischen Literatur" (Neue Zürcher Zeitung), deren Werk und Wirken sich auf nahezu alle Genres erstreckte. Ihre intellektuelle und existentielle Biographie steht in enger Korrespondenz zu den großen, dramatischen Ereignissen und Brüchen des 20. Jahrhunderts. Der Glanz des alten Österreich schimmert in vielen Texten durch, vor allem in jenen, die sich mit dem Thema der Assimilation und Integration zugewanderter jüdischer Familien (Arnstein, Eskeles u. a.) in Wien auseinandersetzen und Fragen der Koexistenz und des Antisemitismus nachgehen. Zugleich vermittelt Hilde Spiels Werk die Trauer über den Niedergang bzw. die Exilierung einer Kultur, die in den 20er und frühen 30er Jahren die Autorin tief mitgeprägt hat: die Wiener Moderne in all ihren Facetten von der Literatur über die Musik hin zur Philosophie (Wiener Kreis) sowie die Errungenschaften des "Roten Wien". Schon in ihrem ersten Roman "Kati auf der Brücke" (1931) zeichnete Spiel das individuelle Lebensgefühl der Figuren als mit den großen Fragen der Zeit verknüpft. Sie legt damit einen Text vor, in dem unaufdringlich Möglichkeits- und Handlungsräume ausgelotet, beschritten und verworfen werden. 1936, im selben Jahr wie Stefan Zweig, entschloss sich die inzwischen politisch mit der Linken sympathisierende Autorin gemeinsam mit ihrem späteren Mann Peter de Mendelssohn zur Emigration nach London. Dort fasste sie Fuß als Korrespondentin für Wiener und Prager Zeitungen, arbeitete für die BBC und bald auch für Zeitungen wie den "Daily Express" und "New Statesman" und trat bereits 1937 dem englischen P. -
Exile and Holocaust Literature in German and Austrian Post-War Culture
Religions 2012, 3, 424–440; doi:10.3390/rel3020424 OPEN ACCESS religions ISSN 2077-1444 www.mdpi.com/journal/religions Article Haunted Encounters: Exile and Holocaust Literature in German and Austrian Post-war Culture Birgit Lang School of Languages and Linguistics, The University of Melbourne, Parkville 3010 VIC, Australia; E-Mail: [email protected] Received: 2 May 2012; in revised form: 11 May 2012 / Accepted: 12 May 2012 / Published: 14 May 2012 Abstract: In an essay titled ‗The Exiled Tongue‘ (2002), Nobel Prize winner Imre Kertész develops a genealogy of Holocaust and émigré writing, in which the German language plays an important, albeit contradictory, role. While the German language signified intellectual independence and freedom of self-definition (against one‘s roots) for Kertész before the Holocaust, he notes (based on his engagement with fellow writer Jean Améry) that writing in German created severe difficulties in the post-war era. Using the examples of Hilde Spiel and Friedrich Torberg, this article explores this notion and asks how the loss of language experienced by Holocaust survivors impacted on these two Austrian-Jewish writers. The article argues that, while the works of Spiel and Torberg are haunted by the Shoah, the two writers do not write in the post-Auschwitz language that Kertész delineates in his essays, but are instead shaped by the exile experience of both writers. At the same time though, Kertész‘ concept seems to be haunted by exile, as his reception of Jean Améry‘s works, which form the basis of his linguistic genealogies, shows an inability to integrate the experience of exile. -
Maria-Regina Kecht
CURRICULUM VITAE Maria-Regina Kecht DEGREES Doctor of Philosophy summa cum laude, Innsbruck Univ., 1982 American Literature; minors in Comparative Lit. and Russian Dissertation: "Die Elemente des Grotesken im Prosawerk von V. Nabokov." M.A., University of Illinois at Urbana-Champaign, 1979 Comparative Literature Teacher's Diploma for Russian, Pushkin Institute in Moscow, 1978 EDUCATION Doctoral Program in Comparative Literature Indiana University, 1981-85 Minors: German and Russian Literatures (course work and qualifying exams) Doctoral Program in American Studies and Russian Innsbruck University, 1973-81 (with academic years spent in Scotland, in the USSR, and in the USA) Master's Program in Comparative Literature University of Illinois at Urbana-Champaign, 1978-79 Teacher Training Program Pushkin Institute, Moscow, 1977-78 EMPLOYMENT (Faculty Member and/or Administrator) and OCCUPATION Academic Service: WikoWi, WissenschaftskompetenzWien, 2016- Academic Administration, Webster Vienna Private University, 2010-2015 Gender Studies, Universität Salzburg, Guest Professorship, Spring 2010 German Studies, Rice University, Houston, TX, 1997-2010 German and Comparative Literature, University of Connecticut, Storrs, 1989-97 German and Russian, Hamilton College, 1985-89 German, School of German, Middlebury/University of Mainz, 1984-85 Comparative Literature, Indiana University, Bloomington, 1982-83 ADMINISTRATIVE EXPERIENCE Co-Organizer/Host of the Annual Conference of the Austrian Studies Association (ASA)— together with Forschungsplattform Jelinek, University of Vienna, March 14-18, 2016. (https://asa2016.univie.ac.at/home/) Tasks: submission of application to ASA; seeking funds from external sources; providing all English text versions of conference program; contributing to selection of accepted papers; correspondence with conference participants; coordinating cultural program schedule; oversee allocation of funds/expenditures; co-hosting event and doing various intro presentations. -
Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated -
Goethe in Dachau“
Jörg Wollenberg „Goethe in Dachau“. Das Konzentrationslager als Lernort zur Selbstbehauptung in Grenzsituationen Beitrag zur 27. Konferenz des Arbeitskreises zur Aufarbeitung historischer Quellen der Erwachsenenbildung – Deutschland – Österreich – Schweiz - vom 20. bis 23. November 2007 im Wissensturm Linz/Österreich Musikalischer Einstieg: Aus der Mauthausen Trilogie von Mikis Theodorakis (CD 2000 Verlag ‚pläne’88840). In Erinnerung an die Befreiung am 7. Mai 1945, 1995 uraufgeführt im KZ Mauthausen; Nr. 1: Das Hohelied („Ihr Mädchen aus Auschwitz, Ihr Mädchen aus Dachau, Habt ihr meine Liebste nicht gesehn?“, gesungen von Elinoar Moav Veniadis, Auszug aus dem Stück von 3.33 Minuten). Dazu Folie 1: Programm des Osterkonzerts im KZ Sachsenhausen im Block 28 am 26. April 1943 mit Beteiligung des tschechischen Streichquartetts unter Leitung von Bohumir Cervinka (vgl. Kuna,1998, S.260). Das nicht weit von Linz entfernte, kurz nach dem „Anschluss“ Österreichs an das „Dritte Reich“ eingerichtete KZ Mauthausen erlangte mit seinen rund 40 Außenlagern in der ersten Kriegshälfte mit der Lagerstufe III die politische Funktion eines Tötungslagers, in dem mehr als die Hälfte der über 200.000 Häftlinge aus Europa und den USA zwischen 1938 und 1945 ums Leben kamen. Mehrere tausend Häftlinge wurden ab Sommer 1941 im Rahmen der Aktion 14 f 13 in die am Rande von Linz gelegene Tötungsanstalt Hartheim gebracht und mittels Giftgas erstickt.1 Selbst nach der Umwandlung in ein Zwangsarbeitslager für die Rüstungsindustrie verzeichnete die Lagerleitung Todesraten ab 1942 von 30 bis 40 Prozent. Im Gegensatz zu den anderen großen Konzentrationslagern und Ghettos im „Deutschen Reich“ blieben die individuellen Überlebensstrategien der Häftlinge in Mauthausen auch deshalb eingeschränkt, weil sie kaum auf kulturelle Freizeitaktivitäten zurückgreifen konnten. -
Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates
Fund for Reconciliation, Peace and 19381945 Cooperation:Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates Hubert Feichtlbauer Imprint Austrian Reconciliation Fund (Publisher) Hubert Feichtlbauer (Author) Scientific Advisor Univ. Doz. Florian Freund German Edition: ISBN: 3-901116-21-4 English Edition: ISBN: 3-901116-22-2 Published in German, English, Polish and Russian Printed by Rema Print, Neulerchenfelder Straße 35, A-1160 Vienna, on 100% chlorine-free bleached paper The book, the title, the cover design and all symbols and illustrations used are protected by copyright. All rights reserved, in particular with regard to the translation, reproduction, extraction of photomechanical or similar material and storage in data processing media either in full or in part. Despite careful research, no responsibility is accepted for the correctness of the information contained in this book. In order to ensure the readability of the texts and lists, gender-specific formulations were frequently dispensed with. Quotes from individuals and legal documents were translated solely for the purposes of this publication. No liability is accepted for translation, typesetting and printing errors. www.reconciliationfund.at © 2005 2 Schopenhauerstraße 36, A-1180 Vienna www.braintrust.at Contents 1. ›Preface‹ 5 Wolfgang Schüssel, Maria Schaumayer, Ludwig Steiner, Richard Wotava; About This Book 2. ›Guilt and Atonement‹ 17 3. ›Racism and Exploitation‹ 41 4. ›Every Case a Tragic Fate‹ 71 5. ›Why Such a Late Issue?‹ 127 6. ›The State and the Business Community -
The Vilenica Almanac 2011
vilkenica-zbornik_za_tisk-TISK4.pdf 1 30.8.2011 21:36:02 C M Y CM MY CY CMY K vilkenica-zbornik_za_tisk-TISK4.pdf 1 30.8.2011 21:36:02 C M Y CM MY CY CMY K 26. Mednarodni literarni festival Vilenica / 26th Vilenica International Literary Festival Vilenica 2011 © Nosilci avtorskih pravic so avtorji sami, če ni navedeno drugače. © The authors are the copyright holders of the text unless otherwise stated. Uredila / Edited by Tanja Petrič, Gašper Troha Založilo in izdalo Društvo slovenskih pisateljev, Tomšičeva 12, 1000 Ljubljana Zanj Milan Jesih, predsednik Issued and published by the Slovene Writers’ Association, Tomšičeva 12, 1000 Ljubljana Milan Jesih, President Jezikovni pregled / Language editor Jožica Narat, Alan McConnell-Duff Grafično oblikovanje / Design Goran Ivašić Prelom / Layout Klemen Ulčakar Tehnična ureditev in tisk / Technical editing and print Ulčakar&JK Naklada / Print run 700 izvodov / 700 copies Ljubljana, avgust 2011 / August 2011 Zbornik je izšel s finančno podporo Javne agencije za knjigo RS in Ministrstva za kulturo RS. The almanac was published with financial support of the Slovenian Book Agency and Ministry of Culture of the Republic of Slovenia. CIP - Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 821(4)-82 7.079:82(497.4Vilenica)”2011” MEDNARODNI literarni festival (26 ; 2011 ; Vilenica) Vilenica / 26. Mednarodni literarni festival = International Literary Festival ; [uredila Tanja Petrič, Gašper Troha]. - Ljubljana : Društvo slovenskih pisateljev = Slovene Writers’ Association, 2011 ISBN 978-961-6547-59-8 1. Petrič, Tanja, 1981- 257388544 Kazalo / Contents Nagrajenec Vilenice 2011 / Vilenica 2011 Prize Winner Mircea Cărtărescu . 6 Literarna branja Vilenice 2011 / Vilenica 2011 Literary Readings Pavel Brycz . -
Austrian Federalism in Comparative Perspective
CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 24 Bischof, Karlhofer (Eds.), Williamson (Guest Ed.) • 1914: Aus tria-Hungary, the Origins, and the First Year of World War I War of World the Origins, and First Year tria-Hungary, Austrian Federalism in Comparative Perspective Günter Bischof AustrianFerdinand Federalism Karlhofer (Eds.) in Comparative Perspective Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS innsbruck university press Austrian Federalism in ŽŵƉĂƌĂƟǀĞWĞƌƐƉĞĐƟǀĞ Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 24 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2015 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive. New Orleans, LA, 70148, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America Book design by Allison Reu and Alex Dimeff Cover photo © Parlamentsdirektion Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press by Innsbruck University Press ISBN: 9781608011124 ISBN: 9783902936691 UNO PRESS Publication of this volume has been made possible through generous grants from the the Federal Ministry for Europe, Integration, and Foreign Affairs in Vienna through the Austrian Cultural Forum in New York, as well as the Federal Ministry of Economics, Science, and Research through the Austrian Academic Exchange Service (ÖAAD). The Austrian Marshall Plan Anniversary Foundation in Vienna has been very generous in supporting Center Austria: The Austrian Marshall Plan Center for European Studies at the University of New Orleans and its publications series. -
WAS SOLLN WIR NOCH BEGINNEN ... / THEODOR KRAMER TAGE 25. & 26. Jänner 2008, Theater Am Saumarkt Das Gedenken Anlässlich E
WAS SOLLN WIR NOCH BEGINNEN ... / THEODOR KRAMER TAGE 25. & 26. Jänner 2008, Theater am Saumarkt Das Gedenken anlässlich eines sich jährenden Todestages hat oft etwas verkrampft Bemühtes, sofern man dieses nur zum Anlass nimmt, sich aus historischer oder literarischer Pflichtschuldigkeit, eines Autors zu erinnern. Im Falle Theodor Kramers, dessen Todestag sich heuer zum fünfzigsten Mal jährt, ist die Sachlage jedoch eine völlig andere. Seit Jahren beschäftigen wir uns im Theater am Saumarkt mit der Idee, den Lyriker, der trotz unumstrittener literaturhistorischer Bedeutung noch keineswegs die Öffentlichkeit erreichen konnte, die ihm zusteht, einmal ins Zentrum einer Veranstaltungsreihe zu stellen. Dass wir dies hier in Feldkirch tun, hängt nicht zuletzt auch damit zusammen, dass das Thema Exil in unserer Stadt von zentralem Interesse sein muss, da Feldkirch 1938 für viele Autoren und politische Flüchtlinge verschiedenster Gesinnung zum „Umsteigebahnhof“ in die für Jahrzehnte zu erleidende Heimatlosigkeit wurde. Theodor Kramer ist einer von ihnen. Im Jahre 1938 mit Berufsverbot belegt, wird er seiner literarischen Sprache beraubt. Seine Flucht ins Exil, für die er Thomas Mann als einflussreichen Fürsprecher im Ausland gewinnen konnte, stellt nur einen weiteren Schritt in die Fremde dar, die ihn zuvor zu Hause schon umzingelte. Dennoch bedeutet sie für den Autor Theodor Kramer den zusätzlichen Verlust seiner sprachlichen Heimat und den Beginn eines Weges, der durch Isolation und tiefstes menschliches Leid gekennzeichnet ist. Aber auch in Zeiten absoluter Verzweiflung findet Theodor Kramer Verse, die in ihrer Eindringlichkeit und Klarheit für den Leser nicht nur zum literarischen Dokument einer Epoche werden, sondern zeitlose Gültigkeit erlangen. So mag es denn auch nicht verwundern, dass sich Musiker seit Jahrzehnten dieses Lyrikers angenommen haben und den künstlerischen Dialog mit ihm suchen. -
Tww Programmzeitung No
scenario 2013 tww Programmzeitung No. 3 € 0,75 Hochverehrtes Publikum, liebe Theaterfreunde! Mitten im Hochsommer präsentieren wir stolz unser Herbst programm. Wir treffen einen Bekannten Vor Jahren durften wir bei einer Eigenproduktion auch den Tenor Martin Mairinger auf die Besetzungsliste schreiben. Inzwischen ist er ganz schön herumgekommen und besucht uns nun mit einem hervorragenden Ensemble um „Die schö ne Galatheè“ von Franz von Suppé in unserem Innenhof lebendig werden zu lassen. Wir freuen uns auf eine hinrei ßend komische Freilichtoperette Ende August. Wir treffen einen (fast) Unbekannten Er gilt als Schubert der Lyrik und ist doch dem breiten Pu blikum nahezu unbekannt. Beim Projekt zum Viertelfesti val 2013 über Theodor Kramer liest Heinz Mayer und Lisa Leeb, musizieren Martin Haslinger und Martin Reisenhofer und tanzt Angi Abasolo im Stadl. Heidi Sykora und Bert Petschinka präsentieren ihre Werke als optischen Rahmen zum Thema. Wir laden zur multimedialen Ehrung des Dich ters im September. Wir treffen uns …um uns die sprachwitzige Lyrik von Christian Morgen stern, nein, nicht auf der Zunge, sondern im Gehörgang zer gehen zu lassen. Wir lehnen uns mit geschlossenen Augen zurück und genießen im September. Wir treffen Nachbarn …die uns das Leben des tschechischen Schriftstellers und späteren Präsidenten Vaclav Havel näher bringen. Das Stück „Vaclav Havel schreibt an Gustav Husak“ zeigt die Stationen eines ungewöhnlichen Lebens. Wir staunen über Mut und Klugheit im September. Wir treffen eine Fremde In unserer Eigenproduktion „Heim“ von Felix Mitterer wer den Kleinbürgertum, Vorurteile und Fremdenhass themati siert und wir müssen uns fragen, wieviel davon denn in uns selbst steckt. Das ist nicht angenehm.