Application Prerequisites for Tram-Train-Systems in Central
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regiotram Kassel Betrieben Wird Die Regiontram in Kassel Durch Ein
erhöht deutlich die Lebensqualität der Be- 1960er Jahren, als die Albtalbahn bereits wohner. Probleme in der Innenstadt ist die kaum genutzte Güterstrecken der DB für den größere Breite der RT-Wagen, so dass diese Personenverkehr nutzte. Nachdem sich in der nicht auf allen Straßenbahnstrecken fahren 1990ern innerhalb weniger Wochen nach können. Einführung die Fahrgastzahlen verfünffacht hatten, war auch kein politischer Widerstand Stadtbahn Karlsruhe – Karlsruher Modell mehr zu erwarten. Auch heute wird das über Das Karlsruher Modell gilt als die Mutter der 400 km lange Streckennetz noch erweitert Stadt-Regionalbahnsysteme. Betrieben wird und ausgebaut. RegioTram Kassel es durch eine Kooperation zwischen der Alb- Betrieben wird die RegionTram in Kassel tal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), den Ver- City Bahn Chemnitz durch ein Joint Venture aus der Regionalbahn kehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) sowie der Kassel (RBK) und der DB Region Nord. Als Deutschen Bahn (DB) Die Fahrzeuge sind Fahrzeuge kommen Alstom RegioCitadis zum Großteil noch aus den 1980er und Wagen zum Einsatz, von denen sich die Lan- 1990er Jahren der Firma DUEWAG, heute deshauptstadt Kiel zu Testzwecken im Juni Siemens Transportation Systems, die teilwei- 2007 einige ausgeliehen hatte. Es handelt se einzeln angepasst wurden. sich um Zweisystemfahrzeuge, die teilweise mit Dieselaggregat ausgestattet sind. Der Betrieb wurde 2007 aufgenommen, wobei der Vorlaufbetrieb seit Juni 2001stattfand. Die Fahrzeuge sind nach Figuren der Grimm- Quelle: City-Bahn Chemnitz GmbH schen Märchenwelt, die in engem Zusam- Im Chemnitz ist die Umspurung der Straßen- menhang mit Kassel stehen, benannt. Das bahn auf Normalspur bereits in den 1960ern Netz ist 184 km lang. Die an das RegioTram- geschehen, als die Stadt noch Karl-Marx- Netz angebundenen Städte und Gemeinden Stadt hieß. -
Bürgerverein Nordstadt E. V. Bankverbindung: Sparkasse Karlsruhe, IBAN: DE73 6605 0101 0010 3085 00 Kontakt: Peter Cernoch, Tennesseeallee 163, 76149 Karlsruhe Tel
3 Bürgerverein Nordstadt e. V. Bankverbindung: Sparkasse Karlsruhe, IBAN: DE73 6605 0101 0010 3085 00 Kontakt: Peter Cernoch, Tennesseeallee 163, 76149 Karlsruhe Tel. 7 45 06, E-Mail: [email protected] Internet: www.bv-nordstadt.de Liebe Nordstadtbürgerinnen und Außer den ständig anfallenden Aufga- -bürger, ben, wie wir sie in unserem letzten in der letzten Ausgabe wurde in der Beitrag skizziert haben (s. a. nachfol- Rubrik „Neues aus der Nordstadt“ be- gende Seiten), beschäftigte sich der reits kurz über die Auszeichnung des BV in den vergangenen Wochen vor Naturschutzgebiets Alter Flugplatz allem mit der Vorbereitung des Stadt- zum offiziellen Projekt für biologische teiltages, der am 24. Juni stattfinden Vielfalt der Vereinten Nationen im wird. Die Vorarbeiten sind weitgehend Sonderwettbewerb „Soziale Natur - gelaufen, wenn diese Zeitung er- Natur für alle“ berichtet. So zeichnet scheint, aber wir können trotzdem die UN vorbildliche Projekte an der noch jede helfende Hand und jeden Schnittstelle von Natur und sozialen unterstützenden Kopf gebrauchen. Fragen aus. Wenn Sie aktiv mithelfen wollen, mel- den Sie sich bitte bei uns! Gemeinsam Der Alte Flugplatz wird von Eseln, Ziegen und mit den beteiligten Einrichtungen und Initiativen Schafen beweidet, gepflegt sowie auch immer aus unserem Stadtteil wollen wir wieder ein stim- wieder von Müll befreit. Hierzu unterstützen Bür- mungsvolles, schönes Fest für Jung und Alt mit- gervereine, Behörden, Polizei, Naturschutzver- bände, Schulen oder Initiativen den für das Gebiet einander erleben. zuständigen Umwelt- und Arbeitsschutz. Neben Wir wünschen Ihnen einen großartigen Sommer verschiedenen Schulklassen (s. a. die Berichte in Für den Vorstand: Peter Cernoch dieser Ausgabe) erhielten als ehrenamtlich Aktive Und besuchen Sie doch einmal unsere öffentliche u. -
LP NVK Anhang (PDF, 7.39
Landschaftsplan 2030 Nachbarschaftsverband Karlsruhe 30.11.2019 ANHANG HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER INHALT 1 ANHANG ZU KAP. 2.1 – DER RAUM ........................................................... 1 1.1 Schutzgebiete ................................................................................................................. 1 1.1.1 Naturschutzgebiete ................................................................................... 1 1.1.2 Landschaftsschutzgebiete ........................................................................ 2 1.1.3 Wasserschutzgebiete .................................................................................. 4 1.1.4 Überschwemmungsgebiete ...................................................................... 5 1.1.5 Waldschutzgebiete ...................................................................................... 5 1.1.6 Naturdenkmale – Einzelgebilde ................................................................ 6 1.1.7 Flächenhaftes Naturdenkmal .................................................................... 10 1.1.8 Schutzgebiete NATURA 2000 .................................................................... 11 1.1.8.1 FFH – Gebiete 11 1.1.8.2 Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) 12 2 ANHANG ZU KAP. 2.2 – GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN DER MENSCHEN ..................... 13 3 ANHANG ZU KAP. 2.4 - LANDSCHAFT ..................................................... 16 3.1 Landschaftsbeurteilung ............................................................................................... -
Aa000406.Pdf (12.78Mb)
Black Open the strap wide & you’ll say “ahhh” in relief! No more shoving, stuffing, pulling, or pushing feet into shoes that show no mercy — Dr. Scholl’s® knows Comfort & Quality! MagicCling™ is a trademark of Haband Company. EVA inserts in Soft cushioned foam heel and forepart 100% Leather uppers, manmade trim in updated, stylish design; for added top layer soft tricot lining; padded ankle collar; Dr. Scholl’s® Double Air-Pillo® shock absorption ™ TPR outsole for insole; flexible, long-wearing outsole; easy on/off MagicCling strap lightweight and and FREE Postage! Hurry up! flexible comfort 2 pairs 55.40 Chestnut 3 pairs 80.75 Brown Haband #1 Bargain Place, Jessup, PA 18434-1834 Send____ casuals. I enclose On-Line Quick Order: Imported $________ purchase price plus $7.99 postage. In GA add sales tax. Acorn FREE! 1 Men’s D Width: 7 7 ⁄2 8 CHESTNUT BROWN Desert 1 1 1 8 ⁄2 99⁄2 10 10 ⁄2 11 Tan 12 13 *EEE Width ($4 more per pair): 1 1 1 ® 88⁄2 99⁄2 10 10 ⁄2 Visa MC Discover Network 11 12 13 AmEx Check Card # ________________________________________ Exp.: ____/____ 100% Satisfaction Phone/Email _________________________________________________________ Guaranteed Mr. Mrs. Ms. ________________________________________________________ or Full Refund of Purchase Price at Address ______________________________________________ Apt. # ________ Any Time! City & State _____________________________________ Zip ________________ When you pay by check, you authorize us to use information from your check to clear it electronically. Funds may be withdrawn from your account as soon as ©2009 Schering-Plough HealthCare Products, Inc. Manufactured for Brown Shoe Company, the same day we receive your payment, and you will not Inc,. -
Saarbahn Mit Einsystemfahrzeugen Und Elektrifizierung Von Lücken
G. Stengel: Schienenverkehr 21.08.2018 Seite 1/4 Schienenverkehr in der Region: Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen und Elektrifizierung von Lücken Inhalt Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen 1 Saarbahn endet in Brebach 2 Saarbrücken Hbf - Saargemünd mit RB (15 KV) 2 RB bis Wadgassen 3 Saarbrücken - Illingen - Lebach 3 Saarbrücken - Zweibrücken 3 Streckenkombinationen 3 Nahestrecke elektrifizieren 3 Niedtalbahn elektrifizieren 3 Elektrifizierung von Bahnstrecken allgemein 4 Quellen 4 Zielsetzung 4 Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen Das Konzept von Klimmt/Ried 2010, modifiziert und erweitert von Ried/Stengel 2014 beschäftigt sich mit der Erweiterung der bestehenden Saarbahnlinie (TramTrain, Stadtbahn). Nach Neuordnung der Gleise im Bereich der Achterbrücke wäre eine vom Fernverkehr getrennte TramTrain-Trasse möglich. Ferner könnten die vorhandenen Trassen links der Saar in einen kleinen Ring über Grossrosseln bis nach Forbach und einen großen Ring über Wadgassen - Überherrn einbezogen werden. Gewissermaßen ein Nebeneffekt dieser Überlegungen war die Erkenntnis, dass die bislang eingesetzten in Anschaffung und Betrieb teuren Zweisystemfahrzeuge nur für Teilstrecken benötigt werden. Die 15 KV- Bahnstromtechnik ist bei vielen Fahrten nur auf dem Abschnitt Römerkastell - Brebach und zukünftig, d.h. nach Elektrifizierung der Bahnstrecke bis Lebach, auf dem Abschnitt Lebach - Lebach-Jabach erforderlich. Nur für die Fahrten bis Hanweiler bzw. Saargemünd ist die Zweisystemtechnik auf einer längeren Strecke erforderlich. Um bei einem Großteil der Fahrten auch 750 V-Fahrzeuge einsetzen zu können, wurde in Ried/Stengel 2014 vorgeschlagen, die Linien an der Haltestelle Römerkastell enden zu lassen und von dort einen Zugang zur Werkstatt unter der Brücke durch über die Brebacher Landstraße zu bauen. Damit können auch Fördergelder für den Brückenbau gesichert werden. G. Stengel: Schienenverkehr 21.08.2018 Seite 2/4 Saarbahn endet in Brebach Einen Schritt weiter geht folgender Vorschlag: Das Durchgangsgleis 2 wird in Brebach komplett abgebaut. -
A Study on Connectivity and Accessibility Between Tram Stops and Public Facilities: a Case Study in the Historic Cities of Europe
Urban Street Design & Planning 73 A study on connectivity and accessibility between tram stops and public facilities: a case study in the historic cities of Europe Y. Kitao1 & K. Hirano2 1Kyoto Women’s University, Japan 2Kei Atelier, Yame, Fukuoka, Japan Abstract The purpose of this paper is to understand urban structures in terms of tram networks by using the examples of historic cities in Europe. We have incorporated the concept of interconnectivity and accessibility between public facilities and tram stops to examine how European cities, which have built world class public transportation systems, use the tram network in relationship to their public facilities. We selected western European tram-type cities which have a bus system, but no subway system, and we focused on 24 historic cities with populations from 100,000 to 200,000, which is the optimum size for a large-scale community. In order to analyze the relationship, we mapped the ‘pedestrian accessible area’ from any tram station in the city, and analyzed how many public facilities and pedestrian streets were in this area. As a result, we were able to compare the urban space structures of these cities in terms of the accessibility and connectivity between their tram stops and their public facilities. Thus we could understand the features which determined the relationship between urban space and urban facilities. This enabled us to evaluate which of our target cities was the most pedestrian orientated city. Finally, we were able to define five categories of tram-type cities. These findings have provided us with a means to recognize the urban space structure of a city, which will help us to improve city planning in Japan. -
Stadt-Umland-Bahnen – Beispiele Aus
Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU KAISERSLAUTERN imove Stadt-Umland-Bahnen: Beispiele aus Deutschland & Frankreich Informationsveranstaltung der IHK Nürnberg für Mittelfranken und des IHK-Gremiums Erlangen am 22. Februar 2016 in Erlangen ll topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Manchester Kiel Hasselt/Maastricht Rostock Den Haag Bondy/Paris Bremen Grenoble Ausbau Nantes Montpellier Straßen-/Stadtbahn Köln/Bonn Chemnitz Kassel Zwickau StadtRegionalBahn Regiotram Stadt-Umland-Bahn Rhein- Erlangen Neckar Saarbahn tram-train Karlsruher Modell Strasbourg Neckar-Alb in Betrieb Mulhouse Salzburg geplant Basel im Ausland Kopenhagen Manchester Kiel Hasselt/Maastricht Rostock Den Haag Bondy/Paris Bremen Grenoble Ausbau Nantes Montpellier Straßen-/Stadtbahn kommen Reims im Vortrag vor Köln/Bonn Chemnitz Kassel Zwickau StadtRegionalBahn Regiotram Stadt-Umland-Bahn Rhein- Erlangen Neckar Saarbahn tram-train Karlsruher Modell Strasbourg Neckar-Alb in Betrieb Mulhouse Salzburg geplant Basel Zürich im Ausland Querschnitte Fahrgastentwicklung 663 km Netzlänge AVG, 2015 ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Erste Strecke 1992: Karlsruhe - Bretten 16.000 x 8 2.000 x 3 x 4,8 x 1,8 x 6,2 AVG, 2015 ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Tramlinien / StUB-Linien ziehen bei gleichem Linienverlauf & gleichem Fahrplantakt deutlich mehr Fahrgäste an als Buslinien . Das ist empirisch mehrfach belegt . Wir nennen das Tram- oder Schienenbonus . Bonus bis etwa 50 %, manchmal mehr . Warum ist das so? Hoher Fahrkomfort Verlässliche Reisezeit ohne Stau Hohe Sitzplatzerwartung Urbanes Image und Prestige Leichte Orientierung ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan 1 Multimodal unterwegs 2 Städtebauliche Einbindung 2.1 Fahrwege einer StUB 2.2 Stromversorgung 2.3 Kleine & große Haltestellen 3 Baustellenmanagement 4 Öffentlichkeitsbeteiligung ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. -
Final Thesis MULTICRITERIA ANALYSIS to RELAUNCH SANGRITANA S.P.A. RAILWAYS in the LANCIANO AREA
FACULTY OF CIVIL AND INDUSTRIAL ENGINEERING MASTER’S DEGREE IN TRANSPORT SYSTEMS ENGINEERING Final Thesis MULTICRITERIA ANALYSIS TO RELAUNCH SANGRITANA S.p.A. RAILWAYS IN THE LANCIANO AREA SEVKET OGUZ KAGAN CAPKIN Matricola.1784288 Relatore PROF. MARIA VITTORIA CORAZZA A.Y. 2018-2019 Summary ABSTRACT ........................................................................................................................................ 3 BACKGROUND ................................................................................................................................ 4 LIST OF TABLES ............................................................................................................................... 5 LIST OF FIGURES ............................................................................................................................. 7 INTRODUCTION ............................................................................................................................. 8 1. Information about Travel Mode Chosen by The Users .................................................... 8 2. Public Transportation in Italy ............................................................................................ 11 3. Definition of Tram-Train ..................................................................................................... 15 4. Features of the Tram-Train Systems .................................................................................. 17 5. Examples of Tram-Train Services in European Union -
Verknüpfung Von Straßenbahn- Und Eisenbahnnetzen
MISCHBETRIEB Verknüpfung von Straßenbahn- und Eisenbahnnetzen Einsatz von Straßenbahnfahrzeugen auf Eisenbahngleisen zur Schaffung durchgehender Verkehrsverbindungen – technische Unterschiede und Konzepte bei Mischbetrieb Betreiber der bundeseigenen Bahnen ist in Deutschland die Deutsche Bahn AG (DB AG). Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe nichtbundeseigener Eisenbah- nen (NE), die den jeweiligen Landesei- senbahngesetzen der Bundesländer unter- liegen. Alle Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs werden nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) gebaut und betrieben. Abb. 1: Eisenbahnradsatz im Herzstückbereich einer Weiche Technische Unterschiede: Eisenbahn vs. Straßenbahn Zwischen Straßenbahnen und Eisenbah- cken) erfolgreich umgesetzt. Der vorlie- nen bestehen erhebliche technische Un- Christoph Lütz gende Artikel beschäftigt sich insbesondere terschiede. Bei Nutzung von Eisenbahn- mit den baulichen Besonderheiten (Spur- anlagen durch Stadtbahnen müssen diese Der spurgebundene Personennahverkehr führungstechnik, Lichtraumproblematik) Systemunterschiede überwunden werden. (SPNV) wird in der Regel auf zwei ge- bei einem Mischbetrieb von Stadtbahn trennten Schienensystemen abgewickelt. und Eisenbahn. Spurführung U-Bahn, Stadtbahn und Straßenbahn be- Die Radreifen von Schienenfahrzeugen be- wältigen den innerstädtischen Verkehr. Defi nition von Eisenbahn stehen aus zwei grundsätzlichen Kompo- Nahverkehrszüge auf dem Streckennetz der und Straßenbahn nenten. Die Lauffl äche überträgt alle verti- Deutschen Bahn AG (DB AG) und auf Stre- Straßenbahnen im ursprünglichen Sinne kalen Lasten auf die Fahrfl äche der Schiene. cken der nichtbundeseigenen Eisenbahnen haben ausschließlich örtliche Verkehrsauf- Der Spurkranz übernimmt die Führung (NE) besorgen den regionalen Verkehr. Da gaben und fahren überwiegend im Stra- des Radsatzes und sichert ihn gegen ein Ab- die Bahnhöfe der Eisenbahnen die Ziele ßenraum. Dabei unterliegen sie der Stra- laufen von der Schiene. Auch bei gleicher ihrer Fahrgäste in vielen Großstädten nicht ßenverkehrsordnung. -
Trams Der Welt / Trams of the World 2020 Daten / Data © 2020 Peter Sohns Seite/Page 1 Algeria
www.blickpunktstrab.net – Trams der Welt / Trams of the World 2020 Daten / Data © 2020 Peter Sohns Seite/Page 1 Algeria … Alger (Algier) … Metro … 1435 mm Algeria … Alger (Algier) … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Constantine … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Oran … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Ouragla … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Sétif … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Sidi Bel Abbès … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF … Metro … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Caballito … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Lacroze (General Urquiza) … Interurban (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Premetro E … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Tren de la Costa … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Córdoba, Córdoba … Trolleybus … Argentina … Mar del Plata, BA … Heritage-Tram (Electric) … 900 mm Argentina … Mendoza, Mendoza … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Mendoza, Mendoza … Trolleybus … Argentina … Rosario, Santa Fé … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Rosario, Santa Fé … Trolleybus … Argentina … Valle Hermoso, Córdoba … Tram-Museum (Electric) … 600 mm Armenia … Yerevan … Metro … 1524 mm Armenia … Yerevan … Trolleybus … Australia … Adelaide, SA - Glenelg … Tram (Electric) … 1435 mm Australia … Ballarat, VIC … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm Australia … Bendigo, VIC … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm www.blickpunktstrab.net – Trams der Welt / Trams of the World 2020 Daten / Data © 2020 Peter Sohns Seite/Page -
A Holographic Memoirs of a Dream (All the Memoirs Everywhere in the Years of Dreaming This Dissertation)
HOLOGRAPHIC MEMOIRS OF A DREAM – THE INVENTION OF TRAM HOPPING by JOHANNES ANDRIES NORTJÉ submitted in accordance with the requirements for the degree of DOCTOR OF THEOLOGY in the subject SYSTEMATIC THEOLOGY at the UNIVERSITY OF SOUTH AFRICA SUPERVISOR: PROFESSOR E VAN NIEKERK JANUARY 2012 ACKNOWLEDGEMENTS To be true to the thesis of my dissertation, this dissertation is an ubuntuing, a dependent arising, and so it is our dissertation: we have put pen to paper and so credit is due to a whole community. My first acknowledgement goes to the one LORD our one God-s (El-ohim), YAHWEH, Yeshua and Rauch HaKodesh, who has not only inspired this story, but also given the opportunity to tell this story. It has literally been as if this path I/we walked has chosen me/us, and not I/we the path: so many choices and events could have been so different so that the dot pattern drawing could be no co-incidence, especially since many things had been contrary from what I intended. To add to this, all the aha moments I had in the ubuntuings of my meditations, and all the 'out of the blue' 'bright ideas' I accredit to these ubuntuings, and want to assure my LORD I'm not committing plagiarism – it is our/Your dissertation, since the inflation of the cognitive balloon has been with the breath of heaven, so it's in the first place YOUR informationing dissertation. Starting with names is a long list and longer than what I can list. To start with I want to say thank you to my family, Helen, Leandra-Joelle and Enrico, and all the sacrifices they had to make, and particularly Helen that had to work a full-time job while running a household when I was battling with my health (part of my story) and working on this dissertation. -
Newsletter – May 2021 English-Language On-Line Resource Expat-Ka.Com • [email protected]
Newsletter – May 2021 English-language on-line resource expat-ka.com • [email protected] Spring 2021 in Pfinztal Dear Expats, Spring is in the air, the fruit trees are blooming, the forests are turning green and the days are getting longer – it’s even possible to get sunburn! The month of May is full of holidays, so even though travel isn’t recommended, you can still get out and enjoy the area. Holidays and Special Days in May May 1 — Labor Day (Maifeiertag). Official public holiday in all of Germany. It falls on a Saturday, so be sure to get your grocery shopping done on April 30th. May 9 — Mother’s Day in Germany. May 13 — Ascension Day (Christi Himmelfahrt) Official public holiday in all of Germany. May 22 – June 5 — Pentecost Holidays for the Karlsruhe public school system. May 23 — Whit (Pentecost) Sunday (Pfingstsonntag) May 24 — Whit (Pentecost) Monday (Pfingstmontag) Official public holiday in Germany. Karlsruhe Neighborhoods This month we’ll start off with a non-Corona story! Did you know that Karlsruhe has 27 neighborhoods? Many of these were at one time separate towns as can be seen from the set-up of the important buildings and streets — a main street with shops and possibly a church, surrounded by streets with apartment buildings; or a main square surrounded by government buildings and shops. Many also still have their old town halls (Durlach, Grötzingen, Stupferich, Neureut and Wettersbach). Karlsruhe was founded in 1715, but many of the neighborhoods are much older. For instance, Grötzingen (in the eastern part of Karlsruhe) was first mentioned in a text in 991, but it is probably much older and only became a Karlsruhe neighborhood in 1974.