Oberallgäuer Meisterkonzerte Programm 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Swr2 Programm Kw 34
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 34 / 23. - 29.08.2021 Montag, 23. August Frédéric Chopin: 8.58 SWR2 Programmtipps Mazurka f-Moll op. 68 Nr. 4 Arturo Benedetti Michelangeli 9.00 Nachrichten, Wetter 0.03 ARD-Nachtkonzert (Klavier) Carl Maria von Weber: Josef Mysliveček: 9.05 SWR2 Musikstunde „Oberon“, Ouvertüre Allegro assai aus dem Violinkonzert Leopold Mozart – Ein Mann mit Staatskapelle Dresden D-Dur EvaM 9a:D2 vielen Talenten (1) Leitung: Bernard Haitink Leila Schayegh (Violine) Der Augsburger Carl Loewe: Collegium 1704 Mit Bettina Winkler Streichquartett G-Dur op. 24 Nr. 1 Leitung: Václav Luks Hallensia Quartett Giovanni Battista Pescetti: Eugen d’Albert: Sonate Nr. 6 c-Moll Musikliste: Sinfonie F-Dur op. 4 Xavier de Maistre (Harfe) Emilia Giuliani: MDR-Sinfonieorchester John Field: Capriccio für Gitarre Leitung: Jun Märkl Rondo aus dem Klavierkonzert Nr. 7 Siegfried Schwab (Gitarre) Jan Dismas Zelenka: c-Moll Leopold Mozart, Wolfgang Sonate Nr. 4 g-Moll ZWV 181 Míceál O’Rourke (Klavier) Amadeus Mozart: Ensemble con bravura London Mozart Players 1. Satz: Allegro „Neue Lambacher Tom Tykwer: Leitung: Matthias Bamert Sinfonie“ aus: Sinfonie G-Dur KV „Cloud Atlas“, End Title Matthew Locke: Anh. 293 MDR-Sinfonieorchester Music for His Majesty’s Sackbuts The Academy of Ancient Music Leitung: Kristjan Järvi and Cornetts Leitung: Christopher Hogwood Philip Jones Brass Ensemble Wolfgang Amadeus Mozart: 2.00 Nachrichten, Wetter Robert Schumann: Der Zauberer, Lied für Sopran und Finale aus Fantasiestücke op. 88 Nr. Klavier KV 472 2.03 ARD-Nachtkonzert 4 Juliane Banse (Sopran) Johann Sebastian Bach: Martha Argerich (Klavier) András Schiff (Klavier) Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV Gidon Kremer (Violine) Hans Leo Haßler: 1066 Mischa Maisky (Violoncello) Cantate Domino, Psalmmotette für Café Zimmermann fünfstimmigen Chor a cappella, Sacri Antonín Dvořák: 6.00 SWR2 am Morgen Concentus (Augsburg, 1601) Slawische Tänze op. -
Deine Ohren Werden Augen Machen
Deine Ohren werden Augen machen. 4 3. Programmwoche 17 . Oktober – 23. Oktober 2020 Samstag, 17. Oktober 2020 09.04 – 09.30 Uhr FEATURE 40 Grad Unterschied Thomas Bernhard und Portugal Von Julia Schlager „Was haben sie hier noch für unbeschwerte Landstriche“, schwärmte Bernhard von Portugal, das zu seinen Lieblingsländern zählte und für ihn ein Fluchtpunkt vor den mitteleuropäischen Realitäten darstellte. Vor allem das milde Klima an der Atlantikküste hatte es dem Schriftsteller angetan. „Ich bin ja ein Meerfanatiker. Ich brauch' das Gefühl, dass das Meer in der Nähe ist, dann leb' ich schon auf“. Ab 1974 reiste Thomas Bernhard regelmäßig nach Portugal. Häufig in Begleitung seines „Lebensmenschen“, Hede Stavianicek, aber auch mit dem Bruder oder der langjährigen Freundin Gerda Maleta, seinem „Schiacherl“. Noble Hotels und Kartenspiele hätten es ihm möglich gemacht, „quälende Gedanken wegzuwischen“. Zumindest kurzfristig, denn Eklat und Drama waren nie weit. Ebenso wenig Österreich. Erzählte Thomas Bernhard von Portugal, erzählte er im Vergleich. Seine Liebe zu dem Land am äußersten Rand Europas währte bis zu seinem Tod. Es wäre aber nicht Thomas Bernhard, wenn er Portugal nicht auch kritisch gesehen hätte. „Das ist halt so, wenn Sie ein gutes Gebiss näher anschauen, dann sehen Sie auch, mit dem ist es nicht weit her“. Regie: Andrea Lederque Produktion: ORF 2018 14.00 – 15.00 Uhr FEATURE Herbst 1929 – Schatten über Babylon (2/6) Eine sechsteilige Podcastserie Von Volker Heise Teil 2: Das laute Bild Eine neue Zeit bricht an, der Bild wird laut: Der Tonfilm erobert das Kino und das Radio macht den Zeitungen Konkurrenz - es ist schneller und man kann es hören. -
00037 CV Ulf Hoelscher
VIOLINISTVIOLINIST ULFULF HOELSCHERHOELSCHER Biographie Ulf Hoelscher Erhielt den ersten Geigenunterricht mit sieben Jahren bei seinem Vater Ferdinand Hoelscher und danach bei Bruno Masurat an der Heidelberger Musikhoch- schule. Max Rostal folgte als Lehrer bis zum Diplom an der Musikhochschule Köln, bevor Hoelscher, sein Studium abschließend, für drei Jahre in die USA ging, um bei Josef Gingold an der Indiana University in Bloomington und bei Ivan Galamian am Curtis Institute of Music in Philadelphia zu studieren. Seit mehr als drei Jahrzehnten gehört Ulf Hoelscher zu den international anerkannten Violinsolisten. Er konzertierte mit vielen großen Orchestern u.a. mit den Berliner Philharmonikern, dem BBC Symphony Orchestra, London, und der Staatskapelle Dresden mit Partnern wie Wolfgang Boettcher, Pierre Fournier, David Geringas, Martin Ostertag, Gustav Rivinius, Heinrich Schiff, Paul Tortelier und Christian Zacharias unter vielen namhaften Dirigenten u. a. Gerd Albrecht, Gary Bertini, Andrew Davies, Hartmut Ulf Hoelscher engagiert sich daneben auch für die Haenchen, Rudolf Kempe, Kurt Masur, Vaclav Neu- Kammermusik und war Partner von Mstislav Rostro- mann, Esa Pekka Salonen, Marek Janowski, Wolf- powitsch und Galina Wishnewskaya in einer Auf- gang Sawallisch, Leonard Slatkin, Horst Stein, Jeffrey nahme von Schostakowitsch-Werken. Tate, Klaus Tennstedt, Hans Vonk, Hiroshi Wakasugi und David Zinman. Er spielte mit dem Pianisten Michel Bèroff die Sona- ten von Schumann, Franck, Strauss, Szymanowski, Ulf Hoelschers vielseitiges Repertoire enthält neben und mit Karl Engel das Gesamtwerk von Schubert für den berühmten Werken der Klassik und Romantik Klavier/Violine für EMI ein. Benedikt Koehlen war auch Konzerte, die nach vielen Jahren des Vergessen- Partner der Aufnahme von den Violinsonaten Paul seins durch ihn dem Dornröschenschlaf entrissen wur- Hindemiths für cpo. -
34. Programmwoche
Deine Ohren werden Augen machen. 3 4. Programmwoche 21 . August - 27. August 2021 ARD Radiofestival 2021 vom 26. Juni bis 17. September 2021 Konzert, Oper, Gespräch, Lesung, Jazz, Kabarett, Hörbar – Musik grenzenlos Alle Informationen zum Programm finden Sie unter www.ardradiofestival.de Samstag, 21. August 2021 14.00 – 15.00 Uhr FEATURE Vor 60 Jahren: Beginn des Mauerbaus Mauer macht Mensch Eine rbb-Podcastreihe mit Knut Elstermann Die Sehenswürdigkeit Randnotizen in Stereo Von Helmut Kopetzky Sommer 1961. Der weltberühmte Regisseur Billy Wilder beginnt in Berlin mit den Dreharbeiten seiner Frontstadt- Satire „Eins, zwei, drei“. Mit dabei sind Liselotte Pulver und Horst Buchholz. Mitten in den Dreharbeiten wird die Crew von einem unerwarteten Ereignis überrumpelt – eine Mauer soll errichtet werden. Innerhalb kürzester Zeit müssen die Dreharbeiten nach München verlegt, das Brandenburger Tor nahezu originalgetreu auf dem Bavaria- Film-Gelände nachgebaut werden. Als der Film schließlich in Deutschland in die Kinos kommt, wird er zu einem Misserfolg. Die Menschen können über die Ost-Westkomödie nicht lachen. Der Film wird abgesetzt und kommt erst 25 Jahre später erneut in die Kinos. Eine junge Generation sieht den Film nun mit anderen Augen. Der Streifen erweist sich als Kassenschlager. Regie: Helmut Kopetzky Produktion: DW/SFB 1986 17.00 – 18.00 Uhr WEITER LESEN Das LCB im rbb Tomas Espedal: „Lieben“ Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger Für nicht wenige Leserinnen und Leser ist der Norweger Tomas Espedal der bessere Karl Ove Knausgård. Ebenso wie bei Knausgård, mit dem er im Übrigen befreundet ist, bildet ein vielbändiges autobiographisches Projekt das Zentrum seines Werks. Espedal, Jahrgang 1961, legt nun den Schlussstein seines auf zehn Bände angelegten Romanwerks vor: „Lieben“. -
Building a Library
BUILDING A LIBRARY All selections were made from recordings available in the UK at the time of the broadcast and are full price unless otherwise stated. CD Review cannot guarantee that they have not subsequently been deleted. KEY: CD = compact disc c/w = coupled with SIS = a recording which is only available through EMI’s Special Import Service IMS = a recording which is only available through Universal Classics' Import Music Service CONTENTS September 1999 – July 2000 .................................................................................................................................................................................. 3 September 2000 – July 2001 ................................................................................................................................................................................ 24 September 2001 – July 2002 ................................................................................................................................................................................ 46 September 2002 – July 2003 ................................................................................................................................................................................ 74 September 2003 – July 2004 ................................................................................................................................................................................ 98 September 2004 – July 2005 ............................................................................................................................................................................. -
Montag 01.03.2021 00:00 ARD Nachtkonzert 06:00 Klassisch In
09. Woche | 01.03.2021 - 07.03.2021 Montag 01.03.2021 Muttersprachklang auch nach Jahren noch in 22:00 Am Abend vorgelesen 00:00 ARD Nachtkonzert sich trägt – sowie eine verstummende Der Untertan (18/37) Klassik für alle Nachtschwärmer Radiomoderatorin. Ort des Geschehens ist eine Hans Korte liest aus dem Roman von Heinrich ostfriesische Insel mit dem schönen Namen Übernahme vom BR Mann Platteoog. Hier entspinnt sich eine Geschichte, 00:00 Nachrichten, Wetter 22:00 Nachrichten, Wetter die nicht zuletzt von Zusammenhalt und 00:03 bis 2 Uhr Einsamkeit handelt. 22:33 Play Jazz! Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob. Aktuelles aus der Welt des Jazz, neue CDs und VIIb/2 (Thomas Demenga, Violoncello; MDR 09:00 Matinee Konzerttipps Sinfonieorchester: Dennis Russell Davies); Das Musikmagazin mit aktuellen Beiträgen und Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Friedrich Smetana: Aus "10 Böhmische Tänze" Veranstaltungstipps Jazz! - Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. (Lukáš Vondráček, Klavier); Carl Maria von Weber: Das große Musikmagazin mit Werken aus Auf dem Programm stehen jede Woche das Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll, op. 73 (Sharon Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam Album der Woche, andere aktuelle CDs, Kam, Klarinette; Gewandhausorchester Leipzig: präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Kurt Masur); Carl Loewe: Streichquartett G-Dur, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für op. 24, Nr. 1 (Hallensia Quartett); Johannes Hintergründe aus der Welt der Musik. Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht Brahms: Deutsche Volkslieder, WoO 35 neuen Trends nach und erinnert an die großen (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild) Stündlich Nachrichten und Wetter Momente der Jazzgeschichte. -
Swr2 Programm Kw 20
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 20 / 17. - 23.05.2021 Ferenc Farkas: Diese haben auch Komponistinnen und Montag, 17. Mai Alte ungarische Tänze aus Komponisten in vielfältiger Weise inspi- dem 17. Jahrhundert riert – von den Epen des Mittelalters bis 0.03 ARD-Nachtkonzert István-Zsolt Nagy (Flöte) zur Opernbühne der Moderne. Die Richard Strauss: Budapest Strings SWR2 Musikstunde folgt den Spuren, Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11 Giuseppe Ferlendis: die Heroinen und Heroen in der Musik Sächsische Staatskapelle Dresden Oboenkonzert Nr. 1 F-Dur hinterlassen haben. Leitung: Christian Thielemann Heinz Holliger (Oboe) Georg Friedrich Händel: Academy of St. Martin in the Fields 10.00 Nachrichten, Wetter Suite g-Moll HWV 432 Leitung: Kenneth Sillito Ragna Schirmer (Klavier) Benedetto Marcello: 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert e-Moll op. 1 Nr. 2 Musik. Meinung. Perspektiven. Violinkonzert e-Moll op. 64 Sonatori de la Gioiosa Marca Alina Pogostkina (Violine) Gaetano Donizetti: 11.57 SWR2 Kulturservice MDR-Sinfonieorchester Sonate F-Dur Leitung: Mario Venzago Larissa Kondratjewa, 12.00 Nachrichten, Wetter Ernst von Dohnányi: Reinhard Schmiedel (Klavier) Serenade C-Dur op. 10 Luka Sorkocevic: 12.05 SWR2 Aktuell Abigél Králik (Violine) Sinfonie Nr. 2 G-Dur Ulrich Eichenauer (Viola) Salzburger Hofmusik 12.30 Nachrichten Andreas Brantelid (Violoncello) Leitung: Wolfgang Brunner Joseph Haydn: 12.33 SWR2 Journal am Mittag Oboenkonzert C-Dur Hob. VIIg/C1 6.00 SWR2 am Morgen Das Magazin für Kultur und Gesellschaft Pierre Pierlot (Oboe) darin bis 8.30 Uhr: Franz Liszt Kammerorchester u. a. Pressestimmen, 12.59 SWR2 Programmtipps Leitung: János Rolla Kulturmedienschau und Kulturgespräch 13.00 Nachrichten, Wetter 2.00 Nachrichten, Wetter 6.00 SWR2 Aktuell 13.05 SWR2 Mittagskonzert 2.03 ARD-Nachtkonzert 6.20 SWR2 Zeitwort Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Camille Saint-Saëns: 17.05.1874: Die Strandungs- des SWR Violoncellokonzert Nr. -
Swr2 Programm Kw 10
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 10 / 06. - 12.03.2017 Anonymus: Er sei der “Dümmste aller Montag, 06. März Passamezzo Süddeutschen” sagte Kaiser Wilhelm Capella de la Torre II. einmal über Ferdinand von Zeppelin, 0.05 ARD-Nachtkonzert Leitung: Katharina Bäuml der am 8. März 1917 – vor 100 Jahren Julius Rietz: Charles-Auguste de Bériot: – in Berlin starb. Um die ”Hero und Leander”, Ouvertüre Rondo russe aus dem Violinkonzert Nr. Jahrhundertwende hatte der MDR Sinfonieorchester 2 h-Moll op. 32 selbstbewusste Graf vorauszusagen Leitung: Bruno Weil Philippe Quint (Violine) gewagt, dass Luftschiffe bald “zu den Gustav Mahler: Slovak Radio Symphony Orchestra sichersten Fahrzeugen” für Fernreisen Sinfonie Nr. 5 cis-Moll Leitung: Kirk Trevor zählen werden. Seine düstere MDR Sinfonieorchester Antonio Vivaldi: Hoffnung, dass “Zeppeline” sich als Leitung: Fabio Luisi Konzert C-Dur RV 537 Wunderwaffen im Ersten Weltkrieg Franz Xaver Neruda: Hannes Läubin, Wolfgang Läubin bewähren, scheiterte zwar. Doch in Violoncellokonzert Nr. 5 G-Dur op. 66 (Trompete) den 30er-Jahren verkehrten Luftschiffe Beate Altenburg (Violoncello) English Chamber Orchestra – die größten und luxuriösesten Anhaltische Philharmonie Dessau Leitung: Simon Preston Fluggeräte der Geschichte – im Leitung: Golo Berg Johannes Brahms: Liniendienst von Frankfurt nach New Poco allegretto aus der Sinfonie Nr. 3 York und Rio. Mit dem Brand der 2.00 Nachrichten, Wetter F-Dur op. 90 “Hindenburg” bei Lakehurst schien Symphonieorchester des BR 1937 ein jähes Ende gekommen. Doch 2.03 ARD-Nachtkonzert Leitung: Colin Davis Ingenieure und Militärs erdenken Sergej Rachmaninow: Nicola Matteis: immer neue Typen und Suite Nr. 2 op. 17 Suite d-Moll Verwendungszwecke. (Produktion Claire Chevallier, Jos van Immerseel Arcadian Academy 2013) (Klavier) Leitung: Nicholas McGegan Edward Elgar: Percy Grainger: 8.58 SWR2 Programmtipps Sinfonie Nr. -
University Musical Society
UNIVERSITY MUSICAL SOCIETY Jessye Norman Soprano Ann Schein Pianist Wednesday Evening, September 29, 1993 at 8:00 Hill Auditorium, Ann Arbor, Michigan PROGRAM I Widmung (Ruckert) Op. 25, No. 1 Robert Schumann Meine Rose (Lenau) Op. 90, No. 2 (1810- 1856) Der schwere Abend (Lenau) Op. 90, No. 6 Du bist wie erne Blume (Heine) Op. 25, No. 24 Fruhlingsnacht (Eichendorff) Op. 39, No. 12 II Ruhe, meine Seele (Henckell) Op. 27, No. 1 Richard Strauss Meinem Kinde (Falke) Op. 37, No. 3 (1864 - 1949) Die heiligen drei Konige (Heine) Op. 56, No. 6 Heimkehr (von Schack) Op. 15, No. 5 Merits (von Gilm) Op. 10, No. 2 INTERMISSION III Cinq Melodies Populaires Grecques Maurice Ravel Le Reveil de la Mariee (1875 - 1937) Ld'Bas, vers I'eglise Quel Galant! Chanson des Cueilleuses de Lentisques Tout Gail IV Poemes Pour Mi Olivier Messiaen Action de graces (premier livre) (1908- 1992) Paysage (premier livre) L'epouse (deuxieme livre) Le collier (deuxieme livre) Priere exaucee (deuxieme livre) Miss Norman records for Philips, CBS Masterworks, Angel, EMI, DOG, EuroDisc, Erato, and Orfeo Records Miss Norman is represented by Shaw Concerts, Inc., 1900 Broadway, New York, N.Y. 10023 Special thanks to Richard LeSueur, Director, Vocal Arts Information Services, for this evening's Philips Educational Presentation Special thanks to Hammell Music Inc., Livonia, Michigan, for the piarto used in tonight's recital. Tonight's concert is made possible by a gift from the estate of William Kinney Second Concert of the 115th Season 115th Annual Choral Union Series Texts and Translations Robert Schumann Widmung (Riickert) Dedication Du meine Seele, du mein Herz, You my soul, you my heart, Du meine Wonn', o du mein Schmerz You my bliss, O you my pain, Du meine Welt, in der ich lebe, You my world in which I live, Mein Himmel du, darein ich schwebe, my heaven you, to which I float, O du mein Grab, ich das hinab O you my grave, into which Ich ewig meinen Kummer gab, my grief forever I've consigned. -
« L'oeuvre Pour Violon De Camille Saint-Saëns »
Marie-Claudine Papadopoulos « L'oeuvre pour violon de Camille Saint-Saëns » Directeur de mémoire : Emmanuel Ducreux 2020 1/136 2/136 L'oeuvre pour violon de Camille Saint-Saëns Sommaire Introduction............................................................................................................................4 Première partie : L'École franco-belge de violon ..................................................................6 I. Le développement du violon moderne ..........................................................................6 I. 1. Aux origines de l'École franco-belge de violon, l'École italienne.........................6 I. 2. Viotti, père de l'École moderne de violon...........................................................11 I. 3. Une méthode pour un enseignement moderne....................................................12 I. 4. Trois élèves emblématiques : Baillot, Rode et Kreutzer.....................................13 II. Diffusion de l'École française en Europe....................................................................14 III. « Ancien régime-temps modernes », aspects organologiques...................................16 IV. La littérature pour violon en France : un « art en attente ».......................................21 V. Camille Saint-Saëns, biographie.................................................................................22 Deuxième partie : L'oeuvre pour violon de C. Saint-Saëns.................................................27 I. Deux grands dédicataires.............................................................................................27 -
Gwendolyn Masin, Violin Teaching in the New Millennium
VIOLIN TEACHING IN THE NEW MILLENNIUM In Search of the Lost Instructions of Great Masters — an Examination of Similarities and Differences Between Schools of Playing and How These Have Evolved OR Remembering the Future of Violin Performance Gwendolyn Masin Thesis submitted for the degree of DoCtor in Philosophy, August 2012. School of MusiC 42145 ii Declaration I declare that this thesis has not been submitted as an exercise for a degree at this or any other university and it is entirely my own work. I agree to deposit this thesis in the University’s open access institutional repository or allow the library to do so on my behalf, subject to Irish Copyright Legislation and Trinity College Library conditions of use and acknowledgement. Signed:____________________________ Date: ___________________________ iii ABSTRACT Violin Teaching in the New Millennium In Search of the Lost Instructions of Great Masters — an Examination of Similarities and Differences Between Schools of Playing and How These Have Evolved or Remembering the Future of Violin Performance by Gwendolyn Masin Doctor in Philosophy, Music Trinity College, Dublin, August 2012 This thesis addresses a number of issues that have developed in the concepts and practices of violin pedagogy and performance since World War II. In particular it identifies the ways in which cultural transnationality has diminished the distinctiveness of various historic schools of violin playing and pedagogy, and has led to practices and concepts within teaching that threaten a historically and artistically informed view of what it means to learn the instrument. It compares current practice with those that prevailed between the middle of the 18th century and the decades immediately after World War II, and identifies a lack of published treatises by contemporary pedagogues. -
7125 Booklet :Layout 1 23.04.2012 14:20 Uhr Seite 1
7125 booklet :Layout 1 23.04.2012 14:20 Uhr Seite 1 FRANZ SCHUBERT (1797-1828) 7125 booklet :Layout 1 23.04.2012 14:20 Uhr Seite 2 DIE KLAVIERSONATEN · THE PIANO SONATAS Gesamtaufnahme / Complete Recording Compact Disc 1 Sonate As-Dur, D 557 · Sonata in A flat major, D 557 [1] I. Allegro moderato ………………………………………………………………………. 3:57 [2] II. Andante ……………………………………………………………………………….. 3:44 [3] III. Allegro ………………………………………………………………………………… 4:23 Sonate e-moll, D 566 · Sonata in E minor, D 566 [4] I. Moderato ………………………………………………………………………………. 5:26 [5] II. Allegretto ………………………………………………………………………………. 7:47 [6] III. Scherzo: Allegro vivace ………………………………………………………………. 5:38 Sonate H-Dur, D 575 po. post. 147 Sonata in B major, D 575 Op. post. 147 [7] I. Allegro ma non troppo …………………………………………………………………. 7:33 [8] II. Andante ……………………………………………………………………………….. 5:23 [9] III. Scherzo: Allegretto ……………………………………………………………………. 5:31 [10] IV. Allegro giusto …………………………………………………………………………. 4:28 Sonate A-Dur, D 664 op. post. 120 [11] I. Allegro moderato ………………………………………………………………………. 7:47 [12] II. Andante ……………………………………………………………………………….. 4:23 [13] III. Allegro ………………………………………………………………………………… 7:15 Compact Disc 2 Sonate a-moll, D 845 op.42 · Sonata in A minor, D 845 Op.42 [1] I. Moderato ……………………………………………………………………………… 11:36 [2] II. Andante, poco mosso ………………………………………………………………… 11:10 [3] III. Scherzo: Allegro vivace ………………………………………………………………. 7:18 [4] IV. Rondo: Allegro vivace ………………………………………………………………… 5:02 Sonate D-Dur, D 850 op.53 · Sonata in D major, D 850, Op.53 [5] I. Allegro vivace ………………………………………………………………………….. 9:10 [6] II. Con moto. Legato …………………………………………………………………….. 11:34 [7] III. Scherzo: Allegro vivace ………………………………………………………………. 8:33 [8] IV. Rondo: Allegro moderato ……………………………………………………………… 8:15 3 7125 booklet :Layout 1 23.04.2012 14:20 Uhr Seite 3 Compact Disc 3 Sonate a-moll, D 537 op.