Kurzen Prozeß Machen! Hermann Field in Den Fängen Der Polnischen Geheimpolizei

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kurzen Prozeß Machen! Hermann Field in Den Fängen Der Polnischen Geheimpolizei 61 UTOPIE kreativ, H. 84 (Oktober 1997), S. 61-67 GERD KAISER Kurzen Prozeß machen! Hermann Field in den Fängen der polnischen Geheimpolizei Zahlreiche politische Terror- und Gesinnungsprozesse fanden öf- fentlich und noch mehr insgeheim in den Geburtsjahren der volks- demokratischen Staaten statt. Besondere Publizität erhielten die Prozesse 1949 in Bulgarien gegen Traitsche Kostow und Genossen und in Ungarn gegen Laszlo Rajk und Genossen sowie 1951 gegen Gustav Husak und Genossen in der CSR; 1952 im gleichen Land gegen Rudolf Slansky und Genossen sowie Anna Pauker in Rumä- nien, die im Mai aus dem Politbüro ausgestoßen und kurz danach als Außenministerin abgelöst und weiteren Pressionen ausgesetzt wurde. Im Hintergrund zogen ebenso wie bei den z.T. jahrelang vorausgehenden Isolationshaftzeiten, namentlich und mit Dienst- grad bekannte »Berater« des MGB (Ministerium für Staatssicher- heit) der UdSSR, die Fäden, die Aufträge »von ganz großen Leu- ten in Moskau« ausführten, wie einer dieser Offiziere 1951 erklär- Gerd Kaiser – Jg. 1933, te. Die Prozesse dienten der Disziplinierung im Interesse der so- promovierter Historiker, Berlin. Veröffentlichungen wjetischen Führungsmacht, sie waren zugleich ein Stück Selbst- u.a.: »Sperrgebiet. Die ge- vernichtung der sozialistischen Idee und ihrer Träger. Antikommu- heimen Kommandozentra- nismus und Antisemitismus prägten ihre Stoßrichtung, Pauker z.B. len in Wünsdorf seit 1871« wurde als »Agentin des internationalen jüdischen Kapitals« ver- und »Raketenspuren« (bei- leumdet, Slansky als »kosmopolitischer Jude ... ohne Ehre, ohne de 1997 in 3. Auflage im Charakter, ohne Vaterland...«. Von jedem dieser Prozesse gingen Ch. Links Verlag Berlin). Signale für Verhaltensweisen politischer Führungsschichten aus, in Da Wolfgang Kießling u.a. ihnen wurden auch immer neue Funktionäre denunziert, allein im in »Partner im ›Narrenpara- Zusammenhang mit dem Rajk-Prozeß 526 ausländische Kommu- dies‹. Der Freundeskreis nisten, darunter 40 deutsche, zahlreiche polnische und tschechische um Noel Field und Paul Parteimitglieder. Auf der Grundlage der von Kostow erpreßten Ge- Merker« Berlin. 1994, um- ständnisse übersandte Berija an Bierut provokatorisches Material fassend und genau recher- mit Spionage- und Verratsvorwürfen, u.a. gegen den polnischen chiert die »deutsche Spur« Wissenschaftler Tadeusz Daniszewski. In der DDR wurden »we- der Provokation darstellt, konzentriert sich dieser gen Verbindung mit dem Agenten der amerikanischen Spionage Aufsatz vor allem auf die Noel H. Field« ab 1949 antifaschistische Widerstandskämpfer wie »polnische Spur«. Leo Bauer, Franz Dahlem, Lex Ende, Bruno Goldhammer, Willy Kreikemeyer, Paul Merker und Maria Weiterer, sowie Walter Be- Tadeusz Daniszewski ling, Bruno Fuhrmann und Hans Teubner verfolgt, die VVN An- (1904-1969) organisierte ab fang 1953 aufgelöst. 1918 erste kommunistische In all diesen Prozessen figurierten, ohne je selbst aufzutreten, so- Jugendgruppen in Polen; 1921 Mitglied der KP der wohl in den Anklagen als auch oftmals in erpreßten monströsen Republik Polen; 1922/23 Selbstbezichtigungen neben dem 1940 in Mexiko ermordeten Leo aus politischen Gründen Trotzki und der »Tito-Clique, einer Bande von Spionen und Mör- inhaftiert; begründete 1923 dern«, die Namen der Brüder Noel und Hermann Field. Die beiden in der Illegalität das Archiv KAISER Hermann Field 62 der kommunistischen Arbei- amerikanischen Staatsbürger befanden sich zwischen 1949 und terbewegung; Parteifunktio- 1954 in totaler Isolationshaft, Hermann bei Warschau, Noel in nen in Warschau und Krakau; Budapest, ohne daß ihnen auch das kleinste Vergehen nachgewie- erneute Haft; 1929 Emigrati- sen werden konnte. Sie hatten als Mitglieder der Unitarian Church on in die UdSSR, Beginn der Lehrtätigkeit; nach (einer im 16. Jahrhundert entstandenen protestantischen Vereini- der Rückkehr nach Polen gung, die ab 1930 als International Association for Liberal Chri- dritte Haft, u.a. Arbeit in der stianity and Religious Freedom organisiert war) vor und während Kommunistischen Internatio- des Zweiten Weltkriegs politisch und rassisch Verfolgte des deut- nale nach erneuter Emigra- schen Faschismus und Widerstandskämpfer aus zahlreichen eu- tion; Rückkehr nach Polen ropäischen Ländern sozial unterstützt, Fluchtwege vor faschisti- und dort u.a. im berüchtig- scher Verfolgung geöffnet, medizinische Hilfe geleistet. Verbin- ten Isolationslager Bereza Kartuska; ab Herbst 1939 dungen zu Noel und Hermann Field dienten Ende der vierziger und erneut in der UdSSR, Anfang der fünfziger Jahre in zahlreichen Fällen als Begründung Arbeit als Wissenschaftler für Todesstrafen vom Generalsekretär bis zur Sekretärin. und Verleger; aktiv im anti- In Warschau befinden sich im Archiwum Akt Nowych (AAN, faschistischen Widerstands- Archiv für Akten der Neuzeit) sowie im Archiwum MSZ (AMSZ, kampf während der Kriegs- Archiv des Außenministeriums) Aussagen (Noel) und zusammen- jahre; 1944 Rückkehr nach fassende Verhörprotokolle (Hermann) der Brüder Field. Offiziere Polen, Aufbau und Leitung der Parteischule der Polni- des X. Departements im Ministerium für Öffentliche Sicherheit schen Arbeiterpartei (PPR) (MBP) veranlaßten bzw. verfaßten sie. Das X. Departement war bzw. der PVAP, seit 1948 vor allem zum Zwecke der Verfolgung von Mitgliedern der Polni- Leiter der Abt. Parteigeschich- schen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP) und ihrer kommunisti- te im ZK der PVAP sowie schen (KPP und PPR) bzw. sozialistischen (PPS) Vorgängerpartei- 1950-68 Direktor des Insti- en sowie deren führender Partei- und Staatsfunktionäre gebildet tuts für Parteigeschichte der worden. Es verfügte, geleitet von Oberst Anatol Fejgin, in Mied- Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei. Zahlreiche zeszyn bei Warschau über eine eigene und geheime Haftanstalt, in Veröffentlichungen: u.a. der u.a. Wladyslaw Gomulka festgehalten wurde. Hier befand sich 1930-36 in poln., russ., dt. 1949-1954 auch Hermann Field. Der Hauptbestand an Akten wur- über 70 Beiträge, nach 1945 de 1954 verbrannt, nach Auflösung des X. Departements wurden u.a. 15 Monographien, Biogra- einige seiner Offiziere in den Folgejahren wegen ungesetzlicher phien und Quelleneditionen. Vorgehensweisen zu Freiheitsstrafen verurteilt. Für diesen dokumentarischen Bericht wurden Tonbandaufzeich- Das X. Departement entstand am 30. November 1951. nungen des stellvertretenden Departementschefs Jozef Swiatlo, der Aus der am 15. Oktober diplomatische Notenwechsel und Aktennotizen in Sachen Field 1949 gebildeten Sonder- zwischen Warschau – London – Washington, sowie Briefe der Ehe- gruppe des Ministeriums für frau H. Fields genutzt. Für den Zugang zu erhaltenen Aktenbestän- Öffentliche Sicherheit (MBP) den ist den genannten Archiven und besonders dem Wissenschaft- wurden am 2. März 1950 ler Aleksander Kochanski zu danken, die uneigennützig bei der Su- die Sonderbüros »Nr. 1« und »Nr. 2« formiert, die che nach vorhandenen Akten halfen. sich mit den kommunisti- schen (Nr. 1) bzw. sozialisti- 1948 hielt sich Noel Field zwei Monate offiziell und vom Außen- schen (Nr. 2) Bewegungen ministerium betreut in Polen auf. Er suchte, sich ein Bild von Hilfs- befaßten. Zusammengefaßt möglichkeiten für das von über fünfjähriger Besatzungspolitik des bildeten sie den Stamm des faschistischen Deutschlands gezeichnete Land zu machen. Betreut X. Departements, das am vom Außenministerium, bereiste er das Land und führte Gespräche 9. Juni 1954 im direkten Zusammenhang mit den mit von polnischer Seite ausgewählten Politikern und Wirtschafts- Ereignissen um Hermann fachleuten. Vergeblich war sein Versuch, auch Jakub Bermann, Field und Jozef Swiatlo in Mitglied des Politbüros der PVAP und zuständig für Sicherheits- eine Selbständige Operative fragen, zu sprechen: »Deshalb überreichte er mir über meine Se- Gruppe beim MBP umgebil- kretärin Anna Duracz einen Brief. Field kannte Anna..., die 1945 det und am 7. Dezember nach der Befreiung aus einem Lager sich in Paris aufgehalten hat- 1954 aufgelöst wurde. te und dort von verschiedenen Seiten ... Hilfe erhielt. Anna Duracz 63 KAISER Hermann Field hielt Field für einen ... von hohen Idealen geleiteten Mann. Deshalb nahm sie den Brief entgegen. Darin ging es ... um die Anerkennung seiner Verdienste für die antifaschistische Bewegung in den frühe- ren Jahren...«1 1 Jakub Berman, 21. Okto- Im Sommer des folgenden Jahres 1949 wurde Noel Field aus sei- ber 1956, in: »Nowe Drogi« nem Prager Hotelzimmer heraus vom ungarischen Sicherheits- H. 10/1956, S. 87ff. dienst nach Budapest entführt. Aus Warschau reisten Brigadegene- ral Roman Romkowski (MBP) und Oberstleutnant Jozef Swiatlo an. Auf 11 Fragen der beiden Polen antwortete Noel Field2 über sei- 2 AAN Zespol 509/97 Blatt ne Verbindungen zu Polen u.a.: »1936/37, als mein Bruder (Her- 1-10. Das Protokoll von dem mann) in Zürich (Architektur) studierte, und ich im Völkerbund in 3 Exemplare ins polnische Genf arbeitete, lernte ich meines Bruders Freunde ... Gecow ken- übersetzt vorliegen und das in Budapest am 27. August nen, ... polnische Kommunisten... Bis 1944 hatte ich keine weite- 1949 von Noel Field unter- ren Kontakte zu Polen ... In diesem Jahr entstand eine polnisch- zeichnet wurde, befindet schweizerische Organisation, der auch Vertreter weiterer interna- sich in der »Teczka Bieruta« tionaler Hilfsorganisationen angehörten. Ziel war die Hilfe für das (d.h.»Bierut-Mappe«). befreite Polen ... Ich gehörte ebenfalls zum Komitee ... 1946 been- deten wir unsere Hilfsaktionen in der Schweiz, und in bezug auf Polen konzentrierten wir unsere Hilfe für das Land
Recommended publications
  • Gesamtheft 84
    In diesem Heft Editorial Essay HERMANN KLENNER Über Marxens Religions- und Rechtskritik 5 Gesellschaft – Analysen & Alternativen PROGRAMMATISCHE PRINZIPIEN DER LINKEN PLATTFORM IN DER UNGARISCHEN SOZIALISTISCHEN PARTEI 11 TAMÁS KRAUSZ Aufstieg und Niedergang der Selbstverwaltung in Ungarn 26 ULRICH BUSCH Wirtschaftskriminalität im Transformationsprozeß 39 Die Linke im 20. Jahrhundert KARL-HEINZ GRÄFE Kominform – die Konferenzen 1947 und 1948 51 GERD KAISER Kurzen Prozeß machen! Hermann Field in den Fängen der polnischen Geheimpolizei 61 ALEXANDER TINSCHMIDT Die Außenpolitik der Regierung Imre Nagy. Ziele – Chancen – Grenzen 69 Standorte EVA STURM, EBERHARD SCHMIDT Ein Kommentar zur Programmatik der PDS oder das Problem der Diskursunfähigkeit 81 Festplatte WOLFGANG SABATH Die Wochen im Rückstau 89 Bücher & Zeitschriften Stalins Briefe an Molotow 1925-1936. Hrsg. von Lars T. Lih, Oleg Naumow und Oleg Chlewnjuk. Mit einem Vorwort von Robert C. Tucker, Berlin 1996 (ULRICH MÄHLERT)92 Hanna Behrend/Isolde Neubert-Köpsel/Stefan Lieske: Rückblick aus dem Jahr 2000 – Was haben Gesellschaftsutopien uns gebracht? Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft. Schriftenreihe hrsg. von Hanna Behrend, Bd. 4, trafo verlag dr. wolfgang weist Berlin 1997 (URSULA HERRMANN)94 An unsere Autorinnen und Autoren Impressum 96 Editorial Als sich die Redaktion entschloß, die Prinzipiendeklaration der Linken Plattform in der Ungarischen Sozialistischen Partei zu ver- öffentlichen, konnte niemand wissen, wie gut dieses programmati- sche Papier schließlich in die gegenwärtige politisch-emotionale Landschaft passen würde. Denn inzwischen ist in deutschen Lan- den nach fast zweijähriger Ruhe wieder das Vorwahlkampffieber ausgebrochen. Die Parteien machen mobil. Und wie es sich für ein »Volk von Dichtern und Denkern« gehört, geschieht dies zunächst vor allem durch Denken und Dichten – ein in Vorschlag gebrach- tes Reformprojekt jagt das nächste Sofortprogramm, um tagtäglich von neuen Positionspapieren wieder in Frage gestellt zu werden.
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • Approach/Avoidance: Communists and Women in East Germany, 1945-9 Author(S): Donna Harsch Source: Social History, Vol
    Approach/Avoidance: Communists and Women in East Germany, 1945-9 Author(s): Donna Harsch Source: Social History, Vol. 25, No. 2 (May, 2000), pp. 156-182 Published by: Taylor & Francis, Ltd. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4286643 Accessed: 24-04-2018 15:00 UTC JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at http://about.jstor.org/terms Taylor & Francis, Ltd. is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Social History This content downloaded from 35.176.47.6 on Tue, 24 Apr 2018 15:00:46 UTC All use subject to http://about.jstor.org/terms Social History Vol. 25 No. 2 May 2000 0* Donna Harsch Approach/avoidance: Communists and women in East Germany, 1945-9 In July 1945, a German Communist scolded fellow members of the KPD for how they talked to women in the Soviet zone of occupation. According to Irene Girtner (aka Elli Schmidt), her comrades opened lectures to female audiences with the question: 'Is it not a fact that Hitler came to power only because a high proportion of women succumbed to the poison of Nazi propaganda?'l A year later, Schmidt rued, Communists continued to make the 'error' of expounding on the guilt women bore for the fascist seizure of power.2 As late as May 1947, another woman in the party felt the need to point out that, infact, women had voted at a lower rate for Hitler in I928, only catching up to the male vote in I93I-2.3 For her part, Elli Schmidt did not question the accuracy of the charge but its political acumen.
    [Show full text]
  • Dr. Joachim Hoffmann Ein Jahrhundert Sozialistenfriedhof
    Dr. Joachim Hoffmann Ein Jahrhundert Sozialistenfriedhof Berlin-Friedrichsfelde Vorab eine Bemerkung zu meiner persönlichen Beziehung zum Thema: Am Anfang stand unmittelbar nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft das Erlebnis des Januar-Gedenkens 1950 vor dem früheren Standort des Revolutionsmonumentes. Es folgten ein halbes Jahrhundert Teilnahme an den jährlichen Zügen zur Gedenkstätte der Sozialisten. Viele Trauerfeiern und Ehrungen, vor allem aber Erkundungen in den komplett vorhandenen mehr als 60 Bänden des Friedhofsarchivs mit rund 250.000 Namen, sowie Gespräche mit zahlreichen Zeitzeugen ließen mich in diesen Jahrzehnten den Gedenkort Friedrichsfelde in seiner Gesamtheit und seiner mannigfaltigen Zeugenschaft für die widerspruchsvolle Vergangenheit der deutschen Arbeiterbewegung, ihre Höhen und Tiefen stets neu zu entdecken. Und seit fast fünfzehn Jahren bemühte ich mich, tausenden Besuchern aus allen Teilen Berlins, Deutschlands und auch des Auslands diese Stätte vor allem als eine Art Markenzeichen zu berlinischer Hauptstadtidentität und Bestandteil von 120 Jahren ihrer Sozial- und Kulturgeschichte sowie in ihrer Bedeutung für die neue deutsche Geschichte insgesamt nahezubringen und zu verstehen. Dazu gehören auch mancherlei Veröffentlichungen. Dies alles lag mir so mehr am Herzen, da selbst für die Mehrheit sich als links Verstehender Friedrichsfelde außerhalb der Ringmauer der Gedenkstätte - ja selbst diese in ihrer Grenze - eine Art "terra incognita" geblieben war. Ihre Kenntnis beschränkte sich häufig auf das Rondell mit
    [Show full text]
  • Véra TRAILL Le Camp
    Vera GOUTCHKOFF (1906-1987) Aquarelle la baraque 6 sous la neige The Cup of Astonishment Traduction de l'ouvrage sur le Camp de Rieucros (Lozère) par Sandrine BAUMLE et Jacques VACQUIER 1 La nouvelle autobiographique écrite par Vera : " The Cup of Astonishment ", a été finie de rédiger dans l'hiver 1943-1944*. Elle n'a pas, conformément au désir de l'auteur, vocation a être diffusée. La traduction ci-après doit permettre, dans un cercle familial restreint , de rétablir la vérité sur les évènements vécus entre août 1939 et juillet 1941 par Véra TRAILL née GOUTCHKOFF. Déformé, sinon ignoré, parfois mis en doute, son témoignage précis, confirmé dans ses moindres détails par les recherches des documents d'archives, présente un intérêt inégalé pour cette période au Camp de Rieucros et à Mende. Ces pages complètent le travail généalogique entrepris au début des années 2000 et un peu plus tard sur Véra et sa famille**. Traduction : Sandrine BAUMLÉ août - novembre 2016 Notes de bas de page et annexes : J.V. * Dans la première partie Le Camp , au chapitre X, elle écrit en parlant de ses codétenues : " Elles passent maintenant leur cinquième hiver dans le Camp ". ** Dans la descendance de Barthélemy VACQUIER dit "Le Majorquin" (~1680 -1761), la branche GOUTCHKOFF ne nous a été connue qu'en 2003 après la visite qu'ont fait à Frontignan Victor et Judy VACQUIER descendants de Pierre, émigré avec ses frères en Russie entre 1833 et 1835 et grâce aux contacts informatiques qui ont suivi dès le début 2004 avec Diane AUSTIN (1941-2016) puis Nicolas et André GOUTCHKOFF.
    [Show full text]
  • Kurt Gossweiler: Ursprünge Des Modernen Revisionismus
    Die Ursprünge des modernen Revisionismus oder: Wie der Browderismus nach Europa verpflanzt wurde. Gedanken beim Lesen der Tagebücher Georgi Dimitroffs (2001-2003) Kurt Gossweiler ————————————————————————————————————— Inhalt: A. VOR 60 JAHREN: VORBEREITUNG DES ÜBERFALLES AUF DIE SOWJETUNION… 2 1. Dimitroffs Tagebücher – keine Freude für Antikommunisten… 2 2. „Stalin hat Dimitroffs Linie des VII. Weltkongresses gegenüber der Sozialdemokratie über Bord geworfen“… 3 3. „Stalin hat Hitler vertraut und die Anti-Hitler-Propaganda unterbunden“… 4 4. Dimitroff zur Auflösung der III. Internationale… 11 B. WIE DER BROWDERISMUS NACH EUROPA VERPFLANZT WURDE… 18 I. Georgi Dimitroffs nur allzu berechtigte Warnung vor dem Eindringen imperialistischer Agenten in die kommunistischen Parteien… 18 1. Erfahrungen der revolutionären Arbeiterbewegung in der Emigration und im „Spanischen Krieg“… 18 2. Das auffällige Interesse der Gomulka, Imre Nagy und Tito an den Spanienkämpfern im Herbst 1956… 19 3. Wie und warum sich Browder über die Anweisung Dimitroffs hinwegsetzte… 21 II. Noël Field und die kommunistische Emigration in Frankreich und der Schweiz… 27 1. Die Prozesse gegen Raik und Slánský zur Rolle Noël und Hermann Fields… 27 2. Die Stellungnahmen der SED zu Noël und Hermann Field… 33 3. Die Verwandlung des Dulles-Vertrauten Field in ein Opfer Stalins… 44 III. Wolfgang Kießling und die historische Wahrheit im Falle Merker, Browder und Field… 32 1. Paul Merker findet in Wolfgang Kießling einen Jünger… 32 2. Noël Field – Kommunist und selbstloser Helfer kommunistischer Emigranten – oder V-Mann von Allan Dulles?… 33 3. Field als Propagandist und Verbreiter der „Browder-Ideen“… 45 IV. Zum Anteil des Revisionismus an der Niederlage des Sozialismus in Europa… 49 1.
    [Show full text]
  • Mario Keßler, Die SED Und Die Juden – Zwischen Repression Und Toleranz
    Dokserver des Zentrums Digitale Reprints für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Mario Keßler Die SED und die Juden – zwischen Repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967 http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Reprint von: Mario Keßler, Die SED und die Juden – zwischen Repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967, Akademie Berlin, 1995 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 6), ISBN 3-05-003007-0 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2017 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freigegeben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Mario Keßler (1995), Die SED und die Juden – zwischen repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967, Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Ursprünglich erschienen als: Mario Keßler, Die SED und die Juden – zwischen repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967, Akademie Berlin, 1995 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 6), ISBN 3-05-003007-0 http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Zeithistorische Studien Herausgegeben vom Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien Potsdam Band 6 Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Mario Keßler Die SED und die Juden zwischen Repression und Toleranz Politische Entwicklungen bis 1967 Akademie Verlag Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
    [Show full text]
  • Yanks Hurl Back Reds and Retake Haman
    Weather Forecast Carrier Home Delivery Cloudy, warm, humid, thunderstorms to- day and tonight. High today 87, low to- Evening and Sunday night 72. Tomorrow cloudy, warm, chance of showers. (Full report on Page A-2.) $1.50 Per Month 79 Midnight, 76 6 a.m. ___75 11 a.m. Phone 5000 2 a.m. 75 8 a.m. 76 Noon-82 STerling 4 a.m._75 10 a.m. ...78 1 p.m. __-86 Washington's Groat Homo Nawspapar Late New York~Morkets, Poge A-15. An Associated Press Newspaper 98th Year. No. 244. Phone ST. 5000 ** D. Boms Delivery. Monthly Rates: Evening and Sunday, $1.80; /"ITPTlJfFO WASHINGTON, C., FRIDAY, SEPTEMBER 1, 1950-SIXTY-FOUR PAGES. Evening only, $1.10; Sunday only. 45c: Night Final, 10c additional. * ID YANKS HURL AND — BACK REDS RETAKE HAMAN ■, —--:----—--—-* -—..—- Pentagon and Far East Air Force East Reich Reds U. S. Planning TAKE MY ADVICE. | GiveUpYongsan Disagree on Chinese Strafing Rock With Ground In Foe's Drive Party Tokyo Spokesman Jebb Succeeds Malik Bigger Insists U. S. Planes In Presidency of Top-Level Purge Didn't Hit Field Security Council Force in Europe Of 8.5 Miles Gerhard Eisler Aide By (he Associated Press By the Associated Press Increase Dependent 17 Enemy Crossings Those Air Force headquarters and the LAKE SUCCESS, Sept. 1.—Brit- On Nations Among Caught United States Far East Air Force ain’s Sir Gladwyn Jebb takes over Treaty Of Naktong Reported; In 'U. S. Net disagreed today over whether an as president of the United Nations Invader Toll Spy' American fighter plane might Security Council today, determined Meeting Obligations Heavy have strafed a Chinese Commu- By the Associated Press to end Russian Jacob A.
    [Show full text]
  • Bernd-Rainer Barth (Berlin) Die Lebensbeichte Eines Quäker
    Bitte beachten Sie, dass es im Vergleich zum Buch in diesem PDF zu minimalen Abweichungen im Umbruch kommen kann. Wir bitten dies zu entschuldigen! Bernd-Rainer Barth (Berlin) Die Lebensbeichte eines Quäker-Kommunisten Zum Brief des geheimen Gefangenen Noel H. Field aus dem Staatssicherheitsgefängnis in Budapest an das Zentralkomitee der KPdSU vom März 19541 Die Field-Affäre Die Affäre um den Amerikaner Noel Field, mit der im Herbst 1949 die Serie osteuropäischer Schauprozesse und stalinistischer »Säuberungen« eingeleitet wurde, umgibt auch mehr als fünfzig Jahre nach den Ereignissen immer noch ein Gespinst aus Geheimnissen, Halbwahrheiten und Spekulationen. Im Sommer des Jahres 1949 – mitten im Kalten Krieg – war unter mysteriö- sen Umständen eine amerikanische Familie spurlos hinter dem »Eisernen Vor- hang« verschwunden. Zunächst war im Mai 1949 der ehemalige europäische Leiter des amerikanischen Flüchtlingshilfswerkes »Unitarian Service Commit- tee«, Noel Field, in Prag verschwunden. Als seine Frau Herta K. Field und sein Bruder Hermann mit Nachforschungen beginnen, erleiden sie im August 1949 dasselbe Schicksal. Vier Monate später, im September 1949, tauchte der Name Noel Field wie- der auf: losgelöst von der realen Person wurde er im Budapester Rajk- Prozeß,– später auch in den »Parteisäuberungen« in Warschau, Ost-Berlin (in der Affäre um Paul Merker und andere) bzw. im Herbst 1952 im Schauprozeß gegen Rudolf Slansky in Prag – zur Fiktion des »amerikanischen Meisterspi- ons« aufgebaut, der sich bereits während des Zweiten Weltkrieges in die kom- munistische Bewegung eingeschlichen habe. Die Verbindungen kommunisti- scher Emigranten zum Spionage-Phantom Noel Field wurden im Budapester »Musterprozeß« gegen den ehemaligen ungarischen Außenminister László Rajk zum Bindeglied zwischen imperialistischer und titoistischer Unterwande- 1 Vorabdruck aus der Quellenedition mit mehr als 130 Dokumenten zur Affäre um Noel Field, die zur Zeit beim BasisDruck Verlag vorbereitet wird: Barth, Bernd-Rainer/Schweizer, Werner (Hrsg.): Der Fall Noel Field.
    [Show full text]
  • Thomas Klein, Die Parteikontrolle in Der SED Als Instrument Der
    Dokserver des Zentrums Digitale Reprints für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Thomas Klein Die Parteikontrolle in der SED als Instrument der Stalinisierung http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1092 Reprint von: Thomas Klein, Die Parteikontrolle in der SED als Instrument der Stalinisierung, in: Sowjetisierung und Eigenständigkeit in der SBZ/DDR (1945-1953), herausgegeben von Michael Lemke, Böhlau Köln, 1999 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 13), S. 119-161 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2017 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freigegeben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Thomas Klein (1999), Die Parteikontrolle in der SED als Instrument der Stalinisierung, Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1092 Ursprünglich erschienen als: Thomas Klein, Die Parteikontrolle in der SED als Instrument der Stalinisierung, in: Sowjetisierung und Eigenständigkeit in der SBZ/DDR (1945-1953), herausgegeben von Michael Lemke, Böhlau Köln, 1999 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 13), S. 119-161 http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1092 Zeithistorische Studien Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Band 13 Herrschafts Strukturen und Erfahrungsdimensionen der DDR-Geschichte, Band 2 Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1092 Michael Lemke (Hg.) Sowjetisierimg und Eigenständigkeit in der SBZ/DDR (1945-1953) 1999 BÖHL AU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
    [Show full text]
  • German Women in the Four Zones of Occupied Germany, 1945-1949, a Comparative Study
    THE OVERLOOKED MAJORITY: GERMAN WOMEN IN THE FOUR ZONES OF OCCUPIED GERMANY, 1945-1949, A COMPARATIVE STUDY DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for The Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By John Robert Stark, B.S., M.A. * * * * * The Ohio State University 2003 Dissertation Committee: Approved by Professor Alan Beyerchen, Adviser Professor John Guilmartin ______________________________________ Adviser Professor John Rothney Department of History ABSTRACT When the Allies entered Germany in late-1944, most of the male population of Germany was either incapacitated or absent. German women, the majority of the German population, were confronted with rebuilding Germany under the supervision of military governments. This dissertation is a comparison of the experiences of German women in the Soviet, British, American and French zones of occupation. It also informs the historian and military commander regarding the effects of perceptions about women in the home country and how these can affect military occupation. The policies of the four occupying powers directly reflected the roles of women in the home countries. The Soviets immediately set up German socialist organizations to incorporate German women into the new communist government of the East. Through the benefits of these organizations and the communist punishment system, the communists worked to recruit German women to their cause. The British military government used a decentralized approach by allowing some British women to experiment with the education of German women. After the founding of a large centralized socialist German women’s organization in March 1947 in the Soviet zone, the British officially began educating German women to participate in Germany’s recovery.
    [Show full text]
  • Das Parteiverfahren Gegen Lex Ende Im Juni
    Klaus J. Becker (Mannheim) / Annette Roser (Karlsruhe) Das Parteiverfahren gegen Lex Ende im Sommer 1945 in Paris Dokumente aus dem Nachlaß Herbert Müller „So hatten Merker, Lex Ende und andere kein Verständnis für den Abschluß des deutsch- sowjetischen Paktes 1939, fielen auf die Verleumdungen der trotzkistischen Agenten des Imperialismus gegen die Sowjetunion herein. Andererseits bildeten sie sich ein, das Ziel der amerikanischen, englischen und französischen Imperialisten bestände in der Befreiung der Völker Europas vom Faschismus. Durch diese schwerwiegenden politischen Abweichungen wurden sie zu Werkzeugen des Klassenfeindes.“ Soweit aus der bekannten Begründung für den Ausschluß von Lex Ende aus der SED am 24. August 1950.1 Wenig bekannt war bisher, daß 1945 in Paris eine Untersuchungskommission der Westleitung der KPD im Auftrag der Kommunistischen Partei Frankreichs schon einmal Lex Ende aus der Partei ausgeschlossen hatte. Zwar verweisen Kießling2 und Müller- Enbergs3 auf den Ausschluß von Ende aus der KPF, jedoch nur unter Hinweis auf die Begründung aus dem Jahr 1950. Die genauen Hintergründe für den Parteiausschluß von Ende im Jahr 1945, auf den sich wiederum im August 1950 faktisch die SED stützte,4 ergeben sich aber nur aus dem „Beschluß der Untersuchungskommission in der Angelegenheit des Genossen Lex“.5 Leiter der „Untersuchungskommission in der Angelegenheit des Genossen Lex“ im Jahr 1945 war der pfälzische Kommunist Herbert Müller. Müller wurde am 13. September 1900 in Ludwigshafen am Rhein geboren. Bereits 1917 wurde er Vorsitzender der Sozialistischen 1 Vgl. „Erklärung des Zentralkomitees und der Zentralen Parteikontrollkommission zu den Verbindungen ehemaliger deutscher politischer Emigranten zu dem Leiter des Unitarian Service Committee Noel H. Field“; abgedruckt in: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Bd.
    [Show full text]