Mario Keßler, Die SED Und Die Juden – Zwischen Repression Und Toleranz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mario Keßler, Die SED Und Die Juden – Zwischen Repression Und Toleranz Dokserver des Zentrums Digitale Reprints für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Mario Keßler Die SED und die Juden – zwischen Repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967 http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Reprint von: Mario Keßler, Die SED und die Juden – zwischen Repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967, Akademie Berlin, 1995 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 6), ISBN 3-05-003007-0 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2017 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freigegeben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Mario Keßler (1995), Die SED und die Juden – zwischen repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967, Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Ursprünglich erschienen als: Mario Keßler, Die SED und die Juden – zwischen repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967, Akademie Berlin, 1995 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 6), ISBN 3-05-003007-0 http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Zeithistorische Studien Herausgegeben vom Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien Potsdam Band 6 Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Mario Keßler Die SED und die Juden zwischen Repression und Toleranz Politische Entwicklungen bis 1967 Akademie Verlag Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Der Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien ist eine Einrichtung der Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben mbH München, die von der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V. zur Betreuung von sieben geisteswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten gegründet wurde. Gedruckt mit Unterstützung der Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben mbH Wisse: '.... ..'hs: mbH f о г г» о ; ; u n g s s a w v: t p u n kt Zeithi&torIsche Studien Bibliothek Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kessler, Mario: Die SED und die Juden - zwischen Repression und Toleranz : politische Entwicklungen bis 1967 / Mario Kessler. - Berlin : Akad. Verl., 1995 (Zeithistorische Studien ; Bd. 6) ISBN 3-05-003007-0 NE: GT © Akademie Verlag GmbH, Berlin 1995 Der Akademie Verlag ist ein Unternehmen der VCH-Verlagsgruppe. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Das eingesetzte Papier entspricht der amerikanischen Norm ANSI Z.39.48 - 1984 bzw. der europäischen Norm ISO TC 46. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, Vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache über- tragen oder übersetzt werden. Satz: Dörlemann-Satz, Lemförde Druck: GAM Media GmbH, Berlin Bindung: Dieter Mikolai, Berlin Printed in the Federal Republic of Germany Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Inhalt Vorwort........................................................................................................................... 9 Kapitel 1 Traditionslinien: Arbeiterbewegung und Antisemitismus in Deutschland bis 1945 ....................................................................................... 13 1. Arbeiterbewegung und Antisemitismus im Kaiserreich und in der Weimarer Republik................................................................................. 13 2. Die deutsche Arbeiterbewegung und die Juden: Unter dem Hakenkreuz und im E x il....................................................................... 23 Kapitel 2 Schuld und Verantwortung. KPD, SED und die Juden in der Sowjetischen Besatzungszone 1945-1949 ........................................ 31 1. Die deutsche Verantwortung für den Judenmord. Stellungnahmen von KPD und SED nach Kriegsende........................................ 32 2. Schuld und Sühne: Reparation und Restitution in der Sowjetischen Besatzungszone....................................................................... 37 3. Die SED und die Gründung des Staates Israel...................................................... 47 Kapitel 3 Stalinismus und antisemitische Tendenzen in der DDR 1949-1953 52 1. Exkurs: Stalinismus und Antisemitismus - das sowjetische Modell ................... 52 2. Die Stalinisierung der SED und die Juden in der „Säuberungs“-Welle 1949/1950 65 3. Der „Fall Merker“: Stalinistischer Antisemitismus in der DDR 1952/1953 ........ 85 4. Der Druck auf die Jüdischen Gemeinden 1952/1953 ............................................ 99 Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 6 Inhalt Kapitel 4 Von der Repression zur Toleranz: Ein Weg der Emanzipation?.......... 106 1. Die Juden und die Vergangenheitsaufarbeitung in der DDR ............................... 106 2. Die SED-Politik und Israel: Die Schatten der Vergangenheit auf einer Nicht-Beziehung ...................................................................................... 123 3. Die SED-Führung und der israelisch-arabische Krieg vom Juni 1967. Die Kritik westdeutscher Linker an der Haltung der D D R ................................... 132 Zusammenfassung .....................................................................................................148 Anhang ................................................................................................... 152 1. Dokumente.............................................................................................................. 152 Dokument 1: Entschließung gegen die antisemitische Hetzpropaganda. Anlage zum Protokoll der Sitzung des Kleinen Sekretariats des Parteivorstandes der SED vom 28. Februar 1949 ..................................................................................... 152 Dokument 2: Lehren aus dem Prozeß gegen das Verschwörerzentrum Slänsky. Beschluß des ZK der SED vom 20. Dezember 1952 (Auszüge) ............................... 153 Dokument 3: Brief Paul Merkers an Wilhelm Pieck vom 26. November 1952 (Auszüge) ............................................................................. 156 Dokument 4: Brief Paul Merkers an Wilhelm Pieck vom 30. November 1952 (Auszug) 156 Dokument 5: Brief von Paul Merker an Wilhelm Pieck, Luckenwalde, 14. April 1956 (Auszüge) .............................................................................................. 157 Dokument 6: Paul Merker an die Zentrale Parteikontrollkommission des ZK der SED, 1. Juni 1956....................................................................................... 157 Dokument 7: Hausmitteilung, Albert Norden an Walter Ulbricht, 28, Mai 1960 (Auszug) .................................................................................................. 171 Dokument 8: Hausmitteilung, Albert Norden an Walter Ulbricht, 25. Oktober 1960 (Auszug)............................................................................................ 171 Dokument 9: Femsehinterview von Prof. Gerhart Eisler mit Walter Ulbricht am 7. März 1965 (Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders; Auszüge)................. 172 Dokument 10: Erklärung des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik zur Aggression Israels.................................................................................................... 172 Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Inhalt 7 Dokument 11: Rede Walter Ulbrichts auf der Wählerversammlung am 15. Juni 1967 in Leipzig (Auszüge)..................................................................................................... 173 Dokument 12: Erklärung jüdischer Bürger der DDR .................................................. 174 Dokument 13: Hausmitteilung, Albert Norden an Walter Ulbricht, 8. Juni 1967 (leicht gekürzt) ............................................................................................................. 176 ( 2. Kurzbiographien....................................................................................................... 177 3. Abkürzungsverzeichnis............................................................................................ 197 4. Quellen- und Literaturverzeichnis........................................................................... 199 5. Danksagungen ......................................................................................................... 215 6. Personenregister....................................................................................................... 216 Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Vorwort Kurz vor seinem Tode sprach Henry Marx, Herausgeber des New Yorker „Aufbau“, in einem Interview „die unzureichende und oftmals instrumentalisierte Beschäftigung mit dem Holocaust“ in der DDR an. Dies „führte zur Verdrängung
Recommended publications
  • Gesamtheft 84
    In diesem Heft Editorial Essay HERMANN KLENNER Über Marxens Religions- und Rechtskritik 5 Gesellschaft – Analysen & Alternativen PROGRAMMATISCHE PRINZIPIEN DER LINKEN PLATTFORM IN DER UNGARISCHEN SOZIALISTISCHEN PARTEI 11 TAMÁS KRAUSZ Aufstieg und Niedergang der Selbstverwaltung in Ungarn 26 ULRICH BUSCH Wirtschaftskriminalität im Transformationsprozeß 39 Die Linke im 20. Jahrhundert KARL-HEINZ GRÄFE Kominform – die Konferenzen 1947 und 1948 51 GERD KAISER Kurzen Prozeß machen! Hermann Field in den Fängen der polnischen Geheimpolizei 61 ALEXANDER TINSCHMIDT Die Außenpolitik der Regierung Imre Nagy. Ziele – Chancen – Grenzen 69 Standorte EVA STURM, EBERHARD SCHMIDT Ein Kommentar zur Programmatik der PDS oder das Problem der Diskursunfähigkeit 81 Festplatte WOLFGANG SABATH Die Wochen im Rückstau 89 Bücher & Zeitschriften Stalins Briefe an Molotow 1925-1936. Hrsg. von Lars T. Lih, Oleg Naumow und Oleg Chlewnjuk. Mit einem Vorwort von Robert C. Tucker, Berlin 1996 (ULRICH MÄHLERT)92 Hanna Behrend/Isolde Neubert-Köpsel/Stefan Lieske: Rückblick aus dem Jahr 2000 – Was haben Gesellschaftsutopien uns gebracht? Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft. Schriftenreihe hrsg. von Hanna Behrend, Bd. 4, trafo verlag dr. wolfgang weist Berlin 1997 (URSULA HERRMANN)94 An unsere Autorinnen und Autoren Impressum 96 Editorial Als sich die Redaktion entschloß, die Prinzipiendeklaration der Linken Plattform in der Ungarischen Sozialistischen Partei zu ver- öffentlichen, konnte niemand wissen, wie gut dieses programmati- sche Papier schließlich in die gegenwärtige politisch-emotionale Landschaft passen würde. Denn inzwischen ist in deutschen Lan- den nach fast zweijähriger Ruhe wieder das Vorwahlkampffieber ausgebrochen. Die Parteien machen mobil. Und wie es sich für ein »Volk von Dichtern und Denkern« gehört, geschieht dies zunächst vor allem durch Denken und Dichten – ein in Vorschlag gebrach- tes Reformprojekt jagt das nächste Sofortprogramm, um tagtäglich von neuen Positionspapieren wieder in Frage gestellt zu werden.
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • Gesamtheft 153
    Monatliche Publikation, . herausgegeben von der 153/154 Juli/August 2003 Rosa-Luxemburg-Stiftung VorSatz 581 Essay ULRICH BUSCH Agenda 2010 – das deutsche Programm für einen Gesellschaftsumbau 583 PDS – Wege aus der Krise THOMAS FALKNER Politik als Chance 592 MICHAEL CHRAPA Parteireform als Aufbruch? 603 STEFFEN KACHEL Zum Spannungsfeld von PDS und Parlamentarismus 609 JÖRN SCHÜTRUMPF Krisenhafte Kommunikation. Thesen 614 HEIKO HILKER Politische Kommunikation und PDS 617 ERHARD CROME PDS. Ansichten einer Krise 628 Nachhaltigkeit & Soziale Gerechtigkeit REINART BELLMANN, HUBERT LAITKO, KLAUS MEIER Generationengerechtigkeit: Die Verknüpfung ökologischer und sozialer Zielstellungen im Nachhaltigkeitskonzept 635 JOACHIM H. SPANGENBERG Soziale Nachhaltigkeit. Eine integrierte Perspektive für Deutschland 649 GÜNTHER BACHMANN Warum Nachhaltigkeit ? 662 KLAUS WARDENBACH Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Der World Summit in Johannesburg 666 CHRISTA WICHTERICH Nachhaltigkeit und neoliberale Globalisierung aus feministischer Sicht 670 RONALD HÖHNER Der Stempel von Rio 675 GERHARD BANSE Integrative nachhaltige Entwicklung und Technikfolgenabschätzung 680 EDGAR GÖLL Nachhaltigkeitspolitik –Beispiele aus Europa 692 ELISABETH VOSS Wie nachhaltig ist die aktuelle Arbeitsmarktpolitik? 696 Ernst Bloch: Hoffnung muß gelernt werden VOLKER CAYSA Bloch – (k)ein toter Hund 698 ROGER BEHRENS Aktualisierung des Ungleichzeitigen. Anmerkungen zur Prozeßlogik einer mehrschichtigen Dialektik 707 MICHAEL BRIE Zwischen Wärmestrom und Kälteschock
    [Show full text]
  • Full List of Files Released L C P First Date Last Date Scope/Content
    Full list of files released L C P First Date Last Date Scope/Content Former Ref Note KV 2 WORLD WAR II KV 2 German Intelligence Agents and Suspected Agents KV 2 3386 06/03/1935 18/08/1953 Greta Lydia OSWALD: Swiss. Imprisoned in PF 45034 France on grounds of spying for Germany in 1935, OSWALD was said to be working for the Gestapo in 1941 KV 2 3387 12/11/1929 12/01/1939 Oscar Vladimirovich GILINSKY alias PF 46098 JILINSKY, GILINTSIS: Latvian. An arms dealer VOL 1 in Paris, in 1937 GILINSKY was purchasing arms for the Spanish Popular Front on behalf of the Soviet Government. In November 1940 he was arrested by the Germans in Paris but managed to obtain an exit permit. He claimed he achieved this by bribing individual Germans but, after ISOS material showed he was regarded as an Abwehr agent, he was removed in Trinidad from a ship bound for Buenos Aires and brought to Camp 020 for interrogation. He was deported in 1946 KV 2 3388 13/01/1939 16/02/1942 Oscar Vladimirovich GILINSKY alias PF 46098 JILINSKY, GILINTSIS: Latvian. An arms dealer VOL 2 in Paris, in 1937 GILINSKY was purchasing arms for the Spanish Popular Front on behalf of the Soviet Government. In November 1940 he was arrested by the Germans in Paris but managed to obtain an exit permit. He claimed he achieved this by bribing individual Germans but, after ISOS material showed he was regarded as an Abwehr agent, he was removed in Trinidad from a ship bound for Buenos Aires and brought to Camp 020 for interrogation.
    [Show full text]
  • The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals In
    Writing in Red: The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 Thomas William Goldstein A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Karen Hagemann Lloyd Kramer ©2010 Thomas William Goldstein ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Thomas William Goldstein Writing in Red The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Since its creation in 1950 as a subsidiary of the Cultural League, the East German Writers Union embodied a fundamental tension, one that was never resolved during the course of its forty-year existence. The union served two masters – the state and its members – and as such, often found it difficult fulfilling the expectations of both. In this way, the union was an expression of a basic contradiction in the relationship between writers and the state: the ruling Socialist Unity Party (SED) demanded ideological compliance, yet these writers also claimed to be critical, engaged intellectuals. This dissertation examines how literary intellectuals and SED cultural officials contested and debated the differing and sometimes contradictory functions of the Writers Union and how each utilized it to shape relationships and identities within the literary community and beyond it. The union was a crucial site for constructing a group image for writers, both in terms of external characteristics (values and goals for participation in wider society) and internal characteristics (norms and acceptable behavioral patterns guiding interactions with other union members).
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Misere
    Die deutsche Misere Geschichte eines Narrativs Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie genehmigte Dissertation vorgelegt von Sascha Penshorn Berichter: Universitätsprofessor Dr. Drs. h.c. Armin Heinen Universitätsprofessor em. Dr. Helmut König Tag der mündlichen Prüfung: 5. März 2018 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek online verfügbar. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................................................................................5 2 Begründung einer Tradition: Grundlagen des Misere-Narrativs im Vormärz..............................22 2.1 "Salto Mortale" Die deutsche Misere als dialektische Figur.................................................22 2.1.1 Faust als mythische Verdichtung deutscher Geschichte................................................22 2.1.2 Hegels Geschichtsphilosophie.......................................................................................25 2.1.3 Der Junghegelianismus..................................................................................................27 2.1.4 "Germanische Urwälder": Das rückständige Deutschland als politische Realität.........29 2.1.5 Die Perspektive des Exils ..............................................................................................33 2.1.6 Die Idee der deutschen Misere bei Heine, Hess, Engels und Marx ..............................34
    [Show full text]
  • Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 Rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Wolfram Adolphi (Hrsg.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung WOLFRAM ADOLPHI (HRSG.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000 Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky Karl Dietz Verlag Berlin Herausgegeben mit Unterstützung der PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg. Ein besonderer Dank gilt Herrn Marco Schumann, Potsdam, für seine Hilfe und Mitarbeit. Wolfram Adolphi (Hrsg.): Michael Schumann. Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000. Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 12) Berlin: Dietz, 2004 ISBN 3-320-02948-7 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2004 Satz: Jörn Schütrumpf Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Inhalt LOTHAR BISKY Zum Geleit 9 WOLFRAM ADOLPHI Vorwort 11 Abschnitt 1 Zum Herkommen und zur Entwicklung der PDS Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System! Referat auf dem Außerordentlichen Parteitag der SED in Berlin am 16. Dezember 1989 33 Von der SED zur PDS – geht die Rechnung auf? Interview für die Tageszeitung »Neues Deutschland« vom 26. Januar 1990 57 Programmatik und politisches System Artikel für die vom PDS-Parteivorstand herausgegebene Zeitschrift »Disput«, Heft 14/1992 (2. Juliheft) 69 Souverän mit unserer politischen Biographie umgehen Referat auf dem 3. Parteitag der PDS in Berlin (19.-21. Januar 1993) 74 Der Logik des Kräfteverhältnisses stellen! Rede auf dem 12. Parteitag der DKP, Gladbeck, am 13. November 1993 90 5 Vor fünf Jahren: »Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System!« Reminiszenzen und aktuelle Überlegungen 94 Antikommunismus? Schlußwort auf dem Historisch-rechtspolitischen Kolloquium »KPD-Verbot oder mit Kommunisten leben? Das KPD-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.
    [Show full text]
  • Gedenkorte Treptow-Köpenick
    Die vorliegende Ausarbeitung spürt den Gedenkorten des Bezirks Treptow-Köpenick nach, dazu gehören Gedenktafeln, Denkmäler und Stolpersteine. Sie geht auf einen BVV-Beschluß aus dem Jahr 2010 zurück, mit dem Ansinnen die Gedenkorte des Bezirks bekannter zu machen. Adlershof 08.Mai 1945, SOWJETARMEE Adlergestell / Platz der Befreiung Die Sandsteinstele Günter Schmolkes mit umlaufender Kup- fertafel wurde am 25.04.1975 anlässlich des 30. Jahrestags des Kriegsendes aufgestellt.1 Ihr Text lautet: 8. Mai \ 1945 \\ Ruhm \ und Ehre 1 \\ den \ Helden \\ der \ Sowjet- union Der 08.05.1945 gilt in Deutsch- land mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht offiziell als Ende des Zweiten Kulturring in Berlin e. V. Weltkriegs. In Adlershof rückten die Sowjetsoldaten am 23.04.1945 ein.2 Johann Sebastian BACH Eisenach März 1685 – Leipzig 28.07.1750 Rudower Chaussee 16-25 1 O.A.: Obelisk zu Ehren der roten Armee eingeweiht am Platz der Befreiung Adlershof. BZA, 25.04.1975. Holger Hübner: Das Gedächtnis der Stadt. Ge- denktafel in Berlin. Argon, 1997, S. 379. 2 Eine Schilderung der letzten Kriegstage in Adlershof findet sich unter: Rudi Hinte: "Die Russen sind da!" Kriegsende, Befreiung und Wiederaufbau vor 60 Jahren. Adlershofer Zeitung, 04.2005, S.8. Eine Restaurierung des Denkmals erfolgte 2003 auf Initiative des Bürgervereins Cöllnische Heide. O.A.: Denk- mal wieder eingeweiht. Berliner Zeitung, 29.04.2003. Adlershof Seit 1990 befindet sich eine bronzene Büste zu Ehren Johann Sebasti- an Bachs vor der Musikschule Rudower Chaussee. Sie wurde von Manfred Strehlau geschaffen und zeigt den Musiker beim Dirigieren.3 Auf der Stele der Büste ist vermerkt: joh / seb / b-a-c-h Kulturring in Berlin e.
    [Show full text]
  • Jürgen Jahn (Berlin) Erinnerung an Bernhard Steinberger
    Bitte beachten Sie, dass es im Vergleich zum Buch in diesem PDF zu minimalen Abweichungen im Umbruch kommen kann. Wir bitten dies zu entschuldigen! Jürgen Jahn (Berlin) Erinnerung an Bernhard Steinberger (geb. 17. 09. 1917 in München, gest. 16. 12. 1990 in Berlin) Bernhard Steinberger kommt aus einem assimilierten jüdischen Elternhaus. Sein Vater, Dr. Max Steinberger, war Staatsanwalt am Landesgericht in München; er stirbt zwei Wochen nach der Geburt des Sohnes. Die Mutter heiratet nach dem Ersten Weltkrieg ein zweites Mal, läßt sich aber nach zehnjähriger unglücklicher Ehe in den dreißiger Jahren scheiden. Der Sohn besucht die Volksschule (1924–1928) und das Neue Realgymnasium (1928–1934) und geht – nach einem halbjährigen Volontariat in einer Autorepara- turwerkstatt – im Ertelwerk München in die Lehre als Feinmechaniker. Der Lehrling denkt an ein Ingenieurstudium; er ist ein begeisterter und geschickter Modellflugzeugbauer und möchte am liebsten Luftfahrttechniker oder Flugzeug- konstrukteur werden. Solch ein Berufswunsch erweist sich in Hitler-Deutschland rasch als Illusion: Als das Werk, das geodätische Instrumente herstellt, in die Regie der Wehrmacht übergeht und die Belegschaft vereidigt wird, muß Steinber- ger als Jude den Betrieb verlassen; immerhin erhält er ein gutes Abschlußzeugnis. So emigriert der Achtzehnjährige im Juli 1936 nach Mailand; die Mutter und die fünf Jahre jüngere Schwester folgen nach. Im November findet er eine illegale, schlecht bezahlte Anstellung als Zeichner, dann als Konstrukteur in einer Fabrik für Hausbaumaschinen; zum Oktober 1937 wechselt er in eine behördlich ge- nehmigte Stellung als Konstrukteur bei einer Firma für Straßenbaumaschinen und Traktoren, die den Unterhalt der kleinen Familie sichert. Als jedoch am 1. September 1938 auch in Italien antisemitische Gesetze erlassen werden, emigriert Steinberger in die Schweiz, die noch keinen Visumzwang eingeführt hat.
    [Show full text]
  • Approach/Avoidance: Communists and Women in East Germany, 1945-9 Author(S): Donna Harsch Source: Social History, Vol
    Approach/Avoidance: Communists and Women in East Germany, 1945-9 Author(s): Donna Harsch Source: Social History, Vol. 25, No. 2 (May, 2000), pp. 156-182 Published by: Taylor & Francis, Ltd. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4286643 Accessed: 24-04-2018 15:00 UTC JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at http://about.jstor.org/terms Taylor & Francis, Ltd. is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Social History This content downloaded from 35.176.47.6 on Tue, 24 Apr 2018 15:00:46 UTC All use subject to http://about.jstor.org/terms Social History Vol. 25 No. 2 May 2000 0* Donna Harsch Approach/avoidance: Communists and women in East Germany, 1945-9 In July 1945, a German Communist scolded fellow members of the KPD for how they talked to women in the Soviet zone of occupation. According to Irene Girtner (aka Elli Schmidt), her comrades opened lectures to female audiences with the question: 'Is it not a fact that Hitler came to power only because a high proportion of women succumbed to the poison of Nazi propaganda?'l A year later, Schmidt rued, Communists continued to make the 'error' of expounding on the guilt women bore for the fascist seizure of power.2 As late as May 1947, another woman in the party felt the need to point out that, infact, women had voted at a lower rate for Hitler in I928, only catching up to the male vote in I93I-2.3 For her part, Elli Schmidt did not question the accuracy of the charge but its political acumen.
    [Show full text]
  • Exilerfahrung in Wissenschaft Und Politik
    Dokserver des Zentrums Digitale Reprints für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Mario Keßler Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.911 Reprint von: Mario Keßler, Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, Böhlau Köln, 2001 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 18), ISBN 3-412-14300-6 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2017 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freigegeben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Mario Keßler (2001), Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.911 Ursprünglich erschienen als: Mario Keßler, Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, Böhlau Köln, 2005 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 18), ISBN 3-412-14300-6 http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.911 Zeithistorische Studien Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Band 18 Corrigenda • S. 10, Zeile 16/17: statt: Kuczyński, Alfred Meusel, Hans Mottek, Arnold Reisberg und Leo Stern waren assimilierte Juden lies: Kuczyński, Hans Mottek, Arnold Reisberg und Leo Stern waren assimilierte Juden S. 147, Zeile 15/16: statt: Has-homer Hatzair lies: Ha-shomer Hatzair Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
    [Show full text]