![Kurzen Prozeß Machen! Hermann Field in Den Fängen Der Polnischen Geheimpolizei](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
61 UTOPIE kreativ, H. 84 (Oktober 1997), S. 61-67 GERD KAISER Kurzen Prozeß machen! Hermann Field in den Fängen der polnischen Geheimpolizei Zahlreiche politische Terror- und Gesinnungsprozesse fanden öf- fentlich und noch mehr insgeheim in den Geburtsjahren der volks- demokratischen Staaten statt. Besondere Publizität erhielten die Prozesse 1949 in Bulgarien gegen Traitsche Kostow und Genossen und in Ungarn gegen Laszlo Rajk und Genossen sowie 1951 gegen Gustav Husak und Genossen in der CSR; 1952 im gleichen Land gegen Rudolf Slansky und Genossen sowie Anna Pauker in Rumä- nien, die im Mai aus dem Politbüro ausgestoßen und kurz danach als Außenministerin abgelöst und weiteren Pressionen ausgesetzt wurde. Im Hintergrund zogen ebenso wie bei den z.T. jahrelang vorausgehenden Isolationshaftzeiten, namentlich und mit Dienst- grad bekannte »Berater« des MGB (Ministerium für Staatssicher- heit) der UdSSR, die Fäden, die Aufträge »von ganz großen Leu- ten in Moskau« ausführten, wie einer dieser Offiziere 1951 erklär- Gerd Kaiser – Jg. 1933, te. Die Prozesse dienten der Disziplinierung im Interesse der so- promovierter Historiker, Berlin. Veröffentlichungen wjetischen Führungsmacht, sie waren zugleich ein Stück Selbst- u.a.: »Sperrgebiet. Die ge- vernichtung der sozialistischen Idee und ihrer Träger. Antikommu- heimen Kommandozentra- nismus und Antisemitismus prägten ihre Stoßrichtung, Pauker z.B. len in Wünsdorf seit 1871« wurde als »Agentin des internationalen jüdischen Kapitals« ver- und »Raketenspuren« (bei- leumdet, Slansky als »kosmopolitischer Jude ... ohne Ehre, ohne de 1997 in 3. Auflage im Charakter, ohne Vaterland...«. Von jedem dieser Prozesse gingen Ch. Links Verlag Berlin). Signale für Verhaltensweisen politischer Führungsschichten aus, in Da Wolfgang Kießling u.a. ihnen wurden auch immer neue Funktionäre denunziert, allein im in »Partner im ›Narrenpara- Zusammenhang mit dem Rajk-Prozeß 526 ausländische Kommu- dies‹. Der Freundeskreis nisten, darunter 40 deutsche, zahlreiche polnische und tschechische um Noel Field und Paul Parteimitglieder. Auf der Grundlage der von Kostow erpreßten Ge- Merker« Berlin. 1994, um- ständnisse übersandte Berija an Bierut provokatorisches Material fassend und genau recher- mit Spionage- und Verratsvorwürfen, u.a. gegen den polnischen chiert die »deutsche Spur« Wissenschaftler Tadeusz Daniszewski. In der DDR wurden »we- der Provokation darstellt, konzentriert sich dieser gen Verbindung mit dem Agenten der amerikanischen Spionage Aufsatz vor allem auf die Noel H. Field« ab 1949 antifaschistische Widerstandskämpfer wie »polnische Spur«. Leo Bauer, Franz Dahlem, Lex Ende, Bruno Goldhammer, Willy Kreikemeyer, Paul Merker und Maria Weiterer, sowie Walter Be- Tadeusz Daniszewski ling, Bruno Fuhrmann und Hans Teubner verfolgt, die VVN An- (1904-1969) organisierte ab fang 1953 aufgelöst. 1918 erste kommunistische In all diesen Prozessen figurierten, ohne je selbst aufzutreten, so- Jugendgruppen in Polen; 1921 Mitglied der KP der wohl in den Anklagen als auch oftmals in erpreßten monströsen Republik Polen; 1922/23 Selbstbezichtigungen neben dem 1940 in Mexiko ermordeten Leo aus politischen Gründen Trotzki und der »Tito-Clique, einer Bande von Spionen und Mör- inhaftiert; begründete 1923 dern«, die Namen der Brüder Noel und Hermann Field. Die beiden in der Illegalität das Archiv KAISER Hermann Field 62 der kommunistischen Arbei- amerikanischen Staatsbürger befanden sich zwischen 1949 und terbewegung; Parteifunktio- 1954 in totaler Isolationshaft, Hermann bei Warschau, Noel in nen in Warschau und Krakau; Budapest, ohne daß ihnen auch das kleinste Vergehen nachgewie- erneute Haft; 1929 Emigrati- sen werden konnte. Sie hatten als Mitglieder der Unitarian Church on in die UdSSR, Beginn der Lehrtätigkeit; nach (einer im 16. Jahrhundert entstandenen protestantischen Vereini- der Rückkehr nach Polen gung, die ab 1930 als International Association for Liberal Chri- dritte Haft, u.a. Arbeit in der stianity and Religious Freedom organisiert war) vor und während Kommunistischen Internatio- des Zweiten Weltkriegs politisch und rassisch Verfolgte des deut- nale nach erneuter Emigra- schen Faschismus und Widerstandskämpfer aus zahlreichen eu- tion; Rückkehr nach Polen ropäischen Ländern sozial unterstützt, Fluchtwege vor faschisti- und dort u.a. im berüchtig- scher Verfolgung geöffnet, medizinische Hilfe geleistet. Verbin- ten Isolationslager Bereza Kartuska; ab Herbst 1939 dungen zu Noel und Hermann Field dienten Ende der vierziger und erneut in der UdSSR, Anfang der fünfziger Jahre in zahlreichen Fällen als Begründung Arbeit als Wissenschaftler für Todesstrafen vom Generalsekretär bis zur Sekretärin. und Verleger; aktiv im anti- In Warschau befinden sich im Archiwum Akt Nowych (AAN, faschistischen Widerstands- Archiv für Akten der Neuzeit) sowie im Archiwum MSZ (AMSZ, kampf während der Kriegs- Archiv des Außenministeriums) Aussagen (Noel) und zusammen- jahre; 1944 Rückkehr nach fassende Verhörprotokolle (Hermann) der Brüder Field. Offiziere Polen, Aufbau und Leitung der Parteischule der Polni- des X. Departements im Ministerium für Öffentliche Sicherheit schen Arbeiterpartei (PPR) (MBP) veranlaßten bzw. verfaßten sie. Das X. Departement war bzw. der PVAP, seit 1948 vor allem zum Zwecke der Verfolgung von Mitgliedern der Polni- Leiter der Abt. Parteigeschich- schen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP) und ihrer kommunisti- te im ZK der PVAP sowie schen (KPP und PPR) bzw. sozialistischen (PPS) Vorgängerpartei- 1950-68 Direktor des Insti- en sowie deren führender Partei- und Staatsfunktionäre gebildet tuts für Parteigeschichte der worden. Es verfügte, geleitet von Oberst Anatol Fejgin, in Mied- Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei. Zahlreiche zeszyn bei Warschau über eine eigene und geheime Haftanstalt, in Veröffentlichungen: u.a. der u.a. Wladyslaw Gomulka festgehalten wurde. Hier befand sich 1930-36 in poln., russ., dt. 1949-1954 auch Hermann Field. Der Hauptbestand an Akten wur- über 70 Beiträge, nach 1945 de 1954 verbrannt, nach Auflösung des X. Departements wurden u.a. 15 Monographien, Biogra- einige seiner Offiziere in den Folgejahren wegen ungesetzlicher phien und Quelleneditionen. Vorgehensweisen zu Freiheitsstrafen verurteilt. Für diesen dokumentarischen Bericht wurden Tonbandaufzeich- Das X. Departement entstand am 30. November 1951. nungen des stellvertretenden Departementschefs Jozef Swiatlo, der Aus der am 15. Oktober diplomatische Notenwechsel und Aktennotizen in Sachen Field 1949 gebildeten Sonder- zwischen Warschau – London – Washington, sowie Briefe der Ehe- gruppe des Ministeriums für frau H. Fields genutzt. Für den Zugang zu erhaltenen Aktenbestän- Öffentliche Sicherheit (MBP) den ist den genannten Archiven und besonders dem Wissenschaft- wurden am 2. März 1950 ler Aleksander Kochanski zu danken, die uneigennützig bei der Su- die Sonderbüros »Nr. 1« und »Nr. 2« formiert, die che nach vorhandenen Akten halfen. sich mit den kommunisti- schen (Nr. 1) bzw. sozialisti- 1948 hielt sich Noel Field zwei Monate offiziell und vom Außen- schen (Nr. 2) Bewegungen ministerium betreut in Polen auf. Er suchte, sich ein Bild von Hilfs- befaßten. Zusammengefaßt möglichkeiten für das von über fünfjähriger Besatzungspolitik des bildeten sie den Stamm des faschistischen Deutschlands gezeichnete Land zu machen. Betreut X. Departements, das am vom Außenministerium, bereiste er das Land und führte Gespräche 9. Juni 1954 im direkten Zusammenhang mit den mit von polnischer Seite ausgewählten Politikern und Wirtschafts- Ereignissen um Hermann fachleuten. Vergeblich war sein Versuch, auch Jakub Bermann, Field und Jozef Swiatlo in Mitglied des Politbüros der PVAP und zuständig für Sicherheits- eine Selbständige Operative fragen, zu sprechen: »Deshalb überreichte er mir über meine Se- Gruppe beim MBP umgebil- kretärin Anna Duracz einen Brief. Field kannte Anna..., die 1945 det und am 7. Dezember nach der Befreiung aus einem Lager sich in Paris aufgehalten hat- 1954 aufgelöst wurde. te und dort von verschiedenen Seiten ... Hilfe erhielt. Anna Duracz 63 KAISER Hermann Field hielt Field für einen ... von hohen Idealen geleiteten Mann. Deshalb nahm sie den Brief entgegen. Darin ging es ... um die Anerkennung seiner Verdienste für die antifaschistische Bewegung in den frühe- ren Jahren...«1 1 Jakub Berman, 21. Okto- Im Sommer des folgenden Jahres 1949 wurde Noel Field aus sei- ber 1956, in: »Nowe Drogi« nem Prager Hotelzimmer heraus vom ungarischen Sicherheits- H. 10/1956, S. 87ff. dienst nach Budapest entführt. Aus Warschau reisten Brigadegene- ral Roman Romkowski (MBP) und Oberstleutnant Jozef Swiatlo an. Auf 11 Fragen der beiden Polen antwortete Noel Field2 über sei- 2 AAN Zespol 509/97 Blatt ne Verbindungen zu Polen u.a.: »1936/37, als mein Bruder (Her- 1-10. Das Protokoll von dem mann) in Zürich (Architektur) studierte, und ich im Völkerbund in 3 Exemplare ins polnische Genf arbeitete, lernte ich meines Bruders Freunde ... Gecow ken- übersetzt vorliegen und das in Budapest am 27. August nen, ... polnische Kommunisten... Bis 1944 hatte ich keine weite- 1949 von Noel Field unter- ren Kontakte zu Polen ... In diesem Jahr entstand eine polnisch- zeichnet wurde, befindet schweizerische Organisation, der auch Vertreter weiterer interna- sich in der »Teczka Bieruta« tionaler Hilfsorganisationen angehörten. Ziel war die Hilfe für das (d.h.»Bierut-Mappe«). befreite Polen ... Ich gehörte ebenfalls zum Komitee ... 1946 been- deten wir unsere Hilfsaktionen in der Schweiz, und in bezug auf Polen konzentrierten wir unsere Hilfe für das Land
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages7 Page
-
File Size-