NV Buch Final.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
La Derecha Radical Europea En La Segunda Mitad Del Siglo Xx
NOTAS LA DERECHA RADICAL EUROPEA, EN LA SEGUNDA MITAD DEL SIGLO XX Por JOSÉ LUIS ORELLA MARTÍNEZ SUMARIO 1. INTRODUCCIÓN.—II. ANTECEDENTES.—III. LA DF.RF.CMA RADICAL EN LA SEGUNDA MITAD DE SIGLO.—IV. ALEMANIA, DEL III RF.ICII AI. NACIONALISMO CONSERVADOR: 1. NPD. prime- ra operación con éxito del nacionalismo alemán. 2. REP, la segunda consolidación del nacionalismo radical.—V. ITALIA, LA FORMACIÓN DF. LA DERECHA NACIONAL DEL MSI.— VI. FRANCIA, LA PLURALIDAD DE LAS DERECHAS: 1. El poujadismo y la guerra de Argelia. 2. El fenómeno del Frente Nacional.—VII. EL RESTO DE EUROPA.—VIII. BIBLIOGRAFÍA Y HEMEROTECA. INTRODUCCIÓN El término derecha resulta cada vez más confuso para poder definir diferentes actitudes políticas. En estos dos últimos siglos los términos derecha e izquierda han significado cosas tan distintas que en el desarrollo histórico de una vida ha podido algún político ser calificado de ambas formas sin abandonar su adscripción ideológi- ca. De todas formas, existe un consenso general para identificar a los progresistas sociales con izquierda y a los conservadores con la derecha. No obstante, en los ex- tremos la confusión es mayor. El nacionalismo, el cambio revolucionario, la protesta antisistema son cualidades esgrimidas por ambos extremos políticos provocando la confusión en la asignación de los términos. Sin embargo, aunque el término no es el acertado es el utilizado como tonel de Danaidas para incluir en él a los más variados prototipos políticos antiparlamenta- rios no vinculados al pensamiento marxista o anarquista. Desde los legitimismos monárquicos, integristas religiosos, conservadores autoritarios, hasta los neofascis- 137 Revisto Je Estudios Foüticos (Nueva ¿poca) Núm. -
Rechtsextremismus in Europa I Ii Rechtsextremismus in Europa Rechts- Extremismus in Europa
Ralf Melzer, Sebastian Serafi n (Hrsg.) RECHTS- EXTREMISMUS IN EUROPA Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit FES GEGEN RECHTS EXTREMISMUS Forum Berlin RECHTSEXTREMISMUS IN EUROPA I II RECHTSEXTREMISMUS IN EUROPA RECHTS- EXTREMISMUS IN EUROPA Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit 1 Impressum ISBN: 978-3-86498-521-8 Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von: Ralf Melzer und Sebastian Serafi n Forum Berlin/Politischer Dialog Projekt „Gegen Rechtsextremismus“ Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin Lektorat: Barbara Engels, Barbara Hoffmann, Stephan Schmauke,(H Viktoria Kleber Übersetzung: zappmedia GmbH, Berlin Fotos: Siehe Seite 463 Gestaltung: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG Sontraer Straße 6, 60386 Frankfurt am Main Copyright 2013 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Projekt „Gegen Rechtsextremismus“, Forum Berlin Anmerkungen der Herausgeber: Zu Gunsten eines fl üssigeren Textes und einer besseren Lesbarkeit wird in diesem Buch nicht jeweils die weibliche und männliche Schreibweise personenbezogener Hauptwörter verwendet. Auch wenn nur die männliche grammatikalische Form Anwendung fi ndet, sind selbstverständlich Frauen und Männer gleichermaßen gemeint. Die in den Artikeln geäußerten Einschätzungen und Auffassungen liegen in der Verantwortung der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Friedrich-Ebert-Stiftung oder der Herausgeber wider. Um den individuellen Charakter der einzelnen Beiträge in diesem -
Rechte Strukturen in Bayern 2005
Rechte Strukturen in Bayern 2005 Eine Dokumentation mit Schwerpunkt Oberbayern, Oberpfalz und Niederbayern Dr. Andreas Angerstorfer Annemarie Dengg Rechte Strukturen in Bayern 2005 Eine Dokumentation mit Schwerpunkt Oberbayern, Oberpfalz und Niederbayern Dr. Andreas Angerstorfer Annemarie Dengg Zweite aktualisierte Auflage München 2005 Redaktionsschluss: 31. August 2005 Redaktion: Horst Schmidt M.A. Mitarbeit: Fabian Klose (bis 2000), Gabi Farmbauer ISBN 3-89892-416-5 Fotos Titelbild: Skurril-Design, links,. Klaus Staeck, Mitte Sgraffiti, Bay.Seminar für Politik, rechts © BAYERNFORUM der Friedrich-Ebert-Stiftung Abteilung Politische Akademie Prielmayerstraße 3 80335 München www.bayernforum.de Email: [email protected] Druck: www.ulenspiegeldruck.de Printed in Germany, September 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2005 Vorwort 2001 I Aktuelle Entwicklungen der rechten Strukturen 2000 - 2005 1 Die drei größten Parteien – DVU-NPD-REP Neue Strategien Die alten und neuen Themen der extrem Rechten Rechte Frauen-Szene „Nationale“ Anwälte Ansätze terroristischer Agitation Rechtsextremistische Aktivitäten bayernweit Rechtsextremistische Jugendkultur Das „Projekt Schulhof“ Rechtsextremistische Musikszene Brauner „Lifestyle“ „Kameradschaften“ Neonazi-Kameradschaften und rechte Skinhead-Szenen in Bayern Die Bedeutung des Internets Die geistigen Brandstifter – „Der Kampf um die Köpfe“ Rechtsextremistische Einflüsse an Hochschulen Die „Neue Rechte“ Antisemitismus Ausblick ??? II Was ist bis 2000 geschehen? 37 Rechtsextremismus ist eine Gefahr für die -
Central Europe
Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs J.N THE DOMESTIC SPHERE, 1981 and 1982 saw growing problems for the government coalition consisting of the Social Democratic party (SPD) and the Free Democratic party (FDP). Finally, on October 1, 1982, the government fell in a no-confidence vote—the first time this had occurred in the post-World War II period. The new coalition that assumed office was made up of the Christian Demo- cratic Union (CDU) and the Christian Social Union (CSU), with the participation of the FDP; Chancellor Helmut Kohl headed the new coalition. There was a further decline in the economy in 1983—1981 and 1982 had been marked by economic recession—although the situation began to stabilize toward the end of the year. The change of government was confirmed by the public in the general elections held on March 6, 1983: the CDU-CSU won 48.8 per cent of the vote; the SPD 38.2 per cent; and the FDP 7.0 per cent, just narrowly escaping elimination from the Bundestag. The Greens, a party supported by a variety of environmentalist and pacifist groups, entered the federal parliament for the first time, having won 5.6 per cent of the vote. One of the leading representatives of the Greens, Werner Vogel, returned his mandate after an internal party dispute con- cerning his Nazi past. The peace movement and the Greens, often seconded by the SPD, were extremely critical of the policy of Western military strength advocated by the Reagan adminis- tration in Washington. More than half a million people participated in a series of peaceful demonstrations against nuclear weapons in October. -
Rechtsextremismus Und Antifaschismus Herausgegeben Von Klaus Kinner Und Rolf Richter
Rechtsextremismus und Antifaschismus herausgegeben von Klaus Kinner und Rolf Richter 1 Schriften 5 herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e. V. 2 Rechtsextremismus und Antifaschismus Historische und aktuelle Dimensionen herausgegeben von Klaus Kinner und Rolf Richter Karl Dietz Verlag Berlin 3 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Rechtsextremismus und Antifaschismus : historische und aktuelle Dimensionen / hrsg. von Klaus Kinner und Rolf Richter. – Berlin : Dietz, 2000 (Schriften / Rosa-Luxemburg-Stiftung ; Bd. 5) ISBN 3-320-02015-3 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2000 Umschlag: Egbert Neubauer, MediaService Fotos: Gabriele Senft, Berlin Typografie: Brigitte Bachmann Satz: MediaService, Berlin Druck und Bindearbeit: BärenDruck, Berlin Printed in Germany 4 INHALT Editorial 7 WERNER BRAMKE Antifaschistische Tradition und aktueller Antifaschismus 8 ROLF RICHTER Über Theoretisches und Praktisches im heutigen Antifaschismus 14 KLAUS KINNER Kommunistischer Antifaschismus – ein schwieriges Erbe 45 ANDRÉ HAHN Zum Umgang mit Rechtsextremen in den Parlamenten 52 NORBERT MADLOCH Rechtsextremismus in Deutschland nach dem Ende des Hitlerfaschismus 57 Vorbemerkung 58 Rechtsextremistische Tendenzen und Entwicklungen in der DDR, speziell in Sachsen, bis Oktober 1990 63 Hauptetappen der Entwicklung des Rechtsextremismus in den alten Bundesländern bis zur deutschen Vereinigung 1990 106 Zur Entwicklung des Rechtsextremismus im geeinten Deutschland 1990 bis 1990 – besonders in den neuen Bundesländern 146 Ursachen und Perspektiven des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik 206 ROLAND BACH Zur nationalen und sozialen Demagogie der extremen Rechten 215 5 Anhang 251 NORBERT MADLOCH Lexikalische Erläuterungen zu den im Rechtsextremismus-Teil verwandten Hauptbegriffen 252 Rechtsextremismus 253 Rechtsradikalismus = Grauzone 255 Rechtspopulismus 256 Faschismus/Nazismus – Neofaschismus/Neonazismus 257 Neue Rechte 261 Rassismus 264 Ausländer- bzw. -
Rechtsextremismus in Stichworten
Rechtsextremismus in Stichworten Ideologien - Organisationen - Aktivitäten Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres Landesamt für Verfassungsschutz Johanniswall 4, 20095 Hamburg Telefon: 040/244443 Telefax: 040/338360 Internet-Homepage: http://www.hamburg.de/Behoerden/LfV/homepage.htm Auflage: 4000 Juni 2001 Druck: Lütcke & Wulff, Heidenkampsweg 76 B, 20097 Hamburg 2 Vorwort Die von rechtsextremistischen Bestrebungen ausgehenden Gefahren für die freiheitliche demokratische Grundordnung und für das friedliche Zu- sammenleben der Menschen sind gerade in jüngster Zeit besonders deutlich und damit auch Gegenstand tief besorgter und intensiver öf- fentlicher Diskussion geworden. Die Zahl rechtsextremistisch motivierter Straftaten ist im vergangenen Jahr drastisch gestiegen, eine Vielzahl von Aufmärschen und anderen Aktivitäten vor allem von neonazisti- schen Gruppierungen haben Erschrecken, Empörung und Protest hervor- gerufen. Auch eine weltoffene und liberale Stadt wie Hamburg ist gegen rechtsextremistisches Treiben offensichtlich nicht gefeit, sie muss sich damit auseinandersetzen und ihm energisch entgegentreten. Zwar ist der Staat bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus in einer besonderen Pflicht - er hat die ihm zur Verfügung stehenden Möglichkei- ten von Repression und Prävention auszuschöpfen -, sein Handeln kann jedoch nur dann nachhaltige Erfolge haben, wenn es von einer breiten gesellschaftlichen Unterstützung getragen wird. Rechtsextremisten ha- ben nur dort eine Chance, wo es an demokratischem Engagement fehlt. Organisations- und Versammlungsverbote, die Verfolgung von Strafta- ten und die Beschlagnahme hasserfüllter CDs, Gefährderansprachen und Aussteigerprogramme sind notwendige Maßnahmen, um die Aktions- räume von Neonazis einzugrenzen. Dass ihre menschenverachtenden Pa- rolen nicht wieder verfangen und zumal junge Menschen verführen, be- darf darüber hinaus umfassender gesellschaftlicher Anstrengungen. Hier- für gibt es auch in Hamburg viele gute Beispiele. Wer sich engagieren will, braucht Informationen. -
Als PDF Zum Download
MONITORING (Extrem) rechte Strukturen #12 und das zivilgesellschaftliche September 2020 Gegenengagement. 33 36 (Extrem) Rechte organisieren sich Verschwörung und Antisemitismus in Hamburg gegen Covid-19 Sicher- - wie bedingen sie sich? heitsmaßnahmen oder geben ideolo- Wenn man über das Geldsystem redet, wird gische Grundlagen zur Corona-Kritik man sofort als Antisemit abgestempelt“, Ende April gab es eine Zunahme von Protes- äußerte Ken Jebsen schon 2016 auf einer ten gegen Corona-Maßnahmen, die zunächst KenFM-Demonstration vor dem Kanzler- unter der Bezugnahme auf das Grundgesetz amt. Seine Aussage erweckt den Eindruck, stattfanden. Verschwörungserzählungen dass an Machtinstitutionen geäußerte nahmen an Fahrtwind auf, insbesondere von Kritik sofort als Antisemitismus diffamiert Vertreter_innen, die sich als Allgemeinmedizi- wird. Warum seine Aussagen nicht antise- ner_innen äußerten. mitisch sind, erklärt er nicht. 312 Der Diaspora Salon Hamburg im Selbstinterview Der Diaspora Salon gründete sich Ende 2017 als Initiative von Freund*innen aus Ham- burg in Kooperation mit der GWA St. Pauli. Die Gruppe möchte eine Bühne bieten für (post-)migrantische Stimmen, Schwarze Perspektiven sowie Akteur*innen of Colour . 316 Vom vergessenen zum langsamen Erinnern Nach fast sechs Jahren ihres Bestehens erzielte die Initiative für ein Gedenken an Đỗ Anh Lân und Nguyễn Ngọc Châu einen Erfolg: Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte hat sich endlich dafür ausgesprochen, dass in unmittelbarer Nähe des Tatortes ein würdiger Gedenkort geschaffen wird. Vorwort . 2 Das Mobile Beratungsteam gegen Blitzlichter Rechts . .20 Rechtsextremismus . 26 Vermischtes . 21 Impressum . 26 MONITORING #12 | SEPTEMBER 2020 VORWORT Die Monitoring-Berichte des MBT Hamburg beobachten die Organisations- und Aktionsformen der (extremen) Rechten genauso wie die ausgrenzenden Artikulations- und Ausdrucksformen der sogenannten Mitte der Gesellschaft. -
Vorabfassung - Wird Durch Die Endgültige Fassung Ersetzt
Deutscher Bundestag Drucksache 18/11970 18. Wahlperiode 07.04.2017 Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt. Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ........................................................................................................ 12 Zentrale Forderungen des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus ............................................................................................. 14 I Einleitung ...................................................................................... 16 I.1 Inhaltlicher Kontext ..................................................................... 16 I.2 Der Auftrag: »Antisemitismus entschlossen bekämpfen, jüdisches Leben in Deutschland weiterhin nachhaltig fördern« ......................................................................................... 16 I.3 Zusammensetzung des zweiten Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus ................................................. 17 I.4 Ziele des zweiten Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus ............................................................................. 18 I.5 Praktische Umsetzung .................................................................. 18 I.5.1 Reguläre Arbeitstreffen .................................................................. 18 I.5.2 Einholung externer Expertisen ....................................................... 19 I.5.3 Gastvorträge .................................................................................. -
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Große Anfrage
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 12144 3 6 12. Wahlperiode 18. 02. 1994 Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz - nationales und internationales faschistisches Netzwerk Die Zahl ausländerfeindlicher und antisemitischer Straftaten nimmt entgegen den offiziellen Annahmen von 1993 in der Bundesrepublik weiter zu. Selbst der Verfassungsschutz des Landes Rheinland-Pfalz, der noch 1990 von einem ,.beachtlichen Rückgang" des Rechtsextremismus spricht, erkennt heute die Realität dieser ,.besonderen Herausforderung" an. Einige wenige repressive Maßnahmen, wie Verbote rechtsextremistischer Gruppierungen und Parteien nach vorheriger Ankündigung, belegen die strukturelle Hilflosigkeit der politisch Verantwortlichen. Diese sind nicht bereit, eine umfassende Aufarbeitung von Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit zur Basis ihres politischen Handeins zu machen. Allein die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands 1989 reichen als Erklärung für die explosive Entwicklung nicht aus. Der politische und gesellschaftliche Aufstieg rechtsextremer Parteien und Organisationen im Nachkriegsdeutschland hat eine Geschichte, die so alt ist, wie die Bundesländer selbst. Unter anderem haben es deren Entscheidungsträger seit jeher verstanden, gegen den realen gesellschaftlichen Wandel bewährte Mechanismen nach dem Sündenbockprinzip in Gang zu setzen, die ein Problem durch ein anderes ersetzen: Rechtsextremistische Tendenzen lassen sich in der Bundesrepublik in verschiedenen -
Rechtsextremismus
Verfassungsschutzbericht 2008 Rechtsextremismus Landesamt für erfassungsschutz www.hamburg.de/verfassungsschutz www.verfassungsschutz.hamburg.de Verfassungsschutzbericht 2008 Im Text finden Sie vielfach die Symbole und Das Sinnbild „Buch“ verweist auf eine Fundstelle in diesem Verfassungsschutzbericht. Das Symbol „Weltkugel“ bedeutet, dass es zu dem Thema weitere Informationen auf unseren Internetseiten gibt. Unter http://www.hamburg.de/verfassungsschutz finden Sie regelmäßig aktuelle Informationen über alle Arbeitsfelder des Hamburger Verfassungsschutzes. Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Johanniswall 4, 20095 Hamburg Telefon: 040 / 24 44 43 Telefax: 040 / 33 83 60 Internet: http://www.hamburg.de/verfassungsschutz E-Mail des LfV: [email protected] E-Mail Öffentlichkeitsarbeit: [email protected] Auflage 1.000 Juni 2009 Redaktionsschluss: Februar 2009 Satz/Layout, Grafik: Landesamt für Verfassungsschutz Druck: Siepmann GmbH, Ruhrstr. 126, 22761 Hamburg Verfassungsschutz in Hamburg Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Islamisten Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern ohne Islamisten Linksextremismus Rechtsextremismus Scientology-Organisation Spionageabwehr Wirtschaftsschutz; Geheim- und Sabotageschutz Anhang • Hamburgisches Verfassungsschutzgesetz • Abkürzungsverzeichnis • Stichwortverzeichnis Rechtsextremismus V. Rechtsextremismus 1. Entwicklungen und Schwerpunkte im Überblick Der -
Verlinkungs-Liste
Verlinkungs-Liste 23. 01. 2015 Schreiben der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg https://volksbetrugpunktnet.wordpress.com/2014/03/22/oberstaatsanwalt-offenbart-das-er- nicht-rechtskraftig-unterschreiben-kann/ 24. 01. 2015 Prof. Dr. Brendan Simms und ein Anglosaxon Lobbyist http://de.wikipedia.org/wiki/Brendan_Simms http://de.wikipedia.org/wiki/Project_for_Democratic_Union http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1455541/Brendan-Simms_Deutsches- Dilemma-im-Herzen-Europas http://nipora.com/erlangen-vortrag-und-gesprach-mit-prof-dr-brendan-simms/35751 26. 01. 2015 G. Dörner gegen Beate Merk (weiße Rose) http://muschelschloss.blogspot.de/2013/06/mollath-aktion-weisse-rose-merk.html 26. 01. 2015 Die Atlantik-Allianz bei KENFM https://m.facebook.com/KenFM.de/photos/a.402486811582.184264.352426141582/10152547 858881583/?type=1 27. 01. 2015 Prof. Dr. Andreas Umland - NATO Lobbyist http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Umland aus https://www.jungewelt.de/2014/12-13/059.php Sicherheitskonferenz 2015 München http://sicherheitskonferenz.de/ Prof. Dr. Stefan Bierling - Anglosaxon Lobbyist: http://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Bierling http://www.dai- nuernberg.de/veranstaltungen/detail.html?tx_cal_controller%5Bview%5D=event&tx_cal_con troller%5Btype%5D=tx_cal_phpicalendar&tx_cal_controller%5Buid%5D=146&tx_cal_contr oller%5Byear%5D=2015&tx_cal_controller%5Bmonth%5D=01&tx_cal_controller%5Bday %5D=28&cHash=04432ff6a1751b5aa0988f72400ed2cf Checkliste Hausdurchsuchung: http://www.kommunisten.de/attachments/3852_Checkliste_-_Hausdurchsuchung.pdf Wanzenschutz http://www.detektei-schutzdienst-shop.de/index.php/cat/c333_Abhoerschutz.html 28. 01. 2015 Bildzeitung - Rußland wirft BRD die Annexion der DDR http://www.bild.de/politik/ausland/krim/russland-wirft-deutschland-annexion-der-ddr-vor- 39535650.bild.html 29. 01. 2015 Amerika 21 wirft Human Rights Watch nähe zu US-Goverment vor. -
Als Repressive Werdende Religion Zu Verkaufen
ISSN: 2196-8136 Nr. 02 Beobachtungen zum Rechtsradikalismus und ‚Volkstumsidentitäten‘ Essay Dr. Bernd Wagner Einführung Der Artikel geht von einem eher düsteren Szenario aus, wohl wissend, dass die Gesellschaft nicht wie ein Laplace’scher Dämon funktioniert. Gleichwohl soll der Schatten, der sich über uns legt nicht unbekannt bleiben. Es soll eine Mahnung sein, die dunkle Seite der Entwicklungen erst zu nehmen und sich in eine Oberflächlichkeit von Voluntarismus zu stürzen oder das Prinzip Hoffnung als repressive werdende Religion zu verkaufen. Helligkeit zu diagnostizieren ist eher das Geschäft anderer Akteure, die ihre Rolle erwählt haben und diese mit achtenswerter Vehemenz ausfüllen. Die Gegenwart ist von einem tiefen Konflikt geprägt. Angesichts der weltweiten Migrationsbewegungen, desolater Staatlichkeiten, dem brutalen Aktionismus und Aggressivität radikaler Bewegungen, sozialer und ökonomischer Verheerungen und Ausbeutung werden Gewissheiten gewachsener Identitäten und gesellschaftlicher Werte in Frage gestellt. Die größten Fragen, einst in der Dritten Welt verortet, stellen sich nun in den westlichen Demokratien Europas selbst, stellen tendenziell die Wertesubstanz realer Demokratie in Frage. Es grassiert ein anwachsender utilitärer Grundwertenihilismus in den demokratischen Strukturen wie auch in radikalen Bewegungen der verschiedenen Couleur. Dabei erlangen nicht alle derartigen Entwicklungen in den Focus, so wie die neuvölkischen und rechtsradikalen Bewegungen, die sich im Aufbruch befinden und Europa in einen nationalistischen Strudel reißen. Die einstige Liberalität und linken Emanzipationen, stehen isoliert und führen in manchen Staaten einen Überlebenskampf. Nationalismus ist wieder als Staatsdoktrin hoffähig und fördert niedere sozial-konkurrent aufgeladene Instinkte und Gewaltbereitschaften bis zu militärischem Einsatz. Kollektivistische Ideologien und Homogenismus greifen wieder um sich und versprechen einen höheren Grad von Sicherheit 77 Dr.