Tadellöser & Wolff

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tadellöser & Wolff STELLENKOMMENTARE zu TADELLÖSER & WOLFF Vom Autor durchgesehene, überarbeitete und erweiterte Ausgabe (April 2021) Vorderseite des Schutzumschlags der Erstausgabe von »Tadellöser & Wolff« 1 TADELLÖ SER & WÖLFF EIN BÜ RGERLICHER RÖMAN STELLENKOMMENTARE Die Kommentare sind online abrufbar und werden nach Bedarf und Möglichkeit aktualisiert. – Kommentare, die seit der vorigen Fassung vom Dezember 2020 neu hinzugekommen oder wesentlich erweitert worden sind, sind mit einem Asteriskus (*) und bzw. zwei Asterisken (**) gekennzeichnet. Inhaltsverzeichnis Verwendete Siglen……………………………………………………………………..……4 Daten der Familie Kempowski…………………………………………….………….....…7 KOMMENTARE Titel »Tadellöser und Wolff«…………………………………..………………………..….….…..7 Widmung »Detlev Nahmmacher«……………………………………………….…………………..…..7 Motto »Alles frei erfunden«……………………..…………………….……………………….……8 Kapitel 1 März 1938. Walter ist 8 Jahre alt. Der Umzug in die neue Wohnung……………..…….…..9 Kapitel 2 1938. Walter ist 9 Jahre alt. Ute. Die Selterswasserfabrik…………….……………………19 Kapitel 3 1938. Sonntags durch Rostock………………………….……………………..……………23 Kapitel 4 1938/Anfang 1939. Im Kino. Der Bücherschrank der Eltern. Manfred……....…………….27 Kapitel 5 1939. Walter ist 10 Jahre alt, in der Oberschule und Mitglied des Deutschen Jungvolks…..36 Kapitel 6 1939. Klein-Winzigerode: Dicker Krahl, Walter, Manfred, Klaus Greif.……..…..…….….46 Lars Bardram April 2021 2 Kapitel 7 1939. Walter »auf Fahrt«…….……….……………………………………….…….....……49 Kapitel 8 Sommer 1939. Walter und Manfred mit dem Jazzklub am Strand….…….………………...55 Kapitel 9 Juli/August 1939. Die Kempowskis im Harz…..……….………………………………….61 Kapitel 10 September 1939. Der Krieg beginnt …………………………..…………………………....69 Kapitel 11 Oktober 1939. Großvater Kempowski ist tot.……………….………….……..…………….73 Kapitel 12 Weihnachten 1939. Scharlach. Winter 1940………………………………………………..78 Kapitel 13 Mai/Juni 1941. Hannes. Liesing. Vater Kempowski zur Wehrmacht eingezogen……....….87 Kapitel 14 Juli 1941. Klavierstunde bei Fräulein Schnabel…..…………………………..……...……103 Kapitel 15 Herbst und Weihnachten 1941. Spielschar. Kantate im Stadttheater…….….…………….107 Kapitel 16 März 1942. Der Jazzklub erhält dänischen Zuwachs. Sven Sörensen…..…………………111 Kapitel 17 April 1942. Das Vier-Tage-Bombardement Rostocks…...…….…………….…………….115 Kapitel 18 April 1942. In Rostock, Berlin und Gartz an der Oder…………..…….…………………..122 Kapitel 19 Mai 1942. Sven Sörensen im Gefängnis. Das Lyzeum. Unterricht bei Matthes……….….130 Kapitel 20 1942. Marienkirche…….…….……….…………………………..…………………..........136 Kapitel 21 1942. Vater Kempowski auf Heimaturlaub…………………….………………………….138 Kapitel 22 Sommer 1942. Nachhilfestunden bei Tante Anna. Walter wird Hordenführer……………147 Lars Bardram April 2021 3 Kapitel 23 1942. Konfirmandenstunde. Pastor Nagel………..………………………….…………….154 Kapitel 24 Herbst und Weihnachten 1942. Sven Sörensen und Ulla verloben sich…………………...157 Kapitel 25 Mai 1943. Ullas Hochzeit……….……………………………….……………….…….….180 Kapitel 26 Sommer 1943. Walter bei den Prüters…………..………………….…………………...…185 Kapitel 27 Juli 1943. Das Bombardement Hamburgs….…………….………………….…………….189 Kapitel 28 Herbst 1943. Walter und Ulli Prüter. »Tagelang« fahren sie Straßenbahn……………..…200 Kapitel 29 Oktober 1943. Dreharbeiten zu dem Film »Junge Adler«…………..……….…………….205 Kapitel 30 Sommer 1944. Der 15-jährige Walter besucht Ferdinand von Germitz……….……….….211 Kapitel 31 Oktober 1944. Vater Kempowski auf Urlaub…………………..…………………...….….216 Kapitel 32 Herbst 1944. Pflichtdienst, bei der Linien-HJ und Degradierung zum Junggenossen….…226 Kapitel 33 Herbst bis Ende 1944. Greta von Germitz in Rostock. In der Pflichtgefolgschaft……….. 234 Kapitel 34 Januar 1945. Flüchtlingstrecks in Rostock…………..…………………………………….241 Kapitel 35 Februar und März 1945. Eingezogen. Kurierdienste. Am 22. März Musterung………..…244 Kapitel 36 Mitte April 1945. In Berlin…………………………….………………………………..…255 Kapitel 37 Ende April 1945. In Rostock. Am 1. Mai Einzug der Sowjetrussen in Rostock...…...…....260 Walter Kempowskis Ideal als Schriftsteller………………………………….………….…….…268 Rückseite des Schutzumschlags der Erstausgabe von »Tadellöser &Wolff«…………..……...268 Lars Bardram April 2021 4 Verwendete Siglen Abgesang Walter Kempowski: Das Echolot. Abgesang ´45. Ein kollektives Tagebuch. Albrecht Knaus, München 2005. Adam Christian Adam: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin 2010. Adreß-Buch Rostocker Adreß-Buch. (Einwohnerbuch), einschl. Warnemünde und Gehlsdorf und der eingemeindeten Ortschaften. Mit einem Plan der Seestadt Rostock. Verlag: Rostocker Anzeiger Carl Boldt, 1939. Vgl. das Digitalisat<http://wiki-commons.genealogy.net/Datei:Rostock-AB-1939.djvu>. »Inhaltsübersicht« findet der Benutzer, indem er auf »gehe zu Seite 17ff.« klickt. Vgl. das Digitalisat der Rostocker Adreß-Bücher 1856-1949/50 <http://rosdok.uni- rostock.de/resolve/id/rosdok_bundle_0000000627>. Alkor Walter Kempowski: Alkor. Tagebuch 1989. München 2001. Alles frei erfunden Herausgeber: Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH, Brigitta Weber. Bearbeitet von Carsten Niemann: Alles frei erfunden. Walter Kempowskis »Chronik« in Bildern. Beilage: Stadtplan von Rostock (1925). Hannover 2009. Alles umsonst Walter Kempowski: Alles umsonst. München 2006. Antworten Walter Kempowski: Haben Sie Hitler gesehen? Deutsche Antworten. Von Autor überarbeitete und erweiterte Fassung. München 1999. Aufzeichnungen Walter Kempowski: Wenn das man gut geht! Aufzeichnungen 1950-1970. München 2012. Aussicht Walter Kempowski: Schöne Aussicht. München 1981. Buddrus Michael Buddrus: Mecklenburg im Zweiten Weltkrieg. Die Tagungen des Gauleiters Friedrich Hildebrandt mit den NS-Führungsgremien des Gaues Mecklenburg 1939-1945. Eine Edition der Sitzungsprotokolle. Edition Temmen. Bremen 2009. Culpa Walter Kempowski: Culpa. Notizen zum »Echolot«. München 2005. Damiano Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger (Hg.): »Was das nun wieder soll?« Von »Im Block« bis »Letzte Grüße«. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Göttingen 2005. Dierks Manfred Dierks: Autor – Text – Leser: Walter Kempowski. München 1981. Lars Bardram April 2021 5 DNB Der Neue Brockhaus. Bd. 1-4. Leipzig 1941-1942. Durzak Manfred Durzak: Auf dem Bildschirm. Analysen und Gespräche mit Leopold Ahlsen. – Gespräch mit Walter Kempowski: Die Ergänzung der Literatur durch die Fernsehadoption (S.197-210). De Gruyter Oldenbourg 1989. Echolot 1943 Walter Kempowski: Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch Januar und Februar 1943. 4 Bde. Albrecht Knaus, München 1993. Die Bandzahl ist in römischer Ziffer angegeben, die Seitenzahl in arabischer Ziffer. Echolot 1945 Walter Kempowski: Das Echolot. Fuga furiosa. Ein kollektives Tagebuch Winter 1945. 4 Bde. Albrecht Knaus, München 1999. Die Bandzahl ist in römischer Ziffer angegeben, die Seitenzahl in arabischer Ziffer. Feuersturm Achim Schade & Matthias Redieck: Rostock im Feuersturm. Das Vier-Tage-Bombardement vom 24.4. bis 27.4. 1942. Verlag Redieck & Schade. 2. veränderte Auflage, Rostock 2012. Giesen Rolf Giesen & Manfred Hobsch: Hitlerjunge Quex, Jud Süß und Kolberg. Die Propagandafilme des Dritten Reiches. Dokumente und Materialien zum NS-Film. Berlin 2005. Gold Walter Kempowski. Uns geht’s ja noch gold. Roman einer Familie. München 1972. Griese Volker Griese: Walter Kempowski. Personenregister der Werke. Norderstedt 2013. Hage Volker Hage: Walter Kempowski. Bücher und Begegnungen. btb Verlag. München 2011. Hamit Walter Kempowski: Hamit. Tagebuch 1990. München 2006. Harzreise Walter Kempowskis Herzreise. Erläutert. Vom Hanser Verlag und Walter Kempowski zusammengestellte Broschüre. München 1974. Hempel Dirk Hempel: Walter Kempowski. Eine bürgerliche Biographie. München 2004. Kapitel Walter Kempowski: Ein Kapitel für sich. München 1975. Klee Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main 2007. Lars Bardram April 2021 6 Kober Julius Kober: Vortragsbuch für Front und Heimat. Erlesene Perlen ernster und heiterer Dichtung aus zwei Jahrhunderten. Ratschläge für den Vortrag und Winke für die Programmgestaltung. Engelhard- Reyher-Verlag. Gotha 1942. Lenz Siegfried Lenz: Über Phantasie. Gespräche mit Heinrich Böll, Günter Grass, Walter Kempowski, Pavel Kohout. Deutscher Taschenbuch Verlag. München 1986. – Das Gespräch mit Walter Kempowski wurde am 15. November 1981 aufgezeichnet. ML Meyers Lexikon. 8. Auflage. Bd. 1-9 (A–Soxhlet) und Bd. 12 (Atlasband). Leipzig 1936-1942. Bd. 10 u. Bd. 11 erschienen nicht. – Die 8. Auflage, Ugs. »Der Braune Meyer«/»Nazi-Meyer«, wurde völlig den ideologischen Anforderungen der NS-Machthaber angepasst. SB Der Sprach-Brockhaus. Deutsches Bildwörterbuch für jedermann. Leipzig 1944. Schmitz-Berning Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus. Berlin 1998. Schulze Jan-Peter Schulze (Hg.): Vorstadt der Bürger. Zwischen Steintor und Bahnhof in Rostock. Schriften des Kulturhistorischen Museums Rostock, Neue Folge 16 Band 1. Rostock 2017. Sirius Walter Kempowski: Sirius. Eine Art Tagebuch. München 1990. Somnia Walter Kempowski: Somnia. Tagebuch 1991. München 2008. Spatien Kempowski-Archiv Rostock. Ein bürgerliches Haus e.V. (Hg.): Die Spatien. Texte und Bilder aus dem Kempowski-Archiv. Sammelband 1-4 (2009), Bd. 6 (2016) und Bd. 7 (2020). TBZ Taschen-Brockhaus zum Zeitgeschehen. Leipzig 1940. TBZ2. Zweite, erweiterte Auflage. 1942. Trübner Alfred Götze: Trübners Deutsches Wörterbuch. Bd. 1-4. Berlin 1939-1943. – Diese vier Bänder wurden völlig den ideologischen Anforderungen der NS-Machthaber angepasst. Bd. 5-8 erschienen 1954-1957. T/W Walter
Recommended publications
  • Gesamtkunstwerk-Film
    SPIELFILMPRODUKTIONEN BENDESTORF Unterstrichene Titel sind einsehbar 1947 BIS 1952 FILMTITEL JAHR REGIE PRODUKTION DARSTELLER Menschen in Gottes Hand 1947 Rolf Meyer Junge Film-Union Paul Dahlke, Marie Angerpointner Wege im Zwielicht 1947 Gustav Fröhlich Junge Film-Union Gustav Fröhlich, Sonja Ziemann Die Söhne des Herrn Gaspary 1948 Rolf Meyer Junge Film-Union Lil Dagover, Hans Stüwe Diese Nacht vergess' ich nie 1948 Johannes Meyer Junge Film-Union Winnie Markus, Gustav Fröhlich Das Fräulein und der Vagabund 1949 Albert Benitz Junge Film-Union Eva Ingebg. Scholz, Dietmar Schönherr Der Bagnosträfling 1949 Gustav Fröhlich Junge Film-Union Paul Dahlke, Käthe Dorsch Dreizehn unter einem Hut 1949 Johannes Meyer Junge Film-Union Ruth Leuwerik, Inge Landgut Dieser Mann gehört mir 1949 Paul Verhoeven Junge Film-Union Heidemarie Hatheyer, Gustav Fröhlich Die wunderschöne Galathee 1949 Rolf Meyer Junge Film-Union Hannelore Schroth, Victor de Kowa Die Lüge 1950 Gustav Fröhlich Junge Film-Union Sybille Schmitz, Will Quadflieg Der Fall Rabanser 1950 Kurt Hoffmann Junge Film-Union Hans Söhnker, Inge Landgut Melodie des Schicksals 1950 Hans Schweikart Junge Film-Union Brigitte Horney, Victor de Kowa Taxi-Kitty 1950 Kurt Hoffmann Junge Film-Union Hannelore Schroth, Carl Raddatz Die Sünderin 1950 Willi Forst Styria-Film GmbH & Hildegard Knef, Gustav Fröhlich Junge Film-Union Professesor Nachtfalter 1950 Rolf Meyer Junge Film-Union Johannes Heesters, Maria Litto Hilfe, ich bin unsichtbar 1951 E. W. Emo Junge Film-Union Theo Lingen, Fita Benkhoff Sensation in San Remo 1951 Georg Jacoby Junge Film-Union Marika Rökk, Peter Pasetti Es geschehen noch Wunder 1951 Willi Forst Junge Film-Union Hildegard Knef, Willi Forst Die Csardasfürstin 1951 Georg Jacoby Styria-Film GmbH & Marika Rökk, Johannes Heesters Junge Film-Union Königin der Arena 1952 Rolf Meyer Corona Film Maria Litto, Hans Söhnker SPIELFILMPRODUKTIONEN BENDESTORF 1952 BIS 1959 FILMTITEL JAHR REGIE PRODUKTION DARSTELLER Der Verlorene 1951 Peter Lorre A.
    [Show full text]
  • Nonprofit Security Grant Program Threat Incident Report
    Nonprofit Security Grant Program Threat Incident Report: January 2019 to Present November 15, 2020 (Updated 02/22/2021) Prepared By: Rob Goldberg, Senior Director, Legislative Affairs [email protected] The following is a compilation of recent threat incidents, at home or abroad, targeting Jews and Jewish institutions (and other faith-based organization) that have been reported in the public record. When completing the Threat section of the IJ (Part III. Risk): ▪ First Choice: Describe specific terror (or violent homegrown extremist) incidents, threats, hate crimes, and/or related vandalism, trespass, intimidation, or destruction of property that have targeted its property, membership, or personnel. This may also include a specific event or circumstance that impacted an affiliate or member of the organization’s system or network. ▪ Second Choice: Report on known incidents/threats that have occurred in the community and/or State where the organization is located. ▪ Third Choice: Reference the public record regarding incidents/threats against similar or like institutions at home or abroad. Since there is limited working space in the IJ, the sub-applicant should be selective in choosing appropriate examples to incorporate into the response: events that are most recent, geographically proximate, and closely related to their type or circumstance of their organization or are of such magnitude or breadth that they create a significant existential threat to the Jewish community at large. I. Overview of Recent Federal Risk Assessments of National Significance Summary The following assessments underscore the persistent threat of lethal violence and hate crimes against the Jewish community and other faith- and community-based institutions in the United States.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Nationalhymne
    Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie.
    [Show full text]
  • Pressemitteilung Pressekonferenz 6. Juli, 11
    Pressemitteilung 13. Juni 2005 Marika Rökk (1913 bis 2004) Präsentation des Nachlasses 7. Juli bis 4. September 2005 im Filmmuseum Berlin Pressekonferenz 6. Juli, 11 Uhr Filmmuseum Berlin im Filmhaus, 1. Obergeschoss Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Für das Pressegespräch stehen zur Verfügung: Hans Helmut Prinzler Direktor des Filmmuseums Berlin Werner Sudendorf Leiter der Sammlungen des Filmmuseums Berlin Gabriele Jacoby Schauspielerin (Tochter von Marika Rökk) Marika Rökk in HALLO JANINE, D 1939, R.: Carl Boese Der Nachlass wird im 1. Obergeschoss präsentiert. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 20 Uhr Informationen: Tel. 030 / 300 903 - 0, www.filmmuseum-berlin.de Die Eröffnung findet am 6. Juli um 19 Uhr im Filmmuseum Berlin statt. Nach der Be- grüßung durch Hans Helmut Prinzler sprechen Peter Schamoni, Gabriele Jacoby und Cornelia Froboess. Aus diesem Anlass zeigen wir am Tag der Eröffnung um 17 Uhr im Kino Arsenal im Filmhaus den Film KORA TERRY (D 1940, R.: Georg Jacoby, 102 Min.; mit Marika Rökk, Will Quadflieg, Josef Sieber u. a.). Der Kartenvorverkauf erfolgt über das Kino Arsenal, Tel. 030 / 269 55 - 100. Weitere Informationen sowie druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie bei der Pressestelle: (Interviewwünsche mit Frau Jacoby und Frau Froboess nehmen wir gern entgegen.) Heidi Berit Zapke, Tel. 030 / 300 903 – 820 oder [email protected] Um Ihre Anmeldung zur Pressekonferenz wird gebeten unter Tel. 030 / 300 903 – 820. www.filmmuseum-berlin.de 1 Marika Rökk (1913 bis 2004) Präsentation des Nachlasses 7. Juli bis 4. September 2005 im Filmmuseum Berlin Als Marika Rökk 1935 mit dem Zirkusfilm LEICHTE KAVALLERIE (D 1935, R.: Werner Hochbaum) ihre Filmkarriere in Deutschland beginnt, ist sie 21 Jahre alt, doch aus dem "Ufa-Baby" - zuvor schon als "wildes Bretterkind" in Tanzshows in Paris, New York und Budapest bekannt - wird rasch ein Star des deutschen Revue- und Operettenfilms.
    [Show full text]
  • Jew-Baiting in Vienna UAT K1 *^'"'"' ^'"•- "'C Postwar Freikorps 'Ideology, Propaganda and Ihe Rise of the Nazi , , ""^/^"Nich Bcerhall Putsch
    INFORMATION olumme XXXIX No. 1, January 1984 £1 (To non-members) Richard Grunberger the Party then capitulated to Hiller over the Ermiichtigungsgesetz such constancy was ultimate­ ly of little avail. For me the most absorbing theme touched on in this volume is the degree to which anti.>cmitism ^ NAZI ON THE LEFT buttressed the appeal of Nazism. The conclusions are so important that 1 quote them almost verbatim: l>uism was the ideology of the double blulT. It operation with General Schleicher. When Hitler In the transformation from viilki.sch sect to ctalcd the modern world-and used high tech- vetoed this, he resigned all his Party offices and mass party, antiscmitism played no more than a "logy. It dubbed all Jews capitali.sts-and departed the political scene. secondary role. Areas such as Franconia and ^omniunisls. H took power through the ballot- Then, when the Nazis took power a short time Hesse were exceptions. A lengthy tradition of nd the bullet. later, Strasser, the self-proclaimed anti-capitalist, anlLsemitism in such areas had much of its The very term Nationaisozialismus was as self- settled into a well-paid executive position in the source in the dominance of local trade and rural 0 iradictory as dry rain or vegetarian butcher. pharmaceutical industry. He was, however, to credit by a relatively large and widely dispersed ' l^r managed, by and large, to mask the contra- enjoy the lifestyle ofa tycoon for only a little over Jewish population. In most parts of Germany, Mion but in the mid-Twenties some Party mem- a year—ending his life in a hail of SS bullets on however, even where the NSDAP did dispro­ , , J ,^'' ^' the imbalance between the the Night of the Long Knives (30th June 1934).
    [Show full text]
  • Ria Us a T Q .Com Mn
    buchantiquariat Internet: http://comenius-antiquariat.com 43462 • Amstutz-Kunz, Frieda, Gedichte. [Bern ca 1960]. 61 S. kart. CHF 12 / EUR 10.20 Datenbank: http://buch.ac 125396 • Andersen, Hans Christian, Hanhart, Brigitte, Die Schneekönigin. Ein Märchen. Mönchaltorf, A Q Wochenlisten: http://buchantiquariat.com/woche/ Kataloge: http://antiquariatskatalog.com Hamburg: Nord-Süd-Verlag, 1987. [26] Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). 4to. CHF 18 / A RI AGB: http://comenius-antiquariat.com/AGB.php EUR 15.30 • Ein Nord-Süd Märchenbuch. - Erzählt von Brigitte Hanhart. Mit Bildern von Bernadette .COM M N US . T com 65373 • Andrade, Jorge Carrera, Poemas/Gedichte. Stuttgart: Klett/Cotta 1980. 222 S. Ppbd m.U. CHF 28 / EUR 23.80 • Spanisch/Deutsch. Übertragung und Nachwort von Fritz Vogelsang. 112434 • Anet, Daniel, Ce qui me chante. 2e éd. Martigny: H. Anet, 1996. 78 Seiten mit Abbildungen. Kartoniert. Katalog Literatur div. CHF 15 / EUR 12.75 • Quatre dessins de l'auteur. 108617 • [Anonym] Lettres amoureuses d'un frère a son élève. Alexandrie [Brüssel]: • Staatsstrasse 31 • CH-3652 Hilterfingen Durando, [ca. 1875]. 221 Seiten. Halblederband auf 5 Bünden mit Rückenschildchen. Fax 033 243 01 68 • E-Mail: [email protected] Einzeltitel im Internet abrufen: http://buch.ac/?Titel=[Best.Nr.] Kleinoktav. CHF 150 / EUR 127.50 • Nummer 234 von 500 Exemplaren. - Einbandkanten Stand: 19/08/2012 • 2739 Titel stark berieben, hintere Rückenkante auf der ganzen Länge aufgeplatzt, Papier leicht gebräunt, vereinzelte Flecken, Exlibris auf Innendeckel, auf Seite 38 ist ein griechischer Textabschnitt auf französisch übersetzt und handschriftlich zwischen die Zeilen eingefügt. 120771 • Achmatova, Anna, Gedichte. Russisch und deutsch. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 110226 • Anthoine de la Sale, Die fünfzehn Freuden der Ehe.
    [Show full text]
  • Persecution, Collaboration, Resistance
    Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 5 Ina Rupprecht (ed.) Persecution, Collaboration, Resistance Music in the ›Reichskommissariat Norwegen‹ (1940–45) Münsteraner Schrift en zur zeitgenössischen Musik Edited by Michael Custodis Volume 5 Ina Rupprecht (ed.) Persecution, Collaboration, Resistance Music in the ‘Reichskommissariat Norwegen’ (1940–45) Waxmann 2020 Münster x New York The publication was supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft , the Grieg Research Centre and the Westfälische Wilhelms-Universität Münster as well as the Open Access Publication Fund of the University of Münster. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek Th e Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografi e; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de Münsteraner Schrift en zur zeitgenössischen Musik, Volume 5 Print-ISBN 978-3-8309-4130-9 E-Book-ISBN 978-3-8309-9130-4 DOI: https://doi.org/10.31244/9783830991304 CC BY-NC-SA 4.0 Waxmann Verlag GmbH, 2020 Steinfurter Straße 555, 48159 Münster www.waxmann.com [email protected] Cover design: Pleßmann Design, Ascheberg Cover pictures: © Hjemmefrontarkivet, HA HHI DK DECA_0001_44, saddle of sources regarding the Norwegian resistance; Riksarkivet, Oslo, RA/RAFA-3309/U 39A/ 4/4-7, img 197, Atlantic Presse- bilderdienst 12. February 1942: Th e newly appointed Norwegian NS prime minister Vidkun Quisling (on the right) and Reichskomissar Josef Terboven (on the left ) walking along the front of an honorary
    [Show full text]
  • The Renaissance of Natural Law and the Beginnings of Penal Reform in West Germany
    Chapter 11 CRIMINAL LAW AFTER NATIONAL SOCIALISM The Renaissance of Natural Law and the Beginnings of Penal Reform in West Germany Petra Gödecke S The effort to achieve a comprehensive revision of the penal code had occupied German professors and practitioners of criminal law since the Kaiserreich.1 But the penal reform movement and the official reform commissions, which contin- ued all the way up to the Nazi regime’s penal reform commission under Justice Minister Franz Gürtner, remained unsuccessful. This chapter investigates when penal reform reappeared on the agenda of German criminal law professors after 1945 and what shape this new penal reform discourse took. The early postwar phase of the reform discourse had little influence on the comprehensive penal reform that was eventually passed in 1969 or on the revisions of laws on sexual offenses that took place from 1969 to 1973. But this early phase is of consider- able interest because it reveals the complex mix of continuity and change in a particular discipline at a moment of political rupture and because it reconstructs how a new reform discourse emerged under the influence of the experiences of the Nazi period and the social and cultural upheavals of the postwar era. This chapter begins with a brief overview of the penal code and of the situa- tion of academic criminal law at the universities around 1945. The next two sec- tions examine the debates on natural law and the question of why there were no efforts to completely revise the criminal code immediately after 1945. This issue leads into the following two sections, which explore the work situation, publica- tion venues, and professional meetings of legal academics in the field of criminal law after 1945.
    [Show full text]
  • Emil Hadina (1885-1957) Zum Literarischen Leben in Der Provinz
    MASARYKOVA UNIVERZITA FILOZOFICKÁ FAKULTA DISERTACN͡ PRÁCE Emil Hadina (1885-1957) Zum literarischen Leben in der Provinz AUTOR PRÁCE PhDr. ZdenˇekMareˇcek VEDOUCÍ PRÁCE Prof. PhDr. JiˇríMunzar, CSc. Brno, 2006 Zdenekˇ Marecek:ˇ Emil Hadina (1885-1957). Zum literarischen Leben in der Provinz. Brno: Filozofická fakulta Masarykovy univerzity, 2006. Schlüßelwörter: Emil Hadina, Karl Hans Strobl, Troppau, Staackmann, Höhenliteratur, Heimatliteratur, Dichterroman, Autorenstrategie. Prohlášení Prohlašuji, že jsem pˇredloženoudisertaˇcnípráci zpracoval samostat- nˇea použil pouze uvedenou literaturu. ZdenˇekMareˇcek V Brnˇe29. 3. 2006 ii Danksagung Mein aufrichtiger Dank gehört allen, die mir ermöglicht haben, die Arbeit in diesen (mich immer noch nicht ganz befriedigenden) Zu- stand zu bringen: – an erster Stelle dem Betreuer meiner Arbeit Prof. PhDr. JiˇríMun- zar, CSc., der als jahrelanger Institusvorstand und seit meinen Studentenjahren mein Mentor mich ermunterte und beriet; – Prof. PhDr. Ludvík Václavek, CSc., dem Vater der Idee, Hadi- nas Werk zu untersuchen, einem geduldigen Förderer meiner Bemühungen und dem Oponenten; – meinem zweiten Opponenten Prof. Dr. phil. Klaus Heydemann, meinem großen Vorbild als Ginzkey-Spezialist, dem ich einen Einblick in die Methodologie der Sozialgeschichte der Literatur und manche sprachliche Korrektur verdanke; – Dr. phil. Alois Kernbauer vom Universitätsarchiv Graz, der mir Hadinas Dissertation zukommen ließ; – Dr. phil. Becher für die Materialien zu Hadinas Versuch, Mit- glied der Reichsschrifttumskammer
    [Show full text]
  • Bibliographic Essay for Alex Ross's Wagnerism: Art and Politics in The
    Bibliographic Essay for Alex Ross’s Wagnerism: Art and Politics in the Shadow of Music The notes in the printed text of Wagnerism give sources for material quoted in the book and cite the important primary and secondary literature on which I drew. From those notes, I have assembled an alphabetized bibliography of works cited. However, my reading and research went well beyond the literature catalogued in the notes, and in the following essay I hope to give as complete an accounting of my research as I can manage. Perhaps the document will be of use to scholars doing further work on the phenomenon of Wagnerism. As I indicate in my introduction and acknowledgments, I am tremendously grateful to those who have gone before me; a not inconsiderable number of them volunteered personal assistance as I worked. Wagner has been the subject of thousands of books—although the often-quoted claim that more has been written about him than anyone except Christ or Napoleon is one of many indestructible Wagner myths. (Barry Millington, long established one of the leading Wagner commentators in English, disposes of it briskly in an essay on “Myths and Legends” in his Wagner Compendium, published by Schirmer in 1992.) Nonetheless, the literature is vast, and since Wagner himself is not the central focus of my book I won’t attempt any sort of broad survey here. I will, however, indicate the major works that guided me in assembling the piecemeal portrait of Wagner that emerges in my book. The most extensive biography, though by no means the most trustworthy, is the six- volume, thirty-one-hundred-page life by the Wagner idolater Carl Friedrich Glasenapp (Breitkopf und Härtel, 1894–1911).
    [Show full text]
  • SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied Für Die Eingeborenen Von Trizonesien Eine Kleine Geschichte Der
    SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied für die Eingeborenen von Trizonesien Eine kleine Geschichte der deutschen Nationalhymne(n) Autor: Stefan Fries Redaktion: Detlef Clas Regie: Autorenproduktion Erst-Sendung: Montag, 13. August 2012, 8.30 Uhr, SWR2 Wiederholung: Freitag, 6. Dezember 2013, 8.30 Uhr, SWR2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-26030 SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Manuskripte für E-Book-Reader E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen als E-Books für mobile Endgeräte im so genannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch so genannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books. http://www1.swr.de/epub/swr2/wissen.xml Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen.
    [Show full text]
  • Zeughauskino Programm
    Zeughauskino ZEUGHAUSKINO PROGRAMM Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin Januar – März 2016 T +49 30 20304-421 (Büro) T +49 30 20304-770 (Kinokasse) F +49 30 20304-424 → Menschen im Hotel [email protected] → Die Filme von Hou Hsiao-hsien www.zeughauskino.de → Lustspiele 1930-1933 INHALT VORWORT 1 Höhepunkte 2 Lachende Erben Wer nimmt die Liebe ernst? Filmreihen Also like Life Die Filme von Hou Hsiao-hsien 4 Aus dem Fernseharchiv 20 Berlin.Dokument 24 FilmDokument 28 Jüdische Spiegelungen Ein Vergleich deutscher Spielfilme der 1960er Jahre in Ost und West 30 Ende Februar startet im Zeughauskino der erste Teil eines Projekts, das sich in diesem und im kommenden Jahr diversen Spielarten Lachende Erben: Lustspiele 1930-1933 34 des Komischen in der deutschen Filmgeschichte widmen wird. Subjek- tiven Vorlieben folgend und auch entlegenere Inseln des Komischen Menschen im Hotel 52 besuchend, erzählt Lachende Erben keine klassische Geschichte S wie Sonderprogramm 64 der deutschen Filmkomödie. Uns interessieren weniger die größten Klassenschlager und beliebtesten Komiker als vielmehr vergessene Wiederentdeckt 66 oder randständige Phänomene des Komischen, Grotesken, Ulkigen oder Albernen. Es sind meist Episoden der deutschen Filmgeschichte, die voller abgebrochener Anfänge und loser Enden sind, in denen Aktuelle Ausstellungen Volkstümliches und Hochkulturelles nebeneinander stehen können Sonderausstellungen im Deutschen Historischen Museum 73 und die Register konventioneller Filmgeschichtsschreibung nutzlos erscheinen.
    [Show full text]