VIER VIERTEL KULT Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

SCHWERPUNKT: WASSER Wilfried Bommert: Nach uns die Dürre. Die Zukunft des Wassers.

AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN Simone Teschner: Erlesener Lesefrühling

STIFTUNGSVERMÖGEN VORGESTELLT Klostergut Schachtenbeck

ÜBER DEN TELLERRAND Ulrich Brömmling: Wolfgang Gropper, der Menschenfreund aus dem Chiemgau.

SOMMER 2016 INHALT

1 Editorial 2 Stiftungsblicke

SCHWERPUNKT: Wasser 5 Wilfried Bommert: Nach uns die Dürre. Die Zukunft des Wassers 8 Andreas Haarstrick | Norbert Dichtl: Wasser für 9 Milliarden Menschen 9 Armin Kraft: Schwester Wasser. Eine philosophisch-theologische Betrachtung 11 Dietmar Brandes: Von Armleuchteralgen und Steinkohlewäldern 14 Justus Teicke: Weltkulturerbe Oberharzer Wasserregal 17 Christian Seidel: Retroperspektive oder Zukunftsvision? Die Wasserkraft 19 Andreas Hartmann: Kleine Kulturgeschichte der Kanalisation in Deutschland 21 Jan Ebert: Plastikmüll überschwemmt unsere Meere 23 Gerd Biegel: Venedig des Nordens. Wasserversorgung und Wasserwege Braunschweigs 27 Klaus Röttger: Quellen der Heilung und der Namensgebung 29 Christiane Stahl: Zwischen Lust und Angst. Die Meereswelle in der Kunst 33 Serviceseiten

AUS DER STIFTUNG Aktivitäten & Förderungen 35 Helge Meyn-Hellberg: Ein neuer Turm für die Klosterkirche Amelungsborn 38 Simone Teschner: Erlesener Lesefrühling 40 Burkhard Röker: Nachhaltigkeit im Stiftungswald 42 Andreas Hülsemann: mahl anders begegnen – genießen – hören 44 Stiftungsvermögen vorgestellt: Klostergut Schachtenbeck

ÜBER DEN TELLERRAND 46 Neuerscheinungen 48 Elisa Kapp: Mühle Rüningen 50 Ulrich Brömmling: Wolfgang Gropper. Der Menschenfreund aus dem Chiemgau. 53 Termine

54 Wirtschaftsdaten: Veranstaltungs-Chronik 2015

56 Teamporträt: Simone Teschner

57 Impressum

6. Jahrgang | Nr. 21 | Sommer 2016 ISSN 2192-600X EDITORIAL

In unserer Rubrik Über den Tellerrand erfahren Sie schließ- lich etwas über einen Wirtschaftszweig, der auch einen Bezug zum Wasser hat: die Mühlen. Genauer gesagt geht es um eine der drei größten Mühlen Deutschlands, die im Braunschweiger Stadtteil Rüningen steht und mahlt. Auch wenn es sich nicht um eine klassische Wassermühle handelt. Schon wieder mussten wir uns schmerzhaft von einem langjährigen Weggefährten unserer Stiftung verabschieden: Am Pfingstsonntag verstarb Wolfgang Gropper, der als lang- jähriger Generalintendant des Staatstheaters zu dieser Zeit auch Mitglied des Stiftungsrates war. Noch im Februar hatte er bei uns aus seinem Buch „Bist anständig Sehr geehrte Leserinnen und Leser, gwesen? Ein Gang über den Friedhof“ gelesen, von seiner liebe Freunde der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, schweren Krankheit bereits deutlich gezeichnet. Und noch im April hatte ich das Glück, ihn in Aschau besuchen und in diesem Sommerheft geht es ums Wasser, wobei ich natür- mich einen langen Abend hindurch mit ihm über unser lich nicht hoffen will, dass das Wasser von oben in diesem letztes Heft mit dem Schwerpunkt „Theater“ austauschen Sommer so dominant sein wird, wie es jetzt zeitweise zu zu können. Auch diese Gespräche werde ich sehr vermissen, seinem Beginn war. Aber Wasser steht hier bei uns im genauso wie uns hier im Norden sein tiefgründiger, bayeri- VIERVIERTELKULT ohnehin nicht im Fokus meteorologischer scher Humor fehlen wird. Für diese Sommerausgabe hatten Betrachtungen. Wasser wird hier vielmehr unserem Auftrag wir ein Portrait über ihn bereits eingeplant. Nun bringen gemäß als ein lebenswichtiger Faktor unserer Kulturland- wir das Portrait anstelle eines Nachrufs und als Dank für schaft von verschiedenen Seiten beleuchtet. Und vielleicht so viele Inszenierungen, Anregungen, Begegnungen und kann man das nirgendwo in unserem Lande besser sehen Gespräche. als in der Region unserer Stiftung – nicht ohne Grund ist Berichte von Projekten und Personen aus der Stiftung die weltweit einmalige Landschaft der Oberharzer Wasser- bilden den gewohnten Kern des Heftes. Vom neuen Vierungs­ wirtschaft und ihre Verbindung etwa mit unserem Zisterzi- turm in Amelungsborn können Sie lesen, von der Wahl der enserkloster in Walkenried 2010 auf die Welterbe-Liste der richtigen Baumart bei der Verjüngung des Stiftungswaldes UNESCO aufgenommen worden. Natürlich finden Sie Bilder und von der Einladung der evangelischen Klöster und Stifte und Berichte hierzu in diesem Heft. im Vorfeld des Reformationsjubiläums. Braunschweig ist übrigens eine Insel! Das erschließt Aus dem Stiftungsvermögen stellt Ihnen im Sommer- sich nicht jedem, der im dichten Verkehr durch die intensiv heft das Klostergut Schachtenbeck vor. Aus diesem Artikel bebaute Stadt fährt, und bei allem Heimatstolz würden wir geht in besonderer Weise hervor, wie dicht die Infrastruktur heute auch nicht mehr so ohne weiteres vom „Venedig des im Braunschweiger Land ist und wie gut es sich in der Nordens“ sprechen wie vor 150 Jahren. Aber Gerd Biegel ­Region abseits der Städte leben und arbeiten lässt. Damit vom Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte meine ich gar nicht die kleine Hexe, die in Schachtenbeck beschreibt sehr schön, wie es überhaupt einmal zu dieser als Wetterfahne tätig ist, sondern Internet, Post und Schul- Bezeichnung im 18. und 19. Jahrhundert kam, und welche bus. Aber lesen Sie selbst! Bedeutung das Wasser und die Wasserläufe noch heute für Allen Autorinnen und Autoren auch dieser Ausgabe Stadtbild und Landschaft haben. danke ich herzlich. Ich wünsche Ihnen wie stets bereichernde Dass Wasser unser kostbarstes Gut ist, haben wir in- Lektüre und einen guten Sommer! zwischen alle verinnerlicht – und Klimawandel, Energiebe- darf, Hungersnöte und sogar Kriege um Wasser in manchen Ihr Teilen der Welt lassen uns noch einmal genauer darüber nachdenken. Die ökologisch und wirtschaftlich gut geord- nete Wasserversorgung des Großraumes Braunschweig, etwa durch die Harzwasserwerke, unterstreicht die Bedeutung Dr. Gert Hoffmann der Wasserwirtschaft auch heute noch für die Region. Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz Stiftungsblicke

Kein schöner Land in dieser Zeit! Zuweilen endet das „Bastion Beauté“, die von der SBK geförderte Arbeit bekannte Zitat schon als Aussage nach der ersten von Kai Schiemenz, ist Teil des Lichtparcours Braun- Zeile. Wenn unser Land schön bleiben will, das schweig 2016 (D). Die lila Kuh ist Märchen, die rosa schönste gar, wie es das zitierte Lied verrät, muss Bahn ist reale Nostalgie. Die unter Mithilfe der SBK die Kultur in ländlichen Räumen weiter mit gestaltete Straßenbahn steht bei den Museumsbahnen Kraft gefördert werden. SBK und die Kulturstiftung Schönberger Strand in Schleswig-Holstein (E). Nicht des Freistaates Sachsen wollen mit drei Veranstal- ­allein Museum, sondern lebendiger Ort des Dialogs ist tungen Ideen und Handlungsoptionen ausloten, wie das Kloster Walkenried auch durch Veranstaltungen sich die Kultur in ländlichen Räumen effektiv stärken der SBK, hier mit Gregor Gysi, MdB, SBK-Präsident Gert lässt. Nach der Auftaktdiskussion im Festspielhaus Hoffmann und Pastor Friedrich Schorlemmer (F, v.l.n.r.). Hellerau am 11. April folgen Veranstaltungen in Neben Kultur und Sozialem fühlt sich die SBK der Erin- Braunschweig und Berlin (A). Nicht immer ist die nerungsarbeit verpflichtet. Neue Hinweisschilder leiten Kultur in ländlichen Räumen so einfach zu finden die Waldbesucher zum Gedenkort Buchhorst (VVK Winter wie in Königslutter, wo mitten im Ort der prächtige 2015|50–51, großes Bild). Kaiserdom steht. Dass das Gotteshaus mehr bereit- hält als Gottesdienst, vermitteln nun CityCards. Mit einfachen Sprüchen wie „Wolke 7“, „Wie bunt ist das denn?“ und „Ich bring dich auf die Palme“ machen die Karten auf die Wandmalereien, mit „Ich ziehe alle Register“ auf die Orgelmusik aufmerksam (B). Spielend werden Flüchtlinge mit ihrer neuen Heimat vertraut – durch ein Theaterprojekt (C).

(D)

(A)

(E)

(C)

(B) (F)

2 3 SCHWERPUNKT Nach uns die Dürre Wasser Die Zukunft des Wassers von Wilfried Bommert

ummel, Jahrmarkt und der Duft von gebrannten Mandeln gehören zusammen, doch das war ein- Von den 2000 Seiten des Handbuchs für R mal. In den Rührkessel der Mandelröster brutzeln Bauingenieure von Ferdinand Schleicher immer häufiger Erdnüsse. Die Mandeln haben sich rar aus dem Jahr 1949 benötigt allein das gemacht. Seit ihr Preis an den Märkten explodiert, sind ­Kapitel zur Wasserwirtschaft 400, nicht sie zu einem Edelleckerbissen geworden. Um 400 Prozent ­gerechnet Angaben über den Einfluss von stieg ihr Wert zwischen 2009 und 2015, der Index schoss Wasser auf Holz, Beton, Kalkmörtel in der von 63 auf 266 Punke in nur sechs Jahren. Allein inner- Baustoffkunde, über Dampfkraftanlagen, halb der letzten zwölf Monate hat sich der Preis verdop- Pumpen, Turbinen in der Maschinenkunde pelt.1 Hinter dem Preis der Mandeln verbirgt sich eine oder schwimmende Brücken und Schwebe­ dramatische Veränderung des Weltklimas. Welche Folgen fähren im Stahlbau. Wasser ist Wirtschafts­ das hat, ist im Zentrum der Mandelproduktion in Kali- faktor, doch technische und ökonomische fornien am besten zu beobachten. Hier liegt die Wiege Faktoren treten heute hinter politisch und des Mandelanbaus. Der Golden State versorgt fast die ökologisch motiviertes Handeln zurück – ganze Welt mit seinen Früchten. Bei Mandeln ist er Num- oder wir haben bald Zustände, wie sie der mer Eins auf der Weltexportliste. Doch seit die lichten Amerikaner Paolo Bacigalupi in seinem Bäume dursten, sinken die Ernten. jüngsten Roman Water. Der Kampf beginnt schildert. Bei so viel Wirtschaftsgeschichte, Fünf Jahren ist es nun her, dass der letzte brauchbare Regen drohender Wasserverschmutzung und Kon­ über Kalifornien niederging. Seither liegt ein Schild von Hitze flikten über Wasserrechte musste die holde und Staub über den Plantagen. „Betet um Regen“, fordert Kunst diesmal zurückstehen; einen einzigen der Schriftzug auf einem Plakat am Highway im Central Exkurs haben wir uns mit dem Aufsatz von Valley auf. Doch haben die Gebete bisher im Himmel keine Christiane Stahl erlaubt, hier finden Sie Resonanz gefunden. Die kalifornische Jahrhundertdürre nicht Odysseus, sondern William Turner steht für ein Phänomen, das seit Beginn des 21. Jahrhun- am Schiffsmast festgebunden. Aber kein derts immer weitere Teile der Welt heimsucht: Hitze, Dürre „Das Wasser schwoll“, keine nachsalzende und Wassermangel. Selbst das Lieblingsgetränk der Deut- Ilsebill, kein Fährmann aus Weh dem, der schen, das Bier, bleibt davon nicht verschont. 2015 fiel die lügt! Hopfenernte katastrophal niedrig aus. In der Holledau nörd- Beim Wasser ist ein jeder eh selbst Dichter lich von München, dem größten Hopfenanbaugebiet der oder Dichterin. Sind Sie mit allen Wassern Welt, ernteten die Bauern bis zu einem Drittel weniger, ein gewaschen? Haben Sie nah am Wasser ge­ Hitzeopfer. Klimaforscher fragen sich, wie weit es von dort baut? Können Sie dem Kollegen das Wasser bis zur Rationierung des Biers auf dem Oktoberfest noch ist? reichen? Will er Ihnen das Wasser abgraben? Die Beispiele zeigen, dass der globale Wärme- und Wasser ist als Metapher allgegenwärtig. Wasserkreislauf außer Kontrolle gerät. Trinkbares Wasser Wenn wir heute in die Welt schauen (wir wird zu einem der knappsten Güter angesichts einer wach- brauchen nicht Goethes Lynceus den Türmer senden Bevölkerung. Rund 3.800 Kubikkilometer Wasser zu bemühen, wir haben jeder selbst ein standen im Jahr 2010 noch für den Durst der Welt zur ­Augenpaar): Brände allerorten. Dann also: Verfügung. Der größte Teil (70 Prozent) fließt auf die Felder Wasser marsch! der Bewässerungslandwirtschaft, besonders in den Ländern des Südens. Die Industrie beansprucht 20 Prozent, und für Die Fotos zur Illustrierung des Schwerpunktes die Menschen bleiben 10 Prozent des globalen Wasservor- hat Andreas Greiner-Napp im Harz ge­ rats. Allein China und Indien verbrauchen zusammen ein macht. Das Oberharzer Wasserregal ist nicht Drittel der Weltwasserförderung. das einzige Wassergeheimnis, das wir dem Jährlich wächst die Nachfrage nach Wasser weltweit alten Braunschweiger Land entlocken können. um rund 60 Milliarden Kubikmeter. Bis zur Mitte des Jahr-

4 [email protected] 5 1 Erläuterungen auf den Serviceseiten. Frage der nationalen Sicherheit werden. Ursache sind die Trinkbares Wasser wird zu einem SCHWERPUNKT Der Kampf um Wasser wird zur großen Unterschiede zwischen dem regenreichen Südosten der knappsten Güter angesichts und dem trockenen Nordwesten des Landes. Noch liegt zentralen Herausforderung des einer wachsenden Bevölkerung. die durchschnittliche Wasserversorgung mit 2.100 Kubik- 21. Jahrhunderts. metern pro Kopf und Jahr deutlich über der Warnschwelle der FAO. Zur Entlastung des Nordens plant die Regierung ein Kanalsystem, das das Wasser des größten Flusses Chinas hunderts dürfte das den globalen Wasserverbrauch auf umleiten soll, um damit Peking und sein Umland zu ver- 6.000 Kubikkilometer Wasser in die Höhe treiben. Dies sorgen. Die Stadt leidet unter chronischem Wasserstress. besonders in Asien, wo die Bevölkerung bis 2050 um Doch Peking exportiert mit der Umleitung des Jangtsekiang 1 Milliarde auf 4,2 Milliarden Menschen wachsen wird. sein Wasserproblem in die flussabwärts liegenden Provinzen. Der Wasserbedarf wächst mit und erreicht dort zusätzliche Hinzu kommt, dass voraussichtlich Gletscher im Himalaja 3.000 Kubikkilometer, was dann die Hälfte des Weltver- abschmelzen werden, die bisher einen Teil des Jangtse- brauchs ausmachen wird.2 Wassers speisen. Die Frage, wer in Zukunft wie viel aus Betroffen davon sind vor allem die großen Flussland- den Fluten des Jangtsekiang schöpfen darf, ist ungelöst. schaften, die Täler des Gelben Flusses und des Perlflusses Konflikte zwischen den Provinzen, aber auch innerhalb der in China, des Indus, aber auch die Flusssysteme von Nil, Provinzen Chinas, deuten sich an. Mississippi, Euphrat und Tigris. Hier werden die Pumpen mehr als 100 Kubikkilometer Wasser pro Jahr zusätzlich Versiegende Quellen fördern müssen. Noch weit mehr, nämlich 200 Kubikkilo- Ähnliches droht im Nahen Osten im Becken von Euphrat meter Wasser an zusätzlichem Bedarf, werden an Jangtse- und Tigris. Es geht um das größte Wasserprojekt der Region, kiang und Ganges vorhergesagt.3 Vor allem die Bewässe- das Südostanatolien-Projekt, in der Türkei als Güneydog˘u rungslandwirtschaft treibt diesen Mehrverbrauch voran. In Anadolu Projesi (GAP) bekannt. erster Linie im Mittleren Osten und in Afrika südlich der Seit alters war der Zugriff auf das Wasser von Euphrat ist auf das Nilwasser angewiesen. Es ist heute schon nicht Von Nordafrika bis zum Iran und bis Indien wird Sahara rechnen die Hydrologen mit dramatisch wachsen- und Tigris umstritten, denn insgesamt drei Staaten, die in der Lage, seine 80 Millionen Bürger vom eigenen Boden mehr Wasser aus dem Untergrund gepumpt, als sich durch dem Durst. Wegen der schnell zunehmenden Bevölkerung Türkei, Syrien und der Irak, können Ansprüche auf das Wasser zu ernähren, muss 18 Millionen Tonnen Weizen pro Jahr Regen erneuern kann. wird der Bedarf dort voraussichtlich bis zu Mitte des Jahr- der Flüsse geltend machen. Aber das Recht nahm sich in importieren und gehört damit zu den größten Weizenimpor- Zu Beginn des 21. Jahrhunderts leben schon 42 Staaten hunderts um das Acht- bis Zehnfache steigen. diesem Fall der Stärkere, die Türkei. Mit dem Argument, teuren der Welt. Das Nilwasser reicht gerade, um den Rest der Welt über ihre Verhältnisse, was den Wasserverbrauch die Quellen beider Flüsse lägen auf türkischem Gebiet, an Selbstversorgung zu sichern. Doch bald wird das nicht betrifft. Diese Staaten sind die zukünftigen Brennpunkte Wasserstress forderte der türkische Staatspräsident Demirel 1993 den mehr möglich sein. Denn die Bevölkerung wächst, und das einer Weltwasserkrise. Neben dem Nahen Osten gehören Für die Hälfte des globalen Wasserreservoirs meldet die größten Teil für die Türkei und erklärte: „Mit dem Wasser nicht nur im Schatten der Pyramiden, sondern auch am auch Indien und China dazu. In Indien drohen interne Welternährungsorganisation heute schon „Wasserstress“. ist es wie mit dem Öl. Wer an der Quelle sitzt, hat ein Recht Oberlauf des Nils im Sudan und in Äthiopien. Konflikte, weil die unkontrollierte Ausbeutung des Grund- Die Hotspots für zukünftige Wasserkonflikte ziehen sich darauf, das ihm niemand streitig machen kann.“ wassers teilweise schon heute die Wasserversorgung ge- wie ein Gürtel rund um den Globus. Vom Westen der USA, Auch am Nil spitzen sich Nutzungskonflikte zwischen Ein Fluss für 660 Millionen Menschen fährdet, wie der Wassernotstand um Neu-Delhi zeigt. Die wo der Colorado River bis auf den letzten Tropfen von Land- mehreren Staaten zu. Das Wasser des Nils ist eigentlich Rechnet man alle derzeit mit Verträgen an den Fluss ge- theoretisch verfügbare Gesamtwassermenge von 1.500 wirtschaft und Industrie ausgewrungen wird, über den schon seit 1929 durch das Nilwasser-Übereinkommen auf- bundenen Staaten zusammen, ergibt sich eine Bevölkerungs- Kubikmeter jährlich pro Kopf liegt hier bereits unter dem Aralsee, der noch vor 40 Jahren der viertgrößte Binnensee geteilt. Die damalige Kolonialmacht England hatte Ägypten zahl von 330 Millionen (2009). Die Vereinten Nationen Mindestwert, den die FAO ermittelt hat. Um ein menschen- der Erde war und heute zu fast 80 Prozent ausgetrocknet den größten Teil (55 Milliarden Kubikmeter) zugesprochen. gehen in ihren Prognosen davon aus, dass sich diese Zahl würdiges Leben führen zu können, hält die Weltorganisation ist, bis nach Nordafrika, wo fast alle Staaten von einem Einen wesentlich kleineren Teil (18 Milliarden Kubikmeter) bis 2050 verdoppelt. Das wäre innerhalb von 40 Jahren ein 1.750 Kubikmeter Wasser im Jahr für notwendig.7 Mit einem gemeinsamen Grundwasserreservoir leben, dessen Ende sollte der Sudan nutzen dürfen. Damit waren 87 Prozent Zuwachs von 330 Millionen Kindern, Frauen und Männern, vorhersehbaren Bevölkerungswachstum Indiens von derzeit absehbar ist. Gleiches gilt für Indien und Bangladesch, wo des Flusswassers verteilt. Die übrigen Staaten am Nil sollten die dann vom Wasser des Nils leben wollen.5 Damit liefern rund 1,2 auf 1,7 Milliarden Menschen bis 2025 droht wei- mehr als eine Million Pedalpumpen bereits so viel Grund- sich mit den Rest zufriedengeben. Doch im Jahr 2010 wen- der Nil und sein Wasser politischen Sprengstoff für die tere Verknappung. Ein Rückgang pro Kopf auf das Niveau wasser abgepumpt haben, dass schon Arsen, das natürlich dete sich das Blatt. Die bisher rechtlosen Staaten am Ober­ kommenden Jahrzehnte.6 eines Wüstenstaates wie Algerien, und damit weit unter die in tieferen Erdschichten vorkommt, mit an die Oberfläche lauf des Flusses trafen ihr eigenes Abkommen. Äthiopien, Nicht immer ist es das Wasser der Flüsse, das für Notstandsschwelle der Weltbank von 1.000 Kubikmetern, gespült wird. Das rote Band erreicht schließlich China, dessen Uganda, Ruanda und Tansania teilten das Wasser des Nils Spannungen sorgt, ein noch drängenderes Problem stellt ist zu befürchten. Damit dürften die inneren Spannungen Norden immer mehr Wasser für seine Felder braucht, aber nach ihren Interessen auf, auch Kenia will dem Vertrag zu- das Wasser im Untergrund dar. In vielen Fällen kann es in Indien zunehmen, ebenso wie in China. auf immer weniger zurückgreifen kann. Auch hier wachsen stimmen. nur einmal genutzt werden, weil sich die Speicher nicht Der Kampf um Wasser wird, so die Einschätzung der die Konflikte, denn was in den großen Flüssen durch das Hinter dieser Neuverteilung stehen der Bevölkerungs- wieder auffüllen. Dort, wo es heute noch für grüne Ebenen Experten, zur zentralen Herausforderung des 21. Jahrhun- Reich der Mitte fließt, muss unter immer mehr Interessenten druck in den beteiligten Ländern und die neuen Landeigen- sorgt, könnte morgen schon Wüste sein. Die Weltkarte der derts. aufgeteilt werden. Die Landwirtschaft bekommt den Rest, tümer, die sich neben ihrem Recht auf Land nun auch das Grundwasservorräte zeichnet die Lage in Mauretanien, und der geht in den nördlichen Teilen des Landes vielfach Recht auf Wasser sichern wollen. Der Konflikt könnte eska- ­Tunesien, Algerien, Libyen, Ägypten, auf der arabischen Dr. Wilfried Bommert ist Leiter der Umweltredaktion beim gegen null. lieren, wenn den Beschlüssen Taten folgen und Stauwerke Halbinsel sowie im Iran und in Pakistan in äußerst düsteren WDR Hörfunk. In China könnte die Wasserfrage zukünftig zu einer und Bewässerungskanäle gebaut werden. Denn Ägypten Farben.

6 7 können. Bis Gegenmaßnahmen greifen, haben sich im Zuge SCHWERPUNKT Die drei Grundübel dieser Dynamik Probleme potenziert, so dass Problemlösungen in der Wasserproblematik: nur noch im zeitlichen Nachlauf greifen und damit lediglich Too much, too little, too dirty. reparierenden statt präventiven Charakter besitzen.

Nachhaltiges Wassermanagement an der TU Braunschweig – Internationalisierung im Rahmen eines weltweiten Netzwerkes zuwachs eine Rolle. Danach steigt bis 2030 die Weltbe- Ohne Frage ist ein nachhaltigen Wassermanagement besser völkerung auf rund 9 Milliarden Menschen an, wobei der als eine durch Katastrophen getriebene Reactio, um dabei Bevölkerungszuwachs zu 90 Prozent in den Entwicklungs- den drei Grundübeln „too much, too little and too dirty“ und Schwellenländern erfolgt. Ferner wird mit einer Flucht in der Wasserproblematik zu entgegnen. aus ländlichen Gebieten gerechnet. UN-Water schätzt, dass Seit Anfang des Jahres 2015 wird das 2009 einge- auf Grundlage dieser Entwicklung 70 Prozent der Erd­ richtete Kompetenzzentrum für nachhaltiges Wasserma- bevölkerung in urbanen Gebieten und Mega-Cities leben nagement an der TU Braunschweig für weitere fünf Jahre werden. In Verbindung mit der fortschreitenden Globali- insgesamt mit bis zu fünf Millionen Euro vom Bundesminis- sierung der Wirtschaftssysteme und des Strukturwandels terium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist in diesen Bereichen mit einer Verschärfung der Wasser- (BMZ) und DAAD gefördert. problematik zu rechnen, wobei ein wesentlicher Beitrag Im Rahmen eines Netzwerkes von 30 Hochschulpart- durch den erhöhten Nutzungsdruck auf vorhandene Wasser- nern aus 16 Ländern auf vier Kontinenten werden wirkungs- ressourcen entsteht. volle und innovative Beiträge zur Post-2015 Agenda/Goal6 Wassernutzung bedeutet aber auch Wasserverschmut- im Bereich nachhaltiges Wassermanagement erarbeitet. zung. Schon heute ist die Mehrzahl der Mega-Cities in dieser Das Projekt ist an der Post-Agenda 2015 ausgerichtet, Hinsicht überfordert. In vielen Fällen beruht die Abwasser- der neben den Millenniumsentwicklungszielen auch die behandlung immer noch auf einer End-of-Pipe Lösung. Im Ergebnisse der UN-Konferenz zu Nachhaltiger Entwicklung Agrarbereich ist man noch weit entfernt von einer durch von 2012 (Rio+20-Konferenz) zugrunde liegen. Im „Goal6“ Abwasserverregnung oder von einer Rückführung in aus- der Agenda wird die nachhaltige Nutzung von Wasser im gebeutete Reservoirs. Vor allem mit Blick auf den Agrar­ Hinblick auf landwirtschaftliche Praktiken, die Abwasser- bereich ist bei der Abwasserwiederverwertung (Wastewater behandlung, die übermäßige Ausbeutung für industrielle Wasser für 9 Milliarden Menschen Reuse) dringender Handlungsbedarf geboten, da weltweit Zwecke behandelt und eingefordert. Ein weiterer Teil des Schwester Wasser Warum nachhaltiges Wassermanagement wichtig ist gegenwärtig bis zu 70 % der Frischwasserressourcen für Goal6 setzt sich mit der Nutzung von Frischwassereinzugs- Eine philosophisch-theologische Betrachtung die Bewässerung von Feldern genutzt werden. Sollte sich an gebieten und Flusswassersystemen unter politischen und von Andreas Haarstrick und Norbert Dichtl diesem Zustand nichts ändern, werden Dürren und Hungers- sozio-ökonomischen Aspekten auseinander. von Armin Kraft nöte noch häufiger als bisher auftreten. In der Übertragung auf das Projektthema „Sustainable Nachhaltiges Wassermanagement wird in den nächsten Eine weitere Ebene der Wasserproblematik betrifft die Water Management in Developing Countries“ wurden mit Wir wandern im Harz – abseits von asphaltierten Straßen: Jahren einen Stellenwert einnehmen wie gegenwärtig vielfältigen Ansprüche, die unterschiedlichen Nutzungen Wissenschaftlerkollegen übergeordnete Themenbereiche Bäche rauschen, Quellen sprudeln. Radau-Wasser fällt, das nachhaltige Energiemanagement. Dabei sind die und geopolitischen Problemlagen. Dabei sind sowohl Fragen (Topics) definiert und darauf ausgerichtet Expertengruppen lebendiges Wasser strömt dem aufsteigenden Wanderer Anforderungen an ein nachhaltiges Wassermanagement der Wasserqualität als auch der Wasserquantität von Be- gebildet. Die übergeordneten Themenbereiche umfassen entgegen. Die Vegetation ist üppiger als in Braunschweig. in den Entwicklungs- und Schwellenländern immens und deutung und regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. Umso Siedlungswasserwirtschaft, Hydrologie, Wasserqualität, Farn und Moos, Gräser aller Art, Büsche, Blumen und verschärfen sich durch Häufung klimatischer Extreme in mehr sind im überregionalen und internationalen Kontext Abfall- und Abwassermanagement sowie Wasser (Water Sträucher säumen die Bachläufe. Ein stetes Geräusch kurzen Zeitabständen und zunehmend durch instabile gemeinsame und übergreifend wirkende Lösungen im Governance) unter politischen und sozio-ökonomischen begleitet den Aufstieg: das Rauschen der Wasser, die politische und sozio-ökonomische Verhältnisse. Mit Blick Rahmen eines nachhaltigen Wassermanagements (Trans- Aspekten. Zur Zielerreichung zählen auch Instrumente, die talwärts streben. Hörbare Bewegung. auf die Industrieländer ist die Verschärfung der Wasser- boundary Watermanagement) unabdingbar. den Austausch zwischen den im Netzwerk eingebundenen problematik gleichermaßen auf verkürztes periodisches Insgesamt betrachtet, bemisst sich der Umfang an Mitgliedern fördern. Bei Expert Workshops und Summer Lebendiges Wasser, trinkbar noch für Mensch und Tier, Auftreten von Extremereignissen infolge des Klimawan- Herausforderung im überregionalen und internationalen Schools für Experten und Studierende stehen „Knowledge ­erquickend nach den zahllosen Schritten bergauf. Wasser, dels sowie auf zunehmende Ausbeutung und Verschmut- Bereich an unterschiedlichen sozialen, politischen, ökolo- Transfer“, „Capacity Building“ und die Entwicklung von das Durst löscht und Abkühlung verschafft. Neues Leben zung von Frischwasserressourcen zurückzuführen. gischen und ökonomischen Dimensionen. Hier muss jedoch „Master Curricula“ auf der Agenda. kehrt in den müden Wandrer zurück und verhilft dazu, das eine größtmögliche Vereinbarkeit auf nationaler und vor letzte Stück des Weges erfrischt unter die Füße zu nehmen. Wie wichtig nachhaltiges Wassermanagement für das allem auch internationaler Ebene hergestellt werden. Wei- Prof. Dr. Andreas Haarstrick ist wissenschaftlicher Koordi­ Lebendiges und deshalb Leben schaffendes Element! Denkt ­unmittelbare Überleben von Menschen und für die gesell- teres Zögern oder Nichthandeln schwächen letztlich noch nator des Kompetenzzentrum für nachhaltiges Wasser­ man an derlei Bilder, dann wird der Gegensatz offenkundig. schaftliche und politische Stabilität von Staaten sein wird, vorhandene Widerstandkräfte (Resilienzen) der Systeme. management in Entwicklungsländern am Institut für Sied­ Wie hebt sich ein Tümpel davon ab! Oder abgestandene zeigt sich an statistischen Daten von UNO, UNESCO und Damit verschärfen sich in der Folge Naturkatastrophen und lungswasserwirtschaft der TU Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Pfützen, auf denen womöglich noch Benzin- oder Ölfilm anderen weltweit agierenden Organisationen. Hierbei spielen setzen zudem durch verkürzte zeitliche Aufeinanderfolgen Norbert Dichtl ist Sprecher des EXCEED-Kompetenzzentrums regenbogenfarbene Schleier schillern lässt. Kanäle vielleicht, vor allem Prognosen über den weltweiten Bevölkerungs­ Dynamiken frei, die nicht mehr zeitnah behandelt werden und Leiter des Instituts. gefüllt mit modrigem, erbärmlich schmeckendem Brack-

8 [email protected] [email protected] 9 [email protected] Wasser ist das augenscheinlichste SCHWERPUNKT Franz von Assisi: „Gelobt sei mein Herr Gleichnis der immerwährenden durch Schwester Wasser, sehr nützlich ist Schöpferkraft. sie, demütig, kostbar und rein …“

wasser, Wasser, das nicht mehr genießbar ist, das ekelhaft Wenn es stimmt, dass der Schöpfer unserer Erde nicht Rolle – die Quelle des Lebens wird mit der natürlichen Franz von Assisi, der Namenspatron des jetzigen Papstes, riecht und wahrlich nicht einlädt, sich darin oder damit zu bloß einmal vor Urzeiten „Es werde“ gesagt hat, sondern Quelle verglichen. Die Brunnen sind in diesem Zusammen- formuliert: „Höchster, allmächtiger, guter Herr – dir nur erfrischen. Und dabei brauchen Menschen Wasser, leben- noch immer tätig und in Bewegung ist, dann ist das Wasser hang wichtig. Auf unseren Marktplätzen finden wir sie noch stehen die Loblieder zu … gelobt seist du mit allen deinen diges Wasser. Hungern kann einer lange – aber ohne Flüssig- das augenscheinlichste Gleichnis seiner immerwährenden häufig, allerdings meistens trocken. Viele Feste im Judentum, Geschöpfen, besonders dem hohen Herrn, Bruder Sonne, keit versiegen die Lebenskräfte bald. Eingedenk solcher Schöpferkraft: „Alles fließt!“ Christentum, Islam und Buddhismus verbinden mit dem gelobt sei mein Herr durch Schwester Wasser, sehr nützlich Erfahrung schätzen wasserarme Regionen das Nass noch Element Wasser Glück und Segen. ist sie, demütig, kostbar und rein …“ mehr als wir, die wir mit dem wichtigen Lebensmittel oft Alles Wasser kommt vom Himmel Es gibt die wichtigen, aber oft umstrittenen, gefähr- so achtlos umgehen – ich denke nur an die WC-Spülung Wer sich je an ein Gebirgsbächlein gesetzt hat und seinem lichen Staudämme und wenige Kilometer dahinter sehr Armin Kraft war von 1991 bis 2006 Propst in Braunschweig. mit Trinkwasser! Rauschen zugehört hat, der wird mitbewegt wie von einem frequentierte Orte und Kliniken, die wegen ihrer heilenden Bei seiner Verabschiedung sagte der damalige Landesbischof Die Wertschätzung des Wassers gibt es: vom Jordan- Lied, das mit immer neuen Versen anhebt und – Gott sei Quellen berühmt sind. Die Bewahrung dieses kulturellen Dr. Friedrich Weber, Kraft sei „40 Jahre lang das Gesicht der wasser, mit dem Jesus von Johannes getauft wurde, – bis Dank – nie zu Ende geht. Alles Wasser kommt vom Himmel. Erbes geht über den kulturellen, religiösen, wirtschaftlichen evangelischen Kirche in Braunschweig gewesen.“ zur Dichtung: „Er führet mich zum frischen Wasser …“ Aus ungeheuren Räumen, wohin es die Sonne empor­ Bereich hinaus. Der Gletscherschwund ist ein Alarmzeichen (Psalm 23). gesaugt hat, fällt es auf das Antlitz der Erde zurück. In dem für eine drohende Klimakatastrophe – aber wen interessiert „Wenn alle Brünnlein fließen, dann muss man trin- großen Spiel, das der Erfinder des Lebens mit ihm treibt, das, wenn er an seinem Eis schleckt und Urlaubsprospekte ken …“. So beginnt ein deutsches Volkslied. Es gehörte noch geschehen Werden und Vergehen, Geburt und Tod der Lebe- studiert? Im Harz ist der künstliche Schnee ein Traumziel vor einer Generation zum Allgemeingut derer, die durch wesen. Dieses Wasser „feuchtet die Berge von unten“ und für wenige! Von Armleuchteralgen und unsere Schulen oder durch die deutschen Jugendorgani­ überschüttet sie von oben. Was der Psalm-Dichter da be- sationen gegangen waren. Wir sangen es ohne Hinter­ schreibt, ist mehr als ein physikalischer Vorgang. Es ist das Gletscherschwund und Flaschenwasser Steinkohlewäldern gedanken und ohne Ahnung davon, dass bald nur noch Wunder der Fruchtbarkeit überhaupt, einer Fruchtbarkeit, die Und dann das Flaschenwasser! Ist es wirklich gut für die Zur besonderen Beziehung zwischen Pflanze und Wasser wenige Brünnlein im Lande dem Trinkenden unverdorbenes ohne Wasser nicht stattfände. Seltsam, dass oft das Einfache Gesundheit und die Umwelt? Welche logistischen Leistungen Wasser bieten würden und dass im Abstand von wenigen und Große von uns nicht mehr wahrgenommen wird. vollbringen zum Beispiel Pellegrino und Coca Cola – die von Dietmar Brandes Jahrzehnten viele Brunnen das Warnschild nötig haben Das ABC des Wassers reicht von A wie Abwasser bis Verbraucherinnen und Verbraucher ziehen sie offensichtlich könnten mit der Aufschrift „Kein Trinkwasser“. Z wie Zyanid. dem Leitungswasser vor. Unsere Gärten benötigen auch viel Pflanzen stehen zum Wasser in einer hochinteressanten Im Abwasser finden sich die Spuren alles dessen, von diesem köstlichen Nass; wenn es lange nicht regnet, Beziehung. Der Autor schildert die unterschiedlichen Zaubermittel der Natur was allgemein als Fortschritt bezeichnet wird – aber wohin besonders viel. Facetten dieser Beziehung, wie die Pflanzen im Wasser Als noch alle Brunnen flossen und ungehindert vom Gift schreiten wir fort mit gebrauchtem und missbrauchtem Es sollen nicht nur die negativen Bereiche erwähnt entstanden, wie die Photosynthese die wichtigste bio- der großen Städte und Fabrikanlagen zu sauberen Bächen, Wasser? Allein in Deutschland werden jährlich hunderte werden, sondern auch die positiven. Die Kultur fließt, sie chemische Reaktion auf der Erdoberfläche darstellt, bei Flüssen, Strömen und Seen wachsen durften, galt Wasser Tonnen Schmerzmittel geschluckt und als Belastung im orientiert sich symbolisch am Wasser – das Nationale ist der die Pflanzen mit Hilfe der Lichtenergie das Wasser als das große Zaubermittel der Natur. Es versorgte und Abwasser wiedergefunden. nur ein begrenzter Raum des Rechts – aber der Rhein etwa spalten. Die erzeugten Assimilate stellen die Vorausset- entsorgte. Es war der Ursprung all dessen, was wir zum erinnert uns an übernationale Prozesse. Es geht also um zung für alles tierische Leben dar, das Abfallprodukt ­Leben brauchten, und es war die geduldige Empfängerin Gedankenverlorener Badespaß gemeinsame Verantwortung – Wasser und Frieden gehören Sauerstoff ermöglichte erst das Leben auf dem festen all der Überreste und Abfälle, die woanders gestört haben. Auch unsere viel beachtete Badekultur geht mit dem natür- zusammen. „Friede auf unserer Erde, Friede auf unserem Lande, es ist die Voraussetzung für den Landgang der Was da aus den Quellen und Brunnen quoll und als breites lichen Geschenk oft johlend und pfeifend oberflächlich um. Feld, das auch immer gehöre dem, der es gut bestellt“ Organismen. Gewässer unser Land durchzog, trug auch das Unbrauch- Badenspaß heute ist oftmals mit aufwendigem Wasserver- (B. Brecht). bare davon, entweder ins weite, von uns nie besuchte und brauch in teuren Kunstwelten verbunden. Im Tourismus wird das mittlerweile auch so gesehen Das Wasser ist sehr ungleich auf der Erde verteilt, weswegen deshalb wohl auch nicht umsorgte Meer, oder es wurde tief In der Kulturgeschichte werden immer wieder Erfah- – Madeira, der „Blumentopf im Atlantik“, ist mit seinen Pflanzen eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten an in die Erde geschickt, dorthin, wo es für uns keine Wieder- rungen und Wirkungsgeschichten des Wassers weiterge­ Levadas attraktiver denn je. Wassermangel entwickeln konnten. Die Vegetationsdecke kehr gab. Wasser reinigte uns und sich selbst. Ist wirklich geben. Im ersten Buch Mose stehen die Worte: „und es Im politischen Bereich wird um das Menschenrecht schützt die Böden vor Erosion, Wälder schützen zum Beispiel alles anders geworden? Doch wohl noch nicht überall. Es wimmelte im Wasser von lebendigem Getier … Seid frucht- auf Wasser auf nationaler und internationaler Ebene ge- Gebirgsorte vor Lawinen. Die menschliche Ernährung beruht gibt das Wasser wie ehedem. Noch ist es der Menge nach bar und mehret euch und erfüllet das Wasser im Meer …“ stritten. Die alte Symbolgeschichte von Noah rückt in das auf einer leistungsfähigen Landwirtschaft, die jedoch auch da, wie vor abertausend Jahren. Es ist seiner Gewalt nach (Gen 1,20–21). In den Wüstenwanderungen der israeliti- Bewusstsein der Gegenwart: Die Bewahrung der Schöpfung Umweltschäden verursacht wie Bodenzerstörung und Deser- da, ungestüm und ruhig, überreich hier und als Rinnsal im schen Stämme spielt die Wassersuche eine große Rolle. Vor ist für uns Menschen überlebenswichtig: die Hoffnung unter tifikation, das Vordringen der Wüste auf zuvor fruchtbares Sand dort, unverändert wie zu „Adams und Evas Zeiten“. fast 3.000 Jahren lobt ein Beter den Erfinder des Wassers: dem Regenbogen. Wer sich darauf einlässt, für den eröffnet Land. Es stürzt vom Himmel und braust von den Bergen, es fließt, „Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum sich wie für Noah neues Leben. gehorsam geworden durch Wasserhähne in unseren Bade- frischen Wasser …“ (Ps 23,2). Wasser ist mehr als H2O, mehr als eine Ware, die Die Entwicklung der Pflanzen im Wasser zimmern und Küchen. Im Neuen Testament spielt die Wassertaufe eine neue ­benutzt, gekauft oder verkauft wird – es ist ein Geschenk. Am Anfang standen die Cyanobakterien, die zu den ältesten

10 [email protected] 11 SCHWERPUNKT vor 450 Millionen Jahren: Die Folge falscher Landwirtschaft: Die Pflanze geht an Land. Derzeit ist etwa ein Drittel der landwirt­ schaftlich nutzbaren Flächen der Erde von Bodendegeneration bedroht.

auf der Erde vorkommenden autotrophen („selbst nährende“) Assimilation der Pflanzen abhängig, bei der Sonnenenergie Sie sorgen so für höhere Luftfeuchtigkeit und mehr Regen, Schutz vor Erosion Organismen gehören. Zunächst entstanden chemoautrotro- in chemische Energie umgewandelt und somit gespeichert was wiederum die Ausbreitung der Regenwälder ermöglichte Die Vegetation verlangsamt den Abfluss von Niederschlägen phe Bakterien, später auch photoautotrophe Formen. Der wird. Die Bedeutung der grünen Pflanzen [und Cyanobak- und zu einer Erhöhung der Artenzahl führte. und vermindert damit Erosionen. Wenn es in einem dichten Beginn der Photosynthese erfolgte nach heutigen Schät- terien] für unser Leben kann daher kaum überschätzt werden. Wald zu regnen beginnt, erreicht das Wasser zunächst kaum zungen vor mindestens 2,3 Milliarden Jahren, vielleicht Die grünen Pflanzen, die Algen und die Cyanobakterien Anpassung an Wassermangel den Waldboden, da erst die Oberflächen der Blätter bzw. sogar deutlich früher, wobei die Fundsituation von Belegen produzieren den Sauerstoff, wobei etwa zwei Drittel auf die Eine Birke verdunstet im Sommer zwischen 60 und 70 Liter Nadeln benetzt werden. Erst bei längerer Niederschlags- sehr problematisch ist. Ganz wichtig in unserem Zusammen- Landpflanzen entfallen. Wasser pro Tag, im Extremfall können es auch 100 Liter dauer bzw. bei höherer Intensität gelangt das Wasser auf hang ist aber die Tatsache, dass sich das frühe Leben nur sein. Ein Hektar Buchenwald verdunstet sommers somit den Boden. Diese „Interzeption“ kann bei Nadelwäldern bis im Wasser entwickeln konnte, da dieses als UV-Filter wirkt. Der Landgang der Pflanzen täglich 20.000 Liter. Dies sind gewaltige Wassermengen, zu 40 Prozent des jährlichen Gesamtniederschlags betragen, Außerhalb des Wassers hat die energiereiche UV-Strahlung Die Landpflanzen gehen wahrscheinlich auf einen gemein- die wieder der bodennahen Atmosphäre zugeführt werden. bei Laubwäldern ist sie deutlich niedriger (15 bis 25 Prozent). in der damals sauerstofffreien Atmosphäre die empfindliche samen Vorfahren aus den Armleuchteralgen (Charales) zu- Auch die Geschwindigkeiten in den Leitungsbahnen sind Von der Wirkung des verzögerten Abflusses bekommt man Erdsubstanz sofort zerstört. rück, ihre Evolution begann vor mindestens 475 Millionen beachtlich: Bei Laubbäumen liegen sie im Bereich von 1 im Sommer einen Eindruck, wenn man nach einem Regen Bei der Photosynthese, der weltweit wichtigsten bio- Jahren. Bereits bei den ältesten Landpflanzen ist eine Sym- bis 44 Meter pro Stunde, bei Lianen sogar noch deutlich durch einen Laubwald geht und es windig wird. Der Teil geochemischen Reaktion, wird das Sonnenlicht in einem biose im Bereich wurzelähnlicher Strukturen mit Pilzen zu höher; sie haben ja auch besonders weitlumige Gefäße. des Niederschlags, der sich noch auf den Blättern befindet, ersten Schritt von den Chlorophyllen absorbiert. Die Um- erkennen, diese Mykorrhiza hat ihnen offensichtlich gehol- Unsere Laubgehölze werfen ihre Blätter im Winter fällt nun als „Interzeptionsregen“. Wälder haben daher eine wandlung der elektromagnetischen Energie in chemische fen, sich die mineralischen Nährstoffe­ besser zu erschlie- ab, um die Gefahr des Vertrocknens, den Wasserverlust wichtige Funktion als Schutzwälder und vorübergehender Energie erfolgt durch die Übertragung von Elektronen, die ßen. Wir können die faszinierende Evolution der Land- durch Verdunstung über die Blattoberflächen zu reduzieren, Wasserspeicher, auch als Schutzwälder im Gebirge, die Dörfer durch die Lichtenergie in einen energiereichen Zustand pflanzen nur kurz streifen, sie wird durch die Ausbildung wenn der gefrorene Boden kein Wasser mehr nachliefern und Verkehrsanlagen vor Lawinen sichern. Ganz allgemein angehoben werden. Als Primärprodukte werden bei der Licht- effektiver Transportsysteme sowohl für den aufwärtsgerich- kann. In den gemäßigten Klimazonen erfolgt der Laubfall hat die Vegetationsdecke eine wichtige Schutzfunktion vor reaktion das Reduktionsmittel NADPH und chemische teten Wasserstrom als auch für den Transport gelöster or- rechtzeitig vor dem Winter, im Mediterrangebiet im Sommer. der Erosion. So sind die Auenlehmsedimentationen im Unter- Energie in Form des ATP gebildet. In der „Dunkelreaktion“ ganischer Substanzen (Assimilate) durch Anpassung an Die Nadelblätter der Koniferen stellen bereits eine Anpas- lauf unserer Flüsse erst eine Folge der Waldrodung und der wird aus Kohlendioxid (CO2) energiereiche organische ungeregelten Wasserverlust (Cuticula und Stomata) sowie sung an trockenere Standorte dar, weswegen sie in der dadurch fortschreitenden Erosion. Die großflächige Brand­ Substanz aufgebaut. Hiervon lebt buchstäblich die ganze durch einen Generationswechsel gekennzeichnet. Auf die Trockenzeit (Winter) in der Regel nicht abgeworfen werden. rodung tropischer Regenwälder führt nicht nur zur Freiset- Welt, alle Menschen und Tiere sowie die sonstigen hetero- Urfarne folgten Bärlappgewächse, die vor zirka 370 Milli- Lediglich die in den Hochlagen der Alpen und in Nordost- trophen Organismen. onen Jahren erstmals die Wuchsform der Bäume entwi- asien heimischen Lärchen werfen ihre Blätter im Winter Der Beginn der Photosynthese erfolgte nach heutigen ckelten. Diese dominierten bis zum Ende des Karbons und ab, da die kurze Vegetationsperiode nicht zum Ausreifen Schätzungen vor mindestens 2,3 Milliarden Jahren. Der bildeten die „Steinkohlewälder“, aus denen durch Inkoh- genügend winterfester Nadeln reicht. Sauerstoff wurde zunächst zur Oxidation von Fe(II) und lung unter Luftabschluss und hohem Druck die Steinkohle Sulfid im wässrigen Medium verbraucht, sein Anteil in der entstand. Die Entwicklung der Angiospermen (Bedecktsa- Strategien zur Kältevermeidung Atmosphäre stieg aber vor etwa 650 Millionen Jahren rasch mer) vor rund 150 Millionen Jahren (Kreidezeit) stellt den Auch die Vermeidung von Frostschäden gehört zu unserem an. Somit führte das „Abfallprodukt“ der Photosynthese vorläufigen Höhepunkt der Evolution der Pflanzen dar, der Themenfeld: Frostschäden können durch Eisbildung im allmählich zur Bildung einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre. durch Dominanz der Sporophytengeneration, Ausbildung ­Inneren lebender Zellen, in den wasserdurchtränkten Zell- Der Sauerstoff baut eine Art von doppeltem Schutz- von Samen sowie Entwicklung von flugfähigen Pollen cha- wänden, aber auch in Leitelementen entstehen. Hiermit gürtel in unserer Atmosphäre auf: Oberhalb der Troposphäre rakterisiert ist. Die Bedecktsamer haben hiermit die terrest- verbunden ist ein Wasserentzug. In lebenden Zellen ent- absorbiert der molekulare Sauerstoff (O2) das kurzwellige rischen Ökosysteme weitgehend geprägt; zwischen ihnen stehende Eiskristalle können außerdem die Feinstruktur der (und besonders energiereiche) UV-C vollständig. Die Tropo- und den Tieren konnten sich vielfältige Wechsel­ Zelle mechanisch beschädigen. sphäre ist durch den Ozonschild geschützt, der durch photo- beziehungen entwickeln, so bei der Bestäubung der Blüten Die Pflanzen beschreiten unterschiedliche Strategien chemische Reaktionen aus O2 entstanden ist, den größten oder der Verbreitung der Früchte. zur Kältevermeidung, indem die empfindlichsten Teile gar Teil des UV-B, so dass im Wesentlichen nur UV-A die Erd- Die Bedecktsamer stellen mit mindestens 270.000 nicht den niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden: Abwurf oberfläche erreicht. Dieses ist für das Bräunen unserer Haut Arten nicht nur das Gros aller Pflanzen dar, sondern sind der Laubblätter (Laubgehölze der gemäßigten Breiten), Ver- verantwortlich. auch für den Menschen die Pflanzen schlechthin. Sie ge- trocknen aller oberirdischen Teil (Geophyten) oder das völlige Grüne Pflanzen nutzen das Licht der Sonne aus 150 stalten unser Klima mit und stellen die wichtigsten Lebens- vegetative Absterben und Überdauern als Same (Therophyten). Millionen km Entfernung. Pflanzen können als Motor ange- grundlagen für den Menschen dar. Die Wasserabgabe in- So ist ein hoher Anteil von Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflan- sehen werden, die alles vorantreiben. Menschen und Tiere folge Transpiration ist bei den Angiospermen („Turboblüher“) zen für Regionen mit einer kalten Jahreszeit und einer Trocken- sind als heterotrophe Organismen direkt und/oder indirekt um ein Vielfaches höher als bei ihren Vorgängern, da sie zeit charakteristisch. Deshalb kommen viele Tulpenarten und

(über Nahrungsketten bzw. Nahrungsnetze) von der CO2- über ein wesentlich dichteres Netz an Gefäßen verfügen. andere Geophyten aus den Steppen West- und Innerasiens.

12 13 SCHWERPUNKT Die Bergleute genossen höchste Priorität. Der hochprofitable Bergbau war ­ortsgebunden.

zung gewaltiger Mengen von CO2 und Feinstäuben, sondern hundert gab es Phasen, in denen 70 Prozent der deutschen Bergleute, sich die hierzu nötigen Aufschlagwasser zu be- sie verändert auch den Wasserhaushalt sowie die Böden Silberproduktion in den Oberharzer Bergstädten Clausthal, schaffen (Wasserregal). Die Bergleute genossen diesbezüg- vermutlich irreversibel. Zellerfeld, Altenau, St. Andreasberg, Lautenthal und Wilde- lich höchste Priorität. Der hochprofitable Bergbau war orts- mann erfolgte. gebunden, eine Mühle musste im Extremfall daher den Wasserverbrauch der Landwirtschaft, fossiles Wasser Bergbau hat einen hohen Energiebedarf: Einerseits Interessen des Bergbaus weichen. und Wasser-Fußabdruck muss das Erz und das Haufwerk zu Tage gefördert werden. Landwirtschaft stellt eine Voraussetzungen für menschliche Deutlich mehr Energie wurde andererseits benötigt, das Stauteiche Existenz dar. Bereits die frühen Hochkulturen haben aus einsickernde­ Grubenwasser herauszupumpen, um das Berg- Die Teiche sind als Erddämme ausgebildet. Mangels Lehm dem „Vollen“ geschöpft, im Zweistromtal, am Nil oder am werk „zu Sumpfe“ zu halten. Der Energiehunger ließ sich oder Ton wurden die Dammdichtungen aus Rasensoden Ganges. Die Landwirtschaft muss eine rasch ansteigende bald nur mit Wasserkraft stillen. „Wasser durch Wasser he- ausgeführt. Als Grundablässe wurden Holzgerenne ver- Bevölkerung ernähren, hierfür braucht man ständig neue ben“, war die Devise. wendet, die mit einem Zapfen am Einlauf verschlossen Flächen, durch Desertifikation und Bodenerosion und -de- Die Oberharzer Bergwerke erreichten schnell hohe werden konnten. Die Erddämme sind zwischen fünf und generation werden jedoch riesige Flächen als „bad lands“ Teufen: Bereits um 1700 waren Schachtteufen von 300 m 15 Meter hoch und können zwischen 5.000 und 400.000 hinterlassen. In ariden Gegenden ist die natürliche Trag­ erreicht und um 1830 erreichte man mit Teufen um 600 m Kubikmeter Wasser speichern. Etwa die Hälfte der heute fähigkeit der Umwelt sehr begrenzt, in Oasen kann (konnte) das Niveau des Meeresspiegels. Je tiefer die Bergwerke noch betriebenen Stauteiche sind gemäß Niedersächsischem man sich einen Überblick über nachhaltigem Umgang mit waren, umso mehr Energie wurde benötigt, um Erze, Hauf- Wassergesetz als „Talsperre“ zu definieren und unterliegen dem Wasser verschaffen. Seit einigen Jahren werden jedoch Das bedeutendste vorindustrielle werk und Wasser nach über Tage zu fördern. damit besonderen Sicherheitsanforderungen. fossile Grundwasserreserven durch Tiefbohrung angezapft. Energiegewinnungssystem der Welt Damit die Förderung mittels Wasserrädern stets zuver- Zu den Staubauwerken rund um Clausthal-Zellerfeld Diese Ressourcen erneuern sich jedoch unter den herrschen lässig sichergestellt werden konnte, musste ausreichend gehören auch die ältesten noch in Betrieb befindlichen Klimabedingungen nicht, so dass riesige Probleme abzu­ Weltkulturerbe Oberharzer Wasserregal Aufschlagwasser für die Wasserräder zur Verfügung stehen. Talsperren Deutschlands. Als besonderes Ausnahmebauwerk sehen sind, etwa in Libyen. Ein anderes Beispiel ist der Der Harz ist zwar reichlich mit Niederschlägen gesegnet, ist der Oderteich nordöstlich von St. Andreasberg zu nennen, von Justus Teicke Aralsee in Innerasien, das viertgrößte Binnengewässer der doch fallen diese ungleichmäßig und insbesondere die der nach seiner Fertigstellung im Jahre 1721 über mehr Erde. In der ehemaligen Sowjetunion wurde entschieden, Gebirgsbäche haben die Neigung, je nach Niederschlags- als 175 Jahre die größte Talsperre Deutschlands darstellte. dort Baumwolle anzubauen und die Zuflüsse dieses Sees Über Jahrhunderte wurde im Oberharz intensiver Bergbau verhältnissen in ihren Wasserführungen extrem stark zu für die Bewässerung zu nutzen. Die Folge ist eine katastro- betrieben. Der Abbau von Blei und insbesondere Silber schwanken. Hinzu kam, dass die ergiebigsten Bergwerke Gräben und Wasserläufe phale Umweltzerstörung, ein fast ausgetrocknetes Gewässer war lukrativ und brachte den Bergwerksbetreibern und sehr hoch im Gelände gelegen waren, wo aufgrund kleiner Die Gräben sind als höhenlinienparallele Hanggräben aus- sowie eine Verschlechterung des lokalen Klimas. den Landesherren in Hannover, Braunschweig und Wolfen- Einzugsgebiete nur sehr kleine Bäche mit geringer Wasser- gebildet. Ihr Gefälle beträgt oft nur 0,2 bis 0,3 Promille, das Mit dem „Wasser-Fußabdruck“ wird die Menge des büttel hohe Einnahmen. Um im industriellen Maßstab führung zur Verfügung standen. heißt 20 bis 30 Zentimeter pro Kilometer. Charakteristisch Wassers, das zum Erzeugen eines Produktes nötig ist, ange- und in hohen Teufen Bergbau betreiben zu können, war für die Gräben ist der den Wassergraben begleitende Kon- geben: für ein Kilo Gemüse rund 320 Liter Wasser, für ein ein zuverlässiges Energieversorgungssystem erforder- Das Oberharzer Wasserregal trollweg auf der so genannten Grabenbrust. Wo deutliche Kilo Obst 960 Liter, für ein Kilo Rindfleisch fast 16.000 Liter. lich. Neben der schnell erschöpften Muskelkraft durch Um die Wasserversorgung der Bergwerke sicherzustellen, Zuflüsse in den Graben einleiten, sind „Fehlschläge“ vor- Der Wasserbedarf ist insbesondere bei tierischen Lebens- Menschen oder Pferde erzeugte man die erforderliche wurden kleine Stauanlagen geschaffen, mit denen Wasser gesehen. Fehlschläge sind Wehrbauwerke, mit denen der mittel sehr hoch. Die Folge hiervon ist in den ariden bzw. Energie zu einem sehr großen Teil über mehrere Jahr- für Trockenzeiten gespeichert werden konnte. Des Weiteren Wasserfluss im Graben reguliert werden kann. semiariden Gebieten der Erde das Problem der Desertifi­ hunderte mit Wasserkraft. wurden Hanggräben erstellt, die Wasser aus anderen Ein- Heute sind die den Graben begleitenden Grabenwege kation: Überweidung, Entwaldung, landwirtschaftliche zugsgebieten in die Bergbauregionen leiteten. Als Sonder- sehr beliebte Wanderstrecken. So folgt der Harzer Hexen- Übernutzung, falsche Bewässerungsmethoden und schließlich Spuren weisen auf eine – wenn auch primitive – Bergbau- form der Hanggräben sind noch die „Wasserläufe“ zu stieg über mehr als 12 km dem Dammgraben. Bodendegradierung. Derzeit ist etwa ein Drittel der land- tätigkeit im Oberharz bereits im 3. Jahrhundert n. Chr. hin. nennen, hierbei handelt es sich um „Gräben unter Tage“, Wasserläufe (= Wasserüberleitungsstollen) sind Gräben wirtschaftlich nutzbaren Flächen der Erde von Bodendege- Der erste Einsatz von Wasserrädern für den Bergbau kann oder besser gesagt um Wasserüberleitungsstollen. unter Tage. Sie wurden angelegt, wenn eine Umfahrung des neration bedroht. für das 13. Jahrhundert im Pandelbachtal südöstlich von So sind hauptsächlich vom 16. bis zum 18. Jahrhun- Berges mit einem Graben zu unwirtschaftlich war, später Seesen nachgewiesen werden. Zu dieser Zeit wurde der Berg- dert etwa 500 km Gräben, 149 kleine Talsperren und 31 km auch, um vorhandene Gräben abzukürzen und den Winter- Dietmar Brandes ist Leiter der Arbeitsgruppe für Vegetations­ bau im Oberharz durch das Kloster Walkenried betrieben. Wasserläufe im Harz entstanden. Heute werden noch 70 km betrieb sicherer zu gestalten: Unter Tage friert Wasser ökologie und experimentelle Pflanzensoziologie des Instituts Durch die Pest kam der Oberharzer Bergbau jedoch im Gräben, 65 Stauteiche und 21 km Wasserläufe in Betrieb nicht ein. für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig. Seit 2014 ist er Mittelalter zunächst weitgehend zum Erliegen. Etwa ab gehalten. Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts kam es zu einer Hinter dem Begriff Wasserregal verbirgt sich das Nachnutzungen ­Gesellschaft, ebenfalls seit 2014 Mitglied des Kuratoriums deutlichen Neubelebung des Bergbaus, der dann schnell ­Königsrecht: Mit dem Recht, Bergbau zu betreiben (Berg- 1930 wurden die meisten Oberharzer Bergwerke auf dem der Herzog August Bibliothek. industrielle Dimensionen erreichte. Besonders im 18. Jahr- regal) verlieh der Landesherr auch immer das Recht an die Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise wegen niedriger Metall-

14 [email protected] 15 Heute erfreut sich das Oberharzer SCHWERPUNKT § 259 Codex Hammurapi: Wasserregal wachsenden Interesses. „Wenn jemand ein Wasserrad vom Felde stiehlt, soll er 5 Sekel Silber dem Eigentümer geben“. preise stillgelegt. Zu dieser Zeit waren immer noch Wasser- Retroperspektive oder räder im Betrieb, aber auch modernere Turbinen, wie auch sonst bereits Dampfmaschinen und Drehstrommotoren er- Zukunftsvision? gänzend eingesetzt wurden. Die Wasserkraft Nach 1930 wurden die Anlagen des Oberharzer Wasserregals noch knapp 50 Jahre für die Stromerzeugung von Christian Seidel genutzt: Das Wasser wurde gesammelt und vor allem den Kraftwerken im Kaiser-Wilhelm- und Ottiliaeschacht zuge- Die Wasserkraft ist die erste Energieform, die der Mensch führt, wo in 360 Meter Tiefe Strom erzeugt wurde. Das zur Kraftgewinnung nutzte. Woher kommt die Wasser- Wasser konnte anschließend über den zur Wasserlösung kraft, was verbindet sie mit Niedersachsen und weshalb angelegten Ernst-August-Stollen abfließen. Anfang der scheint sie gerade in Deutschland zu stagnieren? 1980er Jahre wurde diese Stromerzeugung eingestellt. Sie war angesichts sinkender Strompreise bei steigenden Lohn- Die älteste Energiemaschine der Menschheit ist das Wasser- kosten nicht mehr wirtschaftlich. Darüber hinaus war das rad. Seine Entwicklung ist eng mit der Geschichte des Acker- historische Wasserrecht, das „Wasserregal“, nicht mehr gültig. baus verbunden, dessen Anfänge vor 20.000 Jahren im Zu dieser Zeit wurden die Anlagen unter Denkmal- Vorderen Orient liegen. Erfolgreicher Ackerbau war anfangs schutz gestellt, wobei der Denkmalschutz nicht nur den nur in den Bereichen mit ausreichend Niederschlag von Erhalt der Bauwerke forderte, sondern auch den Weiter­ mindestens 250 bis 300 mm pro Jahr möglich. Im Rahmen betrieb der Anlagen. des Bewässerungsfeldbaus tritt das Wasserrad in Mesopo- tamien 3.500 v. Chr. auf. Die erste schriftliche Erwähnung Das UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer Wasserregal erfolgt auf der Gesetzesstele von Hammurapi (1792–1750 heute v. Chr.): „Wenn jemand ein Wasserrad vom Felde stiehlt, soll Seit 1991 sind die Harzwasserwerke (HWW) für den Betrieb er 5 Sekel Silber dem Eigentümer geben“ (§ 259). 210 v. Chr. und die Unterhaltung der aktiven Anlagen des Oberharzer beschreibt Philon von Byzanz ein unterschlächtiges Wasser- Wasserregals zuständig. Die HWW betreiben im Westharz rad zum Betrieb eines Eimerschöpfwerkes, ein unterschläch- sechs große Talsperren, bereiten Trinkwasser auf und ver- tiges wasserangetriebenes Schöpfrad beschreibt Vitruv 20 sorgen Städte wie Bremen, Wolfsburg, Hannover, Braun- v. Chr. in seinen 10 Büchern über Architektur. schweig und Göttingen mit Trinkwasser. Wasserkraft in der Getreidevermahlung wird in der Heute erfreut sich das Oberharzer Wasserregal wach- Antike kaum erwähnt. Zunächst nutze man Reibstein, Mörser senden Interesses. Schautafeln vor Ort weisen die Harz­ und Handmühle (Quernen) für den Eigenbedarf. Für die Er- 567 erwähnt Bischof Poitiers Venantius Fortunatus eine besucher auf die wertvollen Anlagen hin. An exemplarischen zeugung größerer Mehlmengen kamen menschen- oder tier- Vielzahl von Mühlen an der Mosel. 793 schenkt Bischof Stellen haben die Harzwasserwerke „WasserWanderWege“ angetriebene Göpel- oder Tretmühlen zum Einsatz. 18 v. Chr. Theoderich die Wasserrente der Ehranger Mühle dem Kloster eingerichtet, Informationspfade, an denen man wandernd erwähnt Strabo in seiner Geographika eine Wassermühle St. Marien in Trier. In der lex salica, die bis etwa 450 zurück- auf die wasserwirtschaftlichen Besonderheiten des Gelän- kulturerbe anerkannt. Die Anerkennung erfolgte als Erwei- in Cabira beim Palast von Mithridates VI. (120–63 v. Chr.). reicht, werden Wassermühlen mit Stauwerk erwähnt. Ur- des hingewiesen wird. terung des bereits seit 1993 bestehenden Weltkulturerbes Neben der Bewässerungstechnik gewannen im Römischen kundlich nachweisen lassen sich Wassermühlen seit dem Ein besonderer Schwerpunkt bei der Betreuung der „Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar“ und Reich Wasserversorgung und gewerbliche Nutzung der Wasser- 7. Jahrhundert. Anlagen durch die HWW ist in den 65 Stauteichen und schließt einige weitere Bauwerke des Oberharzer Bergbaus kraft für Getreidemühlen und Sägewerke an Bedeutung. Im Mittelalter stand in Europa die gewerbliche Talsperren zu finden, auf deren Sicherheit ein hoher Wert mit ein. Öffentliche Wassermühlen in Rom sind 385 unter Kaiser Nutzung der Wasserkraft im Vordergrund, viele die Wasser- gelegt werden muss. Alle baulichen Maßnahmen erfolgen Veränderungen wird es in den kommenden Jahren Honorius und Arkadius belegt. kraft nutzende Gewerbe entwickelten sich, mit Gewürz-, in enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden. vor allem in einer gemeinsamen Verwaltung der gesamten Die ältesten Wassermühlen in Deutschland entstehen Senf-, Papier-, Pulver-, Walk-, Knochen-, Erz-, Schleif-, Polier- Aufgrund der hohen Bedeutung des Oberharzer Welterbestätte geben müssen und in deren Präsentation in römischer Zeit und weisen unterschlächtige Wasserräder und Lohmühlen, Hammer- und Sägewerke, Erzwäschen, Wasserregals, welches unter allen historischen Wasserwirt- und Vermarktung: Die Stiftung „Welterbe im Harz“ hat vor auf. Im bayrischen Paartal bei Dasing fand man Reste einer Zwirnereien, Anlagen zum Bohren, Farben rühren, Ton kneten schaftssystemen zur Energieversorgung des Bergbaus die wenigen Jahren ihre Arbeit aufgenommen. Wassermühle aus dem Jahr 100. Die erste schriftliche Erwäh- und Draht ziehen. Allein Frankreich zählte im 16. Jahr- weitaus höchste Anzahl von Einzelbauwerken und die größte nung von Wassermühlen auf deutschem Boden stammt hundert über 100.000 Wassermühlen. 1925 wurden in Vernetzung aufweist, hat die UNESCO Ende Juli 2010 die Dipl.-Ing. Justus Teicke leitet die Abteilung Talsperren bei von Ausonius, der im Jahr 368 in seiner Reisebeschreibung Deutschland noch 48.732 mit Wasserkraft arbeitende Anlagen des Oberharzer Wasserregals als UNESCO-Welt- der Harzwasserwerke GmbH. „Mosella“ von Wassermühlen an Kyll und Ruwer berichtet. Betriebe gezählt, wovon 32.606 Betriebe Wasserräder und

16 [email protected] 17 Die erste praktische Anwendung der Re­ SCHWERPUNKT Im Mittelalter stand mehr das Seelenheil aktionskraft des Wasserstrahls erfolgte als der Körper des Menschen im Vorder­ 1750 in Niedersachsen. grund. Die Städte versanken im Kot.

16.126 Turbinen nutzten. Bis ins 20. Jahrhundert hinein 1. In anderen europäischen Ländern mit Ausnahme Kleine Kulturgeschichte Historisch betrachtet entwickelte sich die Abwasserbeseiti- sind über 130 Anwendungen der Mühlentechnik belegt, von Großbritannien ist der Wasserkraftanteil an der Strom- gung nicht stetig, sondern sprunghaft. Mit Sprüngen vorwärts fast jeder traditionelle Industriezweig hat also in oder mit erzeugung wesentlich größer als in Deutschland. Dies liegt der Kanalisation in Deutschland und auch wieder zurück. Bereits die Hochkulturen im Vor- einer Mühle begonnen. Nicht umsonst nennt die englische zum Teil an natürlichen Gegebenheiten, vor allem aber deren Orient und in China befassten sich mit dem Problem Warum die Braunschweiger Rieselfelder Nation, als Wiege der industriellen Revolution, ihre Fabriken daran, dass Deutschland über die größten Steinkohlevor- der Abwasserbeseitigung. Sie bauten Entwässerungsanlagen, so einzigartig sind auch heute noch „mills“. kommen in Europa verfügte. In anderen europäischen um das schmutzige Wasser aus ihren Städten zu leiten. Mit Die Geschichte der Turbinen beginnt 1824 mit einem Ländern war Kohle verhältnismäßig teuer zu beschaffen, von Andreas Hartmann dem Bau des ausgedehnten Kanalisationssystems im alten Wettbewerb für die Konstruktion eines industriell verwert­ so dass es sich hier lohnte, die Wasserkraft auszubauen. Rom, dessen zentrales Element die Cloaca Maxima aus dem baren Wasserrades in Frankreich. Die Fernübertragung von Auch innerhalb Deutschlands gab es Unterschiede: Die Wo Menschen leben, entsteht Abwasser. Das war schon 5. Jahrhundert vor Christus bildete, erreichte die Abwasser­ Strom vom Neckarkraftwerk Lauffen zur Internationalen Elek- großen Kohlevorkommen lagen ausschließlich in Preußen, immer so. Doch der Umgang mit Abwasser hat sich ge- entsorgung im Altertum ihren Höhepunkt. Dieser große trizitätsausstellung in Frankfurt am 12.9.1891 führt zum Aus- was dazu führte, dass man die großen Fließgewässer wie ändert. Noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Abwasserkanal – vier Meter breit und 4,20 Meter hoch – bau der großen Wasserkraft für die Elektrifizierung der Welt. Rhein, , Elbe und Oder nicht ausbaute. In Süddeutsch- stanken die Zustände buchstäblich zum Himmel. Schmutz- war überwölbt. An ihn sollten sämtliche Abwasserleitungen land führte in Bayern und Baden der Mangel an abbaufä- wasser, Fäkalien und Tierkadaver wurden in den Städten Roms angeschlossen werden. Die Kanäle Roms waren Wasserkraft in Niedersachsen – Geschichte higer Steinkohle zu einem verstärkten Ausbau der Wasser- bedenkenlos über die Rinnsteine entsorgt. Die Ober­ ­gemauert, Tonröhren und erste eiserne Leitungen bildeten und Innnovation kraft. flächengewässer nahmen alles auf – aus den Augen aus die Zuläufe. Die Trasse des Hauptkanals folgte einem vor- Das Vordringen der Wassermühle in Niedersachsen erfolgt 2. 1882 zählte das Deutsche Reich 58.079 Mühlen dem Sinn. Doch natürlich versickerte ein Teil des Ab- mals natürlichen Gewässerverlauf, der in den Tiber mündete. im Zuge der fränkischen Eroberung. Bereits die Grenzbe- mit mehr als 550.000 Arbeitsplätzen, die vielfach mit Wasser- wassers und verseuchte das Grundwasser. 1892 forderte Die Cloaca maxima war Vorbild für viele Städte des Alter- schreibung der Diözese Bremen vom 14. Juli 788 bezeichnet kraft betrieben wurden. 1957 wurde in der BRD das Mühlen- die Cholera-Epidemie in Hamburg mehr als 8.000 Tote. tums und gilt als Prototyp der unterirdischen Kanalsysteme. einen „Mulimbach“ (Mühlenbach) als Grenze im Osten. gesetz erlassen, um eine Zentralisation auf wenige Groß- Erst mit dem Bau von Kanalisationssystemen, Reinigungs- Mit dem Untergang des Römischen Reiches ging dieses Grabungen an der Ilmenau bei Bardowiek haben eine mühlen zu erreichen. Eine Folge war die Stilllegung der bzw. Verwertungsverfahren und den Erkenntnissen des Wissen jedoch verloren. Im Mittelalter stand mehr das Wassermühle aus dem Jahr 800 zum Vorschein gebracht. meisten historisch genutzten Wasserkraftstandorte. französischen Chemikers Louis Pasteur (1822 bis 1895), Seelenheil als der Körper des Menschen mit den begleiten- Erste urkundliche Nachweise für die Wasserkraftnutzung 3. Ende der 1930er Jahre wurde die Zentralisation der der die fatale Wirkung mangelnder Hygiene auf Gesund- den hygienischen Verhältnissen der Ortschaften im Vorder- gibt es 960 für die Klostermühle in Gimte, die Kaiser Otto bis dahin dezentralen Stromversorgung in Deutschland heit und Leben erkannte, bekam man die Schmutzseuchen grund. Die Städte versanken im Kot. Die mittelalterliche der Große dem Kloster Hilwartshausen schenkt. 1925 wurden beschlossen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg verfolgte man europaweit in den Griff. Praxis, den häuslichen Unrat in der Gosse oder in Gräben in Niedersachsen 1.940 mit Wasserkraft arbeitende Betriebe dieses Ziel, mitgeprägt durch die im Aufbau befindlichen zu entsorgen, führte wiederholt zu schweren Epidemien. gezählt, wovon 1.081 Betriebe Wasserräder und 859 Betriebe großen Atomkraftwerke. Die dezentrale Stromversorgung, Im 19. Jahrhundert verschärfte die industrielle Revolution Turbinen nutzten. Waren es 1960 noch insgesamt 1.063, die sich unter anderem auf eine Vielzahl von kleinen Wasser- das Abwasserproblem. Einmal, weil die rasch wachsenden sind es heute gerade mal 254 Wasserkraftanlagen. kraftwerken stützte, wurde durch die staatlich geförderten Städte bisher ungeahnte Abwassermengen produzierten, Innovationen in der Wasserkraft sind im niedersäch- Großkraftwerke zugunsten der zentralen Stromversorgung zum anderen, weil dieses Abwasser nun auch Rückstände sischen Raum nachweisbar, so taucht das oberschlächtige ersetzt. aus industriellen Prozessen enthielt. Die schlechten hygie- Wasserrad in Deutschland erstmals im Harzraum auf. 4. Die Vergütung des in den kleinen und mittleren nischen Verhältnisse der damaligen Zeit lassen sich aus ­Grabungsbefunde belegen eine Nutzung bereits zu Beginn Wasserkraftanlagen erzeugten Stroms durch die großen zeitgenössischen Schilderungen nur erahnen. des 13. Jahrhunderts im Pandelbachtal bei Münchehof. Energieversorgungsunternehmen war bis 1990 ruinös Im Rammelsberg lässt sich im „Feuergezähner Gewölbe“ und unterstützte den Abwärtstrend der Wasserkraft in 1869: erste Kanalisation in Deutchland ebenfalls der Standort für eine Fördereinrichtung mit ober- Deutschland. Auch das maßgeblich aus dem Wasser- Da ist es kein Wunder, dass die Techniker und Ingenieure schlächtigem Wasserrad um 1300 nachweisen. kraftumfeld angeschobene Stromeinspeisegesetz vom der damaligen Zeit nach einer Lösung für die zunehmenden Auch das Oberharzer Wasserregal als größtes Energie- 1. Januar 1991 konnte nur noch die weitere Stilllegung Schmutzwassermengen suchen mussten. Bei der Suche nach system der vorindustriellen Zeit ist eine technische Innova- von Wasserkraftanlagen verhindern und eine gering­ Lösungen konnte man zunächst auf die mittelalterlichen tion. Die erste praktische Anwendung der Reaktionskraft des fügige Reaktivierung von Altstandorten bewirken. Für die Gräben zurückgreifen, die umgebaut und überbaut wurden. Wasserstrahls erfolgte 1750 in Niedersachsen durch einen anderen erneuerbaren Energieträger wurde das Strom­ Ein Konzept gab es anfangs nicht. Später wurden dann Göttinger Professor. Das nach ihm benannte Segnersche einspeisegesetz dahingegen zur Triebfeder und zur Erfolgs- Kanäle geplant und gebaut, um die Abwassermengen aus Wasserrad stellt den Beginn des Wasserturbinenbaus dar. geschichte. der Stadt zu schaffen. Darüber hinaus wurden technische Verfahren entwickelt, um das Abwasser zu reinigen und Wasserkraft im Dornröschenschlaf Christian Seidel ist Arbeitsgruppenleiter Regenerative dann dem Kreislauf wieder zuzuführen. So wurde in Deutsch- Die Stagnation der Wasserkraft in Deutschland hat vier ­Energien am Institut für Statik der Technischen Universität land 1869 in Danzig die erste Kanalisation in Betrieb ge- historische Ursachen: Braunschweig. nommen.

18 [email protected] 19 entwicklung war notwendig, weil in Ballungsräumen in SCHWERPUNKT Bis zu 600 Jahre vergehen, Deutschland schnell nicht mehr genügend freie Flächen vorhanden waren, um die flächenintensiven Rieselfelder bis Plastik in Kleinteile zerfällt. oder Abwasserteiche anzulegen.

Belebtschlammverfahren Das so genannte Belebtschlammverfahren wurde 1912 in Boston entwickelt. Es ahmte die natürlichen Vorgänge der Im selben Jahr entwickelte 1869 Louis Mitgau biologischen Selbstreinigung im Fluss am stärksten nach. Plastikmüll überschwemmt Müllstrudeln ansammeln. Jährlich kommen etwa zehn Mil- (1831–1912) die ersten großflächigen Kanalplanungen für Im belebten Schlamm wurden die Organismen, die auch lionen dazu. Verklappung von Schiffsmüll und das Verlie- die Innenstadt in Braunschweig. Die Umsetzung erfolgte in der Natur für die Reinigung verantwortlich sind, ange- ­unsere Meere ren von Ladung auf hoher See machen dabei weltweit ge- aber wegen des Krieges erst 1871. Um die Geruchsbelästi- reichert. Um einen Mangel an Sauerstoff zu verhindern, sehen nur 20 Prozent aus. Etwa 80 Prozent werden über Was jeder Einzelne tun kann, um die Vermüllung gung in der Stadt einzudämmen, deckte man zunächst die musste ständig Luft eingeblasen werden. Die erste biolo- die Flüsse ins Meer transportiert. In bestimmten Meeresre- zu stoppen Okergräben ab. In den Jahren 1886 bis 1893 setzte in gische Kläranlage Europas, die nach dem Belebtschlamm- gionen kann das Verhältnis jedoch umgekehrt sein, so in Braunschweig eine umfangreiche Abwasserkanalbautätig- verfahren arbeitete, war die Kläranlage Essen-Rellinghausen, von Jan Ebert der südlichen Nordsee. Hier stammt der Großteil des Mülls keit ein. 1895 wurde das Abwasserpumpwerk Uferstraße die 1925 in Betrieb ging. von der Schifffahrt, obwohl das Verklappen von Plastik- und die „Rieselanlage auf dem Terrain des Klostergutes Zurück nach Braunschweig: Durch die Verwertung müll bereits seit 1973 durch das MARPOL-Übereinkom- Steinhof“ im Norden Braunschweigs in Betrieb genommen. eines zunächst lästigen Abfallproduktes haben die Stadt- Schätzungen zufolge sterben jährlich über 1 Millionen men verboten ist. Vorangegangene Versuche zur dezentralen chemischen väter damals eine weitsichtige Entscheidung getroffen. Vögel und 100.000 Meerestiere an den Folgen von Da Plastik ein künstlicher Stoff ist, kann er nicht ab- Abwasserreinigung durch Fällung und Flockung waren Recycling, umweltfreundliche Techniken und biologischer Plastikmüll, den sie mit Nahrung verwechseln. Da Mee- gebaut werden. Mit der Zeit zerfällt er zwar in immer klei- nicht erfolgreich verlaufen. Diese Verfahren zählen zu den Landbau gelten heute oft als Entdeckung des letzten Jahr- restiere ihn nicht verdauen oder ausscheiden können, nere Teile, doch Kleintiere und Mikroorganismen sind ältesten Methoden der Abwasserreinigung. Dabei werden zehnts. Im Rieselbetrieb Steinhof wurde damit schon vor sammelt sich das Plastik im Magen der Tiere an und nicht in der Lage, Plastik zu verdauen und in einen ande- den ungelösten Stoffen im Abwasser chemische Verbin- mehr als 110 Jahren begonnen. Heute wird das Abwasser führt früher oder später zu einem qualvollen Tod durch ren Stoff umzuwandeln. Plastik verbleibt so für immer als dungen zugesetzt, durch die diese dann gebunden und Braunschweigs auf der Kläranlage Steinhof – gebaut Verhungern. Neben Delfinen, Walen, Robben und Fremdstoff im Ökosystem. Je nach Art und Stabilität des „gefällt“ werden. 1979 und seitdem mehrfach erweitert – mechanisch und Schildkröten sind auch Meeresvögel durch Plastikmüll Plastiks können bis zu 600 Jahre vergehen, bis es in Klein- biologisch gereinigt. Etwa zwei Drittel der Menge des ge- bedroht. Sie fressen ihn nicht nur, sondern verheddern teile zerfällt. Höhere Lebenserwartung durch sauberes Wasser reinigten Abwassers wird den Landwirten des Abwasser- sich oftmals darin. Dies hat zur Folge, dass sie bei der Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland um verbands Braunschweig zur Bewässerung ihrer Felder zur Nahrungsaufnahme behindert werden oder sich damit Mikroplastik 1900 betrug statistisch nur 45 Jahre, innerhalb von 100 Verfügung gestellt. Ein Drittel wird auf die Rieselflächen strangulieren. Sea Shepherd will solche Qualen verhin- Bei Mikroplastik handelt es sich um kleine Plastikteilchen. Jahren ist sie auf 85 angestiegen. Zurückzuführen ist das aufgebracht, versickert in den bodennahen Schichten und dern und ruft auch in VIERVIERTELKULT zu umweltbe- Sie stammen entweder von bereits zerfallenen Plastikge- in besonderem Maß auf die Anstrengungen für einen ver- gelangt über Dränagen in die zahlreichen Entwässerungs- wusstem Handeln auf. genständen oder von in der Kosmetikindustrie eingesetz- antwortungsvollen Umgang mit Wasser in der Zeit der gräben. Schließlich wird es durch den Aue--Kanal direkt ten und extra hergestellten Plastikpartikeln. Sie werden

­Industrialisierung und auch danach. Von 1850 bis 1900 zur Oker abgeleitet. Bei der Passage durch den Boden er- Derzeit geht man von zwischen 100 und 150 Millionen Zahnpasten, Peelingcremes und ähnlichen Produkten bei- [email protected] stieg die Einwohnerzahl Braunschweigs von 39.000 auf folgt eine deutliche Nachreinigung durch Pflanzen und im Tonnen Müll in den Weltmeeren aus, die sich in riesigen gemengt, um eine Reibewirkung zu erzielen. Kläranlagen www.sea-shepherd.de 128.000 Menschen, bereits 1926 wurde die Grenze von Boden vorhandene Mikroorganismen. 200.000 überschritten. Wie in Braunschweig wurden zu Beginn natürliche Schutzwürdige Biotopstrukturen in Braunschweig Verrieselungsverfahren bevorzugt, die später zu künstlichen Über die Reinigungsleistung hinaus stellt das Rieselfeld biologischen Verfahren weiterentwickelt wurden. Bei der ein natürliches Puffersystem dar, das Schwankungen in Verrieselung stand auch der Gedanke der Düngung der der Beschaffenheit des gereinigten Abwassers im Klärwerks­ Böden im Vordergrund. Um die Wende zum 20. Jahrhundert ablauf sicher ausgleicht und so die Oker vor kurzzeitigen, entwickelte sich die mechanische Abwasserreinigung, die aber gewässerökologisch ungünstigen Belastungen schützt. sich vor allem im Deutschland durchsetzte. Hauptziel war Für diese wichtige Pufferfunktion gibt es praktisch keine eine ästhetische Reinigung des Abwassers vor dessen Ein- klär- bzw. ingenieurtechnischen Alternativen. leitung in ein Gewässer. Zu den mechanischen Verfahren Durch die kontinuierliche Bewässerung der Rieselfeld- zählt unter anderem der Einsatz von Rechen, die nach dem flächen und Sicherstellung der Vernässung von ausgewählten Prinzip einer Harke funktionieren und grobe Schmutzstoffe Teilflächen auch in Zeiten geringen Wasseranfalls sind wert- aus dem Wasser entfernen. volle Biotope und, im Zusammenhang mit den Okerauen,­ Am Anfang der biologischen Abwasserreinigung schutzwürdige Biotopstrukturen entstanden, die in Teilen standen natürliche Verfahren wie die Landbehandlung – durch das Niedersächsische Naturschutzgesetz geschützt also das weiträumige Aufbringen auf landwirtschaftlichen sind. Flächen oder das Auffangen in Abwasserteichen. Im Lauf der Zeit entstanden aus diesen natürlichen Andreas Hartmann ist Geschäftsführer der Stadtentwässe­ Verfahren künstliche biologische Verfahren. Diese Weiter- rung Braunschweig GmbH.

20 21 SCHWERPUNKT

können das winzige Mikroplastik nicht herausfiltern. So rungsaktion begann in Marseille und wurde in den Ge- Venedig des Nordens gelangt es über die Flüsse ins Meer und in die Nahrungs- wässern von Sardinien und Korsika fortgesetzt. Während Wasserversorgung und Wasserwege Braunschweigs kette, womit es wieder zum Menschen zurückkehrt. Mikro- 41 Tauchgängen wurden insgesamt 3,8 km Geisternetze plastik konnte unter anderem schon in Leitungswasser, Fi- aus dem Meer geholt. Der gesamte geborgene Plastikmüll von Gerd Biegel schen und Muscheln nachgewiesen werden. wird in Sea Shepherds „Vortexprojekt“ wiederverwendet. Die Wirkung von Mikroplastik auf den menschlichen Braunschweig war stets eine Stadt des Wassers, gelegent- Organismus ist noch weitgehend unerforscht. Es ist jedoch Beach Cleanups lich im 18. und 19. Jahrhundert sogar als Venedig des bekannt, dass Plastik Giftstoffe im Wasser anzieht und sie Strand- und Ufersäuberungen werden bereits seit langem Nordens beschrieben. Die Oker durchfloß* die Stadt, an sich bindet. Bei Muscheln und Fischen wurden durch von vielen Naturschutzorganisationen auf der ganzen sorgte für Wasser für Haushalte, Bierbrauer und alle die Aufnahme von Mikroplastik bereits Leberschäden und Welt organisiert und sind ein leicht umzusetzender, aktiver Gewerbe, die Wasser benötigten, und trug zu Hafen­ Entzündungen nachgewiesen. Bei entsprechender Konzen- Beitrag zum Meeresschutz. Auch Sea Shepherd führt regel- anlagen und Handelsschiffahrt bei. Auch als Schutz der tration ist beim Menschen von einer ähnlichen Wirkung mäßig Reinigungsaktionen durch und ruft dazu auf, eige- Stadt diente das Wasser der Oker im sogenannten Oker- auszugehen. ne Cleanups zu organisieren. umfluß, der im Gegensatz zum innerstädtischen Verlauf noch heute sichtbar und prägend für die Stadtlandschaft Basstölpel-Friedhof auf Helgoland Beach Cleanup Support Campaign und das urbane Leben ist. Kaum noch bewußt ist heute, Inselbesucher und Vogelliebhaber werden auf Helgoland Schulen, aber auch private Kinder- und Jugendgruppen daß die innerhalb der Okerumflut liegende Innenstadt immer häufiger Zeuge eines makabren Anblicks: Basstöl- können sich für die „Beach Cleanup Support Campaign“ von Braunschweig eine Insel ist. Dies ist durchaus eine pel und Trottellummen verheddern sich regelmäßig in Res- anmelden und eine Patenschaft für einen Fluss- oder städtebauliche Besonderheit, die durch Betonung der ten von Fischernetzen und anderem Zivilisationsmüll, die Strandabschnitt in ihrer Nähe übernehmen. Über einen Brückenbauwerke sichtbarer und damit Bürgern und sie mit Nistmaterial verwechseln und zum Bau ihrer Nes- längeren Zeitraum werden die entsprechenden Stellen von Besuchern bewußter gemacht werden sollte. ter an den Felsen verwenden. Dabei kommt es in vielen den Teilnehmern gesäubert und die Aktionen dokumen- Fällen unweigerlich zur Strangulation der Tiere. tiert. Sea Shepherd bedankt sich dafür mit besonderen Von den drei wichtigsten Arten der Wasserversorgung, der Eine noch weitgehend unbeachtete Gefahr geht von Merchandise-Artikeln. Quell-, Grund- und Flußwasserversorgung, hat Braunschweig Luftballons aus, die man gerne in Massen zu festlichen in seiner Geschichte alle Formen mit unterschiedlicher Anlässen steigen lässt. Oftmals landen sie in Flüssen und Was Sie tun können: ­Intensität genutzt. Braunschweig war in seiner Geschichte Meeren und verursachen dort die gleichen gravierenden - Vermeiden Sie Plastik! stets eine vom Wasser bestimmte Stadt, in der nicht nur Probleme wie anderer Plastikmüll. - Entsorgen Sie Plastikabfall fachgerecht! die Fragen von Brauch-, Trink- oder Abwasser eine Rolle Sea Shepherd, gegründet 1977, ist eine internatio- - Nehmen Sie bei Spaziergängen und Wanderungen im- für das urbane Leben und die Stadtentwicklung spielten. nale, gemeinnützige Organisation zum Schutz der marinen mer eine Tüte mit, sammeln Sie frei herumliegenden Das Wasser der Oker und die Entwässerungsgräben unter- Tierwelt. Sie will die Zerstörung von Lebensräumen been- Plastikmüll ein und entsorgen Sie ihn richtig! Damit teilten die Stadt in vielteilige Quartiere und schufen so den, um Ökosysteme und Spezies nachhaltig zu schützen leisten Sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Na- das historische Idyll vom Venedig des Nordens. Die Wasser- und zu erhalten. Sea Shepherd hat zu diesem Zweck ver- tur- und Meeresschutz, sondern gehen auch als Vorbild wege und die Wassergeschichte sind ein spannendes und schiedene Kampagnen ins Leben gerufen: voran und regen andere zum Nachdenken an. reiches Kapitel der braunschweigischen Geschichte von - Organisieren Sie eine Fluss- oder Strandsäuberungs­ Stadt und Land. 1865 wurde die seit dem Mittelalter weit- Vortex-Projekt aktion in Ihrer Nähe! gehend genossenschaftlich betriebene Wasserversorgung 2014 hat Sea Shepherd zusammen mit Bionic Yarn und - Melden Sie sich zu unserer Beach Cleanup Support zu einer Aufgabe der öffentlichen Verwaltung. Stets spielte Parley for the Oceans das Vortex-Projekt ins Leben geru- Campaign an! dabei die Oker eine zentrale Rolle. fen. Ziel ist es, die Meere von Plastik zu befreien und mit - Verzichten Sie auf das Steigenlassen von Ballons! Geht man in die frühest belegte Entwicklungsphase dem Müll Modeprodukte herzustellen. - Klären Sie andere über die Vermüllung unserer Meere zurück, gelangt man bis ins 14. Jahrhundert. Natürlich gab auf und verteilen Sie unser Infomaterial! es bereits in den Anfängen der Besiedlung Nutzung des Operation Mare Nostrum Werden Sie aktiv! Gemeinsam können wir viel erreichen. Okerwassers sowie auf den einzelnen Höfen und Grund- Sea Shepherd Frankreich startete im Juli 2015 die erste stücken einfache Brunnen: Seit 1345 sind zwei Brunnen Kampagne, die das Entfernen von Müll und Geisternetzen Jan Ebert ist Schulprojektkoordinator bei Sea Shepherd belegt, der Jödebrunnen vor dem Hohen Tore (ein noch im Mittelmeer zum Ziel hatte. Durch die vielen Zuflüsse Deutschland e. V. heute sichtbares Zeugnis der mittelalterlichen Siedlungs- aus Europa, Afrika und dem Nahen Osten ist das Mittel- geschichte) sowie der Jödebrunnen vor dem Fallersleber meer besonders durch Vermüllung bedroht. Die Säube- Tore, der als Hägener Jödebrunnen überliefert ist. Ein dritter

22 23 [email protected] Die Gewährleistung des Brandschutzes SCHWERPUNKT war wichtige Gemeinschaftsaufgabe.

Brunnen soll in der Feldmark Riddagshausen bestanden rolle im Wirtschaftsleben der Stadt. Gerade ihr Bedarf führte guter Weg zur Problemlösung sein konnte. Beste Voraus- haben. im 16. Jahrhundert zu einer wichtigsten technischen Neu- setzung an Menge und Wasserqualität schien nach Probe- Von diesen Brunnenanlagen wurde das frische Quell- erung nach dem Vorbild aus dem Harzer Bergbau. Es ent- bohrungen das Wasser aus den Steinfeldern bei Vienenburg wasser durch hölzerne Rohrleitungen, den sog. Pipen, über standen die Wasserkünste, Pumpwerke an der Oker, getragen zu bieten. Allerdings konnte man keine Einigung zwischen längere Strecken hinweg zu öffentlichen Brunnen in der Stadt und gefördert vor allem von Bierbrauern und Branntwein- den entlang der Oker liegenden Kreisen und Städte und geleitet und in große Schöpfbrunnen geleitet, aus denen brennern, „die in genossenschaftlicher Vereinigung jeweils Braunschweig über die notwendigen Wasserrechte und sich alle Bürger bedienen durften. Der Brunnen vor dem im Gebiet ihres Weichbildes besondere Rechte erwarben.“ Transportwege erzielen; die traditionelle regionale Uneinig- Hohen Tore versorgte den seit 1408 bekannten Brunnen Diese Vereinigung ist als Pipenbruderschaft bekannt, deren keit wurde zum unüberwindbaren Hemmnis. Da man sich auf dem Altstadtmarkt, während das Wasser vom Hägener Häuser durch hölzerne Rohrleitungen mit den Wasser- im Magistrat 1882 aus Kostengründen trotz der heraus­ Jödebrunnen einen seit 1407 belegten Brunnen auf dem künsten direkt verbunden waren, durch die das aus der ragenden Wasserqualität gegen eine Harzwasserleitung Hagenmarkt bediente. Im Grunde kann man bereits damals Oker gepumpte Wasser unmittelbar bis auf deren Grund- entschied, kam es 1885 zu einem Ausbau des vorhandenen von einer öffentlichen Trinkwasserversorgung sprechen, stück strömte. In regelmäßigen Abständen gab es Entnahme- Flußwasserwerks im Bürgerpark. Erst mit dem Auffinden denn den Grund und Boden, auf dem der Hägener Jöde­ stellen für die Löschwasserversorgung. Bis 1671 wurde eines ausreichenden und qualitativ geeigneten Grundwasser- brunnen lag (im Hagenbruch), hatte 1401 der Rat des „bei rund 2.700 Bürgerstellen und über 15.000 Einwohnern reservoirs im Gebiet des Dowesees fand man eine Lösung. Weichbildes Hagen erworben: „Dat haghen brok, dar de etwa jedes 10. Haus mit Fließwasser versorgt.“ Fast 300 1902 wurde am Bienroder Weg ein Grundwasserwerk er- haghenborn uppe is mit al sinen graven, hört des rades.“ Jahre waren insgesamt sieben solcher Pumpwerke in Betrieb. richtet, begleitet von dem 1901 in Betrieb genommenen Von den sieben Wasserkünsten wurden alleine fünf von Wasserturm am Giersberg als Druckausgleichspeicher. Von Ziehbrunnen zu Kolbenpumpen dem bekannten Baumeister und Brauer Barward Tafelmaker Aufgrund der stark wachsenden Einwohnerzahl entstand Neben dieser öffentlichen Wasserversorgung entstanden (1487–1565) errichtet, der auch für den Bau zahlreicher 1911 ein weiteres Grundwasserwerk in Rüningen, und allmählich private Brunnen, die jeweils in den Höfen durch Brunnen und Mühlen verantwortlich war. Außerdem baute er auch das Wasserwerk im Bürgerpark nahm seinen Betrieb Initiative der Grundstückseigentümer geschaffen wurden in Tangermünde, Köln, Berlin, Wernigerode und andernorts. wieder auf. und sich von einfachen Schöpfbrunnen wie im Frühmittel- Als 1943 die neugegründete Stadt des KdF-Wagens alter über Ziehbrunnen bis zu Schuckepumpen (Schwengel- Erster Umweltschutzroman der deutschen Literatur (Wolfsburg) mit einer Harzwasserleitung aus der gerade pumpen) und Kolbenpumpen entwickelten, so daß im 18. Ein grundlegender Wandel setzte im 19. Jahrhundert ein, fertiggestellten Eckertalsperre versorgt wurde, nutzte Braun- Jahrhundert etwa 720 private Brunnen im Stadtgebiet an- denn die Wasserversorgung mit Frischwasser reichte bei schweig die Gelegenheit eines eigenen Anschlusses an die gelegt waren. Zur Unterhaltung und zum Betrieb dieser der zwischen 1830 und 1890 von 30.000 auf 100.000 in mittelbarer Stadtnähe vorbei führenden Fernleitung; es privaten Brunnen schlossen sich die Grundstückseigentümer Einwohner wachsenden Bevölkerung nicht mehr aus, und entstand ein Abzweig vom Wasserturm auf dem Thieder zu Brunnennachbarschaften zusammen. Diese organisierten auch die Qualität des Wassers sank rapide. Hauptproblem Lindenberg zum Wasserwerk Rüningen. Mit der 1972 fertig- sich durch für alle verbindliche Brunnenordnungen, wobei waren der rapide gestiegene Verbrauch und die Wasser- gestellten Granetalsperre begann die vollständige Versor- darin nachzulesen ist, daß nicht nur eine private Trinkwasser- verschmutzung durch die rasch wachsende Industrie, vor gung Braunschweigs seit 1973 durch die Harzwasserwerke versorgung gesichert wurde. Es wurde auch eine wichtige allem durch die Zuckerfabriken. Diese Problematik hat der aus diesen beiden Talsperren. Soweit nur eine kursorische Gemeinschaftsaufgabe wahrgenommen, nämlich die Gewähr- Braunschweiger Wilhelm Raabe in seinem Roman Pfisters Übersicht zur neuzeitlichen Entwicklung der Wasserversor- leistung des Brandschutzes. Mühle thematisiert, der bis heute als erster Umweltschutz- gung Braunschweigs. Die allgemeine Grundversorgung in der Stadt mit Trink- roman der deutschen Literaturgeschichte gilt und noch wasser erfolgte weiterhin durch die öffentlichen Brunnen, immer aktuell ist. Die Oker: Wasserversorger, Schutzwall und Handelsweg die seit 1671 von der Herzoglichen Kammer unterhalten Für die Behebung der Versorgungslücken stand am Abschließend ein Blick zurück auf die Oker. Diese war über und verwaltet wurden. Nach wie vor aber spielte das Wasser Beginn im Jahr 1865 der Bau und Betrieb eines Flußwasser- Jahrhunderte nicht nur bedeutsam für die Wasserversorgung der Oker eine wichtige Rolle. Es gab allgemeine Zugänge werkes im Bürgerpark (das spätere Freizeit- und Bildungs- der Stadt Braunschweig, sondern prägend für das Stadtbild mit Anlagen für das Waschen der Wäsche, aber auch, um zentrum). Es signalisierte zugleich das Ende der alten Tra- ebenso wie zum Schutz der Stadt durch die Okerumflut und aus der Oker Brauchwasser zu schöpfen. Den größten Bedarf dition der bürgerschaftlich organisierten Wasserversorgung als Handelsweg für die Schifffahrt. Wie schon erwähnt hatten die Brauereien. Das Braugewerbe war im Mittelalter durch die Pipenbruderschaften und den Anfang der öffent- verlief die Oker ursprünglich mitten durch die städtische und der Frühen Neuzeit das wohl wichtigste Gewerbe in lichen Trinkwasserversorgung, wobei immer noch die Oker Siedlung. Etwa beim heutigen Bürgerpark teilte sie sich, Braunschweig und vor allem die legendäre Mumme wurde als wesentliche Versorgungsgrundlage diente. Wachsender von Wolfenbüttel kommend, in zwei Hauptarme, dann in eines der ersten globalen Handelsgüter. Etwa 300 Brau- Bedarf und schlechte Qualität erzwangen bald die Suche zahlreiche Nebenarme auf. Unter Heinrich dem Löwen war häuser waren seit dem Mittelalter in Braunschweig tätig, nach neuen Lösungen. Dabei zeigten Erfolge in Wolfen- die Erweiterung der Stadt um das Weichbild Hagen erfolgt, und um 1600 spielte Brauerei und Bierhandel eine Haupt- büttel, daß die Förderung von sauberem Grundwasser ein dem später die Neustadt folgte. Heinrich der Löwe ließ

24 25 Die Oker verschwand im Untergrund. tion. Nur in Andeutung (Burgmühlengraben) und margi- Vielleicht wären Baden-Baden und nalen Resten sind der alte oberirdische Verlauf der Oker, ebenso wie der einstige Jödebrunnen vor dem Hohen Tore, Karlsbad ohne ihre Quellen kleine noch im Stadtbild sichtbar. Die Oker verschwand im Unter- Dörfer geblieben. grund.

Stichkanal zum Nußberg Ein weiteres Denkmal der regionalen und lokalen Schiffahrts- das sumpfige Feuchtgebiet durch eingewanderte Friesen geschichte besteht ebenfalls noch heute. Es ist ein Teil des Quellen der Heilung und entwässern, errichtete Stadtmauer, Wall und Graben. Es alten Karl-Kanals, der an der Mündung der Mittelriede in wurden zu Entwässerung auch neue Gräben geschaffen und die begonnen hatte und bis zum Gliesmaroder der Namensgebung Teile der Oker reguliert. Die äußeren Okerarme begrenzten Turm führte. Dort zweigte er im rechten Winkel ab und Wie die Heilquellen im Harz entdeckt wurden nun die Stadt und boten zusätzlichen Schutz. Seit dem verlief entlang der heutigen Karlstraße bis zum Hafen im Mittelalter war die Oker nicht nur der wichtigste Wasser- Botanischen Garten. Hier steht noch das Hafenmeisterhaus. von Klaus Röttger lieferant der Stadt, sondern wie überhaupt die Wasserwege Die Mittelriede aber war nach Süden ebenfalls schiffbar in und um Braunschweig (z. B. Schunter) bedeutsam für gemacht worden, etwa bis auf halber Höhe des Tafelmaker- So alt wie die Kultur ist auch der Versuch der Menschen, die Handelsschiffahrt. Vor allem der Transport der Mumme weges und zweigte dann mit einem eigens gebauten Stich- heilende Quellen für sich zu nutzen. Von der frühen über Oker, Aller und Weser nach Bremen und von dort nach kanal zum Nußberg hin ab. Ein Teilstück dieses Stichkanals mystischen Überhöhung des Wassers bis zur wissenschaft- Übersee war für die braunschweigische Wirtschaft von hat sich bis heute erhalten. Über diesen Wasserweg konnte lichen Beweisführung des medizinischen Nutzens war größter Bedeutung. Da Herzog Bernhard 1425 „den Bürgern man mit Lastkähnen, die vom Uferweg aus gezogen (getrei- es indes ein langer Weg. der Stadt Braunschweig“ gestattete, auf dem Ösel (südöst- delt) wurden, Rogensteine vom Nußberg bis in die Stadt lich von Wolfenbüttel) „Steine zu brechen und Kalk zu transportieren, ein wichtiges Baumaterial für die Stadt. Der zum Bewusstsein herangereifte frühe Mensch begriff brennen“, kann man davon ausgehen, daß der notwendige War der Ausbau der Okerschiffahrt unter Herzog instinktiv den Wert des überall zur Verfügung stehenden Materialtransport ebenfalls über die Oker verlief. Damals Carl I. wenig erfolgreich, sollte sich der zeitgleiche Ausbau Elementes, er wusch seine Wunden und linderte seine wurde zum direkten Transport eigens ein Kanal von Nein- der Schunter sehr viel länger positiv anlassen und die Region Schmerzen. Damit legte er den Grundstein für eine thera- dorf ausgebaut. Auch Herzog Julius hatte sich intensiv mit etwa vom Elm und den umliegenden Kalksteinbrüchen mit peutische, aber auch für eine mythologische Betrachtungs- Plänen zu Schifffahrt und Kanalbau um Braunschweig und der Residenz verbinden. Wie bedeutsam dies war, unter- weise. Die Antike belegte Quellen mit Göttern und Nymphen, vom Harz beschäftigt, Pläne, die schließlich Herzog Carl I. streichen die Kanalanbindung in die Stadt Braunschweig aber auch mit unheilbringenden Wesen. Bereits bei Homer intensiv förderte. Damals entstand zwischen Wolfenbüttel und der wieder aufgefundene Stichkanal zum Nußberg. gibt es Hinweise auf Heilbäder und die medizinisch reini- und Braunschweig entlang der Oker ein Treidelweg, über- Diese Projekte belegten nicht nur das technische Können gende Kraft des Wassers. Die Römer fügten den medizini- wiegend um Bier, Brot und Baustoffe auf Lastkähnen be- im Lande Braunschweig, sondern auch die Bedeutung der schen Aspekten des Wassers wenig Neues hinzu, entwi- fördern zu lassen. Wasserwege in der und um die Perle des Welfenlandes, wie ckelten aber das Badewesen selbst zur Hochkultur, die weit Die Oker im Stadtgebiet spielte für den Schiffsver- sie einst schwärmerisch beschrieben wurde. in das Mittelalter hinein und darüber hinaus wirkte. kehr nach 1770 keinerlei Rolle mehr. Weiterhin bestimmten Mit Beginn der Neuzeit, nach 1500, wurde das Wesen im 19. Jahrhundert in der innerhalb der Okerumflut immer Prof. Dr. h.c. leitet das Institut für Braunschweigische der dem Wasser innewohnenden Heilkraft mehr und mehr dichter besiedelten Stadt Braunschweig Brücken und die ­Regionalgeschichte an der TU Braunschweig. auf wissenschaftliche Basis gestellt. Neue Theorien traten zahlreichen Okerarme das Stadtbild, was auf Bildmotiven in den Vordergrund, neue Forschungsergebnisse und Prak- stets wie ein städtebauliches Idyll wirkte, längst aber zu tiken wurden angewandt. Man begann sich mehr und mehr einem ernstzunehmenden Problem geworden war. Die Ab- mit der Chemie des Wassers auseinanderzusetzen. Daneben wässer der Häuser liefen durch offene Rinnen, und die behauptete sich aber weiterhin standhaft das Übernatür­ Oker wurde zum stinkenden Hauptabwasserkanal. Aufgrund liche, das Wundergläubige. Der Glaubensfaktor spielte von Beschwerden über die Qualität des Trinkwassers und eine große Rolle. Dabei kann dieser durchaus auch zu einer nach der Choleraepidemie von 1850 mit über 1.000 Toten Hilfe der medizinischen Wirkung der Heilquelle werden. durchgeführte wissenschaftliche Untersuchungen wiesen Quellen mit einem geheimnisvollen Ruf, solche mit keimverseuchtes Trinkwasser und das Kloakenwasser der besonderen geologischen Eigenarten, aber vor allem die Oker als Hauptursachen nach. Längst hatte man auch er- heilkräftigen haben die Menschen schon immer fasziniert kannt, daß Wasserversorgung durch die privat organisierte und waren im Volksglauben tief verankert. Oft wurden an genossenschaftliche Pipenbruderschaft nicht mehr zeitge- ihnen Kultstätten errichtet und Wohnstätten angesiedelt. Chroniken verraten Quelle mäß, sondern eine grundlegende städtische und staatliche Vielleicht wäre das Reich Karls des Großen nicht entstanden, Ein solches Schicksal hätte wohl auch den kleinen Ort Aufgabe war. Nach einem Beschluß des ab 1865 für die hätte er die Aachener Quellen nicht als so wohltuend und Neustadt unter der Harzburg, das heutigen Bad Harzburg, Wasserversorgung zuständigen städtischen Magistrats be- heilsam empfunden. Niemand würde vielleicht Lourdes am Rande des nördlichsten deutschen Mittelgebirges, ereilt, gann 1871 unter Leitung von Baurat Louis Mitgau (1831– kennen, gäbe es nicht die Madonna und die Wunderheilungs- wäre da nicht eine kleine Quelle am Fuße des Burgbergs 1912) die Verfüllung und Verrohrung der innerstädtischen quelle. Vielleicht wären Baden-Baden und Karlsbad ohne gewesen. Man wusste aus alten Chroniken, dass einst auf Okerläufe und damit der Anfang der städtischen Kanalisa- ihre Quellen kleine Dörfer geblieben. dem Hausberg der kleinen Siedlungsstätte, noch vor dem

26 [email protected] 27 Mit der positiven Entwicklung des Kurortes wurde auch bald der Ruf lauter, neue Quellen zu erschließen.

Saline wurde zu einem prosperierenden Unternehmen und Millionenteure Bohrung mit Riesenerfolg bestimmte über Jahrhunderte den Charakter des kleinen Der ganz große Schlag gelang den Bad Harzburgern dann Ortes am Fuße des Burgberges. aber im Jahre 1965. Mit Millionenaufwand war im Kurpark Der Dreißigjährige Krieg brachte Tod und Zerstörung eine Bohrung niedergebracht worden, um an dringend über das ganze Amt Harzburg, er traf auch die Saline mit ­benötigte Sole, wenn möglich auch als Thermalsole, zu voller Wucht. Sie wurde völlig zerstört, aber schnell wieder ­gelangen. Nach eineinhalb Jahren war es dann soweit. Am aufgebaut, um die sprudelnde Einkommensquelle nicht 7. Oktober 1965 meldete die Bohrfirma der Kurbetriebs­ gänzlich zu verlieren. Sie bestand bis 1830. Dann war gesellschaft einen ersten Erfolg in 762 Metern Tiefe. Der aber doch Schluss. Salz wurde jetzt bergmännisch gewonnen Zufluss steigerte sich danach stetig. Der Solegehalt betrug und war so billig, dass die Saline nicht mehr gewinnbringend 2,5 Prozent. In der Folgezeit wurde dann die Bohrung auf arbeiten konnte. eine Tiefe von 850 Metern Tiefe gebracht. Die Quelle bekam den Namen des Geologie-Oberrates Dr. Harald Schneider, Was Unglück scheint, ist Segen der maßgeblichen Anteil am Auffinden der Thermal-Sole Was aber den Menschen des Harzortes von damals als gehabt hatte. Durch diesen Erfolg war es möglich, ein schwer zu bewältigendes Unglück erschien, wurde letztlich Thermal-Sole-Bad zu bauen, das 1970 eingeweiht wurde. zu einem ganz besonderen Segen. Der Amtsphysikus, Dr. Heute stehen den Bad Harzburgern und damit natür- Stern, ließ in Braunschweig das Wasser auf seine Mineral- lich ihren Gästen sieben Quellen der unterschiedlichsten haltigkeit untersuchen und bekam ein äußerst günstiges Art zur Verfügung. Zwei, die Johann-Albrecht-Quelle und Ergebnis: Das Wasser der Juliusquelle eignet sich hervor­ die Dr.-Harald-Schneider-Quelle, dienen Badezwecken. Drei ragend als Heilwasser. Damit begann der Aufstieg des weitere helfen Heilungssuchenden als Trinkkuren. Es sind mittlerweile den Namen der alten Harzburg tragenden Ortes dies die Krodoquelle, die Barbarossa-Quelle und die Schwefel- zum Kurbad mit internationalem Ruf. quelle. Die altehrwürdige Juliusquelle, die letztlich den Mit der positiven Entwicklung des neuen Kurortes Ruhm der Kurstadt begründet hat, und eine weitere, der wurde auch bald der Ruf lauter, möglichst neue Quellen ,,Urquell“ werden zur Mineralwasserherstellung genutzt. zu erschließen. 1873 wurde deshalb in unmittelbarer Nähe der alten Anlage der Krodoschacht niedergebracht und Klaus Röttger war Redakteur bei der Goslarschen Zeitung. zwei Jahre später nutzbar gemacht. Die in den Jahren 1902/03 neu gefassten Zuflüsse kommen als Krodo- und Barbarossa-Quelle heute in der Wandelhalle zum Ausschank. Anfänglich geschah das in einer Grotte, die den Namen des Götzen Krodo trug. Krodo galt immer schon als das Zwischen Lust und Angst besondere Erkennungsmerkmal für den Kurbetrieb. Die Meereswelle als Metapher in der französischen 1907 wurde dann die Johann-Albrecht-Quelle erbohrt. Kunst des 19. Jahrhunderts In einer Tiefe von 77 Metern fanden die Geologen mit ihr ein weiteres heilkräftiges Wasser mit Solecharakter. Den von Christiane Stahl Namen bekam die Quelle von Johann Albrecht von Meck- Bau der Burg Heinrichs IV., ein alter Sachsengott gestanden bereich nach neuen Einnahmequellen zu suchen, um die lenburg, der im gleichen Jahr zum Regenten des Landes Die Ur-Matrix Wasser war schon immer ein unerschöpf- haben sollte. Und weil der Götze etwas Geheimnisvolles Schulden seines Vaters begleichen zu können. Vor allem Braunschweig gewählt worden war und mit dem König liches Reservoir an Symbolwelten, die unser kulturelles hatte, musste es wohl auch ein Geheimnis um die Quelle richtete er dabei sein Augenmerk auf das Montan- und von Siam einen vielbeachteten Besuch in der Kurstadt Gedächtnis prägen. Wasser berührt alle politischen, zu seinen Füßen geben. Diese Quelle hatte zudem noch Hüttenwesen. Als er von der salzigen Quelle hörte, handelte ­gemacht hatte. ­sozialen, ökologischen wie naturwissenschaftlichen eine andere Eigenart, sie war salzig. Sie hatte also alle Vor- er sofort. Salz war in jener Zeit ein kostbares Gut mit hohem Einem Zufall war es zu verdanken, dass eine Sphären. „Es gibt kein Gefühl, keine Kunst, kein Sprechen, aussetzungen als wundertätig und heilkräftig zu gelten. Handelswert. Nach vielen Versuchen gelang es endlich, weitere Quelle hinzu kam: Die Schwefelquelle im Radautal. kein Handeln, keine gesellschaftliche Einrichtung, keinen Zunächst aber wurden die Weichen für die Karriere die Quelle so abzuteufen, dass ausreichend Wasser für Beim Versuch, nach Trinkwasser zu bohren, wurde Wasser Raum auf dieser Erde, der nicht materiell oder symbo- dieser Quelle in eine ganz andere Richtung gestellt. Herzog eine Saline zur Verfügung stand. Der Tag im Jahre 1575, mit einem unangenehmen Geruch gefunden. Die Quelle lisch, direkt oder indirekt mit dem Wasser zu tun hat“, Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel war 1568 an die an dem die Quelle ,,frei von Wildwassern“ floss, wird heute wurde 1931 mit einem Stahlzylinder gesichert und zukünf- fasst Hartmut Böhme in seiner Kulturgeschichte des Regierung gekommen und begann in seinem Herrschafts- noch in der Kurstadt als ,,Bartholomäustag“ gefeiert. Die tig als Trinkquelle genutzt. Wassers zusammen.*

28 [email protected] 29 * Literaturangaben auf den Servieseiten. Das Meer steht für die Endlichkeit des Menschen angesichts der Unendlichkeit elementarer Naturkraft.

Die Sintflut als ein Übermaß und die Wüste als ein Mangel ­erforderten eine kürzere Belichtungszeit als der dunklere Gustave Courbet produzierte viel und schnell. Wäh- an Wasser bilden in der biblischen Tradition die Folie der Bildteil des Wassers. Die Vereinigung von Wolkenhimmel rend eines dreimonatigen Aufenthalts 1866 in Trouville elementaren Bedrohung des Lebens durch Wasser. In der und Meereswellen verlieh seiner Meereslandschaft einen so malte er Dutzende Meereslandschaften, manche in nicht westlichen Philosophie und Religion ist Wasser der Urstoff lebendigen Ausdruck, dass ein Rezensent von ihrer „wilden mehr als zwei Stunden. Mit kleinformatigen, skizzenhaften aller Schöpfung, der Urgrund allen Seins. In allen Kulturen Poesie“ schrieb und es einem anderen erschien, Gott sei Gemälden wurde nun mit einer dem Aquarell verwandten, gehört Wasser zu den Materien, die das symbolisch-sprach- „auf Erden herab gestiegen und hätte sein himmlisches lasierenden Malweise eine adäquate Übersetzung der sich liche Deutungsfeld seelischer Erlebnisse geprägt hat. In Licht im Wasser hinterlassen“. rasch verändernden Naturerscheinungen entwickelt. der mythopoetischen Geschichte ist Wasser das Unbewusste Erst heute wissen wir: Der Künstler hat zwei Negative Der Wegbereiter des Impressionismus Claude Monet und das Reich der Träume, es ist der Abgrund, dem Venus, verwendet, eines für die Wolken und eines für das Meer. exzellierte in der atmosphärischen Wiedergabe bewegter Nymphen und Undinen entsteigen. Wasser ist Eros. Es ent- Mit diesem manipulativen Eingriff verstieß er gegen seinen oder stiller Wasseroberflächen. In seinen Bildern verliert hält den Tod und gebiert alles Leben. eigenen, von ihm öffentlich propagierten Künstler-Ehren- die sichtbare Wirklichkeit ihre Körperlichkeit, sie wird zur Dabei ist das Meer Metapher für Gebiete jenseits kodex. Aber das wusste damals niemand. bloßen Erscheinung, zur „Impression“. Nicht mehr das geographischer Grenzen, es verheißt Freiheit am Horizont Wahrgenommene selbst, sondern der Wahrnehmungs­ und Macht über ferne Kolonien. Das Meer ist die Sphäre Gustave Courbets naturalistische Welle prozess kommt zur Darstellung. Monets Beobachtung der der Unberechenbarkeit, Gesetzlosigkeit und Orientierungs- Zwischen 1865 bis 1869 malte Gustave Courbet in der wechselhaften Farberscheinungen auf einer reflektierenden widrigkeit, es steht für die Endlichkeit des Menschen an- Normandie eine umfassende Serie von Meereslandschaften, Oberfläche kam eine schnelle Maltechnik entgegen. Mit gesichts der Unendlichkeit elementarer Naturkraft. Das darunter sein berühmtes Gemälde La Vague, das sich kurzen, heftig hingeworfenen und vibrierenden Pinsel­ Meer ist Auslöser tiefer Gefühle, seine so unterschiedlichen ­heute in der Berliner Nationalgalerie befindet. Für ihn als strichen, deren Gewimmel wie die Gischt springt, transpo- Erscheinungsformen zwischen friedlich und rasend versetzen Hauptvertreter des Realismus bestand die Aufgabe der niert die erregte Malgeste seiner rapide schraffierten Strich­ in Stimmungslagen zwischen Lust und Angst. Malerei in der „Wiedergabe sichtbarer und greifbarer lage die physische Gewalt der Meeresbrandung. ­Gegenstände“. Es verwundert also nicht, dass er sich der Gustave Le Grays „wilde Poesie“ der Wellengischt Fotografie für seine objektivierte Sprache des Realismus Großes Wellenrauschen: Die französische Küste um 1860 Im Oktober 1999 erzielte die Fotografie La Grande Vague bediente. Als Le Gray, Courbet und Monet ihre Ansichten vom Meer (Die Große Welle) von Gustave Le Gray einen Weltrekord: Obwohl der Beweis nicht endgültig erbracht werden anfertigten, verzeichnete in Frankreich die literarische und 792.587,- €. Um 1857 in Sète südlich von Montpellier auf- kann, dass Courbet die Aufnahmen von Gustave Le Gray künstlerische Auseinandersetzung mit der See Hochkonjunk- genommen, gehört sie zu einer Serie von Seestücken, die kannte, liegt eine solche Vermutung nahe, zumal er häufig tur. 1857 erschien Charles Baudelaires Gedicht L’homme der Fotograf zwischen 1856 und 1859 an der atlantischen Fotografien als motivische Vorlage verwendete. Die Ähnlich- et la mer; Jules Michelet verfasste in Granville an der Küste Küste und am Mittelmeer angefertigt hat. Gustave Le Gray keiten sind verblüffend. Beiden ist es ein Anliegen, durch der Normandie sein epochales Werk La mer (1861); Victor war zu diesem Zeitpunkt einer der bekanntesten und ein- die technische Beherrschung ihres Materials einen leben- Hugo schrieb im Exil auf der Insel Guernsey seinen Roman flussreichsten Fotografen seiner Zeit. Seine spektakuläre digen Ausdruck der elementaren Beschaffenheit des Meeres Les travailleurs de la mer (1866), den er mit Gouachen Momentaufnahme natürlicher Phänomene gilt nicht um- und vor allem der Wellen zu schaffen. dramatischer Meeresszenen bebilderte; Eugène Delacroix sonst als Meisterwerk der Fotografie des 19. Jahrhunderts. War es Le Gray als erstem gelungen, die Bewegungs- analysierte in Dieppe das Farbenspiel der Meeresoberfläche Le Grays auf wenige Elemente reduzierte Kompositionen phase einer brechenden Woge so lebendig zu erfassen, dass und malte 1860 Demostenes vor der Brandung; und Edouard bestechen durch den unterschiedlichen Ausdruck der Land- seine Zeitgenossen Angst hatten, sie würden nass werden, Manet startete 1864 mit seinen ersten Seestücken eine schaft bei Ebbe und Flut, durch die detailreiche Wieder­ so bewunderte Paul Cézanne Courbets Gemälde für die 20-jährige Reise, die ihn zur zunehmenden Abstraktion gabe der bewegten Wasseroberfläche und den Variations- gleiche sinnliche Erfahrung: „Sie schlägt einem mitten auf vom Motiv führen sollte. Ab Mitte der 1870er Jahre dienten reichtum der Lichtstimmungen. die Brust. Man weicht zurück. Der ganze Saal riecht nach die Küstengebiete der Bretagne, der Normandie und des Le Grays Erfolg lag auch in seiner technischen Meis- Gischt.“ Mittelmeers als bevorzugte Kulisse. Wie Gloria Groom in terschaft begründet. Unter anderem war es ihm als ersten ihrem Aufsatz The sea as metaphor in nineteenth-century gelungen, die Gischt einer Meereswelle darzustellen. Dies Impressionistische Wellenstudien vor freier Natur France darlegt, wurde das Meer für diese Künstler zur stellte damals höchste Anforderungen, denn die frühen Da es mittlerweile Ölfarbe in Tuben gab, mussten sich die ­Metapher und die Welle zu ihrem Motiv. fotografischen Verfahren waren noch nicht imstande, Maler nicht mehr auf mobile Techniken wie Pastell, Bleistift Diese Faszination durch das Meer steht Mitte des ­bewegte Dinge festzuhalten, ohne dass es zu Unschärfen oder Aquarell beschränken, die man erst im Atelier zu einem 19. Jahrhunderts in Frankreich in Zusammenhang mit der kam. Le Gray verriet niemandem, wie es ihm gelang, Ölbild zusammensetzte. Im Angesicht der Natur war den zunehmenden wissenschaftlichen Erforschung der Ozeane gleichzeitig mit der Gischt auch voluminös durchgezeich- ständigen Veränderungen einer bewegten Landschaft mit und technischen Indienstnahme der Küstenregionen. Durch nete Wolken wiederzugeben. Denn die hellen Himmel sehr viel größerer Geschwindigkeit beizukommen. Dampfschifffahrt und Eisenbahn wurde die Küste für die

30 31 Glaubhafte Legende: William Turner VIERVIERTELKULT erscheint viermal im Jahr und richtet Brasilien in der Zeit von Epitácio Pessoa (1877–1930). ließ sich an den Schiffsmast binden, um sich als Stiftungsperiodikum an Zielgruppen unterschied- (= Lateinamerikanische Forschungen Band 45). Böhlau das ins Gesicht peitschende Salzwasser licher Art. Die Schwerpunktthemen sind so facettenreich, Verlag, Köln 2015. 492 Seiten, 70 Euro. selbst zu spüren. Schwerpunkt dass alle Aspekte zu behandeln Umfang und Möglich- Daniel Hoffmann: Der Grundsatz der ortsnahen Wasser- keiten einer Vierteljahresschrift sprengen würden. Die versorgung im Wasserhaushaltsgesetz. Normuntersu- Serviceseiten Serviceseiten geben vertiefende Hinweise zu weiter­ chung und Entwicklung (= Bielefelder umweltrechtliche führender Literatur, Ansprechpartnern, Definitionen und Studien Band 4). Nomos Verlag, Baden-Baden 2015. 328 Städter leichter erreichbar. Meereswasser und Salzluft ver- Fundstellen von Gesetzen, zu Internetplattformen; außer- Seiten, 84 Euro. sprachen Heilung von den Krankheiten des urbanen Lebens. dem Angaben und Tipps zu Teilaspekten des Schwer- Ekkehard Hofmann (Hg.): Wasserrecht in Europa (= Ius Vom Kurhotel aus konnte man sich dem Schrecken und punktes, die mit keinem eigenen Beitrag vertreten sind. Europaeum Band 60). Nomos Verlag, Baden-Baden 2015. der Schönheit des Meeres gefahrlos hingeben und der Auch hier ist die Auswahl subjektiv: 264 Seiten, 69 Euro. Selbstfindung frönen. Erik Gawel: Die Governance der Wasserinfrastruktur. Band 1: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Die leibliche Erfahrung des Meeres Optionen. Band 2: Nachhaltigkeitsinstitutionen zur Steue- Auch die Maler genossen das Bad im Meer, allen ❙ Die Zukunft des Wassers | Wasser und Politik rung von Wasserinfrastruktursystemen (= Studien zu Um- ­voran Courbet, der ein so ausgezeichneter Schwimmer und (Bommert) weltökonomie und Umweltpolitik Band 11–12). Duncker & Taucher war, dass die Fischer ihn „Seehund“ nannten, oder Anmerkungen Bommert: Humblot, Berlin 2015. 405 Seiten + 564 Seiten, 89,90 Monet, der bei jedem Wetter arbeitete und aufpassen 1 https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/ Euro + 109,90 Euro. musste, dass ihm der Wind nicht die Staffelei umriss. Für Preise/Aussenhandelspreise/EinfuhrpreiseLangeReihen Paolo Bacigalupi: Water. Der Kampf beginnt. Karl Blessing PDF_5614101.pdf?__blob=publicationFile die Künstler bot das Meer das berauschende Erlebnis des 2 Wilfried Bommert, a. a. O., S. 103 ff. Verlag, München 2016. 465 Seiten, 19,99 Euro. unendlich weiten Horizonts, die visuelle Analyse irisieren- 3 Yanjun Shen et al., »Projection of future world water resources«, der Lichtspiele auf der Wasseroberfläche, die physische Hydrological Sciences Journal, 18.01.2010, S. 23 ff. ­Erfahrung des Bades im erfrischenden Wasser, den wohl- 4 »Drohende Krise: Jahrhundertdürre in China treibt Getreide- ❙ Schwester Wasser (Kraft) – Mythos Wasser – ­ tuenden Effekt der Meeresluft für die Lungen und die preise«, Spiegel-Online, 09.02.2011 Wasserzeichen 5 »Soziale und demographische Daten zur Weltbevölkerung«, Haut, den ohrenbetäubenden Lärm des Wellentosens, DSW, 2010 Vom Autor empfohlen: den intensiven Geruch angeschwemmter Muscheln und 6 Lester R. Brown, »When the Nile runs dry«, Earth Policy Release, Frank Kürschner-Pelkmann: Das Wasser-Buch. Verlag Otto Algen, das erregende Ansteigen der herannahenden Fluten, 07.06.2011 Lembeck, Frankfurt am Main 2005. 452 Seiten, 22 Euro. und dies alles ohne sich in reale Gefahr zu begeben – kurz 7 http://www.unwater.org/statistics.html Viel mehr Geheimnisse liegen im Wasser, auf die sich hier ein umfassendes Register der leiblichen Erfahrung des nur ansatzweise hindeuten lässt. Wasser ist nicht nur in Form ­Sublimen. Wasser existiert als Movens für Politik schon viele Jahrhun- sauberen Trinkwassers Symbol für Qualität. Wie Wasserzei- „Die Weite des Meeres, das das Auge von der Höhe derte. Ein schönes Beispiel für Politik und Diskurs im Zeichen chen eine Geheimsprache, ein ganzes Informationssystem aus umfasst, ist beeindruckend. Die große blaue, grüne, der Dürre in der Geschichte gibt uns Tim Neufert in seiner bilden, zeigt ein hochinteressanter Sonderband der Zeit- rosa Linie, von solch undefinierbarer Farbe wie das aus­ Darstellung der Politik Epitácio Pessoas. Hier erfahren wir schrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, der unter gedehnte Meer, bewegt mich stets. Das unablässige Ge- auch, wie Oligarchien Trockenperioden politisch für ihre anderem die digitale Dokumentation von Wasserzeichen räusch, das schon aus der Ferne vernehmbar ist, und der Interessen instrumentalisierten. Wasser ist ererbtes Gut. mittels Thermographie beschreibt. Mit der Metasuche in Salzgeruch sind wahrhaft berauschend“, schrieb Delacroix Um diesen Grundsatz in Rechte des Bürgers umzusetzen, Wasserzeichendatenbanken ist ein ganzer Wissenschafts- 1849. Für ihn hatten William Turners visionäre Seestücke sind inzwischen eine Reihe von Gesetzen erlassen worden, zweig entstanden. Einem anderen Geheimnis nähert sich mit symbolhaftem Charakter großen Einfluss auf seinen den Grundsatz der ortsnahen Wasserversorgung hat der die Frankfurter Autorin Ebba Drolshagen. Sie erzählt auf befreiten Pinselstrich. Sie lassen mit einer solchen Inten­ Gesetzgeber 2002 ins Wasserhaushaltsgesetz eingefügt. populärwissenschaftliche Art von Männern, die – ozean- sität die Kräfte des Meeres erspüren, dass man der Legende Einen europäischen Überblick vermitteln zwei weitere Pu- fasziniert – freiwillig die See herausforderten. Glauben schenken mag, Turner habe sich an den Mast eines blikationen; der Sammelband zum Wasserrecht in Europa Wolfgang Eckhardt | Julia Neumann | Tobias Schwin- Segelschiffes binden lassen, um das Erlebnis eines Sturms vereint u. a. Aufsätze zur Inventur der Wasserrahmenricht- ger | Alexander Staub (Hg.): Wasserzeichen - Schreiber - auf hoher See und des ins Gesicht peitschenden Salzwas- linie, zum Verschlechterungsverbot und zum Hochwasser- Provenienzen. Neue Methoden der Erforschung und Er- sers auch wirklich am eigenen Leib zu erfahren. schutz mit Ausführungen über neue Formen der Öffentlich- schließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: Die physische Naherfahrung veränderte den Stand- keitsbeteiligung und Umweltqualitätsziele. Zwei Bände Zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog punkt der Künstler zum Motiv. Aller Referenzpunkte ent­ über eine nachhaltige Wasserwirtschaft fassen die Ergeb- Enrichment (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Biblio- ledigt, wurde die Welle selbst zum Inbild der reinen Bewe- nisse eines vom BMBF geförderten Forschungsprojekts graphie Sonderband 118). Verlag Vittorio Klostermann, gung, die die Energie des Meeresflutens, das gesamte ­unter Federführung des Helmholtz Zentrums für Umwelt- Frankfurt am Main 2016. 322 Seiten, 98 Euro. Leben des Ozeans und der überzeitlichen Ewigkeit in sich forschung in Leipzig zusammen. Was uns in Zukunft be- Ebba D. Drolshagen: Wie man sich allein auf See einen vereint. vorstehen kann, wenn das Wasser knapp wird, vermittelt Zahn zieht. Abenteurer, Dickköpfe, Hungerkünstler, Be- am Beispiel des Colorado River Paolo Bacigalupis Zu- sessene, Unbelehrbare und ihre Bedinungslose Leiden- Dr. Christiane Stahl ist Leiterin der Alfred Ehrhardt Stiftung kunftsroman Water. Der Kampf beginnt. schaft, die Meere zu überqueren – irgendwie um jeden Berlin. Tim Neufert: Die Macht der Dürre. Wasser und Politik in Preis. Corso, Wiesbaden 2015. 190 Seiten, 26,90 Euro.

32 33 ❙ Leben im Wasser graphie von William Turner bis Olafur Eliasson“ im Bucerius Anfang Februar 2016 war für die Klosterkirche Sankt Bundesstraßen 64 und 240 verlaufen ziemlich genau auf Das Wasser ist voller Leben. Über die vielfältigen Verbin- Kunst Forum Hamburg vom 13. Juni bis 20. September Marien in Amelungsborn die fast zehn Jahre dauernde den Trassen der alten Handelswege, die hier von West­ dungen von Pflanzen und Wasser berichtet Dieter Brandes. 2015 Leihgaben von Alfred Ehrhardt zur Verfügung gestellt Zeit ohne Kirchturm zu Ende. Zwei Schwerlast-Lkw trans- falen nach Südniedersachsen reichen. Auf Zoologie musste der Schwerpunkt verzichten. Ein ein- hatte. Die 2002 gegründete ALFRED EHRHARDT STIFTUNG portierten die neue Turmkonstruktion aus Sarstedt nach Amelungsborn ist eine Gründung von Zisterziensern, ziger Literaturhinweis sei erlaubt. Dass Haie durchaus von widmet sich der wissenschaftlichen Erschließung des Werks Amelungsborn, wo mehrere Kräne den neuen Vierungs­ die 1129 auf Einladung Siegfrieds IV. von Homburg aus Eleganz und Schönheit sein können und dass wir uns den- von Alfred Ehrhardt, als Fotograf und Kulturfilmer ein her- turm auf die Kirche hoben. Die evangelisch-lutherische dem Kloster Kamp am Niederrhein ins Weserbergland noch vor ihnen in Acht nehmen sollten, zeigt ein wunder- ausragender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Neben Archiv- Kirchengemeinde Amelungsborn, der Konvent und die gekommen waren. Neben der geschützten Lage auf einem barer Prachtband über die Räuber des Meeres im Taschen tätigkeit widmet sich die Stiftung zeitgenössischer Foto- Gemeinschaft des Klosters freuten sich über die neue nach Süden hin steil abfallenden Hang ergab sich aus der Verlag. grafie und Medienkunst, die sich in Anlehnung an Ehrhardts „Himmelsnadel“ auf ihrer Klosterkirche. Doch warum auf dem Klostergelände befindlichen Quelle der Vorteil Michael Muller: Haie. Auge in Auge mit den gefährdeten Werkthemen mit dem Begriff der „Natur“ und den „Kon- war der Neubau notwendig geworden? Und was sind einer Wasserversorgung. Diese Quelle, die auch im Silben- Räubern der Meere. Übersetzung Julia Heller, Trauting. struktionen des Natürlichen“ auseinandersetzen. Geführt die historischen Hintergründe des evangelischen Zister- bestandteil „born“ im Namen des Klosters erkennbar ist, Taschen Verlag, Köln 2016. 300 Seiten, 49,99 Euro. wird dieser Dialog von zeitgenössischen Positionen und AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN zienserklosters Amelungsborn? bot neben der notwendigen Frischwasserversorgung die historischer Fotografie und Filmkunst von Alfred Ehrhardt in Form von Ausstellungen, Veranstaltungen, Gesprächen ❙ Oberharzer Wasserregal sowie begleitenden Publikationen. Aus aktuellem Anlass Ein neuer Turm Quellen und weiterführende Literatur: sei auf Christos neues Kunstprojekt hingewiesen, bei dem für die Klosterkirche Martin Schmidt: Die Wasserwirtschaft des Oberharzer man zwei Wochen lang übers Wasser gehen kann. Bergbaus (= Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft e. V., Über Wasser. Malerei und Photographie von William Das Kloster Amelungsborn Heft 13). 3. ergänzte Auflage, Selbstverlag Harzwasserwerke Turner bis Olafur Eliasson. Ausstellung und Katalog BKF und sein neuer Vierungsturm GmbH, Hildesheim, 2002. 13. Juni bis 20. September 2015 (= Publikationen des Martin Schmidt: WasserWanderWege, Ein Führer durch ­Bucerius Kunst Forums). Hirmer Verlag, München 2015. von Helge Meyn-Hellberg das Oberharzer Wasserregal – Weltkulturerbe. 4. Auflage, 239 Seiten, 39,90 Euro. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2012. Hartmut Böhme (Hg.): Kulturgeschichte des Wassers. Walter Knissel | Gerhard Fleisch: Kulturdenkmal Ober- Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1988. harzer Wasserregal – eine epochale Leistung. Papierflieger- Gloria Groom: „The sea as metaphor in nineteenth-century Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2004. France“. In: Manet and the Sea. Ausstellungskatalog Phila- Alfred Dumreicher: Gesammtüberblick über die Wasser- delphia Museum of Art 2003, S. 35–53. wirthschaft des nordwestlichen Oberharzes. Verlag der Alfred Ehrhardt. Hamburger Industriefotografie 1952. Grosse‘schen Buchhandlung, Clausthal 1868, Neuauflage Hamburg 2015 (= Kunst in der Handelskammer Katalog 2000 über Oberharzer Bergwerksmuseum. 17). Handelskammer Hamburg, 2015. 56 Seiten, 15 Euro. Christo & Jeanne Claude: The Floating Piers. Project fot Lake Iseo, Italy. TASCHEN Verlag, Köln 2016. 96 Seiten, ❙ Abwasser und Kanalisation (Hartmann) 19,99 Euro. Quellen und weiterführende Literatur: Wolfgang Ernst: Braunschweigs Unterwelt: Kanäle und Gewölbe unter der Stadt. Band 1 – Der Burgmühlengraben ❙ Für Kinder: Das Rucksackbuch rund ums Wasser im Wandel der Zeit. Braunschweig 2011. Für den VIERVIERTELKULT-Schwerpunkt Wald konnten wir Gottfried Hösel: Unser Abfall aller Zeiten. Eine Kultur­ Kinder und Familien schon zu einer Wanderung mit einem geschichte der Städtereinigung. München 1990. Rucksackbuch der Perlen-Reihe einladen (abgesehen von Ruhrverband: Abwasser. Historischer Rückblick. Essen 2016. unserem viel beachteten damals beigefügten HERBARIUM). Stadt Braunschweig (Hg.): 100 Jahre Stadtentwässerung Nun hat, wiederum mit schönen Illustrationen von Jürgen Braunschweig. Festschrift anlässlich des 100-jährigen Schremser, der Verlag ein Rucksackbuch rund ums Wasser ­Bestehens des Rieselgutes Steinhof und des 40-jährigen herausgebracht. Wer etwas über Froschtaxi und Kröten- Gründungsjubiläums des Abwasserverbandes Braunschweig. wanderung erfahren will, wer ein Rezept mit Schilfsprossen­ Braunschweig 1995. oder eine Bastelanleitung für Schwimmkerzen aus Nuss- Das Kloster Amelungsborn liegt im Landkreis Holzminden Möglichkeit, Wasserkraft mit Wassermühlen zu nutzen schalen sucht, wird hier auf unterhaltsame Art fündig. westlich von Stadtoldendorf auf einer erhöhten Fläche und Fischteiche anzulegen. Alice Thinschmidt | Daniel Böswirth: Das Rucksackbuch zwischen den Wäldern und Feldern des Weserberglands. Die ersten Äbte des Zisterzienserordens, zu denen ❙ Wasser und Kunst (Stahl) rund ums Wasser. Mit Illustrationen von Jürgen Schremser. Am Rand der Mittelgebirgszüge des Voglers und des Bernhard von Clairvaux gehörte (1090–1153), stellten die Der Text ist ein Auszug aus dem Beitrag von Dr. Christiane Verlag Perlen-Reihe, Wien 2016. 128 Seiten, 12,95 Euro. ­Sollings erstreckt sich hier das „Odfeld“, eine schmale und religiöse Einkehr, die Abgeschiedenheit von der Welt und Stahl zum Ausstellungskatalog „Die große Welle. Das Meer karge Hochebene, über die nach Westen hin der Weg nach die Einfachheit der klösterlichen Architektur ins Zentrum als Erfahrungsraum von Gustave Le Gray bis Otto Steinert“. Holzminden an der Weser führt. In östlicher Richtung des monastischen Lebens. Sie griffen damit die Idee der Die Autorin ist Leiterin der Alfred Ehrhardt Stiftung Berlin, ­gehen die Wege in Richtung Einbeck und über den Höhen- „ecclesia reformanda“ dahingehend auf, dass sich das die für die Ausstellung „Über Wasser. Malerei und Photo- zug des Ith hinüber ins Leinebergland. Die heutigen mönchische Leben immer wieder am Ideal der Benedikts-

34 [email protected] 35 regel zu orientieren habe. Diese älteste Mönchsregel symbolisierte er die Verbindung von einem klaren Hinweis schließlich ist der Turm ganz konkrete Orientierung in dass das Kloster wieder optisch und akustisch als Gestalt Mitteleuropas stellte die Armut und Einfachheit des auf Gott mit praktischem, klösterlichem Leben. Doch die optischer und akustischer Hinsicht: bei Spaziergängen rund des Glaubens und als ökumenisches Wahrzeichen erkenn- ­monastischen Lebens in den Mittelpunkt, an ihr hatten Jahrhunderte brachten Veränderungen im klösterlichen um das Kloster als sichtbares Ziel, während die Glocken bar ist. Und dass die Glocken in den Klosterdörfern wieder sich bereits die älteren Klostergründungen der Benedik- Leben und auch im Aussehen des Klosters und der Kloster- zu Tagesgebeten und Gottesdiensten einladen. zu hören sein werden.“ tiner ausgerichtet. kirche Amelungsborn. Der bereits im Mittelalter neu aus- Gleichzeitig zeichnete sich der Zisterzienserorden geführte Vierungsturm stürzte bei einem Brand der Kloster- Das Kloster Amelungsborn – ein evangelisches Kloster Daten und Fakten zum Vierungsturm durch ganz praktische Vorhaben aus. Die Mönche rodeten kirche ein und wurde 1684 durch einen neuen Turmhelm in der katholischen Zisterziensergemeinschaft Der Architekt Bernhard Hirche aus Hamburg beschreibt Wälder und machten das Land urbar. Sie legten Wasser- im Barockstil ersetzt. Dieser mit Metallschindeln verklei- Für die Klostergemeinde und für Abt und Konvent des den neuen Turm wie folgt: läufe und Mühlteiche an. Jedes Kloster konnte sich aus dete Turm, auch als „welsche Haube“ bezeichnet, über- Klosters schließt sich mit dem neuen Vierungsturm ein „Die Gesamthöhe vom Gelände bis zur Spitze beträgt seinen Ländereien, seinen Wäldern und seinen Fischteichen stand bis in moderne Zeiten. Trotz schwerer Schäden zisterziensischer Lebenskreis evangelischer Art. Das Kloster ca. 55 m. Die Stahlkonstruktion, die auf der historischen selbst versorgen. Mit schwerer Handarbeit formten die durch Beschuss der Klosterkirche in den letzten Monaten Zisterzienser das Land. Die Wälder und Felder um Ame- des Zweiten Weltkriegs blieb ihr der Turm erhalten. Die lungsborn tragen immer noch die Handschrift einer Reparaturen der Nachkriegszeit erfolgten dann sehr not- Jahrhunderte währenden Landwirtschaft der Mönche, dürftig und zogen Folgeschäden nach sich. So drohte die denen es gelang, auch wenig ertragreiche Böden urbar welsche Haube 2007 in das Kirchenschiff zu stürzen und zu machen. Ihre Landwirtschaft auf dem Odfeld ermög- musste abgenommen werden. Die mangelhaften Repara- lichte eine Landnutzung, die ohne eine strukturierte, turen der 1950er und 1960er Jahre machten grundlegende ­gemeinschaftliche Planung nicht hätte stattfinden können. Ausbesserungen notwendig. Die aufwendigste unter diesen In Zeiten, in denen menschliche Handarbeit ohne die war der Aufbau eines neuen Vierungsturms. Hilfe motorbetriebener Landmaschinentechnik auskommen musste, war das Kloster Amelungsborn modern gesprochen Der neue Turm eine Mischung aus landwirtschaftlichem Vorzeigebetrieb, Der neue Vierungsturm knüpft nach einem Entwurf des lebendigem Kirchenleben, Versorgungsstation für Reisende Hamburger Architekturbüros Bernhard Hirche an das alte und Bildungszentrum für die Region. zisterziensische Ideal an. Er ragt wie ein Himmelszeiger Ganz in der Tradition der Marienfrömmigkeit der schlank auf dem Dach der Klosterkirche auf. In der Turm­ Zisterzienser war jede Kirche der Gottesmutter Maria basis liegt die Glockenstube, hier sind die drei Glocken ­geweiht. Die Einfachheit des Ordenslebens spiegelte sich aufgehängt, deren Klang über die innere Struktur des auch im Kirchenbau wider. Einfachheit und Klarheit waren Turmhelms weitergeleitet wird und über die Schalllamellen Grundprinzipien, auf einen großen Kirchturm und ein nach außen abstrahlt. hat zwar 1586 die lutherische Konfession angenommen, Bausubstanz, den Vierungspfeilern, aufsitzt, hat eine ­imposantes Westwerk verzichtete man bewusst, auch als Mit seiner spitz zulaufenden Höhe fällt der neue ist aber Teil der Familie der katholischen Zisterzienser- Gesamthöhe von ca. 29 m. Die Gesamthöhe ist nur Abgrenzung gegenüber den immer größeren Kirchen der Turm deutlich ins Auge als Himmels- und Wegmarke auf klöster geblieben. Abt des Klosters ist heute der evange- ­geringfügig höher als die des ehemaligen barocken benediktinischen Klöster in der Spätromanik. Stattdessen dem Odfeld. Indem sein oberes Drittel deutlich über die lische Landessuperintendent des Sprengels Hildesheim- ­Vierungsturmes, wirkt aber aufgrund der Schlankheit setzten die Zisterzienser auf die Vierung, den Kreuzungs- Bäume hinausreicht, erweitert er die Silhouette der Kloster- Göttingen der hannoverschen Landeskirche, Eckhard Gorka. merklich höher. Die Silhouette soll dem Idealbild eines punkt zwischen Lang- und Querschiff des Kirchenbaus, nur kirche himmelwärts und sorgt für eine Erkennbarkeit des Der Konvent, dem er vorsteht, setzt sich zusammen aus zisterziensischen Dachreiters entsprechen. Der sichtbare einen kleinen, einfachen Glockenturm. Dieser symboli- Klosters von weitem. sieben ordinierten Mitgliedern und einem rechtskundigen Teil des Turmes mit Schalllamellen für die Glockenstube sierte das Ideal der monastischen Askese und wies wie ein Die Bewohner der zur Klostergemeinde gehörenden Mitglied. Regelmäßig treffen sich Abt und Konvent im und Kreuz hat eine Höhe von ca. 21 m über dem First Gotteszeiger auf den Himmel. Gleichzeitig war er Wegmarke Dörfer sehen ihre Kirche jetzt von zuhause aus. Wanderer Kloster. Auch die Mitglieder der Amelungsborner Famili- der Dächer des Lang- und Querschiffes. Der sichtbare für Reisende in einer Zeit, in der es nur wenige Richtungs- auf dem Pilgerweg vom Kloster Loccum am Steinhuder aritas sind keine „klassischen“ Mönche mehr. Die Männer Teil des Turmes besteht aus wetterfestem Cortenstahl weiser und keine digitalen Navigationssysteme gab. Meer zum Kloster Volkenroda in Thüringen, der über leben in weltlichen und kirchlichen Berufen, sind verhei- mit einer rötlich-braunen natürlichen Rostschutzschicht. Amelungsborn führt, werden durch den Himmelszeiger ratet und haben Familie. Gleiches gilt für den Ökumeni- Dieses Material passt besonders­ gut zu dem Sandstein Der alte Turm schon früh auf ihr Etappenziel hingewiesen. Für die vielen schen Frauenkreis, das Team des Klostergartens, die der Klosterkirche und soll trotz der Modernität von Form Ein einfacher Vierungsturm, vermutlich sogar nur als Autofahrer im Berufsverkehr von und nach Holzminden Kirchenpädagogik und die Kapitularen. Das zisterziensi- und Material mit der historischen Zisterzienserkirche Dachreiter ausgeführt, war wohl auch ursprünglich auf ist der neue Turm eine Wegmarke. Allen Reisenden durchs sche Ideal der Einfachheit und Klarheit christlichen Lebens eine Einheit bilden. Der nicht sichtbare Teil der Stahl- der Klosterkirche Amelungsborn zu finden. In ihm hing Weserbergland ist der Turm eine Einladung, im Kloster führt alle zusammen. konstruktion zwischen Oberkante des Gewölbes der an einem langen Seil, das aus dem Turm durch das Dach einzukehren und die Ruhe, die Klosteranlage und Kloster- Für Abt Eckhard Gorka meint der neue Vierungsturm ­Vierung und Dacheindeckung im Bereich des Dach- hinunterreichte, die Glocke, die die Mönche zu den Gebets- kirche ausstrahlen, für ein Innehalten zu nutzen. auch persönlich etwas ganz Besonderes. So sagte er bei stuhls besteht aus einer verzinkten Stahlskelettkonstruk- und Arbeitszeiten rief. Jahrhundertelang gab der Klang Der neue, schlanke Vierungsturm macht erkennbar, der Errichtung des neuen Turms am 5. Februar: „Ich freue tion mit Holzverkleidung für die Glockenstube mit drei dieser Klosterglocke die Struktur des Tages vor. Jahrhun- dass die Landschaft, durch die heute so schnell hindurch- mich sehr, dass der Turm die Silhouette der Klosterkirche Glocken.“ dertelang haben die Augen der Mönche auf das spitze gefahren wird, von einer Klostergemeinschaft geformt wieder herstellt. Ich bin den mitfinanzierenden Einrich- Türmchen geschaut, zufrieden oder müde nach der Arbeit wurde. Hier sind Menschen miteinander, mit der Land- tungen – der Hannoverschen Landeskirche, der Kloster- Helge Meyn-Hellberg ist Beauftragter für Presse- und des Tages. Für die Mönche war der Turm mit seiner Glocke schaft und mit Gott verbunden. Manches, was als selbst- kammer Hannover und der Stiftung Braunschweigischer ­Öffentlichkeitsarbeit im Sprengel Hildesheim-Göttingen gleichzeitig Himmelszeiger, Orientierungshilfe zwischen verständlich angesehen wird, ist das Werk vieler Genera- Kulturbesitz – sowie zahlreichen Einzelspendern sehr der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Wäldern und Feldern und akustischer Strukturgeber. Damit tionen. Für die Tagungsgäste im Kloster Amelungsborn dankbar für ihr finanzielles Engagement. Ich bin froh, http://www.sprengel-hildesheim-goettingen.de/

36 37 Wie wichtig Bücher auch heute noch in unserem Leben wusste gekonnt, den feinen Humor Fitzgeralds zu ver- Abend geplante Veranstaltung am Vormittag des Folge- sind, wurde erst kürzlich wieder deutlich: Die Herbst- mitteln und das Publikum mit den Wendungen, die die tages wiederholt werden musste, um wenigstens annä- ausgabe 2015 von VIERVIERTELKULT hat in ihrem Geschicke der Helden oft nahmen, zu überraschen. hernd die angemeldeten Personen unterbringen zu können Schwerpunkt Buch & Bücher von verschiedenen Seiten Eingerahmt von so viel Liebe fehlte natürlich auch und in den Genuss der Vorstellung kommen zu lassen. In betrachtet – als Kulturgut, als Förderung, als Kostbar- bei der Lesung von Peter Schanz am 13. Februar diese dem Zuge sei auf das Porträt Wolfgang Groppers auf keit – und die Nachfrage nach dieser Ausgabe war so schönste aller Emotionen nicht … wie hätte es einen Tag Seite 50–52 verwiesen. überraschend groß, dass sie innerhalb kürzester Zeit vor dem Valentinstag und noch dazu bei dem Thema Am 16. April stellte Michael Göring sein Buch vergriffen war. Unter anderem dieses Interesse hat die auch anders sein können? Denn er trug „Brunsvigensien Spiegelberg vor. Auch die beiden Vorgängerromane der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz dazu bewo- aus eigener Werkstatt“ vor und bediente damit die Heimat- Trilogie, Der Seiltänzer und Vor der Wand, hatte er im gen, ihre Lesereihe Erlesenes 2016 nach einem Jahr liebe seiner Zuhörer mit gewohntem Charme, Witz und Haus der Braunschweigischen Stiftungen im Rahmen Pause nicht nur wieder aufzulegen – und damit zum Augenzwinkern. von Erlesenes vorgestellt. Mit Spiegelberg gelang es ihm sechsten Mal zu veranstalten –, sondern sogar noch um Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Erlesenes“ erneut, sein Publikum in den Bann zu ziehen, hatte er doch weitere Veranstaltungen zum Thema Buch und Lesen rundeten speziell zur Lesung ausgesuchte Weine die geschickt Passagen ausgewählt und mit seiner sonoren zu ergänzen: zwei Buchvorstellungen und eine weitere Abende ab. Diese stellte, wie schon in den Vorjahren, Stimme vorgetragen, die gespannt sein ließen auf das Lesung. Somit gab es in diesem Frühling insgesamt Weinkenner Klaus Arndt-Götting vor. Dabei lagen die Zusammenführen und den Ausgang der Leben und Ge- sechs Mal etwas auf die Ohren … und zum Teil auch Verbindungen zwischen Wein und Abend teils in dem schicke seiner Protagonisten. AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN auf den Gaumen.

Der Lesefrühling im Haus der Braunschweigischen Stiftun- Erlesener gen begann am 30. Januar mit einer bunten Mischung Lesefrühling aus Gedichten, Geschichten und Songs – überraschend, schräg und natürlich herzergreifend – zum Thema „Love- Ohren-Schmaus im Haus der Love-Love“ mit Kathrin Reinhardt und Jan Fritsch, die das Braunschweigischen Stiftungen Haus in diesem Frühling auch mit der Inszenierung FLOW von Ulrike Willberg bespielten. von Simone Teschner Auch die Lesung von Götz van Ooyen am 12. März

­Titel der Lesung teils in der Person des Vortragenden Humorvoller Abschluss und teils im Namen oder Etikett des Weines begründet. Als humorvoller Abschluss dieses Lesefrühlings besuchte So hatte Arndt-Götting zum Beispiel für die Brunsvigen- einen Tag vor Muttertag und Pfingsten „Winnie-the-Pooh“ sien von Peter Schanz als Experiment einen Weißwein das Haus der Braunschweigischen Stiftungen. Vor nun- aus Schleswig-Holstein ausgewählt, überraschender mehr 90! Jahren stieg dieser kleine dumme Bär erstmals Weise aus dem Nachbarort von Peter Schanz’ Wohnort. an der Hand von Christopher Robin die Treppe hinunter Und zu den Liebes-Lesungen gab es Weine mit Namen – wenn auch damals nicht in Braunschweig am Löwen- wie „Schäferstündchen“ oder einem Kussmund auf dem wall. Dies nahm Andreas Döring, erklärter Winnie-the- Etikett. Spannend war, was bei der Verkostung der Weine Pooh-Fan, zum Anlass, aus der englischen Originalfas- von dem herauszuschmecken war, was die Weinbeschrei- sung zu lesen. bung der Winzer versprach – mal Lakritzschnecken, mal Die zahlreichen Besucher dieser Lesungen und Melone, Johannisbeeren, Schokolade, Zimt oder Vanille- Buchvorstellungen bestätigte den durch die große Nach- creme. frage nach der Buch & Bücher-Ausgabe von VIERVIER- Zwischen den Abenden von Erlesenes trug der ehe- TELKULT im Herbst 2015 gewonnenen Eindruck, dass hatte die Liebe zum Thema – wenn auch auf Umwegen malige Generalintendant des Staatstheaters Braunschweig, sich Buch, Bücher und Lesen auch in der heutigen von – mit Geschichten von F. Scott Fitzgerald. Jede von Fitz- Wolfgang Gropper, am 27. und 28. Februar aus seinem Fernsehen, Radio und Internet geprägten Zeit einer großen geralds Liebesgeschichten hat ihr eigenes Flair, ob im neuesten Buch vor und stellte die Frage „Bist anständig Beliebtheit erfreuen. Ob als gedrucktes Buch oder als Touristenbus durch das malerische Frankreich, auf einem g’wesen?“ Die Nachfrage nach der Vorstellung seines ­E-Book: Bücher waren und sind eine Bereicherung des Maskenball oder einer eleganten Yacht. Und van Ooyen Buches war so groß, dass die ursprünglich nur für einen Lebens!

[email protected] 38 Jan Fritsch und Kathrin Reinhardt (links), Wolfgang Gropper (links), Andreas Döring. 39 Götz van Ooyen, Michael Göring, Peter Schanz (von oben nach unten). Die Bewirtschaftung des Waldes der Stiftung Braun- bestände), die gepflanzt, in regelmäßigen Abständen ge- Club of Rome 1972), führten in Niedersachsen zu einer insbesondere der älteren Buchen, besser ausschöpfen schweigischer Kulturbesitz (Stiftungswald) erfolgt zum pflegt und nach einer vorgegebenen Zeit genutzt wurden. sich verändernden Waldbaustrategie. Zusätzlich hatte zu können, Erhalt und zur Weiterentwicklung der Massen- und Dort ließen sich die Holznachhaltigkeit und die finanzi- sich der Nachhaltigkeitsgedanke im Wald, von einer reinen - ein Altholzkonzept zur Erhöhung der ökologischen Wertnachhaltigkeit. Grundlage für die Erreichung dieses elle Ertragskraft, differenziert nach einzelnen Baumarten, Holznachhaltigkeit hin zu einer Nachhaltigkeit des Öko- Vielfalt. Leitzieles ist ein Waldbau, der auf einer standortan­ einfach berechnen. Das Waldbaumodell des schlagweisen systems Wald weiterentwickelt. Der Wald sollte nicht nur gepassten Baumartenwahl basiert. Dabei sind die Hochwaldes war geboren. In dieser einfachen, rein ökono- Holz produzieren, sondern auch seltenen Tier- und Pflanzen- Dieses zuletzt 2013 aktualisierte Programm hat manchmal divergierenden Ziele der ökonomischen, mischen Betrachtungsweise, allerdings ohne den Faktor arten Rückzugsraum und den Waldbesuchern einen attrak- sich in Bezug auf die ökonomischen und ökologischen ökologischen oder sozialen Nachhaltigkeit in bestmög- „Risiko“, zeigten sich Nadelholz-Reinbestände als die tiven Erholungsraum bieten. Erwartungen bewährt und in der Gesellschaft eine hohe AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN licher Weise aufeinander abzustimmen. wirtschaftlichsten Wälder, die versprachen, den aktuellen Zwei niedersächsische Forstämter, Staufenburg, Akzeptanz gefunden. Deshalb wird auch der Stiftungs- wald in Anlehnung an diese Grundsätze bewirtschaftet. Nachhaltigkeit Der Grundsatz der natürli- Die 13 Grundsätze: im Stiftungswald chen Waldverjüngung findet im 1. Bodenschutz und Baumartenwahl „LÖWE-Wald“ dort seine Grenzen, 2. Laubwald- und Mischwaldvermehrung wo die Ausgangsbestockung 3. Ökologische Zuträglichkeit Warum die richtige Baumartenwahl entweder nicht standortange- 4. Bevorzugung natürlicher Waldverjüngung in der Verjüngungsphase passt ist oder genetisch (phäno- 5. Verbesserung des Waldgefüges ­entscheidend ist typisch) ungeeignet erscheint. 6. Zielstärkennutzung Hier ist für die Weiterentwicklung 7. Erhaltung alter Bäume von Burkhard Röker der langfristigen Ertragskraft die 8. Aufbau eines Netzes v. Waldschutzgebieten Begründung von Mischbeständen 9. Gewährleistung besonderer Waldfunktionen unter einem Altholzschirm mit 10. Waldrandgestaltung und Pflege ökologisch angepassten Pflanzen- 11. Ökologischer Waldschutz herkünften vorgesehen. 12. Ökosystemverträgliche Wildbewirtschaftung 13. Ökol. verträglicher Einsatz der Forsttechnik Der LÖWE im Stiftungswald Um den Stiftungswald in der westlich von Seesen, und Erdmannshausen, südlich von Massen- und Wertnachhaltigkeit Syke, die schon nach dem Krieg ihren waldbaulichen weiter zu entwickeln, wird der Schwerpunkt auf Zielstärkennutzung und Naturverjüngung Waldumbau, seit 2009 in Eigen- ausgerichtet hatten, wurden zu Beispielbetrieben für die bewirtschaftung durch das „Stif- In einem Rückblick auf 20 Jahre langfristige ökolo- Änderung der Strategie des schlagweisen Hochwaldes hin tungswald-Team“, kontinuierlich gische Waldentwicklung in Niedersachsen aus dem zur Strategie der langfristigen ökologischen Waldent- fortgesetzt. Neben der Fortfüh- Jahr 2011 beschreiben die Niedersächsischen Landes- wicklung auf standörtlicher Basis. Grundlage für diese rung der Naturverjüngung auf forsten unter anderem folgende Erfolge: Waldbaustrategie war die systematische Standorterkun- verjüngungsgeeigneten Flächen • Naturverjüngungsanteil von 32 % auf In der Vergangenheit haben viele Waldeigentümer darauf Bedarf nach Bau- und Industrieholz schnell zu decken. dung, die in Niedersachsen unter der Leitung des Forst- im gesamten Stiftungswald, sind 66 % erhöht vertraut, ihre ökonomischen Ziele im Wald durch die Wenn wir einen Blick zurück auf die Anfänge und Ziele wissenschaftlers Hans-Jürgen Otto nach dem Sturmer- im Lappwald bei Helmstedt und • Verjüngung unter Altbestandsschirm Pflanzung von Nadelholz zu erreichen. Nadelholz ist ein der nachhaltigen Waldbewirtschaftung vor 300 Jahren eignis 1972 initiiert und umgesetzt wurde. im Stiftungswald bei Stadtolden- (ohne Kahlschlag) von 60 % auf 95 % erhöht gefragter Rohstoff und über Pflanzung einfach zu ver- werfen, muss diese Sichtweise zunächst einmal als eine 1991 wurde das Programm zur langfristigen öko­ dorf etwa 20 ha Eichen- und 70 • Rückgang der Kosten gegenüber 1991 jüngen. In der Realität haben jedoch Sturm, Käfer oder gedankliche Pionierleistung betrachtet werden. logischen Waldentwicklung in den niedersächsischen ha Buchen-Mischbestände, weit- Bestandesbegründung - 55 % Feuer diesen Ansatz oft in Frage gestellt. Weitsichtige In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhun- Landesforsten (LÖWE-Programm) vorgestellt. In 13 Grund- gehend unter einem lichten Jungwuchspflege, Läuterung - 60 % Forstleute haben deshalb schon am Anfang des 19. Jahr- derts zeichnete sich dann ein Schwachpunkt des schlag- sätzen wird die Waldbewirtschaftung für den Landeswald ­Nadel-Altholzschirm gepflanzt Schutz gegen Wildschäden - 50 %

hunderts einen anderen Weg gewählt. Die Stichworte weisen Hochwaldes ab. Die hohen Kosten für die Bestan- neu beschrieben. und gepflegt worden. (Auszug Internetseite Nds. ML) waren: naturgemäße Waldwirtschaft, Plenter- oder Dauer- desbegründung und –pflege, aber auch in der Holzernte Durch die Entscheidung wald. Das alternative Bewirtschaftungskonzept basierte stellten die Wirtschaftlichkeit der Waldbewirtschaftung Wichtige Eckpunkte sind für einen Waldbau auf standört- auf einzelstammweiser Zielstärkennutzung, Entwicklung in Frage, da die Erlöse im Holzverkauf sie nicht mehr - die standortangepasste Baumartenwahl und die damit licher Grundlage unter Berück- von Mischbeständen und Bevorzugung von standortan- deckten. verbundene Laub- und Mischwaldvermehrung, sichtigung der prognostizierten Klimaveränderung wird gepasster Naturverjüngung. - die Forderung nach einer ökosystemverträglichen der Stiftungswald auch in Zukunft eine hohe Massen- Dieses Waldbaukonzept war den Betriebswirten Aus Sturmschaden wird man klug Wildbewirtschaftung, ohne die das Ziel der bevorzugten und Wertnachhaltigkeit besitzen. Durch seinen zuneh- jedoch ein Graus, weil sich Nachhaltigkeit und Ertrags- Der Sturm vom 11. November 1972 mit seinen verheeren- Naturverjüngung nicht umgesetzt werden kann, menden Strukturreichtum wird er zusätzlich die gesell- kraft naturnaher, häufig ungleichaltriger Wälder mit den den Schäden in Norddeutschland in Verbindung mit einer - eine Zielstärkennutzung, um einerseits die Verjüngungs- schaftlichen Ziele in Bezug auf Ökologie und Erholung einfachen Rechenmodellen jener Zeit schlecht bemessen sich gesellschaftlich wandelnden ökologischen Sichtweise prozesse wie in einem naturnahen Wald zu verlängern mehr als erfüllen. ließen. Die Ökonomen liebten einfache Verhältnisse (Rein- auf unser ökonomisches Handeln (Grenzen des Wachstums, und andererseits, um das natürliche Zuwachspotenzial,

[email protected] 40 41 Bis Ende Oktober 2016 können Besucher der Veranstal- bewusst zu machen“, betont Koordinator Hülsemann. Dies verdeutlichte auch Hans-Christian Biallas, aus aller Welt, die im ehemaligen Erfurter Augustiner- tungsreihe mahl anders – begegnen-genießen-hören Hochrangige Referenten und Künstler Präsident der Klosterkammer Hannover, bei der offiziellen kloster als Tischreden Luthers zwischen 1531 und 1546 sich in klösterlichem Ambiente informieren, inspirieren mahl anders präsentiert dazu zahlreiche hochrangige Eröffnung der Veranstaltungsreihe Anfang April im Harden- aufgeschrieben, bekannt und berühmt wurden. Bis in das und verwöhnen lassen. Vierzehn niedersächsische Referenten, Künstler und Persönlichkeiten aus Kirche und bergschen Haus in Hannover-Herrenhausen: „Seit den 18. Jahrhundert hinein wurde auch in den niedersächsi- ­Damenklöster und -stifte zwischen Obernkirchen und Gesellschaft. So werden der ehemalige Ratsvorsitzende Anfängen klösterlichen Lebens in der Spätantike haben schen Frauenklöstern und -stiften, die im Laufe des 16. Lüneburg, Bassum und Helmstedt öffnen ihre Pforten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Essen und Trinken eine hohe Relevanz für die Männer Jahrhunderts die Reformation angenommen hatten, am und geben Einblick in klösterliches Leben damals und Huber, und Reformationshistoriker Thomas Kaufmann und Frauen, die sich zu einer christlichen Lebensgemein- gemeinsamen Tisch festgehalten. AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN heute. (Uni Göttingen) ebenso erwartet wie der christliche Satiriker schaft verbinden. Das zeigt eindrucksvoll die Mönchsregel Kloster St. Marienberg Helmstedt ist mit zehn mahl mahl anders begegnen- genießen-hören

Evangelische Klöster und Stifte laden ein

von Andreas Hülsemann

„Wir haben eine fast zweijährige Vorlaufzeit hinter uns Pfarrer Maybach. Die Musikwissenschaftlerin Ulrike Volk- anders-Angeboten einer der Hauptveranstaltungsorte. und können in diesem Jahr fünfzig großartige Veranstal- hardt und ihr Ensemble UT RE MI bringen historische In- Domina Mechtild von Veltheim ist es unter anderem tungen unter einem Motto präsentieren“, freut sich mahl strumente zum Klingen, und feine Vokalmusik sind unter ­gelungen, mit Christoph Markschies von der Humboldt anders-Koordinator Andreas Hülsemann. Auf einem anderem von den Oxford Bach Soloists und dem Europä- Universität zu Berlin einen der ausgewiesenen Fachmänner ­Generalkonvent, zu dem die Äbtissinnen sich regelmäßig ischen Synagogalchor Hannover zu hören. Schließlich des heiligen Benedikt, die im sechsten Jahrhundert auf für Reformationsgeschichte für den 12. August ins sommer- treffen, ist die Projektidee mahl anders entstanden, nämlich darf Martin Luther selbst nicht fehlen. Der Reformator, Grundlage noch älterer Regelwerke entstanden ist und liche Helmstedt einzuladen. Er wird seinen Zuhörer den eine Kombination von intellektuellen, kulturellen und seine Ehefrau Katharina von Bora und viele weitere Zeit- die bis heute die Basis für alles abendländische Mönch- weitgehend unbekannten, katholischen Martin Luther kulinarischen Genüssen unter einem gemeinsamen Ver- genossen des reformatorischen Aufbruchs vor fünfhundert tum bildet. Allein neun ihrer 73 Kapitel beschäftigen näher bringen. Darüber hinaus bieten weitere Vorträge anstaltungsdach anzubieten. Auch das Kloster St. Marien- Jahren werden in Szenen, Lesungen und Liedern wieder sich mit Fragen der Ernährung und mit den gemeinsamen zur „Reformationsgeschichte des Klosters“, Gottesdienste berg in Helmstedt gehört zu den Veranstaltern. lebendig. Mahlzeiten.“ oder auch modern interpretierte Choräle der Formation Auf unterschiedliche, oft überraschende Weise nimmt Zwischendrin oder als Abschluss werden den Besu- Sacre Fleur zahlreiche Gelegenheiten für einen lohnens- mahl anders inhaltlich stets Bezug auf die Reformations- chern kulinarische Leckerbissen gereicht: regionale und Luthers Tischreden werten Besuch des Klosters St. Marienberg. bewegung, die vor 500 Jahren unter anderem mit Martin saisonale Speisen vom einfachen Klostermahl bis zum Um die kulturelle und religiöse Bedeutung des Mahls Möglich wurde die Veranstaltungsreihe dank finan- Luther in Wittenberg ihren Anfang nahm und sich bis heute mehrgängigen Menü. Damit wird ein uraltes Motiv klöster- wusste auch der Reformator Martin Luther, der seinen zieller Unterstützung der Klosterkammer Hannover sowie unmittelbar auch auf das klösterliche Leben hierzulande lichen Lebens aufgenommen, das gemeinsame Speisen. geistlichen Weg als Mönch des Augustinerordens begonnen der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. auswirkt. „Es gibt in unserer Region kaum passendere und Denn neben dem Gebets- und Arbeits-Rhythmus prägten hatte. Nicht umsonst sind es die Gespräche bei gemein- Alle Veranstaltungsorte sowie das mahl anders-­ schönere Orte als die evangelischer Klöster und Stifte, um und prägen bis heute ebenso die Mahlzeiten das klöster- samen Mahlzeiten der Eheleute Martin Luther und Katha- Gesamtprogramm sind im Internet einzusehen unter: sich die umwälzende Wirkungsgeschichte von Luther & Co liche Leben. rina von Bora zusammen mit ihren zahlreichen Gästen www.kloster-mahl-anders.de

[email protected] 42 (links) Tobias Henkel, Direktor SBK; Mechtild von Veltheim, Domina Kloster St. Marienberg; Marion Römer, Pastorin (Hannover) Szene mit Martin Luther und Ehefrau Katharina von Bora. 43 Andreas Hülsemann, Projekt-Koordinator mahl anders (Hemmingen); Dr. Kristin Püttmann, Äbtissin Kloster Medingen; Reinhild Frfr. v. der Goltz, Äbtissin Kloster Lüne; Hans-Christian Biallas, Präsident der Klosterkammer Hannover. Den Briefkasten direkt vor dem Eingangstor leert die schon damals zeichnete sich ab, dass sich Viehzucht, einige weitere Mieter, alles angenehme Zeitgenossen, Platz ist genug – und doch nicht immer der richtige. Post täglich, und gleich an der nächsten Ecke 50 Meter Milch- oder Mastbetrieb in Zukunft nur selten rentieren sagen die Pächter selbst. Doch Landwirt ist nur einer. Was nutzen alte Schweineställe, Kuhställe, Silos, wenn entfernt sammelt der Schulbus an seiner letzten Station würde. Als Bernd Brethauer 1979 das Klostergut durch ­Inzwischen ist alles so automatisiert, lassen sich Dünge- die heutigen Landmaschinen breite Einfahrten und tiefe vor dem Ziel den Ältesten auf dem Weg zur Schule ein. Zession, also durch Eintreten in den Pachtvertrag, über- spritzen bis auf den Zentimeter genau programmieren, Lagerflächen erfordern? So bauten die Pächter 2001 auf Beste Infrastruktur also, wie man sie für das Zentrum von nahm, war schon Winterweizen Hauptwirtschaftsfaktor dass es vor allem eines klugen Kopfes und weniger starker dem Gelände eine moderne Getreidelagerhalle und teilten Goslar oder vielleicht einen Stadtteil am Rande Braun- des Betriebes. Das ist er geblieben. Davon später mehr. Hände bedarf. Aber ein Geschäftspartner, auf den man sich die Kosten mit der Stiftung. Geheizt wird auf dem schweigs erwartet. Doch wir sind in Schachtenbeck, sich verlassen kann, macht die Sache sicherer und durch ganzen Gut mit Holz, und hier kann man dem Fortschritt einem Klostergut der SBK; die nächste Stadt, Bad Pächterfamilie seit fast 40 Jahren Synergieeffekte wirtschaftlicher. Der passende Partner für dankbar sein: kein Holzhacken mit Axt und Hackklotz und Gandersheim, ist zwei Kilometer entfernt, und wenn man Die Familie Brethauer führt auch heute noch das Kloster- Schachtenbeck kam aus Hachenhausen, einen Kilometer steter Gefahr böser Unfälle mehr. Die 2007 errichtete den Blick einmal um 360 Grad kreisen lässt, sieht man gut, allerdings bereits in zweiter Generation. Georg Bret- vom Klostergut entfernt: 2006 ist Georg Brethauer in die Hackschnitzelanlage muss alle vier Wochen befüllt werden STIFTUNGSVERMÖGEN keinen anderen Hof. Wer hier wohnt, ist entweder Mieter hauer kam 1979 auf die Welt, da waren seine Eltern Dietrich und Gunda Sälzer GbR als Partner eingetreten. – mit Hackschnitzeln (das hatte man sich jetzt fast ge- VORGESTELLT der Pächterfamilie oder er gehört direkt zur Familie. ­gerade mit der älteren Schwester nach Schachtenbeck Die heute als Brethauer-Sälzer GbR firmierende Betriebs- dacht) – und hält dann von selbst das Feuer am Leben. gemeinschaft be- wirtschaftet insge- Klostergut samt rund 500 Schachtenbeck Hektar. von Ulrich Brömmling Partnerbetrieb in Hachenhausen Was wächst, variiert; das aktuelle Jahr kann nur als Beispiel dienen: Auf über der Hälfte dieser 488 Hektar (um genau zu sein) wächst ­Weizen, auf knapp einem Fünftel Silo- mais. Zuckerrüben warten auf 72 Hektar auf die Ernte, Raps auf rund 25. Auszubessern ist immer etwas bei einem so großen Dazu kommen Kleegras, Wiesen, Blüh­streifen und derzeit Gut. Wenn man an die Herrichtung des neuen Winter- 27 Hektar Brache, zumeist der Fruchtfolge geschuldet. gartens mit restaurierten Holzfenstern im neuen Eingangs- Ein Teil der Grüngut- und Maisernte findet bei der Bio- bereich des heutigen Pächterwohnhauses denkt, das mit gasanlage in der Nachbarschaft einen recht sicheren all den Verschönerungen dem ehemaligen, inzwischen ­Abnehmer. vermieteten Herrenhaus längst den Rang abgelaufen hat, Die Bodenqualität ist insgesamt überdurchschnitt- dürfte das Wort „ausbessern“ etwas untertrieben sein. Die Geschichte des Gutes kennt keine kleinen Abschnitte; gezogen und nahmen die landwirtschaftliche Arbeit auf. lich in Schachtenbeck, auch wenn oben am Waldrand sie ist die Einteilung in Ären gewohnt. Ursprünglich als Als der Vater 2006 aus gesundheitlichen Gründen die tonhaltiger Boden einen Teil des guten Lehmbodens Den besten Überblick Konviktoriengut der Universität Helmstedt bewirtschaftet, Verantwortung für das ihm ans Herz gewachsene Gut ­unten aufwiegen mag. Wenn man in landwirtschaftlichen Georg Brethauer kennt das Klostergut Schachtenbeck wurde Schachtenbeck nach deren Auflösung 1809 Teil abgeben musste, wusste er es bei seinem Sohn, den er Zusammenhängen Wörter wie oben und unten verwendet, seit seinem ersten Lebensjahr. Jedes Gebäude kennt er des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studien- drei Jahre zuvor zum Mitpächter gemacht hatte, in besten deutet das auf nicht gerade ebene Felder hin; eben sind von innen und außen, die Kellerräume und die Böden, fonds, bis heute Teilvermögen der SBK. Seit das Klostergut Händen: Der hatte es inzwischen zum staatlich geprüften 30 Prozent. Die Höhenlage des Betriebes beträgt zwischen das Treppenhaus mit dem bleiverglasten Wappen und zur Stiftung kam, war es Pachtobjekt, das zunächst ge- Betriebswirt Fachrichtung Agrarwirtschaft gebracht und 132 und 193 Meter über Normalnull und führt zu einem die alte Bockenemer Uhr der Firma J.F. Weule aus dem meinsam mit der Domäne Gandersheim genutzt, schließ- durfte selbst ausbilden. Die Theorie beherrscht er genauso Zehntel bergigen und sechs Zehnteln hängigen Flächen. Jahr 1888 (nicht von der Jahreszahl 1858 auf dem Ziffer- lich als selbstständiger Betrieb geführt wurde. 221 Hektar wie die Praxis und er weiß sogar, wie man am anderen Das mag nicht erstaunen, Schachtenbeck liegt schließlich blatt täuschen lassen) hoch oben im Dach des Lager­ gehören zum alten Klostergut. Aus Gründen der Renta- Ende der Welt Landwirtschaft betreibt, dank eines mehr- am Harz; für die kleine Hexe, die hier als Wetterfahne hauses – die übrigens noch heute geht und schlägt. Aber bilität wuchs die verpachtete Fläche bis heute um 62 monatigen Praktikums auf einer Farm in Neuseeland. arbeitet, sind es nur 55 km bis zum Brocken. Aber es anders als die meisten anderen Pächter kennt er Gebäude Hektar, die in den Gemarkungen Altgandersheim und Die Frau des Pächters stammt aus der unmittelbaren macht die Arbeit mühsamer. Und auch wenn weite Teile und Felder auch von oben: Der passionierte Flieger hat Clus liegen. Nachbarschaft, und wenn das dritte Kind groß genug ist, der Flächen in mehreren großen Feldern direkt um das seit 2006 seinen Flugschein. Mit Frau und Kindern ist er Sprachen wir von Ären? So muss man es wohl nen- nach zwei Söhnen die erste Tochter, wird Fenke Brethauer Gutsgelände versammelt sind, lassen Schlaggröße, Krumen- schon vom nahen Flugplatz aus an die Nordsee und bis nen, allein wenn wir uns die Pächtergeschichte nach 1945 wieder in der evangelischen Kita im Nachbarort arbeiten. mächtigkeit, Höhenunterschiede und ein gewitteranfäl­ zu den Alpen geflogen. Ein staufreies Leben, in der Luft ansehen: 34 Jahre lang führte Wilhelm Pieper das Gut, in 18 Menschen leben in den vielen Häusern des Gutes, liges Klima jedes Jahr zu einer neuen Herausforderung wie unten – und trotzdem den Briefkasten vor der Haus- den ersten Jahren noch mit Kühen und Schweinen. Doch viel Familie, Vater, Mutter, Zwillingstante, Cousinen und werden. tür und schnelles Internet im Büro.

[email protected] 44 45 Neuerscheinungen Jean-Gabriel Causse: Die unglaubliche Kraft der Farben. Carl Hanser Verlag, München 2015. 191 Seiten, 19,90 Euro. Mondrian. Farbe. (= Publikationen des Bucerius Kunst Forums). Hirmer Verlag, München 2014. 207 Seiten, 45 Euro. Von Poussin bis Monet. Die Farben Frankreichs. (= Publikationen des Bucerius Kunst Forums und dem Arp Mu- seum Bahnhof Rolandseck). Hirmer Verlag, München 2015. 226 Seiten, 39,90 Euro. Hrotsvit von Gandersheim: Primordia coenobii Gandeshemensis. Die Anfänge des Klosters Gandersheim. Neu übersetzt und mit erklärenden Anmerkungen versehen von Fidel Rädle. Herausgegeben von Thorsten Henke und Wer sich den Artenreichtum der Kapitelle in romanischen und gotischen Kirchen nicht steinern grau, sondern grün Christian Popp. Wallstein Verlag, Göttingen 2016. 63 Seiten, 9,90 Euro. vorstellt, ahnt etwas von der Macht, die Farben besitzen. Künstler wie Mondrian, Barnett Newman und Yves Klein, aber auch Genremalerei erlangten erst durch die Farbe Berühmtheit und immer wieder taucht Farbe als Schwer- Ihnen fallen keine zwei bedeutenden Schriftstellerinnen des deutschen Frühmittelalters ein? Das wäre auch selt- punkt bei Kunstausstellungen auf, wie zwei jüngere Schauen des Bucerius Kunst Forums belegen. Jean-Gabriel sam; es gibt nämlich nur eine. Zumindest ist uns heute nur Roswitha von Gandersheim ein Begriff. Hrotsvit, wie Causse stellt uns die Kraft der Farben jetzt auch für andere Bereiche vor. Ob Psychologie, Werbung, Mode, Wohnen sie damals hieß, stammte aus einer nichtadeligen sächsischen Familie. Die Forschung vermutet, dass sie schon oder Sex: Die Farbe des Umfeldes hat eine erstaunliche Wirkung auf den Erfolgs- oder Wohlfühlfaktor. Essen Sie wenige Jahre nach ihrer Geburt 935 ins Frauenstift Gandersheim kam. Sie schrieb Legenden und mit der Legende also nicht in Räumen mit roten Wänden, wenn Sie abnehmen möchten. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie bei vom mit dem Teufel paktierenden und von Maria geretteten Theophilus ist sie die erste Bearbeiterin eines Erzähl­ blauem Licht nicht einschlafen können. Doch alle Erkenntnisse bergen einen subjektiven Faktor in sich. Sie werden motivs, das in Goethes Faust seine vorläufige Vollendung gefunden hat. Fides Rädle hat nun Hrotsvits Geschichte also nicht automatisch mehr Sex haben, wenn Sie bei den Schlafzimmerfarben von weiß auf blasslila wechseln. der Anfänge des Klosters Gandersheim neu und so genial aus dem Lateinischen übersetzt und mit hilfreichen Anmerkungen versehen, dass der Leser unmittelbar ins Mittelalter eintaucht und beeindruckt ist vom Schreib­ Horst-Rüdiger Jarck: Otto Bennemann. Von Milieu, Widerstand und politischer Verantwortung (= Braun- talent der Autorin, die mit nicht anbiedernder Demut vor dem Akt des Schreibens göttliches Wirken wie alltägliches schweigische Biographien Band 3). Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 2015. 341 Seiten, 19,90 Euro. Werk zu selten gekannter mittelalterlicher Lektüre verbindet. Horst-Rüdiger Jarck Ein Erklärungsmuster für die Auflösung parteipolitischer Bindung ist die Individualisierung der Gesellschaft bis hin zum Egozentrismus: Die persönlichen Interessen gelten mehr als die der Gesellschaft. Wo es keine Wehrpflicht Bernhard Maaz (Hg.): Die Gemäldegalerie Alte Meister Dresden. Herausgegeben von den Staatlichen Kunst- Von Milieu, Widerstand und mehr gibt, ist auch der Parteisoldat außer Mode gekommen. Die Biografie von Otto Bennemann zeigt, dass man sammlungen Dresden. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2015. 160 Seiten, 24,90 Euro. politischer Verantwortung treues Parteimitglied sein kann, ohne individuelle Lebensvielfalt einzubüßen. Otto Bennemann, 1903 in ein Arbeiter-

Als Braunschweiger Oberbürgermeister sowie niedersächsischer Innen minister war Otto Bennemann (1903 – 2003) einer der herausragenden Akteure der braunschweigischen und niedersächsischen Sozialdemokratie. Während seiner milieu hineingeboren, nahm mit 18 seine „rote“ politische Arbeit auf und kam 1938 im britischen Exil an. Dass Amtszeit stärkte er die Stellung der Gemeinden und Kreise durch die angesto- Als die Wettiner die ersten Stücke in ihre Sammlung aufnahmen, die später zur berühmten Gemäldegalerie Alte ßene Gebietsreform und hatte großen Anteil am Wiederaufbau seiner kriegs- zerstörten Heimatstadt. Der Autor Dr. Horst-Rüdiger Jarck hat aus umfassen- der Quellen arbeit ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich gut lesbares Werk über die herausragende Persönlichkeit Otto Bennemann geschaffen. Hitlers deutsche Gegner dort misstrauisch beäugt, gar misshandelt wurden, ist weniger bekannt: Otto Bennemann Die Braunschweigische Stiftung hat es sich im Rahmen ihrer Zweckerfüllung Otto Bennemann Meister Dresden werden sollte, war Roswitha von Gandersheim schon über ein halbes Jahrtausend tot. Nur so zur Aufgabe gemacht, Persönlichkeiten, die für das Braunschweigische Land und sein Identitätsverständnis prägend waren, den hier lebenden Menschen zugänglich zu machen, hier mit dem dritten Band der von der Braunschwei- (1903 – 2003) verbrachte einen Teil seines Exils inhaftiert in Australien. Horst-Rüdiger Jarck schildert, wie sich Bennemann nach gischen Stiftung heraus gegebenen Braunschweigischen Biographien. viel zur Relativierung von Zeit im Allgemeinen und der Kennzeichnung „alt“ im Besonderen. Bei den 100 Gemälden, Otto Bennemann dem Krieg als Oberbürgermeister Braunschweigs für die Menschen einsetzte und dies durch seine Stiftungen auch die im vorliegenden Band in hoher Qualität abgedruckt und erläutert sind, handelt es sich vor allem um die nach dem Tod 2003 weiter tut. Es ist eine Doppelbiografie geworden: Denn Franziska Bennemann, geb. Stellmacher, wichtigen kanonisierten Werke der Gemäldegalerie, doch es sind auch Werke darunter, die aus weniger bekannten Joh. Heinr. Meyer Verlag war viel mehr als nur die Frau an seiner Seite. Werkstätten stammen oder noch Geheimtipps von Kennern sind. Zusammengenommen trösten Sie den Kunst-

Bennemann_Bezug.indd 1-3 19.08.15 14:00 liebhaber bis hin zum Jahr 2018, wenn die Umbaumaßnahmen an der Gemäldegalerie abgeschlossen sein werden und die Schätze endlich wieder bei ein und demselben Besuch zu betrachten sind. Sonja Valentin: „Steine in Hitlers Fenster“. Wallstein Verlag, Göttingen 2015. 335 Seiten, 29,90 Euro.

Christel Herrich | Karin Weingart: Mein Herbarium. Kräuterschätze und Anke Hagedorn: Die „Deutsche Welle“ und die Politik. Deutscher Auslands- die Lust des Sammelns. Mit Illustrationen von Birgit Lang. Quadriga Verlag, rundfunk 1953–2013. UVK, Konstanz 2016. 554 Seiten, 79 Euro. Köln 2015. 143 Seiten, 49 Euro. Melanie Leidecker: „Das ist die Topgeschichte des Tages!“. Der Aufmacher- Günter Donath | Frank Richter: Gärten aus Stein. Die Pflanzenwelt des Naum- Artikel deutscher Tageszeitungen im Vergleich (= Medien in Geschichte und burger Meisters. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2015. 272 Seiten, 49,95 Euro. Gegenwart Band 30). 389 Seiten, Böhlau Verlag, Köln 2015, 49,90 Euro.

Vielleicht entsinnt sich der eine oder die andere noch des Herbariums, das wir „Der 30. Januar 1933 war für jemanden, der hören und sehen wollte, keine dem Sommerheft 2014 mit dem Schwerpunkt „Wald“ beifügten. VIERVIERTEL- Überraschung“, erinnert sich Braunschweigs Ex-OB Bennemann noch im Alter KULT war sich der Tatsache bewusst, dass es sich nicht um ein Herbarium im von 80 Jahren rückblickend. Der Satz hätte auch von Thomas Mann stammen strengen Sinne handelte. Unter dem Titel Mein Herbarium hat nun der Quad- können. Es ist bezeichnend, dass jeder zwar Thomas Manns Betrachtungen riga Verlag wenigstens annähernd ein solches herausgebracht (echt ist es eben eines Unpolitischen zumindest dem Titel nach kennt, kaum jemand aber seine nur mit echten getrockneten Kräutern). In höchster Druck- und Bindequalität Radiosendungen Deutsche Hörer! Als „Steine in Hitlers Fenster“ wollte er die künden die Abbildungen und Texte vom Edel-Gamader, vom Ruprechtskraut und vielen weiteren. Und noch ein unechtes, aber prachtvolles Herbarium Ansprachen verstanden wissen, die er 1940–1945 im amerikanischen Rundfunk an seine Landsleute richtete. Es ist ein großes Verdienst des Wallstein ist zu entdecken. Wer die Kapitelle von Walkenried oder Königslutter betrachtet, ist erstaunt über die Pflanzenvielfalt der Kapitelle. Ein wunderschöner Verlags, dass die Sendungen endlich eine Einordnung ins Gesamtwerk des Nobelpreisträgers finden. Wie viele Erkenntnisse noch in Rundfunkarchiven Bildband stellt nun Kapitelle den Pflanzen in der Natur gegenüber. Dass dies anhand dreier gotischer Bauwerke geschieht, tut der Eignung als Bestim- auf Entdeckung warten, führt uns Anke Hagedorn in ihrer Darstellung der 60-jährigen Geschichte der Deutschen Welle vor Augen (und Ohren). Dass mungsbuch auch für frühere und spätere Bauwerke keinen Abbruch. Der Leser schließt das Buch und weiß nun gar zwischen Kriechendem und Scharfem sich aber mit derselben Nachricht auch gut Politik in unterschiedliche Richtung machen lässt, zeigt ein Vergleich der Aufmacher-Schlagzeilen fünf Hahnenfuß und zwischen weißer und roter Zaunrübe zu unterscheiden. verschiedener Tageszeitungen zu ein und demselben Thema oder die Auswahl eines Ereignisses zum Topereignis für die Seite 1.

46 47 Auf der Autofahrt in den Braunschweiger Stadtteil Vor allen Dingen bietet Braunschweig aber frucht- Mühle Rüningen knapp 400.000 Tonnen Getreide ge- wurde aufs Schwerste in Mitleidenschaft gezogen, der Rüningen zur gleichnamigen Mühle kommt mir das bares und ertragreiches Land aufgrund des Klimas und mahlen und in die Welt geschickt. Der Hauptabsatzmarkt Getreidespeicher fast völlig zerstört. Umfängliche Neubau- alte Volkslied Es klappert die Mühle am rauschenden der guten Bodenqualität. Zwischen der Magdeburger ist Norddeutschland, getreu dem Motto: „Aus der Region, maßnahmen folgten, es ging wieder bergauf. Die Tages- Bach ... in den Sinn. Eine klappernde Windmühle mit Börde, dem Vorharz und der Hildesheimer Börde liegt die für die Region“. Auf unserem Rundgang über das Gelände leistung wuchs auf 1.200 Tonnen täglich an. Im letzten großem Mühlrad und einem wohlbeleibten Müller mit „goldene Aue“, so wird mir bei einem Rundgang durch sehen wir aber auch Mehlpäckchen für andere europäische Drittel des 20. Jahrhunderts wurden die großen Speicher­ weißer Mütze, der mit Hilfe seinen treuen alten Esels die Mühle berichtet. Hier ist das Land prädestiniert für Länder und sogar solche mit arabischen Schriftzeichen. türme errichtet und prägen seitdem die Silhouette der die Mehlsäcke schleppt – dieses romantische Mühlen- landwirtschaftliche Nutzung, insbesondere für den Rog- Die vielfältige Produktpalette, mit genau auf die Stadt Braunschweig. Das 1981 errichtete 81 Meter hohe bild ist mir seit den Märchen meiner Kindheit im Kopf gen- und Weizenanbau. So kann das geerntete Getreide jeweiligen Kunden und Erzeugnisse abgestimmtem Mehl, Getreidesilo ist vielen, die sich der Stadt aus südlicher geblieben. ohne langen Transportweg und fast ohne Umwege in der ist ein Vorsprung eines solchen Großbetriebes. Auch kann Richtung nähern, bestimmt schon aufgefallen. ÜBER DEN TELLERRAND Wir leben heute nicht mehr in der Zeit, von der Mühle verarbeitet werden. Die Lieferanten des Getreides jede Getreidelieferung im eigenen Labor analysiert werden, Die Mühle Rüningen klappert zwar nicht mehr am diese Märchen berichten – die Mühle Rüningen jedoch arbeiten oft schon seit vielen Generationen für die Mühle sodass Schadstoffe vermieden und Gewicht und Farbe der rauschenden Bach, aber sie walzt und produziert mehr ist so alt, dass sie schon lange vor Niederschreibung Rüningen. Dank einer eigenen Autobahnauffahrt, zur einzelnen Körner genau überprüft werden können. Wer denn je. Die Chance, dass mein nächstes Brötchen mit Die Mühle der Grimmschen Märchen ihr weißes Gold an die Region A39, sind die LKWs schnell auf dem Gelände und können also dachte, gemäß dem heutigen „Do it yourself“ Trend, Mehl aus der Mühle Rüningen gebacken wurde, ist hier ­Rüningen geliefert hat. Einst begann ihre Geschichte genau wie direkt auf die A2. die alte Körnermühle der Großmutter würde grundsätzlich in Braunschweig ziemlich hoch. Daran werde ich denken, in dem vertrauen Liedtext als eine „Wassermühle am Mehl ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel das beste oder gar gesündeste Mehl hervorbringen, der wenn mich das nächste Mal im Studium jemand von von Elisa Kapp rauschenden Bach“. An der Oker. und ein hochwertiges Mühlenprodukt, dessen Herstellung hat sich geirrt. In der hauseigenen Mühlenbäckerei werden ­Geteideersatzprodukten zu überzeugen versucht. mit Aufwand und hohen Qualitätsanforderungen ver- bunden ist. Der Vorgang ist inzwischen hochtechnologi- siert: Im Gegensatz zu den historischen Mahlsteinen, ver- wendet man heutzutage Walzen, welche das Getreide in feinste Partikel zerkleinern. Auch diese feinen Partikel werden noch einmal gesiebt und überprüft, um so eine einheitliche Größe am Ende der Herstellungskette zu ­erreichen. Trotz neuesten Ernährungstrends wie der „Gluten­ unverträglichkeit“, den ich in der Universität bei meinen Mitstudierenden gelegentlich beobachten kann, deckt Weizen durchschnittlich ein Viertel des Energiebedarfs der Menschen in Deutschland und ist mit bis zu 700 Millionen Tonnen jährlicher Ernte die zweithäufigste Ge- treidefruchtart. Vor dem Weizen liegt nur Mais, auf Platz drei folgt dann Reis. Ob wir das Land mit der höchsten Weizenproduktion erraten, werden wir gefragt. Mit dem Tipp USA treffen wir immerhin den dritten Platz, die größte Die Mühle Rüningen im Süden Braunschweigs ist der Ernte erzeugt China, gefolgt von Indien. die rund 100 verschiedenen Mehlvarianten auf ihre Back­ ­älteste überlieferte Braunschweiger Gewerbebetrieb und fähigkeit getestet, um produktgerechte Zusammensetzun- ein industrielles Wahrzeichen für die Region. Seit über Unter den Top Drei gen und eine optimale Qualität zu erreichen. Brötchen 700 Jahren produziert die Mühle bereits ihr Mehl, der Die Mühle Rüningen gehört mit jenen in Alsleben und für die Mitarbeiter gehören also auch noch dazu, fast erste urkundliche Eintrag im Degedingbuch der Stadt Köln zu den „Top Drei Mühlen“ in Deutschland und ist wie in der romantischen Vorstellung der klappernden Braunschweig ist aus dem Jahr 1312. Das war lange bevor mittlerweile ein moderner Betrieb mit fortschrittlichster Mühle am Bach. Kolumbus Amerika entdeckte und fast 20 Jahre vor der Technik und vielen Beschäftigen. Am Standort in Rüningen Geburt Heinrichs des Löwen. sind es rund 80 Mitarbeiter mit einer Auszubildenden- Mehlexplosionen, Brände, Kriege Getreide, Mehl und Brot sind untrennbar verbunden quote von zehn Prozent. Industriekaufleute, Müller, Elek- Die lange Tradition des Standortes schließt natürlich gute mit der menschlichen Zivilisation: Wo immer ausreichend triker und Lagerfachleute werden ausgebildet und be- und schlechte Zeiten mit ein. Die Mühle brannte im Lauf geerntet, gemahlen und gebacken wurde, da blühten auch schäftigt. Statt des rundlichen, weißgekleideten und ihrer Geschichte mehrfach nieder, wurde abgerissen und Kultur und Wirtschaft auf. mehlbestäubten Mannes, den ich mir vorgestellt hatte, wieder aufgebaut. Mehlexplosionen und Kriege hat sie sitzen die Müller heutzutage in Jeans und Hemd am erlebt. Mehl und Wohlstand Computer und steuern den Mühlbetrieb von dort. Als Während des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Die Region um Braunschweig ist als Standort für die ­Fotos gemacht werden sollen, wischt sich einer der Müller das Unternehmen von einer kleinen Wassermühle zum Mehlproduktion sehr attraktiv. Früher war die Oker zum den kaum sichtbaren verirrten Mehlstaub noch schnell modernen Industriebetrieb. Eine Aktiengesellschaft wurde Betrieb der ehemaligen Wassermühle notwendig. Seit sie vom Hemd. gegründet. In den Jahren des Zweiten Weltkrieges lief der in den 1960er Jahren begradigt wurde, fließt sie jedoch Ein so großer Betrieb hat viele Möglichkeiten, die Mühlenbetrieb normal weiter, bis 1945 die Okerbrücke gar nicht mehr an der Mühle vorbei. kleinere Mühlen nicht haben. Pro Jahr werden in der vor dem Getreidespeicher gesprengt wurde. Die Mühle

[email protected] 48 49 Zum Schluss ist Milde und Traurigkeit. Dem Publikum Freundlich, aber bestimmt läuft ein Schauer über den Rücken. Viele haben Tränen Wolfgang Gropper gelang auch das. Dabei ist er Ausein- in den Augen. Sie waren ins Haus der Braunschweigi- andersetzungen noch nie aus dem Weg gegangen. Er kann schen Stiftungen gekommen, um ihren alten Inten- sich ärgern über Unverstand und aufregen über Menschen- danten Wolfgang Gropper aus seinem neuen Buch lesen feindlichkeit. Ein Mensch mit Prinzipien, aber einer, der zu hören. Es ist eine Lesung mit Musik geworden, und von innerer Urfreundlichkeit ist. Einer, der die Bibel genau ÜBER DEN TELLERRAND Wolfgang Gropper singt zum Schluss das Hobellied. gelesen hat: Als Jesus geboren wurde, verkündeten Engel den Frieden. Allerdings nicht als pauschalen Sünden­ 1834 kam das Hobellied mit dem Zaubermärchen Der ablass: Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens Der Menschenfreund Verschwender in die Öffentlichkeit. Das Lied vom Schicksal, sind. Zu denen ist Wolfgang Gropper so freundlich und aus dem Chiemgau das im Tod alle Menschen gleich hobelt, egal ob sie arm verbindlich, dass er zuweilen vergisst, an sich selbst und oder reich sind, wurde sofort zum Gassenhauer – sofern seine Gesundheit zu denken, und sich später darüber ärgert. Wolfgang Gropper, man bei einem Lied mit so weisem, nachdenklich stimmen- Da steht er in aller Früh im Februar zum Fototermin in der Intendant bis 2010, dem Text von einem Gassenhauer reden kann. Bekannt Kälte bereit, da signiert er noch eine Stunde nach der Braunschweiger Original ist es geblieben, vor allem in Österreich und Süddeutsch- Kräfte zehrenden Lesung seine Bücher und hat für jeden bis heute land. Das Lied des klugen Beobachters, der sich stets der ein gutes Wort parat. Tatsache bewusst bleibt, dass er in allem Denken und Diese Mischung aus Freundlichkeit und Bestimmt- von Ulrich Brömmling Urteilen am Ende genauso viel oder wenig gilt wie jeder heit wirkt auf die Menschen. Sie vermissten ihren Schau- andere, passt zu Wolfgang Gropper und seiner Beobachter- spieldirektor, auch wenn er während seiner Zeit an den gabe. Er kennt das Lied seit Kindertagen, schließlich ist Vereinigten Bühnen von Nordrhein-Westfalen immer er in Prien im Chiemgau geboren und in Aschau auf­ wieder für einzelne Projekte nach Braunschweig zurück- gewachsen. Nach Aschau ist er zurückgekehrt, als seine kehrte. 1997 war er dann wieder in Braunschweig und Intendanz in Braunschweig 2010 endete, von Aschau blieb endlich für längere Zeit: als Generalintendant für Dr. Wolfgang Gropper starb berichtet er in seinem Buch „Bist anständig g’wesen?“ die nächsten 13 Spielzeiten. Als er, Jahrgang 1944, 2010 am Pfingstsonntag, 15. Mai 2016. Ein Gang über den Friedhof. das Braunschweigische Staatstheater verließ, machte ihn In die Zeit seiner Intendanz am die Belegschaft zum Ehrenmitglied. Das ist keine Selbst- Staatstheater Braunschweig Wenn Gutes aus Hannover kommt verständlichkeit: Es gibt heute deren zwei. 1997–2010 fiel die Errichtung Wenn Wolfgang Gropper in Braunschweig zu hören ist, ist der Stiftung Braunschweigischer das mehr als ein Gastauftritt. Ob er in der alten Aula der Der Anekdotensammler Kulturbesitz 2005. In den ersten TU Braunschweig aus Ludwig Thomas Heiliger Nacht liest Auch Nichtbraunschweigern und Nichtaschauern ist fünf Jahren der SBK wirkte wie im vergangenen Dezember, ob der Katholik wie im Wolfgang Gropper vermutlich schon einmal begegnet, Wolfgang Gropper im Stiftungsrat März 2011 im Rahmen der SBK-Reihe Erlesenes gemeinsam jedenfalls jenen, die Gerhard Polts Humor verstehen und mit. Er war Autor für VIERVIERTEL- mit seiner norddeutschen, evangelischen Frau beim Vor- schätzen. 1979 startete Polts Fast wia im richtigen Leben, KULT von der ersten Ausgabe an. tragen von Lieblingstexten Szenen einer Mischehe präsen- eine Fernsehserie in Sketchform; in Gastrollen war Wolf- VIERVIERTELKULT hat einen tiert oder ob er wie in diesem Jahr mit seinem Gang über gang Gropper gleich mehrfach zu sehen. Selbstkritisch hat Freund verloren. den Aschauer Friedhof den Lesefrühling der Stiftung be- er einmal angemerkt, dass er zunächst eher Kabarettist Wir bringen dieses Porträt reichert: Die Veranstaltungen sind bis auf den letzten Platz denn Schauspieler gewesen sei – und dass er auch des- anstelle eines Nachrufs. ausgebucht. Wolfgang Gropper hat sich in die Herzen wegen so schnell ins Regiefach gewechselt sei, weil er der Braunschweiger hineininszeniert und hineingelesen. den Eindruck hatte, dass es fürs große Schauspiel zu spät Das geht nicht vielen so, die aus Hannover kommen. sei. Auch das erklärt einen Teil seines Erfolgs als Regisseur Denn der Theatermann, der nicht nur ausgebildeter und als Intendant: Denn nur wer als Schauspieler an sich Schauspieler ist, sondern auch beide juristische Staatsex- selbst gearbeitet hat, kann wirklich Regie führen. Und amina bestand, war fünf Jahre lang Oberspielleiter am nur wer selbst Regie geführt hat, kann als Intendant Staatstheater Hannover, bevor er 1988 Schauspieldirektor Gastregisseure dulden – weil er ihre Handschrift lesen anderen Regisseur gleich welcher Handschrift an seinem des Braunschweigischen Staatstheaters wurde. 1991 ging kann und ihre Sprache versteht, auch wenn es weder die Haus in Braunschweig gelang, war er zufrieden. Denn um er als Generalintendant nach Krefeld und Mönchenglad- eigene Handschrift noch die eigene Sprache ist. den Menschen geht es. bach. Die Theater der beiden Städte waren bereits 1950 Wenn man bedenkt, was auf den Bühnen hin und 1983 brachte Gerhard Polt seinen Film Kehraus vereinigt worden, wie es euphemistisch hieß. Vereinigung wieder angeboten und geboten wird, gehört zu dieser heraus. Da treffen wir Wolfgang Gropper in der Rolle des klingt immer so schön; welcher Sensibilität es bedarf, die Duldung eine gewisse Großzügigkeit. Der Maßstab, den Heinz Böhm: Der ist, so die Rollenbezeichnung, Kalauer- zusammengeführten Bühnen zweier sonst konkurrierender Wolfgang Gropper hier ansetzt, ist nicht zufällig der Mensch: sammler in seinem Unternehmen. Zitatesammler im bes- Nachbarstädte zusammen zu führen, davon bei den Ver­ der Mensch im Publikum, das Publikum insgesamt. Das ten Sinne ist Wolfgang Gropper geblieben. Mit den einigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchenglad­ Publikum will er berühren, betroffen machen, begeistern. gesammelten tiefsinnigen Sprüchen seiner Dorfgemein- bach kein Wort. Wenn er das selbst erreicht, ist er glücklich, wenn das einem schaft Aschau unterhält der Buchautor seine Leser von

[email protected] 50 51 ­

Seit 23.3.2016–22.1.2017 19.6.2016, 15:00 Uhr Ötzi. Der Mann aus dem Eis … und zwei von hier Kunst – Kultur – Genuss Öffentliche Führung jeden 1. Dienstag im Monat um Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz lädt zur 5. 18:30 Uhr. Bogenschießen jeden Sonntag um 13:00 Uhr. öffentlichen Honigernte beim Bienenhaus der Stiftun- Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, gen ein. Eintritt frei! Burgplatz 1 Braunschweig, Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen, Löwenwall 16 April–Oktober 2016 Mahl anders 26.6.2016, 11:00–18:00 Uhr Die niedersächsischen evangelischen Frauenklöster und Domfest – Das Familienfest am Kaiserdom Termine -stifte laden zu mehr als vierzig Einzelveranstaltungen ein. Das traditionelle Familienfest am Kaiserdom mit Markt- Juli 2016 Weitere Informationen: www.kloster-mahl-anders.de und Gastronomieständen und Mitmachaktionen. Königslutter, Kaiserdom | Seit 27.5.2016–12.2.2017 Wandle auf Rosen und Vergissmeinnicht. 29.6.2016, 18:00–21:30 Uhr September 2016 Eine Hochzeit von alten Dingen und neuer Kunst Pilgern am Tag der Lutterschen Fahrt von Matthew Cowan Eine Wanderung entlang des Elm von Bornum zum Kaiser- Öffentliche Führungen jeden 1. Dienstag im Monat um dom knüpft an die alte Wallfahrtstradition an. Begleitung: 18:30 Uhr. Monika Bernatzky. Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Königslutter, Kaiserdom Burgplatz 1 3.7.2016, 11:30 Uhr 11.6.–22.9.2016 HarzerKlosterSonntag: Schätzchen aus Walkenried Braunschweiger Lichtparcours Jahrhunderte im Boden verschlossen, am HarzerKloster- 16 Künstlerinnen und Künstler, Tag und Nacht, Sonntag für Sie geöffnet: Archäologische Schätzchen eine Stadt. aus Walkenried. 2016 wird der Braunschweiger Lichtparcours erneut aktu- Walkenried, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried elle künstlerische Arbeiten im Stadtraum und auf dem Gelände des Hafens Braunschweig-Veltenhof versammeln. 3.7.–4.9.2016 Weitere Informationen: www.braunschweig/lp.de 7. Internationale Orgelwochen Braunschweig, Innenstadt und Hafen Braunschweig-Veltenhof Jeweils sonntags um 16:00 Uhr (Ausnahme: 7.8., 17:00 Uhr) gastieren Star-Organisten im Kaiserdom und prä- 12.6.–21.8.2016 sentieren ein ganz auf die Furtwängler&Hammer-Orgel Gruppenausstellung Prozess und Performance zugeschnittenes Programm. Die Gruppenausstellung versammelt Werke verschiedener Königslutter, Kaiserdom der ersten Seite bis zur letzten. Wenn er aus seinem bietet da heute das Theater. Wolfgang Gropper war ein- internationaler Künstlerinnen und Künstler. Buch liest, tritt das schauspielerische Talent zutage. Erst geladen, für den Schwerpunkt „Theater“ der VVK-Frühlings- Braunschweig, Kunstverein Braunschweig, Villa Salve Hospes 3./4.9.2016, jeweils 11:00–18:00 Uhr bringt er die Zuhörer zum Lachen, dann rührt er sie zu ausgabe einen Beitrag zu schreiben, über die Mär von Theater – Kunst – Café Tränen. Aber er lacht nicht selbst noch weint er, wenn er der Gleichberechtigung der Sparten an den Mehrsparten- 15.6.2016, 20:00 Uhr Genießen Sie Basteleien für Kinder unter künstlerischer liest. So lebt er das Credo des großen Fritz Kortner: Der häusern Deutschlands. „Es ist wirklich jammerschade, dass Soli Deo Gloria – Braunschweig festival Leitung und Toni Geiling & das Wolkenorchester im Schauspieler soll Tränen­ erzeugen, aber bitte nicht bei ich das zeitlich nicht machen konnte“, bedauert er seine J.S. Bach: Matthäus-Passion ­lauschigen Garten des Hauses der Braunschweigischen sich selbst, sondern beim Publikum. Absage. „Das Thema hat so gut gepasst. Oh, diese gleich- John Eliot Gardiner kommt erneut mit dem Monteverdi Stiftungen. förmigen Theatermacher heute! Alle gehen in dieselbe Choir und den English Baroque ­Soloists in den Kaiserdom Braunschweig, Garten des Hauses der Braunschweigischen Wider die Gleichmacherei Schule, alle machen überall das gleiche, fast keiner hat Königslutter. Stiftungen, Löwenwall 16 Das Schicksal mag später im Tod alle gleich machen. Das mehr den Charakterkopf, sich aus dem Einheitsbrei her- Königslutter, Kaiserdom gibt aber keinem das Recht, bis es soweit ist, im Leben auszuheben.“ Wolfgang Gropper schätzt den Widerspruch, 15.–18.9.2016 die eigene Macht auszunutzen und auf Kosten der Suchen- den gepflegten Streit. Einheitsbrei gibt es also erst im Tod; 18.6.2016, 19:00 Uhr 22. Helmstedter Universitätstage und Colloquien den, der Schwächeren, der Andersdenkenden zu leben. es sollen sich nicht vorher alle wie die Lemminge hinein- Chor- und Orchesterkonzert „The King shall rejoice“ Die diesjährigen Helmstedter Universitätstage widmen sich Wolfgang Gropper kann sich aufregen über zu viel Arroganz stürzen. Doch Gropper wäre nicht Gropper, fände er nicht Georg Friedrich Händel dem Thema „Das Jahrhundert der Parallelbiographien“. Die der Macht, die den einzelnen Menschen aus den Augen zum Abschluss versöhnliche Töne: „Natürlich ist das ein Matthias Laidler (Orgel), Propsteikantorei Königslutter, Veranstaltung will die extremen Brüche dieses Jahrhunderts verliert, ebenso über die Ignoranz der vielen, die nur ans bisschen pauschal. Natürlich gibt es hier und da noch Camerata Instrumentale Berlin und Matthias Wengler aus einer doppelbiographischen Perspektive beleuchten. eigene Heim und Brot und Bett und Weib und Kind und ...“, ringt er mit der Sprache, um milde zu schließen: „Es Weitere Informationen: www.koenigslutter-kaiserdom.de Weitere Informationen unter www.universitaetstage.de Grundstückspreis denken. Was für ein Betätigungsfeld ist immer noch einiges gut.“ Königslutter, Kaiserdom Helmstedt, Juleum, Collegienplatz 1

52 53 Weitere Termine finden Sie unter: www.sbk-bs.de Veranstaltungs-Chronik 16.4., 9:00 Uhr 25.6., 17:00 Uhr Oktober GESCHÄFTSBERICHT Tagesworkshop: „Zielorientiertes Arbeiten – Vorausset- „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Ehrenamtliche“ 1.10. zungen für ein ­wirkungszentriertes Projektmanagement“ Braunschweig, Haus der Braunschweigischen Stiftungen, 2015 (Auswahl) „Tag der deutschen Stiftungen“ mit Dr. Olaf Lobermeier, Hannover Löwenwall 16 Schülerwettbewerb des Hauses der Braunschweigischen Braunschweig, Haus der Braunschweigischen Stiftungen, 26.6. Stiftungen Löwenwall 16 Januar Ausstellung „Marie! Die Frau des Schwarzen Herzogs“ Braunschweig, Haus der Braunschweigischen Stiftungen, Braunschweig, Schlossmuseum Braunschweig Löwenwall 16 22.1., 17:00 Uhr Mai „Corporate Governance bei Stiftungen“ – Prof. Ulrich 28.6. 3.10. | 17.10., jeweils 18:00 Uhr 1.5., 19:00 Uhr Burgard Domfest Abende Alter Musik „Klezmer trifft Derwisch trifft Meister Eckhart“ Braunschweig, Haus der Braunschweigischen Stiftungen, Königslutter, Kaiserdom Braunschweig, St. Magni-Kirche Braunschweig Königslutter, Kaiserdom Löwenwall 16 25.10. | 22.11. | 20.12., jeweils 11:00 Uhr 7.5., 17:00 Uhr Juli Mit Herzogin Marie durchs Schlossmuseum „Warum ist es, wie es ist – Herausforderungen von Februar 4.–20.7. Kostümführung in der Sonderausstellung „Marie! Die ­Förderpolitik für Kultur im ländlichen Raum“ 5.2., 19:30 Uhr „Ein Maskenball (Un ballo in maschera)“ Frau des Schwarzen Herzogs.“ Dr. Doreen Götzky, Hildesheim „Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück“ Burgplatz Open Air 2015 – Oper von Guiseppe Verdi Braunschweig, Schlossmuseum Braunschweig Haus der Braunschweigischen Stiftungen, Löwenwall 16 Braunschweig, Kleines Haus des Staatstheaters Braunschweig, Burgplatz 11.–15.5. 19.2., 17:00 Uhr 5.7., 11:30 Uhr November Messe – „LIGNA Hannover – Weltleitmesse für die Forst- „Nachfolge im Stiftungsvorstand: Herausforderungen „… zum Andenken der frohen Rückkunft des Herzogs“ 1.11.–8.11. und Holzwirtschaft“ und Handlungsempfehlungen“ – Prof. Dr. Wolfgang Hinte Braunschweig, Institut für Braunschweigische Regionalge- 21. Schöninger Orgeltaqge Hannover, Messe, Hermesallee Braunschweig, Haus der Braunschweigischen Stiftungen, schichte an der TU Braunschweig, Fallersleber-Tor-Wall 23 „Himmel, Erde, Luft und Meer zeugen von des Schöpfers Ehr“ Löwenwall 16 16.5., 20:00 Uhr Schöningen, St. Vincenz-Kirche „Szenarien“ (Uraufführung) von Jean-Marie Piemme August 2.11., 20:00 Uhr Braunschweig, LOT, Kaffeetwete 4a März 29.8., 17:00–22:00 Uhr Filmkonzert „West Side Story“ Ab 15.3. 22.–25.5. „Sind im Garten…“ Braunschweig, Stadthalle „Öffentliche Zugänglichkeit des Turmes von Schloss Hessen“ „Braunlager Maikonzerte“ Braunschweig, Garten des Hauses der Braunschweigischen 19.–22.11. Hessen, Schloss Hessen Braunlage Stiftungen, Löwenwall 16 Fast Forward – Europäisches Festival für junge Regie. 16.3., 17:00 Uhr 28.5., 20:00 Uhr 30.8., 12:00–19:00 Uhr Braunschweig, Staatstheater Braunschweig Kleines Haus Festveranstaltung anlässlich des 10-jährigen Bestehens Filmkonzert – „The Artist“ Harzer Klostersommer 20.11., 17:00 Uhr der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz Wolfsburg, CongressPark Wolfsburg Walkenried, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried Bundesweiter Vorlesetag Helmstedt, Juleum, Collegienplatz 1 31.5., 11:30 Uhr „Das Buch mit dem Karfunkelstein“ 19.3., 16:30 Uhr „Bildung und Wissenschaft“ September Königslutter, Kaiserdom „Prinzipien sozialraumorientierter Arbeit“ – Prof. Dr. Herzog Julius (1529–1589) geht stiften – die Kirchen- 5.–6.9., 11:00–18:00 Uhr Wolfgang Hinte ordnung von 1569 „Theater-Kunst-Café“ Dezember Braunschweig, Haus der Braunschweigischen Stiftungen, Braunschweig, Institut für Braunschweigische Regionalge- Braunschweig, Garten des Hauses der Braunschweigischen 6.12., 18:00 Uhr Löwenwall 16 schichte an der TU Braunschweig, Fallersleber-Tor-Wall 23 Stiftungen, Löwenwall 16 Musikalischer Stadtrundgang – Nikolauskonzert 20.3., 19:00 Uhr 10.9., 17:00 Uhr Braunschweig, St. Nicolai-Kirche Braunschweig-Melverode „Die Zukunft der Vergangenheit“ Juni „Ehrenamt im Wandel und unterschiedliche Ansätze in 11.12.2015–17.1.2016 Braunschweig, Institut für Braunschweigische Regionalge- 6.6., 10:00 Uhr der Ehrenamtsarbeit“ Ausstellungsprojekt – „Das regionale Gedächtnis Teil 2“ schichte an der TU Braunschweig, Fallersleber-Tor-Wall 23 „2. Niedersächsischer Stiftungstag: Regional aktiv – Braunschweig, Haus der Braunschweigischen Stiftungen, Braunschweig, Museum für Photographie ­landesweit vernetzt“ Löwenwall 16 25.3.–21.6. Braunschweig, Burgplatz 23.12., 15:00 Uhr Ausstellung und Auktion – „Made in Braunschweig“ 20./21.9. „Jauchzet, frohlocket! Braunschweig, Städtisches Museum 7.6., 11:30 Uhr „1. Sinfoniekonzert“ Festliches Weihnachtskonzert zum Zuhören und Mitsingen“ „Die Bildung unserer Kinder ist die Zukunft unseres Staates“ Braunschweig, Stadthalle Königslutter, Kaiserdom Braunschweig, Institut für Braunschweigische Regionalge- April 26./27.9., 10:00–18:00 Uhr schichte an der TU Braunschweig, Fallersleber-Tor-Wall 23 31.12., 15:00 Uhr 12.4., 11:30 Uhr „Klostermarkt Walkenried“ „…und die im Schatten sieht man nicht“ Tochter des „Memoria und Pia Causa“ 17.–20.6. Walkenried, Klostervorplatz und ZisterzienserMuseum ­Kaisers – Mutter des Löwen: Gertrud von Süpplingenburg Braunschweig, Institut für Braunschweigische Regionalge- Festival – „fresh“ Kloster Walkenried Königslutter, Kaiserdom schichte an der TU Braunschweig, Fallersleber-Tor-Wall 23 Braunschweig, Staatstheater Braunschweig Großes Haus

54 55 IMPRESSUM

TEAMPORTRAIT

Simone Teschner VIERVIERTELKULT Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz Löwenwall 16 38100 Braunschweig [email protected] elmstedt ist ein bisschen wie Gunsten eines Fachhochschulstu­ www.sbk-bs.de HBethlehem. Gerade jetzt, im diums – Praxis bei der Bezirks­ Sommer, stimmt der Vergleich, regierung Lüneburg, Theorie in Herausgeber: ­gerade jetzt, im Jahr 26 n. W. Hildesheim. Die Bezirksregierung Tobias Henkel, (= nach Wiedervereinigung). „Du, Braunschweig konnte so 1993 Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz Helmstedt im Gebiet von Braun­ eine frisch diplomierte Verwaltungs­ Redaktion: schweig, bist keineswegs die un­ wirtin übernehmen. Naturschutz, Dr. Ulrich Brömmling, Berlin (Konzeption | Schriftleitung), bedeutendste unter den führenden Personal, Denkmalpflege hießen Andreas Greiner-Napp, Ralph-Herbert Meyer, Simone Teschner, Peter Wentzler Städten Braunschweigs“, wird der­ die Arbeitsschwerpunkte, bevor sie Gestaltung: einst ein alter Codex entziffert mit Familie in den Fernen Osten Peter Wentzler, Hinz & Kunst, Braunschweig werden, der indes noch nicht ge­ aufbrach. Innerhalb weniger Sämtliche Fotos: funden wurde. Wie Bethlehem fiel ­Monate kann sich viel ändern: Als Andreas Greiner-Napp, Braunschweig – außer: Helmstedt durch eine besondere sie aus China zurückkam, war die S. 2, (A) Kulturstiftung des Freistaates Sachsen; (B) Kaiserdom zu Königslutter; Begebenheit auf, auch wenn die Bezirksregierung aufgelöst, und S. 3, (D) Kai Schiemenz; (E) Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V.; Geburt Christi und die deutsche ­Simone Teschner kam direkt zur (F) Svenja Paetzold-Belz; S. 42, (links) Harald Koch; (rechts) Holger Perters; Teilung nur schwierig miteinander Stiftung Braunschweigischer Kultur­ S. 43, (links) Annete Seibt; (rechts) A. Klostermann-mahl anders; zu vergleichen sind. Beide Städte besitz. Die war gerade neu für die befreiten sich durch das Ereignis aus bis dahin währender nach­ Verwaltung der Teilvermögen Braunschweigischer Vereinigter barlicher Geringschätzung, beide drohten später dem Vergessen Kloster- und Studienfonds und Braunschweig-Stiftung gegründet Erscheinungsweise: anheimzufallen. worden. In der Stiftung ist sie neben Veranstaltungen, Publikationen vierteljährlich. Frühling | Sommer | Herbst | Winter. Simone Teschner ist in Helmstedt geboren. Und Helmstedterin und Öffentlichkeitsarbeit zuständig für einen Teil der stiftungs­ Erscheinungstermin dieser Ausgabe: Juli 2016 ist sie geblieben, schon weil hier Freunde und Familie wohnen, ihr eigenen Liegenschaften: für das Haus der Braunschweigischen ISSN 2192-600X Lebensmittelpunkt jenseits des Arbeitsalltags. So sind auch ihre Stiftungen und die Klöster Vallis Sanctae Mariae in Mariental und drei Kinder gebürtige Helmstedter. Wer die Augen offen hält, be­ St. Marienberg in Helmstedt. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen erreicht Sie VIERVIERTELKULT kommt vieles mit, und so weiß Simone Teschner um viele Projekte Simone Teschner ist seitens der Stiftung Braunschweigischer von dieser Ausgabe an unverpackt. Wenn Sie einen zusätzlichen Interessenten für in Helmstedt und Umgebung, wenn es um Gleichbehandlung der Kulturbesitz verantwortlich für die Vierteljahresschrift VIERVIERTEL- VVK nennen wollen, wenn Sie weitere Exemplare wünschen, wenn sich Ihre Orte im alten Braunschweiger Land geht. Zu oft wird übersehen, KULT, die nur bedingt Teil der Öffentlichkeitsarbeit ist; trägt sie Anschrift ändert oder wenn Sie VVK nicht mehr erhalten wollen, teilen Sie uns dies dass es neben Braunschweig auch noch Peine und Salzgitter, Goslar doch stark zur Identifikation mit dem Braunschweigischen bei und bitte unter [email protected] oder per Post mit. und Wolfenbüttel, Holzminden und Gandersheim, Blankenburg vermittelt die Bedeutung des historischen Erbes auch in anderen und Braunlage, Seesen und Bad Harzburg gibt. Teilen des Landes. Und sie stellt die Daten für jene dezent blau Und Helmstedt eben. Dort steht seit einem Jahr auch das unterlegte Doppelseite eines jedes Heftes zusammen, die den Herstellung: selbst geplante Haus. Bauherrin, Küchenplanerin, Einrichterin, all ­eigentlichen Geschäftsbericht bildet: frühlings das Organigramm, œding print GmbH, Braunschweig das war Simone Teschner in einem. Diverse Möbel sind selbst ge­ sommers die Veranstaltungschronik, die Wirtschaftsdaten über Kostenloser Vertrieb: schweißt, denn Metallarbeiten sind eine Fertigkeit, die sie gerne das Haushaltsjahr, wenn die Blätter fallen, und winters die Ver­ Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz in der Freizeit ausübt. Abgesehen von kurzen Studienjahren hat mögensaufstellung. [email protected] Simone Teschner ihre Heimat nur einmal für längere Zeit verlassen, Dabei ist die Mitarbeit in der Redaktion nur ein Teil ihrer oder telefonisch unter 0531 / 707 42-43 da wäre es zum täglichen Pendeln aber auch wirklich zu weit ge­ Aufgaben, mindestens ebenso gern plant sie die Veranstaltungen wesen: Von 2004 bis 2005 war Simone Teschner in Shanghai. drinnen und draußen, Erlesenes im Winter, Sind im Garten ... im Die bisherige berufliche Karriere der großen, schlanken Frau Sommer und vieles mehr. Sie plant für Groß und Klein, von wissen­ ist schnell erzählt. Denn Zielstrebigkeit und Prinzipientreue, ihre schaftlichen Symposien bis hin zum Kreativ- und Kulturangebot Markenzeichen neben ihrem Humor und der Fähigkeit, jeder Theater-Kunst-Café im Rahmen des Magnifestes. Hin und wieder ­Situation etwas Positives abzugewinnen, brachten schnell die kollidiert da ihre Ordnungsliebe mit Künstlerchaos, eine Heraus­ Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz bewahrt und ­Erkenntnis, dass die begonnene Ausbildung zur Industriekauffrau forderung, der sie sich gerne stellt. fördert die kulturelle und historische Identität des ehemaligen nicht der richtige Weg sei. Der Ausbildungsabbruch erfolgte zu Landes Braunschweig und sichert die Grundlagen der gesell­ schaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region.

56