Das Gesamtverzeichnis (PDF)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Gesamtverzeichnis (PDF) Musik & Kirche 1929 – 2020 Verzeichnis der Hauptartikel 1985–2014. Neun neue Oratorien ............................................................................. 2012 / S. 249 20 Thesen zu einem neuen evangelischen Gesangbuch ..................................... 2019 / S. 91 Abbing, Jörg: Transkription oder Überarbeitung? Orgelbearbeitungen von Orchesterwerken nach 1950 ............................................................................ 2019 / S. 48 Abels, Norbert: Der Diabolus weicht dem Dur. Anmerkungen zu Brittens „War Requiem“ .................................................................................... 2013 / S. 448 Adloff, Kristlieb: Auf ein neues Lied!? Widerspruch gegen eine verfehlte Gesangbuchplanung ........................................................................................ 1985 / S. 180 Adolph, Wolfram: „Ein wunderliche Creatur und gabe Gottes“. Luthers „geistliches“ Verständnis der Musik als „theologia prima“ .................................. 2012 / S. 84 Adolph, Wolfram: Eine Poet auf der Orgel. Daniel Roth zum 70. Geburtstag ....... 2012 / S. 348 Adolph, Wolfram: Luthermania. Eine (kritische) musikalische Nachlese zum Gedenkjahr 2017 ...................................................................... 2018 / S. 42 Adolph, Wolfram: Vom Klang der Freiheit. Martin Luther und die Orgel ............... 2005 / S. 368 Adrio, Adam: Dietrich Buxtehudes Kunst in den musikalischen Bestrebungen seiner Zeit. Vortrag, gehalten beim Buxtehude-Fest in Lübeck am 31. Mai 1957 ................................................................................................................. 1958 / S. 1 Adrio, Adam: Ernst Pepping zum siebzigsten Geburtstag .................................... 1971 / S. 217 Adrio, Adam: Ernst Pepping, Spandauer Chorbuch............................................... 1936 / S. 145 Adrio, Adam: Johannes Eccards „Preußische Festlieder“ .................................... 1953 / S. 239 Adrio, Adam: Neue geistliche Chorwerke von Ernst Pepping ............................... 1939 / S. 120 Adrio, Adam: Zu Samuel Scheidts Vokalmusik ..................................................... 1954 / S. 145 Adrio, Adam: Zum „Liederbuch nach Gedichten von Paul Gerhardt“ für Singstimme und Klavier von Ernst Pepping ................................................ 1947 / S. 129 Aengenvoort, Johannes: Katholische Kirchenmusik nach dem Konzil ................. 1965 / S. 134 Aengenvoort, Johannes: Weltliche Musik zu geistlichen Texten .......................... 1966 / S. 109 Albrecht, Christoph: Aktuelle Probleme bei der Interpretation Bachscher Orgelmusik ....................................................................................................... 1988 / S. 197 Albrecht, Christoph: Barock, Klassik, Romantik. Der Stilwandel in der Musik in theologischer Schau ..................................................................................... 1958 / S. 200, 255 Albrecht, Christoph: Der liturgische Ort des gottesdienstlichen Orgelnachspiels . 1964 / S. 73 Albrecht, Christoph: Die Orgelbegleitung Bachscher Secco-Rezitative ................ 1983 / S. 78 Albrecht, Christoph: Eine Neuausgabe der freien Orgelwerke Buxtehudes ...................................................................................................... 1994 / S. 66 Albrecht, Christoph: Maria und die Protestanten .................................................. 1997 / S. 70 Albrecht, Christoph: Rühmung und Verkündigung. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Walter Blankenburg und Friedrich Buchholz über die Wesens- bestimmung der Kirchenmusik, insbesondere des kirchlichen Singens .......... 1957 / S. 212 Albrecht, Christoph: Zur Akzidentienfrage im 16. Jahrhundert ............................. 1980 / S. 125 Albrecht, Christoph: Zur Frage der Orgelbegleitpraxis ......................................... 1956 / S. 67 Albrecht, Christoph: Zur Frage des lutherischen Amtsverständnisses, besonders im Blick auf das Kantorenamt ......................................................... 1968 / S. 165 Albrecht, Hans Heinrich: Ernst Gafert zum Gedenken .......................................... 1966 / S. 201 Albrecht, Hans: „Wider den Historismus in der Kirchenmusik“ ............................. 1954 / S. 208 Albus, Manfred: Wolfgang Stockmeiers Orgelschaffen im Rahmen der Avantgardebewegungen .................................................................................. 1995 / S. 134 Aldrich, Putnam: Bachs Verzierungen, insbesondere in seinen Orgelwerken ...... 1956 / S. 51 Allihn, Ingeborg: „Und jedesmal das Wunder neu erfahren“. Diskographische Spuren Günther Ramins .................................................................................. 1998 / S. 321 Alpermann, Raphael: „Christus-Oratorium“. Ein Credo ........................................ 2019 / S. 402 Altenmüller, Eckart: Gesund auf der Orgelbank. Ursachen, Behandlung und Vorbeugung berufsspezifischer Krankheiten von Kirchenmusikern ................. 2008 / S. 400 Ameln, Konrad: „Jesaia, dem Propheten, das geschah“, eine Melodiebetrach- tung ................................................................................................................... 1933 / S. 316 Ameln, Konrad: „Wir glauben all an einen Gott“, eine Melodiebetrachtung .......... 1933 / S. 195 Ameln, Konrad: „Wo soll ich fliehen hin“. Über die Entfaltung einer Kirchenlied-Melodie .......................................................................................... 1988 / S. 1 Ameln, Konrad: Das deutsche Weihnachtslied der Reformation .......................... 1980 / S. 184 Ameln, Konrad: Die ältesten Passionsmusiken .................................................... 1939 / S. 12 Ameln, Konrad: Die Fermate im evangelischen Kirchenlied ................................. 1931 / S. 101 Ameln, Konrad: Die rhythmische Notierung des evangelischen Gemeinde- liedes ................................................................................................................ 1939 / S. 161 Ameln, Konrad: Johann Hermann Schein .............................................................. 1936 / S. 29 Ameln, Konrad: Johannes Zahns Bedeutung für die Erneuerung des evan- gelischen Kirchenliedes ................................................................................... 1954 / S. 250 Ameln, Konrad: Lateinischer Hymnus und Deutsches Kirchenlied ....................... 1934 / S. 138 Ameln, Konrad: Leonhard Lechner ....................................................................... 1956 / S. 223 Ameln, Konrad: Leonhard Lechner Bekenntnis. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtsjahres ................................................................................................... 1953 / S. 19 Ameln, Konrad: Luthers Kirchenlieder in Tonsätzen seiner Zeit ........................... 1934 / S. 100 Ameln, Konrad: Melchior Franck’s deutsche Evangeliensprüche für das Kirchenjahr 1623 .............................................................................................. 1937 / S. 173 Ameln, Konrad: Neues Singen / Versuch einer Wegweisung – Das Quempas-Buch ................................................................................................ 1930 / S. 24 Ameln, Konrad: Über das Heinrich-Schütz-Fest in Celle ...................................... 1929 / S. 173 Ameln, Konrad: Zum Thema „Kirche und zeitgenössische Kirchenmusik“ ........... 1933 / S. 3 Ameln, Konrad: Zur Gestalt der neueren kirchenmusikalischen Veröffentli- chungen ............................................................................................................. 1936 / S. 266 Ank, Matthias: Der Orgelstil des Augustinus Franz Kropfreiter. Eine Be- schreibung ........................................................................................................ 1989 / S. 74 Anton, Karl: Zum Thema „Kirche und zeitgenössische Kirchenmusik“ ................. 1933 / S. 31 Arbeiter, Walter: Knabenchöre, Kantoreien und Kurrenden. Ein Bericht über die „Knabenchorbewegung“ ............................................................................. 1954 / S. 15 Arbeitsgemeinschaft zur Pflege und Förderung zeitgenössischer evange- lischer Kirchenmusik ........................................................................................ 1933 / S. 36 Arenhövel, Winfried: „Noch herrscht die Orgel“. Sehr persönliche Gedanken zu Reiner Kunzes „Orgelkonzert“ .......................................................................... 2004 / S. 221 Arfken, Ernst: Neue Musik und Orgelbau .............................................................. 1954 / S. 241 Aringer-Grau, Ulrike: „Lauter Meisterwerke“. Zum 200. Todestag von Michael Haydn ............................................................................................................... 2006 / S. 272 Arnold, Jochen: „Gott loben, das ist unser Amt. Eine biblisch-reformatorische Besinnung ........................................................................................................ 2010/ S. 400 Arnold, Jochen: „Himmlische Grüße“. Warum Christen vom Himmel singen ....... 2014 / S. 164 Arnold, Jochen: „Kann man das denn heute noch singen?“ Überlegungen zu älteren und neueren Passionsliedern und ihrer Bedeutung ................................................................................................ 2018 / S. 100 Arnold, Jochen: „We only win, when we are singing“. Musik als Gottesdienst, Musik im Gottesdienst ...................................................................................... 2008 / S. 22 Arnold, Jochen: Das
Recommended publications
  • Neue Lieder Plus
    Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ...........
    [Show full text]
  • Oldenburgische Beiträge Zu Jüdischen Studien Band 10
    Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien Schriftenreihe des Seminars Jüdische Studien im Fachbereich 3 der Carl von Ossietzky Universität Band 10 Herausgeber Aron Bodenheimer, Michael Daxner Kurt Nemitz, Alfred Paffenholz Friedrich Wißmann (Redaktion) mit dem Vorstand des Seminars Jüdische Studien und dem Dekan des Fachbereichs 3 Mit der Schriftenreihe „Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien“ tritt ein junger Forschungszweig der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg an die Öffentlichkeit, der sich eng an den Gegenstand des Studienganges Jüdische Studien anlehnt. Es wird damit der Versuch unternommen, den Beitrag des Judentums zur deutschen und europäischen Kultur bewußt zu machen. Deshalb sind die Studiengebiete aber auch die Forschungsbereiche interdisziplinär ausgerichtet. Es sollen unterschiedliche Themenkomplexe vorgestellt werden, die sich mit Geschichte, Politik und Gesellschaft des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart beschäftigen. Ein anderes Hauptgewicht liegt auf der biblischen und nachbiblischen Religion. Ergän- zend sollen aber auch solche Fragen aufgenommen werden, die sich mit jüdischer Kunst, Literatur, Musik, Erziehung und Wissenschaft beschäftigen. Die sehr unterschiedlichen Bereiche sollen sich auch mit regionalen Fragen befassen, soweit sie das Verhältnis der Gesellschaft zur altisraelitischen bzw. Jüdischen Religion berühren oder auch den Antisemitismus behandeln, ganz allgemein über Juden in der Nordwest-Region informieren und hier auch die Vernichtung und Vertreibung in der Zeit des Nationalsozialismus behandeln. Viele Informationen darüber sind nach wie vor unberührt in den Akten- beständen der Archive oder auch noch unentdeckt in privaten Sammlungen und auch persönlichen Erinnerungen enthalten. Diese Dokumente sind eng mit den Schicksalen von Personen verbunden. Sie und die Lebensbedingun- gen der jüdischen Familien und Institutionen für die wissenschaftliche Geschichtsschreibung zu erschließen, darin sehen wir eine wichtige Aufgabe, die mit der hier vorgestellten Schriftenreihe voran gebracht werden soll.
    [Show full text]
  • Selected Organ Works of Joseph Ahrens: a Stylistic Analysis of Freely Composed Works and Serial Compositions
    Selected Organ Works of Joseph Ahrens: A Stylistic Analysis of Freely Composed Works and Serial Compositions A document submitted to The Graduate School of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS in the Keyboard Studies Division of the College-Conservatory of Music 2013 by Eun Hye Kim MM, University of Cincinnati, 2007 MM, Hansei University, 2004 BA, Seoul Jangsin University and Theological Seminary, 2002 Committee Chair: Roberta Gary, DMA Committee Member: John Deaver, DMA Committee Member: David Berry, PhD Abstract Joseph Ahrens (1904–97) was a twentieth-century German composer, virtuoso organist, and teacher. He was a professor of church music at the Berlin Academy of Music (Berlin Hochschule für Musik), organist at the Cathedral of St. Hedwig, and choir director and organist at the Salvator Church in Berlin. He contributed to twentieth-century church music, especially of the Roman Catholic Church, and composed many works for organ and various choral forces. His organ pieces comprise chorale-based pieces, free (non-chorale) works, liturgical pieces, and serial compositions. He was strongly influenced by twentieth-century German music trends such as the organ reform movement, neo-baroque style, and, in his late period, serial techniques. This document examines one freely composed work and two serial compositions by Joseph Ahrens: Canzone in cis (1944), Fantasie und Ricercare (1967), and Trilogia Dodekaphonica (1978). The purpose is to demonstrate that Ahrens’s style developed throughout his career, from a post-Wagnerian harmonic language to one that adopted twentieth-century techniques, including serialism, while retaining the use of developed thematic material and a connection to neo-baroque characteristics in terms of forms and textures.
    [Show full text]
  • Suffering and Social Conscience in the Passion Genre from JS Bach's
    Messiahs and Pariahs: Suffering and Social Conscience in the Passion Genre from J.S. Bach’s St. Matthew Passion (1727) to David Lang’s the little match girl passion (2007) Johann Jacob Van Niekerk A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts University of Washington 2014 Reading Committee: Giselle Wyers, Chair Geoffrey Boers Shannon Dudley Program Authorized to Offer Degree: School of Music ©Copyright 2014 Johann Jacob Van Niekerk University of Washington Abstract Messiahs and Pariahs: Suffering and Social Conscience in the Passion Genre from J.S. Bach’s St. Matthew Passion (1727) to David Lang’s the little match girl passion (2007) Chair of the Supervisory Committee: Giselle Wyers Associate Professor of Choral Music and Voice The themes of suffering and social conscience permeate the history of the sung passion genre: composers have strived for centuries to depict Christ’s suffering and the injustice of his final days. During the past eighty years, the definition of the genre has expanded to include secular protagonists, veiled and not-so-veiled socio- political commentary and increased discussion of suffering and social conscience as socially relevant themes. This dissertation primarily investigates David Lang’s Pulitzer award winning the little match girl passion, premiered in 2007. David Lang’s setting of Danish author and poet Hans Christian Andersen’s “The Little Match Girl” interspersed with text from the chorales of Johann Sebastian Bach’s St. Matthew Passion (1727) has since been performed by several ensembles in the United States and abroad, where it has evoked emotionally visceral reactions from audiences and critics alike.
    [Show full text]
  • In Assembly the CD Recording Project the Background
    In Assembly The CD Recording Project The Background Who is Bernard Huijbers? A Dutch liturgical composer, who was born in 1922, and in 1940 entered the Jesuit novitiate. In the mainstream of European liturgical renewal inspired by the great minds of the day, such as Pius Parsch in Strasbourg and Josef Jungmann in Innsbruck, he collaborated with fellow Jesuit Joseph Gelineau in France to begin composing a new liturgical music for The Netherlands. With the collaboration of former student and emerging poet Huub Oosterhuis, he became The Netherlands’ foremost liturgical pioneer in developing new music and forms for the Liturgy, a decade before Vatican II. Strongly influenced by the liturgical reforms of the French Church, especially the Saint-Séverin in Paris, he experienced the dynamic of assembly singing as the formative element of Liturgy. Discarding Sacred and Popular Hymns, he regarded these as no longer being appropriate for singing the Liturgy. The work he was doing with that of his Dutch and other European colleagues was to lead to the liturgical reforms of the Second Vatican Council in the 1960s. He was effortless in his analysis of the distinction between singing during the liturgy and singing the liturgy itself. But due to being Dutch, whose language was not mainstream European, he never gained the recognition given to Gelineau, yet in many ways outshone him, as Gelineau himself testified on his first visit to Amsterdam. Huub Oosterhuis, Joseph Gelineau & Bernard Huijbers Since Gelineau, Huijbers, Deiss, were not transitional but foundational, the importance of ritual music can never be underestimated. Yet in the aftermath of Vatican II, the Church has been inundated by songs and hymns which bear little resemblance to the music proposed by the Council.
    [Show full text]
  • Festkonzert 70 Jahre Swr Vokalensemble Dirigent: Marcus Creed Inhalt
    HOLLIGER LIGETI KURTÁG NONO SMOLKA FESTKONZERT 70 JAHRE SWR VOKALENSEMBLE DIRIGENT: MARCUS CREED INHALT 4 EDITORIAL FESTKONZERT 6 PROGRAMM 14 TEXTE UND ÜBERSETZUNGEN 25 BIOGRAFIEN VIER REFLEXIONEN 29 ZEICHNUNGEN I SIMONE RUESS 39 DOROTHEA ENDERLE ALTERNATIVE ENERGIE 44 CLAUS-STEFFEN MAHNKOPF DER KULTURAUFTRAG 48 ZEICHNUNGEN II JÜRGEN PALMER 70 JAHRE 58 CHRONIK 64 URAUFFÜHRUNGEN 70 MITGLIEDER 72 ZITATE AUS DEM GÄSTEBUCH 74 FREUNDE UND FÖRDERER 75 IMPRESSUM KLANGVIELFALT ERLEBEN Liebe Konzertbesucher und Freunde des SWR Vokalensembles, FESTKONZERT seit 70 Jahren streben wir in jedem Konzert nach dem besonderen Moment, wenn die Welt kurz 70 JAHRE SWR VOKALENSEMBLE still seht und Kunst und Leben eins werden. Das Besondere, Einzigartige zu suchen und Unver- zichtbares zu leisten ist uns Anspruch und Motivation und ich danke allen, die uns auf diesem Weg begleiten. Unserem Publikum, das sich mit offenen Ohren und Herzen auf alle musikali- schen Abenteuer einlässt und allen Fürsprechern und Förderern, die uns die Möglichkeit geben, nach den Sternen zu greifen und auch Wagnisse einzugehen. Denn nur in dieser künstlerischen Freiheit ist musikalische Weiterentwicklung möglich und können Meisterwerke erschaffen werden. Gerade in der Neuen Musik müssen Interpreten wie Zuhörer sich immer wieder mit Offenheit und Mut auf Ungewohntes einlassen. Diese Bereitschaft, sich mit Neuem, zunächst Fremdem zu befassen und vertraut zu machen, ist uns eine wichtige Haltung, bei der unsere künstleri- sche Arbeit auf eine weltoffene Gesellschaft hinwirkt. Zum Anlass des Jubiläums haben wir uns für diese Festbroschüre ein Geschenk gemacht: Wir haben zwei Künstler und zwei Persönlichkeiten des Musiklebens gebeten, unsere Arbeit aus ihren sehr unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Spannende Ein- und Aussichten sind dabei entstanden, die das Potenzial haben, über den Moment hinaus zu wirken.
    [Show full text]
  • Der Komponist Als Prediger: Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Motette Als Zeugnis Von Verkündigung Und Auslegung Vom Reformationszeitalter Bis in Die Gegenwart
    DER KOMPONIST ALS PREDIGER: DIE DEUTSCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE MOTETTE ALS ZEUGNIS VON VERKÜNDIGUNG UND AUSLEGUNG VOM REFORMATIONSZEITALTER BIS IN DIE GEGENWART Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades vorgelegt beim Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik Fach Musik/Auditive Kommunikation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von Jan Henning Müller Salbeistraße 22 26129 Oldenburg Oldenburg (Oldb) Juli 2002 Tag der Einreichung: 31.Juli 2002 Tag der Disputation: 29.Januar 2003 Gutachter: Prof. Dr. Peter Schleuning, Prof. Dr. Wolfgang E. Müller Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 4 1.1 Thematische Einführung und Abgrenzung 4 1.2 Zur Darstellung 5 1.3 Gattungsspezifische Annäherung in vier Schritten 7 1.3.1 „Gattung“ als Vorstellung, Begriff und Kategorie 7 1.3.2 Musikalische Gattungen 10 1.3.3 Die Motette als musikalische Gattung 13 1.3.4 Zur Spezifität der evangelisch -lutherischen Motette 17 1.4 Konsequenzen für die Analyse und Motettenkorpus 20 1.4.1 Zur Analyse 20 1.4.2 Motettenkorpus 24 2 VORAUSSETZUNGEN IM MITTELALTER UND IM HUMANISMUS 26 2.1 Rhetorik, Homiletik und Predigt 26 2.2 Zum vorreformatorischen Musikbegriff 31 2.3 Gattungsgeschichtlicher Abriss: die Motette bis etwa 1500 34 3 „SINGEN UND SAGEN“: DIE GENESE DER GATTUNG 41 3.1 Aussermusikalische Faktoren 41 3.1.1 Theologische Voraussetzungen 41 3.1.2 Zum Musikbegriff der Reformatoren (Luther, Walter, Melanchthon) 55 3.1.3 Erste deutschsprachige Predigtmotetten 67 3.2 Innermusikalische Faktoren 82 3.2.1 Beispielfundus 82 3.2.2 Textdisposition 84 3.2.3 Modale Affektenlehre 91 3.2.4 Klausellehre und Klauselhierarchie 94 3.2.5 Musikalische Deklamation 110 3.2.6 Musikalisch-rhetorische Figuren 117 3.2.7 Analyseschema 127 4 DIE EV.-LUTH.
    [Show full text]
  • Erforschung Des Thomanerchores Fragestellungen, Methoden
    Gilbert Stöck, Peter Scholz 2. Die Beziehung zwischen Ort und Repertoire Das Online-Portal zur Repertoire- s Vergleich des in der Motette in Leipzig aufge- Erforschung des Thomanerchores führten Repertoires mit dem außerhalb Leip- zigs Fragestellungen, Methoden s Verhältnis von Aufführungen und Repertoire und Zielsetzungen in der Thomaskirche zu denen an anderen Wirkungsstätten Der im Jahr 1212 gegründete Leipziger Thomaner- s Verhältnis von Aufführungen und Repertoire chor zählt zu den traditionsreichsten und bedeu- in Leipzig zu denen außerhalb Leipzigs tendsten Knabenchören der Welt. Unter den 36 s Zwischen 1949 und 1990: Verhältnis von Auf- Thomaskantoren nahm Johann Sebastian Bach, führungen und Repertoire in der DDR zu de- der das Amt von 1723 bis 1750 innehatte, eine nen in der BRD herausgehobene Position ein. Seine geistlichen s Verhältnis von Aufführungen und Repertoire Werke sind zentraler Bestandteil des Repertoires in Deutschland zu denen im Ausland der Thomaner. s Verhältnis von Aufführungen in Kirchen zu Anlässlich des 800jährigen Jubiläums der Grün- solchen außerhalb von Kirchen dung des Thomanerchores wurde an der Universi- tät Leipzig ein Projekt initiiert, dass die vom Chor 3. Die Beziehung zwischen Kantorat und im Zeitraum 1808–2008 aufgeführten Werke in Repertoire einer frei verfügbaren Online-Datenbank erfasst s Veränderungen der Bach-Pflege durch ver- und damit Recherchen über Entwicklungen und schiedene Kantoren Tendenzen des Repertoires ermöglicht. Das Projekt s Verhältnis der Werke Bachs im Vergleich zu wurde seit 2009 von der Deutschen Forschungs- anderen Komponisten gemeinschaft (DFG) gefördert und kann voraus- sichtlich im Herbst 2012 abgeschlossen werden. 4. Der Anteil zeitgenössischer Musik am Repertoire s Anteil zeitgenössischer Werke am Repertoire I Fragestellungen im Vergleich zu Werken älterer Komponisten s Anteil zeitgenössischer Musik im Vergleich der Das Hauptinteresse der Erhebung liegt auf der einzelnen Thomaskantoren Untersuchung des Repertoires zwischen Stabilität und Veränderung.
    [Show full text]
  • Miadrilms Internationa! HOWLETT, DERQ
    INFORMATION TO USERS This was produced from a copy of a document sent to us for microfilming. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the material submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or notations which may appear on this reproduction. 1. The sign or “target” for pages apparently lacking from the document photographed is “Missing Page(s)”. If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting through an image and duplicating adjacent pages to assure you of complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated witli a round black mark it is an indication that the füm inspector noticed either blurred copy because of movement during exposure, or duplicate copy. Unless we meant to delete copyrighted materials that should not have been filmed, you will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., is part of the material being photo­ graphed the photographer has followed a definite method in “sectioning” the material. It is customary to begin filming at the upper left hand comer of a large sheet and to continue from left to right in equal sections with small overlaps. If necessary, sectioning is continued again—beginning below the first row and continuing on until complete. 4. For any illustrations that cannot be reproduced satisfactorily by xerography, photographic prints can be purchased at additional cost and tipped into your xerographic copy.
    [Show full text]
  • Passion2010:Layout 1.Qxd
    Fastenzeit · Passion Ostern Lent · Passion · Easter 2010/2011 inkl. Musikverlag Alfred Coppenrath 2 3 Georg Friedrich Händel (1685–1759) Inhalt · Contents * Mengenpreis · discount policy · remises ab 20 Ex. 10% Sologesang · Solo voice ab 50 Ex. 15% Brockes-Passion. „Der für die Sünde der Welt gemarterte und ster- Voix seule 4 ab 100 Ex. 20% bende Jesus“ HWV 48 (G) Kinder- und Frauenchor bei Carus auf CD erhältlich · avail able on Carus Nach der Abschrift durch J.S. Bach / following the copy by J.S. Bach Children’s and women’s choir CD · dispo nible en disque compact Carus Soli STB, Coro SATB, 2 Ob, Taille, 2 Fg, 2 Vl, Va, Bc / 150 min Chœur d’enfants et chœur Erstausgabe · first edition · première édition € 55.048 Part 66.80 de femmes 6 Cb Contrabbasso · contrabasso · contrebasse 55.048/03 KA 22.00 € Chp Chorpartitur · choral score without keyboard 55.048/09 4 Harm 16.80 € Männerchor · Men’s choir reduction · partition de chœur 55.048/11–14 4 Str à 14.90 € Chœur d’hommes 8 € Clt Clarinetto · clarinet · clarinette 55.048/49 Org 49.90 Gemischter Chor mit nur einer Cor Corno · horn · cor Männerstimme · Mixed choir with only Ctr Clarin-Trompete · clarino · clarine CD Nele Gramß, Johanna Winkel, Markus Brutscher, Markus Flaig, one male voice ed. herausgegeben von · edited by · édité par James Oxley, Kölner Kammerchor, Collegium Cartusianum Chœur mixte avec seulement Fg Fagotto · bassoon · basson Peter Neumann une voix d’homme 9 Fl Flauto traverso · flute · flûte traversière G deutsch · German · allemand 83.428 2 CDs 29.90 € Gemischter Chor a cappella Gde Gemeinde · congregation · paroisse und mit Tasten instrument Harm Harmoniestimmenset · set of harmony parts Die außergewöhnliche Wertschätzung der Brockes-Passion, die Mixed choir a cappella and (without strings) · jeu de parties instrumentales bereits Händels Zeitgenossen dem Passions-Oratorium entgegen- with keyboard instrument (sauf cordes) brachten, zeigt sich auch darin, dass sich kein Geringerer als Johann Chœur mixte a cappella ou in prep.
    [Show full text]
  • Liturgie Und Kultur
    ZumZum Inhalt: Inhalt: LiturgieLiturgie und und Kultur Kultur Der nahende 100. Jahrestag des Kriegsbeginns von 1914 führt gegenwär- „Gehst du ins Dunkel mit einem Licht, kennst du das Licht. tig zu einer neuen öffentlichen Aufmerksamkeit und legt es nahe, diesen Willst du das Dunkel kennen, geh dunkel. Geh ohne Sicht, auch innerhalb der Kirchen und Gemeinden angemessen zu bedenken. Ein Und entdecke: auch das Dunkel kennt Blühen und Singen historischer Rückblick zeigt, dass in den Jahren 1914 bis 1918 in allen kriegs- Und das Queren dunkler Pforten und dunkler Schwingen.“ führenden Staaten ein weitgehend identisches Empfinden, Denken und 3-2015 2-2014 Argumentieren herrschte und die europäischen Kirchen unkritisch von ei- Wendell Berry nem Verteidigungskrieg oder sogar von einem gerechten Krieg sprachen. Für den Umgang mit diesem Befund und eine zeitgemäße Gedenkkultur finden sich zahlreiche, auch liturgische Anregungen. ZeitschriftZeitschrift der der Liturgischen Liturgischen Konferenz Konferenz für für Gottesdienst, Gottesdienst, Musik Musik und und Kunst Kunst Das Schicksalsjahr 1914NACHT und das GesängeGedenken – Poesiean den –1. Existenz Weltkrieg im Jahr 2014 NACHT. Gesänge – Poesie Existenz 3-2015, 2-2014, 6. Jahrgang,5. Jahrgang, ISSN ISSN 2190-1600 2190-1600 im Jahr 2014 Das Schicksalsjahr 1914 und das Gedenken an den 1. Weltkrieg 3-20152-2014 Liturgie und Kultur Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst NACHT Gesänge – Poesie – Existenz 3-2015 Editorial ........................................................................................ 4 LITURGIE UND KULTUR CHRISTA REICH 6. Jahrgang 3-2015 THEMA ISSN 2190-1600 „Und wandle immer in die Nacht …“ (Else Lasker-Schüler) ................................................................. 5 Herausgegeben von: Nacht als existentielle Situation in literarischen Texten KRISTIAN FECHTNER GABRIELE VON SIEGROTH-NELLESSEN STEPHAN GOLDSCHMIDT Wie weit ist die Nacht? (Jesaja 21,11–12) ............................
    [Show full text]
  • Kiek 1/2002 Kopie
    IINFORMATIONENNFORMATIONEN MEINUNGENMEINUNGEN TERMINETERMINE IIII // 20022002 Kirchenmusik im Erzbistum Köln Informationsdienst für KirchenmusikerInnen und Kirchenchöre Herausgeber: Referat für Kirchenmusik Abteilung Gemeindepastoral Hauptabteilung Seelsorge KiEK 2/2002 1 INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 3 Nachklang derr Romreise der Chöre im Herbst 2001 4 Personalia 8 Aus den Dekanaten 10 Veranstaltungen 15 Fortbildung 20 Aus dem Kirchlichen Amtsblatt 25 Aktuelle Informationen 26 Berichte 29 C-Ausbildung 34 Rezensionen 35 Orgeln 37 Offene Stellen 40 Impressum 45 BEITRÄGE ZUM ABDRUCK IN DER NÄCHSTEN AUSGABE (MÄRZ 2003) ERBITTEN WIR ALS E-MAIL (ADRESSE IM IMPRESSUM) ODER PER POST AUF DISKETTE. BITTE NICHT ALS FAX. BITTE SENDEN SIE AUFGRUND DER BESSEREN VERARBEITUNG MÖG- LICHST UNFORMATIERTE DOKUMENTE EIN. AUCH FOTOS (AM BESTEN IN SCHWARZ-WEISS) WERDEN GERNE MIT EINGEARBEITET. REDAKTIONSSCHLUSS IST DER 3. FEBRUAR 2003 2 KiEK 2 / 2002 GELEITWORT Liebe Leserinnen und Leser, verfasst, der die Grundzüge dessen darstellt, was für Kirchenmusi-ker/innen aus dem Urheberrecht wich- mit dem Romnachtreffen am 23.06.2002 im tig ist zu wissen (in Musica Sacra wird der Artikel Maternushaus und dem abschließenden Evensong mit voraussichtlich im Oktober erscheinen). Wichtig ist Herrn Kardinal Meisner im Dom hat auch für uns die hier auf jeden Fall, darauf hinzuweisen, dass der Ver- Romreise endlich ein Ende. Es sind Wunden geblie- trag mit der VG-Musikedition über wissenschaftliche ben, aber es gibt auch erste zarte Pflanzen der Aussaat und nachgelassene Werke zum 31.12.2002 gekündigt von Rom, die erfreulich sind: Eine Umfrage unter den wurde und damit diese Werke nicht mehr mit einem Regionalkantoren ergab, dass die Romreise inhaltlich Pauschalvertrag abgegolten sind. Sollen also Werke nicht folgenlos geblieben ist.
    [Show full text]