J. F. Böhmer, Regesta Imperii Iii

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

J. F. Böhmer, Regesta Imperii Iii J. F. BÖHMER, REGESTA IMPERII HERAUSGEGEBEN VON DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN – REGESTA IMPERII – UND DER DEUTSCHEN KOMMISSION FÜR DIE BEARBEITUNG DER REGESTA IMPERII BEI DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR · MAINZ III. SALISCHES HAUS: 1024 ‒1125 ERSTER TEIL: 1024 ‒1056 ERSTE ABTEILUNG: DIE REGESTEN DES KAISERREICHES UNTER KONRAD II. 1024 ‒ 1039 2. Lieferung: Addenda und Corrigenda, Konkordanztafel, Quellen- und Literaturverzeichnis, Personen- und Ortsregister BEARBEITET VON GERHARD LUBICH UNTER MITARBEIT VON DIRK JÄCKEL, LISA KLOCKE, MATTHIAS WEBER BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Das Vorhaben „Regesta Imperii: Regesten Konrads II. [1024 – 1039]“ der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur wird im Rahmen des Akademienprogramms von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN: 978-3-412-52007-6 © 2020 by Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der Akademie und des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. Druck: Memminger MedienCentrum Druckerei- und Verlags-AG Memmingen Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany INHALT Einleitung . V Addenda und Corrigenda . 1 Konkordanztafel . 81 Quellen, Quellensammlungen und Regestenwerke . 85 Literatur . 109 Ergänzte Quellen, Quellensammlungen und Regestenwerke . 119 Ergänzte Literatur . 123 Personen- und Ortsregister . 139 Personenregister . 140 Ortsregister . 184 EINLEITUNG Die Edition von Regestenbänden ist in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Auf der einen Seite gilt es eine immer weiter steigende Anzahl von Veröffentlichungen zu verzeichnen, welche insbeson- dere Regesten zu bedeutenden Ereignissen betreffen, die ohnehin bereits einen ausführlichen Kommen- tarteil haben; die Skizzierung des Forschungsstandes wird dadurch immer komplexer. Auf der anderen Seite wird zugleich verstärkt das Bedürfnis nach der Schaffung belastbarer „Forschungsdaten“ geäußert, die eine verlässliche, nach Möglichkeit unkomplizierte, digitaler Auswertung zu Verfügung stehende und zugleich nachhaltig nutzbare Arbeitsgrundlage bieten sollen. All diese Ansprüche sind zwar nicht unvereinbar, doch herrscht zwischen ihnen eine gewisse, durch die Geschwindigkeit moderner For- schung erhöhte Spannung, zumal einmal formulierte Erkenntnisse immer wieder in neuem Licht er- scheinen können. Das Bestreben, die Herrscherregesten der Salierzeit nach der rezenten Veröffentlichung der Bände zu Heinrich IV. und in Anbetracht der Weiterarbeit an den Regesten zu Heinrich III. und Heinrich V. als ein geschlossenes Ganzes auf eine Art und Weise zur Verfügung zu stellen, die den genannten Ansprü- chen weitgehend Genüge zu tun verspricht, hat den Blick auch auf die Regesten des Reiches unter Kon- rad II. fallen lassen. Dieser erste und lange Zeit einzige Band der salierzeitlichen Herrscherregesten hat für diesen Projektteil der Regesta Imperii eine Art Vorreiterfunktion eingenommen, ohne aber die mitt- lerweile erhobenen Forderungen antizipieren zu können. Von seiner Anlage her war das 1951 erschie- nene Werk ohnehin nicht als eine eigenständige Publikation angelegt, sondern immer mit Hinblick auf eine Folgeveröffentlichung zu Heinrich III. ausgeführt worden – zu der es aus wissenschaftsorganisato- rischen Gründen aber nicht kommen sollte. Entsprechend fehlen genau diejenigen Elemente, die dem heutigen Nutzer Forschungen auch jenseits der königlichen Taten ermöglichen: Der Band weist weder ein Quellen- noch ein Literaturverzeichnis auf, Register sind nicht vorhanden, ebenso wenig eine Kon- kordanztafel mit den verwendeten Diplomata aus der Ausgabe der MGH sowie den Regesten von Stumpf-Brentano. Kurzum – der Band lässt gerade die Teile vermissen, welche einen gezielten, direkten Zugang zu Personen und Orten gestatten oder aber die von den Bearbeitern herangezogenen Grundlagen ausweisen, ausgerechnet also diejenigen Elemente, die für die Etablierung der erwähnten „Forschungs- daten“ und ihre Nutzbarmachung (ob analog oder digital) von größter Wichtigkeit sind. All dies liegt, um es nochmals zu betonen, keineswegs an den ursprünglichen Bearbeitern Heinrich Appelt und Norbert von Bischoff, deren Werk aufgrund unabsehbarer organisatorischer Änderungen und Konzept- wechsel zwangsläufig unvollständig bleiben musste. Der hier vorliegende Band unternimmt es nun, die benannte Lücke zu schließen und das vorhandene Material den eingangs formulierten Anforderungen unserer Zeit gemäß nutzbar zu machen. Hierzu wur- den ein Orts- und ein Personenregister erstellt, das dem Standard der Heinrich IV.-Register entspricht und prospektiv auch in eine Datenbank münden kann, die ein salierzeitliches Gesamtregister abfragbar machen soll. Hinsichtlich der urkundlichen Überlieferung wurden die Lagerorte aktualisiert sowie eine Konkordanz zur Edition der MGH erstellt. Zudem wurde der Forschungsüberblick im Kommentarteil der Regesten mit Hinweisen zu weiteren Quellen sowie aktuellen Forschungen versehen; eine detail- lierte Aufarbeitung des Forschungsgangs, wie ansonsten üblich, wurde unterlassen, zumal hierzu zu- meist die angeführten neueren Werke einen Einstieg bieten. Für diese Arbeitsschritte konnten Synergien mit den in Bearbeitung befindlichen Regesten des Reichs unter Heinrich III., die von Dr. Dirk Jäckel VI Einleitung bearbeitet werden, ebenso nutzbar gemacht werden wie Zuarbeiten von Frau Lisa Klocke M.A., deren Dissertationsprojekt das Umfeld Konrads II. zum Thema hat. In jeweils eigenen Verzeichnissen wurde dann die Quellen- und Literaturgrundlage der frühen Bearbeitung so weit als möglich rekonstruiert, was in Anbetracht der nicht immer konsequenten und Literaturangaben mitunter auf Siglen verkürzenden Zitation nicht ohne Mühen geschah. Um nicht nur den älteren Band wiederherzustellen, sondern auch die Hinzufügungen nachvollziehbar zu machen, wurden die Grundlagen der Addenda und Corrigenda in eigenen Verzeichnissen ausgewiesen. Hinsichtlich des Zustandekommens dieser „ergänzten Rekonstruktion“ des Bandes von 1951 seien ne- ben den Arbeiten der beiden bereits Genannten zum einen noch das „Controlling“ durch Dr. des. Matthias Weber sowie die Zuarbeiten von Frau Alice Dragan B.A., Frau Dominique Gasser B.A., Frau Katharina Weber M.Ed., Herrn John Schmidt und Herrn Jan Lemmer als maßgebliche Beiträge genannt, womit der Band eine weitere der inzwischen bewährten Bochumer Teamarbeiten darstellt. Als wichtig für deren Zustandekommen hat sich die Anschubfinanzierung durch die Mainzer Akademie der Wis- senschaften und der Literatur erwiesen, durch die Frau Lisa Klocke einen ersten Durchgang durch das Material vornehmen konnte; an dieser Stelle sei der Akademie hierfür wie für die Finanzierung der Hilfskräfte nochmals ausdrücklich gedankt. Zudem haben alle Mitwirkenden ihre Arbeiten am vorlie- genden Band neben ihren eigentlichen Dienstaufgaben und anstehenden Qualifikationsarbeiten im Inte- resse des Gesamtprojekts geleistet – ein Engagement, das nicht unerwähnt bleiben darf. Zu danken ist überdies auch Frau Prof. Dr. Martina Hartmann, die es auf sich nahm, das Manuskript Korrektur zu lesen, was wohl nicht unbedingt eine spannende Lektüre darstellte, sicherlich aber eine mühselige und verdienstvolle Arbeit an einem Grundlagenwerk. Der vorliegende Band ist alles in allem als eine Art Hilfsmittel zu betrachten, das die bereits erschiene- nen Regesten des Reichs unter Konrad II. so erschließen soll, dass sie heutigen Ansprüchen gemäß mit Gewinn nutzbar sind. Ob und wie sich eine eigentlich aufdrängende Neubearbeitung des Materials rea- lisieren lassen wird, die den Standard der Salierregesten aktualisieren und vereinheitlichen, den Horizont des Materials deutlich erweitern und eine durchgängige Nutzbarkeit des Gesamtkorpus sicherstellen würde, wird im Moment noch überprüft. Der nunmehr unternommene erste Schritt in diese Richtung soll zunächst einmal die adäquate Verwendbarkeit des vorliegenden Bestandes sicherstellen und den Zugriff darauf erleichtern. Bochum, im Januar 2020 Gerhard Lubich ADDENDA UND CORRIGENDA (ca. 990), –. 0a Nachtrag Kommentar: Vgl. T r i l l m i c h , Konrad II. und seine Zeit (1991) 127 mit Anm. 7 und 134; E r k e n s , Kon- rad II. (1998) 29. Auf den 12. Juli 990 datieren B l a c k - V e l d r u p , Kaiserin Agnes (1995) 112-114 und W o l f r a m , Konrad II. (2000) 36, dort auch zur Namengebung. Zu Konrads Mutter Adelheid vgl. S c h u m m , Adelheid von Öhrin- gen, in: Württembergisch Franken 73 (1989) 7-16. (990-1000 März 28), –. 0b Nachtrag Kommentar: Der Tod Heinrichs noch vor dessen Vater Otto verhinderte, dass Konrad die erbliche Nachfolge seines Großvaters antreten konnte, die stattdessen auf den jüngeren Bruder Heinrichs, Konrad, überging. Darin kann entgegen der älteren Forschung kein Verstoß gegen das Erbrecht gesehen werden; vgl. S c h m i d t , Kaiser Konrads II. Jugend und Familie, in: Geschichtsschreibung und geistiges Leben (1978) 314-317 mit 323 Anm. 21 und 22 zur älteren Forschung; E r k e n s , Konrad II. (1998)
Recommended publications
  • Abbenrode - Das Dorf an Der Ecker : Informationsschrift Über Die Ortsgeschichte Der Gemeinde Abbenrode Von Der Ersten Ansiedlung Bis Zur Gegenwart
    Abbenrode - das Dorf an der Ecker : Informationsschrift über die Ortsgeschichte der Gemeinde Abbenrode von der ersten Ansiedlung bis zur Gegenwart. Hrsg. vom Rat der Gemeinde Abbenrode, erarb. vom Chronistenkollektiv. Abbenrode 1989. 53 S. - Bc 245 (G) - Abert, Paul: Durch den Harz. Leipzig 1926. VIII, 228 S. (Storm Reiseführer) - Ab 184 (K) - Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. Landesamt für archäologische Denk- malpflege Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle (Saale) Erscheint jährl. 1993 (1994) 1994 (1996) 1995 (1996) - Ae 330 (K) - Heimatblätter der Kreises Artern. [Hrsg.: Kulturbund zur demokratischen Erneue- rung Deutschlands, Kreisleitung Sangerhausen in Verbindung mit dem Rat des Kreises, Abteilung Kultur, Sangerhausen]. Sangerhausen Auch u.d.T.: Heimatblätter des Kreises Sangerhausen. - Erschien mehrmals jährl. 6 (1954) 7-9, 13 (1955) 17, 18 (1956) - Ec 70 (K) - Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern e. V. - Aratora : (Neugründung 29.10.1990). Hrsg. vom Vorstand des Heimatvereins Ara- tora Artern e.V. Artern Erscheint jährl. 1 (1991) 4 (1994) 7 (1997) 2 (1992) 5 (1995) 8 (1998) 3 (1993) 6 (1996) - Ec 37 (G) - Aschersleben Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1831 - 1910 - Ea 65-67 (K) - Die 150jährige Geschichte des Wasserheilbades Bad Lauterberg im Harz : Wirkung und Hoffnung - das ganzheitliche Gesundheitsprinzip Sebastian Kneipps bleibt immer gültig. Hrsg. vom Kneippverein Bad Lauterberg im Harz e.V. Bad Lauterberg [1989?] - Bh 207 (K) - Heimatbuch und Wanderführer für Bad Sachsa. [Zsgest. von Hans Horn und F. W. Biertimpel-Gallen]. Osterode/Harz 1950. 75, [16] S. - Bg 38 (K) - Blankenburg Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1841 - 1915 - Bd 103 / Bd 132 (K) - Der Kurgast : amtliche Kurzeitung des Heilbades Blankenburg, Harz.
    [Show full text]
  • Ancient Numismatics in Former Yugoslavia a Survey for the Period 1981 - 1991
    Arheološki vestnik (Arh. vest.) 44, 1993, str. 295-307 295 Ancient numismatics in former Yugoslavia A survey for the period 1981 - 1991 Peter KOS Izvleček Abstract Bibliografski prispevek podaja kritičen pregled in deloma A bibliographical contribution presents a critical survey of komentar monografij in člankov, ki se dotikajo oziroma po- monographs and articles published in the former Yugoslavia drobneje obravnavajo posamezne probleme antične numizma- by domestic authors, dealing with various topics of ancient tike in so izšle na prostoru nekdanje Jugoslavije med leti 1981 numismatics. in 1991. Since numismatic research in the region of former CONTENTS Yugoslavia (as reflected in articles published in the former Yugoslavia) was (and still is) ignored and I. Greek, Illyrian, Greek-Illyrian, Etruscan and neglected to a great extent in specialized periodicals Celtic Numismatics (such as, for instance, Numismatic Literature, New II. Chance coin finds York)1 and since I have previously published two III. Hoards surveys spanning the pre-1975 period (P. Kos, Fors- Roman chungsstand der antiken Numismatik in Jugoslawien, Byzantine Studien zu Fundmunzen der Antike 1, 1979, 103-119) IV. Collections and the period between 1975 and 1980 (P. Kos, Antike V. Historiographical studies Numismatik in Jugoslawien, Bibliographische Uber- VI. Studies and analyses sicht fur die Jahre 1975-1980, Arh. vest. 32, 1981, VII. Metallographic analyses 619-624), respectively, I would like to finish off the VIII. General presentation of numismatic research in the territory of former Yugoslavia to its dissolution in 1991. In the parenthesis the titles of abstracts are given. I. GREEK, ILLYRIAN, GREEK-ILLYRIAN, The aim of this survey is to draw attention to ETRUSCAN AND CELTIC NUMISMATICS monographs and articles published by various authors on the territory of the former Yugoslavia.
    [Show full text]
  • K1b L Ö SUNG 1. in Welcher Stadt Wurde
    K1b L Ö S U N G 1. In welcher Stadt wurde Heinrich IV. geboren? Goslar Am 11. November 1050 wurde der erste männliche Nachfahre (Heinrich IV.) und heißersehnter Thronfolger des Sachsenkaisers Heinrich III. und Agnes von Poitou aus Aquitanien in Goslar geboren. 2. Welche beiden Persönlichkeiten spielten beim Kniefall von Chiavenna die entscheidenden Rollen? Heinrich der Löwe Friedrich I. Barbarossa Der Kniefall von Chiavenna 1176 Kaiser Friedrich Barbarossa wollte die frühere Macht des Römerreiches wiederherstellen, stieß jedoch auf den erbitterten Widerstand der oberitalienischen Städte, die von Papst Alexander III. unterstützt wurden. Für seine Hilfe hatte er dem Braunschweiger Fürsten, „Heinrich, der Löwe“, das Herzogtum Bayern als Lehen zugesprochen. Als Friedrich erneut Hilfe erbat, verlangte sein Vetter Heinrich dafür Goslar und den Rammelsberg; der Kaiser lehnte ab. Heinrich war daraufhin nicht zur Heerfolge bereit. Später wurde der mächtige Heinrich verbannt und ging zu seinem Schwiegervater, dem König von England. Auch das bayrische Lehen wurde ihm wieder abgenommen. So endete der Streit der beiden überragenden politischen Figuren des 12. Jahrhunderts zugunsten des Kaisers. 3. Welche beiden großen Persönlichkeiten der damaligen Zeit trafen sich in Goslar zur Weihe der Stiftskirche St. Simon und Judas Thaddäus (Goslarer Dom)? Papst Victor II. Heinrich III. Kaiser Heinrich III. aus dem Hause der Salier empfing Papst Viktor II., der mit großem Gefolge anreiste. In Anwesenheit vieler Bischöfe wurde die Weihe des Domes vorgenommen. Heinrich III. residierte damals in der Kaiserpfalz und befand sich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Sein Reich umfasste Deutschland, Italien und Burgund, und sein Einfluss reichte weit in die östlichen Länder. Wenige Wochen später jedoch starb er auf einer Jagd im Harz.
    [Show full text]
  • Schule Träger ESF-Programmschulen Und
    ESF-Programmschulen und Projektträger im Landkreis Harz Stand: November 2019 Schule Träger IB Mitte gGmbH, NL Sachsen-Anhalt, Kinder- und Berufsbildende Schulen "Geschwister Scholl" Standort Halberstadt Jugendhilfezentrum Harz IB Mitte gGmbH, NL Sachsen-Anhalt, Kinder- und Berufsbildende Schulen "J.P.C. Heinrich Mette" Quedlinburg Jugendhilfezentrum Harz IB Mitte gGmbH, NL Sachsen-Anhalt, Kinder- und Berufsbildende Schulen Landkreis Harz Jugendhilfezentrum Harz Bosseschule Quedlinburg AWO Kreisverband Harz e.V. IB Mitte gGmbH, NL Sachsen-Anhalt, Kinder- und Europa- und Ganztagsschule "August Bebel" Blankenburg Jugendhilfezentrum Harz Fallstein-Gymnasium Osterwieck Gemeinnützige Paritätische Sozialwerke - PSW GmbH Caritasverband für das Bistum Magdeburg, Dekanat Förderschule "Albert Schweitzer" Halberstadt Halberstadt Caritasverband für das Bistum Magdeburg, Dekanat Förderschule "David-Sachs-Schule" Quedlinburg Halberstadt Förderschule "Pestalozzi" Wernigerode Gemeinnützige Paritätische Sozialwerke - PSW GmbH IB Mitte gGmbH, NL Sachsen-Anhalt, Kinder- und Goethe-Sekundarschule Ilsenburg Jugendhilfezentrum Harz Seite 1 ESF-Programmschulen und Projektträger im Landkreis Harz Stand: November 2019 Schule Träger Grundschule "Albert Klaus" Badersleben AWO Kreisverband Harz e.V. Grundschule "Am Regenstein" Blankenburg Gemeinnützige Paritätische Sozialwerke - PSW GmbH Grundschule "Aue-Fallstein" Hessen Gemeinnützige Paritätische Sozialwerke - PSW GmbH Grundschule "Auf den Höhen" Thale Sozialzentrum Bode e. V. Grundschule "Dr. Wilhelm Schmidt"
    [Show full text]
  • ORBIS LATINUS Online Dr
    A | B | C | D | E | F | G | H | I and J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z contents | previous | next A Aara, s. Abrinca 2. Aarhusium, Arusium, Arhusia, Remorum domus, Aarhuus, St., Dänemark (Jütland). Aarhusum, Ahaus, St., Preußen (Westfalen). Aarimous, s. Aurimontium. Aasona, s. Ausa nova [sic -- no such entry]. Aaziacum s. Aciacum. Abacaenum, Tripi, St., Sizilien. Abacantus, Abancay, Fl. u. St., Peru (Südamer.). Abacella, s. Abbatis cella. Abacum, Abuzanum, Abodiacum, Abudiacum, Abbach, Mfl., Bayern (Niederb.). Aballaba, Aballava, eh. Oschf. b. Papcastle, D., England (Cumberland). Aballo, Aballum, Avalo, Avallon, St., Frankr. (Yonne). Aballum, s. Aballo. Abantonium, Albantonium Aubanton, St., Frankr. (Aisne). Abasci, Abassabad, St., Rußand (Kaukasien). Abatereni, s. Obotriti. Abavyvariensis comitatus, d. Komitat v. Abauj-Toma, Ungarn. Abbatia, s. die Beinamen. Abbaticovilla, s. Abbatis villa. Abbatis burgus, Bourg d'Abbé, D., Frankr. (Loiret). Abbatis cella od. zella, Abbacella, Appacella, Appencellense od. Appolitanense monst., Appenzell, St., Schweiz. Abbatis pons, Pont d'Abbé, St., Frankr. (Finistere). Abbatis villa, Abbavilla, Abbaticovilla, 1. Abbeville, St., Frankr. (Somme). ---2. Abbans, D., Frankr. (Doubs). Abbavilla, s. Abbatis villa. Abbefortia, Abbotsford, Schl., Schottland. Abbenhulis, Appelhülsen, D., Preuß. (Westfalen). Abbentonia, Abintonia, Abindonia, Abingdon, St., England (Berks). Abbenwilare, Appenweier, Mfl., Baden (Offenburg). Abcudia, Abcoude, St., Niederlande. (Utrecht). Abdara,Abdera, Abdra, Adra, St., Spanien (Andalusien). Abdera, s. Abdara. Abdiacum, s. Fauces 1. Abdra, s. Abdara. Abdriti, s. Obotriti. Abdua, Addua, Adus, Adda, Nfl. d. Po, Italien (Lombardei). Abella, Abellae, Avella, St., Italien (Avellino). Abellinum, Avellino, St., Italien (Avellino). Abellinum, Marsicum, Marsico Vetere, St., Italien (Potenza). Abenda, s. Powundia. Abensperga, Aventinum, Castrum Rauracense, Abusina, Arusena, Abensberg, St., Bayern (Niederb.).
    [Show full text]
  • Justinian I the Great of Macedonia
    Basil Chulev JUSTINIAN I THE GREAT - MACEDONIAN IMPERATOR OF KONSTANTINOPOLITANA NOVA ROMA Skopje, Macedonia 2016 2 The intention of this essay is to provide simple and easy to understand retrospective of periods from medieval Macedonian and Eastern Romeian Empires history and culture. It avoids substantial and detailed explanations that consider wider historical background of the events and persons described below, and is written primarily for those approaching the topic for the first time. It also avoids complex explanatory comments or insightful footnotes on the citations from the sources. The explanatory notes are prevalently etymological. The time-frame of this essay ranges from the rule of Justin I until the end of the rule of Justinian I the Great. The interpretations given here are meant to enhance our understanding and appreciation of the Macedonian and Romeian empires that were a superpowers of the medieval world. They are focused mainly on the Macedonian aspect of the story disregarding the wider historical or socio-political perspective. All the dates and references to centuries are „AD “ except where indicated otherwise. Throughout this essay, Macedonia/Macedonians refer to the area of the mainland north of Mount Olymp. Macedonian peninsula refers to so-called 'Balkans.' Latinized/Anglicized or Macedonic names are given in parenthesis, some names and technical terms are transliterated and these will be obvious when they appear. Other technical terms and titles (e.g. Romeo, drougarrios, etc.) have been transliterated directly from their original forms with as few changes as possible: thus drouggarios rather than ' droungarios , which is neither “ Greek ” nor Latin. The terminology and concepts that are post factum inventions (like 'Balkans ' or 'Byzantium ') are largelly ignored, if not altogether avoided.
    [Show full text]
  • Masterarbeit / Master's Thesis
    MASTERARBEIT / MASTER’S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master‘s Thesis „Kloster und Herrschaft. Äbtissinnen und Fürstinnen ottonischer Zeit im Spiegel herrschaftlicher Macht“ verfasst von / submitted by Nicole Elisabeth Kramreither BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts (MA) Wien, 2016 / Vienna 2016 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 803 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Geschichte degree programme as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Univ.-Doz. Dr. Adelheid Krah Danksagung An dieser Stelle möchte ich meine Dankbarkeit an all jene richten, die mich im Rahmen meines Masterstudiums und auch der Masterarbeit begleitet haben. Ein besonderes Dankeschön gilt meiner Betreuerin, Fr. Univ.-Doz. Dr. Adelheid Krah, die durch ihre Lehrveranstaltungen meine Begeisterung für die mittelalterliche Geschichte geweckt hat und mir in allen Bereichen des Studiums stets eine verständnisvolle und inspirierende Ansprechpartnerin war. Ein besonderer Dank gilt meiner Familie, insbesondere meinem Mann Christian und meiner Tochter Victoria, die mir die Zeit ermöglicht haben, meine Studien zu vollenden. Abschließend möchte ich mich noch bei meiner Chefin, Univ.- Prof. Dr. Andrea Laslop bedanken, die mich stets ermuntert hat, meinen akademischen Weg weiter zu beschreiten. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ......................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Cults and Religious Integration in the Roman Cities of the Drava Valley (Southern Pannonia)
    CULTS AND RELIGIOUS INTEGRATION IN THE ROMAN CITIES OF THE DRAVA VALLEY (SOUTHERN PANNONIA) BY BLANKA MIŠIĆ A DISSERTATION SUBMITTED FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY DEPARTMENT OF CLASSICS AND PHILOSOPHY ROYAL HOLLOWAY UNIVERSITY OF LONDON JANUARY 2013 1 DECLARATION OF AUTORSHIP I, Blanka Mišić, hereby declare that this thesis and the work presented in it is entirely my own. Signed: ______________________ Dated: _______________________ 2 For my dearest parents. 3 ABSTRACT This work is a detailed examination of pagan cults and deities in three settlements along the Pannonian section of the Drava river (Aquae Iasae – modern Varaždinske Toplice; Iovia- Botivo – modern Ludbreg; and Mursa – modern Osijek) situated within the present-day territory of Croatia. The evidence examined consists primarily of inscribed votive dedications in stone, dating from the Roman conquest of Pannonia to the late third century A.D. Evidence is examined within the theoretical framework of cultural change, taking into account recent theoretical developments in the concepts of “Romanisation”, acculturation, identity- expression and syncretisation in order to determine the extent of cultural and religious integration along the Drava. A thorough examination of evidence reveals the emergence of differing and flexible religious identities specific to each settlement although united by the larger prevailing trend of nature-divinity worship. Our Drava evidence also reveals that economic, social, political and geographic factors all produced an impact on the process and extent of cultural and religious integration, thus helping to form local, regional, provincial and imperial expressions of identity(ies). 4 TABLE OF CONTENTS 1. LIST OF ILLUSTRATIONS AND MAPS………………………………………......07 2.
    [Show full text]
  • Die Herrschaftsausweitung Der Grafen Von Wernigerode Am Nordharz (1249 - 1369)
    JAN HABERMANN DIE HERRSCHAFTSAUSWEITUNG DER GRAFEN VON WERNIGERODE AM NORDHARZ (1249 - 1369) Älteres Siegel des Grafen Friedrich (II) von Wernigerode (1328). Der politisch hervortretende Potentat im Harzburger Herrschaftsraum. INHALTSVERZEICHNIS Einleitung ................................................................................................................. 2 I Die territoriale Ausgangslage der gräflichen Machtstellung 1.1 Vorbemerkung zum Forschungsstand .............................................................. 5 1.2 Zur Entstehung der Burg Wernigerode ........................................................... 7 1.3 Grundriss des gräflichen Herrschaftsraums am Nordharz ............................... 10 II Territorialisierung und Herrschaftsfestigung der Wernigeröder Grafen im 13. Jahrhundert 2.1 Der Erwerb des Allodialguts Wohldsberg (1249) ............................................. 11 2.2 Die politische Entwicklung unter Herzog Albrecht dem Großen 2.2.1 Haltung und Machtstellung der Grafen von Wernigerode während der Asseburger Fehde ................................................................ 13 2.2.2 Die Lehnsauftragung an die Markgrafen von Brandenburg als territorialpolitische Erhaltungsstrategie ............................................. 15 III Die Durchsetzung der gräflichen Landesherrschaftsbildung gegen lokale und reichsfürstliche Potentaten (1269 - 1343) 3.1 Die Bedeutung der Harzburg für die Herrschaft der Grafen von Wernigerode 3.3.1 Der Erwerb der Harzburg (1269) .........................................................
    [Show full text]
  • De Kwartierstaat Van Theodorus Janssen
    een genealogieonline publicatie De kwartierstaat van Theodorus Janssen door Janssen 5 augustus 2021 De kwartierstaat van Theodorus Janssen Janssen De kwartierstaat van Theodorus Janssen Generatie 1 1. Theodorus Janssen, zoon van Michiel Janssen (volg 2) en Anna Maria Cornelia Groothuizen (volg 3), is geboren op 22 februari 1901 in ’s-Hertogenbosch, North Brabant, Netherlands. Theodorus is overleden op 43 jarige leeftijd op 14 januari 1945 in Oosterhout, North Brabant, Netherlands. Generatie 2 2. Michiel Janssen, zoon van Willem Janssen (volg 4) en Anna Maria Wattenberg (volg 5), is geboren op 21 september 1860 in Druten, Gelderland, Nederland. Michiel is overleden op 78 jarige leeftijd op 14 juli 1939 in Dordrecht, South Holland, Netherlands. 3. Anna Maria Cornelia Groothuizen, dochter van Christiaan Groothuizen (volg 6) en Cornelia van Kessel (volg 7), is geboren op 10 september 1862 in Nijmegen, Gelderland, Netherlands en is gedoopt op 11 september 1862 in Nijmegen, Gelderland, Netherlands. Anna Maria Cornelia is overleden op 55 jarige leeftijd op 28 oktober 1917 in Oosterhout, North Brabant, Netherlands. Generatie 3 4. Willem Janssen, zoon van Migchiel Janssen (volg 8) en Christina van den Boogaardt (volg 9), is geboren op 8 april 1829 in Druten, Gelderland, Netherlands. Willem is overleden op 73 jarige leeftijd op 2 juli 1902 in Druten, Gelderland, Netherlands. 5. Anna Maria Wattenberg, dochter van Gerardus Wartenberg (volg 10) en Anna Maria Kroonen (volg 11), is geboren op 8 mei 1825 in Winssen, Gelderland, Netherlands. Anna Maria is overleden op 51 jarige leeftijd op 5 februari 1877 in Ewijk, Gelderland, Netherlands. 6. Christiaan Groothuizen, zoon van Derk Groothuizen (volg 12) en Johanna van den Broek (volg 13), is geboren op 9 oktober 1839 in Nijmegen, Gelderland, Netherlands en is gedoopt in Nijmegen, Gelderland, Netherlands.
    [Show full text]
  • 9789004211926 Webready Con
    Power and Status in the Roman Empire, ad 193–284 Impact of Empire Editorial Board of the series Impact of Empire (= Management Team of Impact of Empire) Lukas de Blois, Angelos Chaniotis Ségolène Demougin, Olivier Hekster, Gerda de Kleijn Luuk de Ligt, Elio Lo Cascio, Michael Peachin John Rich, and Christian Witschel Executive Secretariat of the Series and the Network Lukas de Blois, Olivier Hekster Gerda de Kleijn and John Rich Radboud University of Nijmegen, Erasmusplein 1, P.O. Box 9103, 6500 HD Nijmegen, The Netherlands Academic Board of the International Network Impact of Empire géza alföldy – stéphane benoist – anthony birley christer bruun – john drinkwater – werner eck – peter funke andrea giardina – johannes hahn – fik meijer – onno van nijf marie-thérèse raepsaet-charlier – john richardson bert van der spek – richard talbert – willem zwalve VOLUME 12 Power and Status in the Roman Empire, ad 193–284 By Inge Mennen LEIDEN • BOSTON 2011 This book is printed on acid-free paper. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Mennen, Inge. Power and status in the Roman Empire, AD 193-284 / by Inge Mennen. p. cm. – (Impact of empire, ISSN 1572-0500 ; v. 12) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-90-04-20359-4 (hbk. : acid-free paper) 1. Rome–Politics and government–30 B.C.-284 A.D. 2. Rome–Social conditions. 3. Rome–History–Empire, 30 B.C.-284 A.D. 4. Power (Social sciences)–Rome–History. 5. Rome–Officials and employees–Selection and appointment–History. 6. Social classes–Rome–History. 7. Social status–Rome–History. 8. Imperialism–Social aspects–Rome–History.
    [Show full text]
  • Justiniana Prima. an Underestimated Aspect of Justinian's Church Policy
    JUSTINIANA PRIMA JAGIELLONIAN STUDIES IN HISTORY Editor in chief Jan Jacek Bruski Vol. 7 Stanisław Turlej JUSTINIANA PRIMA AN UNDERESTIMATED ASPECT OF JUSTINIAN'S CHURCH POLICY Translated by Anna Sosenko Jagiellonian University Press SERIES COVER DESIGN Jan Jacek Bruski COVER DESIGN Agnieszka Winciorek Front cover: Solidus of Emperor Justinian, Th e National Museum in Krakow, No. MNK VII-A-5926 Th e paper edition of this book was fi nanced by the Jagiellonian University in Krakow – Facul- ty of History. Th e translation and the digital version were funded by the Ministry of Science and Higher Education of the Republic of Poland within the National Programme for the De- velopment of the Humanities. © Copyright by Stanisław Turlej & Jagiellonian University Press First Edition, Kraków 2017 All rights reserved No part of this book may be reprinted or reproduced or utilized in any form or by any electro- nic, mechanical, or other means, now known or hereaft er invented, including photocopying and recording, or in any information storage or retrieval system, without permission in writing from the publishers. ISBN 978-83-233-4189-5 doi:10.4467/K9556.13/e/16.16.5344 ISBN 978-83-233-9556-0 (e-book) ISSN 2299-758X www.wuj.pl Jagiellonian University Press Editorial Offi ces: Michałowskiego 9/2, 31-126 Krakow Phone: +48 12 663 23 80, +48 12 663 23 82, Fax: +48 12 663 23 83 Distribution: Phone: +48 12 631 01 97, Fax: +48 12 631 01 98 Cell Phone: + 48 506 006 674, e-mail: [email protected] Bank: PEKAO SA, IBAN PL 80 1240 4722 1111 0000 4856 3325 Turlej_2.indd 4 2017-07-21 13:11:18 Contents Abbreviations .....................................................................................
    [Show full text]