Wachsamkeit Und Zuversicht Von Dr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
30Years 1953-1983
30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political -
6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949 -
Heath, Edward Richard,Heidi Hautala,Heineman, Dannie
Heath, Edward Richard H. (Broadstairs, Kent 1916-Salisbury 2005), figlio di un falegname alle dipendenze di un costruttore locale, iniziò a otto anni lo studio del pianoforte, ponendo le basi per quel legame tra evoluzione intellettuale e passione per la musica che lo avrebbe accompagnato per il resto della sua vita. A dieci anni, nel 1926, H. ottenne una borsa di studio per la scuola migliore della zona: Chatham House a Ramsgate. Il periodo della scuola secondaria fu per H. non solo un’occasione di studio, ma anche il momento nel quale egli sviluppò solidi sentimenti religiosi, mentre il suo talento musicale otteneva i primi riconoscimenti. Non si può affermare con certezza in quale momento della sua formazione H. abbia affermato la sua appartenenza al partito conservatore, al quale era vicino anche il padre. Dopo gli studi a Chatham House, il passaggio più significativo sarebbe stato Oxford, nell’autunno del 1935. H. scelse di studiare al Balliol College perché lo riteneva più aperto al dibattito intellettuale e meno caratterizzato, rispetto ad altri college, dall’appartenenza di classe. In quegli anni Oxford cominciava ad essere accessibile a studenti con limitati mezzi economici e privi di tradizioni familiari di studio nella città universitaria. Grazie al suo talento musicale, H. ottenne a Oxford borse di studio e incarichi artistici, riuscendo così a contribuire al suo mantenimento all’università. A Oxford, H. studiò filosofia, politica e economia. Negli anni trenta il Balliol College era un ambiente stimolante grazie al rettore, Alexander Dunlop Lindsay e ai suoi collaboratori. Lindsay, membro del Partito laburista, non influenzò H. -
JHK 2012.Indb 217 14.02.12 11:44 218 JHK 2012 Nikolas R
EINE WIRKLICHE REFORM DES KOMMUNISMUS? DER EUROKOMMUNISMUS IN DEUTSCHLAND NIKOLAS R. DÖRR Die Auseinandersetzungen um den Eurokommunismus in der bundesdeutschen Politik 1967–1979 »Es gibt interessante Entwicklungen in der kommunistischen Welt. Da laufen wir doch nicht mit Scheuklappen durch die Welt und sagen, da gibt es nichts. Da gibt es wirklich sehr Interessantes.«1 Willy Brandt, 1976 »Hier gibt es keinen ›historischen Kompromiß‹, sondern nur die Vernichtung der Geschich- te: unserer geistigen Geschichte […] Denn hinter dem Sozialismus steht nun einmal die Sowjetunion als gigantisch gerüstete und geistig unbewegliche Hegemonialmacht.«2 Franz Josef Strauß, 1977 »Der Euro-Kommunismus hat mit Europa nichts gemeinsam, aber alles gemeinsam mit dem Freiheits-feindlichen Kommunismus. Die kommunistischen Parteien Westeuropas sind da- bei, taktische Schritte zu unternehmen, um bündnisfähig und damit koalitionsfähig für die Bildung von Regierungen zu werden. Wir lassen uns nicht täuschen.«3 Helmut Kohl, 1978 »Die Haltung der beiden ›Großen‹ gegenüber dem Phänomen des sogenannten Eurokom- munismus ist interessant: Die Konservativen schlagen entweder vor Entsetzen die Hände über dem Kopf zusammen, oder sie verschließen aus Ratlosigkeit ganz fest die Augen. Und in der SPD scheint man drauf und dran zu sein, die Gefahren des europäischen Kommunis- mus zu verharmlosen.«4 Uwe Ronneburger, 1979 1 Willy Brandt zitiert in: Der Spiegel Nr. 5 vom 26. Januar 1976, S. 24. 2 Franz Josef Strauß: Die geistesgeschichtliche Herausforderung »Europa«. Der Beitrag des christlichen Lagers, in: Friedrich D. Voss (Hg.): Franz Josef Strauß. Bundestagsreden und Zeitdokumente, 1974–1979, Bonn 1979, S. 203–231, hier S. 212. 3 Helmut Kohl: Europa ist eine fortschrittliche, eine offensive Idee, in: Wirtschaftsbild – Informations- und Kontaktorgan im Dienste der Sozialen Marktwirtschaft, Nr. -
2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor -
Francia. Forschungen Zur Westeuropäischen Geschichte
Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris (Institut historique allemand) Band 43 (2016) Rezensionsexemplare/Livres recus pour recension DOI: 10.11588/fr.2016.0.44833 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Im Jahr 2015 eingegangene Rezensionsexemplare Livres reçus pour recension en 2015 Die Rezensionen werden online veröffentlicht. Les comptes rendus seront publiés en ligne. www.francia-online.net www.recensio.net Mittelalter/Moyen Âge – Sylvie Aballéa, Frédéric Elsig (Hg.), L’image des saints dans les Alpes occidentales à la fin du Moyen Âge. Actes du colloque international tenu au musée d’art et d’histoire de Genève (17–18 juin 2013), Rom (Viella) 2015, 232 S., zahlr. s/w u. farb. Abb. (I libri di Viella. Arte), ISBN 978-88-6728-353-8, EUR 29,75. – Peter Abelard, Historia calamitatum. Consolation to a Friend. Edited from Troyes, Médiathè- que du Grand Troyes, MS 802 by Alexander Andrée, Turnhout (Brepols) 2015, X–108 S. (To- ronto Medieval Latin Texts, 32), ISBN 978-0-88844-482-0, EUR 20,00. – Bernard Andenmatten, Lauren Ripart (Hg.), avec la collaboration de Thalia Brero, L’ab- baye de Saint-Maurice d’Agaune 515–2015. -
LIBRARY Bureau and Committees
EUROPEAN PARLIAMENT LIBRARY Bureau and Committees April 1976 Supplement to the April Edition of the Sittings BUREAU The European Parliament is run by a bureau comprising the President, the twelve Vice-Presidents and the chairmen of the Political Groups. President Mr Georges Spenale (French, S) Vice-Presidents Mr Giovanni Bersani Mr Cornelis Berkhouwer Lord Bessborough (Italian, CD) (Dutch, L) (British, EC) -2- Mr Michael Yeats Mr Gerard Bordu Mr Walter Behrendt (Irish, EPD) (French, C) (German, S) Mr Hans-August Lucker Mr Ove Guldberg Mr Lucien Martens (German, CD) (Danish, L) (Belgian, CD) Mr Achille Corona Mr Jacques Santer Sir Geoffrey de Freitas (Italian, S) (Luxembourg, CD) (British, S) -3- Chainnen of the Groups SOCIALIST GROUP Chairman: Ludwig Fellermaier (German) There are 66 Members in the Socialist Group including 18 from the United Kingdom, 4 from Belgium, 3 from Denmark, 8 from France, 17 from Germany, 2 from Ireland, 7 from Italy, 2 from Luxembourg and 5 from the Netherlands. CHRISTIAN DEMOCRATIC GROUP Chairman: Alfred Bertrand (Belgian) There are 51 Members in the Christian Democrat Group including 6 from Belgium, 3 from France, 16 from Germany, 3 from Ireland, 16 from Italy, 2 from Luxembourg and 5 from the Netherlands. LIBERAL AND ALLIES GROUP Chairman: Jean Durieux (French) There are 26 Members in the Liberal and Allies Group including I from the United Kingdom, 2 from Belgium, 4 from Denmark, 10 from France, 3 from Germany, 1 from Italy, 2 from Luxembourg and 3 from the Netherlands. -4- EUROPEAN PROGRESSIVE DEMOCRAT GROUP Chairman: Christian de la Malene (French) There are 17 Members in the European Progressive Democrat Group including 1 from Denmark, 11 from France and 5 from Ireland. -
Vom Aufstand Der Phrasen Hinter Der Totalen Verneinung Läßt Sich Keine Hoffnung Finden
Heute auf Seite 3: Wer führt Deutschland geistig? wlx& JDffpnu0mblatt UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Jahrgang 32 — Folge 17 Erscheint wöchentlich Landsmannschaft Ostpreußen e. V. Postvertriebsstück Gebühr bezahlt 25. April 1981 Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13 C5524CX Innere Lage: Vom Aufstand der Phrasen Hinter der totalen Verneinung läßt sich keine Hoffnung finden Was waren das im Vergleich zu der verbissenen setzer, unter denen den sogenannten Instandbeset- Wut, welche die Straßenschlachten von heute aus• zern bereits unbesehen edle Motive zugebilligt zeichnet, für „gute alte Zeiten", als vor einem Dut• werden, obwohl der Wohnungsmangel ihnen oft zend Jahren die rebellierenden Studenten, reihen• nur Anlaß ist zur gewalttätigen Ausschreitung. weise untergefaßt und unbewaffnet, die Ketten un• bewaffneter Polizisten durchbrachen. Auch damals Wo immer sich ein Protest regte, ereiferten sich wurden Steine geworfen. Das war im Gegensatz zu Politiker, Parteien und Verbände, die neuen Parolen heute aber eher die Ausnahme. Vor allem war die aufzugreifen. Die Sucht zu gefallen, Stimmen zu ge• „Gewalt gegen Sachen" noch nicht zur obligaten winnen, fortschrittlich zu gelten, ließ sie hecheln Gewalt gegen Polizisten geworden, bis hin zum ver• wie Jagdhunde. Seit gar die Umweltschützer und suchten Mord bei der letzten großen Demonstration sonstigen Grünen bei Landtags- und Kommunal• in Brokdorf. 1968 — das war ein beinahe fröhlicher wahlen einige Sitze erringen konnten, überschlagen Aufbruch; „Paradise now", die Parole von damals, -sie -
Ostpreußen - Deutsche Leistung - Deutsche Verpflichtung
Ostpreußen - Deutsche Leistung - Deutsche Verpflichtung UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Jahrgang 30 — Folge 20 Kr»eheint wöchentlich 19. Mai 1979 Landsmannschaft Ostpreußen e.V. Pottvertrteb»gebühr bezahlt Parkallee WW. 2*H Hamburg « C5524CX Als Brandt noch Carstens lobte... Regierungsamtliches Bulletin von 1966 stellte unmißverständlich fest: „Hervorragende Leistung im Dienste des Staates" Bonn — Wenngleich auch seitens be• stimmter Kreise innerhalb der Regierungs• parteien noch der Eindruck erweckt wird als könne sich geradezu in letzter Minute doch noch eine Wende ergeben, die es mög• lich mache, statt des CDU-Kandidaten einen anderen Hausherrn in die Villa Hammer- schmidt einziehen zu lassen, spricht bei nüchterner Einschätzung der Dinge und vor allem der Stimmverhältnisse alles dafür, daß Professor Karl Carstens zum Bundespräsi• denten gewählt wird. Selbst nachdem das Stimmenverhältnis unter den insgesamt 1036 Wahlmännern ganz eindeutig zugunsten des Kandidaten der Unionsparteien ist. hof• fen einige „Unentwegte", daß im ersten Wahlgang 13 Unions-Wahlmänner sich ent• schließen könnten, nicht für Carstens zu votieren. Doch solcher „Silberstreifen am Horizont" wird selbst bei nüchtern den• kenden Politikern der Regierungsparteien für völlig undenkbar gehalten. Vielmehr rechnet man damit, daß die Bundesver• sammlung wahrscheinlich bereits im ersten Wahlgang den bisherigen Bundestagsprä• sidenten zum fünften Präsidenten der Bun• desrepublik Deutschland wählt. Obwohl also nur ein Kandidat anstehen wird, ist das Interesse der in- und ausländU» sehen Presse so groß, daß, bedingt durch die Raumverhältnisse in der Bonner Beet• hovenhalle, nur etwa 200 Journalisten von Presse, Rundfunk und Fernsehen an der Veranstaltung direkt teilnehmen können. Für die Verantwortlichen gilt es, neben den 1036 Wahlmännern und diesen 200 Jour• nalisten das Diplomatische Korps unterzu• bringen, das ebenfalls über 200 Personen umfaßt, und, wie seit der ersten Präsiden• tenwahl üblich, auch zu diesem Akt wieder eingeladen wird. -
Robert Schuman Medal
ROBERT SCHUMAN MEDAL AWARDED TO ON AWARDED TO ON The EPP Group in the European Parliament Ursula SCHLEICHER 15.05.1998 Guido de MARCO 04.07.2007 Founded as the Christian-Democratic Group on 23 June 1953 Anibal CAVACO SILVA 08.07.1998 Marianne THYSSEN 30.06.2009 as a fraction in the Common Assembly of the European Coal Poul SCHLÜTER 13.04.1999 Jaime MAYOR OREJA 30.06.2009 and Steel Comm unity, the Group changed its name to the Radio B2 92, Belgrade 14.12.1999 Hartmut NASSAUER 30.06.2009 'Group of the European People’s Party' (Christian-Democratic Martin LEE 18.01.2000 João de Deus PINHEIRO 30.06.2009 Libet WERHAHN-ADENAUER 01.12.2000 Ioannis VARVITSIOTIS 30.06.2009 Group) in July 1979, just after the first direct elections to Elena BONNER-SAKHAROV 03.04.2001 José Manuel BARROSO 30.06.2009 the European Parliament, and to 'Group of the European Karl von WOGAU 14.11.2001 Jacques BARROT 30.06.2009 People’s Party (Christian Democrats) and European Democrats' Nicole FONTAINE 15.01.2002 László TŐKÉS 16.12.2009 (EPP-ED) in July 1999. After the European elections in 2009, Ingo FRIEDRICH 26.01.2002 Alberto João JARDIM 13.10.2010 the Group went back to its roots as the 'Group of the European Wladylaw BARTOSZEWSKI 26.02.2002 Pietro ADONNINO 04.05.2011 José Maria AZNAR 01.07.2002 Peter HINTZE 19.01.2012 People's Party (Christian Democrats)'. It has always played a Hans van den BROEK 02.11.2002 Íñigo MÉNDEZ de VIGO 08.03.2012 leading role in the construction of Europe. -
Download (1198Kb)
EUROPEAN PARLIAMENT 1953-1978 EUROPEAN PARLIAMENT 25 YEARS CHRISTIAN-DEMOCRATIC GROUP 1953-1978 2 Foreword ............................................................................... Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) The beginnings ..................................................................... From the Common Assembly to the European Parliament The Community takes shape; consolidation within, recognition without ..................................................................... A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation .................................................................... On the road to European Union ....................................................... · ·. On the threshold of direct elections and of a second enlargement ............................................................ List of members of the Christian-Democratic Group ....................................... 3 Foreword With just one year to go before direct elections to the European Parliament, we can now look back on more than 25 years work by the Christian-Democratic Group in the Common Assembly and in the European Parliament. On 11 September 1952, just one day after the Common Assembly met for the first time, the Christian-Democratic delegates from the six countries formed an unofficial alliance and elected Emanuel M.J.A. Sassen, from the Netherlands, as their chairman. But the ECSC Treaty had made no provision for political groups and it was not until 1953 that they acquired a -
“Roads to Europe” Research on Contemporary Bavarian History by Ferdinand Kramer
“Roads to Europe” Research on Contemporary Bavarian History by Ferdinand Kramer translated by Jennifer Neuheiser 2019-12-17 Ferdinand Kramer, ““Roads to Europe”: Research on Contemporary Bavarian History” in Bavarian Studies in History and Culture (2019) [originally published in German 2015], last modied 2019-12-17, https://www.bavarian-studies.org/2019/kramer You can cite this publication by paragraph numbers (“para.”) Originally published as Ferdinand Kramer: “‘Wege nach Europa’ – Forschungen zur neuesten Geschichte Bayerns” in Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (2015), 1-6. This summary refers to the following publication: Ferdinand Kramer, ed. Wege nach Europa Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78 (no. 1 2015) German ven if Bavaria’s central location between European powers has provided fertile grounds for Ethinking and acting on a European level throughout its history, it cannot be denied that 1 Europe took on a new significance in Bavarian politics and civil society after 1945. The notion that the future of Bavaria and Germany was as “European states” in the “United States of Europe” began to gain traction. Bavaria increasingly sought to distance itself from nationalism and the tradition of German-national and national-liberal political thought and to draw on the state’s long history of exchange with Romance-language culture.1 Unified Europe2 became a dominant idea in political discourse, and the realization of European unification in the European Communities and later the European Union created a new forum for Bavarian