l7.Bürgermeisterbrief fjer Gemeinde

Stand 20.08.2017

Liebe Albersdorferinnen, liebe Albersdorfer, mit diesem 17. Bürgermeisterbrief möchte ich Ortskernentwicklung Sie über Angelegenheiten informieren die Sie Albersdorf als Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Gemeinde betreffen. Sie haben in der Bürgerbeteiligung viele Ideen Sollten Sie einmal Probleme oder Fragen und Anregungen eingebracht. Jetzt ist das haben, wenden Sie sich bitte an mich. Ich Ortskernentwicklungskonzept fertig. Wir stehe Ihnen in der Bürgermeistersprechstunde wollen Ihnen den Inhalt des Konzeptes zur Verfügung. Sie erreichen mich auch vorstellen. Deshalb laden wir herzlich ein zu telefonisch unter 04835/9797-360 oder per einer öffentlichen Sitzung des Bau- und e-mail Umweltausschusses der Gemeinde Albersdorf am Bedanken möchte ich mich bei allen kommunalpolitischen Mitstreitern aller Fraktionen, die sich in Gemeindevertretung Mittwoch, 06.09.2017 und Ausschüssen und darüber hinaus 19:00 Uhr ehrenamtlich für das Wohl unserer Gemeinde Bürgerhaus, und seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen. Österstraße 8, Albersdorf Ihr Wir freuen uns auf Sie!

Diesem Bürgermeisterbrief liegen zwei Flyer Gemeinde Albersdorf der Abwasserentsorgung Albersdorf GmbFI (AAG) bei, die ich Ihrer Beachtung empfehle. und Mit dem Flyer „Medikamente gehören nicht in die Toilette / Arzneimittel richtig entsorgen werden Informationen über die Entsorgung nicht verbrauchter Medikamente gegeben. PLANEHGRUPr C . _ AC Planergruppe Itzehoe Mit dem Flyer „Ratten / Vorbeugen statt bekämpfen" gibt es Tipps zur Vorbeugung und Vertreibung, sowie die Verantwortlichkeit der Bürger. Tag der Vereine und 20 Jahre AÖZA gung des Kreises bis 2035, die Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum vom Kreistag nunmehr zugesagt worden ist. 20. AÖZA-Geburtstag fand am 9. Juli diese gut Die Gemeindevertretung konnte daraufhin in besuchte Veranstaltung statt. Mehr als 2.000 seiner Sitzung vom 28.06.2017 die Verwaltung Besucherfanden den Weg ins Steinzeitdorf und beauftragen, die erforderliche EU-weite nutzten die Gelegenheit um sich über das Ausschreibung für Architekt, Statiker und ehrenamtliche Engagement zu informieren. 25 Fachplaner auf den Weg bringen. Vereine, Verbände und Einrichtungen hatten zwischen den steinzeitlichen Hütten ihre AÖZA als Bildungseinrichtung erneut Informations- und Mitmachstände aufgebaut. zertifiziert Das Steinzeitdorf selbst war belebt mit Jägern und Sammlern. Vor allem Kinder hatten viel Schleswig-Holste-iri Spaß bei den vielfältigen Mitmachaktionen. ! M. »« .I.I,»,), Dt!' ¦ hto Mo dw Mit einem Festa t wurde der 20. Geburtstag des Archäologisch Ökologischen Zentrums Albersdorf (AÖZA) begangen. Dabei hob der Zertifikat Vize-Landtagspräsident Oliver Kumbartzky die Besonderheit des Steinzeitparks in der Archäologisch-Ökologisches Museumslandschaft Schleswig-Holsteins Zentrum Albersdorf gGmbH heraus, der zu einem festen überregionalen (AÖZA gGmbH) ifc** flr iln äh BtMunjMmrts ay l cfctohtgl»« « ir» »--t Begriff geworden ist. Kreispräsident Hans 0* de« Ztrtfiperinj fKjn Vi* Kmwteft iXrf rfviftMOMl - aaMAjttm Harald Böttger sprach von einem Leuchtturm - '.v * Bl H SÜlk nd EntAr i.wg für Forschung, Bildung und Tourismus und der «wr Jur ntc o;« fiMwetluay - ckuWjaftwit txti Ar?« » Landesmuseumsdirektor Professor Dr. Claus 4tt AauliSung r-I [nt tut 4t»ZfV jn Jik S 3222 von Carnap-Bornheim bescheinigte dem Projekt eine hervorragende Positionierung und tHL tm 2 Jw-k 201T einen prominenten Platz im Lande. Das AÖZA habe internationales Interesse geweckt und A /Ktm 0r, S Awfi v . tinv C*fi Anerkennung bekommen. Den Festvortrag tJktmetokt f a»£j*«sL Tw« Wtorxttr S