The Stone Age Park Dithmarschen (Steinzeitpark Dithmarschen)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nordlink Abschnitt 12-Seemeilen-Grenze Bis UW
● Kreis Dithmarschen N Legende: Gemeinde Westerdeichstrich ● Grenzen: Taking power further | | | Land | Gemarkung ● ● ● ● ● ● 19/8 Gemarkung Oesterdeichstrich ● W ● ● ● ● ● ● ● ● O Kreis ● Flur ● ● ● Flur 7 ● Stadt/Gem. Flurstück ● Zaun Topografie ● S Freileitung Rohrleitung ● Kabel Richtfunk Kreis Dithmarschen Kreuzungsnummer 001 Flurstücksnummer 35/6 Anlage 4.1 ● Gemeinde Oesterdeichstrich Flurstücks-Ordnungsnummer 1 Eigentümer-Schlüsselnummer 2 ● 6/2 10 18 Gemarkung Oesterdeichstrich Durchleitungsbauwerk Anschlussblatt 7 Flur 7 Bauwerksnummer (gem. Anlage 6.1) 15 NordLink ● Abtrommelplatz mit Nummerierung AP001 ● Abschnitt 12-Seemeilen-Grenze Trasse 18/2 3 17/2 17 4 18 Trassenachse ● 29/3 1 20 052 Schutzrohr / HD-Verfahren bis UW Wilster Schutzrohr / offene Bauweise ● 5/2 2 18 Muffe Graben 053 01 Temporäre ● 9/2 9 18 Muffe mit Muffennummer Lage- und Grunderwerbsplan Anschlussblatt 9 049 Überfahrt 10/2 18 Graben 13/2 7 18 8 Brückenkonstruktion 14/2 5 18 Bahnlinie 1206 Heide - Büsum ● Kilometrierung 0+000 0+100 Landtrasse Graben 051 Temporäre ● 050 Graben Temporäre Überfahrt Brückenkonstruktion ● Trasse Regelquerschnitt km 3+600 km 4+410 Überfahrt 4+300 Brückenkonstruktion 20.00 Arbeitsbereich Muffe temporäre Zuwegung ● Ü 03.03I temporäre Flächeninanspruch- 5.00 Schutzbereich 3+600 05 nahme (Arbeitsbereich 20m) 8.00 12.00 4+200 ● 0.70 Deckblatt 102 12.0 ● Trassenachse 1.60 3+700 Vorfluter 5/1 3 19 E 04.02I 4+400 ● ● ● ● ● 4+100 6 19 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● E 04.01I 32 8.0 4+000 0.40 ● 98 3+900 E 03.03I Vorfluter 3+800 dauerhafte Flächeninanspruch- ohne Maßstab 0.20 0.60 Planfeststellungsunterlage E 03.02I Mitteldeichsweg (unbef.) 101 nahme (Schutzbereich 5m) Graben E 03.01I 32 6 19 ● 2a 2 34 ● Mitteldeichsweg Quelle: Entwässerung ● Gas Referenzpunkt FM Wasserlauf, offen, benutzt E 45.02 31 30/21 31.3 Übergabe-/Einleitungsstelle Ersteller-Zeichnungs-Nr: LAYOUT_LP_Bl.02-10_00000-06020-9-PÄ.dwg 31.1 103 Wasserlauf, verrohrt, benutzt ● mit Nummerierung Ü 45.02 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● HSP ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Aufgestellt: ● ● ● ● 29.1 ● ● i.A. -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Gemeinde Wennbüttel Für Das Gebiet
Ergänzungssatzung Nr·. 1 11 NordV#eg .. nach 34 (4) Nr. 3 BauGB der Gemeinde Wennbüttel für das Gebiet .. wes1tlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung .. Planzeichnung Präambel Es gilt die BauNVO von 1990/93 Maßstab 1 : 1000 Aufgrund des§ 34 (4) Nr. 3 des Baugesetzbuches wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 21 .12.2004 die folgende Ergänzungssatzung Nr. 1 "Nordweg" für das Gebiet "westlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung", bestehend aus der Planzeichnung, erlassen. 29 Verfahrensvermerke 1. Aufgestelltaufgrund des Aufstellungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 28.09.2004. Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln vom 07.1 0.2004 bis 25.1 0.2004. erfolgt. 2. Die Gemeindevertretung hat am 28.09.2004 den Entwurf der Satzung mit Be gründung beschlossen und zur Auslegung bestimmt. 3. Die von der Planung berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden gemäß§ 4 (2) BauGB mit Schreiben vom 05.10.2004 zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert. 4. Der Entwurf der Satzung, bestehend aus der Planzeichnung, sowie die Begrün• dung haben in der Zeit vom 22.1 0.2004 bis 22.11.2004 während der Dienst stunden nach § 3 {2) BauGB öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Auslegung wurde mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von allen Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift geltend gemacht werden kön• nen, in der Zeit vom 07.10.2004 bis 25.10.2004 durch Aushang ortsüblich be Übersichtskarte kannt gemacht. 30 5. Die Gemeindevertretung hat die vorgebrachten Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange am 21 .12.2004 geprüft. -
Germania TEG1 8/2/2004 2:52 PM Page 16 TEG1 8/2/2004 2:52 PM Page 17
TEG1 8/2/2004 2:52 PM Page 15 Part I Germania TEG1 8/2/2004 2:52 PM Page 16 TEG1 8/2/2004 2:52 PM Page 17 1 Land and People The Land The heartland of the immense area of northern Europe occupied by the early Germanic peoples was the great expanse of lowland which extends from the Netherlands to western Russia. There are no heights here over 300 metres and most of the land rises no higher than 100 metres. But there is considerable variety in relief and soil conditions. Several areas, like the Lüneburg Heath and the hills of Schleswig-Holstein, are diverse in both relief and landscape. There was until recent times a good deal of marshy ground in the northern parts of the great plain, and a broad belt of coastal marshland girds it on its northern flank. Several major rivers drain the plain, the Ems, Weser and Elbe flowing into the North Sea, the Oder and the Vistula into the Baltic. Their broad valleys offered attrac- tive areas for early settlement, as well as corridors of communication from south to north. The surface deposits on the lowland largely result from successive periods of glaciation. A major influence on relief are the ground moraines, comprising a stiff boulder clay which produces gently undu- lating plains or a terrain of small, steep-sided hills and hollows, the latter often containing small lakes and marshes, as in the area around Berlin. Other features of the relief are the hills left behind by terminal glacial moraines, the sinuous lakes which are the remains of melt-water, and the embayments created by the sea intruding behind a moraine. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Lions Clubs International Club Membership Register
LIONS CLUBS INTERNATIONAL CLUB MEMBERSHIP REGISTER CLUB MMR MMR FCL YR MEMBERSHI P CHANGES TOTAL IDENT CLUB NAME DIST TYPE NBR RPT DATE RCV DATE OB NEW RENST TRANS DROPS NETCG MEMBERS 4089 021483 ACHIM 111NB 33 0 0 0 0 0 33 4089 021488 BREMEN 111NB 1 07-2003 08-11-2003 44 0 0 0 0 0 43 4089 021489 BREMEN HANSE 111NB 1 07-2003 08-12-2003 55 0 0 0 0 0 55 4089 021490 BREMEN UNTERWESER 111NB 33 0 0 0 0 0 35 4089 021491 BREMERHAVEN 111NB 1 04-2003 08-29-2003 4089 021491 BREMERHAVEN 111NB 1 07-2003 08-15-2003 4089 021491 BREMERHAVEN 111NB 9 07-2003 08-15-2003 57 0 0 0 0 0 57 4089 021492 BREMERVOERDE 111NB 38 0 0 0 0 0 44 4089 021495 CLOPPENBURG 111NB 47 0 0 0 0 0 47 4089 021496 DELMENHORST 111NB 48 0 0 0 0 0 47 4089 021498 EMDEN 111NB 43 0 0 0 0 0 43 4089 021500 MEPPEN EMSLAND L C 111NB 46 0 0 0 0 0 46 4089 021503 GRAFSCHAFT DIEPHOLZ 111NB 44 0 0 0 0 0 44 4089 021504 GRAFSCHAFT HOYA L C 111NB 1 07-2003 08-18-2003 31 0 0 0 0 0 32 4089 021515 JEVER 111NB 46 0 0 0 0 0 49 4089 021516 LEER 111NB 1 07-2003 07-21-2003 37 0 0 0 0 0 37 4089 021517 LUNEBURGER HEIDE 111NB 37 0 0 0 0 0 37 Report Types: 1 - MMR 2 - Roster 4 - Charter Report 6 - MMR w/ Roster 7 - Correspondence 8 - Correction to Original MMR 9 - Amended Page 1 of 7 CLUB MMR MMR FCL YR MEMBERSHI P CHANGES TOTAL IDENT CLUB NAME DIST TYPE NBR RPT DATE RCV DATE OB NEW RENST TRANS DROPS NETCG MEMBERS 4089 021519 NIENBURG 111NB 1 07-2003 08-21-2003 44 0 0 0 0 0 44 4089 021520 NORDEN-NORDSEE L C 111NB 42 0 0 0 0 0 42 4089 021524 OLDENBURG 111NB 50 0 0 0 0 0 50 4089 021525 OSNABRUCK 111NB 56 0 0 -
Tagesausflug 2019
Tagesausflug 2019 Der Tagesausflug des Ortsverbandes Heide und der Region 1 stand unter dem Motto „sagenhafte Rundfahrt“ durch Dithmarschen. Diese Tour zu Stätten, wo sich Sagenhaftes und Geschichtliches abgespielt haben sollen, wurde von unserem Kameraden, Uwe Rohde, organisiert. Herzlichen Dank dafür! Am Mittwoch, 07.08.2019 trafen sich 33 Teilnehmer aus den Ortsverbänden Heide, Kiel und Neumünster auf dem Parkplatz vor dem Dithmarsenpark in Albersdorf. Hier begrüßte uns der 1. Vorsitzende, Wilfried Mohr, und stellte uns den heutigen Reiseführer, den Historiker Herrn Wolfgang Mohr (nicht verwandt mit dem Vorsitzenden) und seine Frau aus St. Michaelisdonn vor. Nach kurzer Zeit hieß es dann „aufsitzen zur Rundfahrt.“ Herr und Frau Mohr unser Reisebus Begrüßung der Teilnehmer Das erste Ziel war der Brutkamp in Albersdorf. Am Brutkamp (ca 2300 Jahre vor Christi), ein sogenanntes Megalithgrab, besteht die Grabkammer aus 5 Trägersteinen und einem ca 23 t schweren Deckstein, dem größten in Schleswig-Holstein. Viele Sagen und Legenden ranken sich um die imposanten Grabbauten. Sie wurden -wie dieses auch - als Machwerk des Teufels, der Hexen der Brutkamp und der Riesen betrachtet, da sich niemand vorstellen konnte, dass so schwere Steine von Menschen bewegt werden konnten. Der Überlieferung nach sollen hier am Brutkamp die Jungvermählten der nordischen Göttin Freya (Göttin der Fruchtbarkeit) ein Opfer gebracht haben. Das Megalithgrab von Brutkamp findet sich noch heute im Wappen von Albersdorf wieder. Teilweise auf dem alten Ochsenweg ging die Fahrt weiter durch Tellingstedt, vorbei an der St. Martins-Kirche mit der ältesten bespielbaren Orgel in Schleswig-Holstein bis Schalkholz, der Patengemeinde der 3./ABC-AbwBtl 610, zu einem Blutstein (Sühnestein).Der Sage nach soll ein Klaas Groth seinen Bruder erschlagen haben. -
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
Liste: Zuordnung Der Gemeinden Zu Den Naturräumen
Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen PLZ Ort Naturraum 21039 Börnsen Lauenburger Geest 21039 Escheburg Lauenburger Geest 21465 Wentorf bei Hamburg Hamburger Ring 21481 Buchhorst Lauenburger Geest 21481 Lauenburg/ Elbe, Stadt Lauenburger Geest 21481 Schnakenbek Lauenburger Geest 21483 Basedow Lauenburger Geest 21483 Dalldorf Südmecklenburgische Niederungen 21483 Juliusburg Lauenburger Geest 21483 Krüzen Lauenburger Geest 21483 Krukow Lauenburger Geest 21483 Lanze Südmecklenburgische Niederungen 21483 Lütau Lauenburger Geest 21483 Wangelau Lauenburger Geest 21493 Basthorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Elmenhorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Fuhlenhagen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grabau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Groß Pampau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grove Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Havekost Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Möhnsen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Mühlenrade Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Sahms Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schretstaken Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schwarzenbek, Stadt Lauenburger Geest 21493 Talkau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21502 Geesthacht, Stadt Lauenburger Geest 21502 Hamwarde Lauenburger Geest 21502 Wiershop Lauenburger Geest 21502 Worth Lauenburger Geest 21509 Glinde, Stadt Hamburger Ring 21514 Bröthen Südmecklenburgische Niederungen 21514 Büchen Südmecklenburgische Niederungen -
GEMEINDE ALBERSDORF Ortskernentwicklungskonzept
GEMEINDE ALBERSDORF Ortskernentwicklungskonzept September 2017 Gefördert durch: Bearbeitet durch: PLANERGRUPPE STADTPLANER | ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A | 25524 Itzehoe Geschwister-Scholl-Straße 9 | 20251 Hamburg Fon 04821.682.80 [email protected] www.ac-planergruppe.de Bearbeitung: Dipl. Ing. Brigitte Börnecke Dipl.-Ing. Stefan Escosura Gemeinde Albersdorf Ortskernentwicklungskonzept September 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 Systematik und Bürgerbeteiligung ........................................................................................ 1 2 Demographie ............................................................................................................................ 4 3 Gesamtörtliche Analyse .......................................................................................................... 6 3.1 Quartiere ohne akuten Handlungsbedarf im Rahmen des Konzeptes ................................ 9 3.2 Quartiere mit akutem Handlungsbedarf im Rahmen des Konzeptes ................................ 11 4 Ergebnisse Bürgerideenwerkstatt ....................................................................................... 15 5 Ziele des Ortskernentwicklungskonzeptes ......................................................................... 16 6 Maßnahmen, Rahmenbedingungen, Testentwürfe ............................................................ 17 7 Umsetzungskonzept .............................................................................................................. 33 8 Anlage: Gesamtplan zentraler -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/660
Elterninitiative Gesche Holst – Dirk Richter: Anhörung zur Drucksache 19/372 Nach dem Zusammenschluss der Schulstandorte Hennstedt, Lunden und Lehe, mit Hauptstandort Hennstedt und den beiden Außenstellen Lunden und Lehe, ist es nicht zur erhofften Verbesserung der Schulsituation vor Ort gekommen, sondern hat sich durch die Jahre eher entgegengesetzt entwickelt. Aus diesem Grund kam es bereits vor Schließung der Grundschule in Lehe und der Gemeinschaftsschule in Lunden zu sinkenden Schülerzahlen, durch Ummeldung von aktuellen Schülern bzw. fehlenden Anmeldungen von potentiellen Schülern. Immer mehr Schüler haben sich für den Schulbesuch an der Eider-Treene-Schule (ETS) mit Oberstufe in Tönning und der Außenstelle in Friedrichstadt entschieden. Leider wurde nicht zeitnah und konsequent von dem zuständigen Schulträger und der Schulleitung auf die Entwicklung reagiert und im Mai 2015 wurde zum Schuljahr 2015/2016 die Grundschule in Lehe und die Gemeinschaftsschule in Lunden geschlossen und die betroffenen Schüler waren gezwungen sich innerhalb einer kurzen Zeit eine neue Schule zu suchen. Wie bereits erwähnt haben sich vor Schließung der weiterführenden Schule in Lunden Schüler aus dem Raum Lunden die ETS in Tönning und in Friedrichstadt entschieden, jedoch keinen Anspruch auf Übernahme der Schülerbeförderungskosten gestellt, da die nächstgelegene weiterführende Schule in Lunden lag. Diese Situation hat sich nach der o. a. Schließung jedoch wesentlich geändert. Aktuell erfolgt eine gesamte bzw. anteilige Zahlung der Schülerbeförderungskosten an die Gymnasien in Heide und Husum, zur Gemeinschaftsschule Hennstedt, Wesselburen und Heide sowie zur ETS Friedrichtstadt, Außenstelle der ETS Tönning aufgrund der bestehenden ÖPNV-Verbindung zu schulgünstigen Zeiten. Seite 1 von 6 Elterninitiative Gesche Holst – Dirk Richter: Anhörung zur Drucksache 19/372 Des Weiteren werden die dementsprechenden Schülerbeförderungskosten für Schüler aus dem Raum Lunden zum Gymnasium nach St. -
Urkundenausfertigung
Urkundenausfertigung Das Standesamt Mitteldithmarschen stellt Personenstandsurkunden nur aus, wenn der Personenstandsfall (Geburt, Eheschließung, Lebenspartnerschaft oder Tod) in unserem Standesamtsbezirk beurkundet wurde. Zu unserem heutigen Standesamtsbezirk gehören die ehemaligen Standesämter Albersdorf, Barlt, Meldorf, Meldorf-Land, Meldorf-Geest, Meldorf-Marsch, Nordermeldorf, Südermeldorf-Marsch und Südermeldorfgeest. Sollte der Personenstandsfall nicht bei uns beurkundet worden sein, so ist beim jeweils zuständigen Standesamt anzufragen. Beglaubigte Abschriften bzw. Urkunden aus Geburts-, Ehe-, Lebenspartnerschafts-, Sterberegistern oder Auskünfte aus den Registern können nicht nur telefonisch unter der Telefonnummer 048329597131, sondern auch schriftlich oder per E-Mail beim Standesamt Mitteldithmarschen unter [email protected] bestellt werden. Zur Überprüfung Ihrer Identität und zum Schutz vor Missbrauch Ihrer persönlichen Daten, senden Sie bitte bei schriftlicher Bestellung per Post oder E-Mail in jedem Fall unaufgefordert eine Kopie Ihres Personalausweises (Vor- und Rückseite) mit. Die bestellte Urkunde wird dann innerhalb von 7 bis 10 Tagen an die im Personalausweis angegebene Meldeadresse versandt. Wir möchten Sie bitten, innerhalb dieses Zeitraumes von Nachfragen zum Bearbeitungsstand abzusehen. Wenn Sie Ihre Urkunden selbst abholen möchten, bestellen Sie diese bitte unter der Telefonnummer 04832- 9597131 in der Urkundenstelle des Standesamtes Mitteldithmarschen vor. Der Personalausweis ist dann bei der Abholung vorzulegen. Um Ihre Bestellung schnell bearbeiten zu können, benötigt das Standesamt möglichst genaue Informationen: Welche Urkunde wird benötigt. Im Einzelfall ist es hier auch sinnvoll anzugeben, zu welchem Zweck die Urkunde benötigt wird. Namen und Daten der Person (auf die sich die Urkunde bezieht). Beachten Sie bitte, dass bei der Ausstellung von Eheurkunden und Abschriften aus dem Eheregister neben dem Hochzeitsdatum auch der Name des anderen Ehegatten angegeben werden sollte.