Gymnasium Sanitz Ab 02.08.2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt Des Amtes CARBÄK Mit Den Gemeinden Broderstorf, Klein Kussewitz, Mandelshagen, Poppendorf, Roggentin, Steinfeld Und Thulendorf
Mitteilungsblatt des Amtes CARBÄK mit den Gemeinden Broderstorf, Klein Kussewitz, Mandelshagen, Poppendorf, Roggentin, Steinfeld und Thulendorf Jahrgang 20 Donnerstag, den 20. Mai 2010 Nummer 04 Storchennest im Ortsteil Amtsgebäude des Amtes Carbäk Broderstorf Naturschutzgebiet “Rostocker Schweiz” in Kösterbeck Amt Carbäk 2 Nr. 04/2010 Steinfeld Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 02.06.2010 29.05.2010, 15.00 Uhr:Kinderfest im Forstamt Billenhagen (siehe weitere Seiten) 19.06.2010, ab 14.00 Uhr: Dorffest der Gemeinde Thulendorf/Steinfeld in Thulendorf auf dem Festplatz Veranstaltungen der Senioren der Gemeinde Steinfeld: Veranstaltungskalender 20.05.2010 Rentnertreff - Spielnachmittag 26.05.2010 Halbtagsfahrt nach Bad Doberan Broderstorf Fahrt mit der „Molli“ nach Kühlungsborn, Weiterfahrt mit dem Bus nach Barsdow zum Kaffeetrinken (Senioren der Gemeinde Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 02.06.2010 Steinfeld und Thulendorf) Veranstaltungen der Seniorenvertretung der Gemeinde Broder- 03.06.2010 Rentnertreff - „DDR-Film” und storf & der Volkssolidarität OG Pastow, Neu Pastow, Neuen- 24.06.2010 Rentnertreff dorf und OG Broderstorf (siehe Beilage): 04.06.2010, 14.30 Uhr: Kegeln und Kaffeeklatsch im Land- Thulendorf gasthof „Zur Mooreiche“ in Broderstorf 26.06.2010 19.06.2010, ab 14.00 Uhr: Dorffest der Gemeinde Thulen- Autokorso zum Rittergut Nustrow mit Besuch des Pfarrgar- dorf/Steinfeld in Thulendorf auf dem Festplatz tens, Abfahrt 13.00 Uhr Bahnhof Broderstorf, Preis 8,00 € (An- meldung unbedingt erforderlich -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Satzung Über Die Festsetzung Der Einzugsbereiche Der Allgemein Bildenden Schulen Auf Dem Gebiet Des Landkreises Bad Doberan
Organisations- und Kreisrecht des Landkreises Bad Doberan DA 820 – Satzung über die Festsetzung der letzte Änderung: Einzugsbereiche der allgemeinbildenden Schule auf dem 05.07.2010 Gebiet des Landkreises Bad Doberan Satzung über die Festsetzung der Einzugsbereiche der allgemein bildenden Schulen auf dem Gebiet des Landkreises Bad Doberan Inhalt: § 1 Grundsätze ................................................................................................................1 § 2 Örtlich zuständige Schulen - Einzugsbereiche ..........................................................2 § 3 Ausnahmeregelungen ...............................................................................................5 § 4 Inkrafttreten ...............................................................................................................5 Auf der Grundlage des § 92 der Kommunalverfassung des Landkreis Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) und des § 46 Abs. 2 des Schulgesetzes Mecklenburg- Vorpommern (SchulG M-V) vom 13. 02. 2006, geändert durch Gesetz vom 28. 01. 2009, wird vom Landkreis Bad Doberan folgende Satzung erlassen: Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der zur Zeit gültigen Fassung enthalten sind oder aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, kann nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung gem. §§ 92 Abs. 3 i. V. m. 5 KV M-V nicht mehr geltend gemacht werden. Die Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich -
Editors RICHARD FOSTER FLINT GORDON
editors EDWARD S RICHARD FOSTER FLINT GORDON EN, III ---IRKING ROUSE YALE U IVE, R T ' HAVEN, _ONNEC. ICUT RADIOCARBON Editors: EDWARD S. DEEVEY-RICHARD FOSTER FLINT-J. GORDON OG1 EN, III-IRVING ROUSE Managing Editor: RENEE S. KRA Published by THE AMERICAN JOURNAL OF SCIENCE Editors: JOHN RODGERS AND JOHN H. OSTROI7 Published semi-annually, in Winter and Summer, at Yale University, New Haven, Connecticut. Subscription rate $30.00 (for institutions), $20.00 (for individuals), available only by volume. All correspondence and manuscripts should be addressed to the Managing Editor, RADIOCARBON, Box 2161, Yale Station, New Haven, Connecticut 06520. INSTRUCTIONS TO CONTRIBUTORS Manuscripts of radiocarbon papers should follow the recommendations in Sugges- tions to Authors, 5th ed. All copy must be typewritten in double space (including the bibliography): manuscripts for vol. 13, no. 1 must be submitted in duplicate by February 1, 1971, and for vol. 13, no. 2 by August 1, 1971. Description of samples, in date lists, should follow as closely as possible the style shown in this volume. Each separate entry (date or series) in a date list should be considered an abstract, prepared in such a way that descriptive material is distinguished from geologic or archaeologic interpretation, but description and interpretation must be both brief and informative. Date lists should therefore not be preceded by abstracts, but abstracts of the more usual form should accompany all papers (e.g. geochemical contributions) that are directed to specific problems. Each description should include the following data, if possible in the order given: 1. Laboratory number, descriptive name (ordinarily that of the locality of collec- tion), and the date expressed in years B.P. -