Jahrgang 14 Nummer 04 Freitag, den 24. August 2018 Land

Seite

Grußworte...... 3

Amtliches Mitteilungsblatt des AmtesInhalt:Aktuelles ...... 3 Amtliche Bekanntmachungen...... 4

Informationen aus dem Rathaus...... 10

Wir gratulieren...... 16

Wettkampf der Jugendfeuerwehr Tessin Schul- und Kinder- zum Amtsfeuerwehrtag im Juni 2018 gartennachrichten...... 18

Kultur, Freizeit Besuch der Kinder aus Tschernobyl. und Sport...... 19 Hier beim Start zur Schatzsuche auf dem Mühlenberg. Sonstige TessinerTessiner Informationen...... 22

Foto: pixabay.com

Cammin • • Stadt Tessin Tessiner Land – 2 – Nr. 04/2018

Ihre Hinweise an die Verwaltung - mit nur 5 W- Fragen mitteilen –

✃ ______Name, Vorname

______Datum / Uhrzeit

______Ort, Str. Gebäude …

- konnten Sie feststellen / wollen Sie uns anzeigen -

defekte Straßenbeleuchtung Kinderspielplatz defekt / verunreinigt

Str. / Geh- Radweg defekt Kanaldeckel / Straßeneinlauf defekt

Hecke behindert die Sicht Verkehrsschild / sonst.Schild beschädigt

Str. / Wege / Plätze verunreinigt nicht ordnungsgemäß entsorgter Abfall

stillgelegtes Auto abgestellt Abfluss /Gewässer / Graben / Durchlass

Äste / Baum beschädigt / Totholz Winterdienst / Mäharbeiten mangelhaft

Baustellen ungenügend gesichert Mängel in den Freizeiteinrichtungen ✃

- Sie uns noch mitteilen wollen - (evtl. Ihre Tel. Nr. oder E-Mail für Rückfragen)

______

______

Vielen Dank für Ihre Hinweise!

E-Mail an: [email protected] Tel. Nr.: 038205 78 123 Adresse: Stadt Tessin, Alter Markt 1, 18195 Tessin Nr. 04/2018 – 3 – Tessiner Land

Sehr geehrte Gäste und Urlauber, sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, hallo Kids, wir sind im August und der super Sommer hält an. Bereits lässt. Wie viele fröhliche und lächelnde Gesichter uns doch zur Halbzeit unserer Saison können wir eine positive Bilanz begegnen, ja ist der Sommer nicht schön? Ich wünsche Ihnen an der Südsee ziehen. Nur durch den unermüdlichen Einsatz allen alles Gute. Genießen Sie die lauen Sommerabende an unserer Schüler und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist der Luft in unserer schönen Blumenstadt Tessin und Umge- dies möglich. Viele Gäste von nah und fern erfreuen sich der bung. Wir haben so einiges zu bieten! netten Umgebung aber auch an der netten Bewirtung und Badeaufsicht. - Danke dafür - Ihre Bürgermeisterin Auch unsere stillen Helfer vom Bauhof leisten momentan Großes. Bei heißen Temperaturen bleibt auch hier keine Ar- beit oder Technik liegen. - Danke dafür - Unseren Landwirten wünsche ich Durchhaltevermögen, vor allem aber Regen. Es ist Erntezeit, Zeiten in denen die Ge- fahr von Bränden aufgrund der Trockenheit sehr hoch ist. PS: So mussten unsere Wehren des gesamten Amtsbereiches Es ist diese eine Nachricht, es sind diese Worte, die man bereits mehrfach in den Einsatz. Dank dieses großen Ehren- hofft, nie hören zu müssen. „Alle Hoffnungen sind verge- amtes und der engen Zusammenarbeit mit den Landwirten, bens, Ihr Sohn wurde tot im See gefunden.“ Diese Nachricht konnten alle Brände gelöscht werden und alle gesund nach mussten Eltern am 06. August aufnehmen. Verstehen, denke Hause kehren. Wir alle haben Hochachtung vor Euch / vor ich, kann man das nicht, akzeptieren wohl erst irgendwann. Ihnen. Mein tiefes Mitgefühl gilt den Eltern. Die richtigen Worte Es ist die Sonne, der blaue Himmel, die andauernde Wärme, kann man in solch einem Moment nicht finden. Dennoch die unsere Herzen und unsere positive Stimmung erhellen wünsche ich Ihnen Kraft, Kraft für die kommenden Wege.

Öffentliche Auslegung

Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes - Kapitel Stadt-Umland-Raum

Bekanntmachung des Planungsverbandes Region • in der Kreisverwaltung des Landkreises Rostock, Außen- vom 25.06.2018 stelle: Haus I, Zimmer D.11 Das Regionale Raumentwicklungsprogramm Mittleres Raum 3.318, August-Bebel-Straße 3, 18209 Bad Dobe- Mecklenburg/Rostock vom August 2011 enthält die Abgren- ran, zung des Stadt-Umland-Raumes entsprechend Landesrau- • im Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirt- mentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern 2005 schaft der Hansestadt Rostock (1. OG, Raum 218), Neuer sowie Regelungen zur Wohnbauentwicklung in Kommunen Markt 3, 18055 Rostock ohne zentralörtlichen Status. Mit der am 05. Juni 2018 durch • in den Amtsverwaltungen -Land, - die Verbandsversammlung des Planungsverbandes Region West, Carbäk und Rostocker Heide sowie der Verwal- Rostock beschlossenen Fortschreibung des Regionalen Rau- tung der amtsfreien Gemeinde . mentwicklungsprogramms soll eine Anpassung der Abgren- Die Einsichtnahme ist zu den örtlichen Öffnungszeiten mög- zung des lich. Stadt-Umland-Raumes Rostock gemäß Landesraumentwick- Während der Auslegungsfrist kann der Entwurf auch im In- lungsprogramm M-V vom Juni 2016 erfolgen sowie eine Neu- ternet heruntergeladen bzw. eingesehen werden unter: regelung zum Wohnungsbau für die Gemeinden im Stadt- • www. planungsverb and-regio nrostock.de Umland-Raum Rostock in Anlehnung an die Programmsätze • sowie unter www.raumordnung-mv.de. 4.2 (2) Satz 1 bzw. 4.2 (3) im Landesraumentwicklungspro- Stellungnahmen zum Entwurf können bis zum 03.09.2018 gramm M-V vorgenommen werden. Die hiermit angekün- abgegeben werden: digte Auslegung dient der frühzeitigen Beteiligung der • per Brief an den Planungsverband Region Rostock, Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen öffentlichen Erich-Schlesinger-Straße 35, 18059 Rostock, Stellen nach § 9 Abs. 1 und 2 des Raumordnungsgesetzes • per E-Mail an [email protected], vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986), das zuletzt durch • per Online-Formular unter www.raumordnung-mv.de, Artikel 2 Absatz 15 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. • schriftlich oder mündlich (zur Niederschrift) überall 2808) geändert worden ist. dort, wo der Entwurf ausliegt. Der erste Entwurf liegt im Zeitraum vom 09. Juli bis zum 03. Mit Ablauf der Frist sind alle Stellungnahmen ausgeschlos- September 2018 öffentlich aus: sen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beru- • in der Geschäftsstelle des Planungsverbandes Region hen (Raumordnungsgesetz §9 Abs. 1). Rostock, Raum 1032, Erich-Schlesinger-Straße 35, 18059 gez. Roland Methling Rostock, Vorsitzender des Planungsverbandes Tessiner Land – 4 – Nr. 04/2018 § 2 Stadtgebiet (1) Die Stadt Tessin ist Mitglied des Amtes Tessin und ge- schäftsführende Gemeinde des Amtes. (2) Das Stadtgebiet besteht aus den Orten Tessin, Klein Tes- sin, Helmstorf, Vilz und Neu Gramstorf. (3) Es werden keine Ortsteilvertretungen gebildet.

§ 3 Bekanntmachung Rechte der Einwohnerinnen und Einwohner (1) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister beruft durch öf- Im Jahr 2017 wurden dem Amt Tessin im Rahmen der Umset- fentliche Bekanntmachung mindestens einmal im Jahr eine zung Europäischen Rechts vom Landesamt für Umwelt, Na- Versammlung der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt turschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) ein. Die Versammlung der Einwohnerinnen und Einwohner die aktuellen Lärmkarten zu schalltechnischen Untersuchun- kann auch begrenzt auf die Orte durchgeführt werden. gen zu Verkehrslärm übergeben. (2) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister hat die Einwoh- Die festgestellten Werte und die Berücksichtigung der im nerinnen und Einwohner über allgemein bedeutsame Ange- Rahmen der legenheiten der Stadt zu unterrichten und die Mitwirkung Planfeststellung zum Bau der BAB A 20 festgesetzten Maß- der Einwohnerinnen und Einwohner bei der Lösung kommu- naler Aufgaben zu fördern. nahmen wurden so eingeschätzt, dass keine weiteren Maß- (3) Die Einwohnerinnen und Einwohner sollen möglichst nahmen des Lärmschutzes erforderlich werden. frühzeitig unterrichtet werden, wenn es sich um Vorhaben Für Gebiete, in denen keine weiteren Lärmkonflikte vorlie- handelt, die die strukturelle Entwicklung der Stadt unmit- gen und somit keine weitere Lärmaktionsplanung gemäß telbar und nachhaltig beeinflussen oder die mit erheblichen § 47 d Bundes-lmmissionsschutzgesetz vorgesehen ist, kann Auswirkungen für eine Vielzahl von ein Berichtbogen erstellt werden, in den die Ergebnisse der Einwohnerinnen und Einwohnern verbunden sind. Ihnen ist vorhandenen Lärmkarten übertragen werden. Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Die Meldung des Berichtsbogens ist eine Pflichtaufgabe. (4) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister führt den Vorsitz Ebenso der Beschluss und die ortsübliche Bekanntmachung. der Versammlung. Zu Beginn der Versammlung unterrichtet Die Beschlussfassung erfolgte in allen Gemeinden des Amts- sie/er über die Ziele und Auswirkungen des Vorhabens. bereiches und der Stadtvertretung. Anschließend haben die Einwohnerinnen und Einwohner die Der Beschluss beinhaltet, dass keine weitere Lärmaktionspla- Gelegenheit, die Ausführungen zu erörtern. nung für das Gebiet des Amtes Tessin zu erarbeiten ist. Die (5) Anregungen und Vorschläge der Versammlung der Ein- Berichterstattung gemäß § 47 d Bundes-Immissionsschutz- wohnerinnen und Einwohner in Selbstverwaltungsangele- gesetz nach EU- Umgebungslärmrichtlinie ist erfolgt. genheiten, die in der Stadtvertretungssitzung behandelt werden müssen, sollen dieser in einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. (6) Die Einwohnerinnen und Einwohner, die das 14. Lebens- jahr vollendet haben, erhalten die Möglichkeit, in einer Fra- gestunde vor Beginn des öffentlichen Teils der Stadtvertre- tungssitzung Fragen an alle Mitglieder der Stadtvertretung sowie die Bürgermeisterin/den Bürgermeister zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, Vorschläge und Anregungen dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung der Stadtvertretung beziehen. Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu 30 Minuten vorzusehen. (7) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister ist verpflichtet, Hauptsatzung der Stadt Tessin im öffentlichen Teil der Sitzung der Stadtvertretung über wichtige Stadtangelegenheiten zu berichten. Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung § 4 der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. S. 777) wird Stadtvertretung nach Beschluss der Stadtvertretung vom 07.06.2018 und (1) Die in die Stadtvertretung gewählten Bürgerinnen und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Bürger führen die Bezeichnung Stadtvertreterin oder Stadt- Hauptsatzung erlassen: vertreter. (2) Die oder der Vorsitzende der Stadtvertretung führt die § 1 Bezeichnung: Bürgervorsteherin oder Bürgervorsteher Name/Wappen/Dienstsiegel (3) Die Stadtvertretung wählt aus ihrer Mitte eine erste und (1) Die Stadt Tessin führt ein Wappen und ein Dienstsiegel. eine zweite Stellvertretung der Bürgervorsteherin oder des (2) Das Wappen zeigt: Bürgervorstehers. „Durch einen blauen Pfahl gespalten; rechts in Gold ein hal- (4) Die Stellvertreterinnen oder Stellvertreter der oder des Vorsitzenden werden durch Verhältniswahl gewählt, wobei ber hersehender schwarzer Stierkopf mit silbernen Hörnern, die Fraktionszugehörigkeit der oder des Vorsitzenden ange- goldener Krone und geschlossenem Maul am Spalt, über- rechnet wird. höht von einem blauen sechsstrahligen Stern, links in Rot eine halbe silberne Lilie am Spalt“ § 5 (3) Das Dienstsiegel zeigt das Stadtwappen mit der Umschrift Sitzungen der Stadtvertretung • STADT TESSIN • (1) Die Sitzungen der Stadtvertretung sind öffentlich. LANDKREIS ROSTOCK (2) Die Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn überwiegen- (4) Die Verwendung des Wappens durch Dritte bedarf der de Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interes- Genehmigung der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters. sen Einzelner es erfordern. Nr. 04/2018 – 5 – Tessiner Land In folgenden Fällen ist die Öffentlichkeit grundsätzlich aus- 7. Verträge nach HOAI innerhalb einer Wertgrenze von geschlossen: 7.500,00 Euro bis 30.000,00 Euro, Verträge nach VOL 1. einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen und innerhalb einer Wertgrenze von 50.000,00 Euro bis Abberufungen, 100.000,00 Euro, Verträge nach VOB innerhalb einer 2. Steuer- und Abgabeangelegenheiten Einzelner, Wertgrenze von 50.000,00 Euro bis 150.000,00 Euro 3. Grundstücksgeschäfte, 8. Zustimmung zu neuen (außerplanmäßigen) oder zu- 4. Rechnungsprüfungsangelegenheiten, außer dem Ab- sätzlichen (überplanmäßigen) Aufwendungen im Er- schlussbericht gebnishaushalt bzw. Auszahlungen im Finanzhaushalt 5. Vergabe von Aufträgen. von 7.500,00 Euro bis 30.000,00 Euro im Einzelfall 9. Aufnahme von Krediten über 15.000,00 Euro bis zur Sollten keine überwiegenden Belange des öffentlichen oberen Wertgrenze des im Gesamthaushalt beschlos- Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sein, senen Kreditrahmens. sind auch die Angelegenheiten der Ziffern 1 - 5 in öffentli- 10. Verpflichtungserklärungen zu Geschäften, u. a. Bürg- cher Sitzung zu behandeln. schaften, Gewährverträge, Sicherheit für Dritte oder (3) Anfragen von Stadtvertreterinnen und Stadtvertretern wirtschaftlich gleich zu achtende Rechtsgeschäfte bis sollen spätestens drei Arbeitstage vor der Sitzung bei der zu einem Wert von 25.000,00 Euro Bürgermeisterin/dem Bürgermeister eingereicht werden. 11. über städtebauliche Verträge von 5.000,00 Euro bis Mündliche Anfragen während der Stadtvertretungssitzung 250.000,00 Euro sollen, sofern sie nicht in der Sitzung selbst beantwortet 12. Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms in- werden, spätestens innerhalb von vierzehn Tagen schriftlich nerhalb einer Wertgrenze von 20.000,00 Euro bis beantwortet werden. 100.000,00 Euro. (4) Der Hauptausschuss entscheidet im Einvernehmen mit § 6 der Bürgermeisterin/dem Bürgermeister in Personalangele- Verfahrensregeln der Stadtvertretersitzung genheiten. Dazu gehört die Ernennung, Beförderung und Das Verfahren der Stadtvertretersitzung und der Ausschüsse Entlassung von Beamtinnen und Beamten der Laufbahn- der Stadtvertretersitzung ist in einer Geschäftsordnung zu gruppe 2. Bei Beschäftigten ab der Entgeltgruppe E 9a TVöD regeln, die von der Stadtvertretersitzung zu beschließen ist. entscheidet der Hauptausschuss über die Einstellung, Höher- § 7 gruppierung und Kündigung. Aufgabenverteilung/Hauptausschuss (5) Der Hauptausschuss entscheidet über die Annahme oder (1) Dem Hauptausschuss gehören neben der Bürgermeiste- Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zu- rin/dem Bürgermeister sechs Mitglieder der Stadtvertretung wendungen im Sinne von § 44 Abs. 4 KV M-V von 100 bis an. 1.000 Euro. Stellvertretende Mitglieder des Hauptausschusses werden (6) Die Stadtvertretung ist laufend über die Entscheidungen nicht gewählt. im Sinne der (2) Außer den ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben ob- Abs. 2 bis 5 zu unterrichten. liegen dem Hauptausschuss alle Entscheidungen, die nicht (7) Die Sitzungen des Hauptausschusses sind öffentlich. § 5 nach § 22 Abs. 3 KV M-V als wichtige Angelegenheiten der Abs. 2 gilt entsprechend. Stadtvertretung vorbehalten sind bzw. durch die folgen- den Vorschriften der Bürgermeisterin/dem Bürgermeister § 8 übertragen werden. Davon unberührt bleiben die der Bür- Ausschüsse germeisterin/dem Bürgermeister gesetzlich übertragenen (1) Die Ausschüsse der Stadtvertretung setzen sich, soweit Aufgaben, insbesondere die Geschäfte der laufenden Ver- nichts anderes bestimmt ist, aus fünf Mitgliedern der Stadt- waltung. (3) Dem Hauptausschuss wird die Befugnis übertragen, bis vertretung und zwei sachkundigen Einwohnerinnen und zu folgenden Wertgrenzen Vermögensgegenstände zu er- Einwohnern zusammen. werben und über Stadtvermögen zu verfügen: (2) Folgende Ausschüsse werden gemäß § 36 KV M-V gebil- 1. Erwerb von Grundstücken und grundstücksgleichen det: Rechten von 5.000,00 Euro bis 50.000,00 Euro im Ein- Name Aufgabengebiet zelfall, wenn der Erwerb im Zusammenhang mit einer Finanzausschuss Finanz- und Haushaltswesen, Maßnahme steht, die von der Stadtvertretung im Rah- Steuern, Gebühren, Beiträge men einer Haushaltssatzung oder auf andere Weise und sonstige Abgaben, beschlossen worden ist, Grundstücksangelegenheiten, 2. entgeltliche Veräußerung, Tausch oder Belastung von Miet- und Pachtangelegenheiten, Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten von Entscheidungen über Nieder- 5.000,00 Euro bis 50.000,00 Euro schlagung, Stundung und Erlass 3. Erwerb von beweglichen Sachen über 7.500,00 Euro, gem. Dienstanweisung von Forderungen und anderen Rechten über 7.500,00 Euro bis 30.000,00 Euro Ausschuss für Flächennutzungsplanung, 4. entgeltliche Veräußerung von beweglichen Sachen, Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Forderungen und anderen Rechten über 7.500,00 Euro Verkehr und Umwelt Wirtschaftsförderung, Hoch-, Tief- bis 30.000,00 Euro, (Bauausschuss) und Straßenbauangelegenheiten, 5. unentgeltliche Veräußerung von Grundstücken, be- Denkmalpflege, Umwelt- und weglichen Sachen, Forderungen und Hingabe von Dar- Naturschutz, Landschaftspflege, lehen über 5.000,00 Euro bis 50.000,00 Euro Verkehrsangelegenheiten 6. Verträge, die auf einmalige Leistungen gerichtet sind, innerhalb einer Wertgrenze von 7.500,00 Euro bis Ausschuss für Betreuung der Schul- und 30.000,00 Euro sowie bei wiederkehrenden Leistun- Schule, Kultur Kultureinrichtungen, Kulturförde- gen innerhalb einer Wertgrenze von 2.500,00 Euro bis und Sport rung und Sportentwicklung, 5.000,00 Euro pro Monat (Kulturausschuss) Fremdenverkehr Tessiner Land – 6 – Nr. 04/2018 Ausschuss für Jugend, Wohnungsvergabe und Zuweisung (2) Die erste Stellvertreterin oder der erste Stellvertreter er- Senioren und Soziales öffentl. Wohnraumes, hält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 60,00 €, die (Sozialausschuss) Jugendförderung und Sozialwesen, zweite Stellvertreterin oder der zweite Stellvertreter erhält Altenbetreuung, Behinderten- und eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30,00 €. Seniorenförderung § 11 Nach der Kommunalwahl 2019 werden der Kulturausschuss Gleichstellungsbeauftragte und der Sozialausschuss zum Ausschuss für Jugend, Kultur und Soziales (Sozialausschuss) zusammengeführt. (1) Die Gleichstellungsbeauftragte ist ehrenamtlich tätig. Sie Der neue Sozialausschuss und umfasst die Aufgabengebiete wird durch die Stadtvertretung auf die Dauer von 5 Jahren des vorherigen Sozialausschusses und des Kulturausschusses. bestellt. Die Gleichstellungsbeauftragte unterliegt mit Aus- (3) Die Sitzungen der Ausschüsse nach Abs. 2 sind öffentlich. nahme der Regelung in § 41 Abs. 5 KV M-V der Dienstauf- § 5 Abs. 2 gilt entsprechend. sicht der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters. (4) Gemäß § 36 Abs. 2 Satz 5 KV M-V wird ein Rechnungsprü- (2) Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, zur Ver- fungsausschuss gebildet. wirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Män- Dieser setzt sich zusammen aus drei Mitgliedern der Stadt- nern in der Gemeinde beizutragen. vertretung. Er tagt nicht öffentlich. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere: 1. die Prüfung von Verwaltungsvorlagen auf ihre Auswir- § 9 kungen für die Gleichstellung von Männern und Frauen Bürgermeisterin/Bürgermeister 2. Initiativen zur Verbesserung der Situation der Frauen in (1) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister wird für neun Jah- der Stadt re gewählt. 3. die Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen, In- (2) Sie/er trifft Entscheidungen unterhalb der Wertgrenzen stitutionen, Betrieben und Behörden, um frauenspezifi- des § 7 Abs. 3 dieser Hauptsatzung. sche Belange wahrzunehmen (3) Verpflichtungserklärungen der Stadt bis zu einer Wert- 4. ein jährlicher Bericht über ihre Tätigkeit sowie über Ge- grenze von 15.000,00 Euro bzw. bei wiederkehrenden Ver- setze, Verordnungen und Erlasse des Bundes und des pflichtungen von 2.500,00 Euro pro Monat können von der Landes zu frauenspezifischen Belangen. Bürgermeisterin/dem Bürgermeister allein bzw. durch eine (3) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister hat die Gleichstel- oder einen von ihr/ihm beauftragte bedienstete Person in lungsbeauftragte im Rahmen ihres Aufgabenbereiches an einfacher Schriftform ausgefertigt werden. allen Vorhaben so frühzeitig zu beteiligen, dass deren Initia- Bei Erklärungen gegenüber einem Gericht liegt diese Wert- tiven, Vorschläge, Bedenken und sonstigen Stellungnahmen grenze bei 25.000,00 Euro. berücksichtigt werden können. Dazu sind ihr die zur Erfül- (4) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister entscheidet über die Ernennung, Beförderung und Entlassung von Beamtin- lung ihrer Aufgaben notwendigen Unterlagen zur Kenntnis nen und Beamte der Laufbahngruppe 1. Auszufertigende Er- zu geben sowie Auskünfte zu erteilen. nennungsurkunden sind grundsätzlich mit der Unterschrift § 12 der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters und eines Stellver- Aufwandsentschädigung treters zu versehen. Bei Beschäftigten bis zur Entgeltgruppe (1) Die Stadt gewährt Aufwandsentschädigungen für die eh- E8 entscheidet sie/er über die Einstellung, Höhergruppie- rung und Entlassung. renamtliche Tätigkeit (5) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister entscheidet über - des Bürgervorstehers in Höhe von 250,- € im Monat, • das Einvernehmen nach § 14 Abs. 2 BauGB (Ausnahme - der Fraktionsvorsitzenden in Höhe von 100,- € im Monat, von der Veränderungssperre), - der Gleichstellungsbeauftragten in Höhe von 110,- € im • das Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 BauGB (Zulässigkeit Monat von Vorhaben), (2) Die Mitglieder der Stadtvertretung erhalten für die Teil- • die Genehmigungen nach § 144 Abs. 1 und 2 BauGB, nahme an Sitzungen • die Genehmigung nach § 173 Abs. 1 BauGB, - der Stadtvertretung • die Anordnung von Maßnahmen nach § 176 Abs. 1, § 177 - der Ausschüsse Abs. 1, § 178 und § 179 Abs. 1 BauGB. - der Fraktionen Sie/er ist zuständig, wenn das Vorkaufsrecht (§§ 24 ff. BauGB) ein Sitzungsgeld in Höhe von 40,- €. nicht ausgeübt werden soll. Bei Fraktionsvorsitzenden gilt dies nicht für Fraktionssitzun- Zu den Entscheidungen nach Satz 1 soll die Bürgermeisterin/ gen. der Bürgermeister die Stellungnahme des Bauausschusses (3) Die sachkundigen Einwohnerinnen oder Einwohner er- einholen. halten ein Sitzungsgeld in Höhe von 40,- € für die Teilnahme (6) Auf der Grundlage § 71 KV M-V vertritt die Bürgermeis- an Ausschusssitzungen und für die Teilnahme an Fraktions- terin/der Bürgermeister die Stadt in der Gesellschafterver- sitzungen, wenn diese der Vorbereitung der Stadtvertreter- sammlung oder in dem dieser entsprechenden Organ der sitzung oder eines Ausschusses dienen. Unternehmen und Einrichtungen in einer Rechtsform des (4) Ausschussvorsitzende oder ihre Stellvertreter erhalten privaten Rechts, an denen die Stadt beteiligt ist. Sie/er kann ein Sitzungsgeld in Höhe von 60,- € für die Leitung der Aus- Mitarbeiter der Stadt im Verhinderungsfall mit ihrer Vertre- schusssitzung. tung beauftragen. (5) Fraktionsvorsitzende erhalten zusätzlich zur funktionsbe- (7) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister entscheidet über zogenen Aufwandsentschädigung nach Abs. 1 eine sitzungs- die Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen bezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 40,- €. Dies oder ähnliche Zuwendungen bis 100 Euro. (8) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister erhält eine Auf- gilt nicht für Fraktionssitzungen. wandsentschädigung in Höhe von 120,00 Euro. (6) Für mehrere Sitzungen an einem Tag wird nur ein Sit- zungsgeld bezahlt. Die Höchstzahl der Sitzungen der Frakti- § 10 onen, für die ein Sitzungsgeld zu zahlen ist, wird auf jährlich Stellvertretung der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters 12 beschränkt. (1) Die Stellvertreterinnen oder Stellvertreter der Bürger- (7) Sitzungsbezogene Aufwandsentschädigungen für die meisterin/des Bürgermeisters führen die Bezeichnung erste/r Teilnahme an Sitzungen der Fraktionen dürfen nur gezahlt Stellvertreter/in bzw. zweite/r Stellvertreter/in der Bürger- werden, wenn diese der Stadtvertretersitzung oder eines meisterin/des Bürgermeisters. Ausschusses dienen. Nr. 04/2018 – 7 – Tessiner Land (8) Vergütungen, Sitzungsgelder und Aufwandsentschädi- Für die weiteren Mitglieder der Stadt Tessin im Amtsaus- gungen aus einer Tätigkeit als Vertreterin oder Vertreter schuss werden Stellvertreter gewählt. der Stadt in der Versammlung der Gesellschafterinnen und Gesellschafter oder ähnlichem Organ eines Unternehmens § 15 oder Einrichtung des privaten Rechts sind an die Stadt abzu- Inkrafttreten führen, soweit sie monatlich 100 € überschreiten, aus einer (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- Tätigkeit im Aufsichtsrat solcher Unternehmen oder Einrich- chung in Kraft. tungen, soweit sie 250 €, bei deren Vorsitzenden und Vor- (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 26.03.2015 außer ständen bzw. Geschäftsführerinnen oder Geschäftsführern Kraft. 500 € überschreiten. Tessin, den 06.08.2018 § 13 Öffentliche Bekanntmachung (1) Satzungen sowie sonstige öffentliche Bekanntmachun- gen der Stadt Tessin die durch Rechtsvorschriften vorgege- ben sind, soweit es sich nicht um solche nach Baugesetzbuch (BauGB) handelt, werden im Internet, zu erreichen über den Link „Bekanntmachungen Stadt Tessin“ über die Homepage der Stadt unter www.stadt-tessin.de, öffentlich bekannt ge- macht. Verfahrensvermerk Unter Stadt Tessin, Alter Markt 1, 18195 Tessin kann sich je- Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in dermann Satzungen der Stadt kostenpflichtig zusenden las- der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- sen. Textfassungen von allen Satzungen der Stadt werden mern (KV M-V) in der derzeit gültigen Fassung enthalten unter obiger Adresse bereitgehalten und liegen zur Mitnah- sind oder aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, kann me dort aus. Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntma- Ablauf des 1. Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung chung gem. § 5 Abs. 5 KV M-V nicht mehr geltend gemacht in der Form nach Satz 1 im Internet verfügbar ist. Dieser Tag werden. wird in der Bekanntmachung vermerkt. (2) Satzungen sowie sonstige öffentliche Bekanntmachun- Tessin, den 06.08.2018 gen aufgrund von Vorschriften des BauGB erfolgen durch Abdruck im Amtlichen Mitteilungsblatt des Amtes Tessin „Tessiner Land“. Das amtliche Mitteilungsblatt „Tessiner Land“ erscheint alle 2 Monate und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Gebiet der Stadt Tessin verteilt. Eine kostenlose Entnahme von ausliegenden Exemplaren in der Stadtverwaltung oder das Abonnement bei der Stadt Tessin, Alter Markt 1, 18195 Tessin ist möglich. (3) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plä- nen und Verzeichnissen ist im Internet wie im Absatz 1 hin- zuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel zu vermerken. (4) Vereinfachte Bekanntmachungen erfolgen durch Aus- Staatliches Amt hang an den Bekanntmachungstafeln. für Landwirtschaft und Umwelt Die Bekanntmachungstafeln befinden sich Mittleres Mecklenburg - in Tessin am Rathaus - Flurbereinigungsbehörde - - in Vilz, Dorfstraße an der Kirche - in Helmstorf, vor dem Haus Nr. 18 Az. (alt): 30a/5433.5-113-72-0005 - in Klein Tessin, Einfahrtstraße rechtsseitig Az. (neu): 30a/5433.5-72-31602 - in Neu Gramstorf, gegenüber Haus 5 Flurbereinigungs- „Recknitz I“ (5) Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrechtlichen verfahren: Bestimmung in der Form des Absatzes 1 in Folge höherer Gemeinden: Stadt Tessin, Zarnewanz, Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht mög- Thelkow, Gnewitz, Stubbendorf, lich, Selpin, Dettmannsdorf so ist diese mit Aushang an den Bekanntmachungstafeln zu Landkreise: Rostock, Vorpommern-Rügen veröffentlichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. In diesen Fällen ist die Bekanntmachung in der Form nach Absatz 1 Öffentliche Bekanntmachung unverzüglich nachzuholen, sofern sie nicht durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. (6) Einladungen zu den Sitzungen der Stadtvertretungen Beschluss zur 4. Änderung und ihrer Ausschüsse werden im Internet sowie durch Aus- des Flurbereinigungsgebietes „Recknitz I“ hang an der Bekanntmachungstafel im Rathaus öffentlich bekannt gemacht. Im Flurbereinigungsverfahren „Recknitz I“, Landkreis (7) Sonderdrucke des amtlichen Mitteilungsblattes „Tessiner Rostock ergeht gemäß § 8 des Flurbereinigungsgesetzes Land“ werden im Vorab in ebendiesem angekündigt. (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen folgender Be- § 14 schluss: Vertretung im Amtsausschuss Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister wird im Verhinde- I. rungsfall durch einen der Stellvertreter im Amtsausschuss Das Verfahrensgebiet wird durch Ausschluss folgender Flur- vertreten. stücke geändert: Tessiner Land – 8 – Nr. 04/2018 Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke Kenn- der Flurbereinigungsbehörde zeichnung 1. die Nutzungsarten der Grundstücke nicht verändert in der werden, soweit es nicht zum ordnungsgemäßen Wirt- Gebiets- schaftsbetrieb gehört, karte 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnli- Dettmannsdorf Dudendorf 1 220/1 (A 1) che Anlagen weder errichtet, wesentlich verändert noch Dettmannsdorf Dudendorf 1 227/1 (A 2) beseitigt werden, Dettmannsdorf Dudendorf 1 229/1 (A 3) 3. Bäume, Sträucher, Gehölze und Ähnliches nicht beseitigt Stubbendorf Ehmkendorf 1 58/1 (A 4) werden. Stubbendorf Ehmkendorf 1 65/4 (A 5) Bei Zuwiderhandlungen können Maßnahmen zu 1. und 2. im Stubbendorf Ehmkendorf 1 230/1 (A 6) Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flur- Stubbendorf Ehmkendorf 1 245/1 (A 7) bereinigungsbehörde kann den früheren Zustand wiederher- Stubbendorf Stubbendorf 2 118/1 (A 8) stellen lassen. Im Falle der Ziffer 3 müssen Ersatzpflanzungen Stubbendorf Stubbendorf 2 120/4 (A 9) Thelkow Kowalz 2 19/2 (A 10) angeordnet werden (§ 34 FlurbG). Thelkow Starkow 3 36/1 (A 11) Ferner dürfen bis zur Ausführungsanordnung Holzeinschläge Thelkow Starkow 3 37/3 (A 12) über den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung Zarnewanz Zarnewanz 2 266/1 (A 13) hinaus nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde vor- Das Ausschlussgebiet umfasst ca. 5 ha. genommen werden, andernfalls sie die Wiederaufforstung Das Verfahrensgebiet wird durch Zuziehung folgender Flur- anordnen kann (§ 85 Ziffer 5 und 6 FlurbG). Bei den zu tref- stücke geändert: fenden Maßnahmen handelt die Flurbereinigungsbehörde im Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke Kenn- Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde. zeichnung Verstöße gegen die im § 34 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und § 85 Nr. 5 in der FlurbG genannten Tatbestände können als Ordnungswidrig- Gebiets- keiten mit Geldbußen geahndet werden (§ 154 FlurbG). karte Selpin Woltow 2 198 (Z) V. Das Zuziehungsgebiet umfasst ca. 21 ha. Begründung Das Verfahrensgebiet „Recknitz I“ umfasst nunmehr ca. 780 ha. Ausschluss: Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Staatli- Alle auszuschließenden Flurstücke sind durch Zerlegung bzw. chen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklen- Sonderung an der festgelegten Verfahrensgebietsgrenze burg, Dienststelle Bützow in einem Zeitraum von zwei Wochen, entstanden (sogenannte Spinnenbeine). Die Zerlegungen gerechnet vom ersten Tag nach der öffentlichen Bekanntma- bzw. Sonderungen wurden in das Liegenschaftskataster am chung, zu den üblichen Dienststunden eingesehen werden. 29.06.2015 übernommen. Die Flurstücke die außerhalb der II. Verfahrensgebietsgrenze liegen, werden hiermit ausgeschlos- Die Eigentümer und Erbbauberechtigten der nachträglich zum sen. Eine eigentumsrechtliche Regelung ist nicht notwendig. Verfahren zugezogenen Flurstücke werden Teilnehmer der: Zuziehung: „Teilnehmergemeinschaft des Auf Grundlage der Planungen der Renaturierungsmaßnah- Flurbereinigungsverfahrens Recknitz I, men an der Recknitz wurde festgestellt, dass eine wertgleiche Landkreise Rostock und Vorpommern-Rügen“ Landabfindung aller Teilnehmer im jetzigen Verfahrensgebiet mit Sitz in Thelkow. Nebenbeteiligte sind die Genossenschaften, die Gemeinden, nicht möglich ist. andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, Wasser- und Die Zuziehung des Flurstücks 198, Flur 2, Gemarkung Woltow Bodenverbände und Inhaber von Rechten an Grundstücken im dient daher der Deckung des Flächenbedarfes (vorrangig der Verfahrensgebiet. Nebenbeteiligte sind des Weiteren Eigen- Ausweisung eines Entwicklungskorridors) und der damit ver- tümer von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden Grund- bundenen wertgleichen Landabfindung der Teilnehmer. stücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze VI. des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben. Rechtsbehelfsbelehrung III. Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt für Landwirt- sind, die aber zur Teilnahme am Flurbereinigungsverfahren schaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Sitz Rostock oder berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb dessen Außenstelle, Sitz Bützow erhoben werden. von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tag der Bekanntma- chung dieses Beschlusses - bei der Flurbereinigungsbehörde Änderung des Aktenzeichens anzumelden. Mit Einführung von ALKIS in das Liegenschaftskataster des Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Einführung des innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nach- neuen Bearbeitungsprogrammes für Bodenordnungsverfah- zuweisen. ren (LEFIS) in der Flurneuordnungsverwaltung Mecklenburg- Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist Vorpommern ist es notwendig das Aktenzeichen zu ändern. angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurbereinigungs- Das Flurbereinigungsverfahren „Recknitz I“ wird ab sofort behörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen unter dem gelten lassen. Aktenzeichen: 5433.3-72-31602 Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die bearbeitet. Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablau- fes ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte dem Bützow, den 20. Juni 2018 gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist.

IV. Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfecht- barkeit des Flurbereinigungsplanes dürfen ohne Zustimmung Nr. 04/2018 – 9 – Tessiner Land Zur Aufklärung der Teilnehmer findet am Donnerstag, dem 13.09.2018, um 19:00 Uhr Im Stadt- und Vereinshaus der Stadt (Am Sportplatz 1, 18299 Laage) ein Termin statt. Zu diesem Termin werden gemäß § 5 Abs. 1 FlurbG hiermit alle voraussichtlich am Flurneuordnungsverfahren beteiligten Grundstücks- und Gebäudeeigentümer sowie Erbbauberech- tigten geladen. Kurze Erläuterung zum Flurneuordnungsverfahren Ein Flurneuordnungsverfahren ist ein durch das zuständige Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Meck- lenburg (StALU MM) – Flurneuordnungsabteilung - geleitetes behördliches Verfahren zur Neuordnung der Eigentums- und Rechtsverhältnisse in dem aus der vorläufigen Gebietskarte ersichtlichen Verfahrensgebiet. Rechtsgrundlage hierfür ist das Landwirtschaftsanpassungs- gesetz (LwAnpG, 8. Abschnitt, §§ 53-64) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch Art. 7 Abs. 45 G v. 19.6.2001 I 1149. Zum Ablauf des Verfahrens sind die Regelungen des Flurberei- nigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 23 G v. 12.8.2005 I 2354, sinngemäß anzuwenden. Verfahrensvoraussetzung Es liegt dem StALU MM ein Antrag auf Neuordnung der Eigen- tums- und Rechtsverhältnisse für das geplante Verfahrensge- biet vor. Eine endgültige eigentumsrechtliche Regelung über den freiwilligen Landtausch ist nicht zu erzielen, so dass die Einleitungsvoraussetzungen eines Flurneuordnungsverfah- rens nach § 56 LwAnpG gegeben sind. Verfahrensziele Vordringliches Ziel des Verfahrens ist die Neuordnung der Eigentums- und Rechtsverhältnisse, dies können sein, z. B. die Zusammenführung getrennten Eigentums an Gebäuden Staatliches Amt und Flächen, die eigentumsrechtlichen Regelungen unterge- für Landwirtschaft und Umwelt gangener Wege als auch auf Privateigentum neu angelegter Mittleres Mecklenburg Wege und Gewässer, die Anpassung der Eigentumsstruktur - Flurneuordnungsbehörde - an die Topografie in Verbindung mit den dazu notwendigen Az.: 30a/5433.3-72-31222 Vermessungen unter Berücksichtigung der Nachweise zum Eigentum aus Grundbuch und Kataster. geplantes Flurneuordnungsverfahren: „Recknitz III“ Weiterhin sind Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrah- menrichtlinie (WRRL) im Bereich der „Recknitz“ geplant. Gemeinden: Stadt Laage, Cammin, Weiterer Schwerpunkt der Bearbeitung sind die vermes- Gemarkungen: Laage, Klein Lantow, Neu Kätwin, sungstechnischen und eigentumsrechtlichen Regelungen in Cammin, Eickhof, Kobrow, Klein Ridsenow der Feldlage und wenn notwendig innerhalb der Ortslagen. Landkreis: Rostock Zur gesetzlich vorgegebenen Sicherung einer wertgleichen Öffentliche Bekanntmachung Landabfindung erfolgt eine Bewertung aller Flurstücke (Wert- ermittlung) auf Basis der Bodenschätzung und von Bodenricht- werten des zuständigen Gutachterausschusses. Ladung zum Aufklärungstermin Begleitende Maßnahmen Es ist beabsichtigt, nach den Vorschriften des 8. Abschnit- Begleitet wird die Flurneuordnung in der Feldlage durch In- tes des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in frastrukturmaßnahmen und ergänzende landschaftsgestal- der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juli 1991 (BGBl. I terische Maßnahmen. Ziel ist es, jeden Besitzstand an das S. 1418) mit späteren Änderungen in Verbindung mit den öffentliche Wegenetz anzuschließen. Weitere begleitende Vorschriften des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Maßnahmen sind innerhalb der Ortslagen die Förderung im Rahmen der Dorferneuerung - öffentliche und private Dorfer- Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. neuerung - im Sinne der Erhaltung und Verbesserung der Le- 546) mit späteren Änderungen ein Flurneuordnungsverfah- bensqualität in den Dörfern. Es können zusätzlich Maßnahmen ren einzuleiten. zur Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert werden. Das Verfahrensgebiet erstreckt sich voraussichtlich auf: In dem oben benannten Termin werden detailliertere Erklä- - Stadt Laage mit den Gemarkungen Laage und Klein Lan- rungen zu dem geplanten Flurneuordnungsverfahren, über tow den Gang des Verfahrens und über die voraussichtlich entste- - Gemeinde Cammin mit den Gemarkungen Cammin und henden Kosten gegeben. Die Gelegenheit zur sachbezogenen Eickhof Fragestellung ist ebenfalls möglich. - Gemeinde Wardow mit den Gemarkungen Kobrow, Klein Bützow, den 25.07.2018 Ridsenow und Neu Kätwin Vor der Anordnung sind die voraussichtlich zu beteiligenden Grundstücks- und Gebäudeeigentümer sowie Erbbaube- rechtigten über die Verfahrensziele, Verfahrensabgrenzung, die gesetzlichen Grundlagen, Kosten u. a. zu informieren. Tessiner Land – 10 – Nr. 04/2018 Anlage: vorläufige Gebietskarte

Bodenordnungsverfahren Cammin I

Bodenordnungsverfahren Drüsewitz

Bodenordnungsverfahren Kobrow-Spotendorf Bauvorhaben der Stadt Tessin 1. Denkmalgerechte Modernisierung des Tessiner Bahnhofes Die Arbeiten zur denkmalgerechten Modernisierung des Hauptgebäudes gehen planmäßig voran. Zurzeit konzen- trieren sich die bauausführenden Firmen weiterhin auf die Fertigstellung des Innenausbaus. Im Zuge dieser Arbeiten entstehen neue Räumlichkeiten für eine Gastronomie, die ab Ende des Jahres verpachtet werden sollen. Somit entsteht LUC Landeskultur und Umweltschutz Consulting GmbH für unsere Gäste und Einwohner der Stadt Tessin ein weite- - mit hoheitlichen Befugnissen für Flurneuordnung beliehene rer Treffpunkt zum gemütlichen Beisammensein. Stelle - Der Anbau, die ehemalige Güterabfertigung, welcher später Neptunallee 8 c als Pension für Übernachtungsgäste zur Verfügung steht, ist 18057 Rostock bis auf den Innenausbau fertiggestellt. Das Dach ist gedeckt, die Fenster und Türen sind eingebaut und die neue Vorhang- Flurneuordnungsverfahren (FNV) Drüsewitz nach § 56 LwAnpG fassade in Holzoptik wurde angebracht. Hier konzentrieren sich die bauausführenden Firmen auf die Fliesen-, Boden- - Öffentliche Bekanntmachung - und Malerarbeiten. Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung In dem Flurneuordnungsverfahren Drüsewitz, Gemeinden Selpin, Cammin, Wardow und Stadt Tessin, Landkreis Rostock, Az. 5433.3-72-31234 Drüsewitz, werden gemäß § 32 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2001 (BGBl. S. 3987) die Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke festgestellt.

Gründe: 1. Die Ergebnisse der Wertermittlung (Wertnachweis, Wert- rahmen mit Anlagen und Wertkarten) haben in der Zeit vom 02. - 26.05.2017 im Rathaus Tessin Abt. Liegenschaften zu den amtsüblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme ausgelegen. Den Teilnehmern wurden die Ergebnisse der Wertermittlung in den Auslageterminen vom 22.05.2017 bis 24.05.2017 im Gemeindehaus Cammin zur Einsichtnah- me vorgelegt und bei Bedarf erläutert. Der Anhörungs- termin zur Entgegennahme von Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung fand am 30.05.2017 um 18.30 Uhr im Gemeindehaus Cammin, Dammweg 5, 18195 Cammin statt. 2. Die Ergebnisse der Wertermittlung wurden an Hand der ausgelegten Unterlagen (Wertermittlungsrahmen, Flur- karten, Schätzungskarten, Wertkarten) erläutert. 3. Von den Beteiligten wurden in den Auslegungsterminen sowie im Anhörungstermin sowohl begründete als auch unbegründeten Einwendungen gegen die eingesehenen und erläuterten Wertermittlungsergebnisse vorgebracht. Den begründeten Einwendungen wurde durch Korrektur der Wertermittlung stattgegeben, während unbegründe- te Einwendungen abgewiesen wurden. 2. Gestaltung der Außenanlagen Tessiner Bahnhof unter dem Motto - „Verstehen Sie Bahnhof?“ - Rechtsbehelfsbelehrung: Der Auftrag zur Gestaltung der Außenanlagen des Tessiner Gegen diese Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Bahnhofes wurde im Juni 2018 vergeben und die bauausfüh- kann innerhalb eines Monats Widerspruch bei der LUC GmbH, rende Firma hat am 04.07.2018 mit den Arbeiten begonnen. Neptunallee 8 c, 18057 Rostock erhoben werden. Unter dem Motto „Verstehen Sie Bahnhof?“ ist vorgese- Rostock, den 13.03.2018 hen, einen Wohlfühlplatz für Touristen und Einheimische zu schaffen. Entsprechend historischem Vorbild sollen Ausstat- tungselemente aus vergangenen Zeiten (wie z. B. Schranken, Prellbock, Weichensteller) neu installiert und in den Blick- punkt gerückt werden. Weiterhin ist vorgesehen einen Au- ßensitzbereich in Verbindung mit der neuen Gastronomie zu Nr. 04/2018 – 11 – Tessiner Land schaffen. Durch die Verbesserung der Infrastruktur an die- 5. Oberflächensanierung der Wege zum Prangenberg und sem Ortszugang wird der „1. Blick auf Tessin“ für Gäste und zur Kläranlage Einheimische sehr positiv sein. Die EURAWASSER Nord GmbH hat die Oberflächensanierung des Weges zum Pumpwerk auf dem Prangenberg durchge- 3. Sanierung ehemaliges WC-Haus am Bahnhof Tessin und führt. Aufgrund starker Regenfälle im vergangenen Jahr wur- Umbau zum Außenlager de der Weg stark ausgespült, sodass eine sichere Begehung Der Auftrag zur Sanierung des ehemaligen WC-Hauses am des Prangenberges nicht mehr gegeben war. Die Arbeiten Bahnhof Tessin mit gleichzeitigem Umbau zum Außenlager wurden am 06.06.2018 abgeschlossen. wurde im Juni 2018 vergeben und die bauausführende Fir- Die Stadt Tessin hat sich an den Baukosten zur Sanierung des ma hat am 04.07.2018 mit den Arbeiten begonnen. Trotz Weges beteiligt. Eine entsprechende Kostenteilung wurde bestehender Baumängel ist das Gebäude aus denkmalpfle- zwischen der Stadt Tessin und der EURAWASSER Nord GmbH gerischer und städtebaulicher Sicht erhaltenswert. Es ist vor- vereinbart. gesehen, dass ehemalige WC-Haus passend zum sanierten Hauptgebäude wieder herzurichten. Die Baukonstruktionen 6. Ausschreibung für Sturmholz müssen aufwendig saniert werden, sodass das Gebäude sei- Die Stadt Tessin veräußert Sturmholz aus dem „Wolfsberger ne ursprüngliche Gestalt wiedererhält und im Inneren der Wald“. neuen Funktionalität entspricht. Es sollen Lagerräume bzw. Sturmholz I: Buche = ca. 12,0 rm Abstellmöglichkeiten entstehen, wie z. B. für Fahrräder, die Eiche = ca. 18,0 rm dann von den zukünftigen Pensionsgästen genutzt werden Esche = ca. 11,0 rm können. Hainbuche = ca. 3,0 rm Lärche = ca. 1,0 rm Sturmholz II: Eiche (Starkholz) = 6,0 rm Angebote zum Erwerb des Sturmholzes können bis zum 13.09.2018 um 10.00 Uhr schriftlich an: Stadt Tessin, Alter Markt 1, 18195 Tessin abgegeben oder per Mail an martin.kroenke@ tessin.de gesendet werden. Die Abgabe erfolgt an den jeweils Höchstbietenden. Das Mindestangebot beträgt für: Sturmholz I: 33,00 EUR brutto je rm Sturmholz II: 200,00 EUR brutto je rm Bernd Zapel Bauamtsleiter

Bauvorhaben in den Gemeinden

Cammin 1. Sanierung des Gebäudekomplexes Schule, Kita und 4. Neuordnung der Erschließung auf dem Grundstück der Sporthalle Regionalen Schule „Anne Frank“ Nach Ausschreibung und Zugang des Zuwendungsbescheides Im Jahr 2018/2019 plant die Stadt Tessin einen Erweiterungs- vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt konnte neubau auf dem Grundstück der Regionalen Schule „Anne mit Ferienbeginn planmäßig mit den Arbeiten zur Sanierung Frank“ in Tessin zu errichten, um die Grundschule an die Re- des Gebäudekomplexes Schule, Kita und Sporthalle begonnen gionale Schule anzugliedern. werden. Vorgesehen ist die Erneuerung der Wasserversorgung Im Zuge dieser Maßnahme ist eine Neuordnung der Erschlie- in der Sporthalle, Malerarbeiten im Keller des Schulgebäudes ßung auf dem Schulgelände notwendig. und der Austausch des Heizkessels mit der entsprechenden Die Tiefbauarbeiten zur Erschließung gehen weiterhin plan- Erneuerung der Heizleitungen zu allen Gebäuden. mäßig voran. Trotz einiger unvorhersehbarer Zusatzarbeiten ist es der bauausführenden Firma gelungen, den Bauzeiten- 2. Multifunktionsgebäude plan einzuhalten. In den Sommerferien wurde das neue Ab- Für den Anbau eines Feuerwehrgerätehauses an das Dorfge- wasserpumpwerk der Schule installiert und die neuen Ver- meinschaftshaus zur Gestaltung eines Multifunktionsgebäu- sorgungsleitungen sind zum größten Teil verlegt. des, wurde der Bauantrag beim Landkreis Rostock eingereicht. Es ist vorgesehen, die Erschließungsarbeiten im August 2018 Die Erarbeitung des Förderantrages erfolgt derzeit. zu beenden, um dann mit den vorbereitenden Maßnahmen Mit dem Bau soll möglichst im kommenden Jahr begonnen zur Errichtung des Erweiterungsneubaus zu beginnen. werden. Zapel Bauamtsleiter

Mitteilung des Ordnungsamtes Große Brandschutzübung am 08.09.2018 „Am Rosengarten 5“ Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Tessin und der Gemeinde Cammin führen am 08.09.2018 eine großangelegte Brandschutz- übung im leergezogenen Block „Am Rosengarten 5“ durch. Tessiner Land – 12 – Nr. 04/2018 Geplant sind 6 Übungsstationen, wie: Wochenmarkt bekommt Zuwachs: - Gerätekunde Mehr Beschicker sorgen für Abwechslung - Suchen einer vermissten Person in einer Wohnung - Schlauchmanagement Der Tessiner Wochenmarkt hat Zuwachs bekommen: Nachdem - Retten von Personen mittels Drehleiter seit kurzem die Landfleischerei Wiechmann aus Pankelow ihre - Einsatz von Schieb- und Steckleiter hausgemachten Fleisch- und Wurstwaren jeden Mittwoch auf - Vermisstensuche auf dem Dach dem Rathausvorplatz anbietet, konnte nun auch ein Fischhänd- ler gewonnen werden. Die Familie Rudolph wird mit Beginn Unterstützung erhalten die Freiwilligen Feuerwehren von der der Frischfischsaison ab dem 7. September 2018 den Tessinern Tessiner Wohnungsbaugesellschaft mbH, die den Block für neben Fischspezialitäten und Räucherware auch einen Mittags- diese Übungen zur Verfügung stellt. imbiss anbieten. Der Verkauf soll jeden Freitag, im Wechsel vor- bzw. nachmittags stattfinden. Gerlind Löschke Seit dem 24. Juli 2018 veräußert jeden Dienstag der Verein Ordnungsamtsleiterin „Jugendhilfe Stadt und Land e. V.“ aus Kowalz wieder selbst ge- zogenes Gemüse und Kartoffeln. Dienstags und freitags findet Das Schiedsamt: Vertragen statt klagen! sich nach wie vor ein Textilhändler auf dem „Alten Markt“ ein. Damit der Wochenmarkt noch mehr an Attraktivität gewinnt, Hecken, Gewohnheiten, Lärm, Hunde und nicht zuletzt natür- werden weitere Marktbestücker gesucht. Interessenten kön- lich die Kinder: es gibt viele Anlässe, damit aus dem friedlichen nen sich gern bei Frau Guhlke vom Kulturamt der Stadt Tessin Miteinander unter Nachbarn ein handfester Streit wird. Viele (Tel.: 038205 78128 oder E-Mail: [email protected]) Wege führen zurück zum harmonischen Auskommen. Und für melden. viele Fälle gibt es klare Regelungen. Zur außergerichtlichen Streitschlichtung in u. a. nachbarrecht- lichen Angelegenheiten (das heißt bürgerlichen Rechtsstreitig- Aktuelle Fundsachen keiten) ist das Schiedsamt eingerichtet. Schiedspersonen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet, arbeiten bürgernah sowie Folgende Sache wurde am 11.06.2018 ehrenamtlich und haben einen Eid geleistet, unparteiisch tätig als Fund gemeldet: zu sein. Ihre Arbeit unterliegt der Qualitätskontrolle durch den Direktor des Amtsgerichtes. Fundnummer: 5/2018 Ein Schlichtungsversuch bei den Schiedspersonen ist schnell Funddatum: 08.06.2018 bearbeitet, spart Zeit und Nerven, ist sehr kostengünstig und Fundgegenstand: 1 Schlüssel führt mit großer Wahrscheinlichkeit dazu, dass der Frieden von Aufbewahrung bis: 10.12.2018 Dauer ist, da keine Partei „gewinnt“ oder „verliert“. Der Eigentümer der o. g. Fundsache wird hiermit aufgefordert, Die für den Schiedsamtsbezirk Amt Tessin gewählte Schieds- sein Recht am Eigentum bis zum 10.12.2018 bei uns anzumel- frau, Frau S. Holtz, ist über folgende E-Mail-Adresse zu errei- den. chen: [email protected]. Ergänzende Informationen: Folgende Sache wurde am 19.06.2018 als Fund gemeldet: Der Bund deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e. V. - Fundnummer: 6/2018 BDS informiert auf seiner Homepage unter www.schiedsamt. Funddatum: 16.06.2018 de über die Aufgaben der gemeindlichen Schiedsämter und Fundgegenstand: 1 Schlüssel Schiedsstellen. Aufbewahrung bis: 18.12.2018 Der Eigentümer der o. g. Fundsache wird hiermit aufgefordert, Vorsicht - akute Brandgefahr! sein Recht am Eigentum bis zum 18.12.2018 bei uns anzumel- den.

Hitze und Trockenheit der vergangenen Wochen haben in Folgende Sache wurde am 03.07.2018 als Fund gemeldet: jüngster Zeit wiederholt zu Flächenbränden geführt. In Anbe- Fundnummer: 7/2018 tracht der extrem hohen Gefahr sollte deshalb alles unterlassen Funddatum: 01.07.2018 werden, was zu einem Brand führen könnte. Der kleinste Funke Fundgegenstand: Ehering kann eine Katastrophe auslösen. Bitte halten Sie sich aufgrund Aufbewahrung bis: 02.01.2019 der akuten Lage an die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen und geltenden Brandschutzbestimmungen: Der Eigentümer der o. g. Fundsache wird hiermit aufgefordert, • Feuer und Grillen im Wald: Sind laut Waldbrandschutz- sein Recht am Eigentum bis zum 02.01.2019 bei uns anzumel- verordnung grundsätzlich strengstens verboten. Egal den. wo - Zigarettenkippen nicht in die Landschaft werfen. Melden sich die Eigentümer innerhalb dieser Fristen nicht, • Beim Grillen: Den Grill auf festem, nichtbrennbarem so hat der Finder/die Finderin Anspruch auf den gefundenen Untergrund kippsicher aufstellen. Und nur in sicherer Gegenstand. Entfernung zu Waldflächen, Büschen und angrenzen- Wird dieses Recht vom Finder/von der Finderin nicht wahr- den Häusern. Besondere Vorsicht ist bei starkem Wind genommen oder handelt es sich bei den Fundsachen um in geboten. öffentlichen Gebäuden oder Verkehrsmitteln gefundene Ge- • Auto parken: Ein Katalysator kann sehr heiß werden genstände, wird per Gesetz die Gemeinde des Fundorts selbst und trockenes Gras entzünden. Nur ausgewiesene Park- Eigentümer der Sachen. flächen benutzen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist wird über die Fundsache • Glasflaschen: Nicht liegenlassen. Sie könnten als Brenn- anderweitig verfügt. glas wirken. Wenn Sie vermuten, dass es sich hierbei um Ihr Eigentum han- • Kinder: Es wird empfohlen, Kinder über die Waldbrand- delt, wenden Sie sich bitte an das: gefahr zu informieren. Amt Tessin Ganz wichtig… Einwohnermeldeamt Melden Sie bitte alle bemerkten Brände unverzüglich der Feu- Alter Markt 1 erwehr (Notruf 112) oder der Polizei (Notruf 110). 18195 Tessin Vielen Dank, auch im Namen der Gemeindewehren! Tel. 038205 78124 Nr. 04/2018 – 13 – Tessiner Land

Wohnen und Leben in Tessin

Baugrundstücke in Tessin Erschließungsträger und Ansprechpartner Stadt Tessin alles aus einer Hand provisions-­‐ und bauträgerfrei vollerschlossen

Naturbadesee

Freizeitzentrum Indoorpark

Kletterwand Eislaufbahn

www.stadt-­tessin.de Tel. 038205/781-­ 45 Tessiner Land – 14 – Nr. 04/2018 Ausschreibungen der Gemeinden

Verwirklichen Sie Ihren Traum vom Eigenheim auf dem Lande. Dazu bieten Ihnen die Gemeinden preiswerte Baugrundstücke in idyllischer Dorflage.

Gemeinde Gnewitz Gemeinde Thelkow Barkvierener Weg/L18, 18195 Gnewitz 18195 Thelkow Lage: Gemarkung: Gnewitz, Flur 1 Lage: Gemarkung: Thelkow, Flur 1 1. Baugrundstück - 3654 qm 1. Baugrundstück - 1.070 qm (Flurstück 108) (nur Verkauf einer Teilfläche möglich) (Flurstück 508) 2. Baugrundstück - 1358 qm Preis: Mindestgebot 16,00 EUR/qm (Flurstück 109) (nur Verkauf einer Teilfläche möglich) Ein Verkauf von Teilflächen ist möglich. Die Vermessungskos- ten sind vom Erwerber zu tragen. Preis: zum aktuellen Bodenrichtwert

18195 Thelkow OT Liepen 1. Grundstück - 1.092 qm („Alte Feuerwehr“ in Liepen 33 a) Preis: verhandelbar

Gemeinde Zarnewanz Gnewitzer Straße, 18195 Zarnewanz Lage: Gemarkung Zarnewanz, Flur 1 Ansprechpartner für alle Ausschreibungen der Stadt Tessin 1. Baugrundstück - 1.142 qm (Teilfläche) und der Gemeinden: (Flurstück 201) Stadtverwaltung Tessin, Alter Markt 1, 18195 Tessin Preis: zum aktuellen Bodenrichtwert Tel.: 038205 78145, Fax: 038205 78150 Bebaute Grundstücke Internet: www.tessin.de, E-Mail: [email protected] Die Gemeinden/Stadt behält sich vor, von einem Verkauf der Gemeinde Grammow Liegenschaften abzusehen oder sie erneut anzubieten. Gutshaus, Dorfstraße 24, 18195 Grammow Die Veräußerung bedarf der Zustimmung der Gemeindever- Lage: Dorflage mit angrenzender Parkanlage tretung. Für den Inhalt und die Richtigkeit wird keine Haftung Grundstücksgröße: ca. 13 000 qm übernommen. Preis: verhandelbar Nr. 04/2018 – 15 – Tessiner Land

Die Stadt Tessin bietet Bauwilligen Grundstücke auf dem neuen Wohngebiet „Am Spälbarg“!

Aktuell nur noch 7 freie Grundstücke! 1. Kaufpreis: 90,00 EUR/m² 2. Grundstücksgrößen: 509 m² bis 758 m² 3. alles aus einer Hand 4. keine Reservierungs- oder Maklergebühren 5. vollerschlossen 6. B-Plangebiet, daher keine Baugenehmigung notwendig (nur Bauanzeige) 7. Baubeginn sofort möglich 8. unverbindliche Vormerkungen sofort möglich

Kontakt: Tel. 038205 78145 Fax: 038205 78150 Mail: [email protected] Auf der Hompage der Stadt Tessin ist der Parzellierungsplan eingestellt. Bereits reservierte, veräußerte und freie Grundstücke finden Sie hier. Tessiner Land – 16 – Nr. 04/2018

Achtung Schulabgänger 2019 ! Die Stadt Tessin stellt zum Ausbildungsbeginn ab 01.09.2019 einem Auszubildende/n für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r ein. Bewerben können sich leistungsstarke, gut motivierte und aufgeschlossene Jugendliche. Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der mittleren Reife oder Abitur. Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2018. Es sind folgende Bewerbungsunterlagen einzureichen: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Lichtbild Zeugnisse des letzten abgeschlossenen Schuljahres Praktikumseinschätzungen Die Bewerbung ist zu richten an: Stadt Tessin Die Bürgermeisterin Kennwort: Ausbildung VwfA Alter Markt 1, 18195 Tessin

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Kasten Tel. 038205 78138, E-Mail: [email protected] zur Verfügung Kosten die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden durch die Stadt Tessin nicht erstattet. Mit einrei- chen der Bewerbung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten für den Zweck des Bewerbungsverfahrens ein. Zur Rücksendung unberücksichtigter Bewerbungsunterlagen ist die Beilage eines frankier- ten Rückumschlages erforderlich. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach Ablauf des Bewerbungsverfah- rens, längstens jedoch nach sechs Monaten, vernichtet. Mit Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu ebenfalls Ihr Einverständnis. Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Bezug auf Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Homepage der Stadt Tessin unter „Verwaltung & Politik > Formulare > Personalamt“. Dräger Bürgermeisterin

Stadt Tessin am 18.08.2018 Frau Gisela Puhlmann zum 82. Geburtstag am 20.08.2018 Frau Anna Suerbier zum 90. Geburtstag am 21.08.2018 Ehejubilare Herrn Paul Stahr zum 97. Geburtstag Zur goldenen Hochzeit Frau Else Brüsch zum 84. Geburtstag am 23.08.2018 am 12.09.2018 Frau Gisela Schildt zum 80. Geburtstag am 24.08.2018 Herrn Walter und Frau Gisela Schildt Herr Alfred Schütte Hella zum 91. Geburtstag aus Tessin am 25.08.2018 Herr Günter Haenschke zum 85. Geburtstag am 26.08.2018 Frau Gerda Laschkowski zum 83. Geburtstag Herr Gottfried Pippig zum 80. Geburtstag Altersjubilare am 29.08.2018 Frau Annelies Sander zum 81. Geburtstag am 01.08.2018 am 31.08.2018 Herrn Günther Sommer zum 89. Geburtstag Frau Christine Hankel zum 86. Geburtstag am 03.08.2018 Frau Else Wolter zum 83. Geburtstag Frau Erika Falke zum 82. Geburtstag Frau Hannelore Verworner zum 80. Geburtstag am 09.08.2018 am 02.09.2018 Frau Marianne Hochfeld zum 83. Geburtstag Frau Ingeborg Frenzel zum 82. Geburtstag am 11.08.2018 Frau Gertrud Schwarz zum 81. Geburtstag Frau Rita Schulz zum 80. Geburtstag am 04.09.2018 am 13.08.2018 Frau Annemarie Küster zum 81. Geburtstag Frau Ursula Furchheim zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Mann zum 81. Geburtstag Nr. 04/2018 – 17 – Tessiner Land am 05.09.2018 am 05.09.2018 Frau Margot Zöllick zum 92. Geburtstag Frau Elfriede Marks zum 86. Geburtstag Herr Arnold Müller zum 83. Geburtstag am 17.09.2018 am 07.09.2018 Herrn Walter Wilke zum 84. Geburtstag Frau Lilli Suhr zum 85. Geburtstag Ihr Bürgermeister am 10.09.2018 Mario Ruhm Herr Helmuth Bredemeier zum 89. Geburtstag am 14.09.2018 Herr Manfred Hehl zum 80. Geburtstag Gemeinde Stubbendorf am 16.09.2018 Frau Kunigunde Gebremski zum 82. Geburtstag am 17.09.2018 Frau Elma Ziemann zum 82. Geburtstag Ehejubilare Frau Ilse Hehl zum 80. Geburtstag am 19.09.2018 Zur diamantenen Hochzeit Frau Marianne Scheffler zum 83. Geburtstag am 09.08.2018 Frau Ingrid Wulf zum 80. Geburtstag Herrn Kurt und Frau Helga Juhnke am 20.09.2018 aus Ehmkendorf Frau Johanna Marx zum 85. Geburtstag Frau Erika Ulrich zum 80. Geburtstag am 22.09.2018 Frau Edeltraud Kraft zum 84. Geburtstag am 23.09.2018 Altersjubilare Frau Elisabeth Demske zum 84. Geburtstag am 20.08.2018 Frau Brigitte Rohwedder zum 81. Geburtstag Frau Margot Scheffler zum 80. Geburtstag am 30.09.2018 Frau Waltraud Freutel zum 83. Geburtstag Ihr Bürgermeister Erich Meyer Ihre Bürgermeisterin Susanne Dräger Gemeinde Thelkow

Gemeinde Gnewitz Altersjubilare Altersjubilare am 12.08.2018 Herr Kurt Kuhlmey zum 88. Geburtstag am 10.08.2018 am 14.08.2018 Herrn Walter Behn zum 85. Geburtstag Frau Helga Lindemann zum 82. Geburtstag am 23.08.2018 Ihr Bürgermeister Frau Johanna Woiski zum 82. Geburtstag Bodo Kretschmer am 27.09.2018 Gemeinde Grammow Herrn Joachim Koch zum 81. Geburtstag Ihr Bürgermeister Altersjubilare Erhard Skottki am 13.08.2018 Frau Magdalene Schwerin zum 83. Geburtstag Gemeinde Zarnewanz am 22.08.2018 Frau Mathilde Schwarz zum 80. Geburtstag am 06.09.2018 Frau Hilde Garbe zum 81. Geburtstag Ehejubilare Ihre Bürgermeisterin Zur diamantenen Hochzeit Inge-Lore Ehrlich am 24.09.2018 Herrn Joachim und Gemeinde Nustrow Frau Elfriede Altenburg Altersjubilare aus Stormstorf am 24.08.2018 Frau Edelgard Reetz zum 84. Geburtstag Altersjubilare Ihr Bürgermeister Dirk Lembke am 04.08.2018 Frau Elise Reichart zum 95. Geburtstag Gemeinde Selpin am 07.08.2018 Frau Herta Ashauer zum 82. Geburtstag Altersjubilare am 05.09.2018 Frau Elli Schröder zum 92. Geburtstag am 09.08.2018 am 26.09.2018 Frau Gerda Winterfeld zum 83. Geburtstag Frau Helga Lehmann zum 89. Geburtstag am 13.08.2018 am 29.09.2018 Frau Edith Wolter zum 87. Geburtstag Herrn Willi Brüßler zum 83. Geburtstag Frau Hildegard Boos zum 80. Geburtstag am 03.09.2018 Ihr Bürgermeister Herrn Jürgen Heitmann zum 82. Geburtstag Bodo Waldbauer Tessiner Land – 18 – Nr. 04/2018 Am nächsten Tag ging die 6a an den Strand, die 6b zum Kletter- wald und dann wurde getauscht. Das Klettern war aufregend und dieses Mal sind tatsächlich alle mit Eifer und Spaß auf den Bäumen gewesen. Dem ein oder anderen war es manchmal doch zu hoch oder wackelig und er musste gerettet werden. Grundschule an der Recknitz Eis essen in der besten Eisbar der Stadt und Shopping fehlte natürlich auch nicht in unserem Programm. Am 4.5. mussten Anmeldung der Kinder zum Schulbesuch die Klassen packen und um 10:30 abreisen. Wir wollten alle Schuljahr 2019/2020 eigentlich noch länger bleiben, haben uns aber auch auf Zu- hause gefreut. In Tessin wurden wir schon von unseren Eltern Sehr geehrte Eltern, und Geschwistern erwartet. gemäß § 43 Absatz 1 des Schulgesetzes für das Land Meck- lenburg-Vorpommern vom 15.05.1996, geändert durch das Wir bedanken uns an Frau Jantzen und Herrn Wieck für diese Gesetz vom 24.01.1997, beginnt für Kinder, die spätestens am schöne Klassenfahrt. 30. Juni eines Jahres sechs Jahre alt werden, mit dem 1. August desselben Jahres die Schulpflicht. Kinder, die spätestens am 30. Juni des darauf folgenden Jahres sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Erziehungs- berechtigten mit Beginn des Schuljahres eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhal- tensmäßig hinreichend entwickelt sind. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur „Die Arbeit in der Grund- schule“ vom 10. August 2009 ist der Anmeldetermin vor dem 31. Oktober des Vorjahres festzulegen. Die Anmeldung der betreffenden Kinder erfolgt ab 27.08.2018 täglich in der Zeit von 7:20 Uhr bis 11:20 Uhr bis zum 30.10.2018 im Sekretariat unserer Grundschule. Örtlich zuständig ist die Grundschule, in deren Einzugsbereich das Kind seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Der Einzugsbereich der Grundschule an der Recknitz Tessin umfasst folgende Gemeinden mit Ortsteilen: Tessin, Cammin, Grammoor, Gnewitz, Stubbendorf, Zarnewanz, Selpin, Thel- Johanna D., Elisabeth I. kow, Nustrow. Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch vorzulegen. Neues Leitungsteam Mit freundlichen Grüßen in den Kindertagesstätten von Tessin „Erinnerungen an glückliche Kindertage sind unentbehrliche Bausteine unseres Erwachsenwerdens“ (Willy Meyer) ...... in diesem Sinne freuen wir uns, gemeinsam mit unserem Erzieherteam, die uns anvertrauten Kinder ein Stück auf dem Weg in ihre Zukunft begleiten zu dürfen.

Das Führungsteam: Regionale Schule „Anne Frank“ Frau Vegelahn, Hausleitung KiTa Kunterbunt/Spielhaus, Te- lefon 13415, Klassenfahrt der 6. Klassen nach Kühlungsborn Frau Harstrick, Hausleitung KiTa Regenbogen, Tel. 799415, Die Klassen 6a und 6b der Regionalen Schule „Anne Frank“ Tes- Frau Senkel, Hausleitung Hort, Tel. 0174 8647457 sin waren vom 2.5. - 4.5.2018 auf Klassenfahrt in Kühlungsborn. und ich als Leiterin der Kindertagesstätten Tessin, Tel. 781879, Am Mittwoch nach dem langen Wochenende ging los, worauf sind seit mehr als 20 Jahren mit Leib und Seele Erzieherinnen. wir uns schon lange gefreut hatten. An der Haltestelle war- Für uns steht immer unser pädagogischer Auftrag im Vorder- teten wir, bis der Bus endlich kam. Die Koffer waren gepackt, wir hatten es uns gemütlich gemacht und die Sonne lachte. grund. Das heißt für uns, dass wir die Verantwortung für die Der erste Stopp war am Doberaner Münster, wo wir an einer uns anvertrauten Kinder übernehmen und eine Umgebung Führung teilnahmen. Wir durften den Glockenturm bestei- schaffen, die es jedem Kind ermöglicht sich in seiner Entwick- gen und sogar eine Glocke läuten. Die andere Gruppe wurde lung zu entfalten. Mit diesem Ziel vor Augen werden wir uns, derweil im Schiff des Münsters herumgeführt und mit inter- gemeinsam mit unserem Erzieherteam, mit Leidenschaft, Freu- essanten Themen über das Leben der Mönche versorgt. Da- de und Entschlossenheit auf den Weg machen. nach führte unsere kleine Reise zur Sommerrodelbahn und da Bei uns werden sich alle wohlfühlen egal ob Kind, Eltern, Mit- tobten wir uns aus. Wer nicht rodeln wollte, konnte Trampolin arbeiterinnen oder Besucher. Die Basis dafür legen wir mit den springen. „kleinen“ Dingen des Lebens: Freundlichkeit, Wertschätzung, Als waren wir endlich in Kühlungsborn angekommen waren, Toleranz und ein respektvolles Miteinander. durften wir uns von 12:00 - 14:00 Uhr unsere Zimmer und das „Die Kindheit ist keine Vorbereitungszeit, sondern besitzt Gelände der Jugendherberge „AWO Centrum Kühlungsborn“ Eigenwert“ (Joachim Ringelnatz). ansehen und erkunden. Danach hatten wir Freizeit und konn- ten in kleinen Gruppen das Seebad „erobern“. In diesem Sinne freue ich mich nun auf eine jederzeit vertrau- Später fuhren wir mit der Bimmelbahn zum Leuchtturm nach ensvolle und gute Zusammenarbeit. und genossen die tolle Aussicht. Das Abendessen da- nach hat allen geschmeckt und anschließend haben wir im Mit freundlichen Grüßen Gruppenraum Brettspiele gespielt und „GNTM“ geguckt, sogar die Jungs. Andrea Drewitz Nr. 04/2018 – 19 – Tessiner Land des VBK- Württemberg studiert und als Illustrator und Lay- outer kreaktiv jedes Jahr eine Bilder- Ausstellung bestückt. 60 Jahre Malerei könnte Helmut Laun feiern, doch er malt weil es sein Innerstes verlangt. Landschaften, Stadtansichten und Menschen, die Boote, Uferformen und Wasserwelten gerade an der Ostsee sind seine Motive. Seit 5 Jahren ist nun Rostock der Lebensmittelpunkt. 12 Werke - mit Aquarellen, Pastellen, Serigrafien, Radierun- gen & Grafiken- die den Besuchern und Angestellten im Rat- haus Tessin hoffentlich Freude bereiten - wünscht der Künst- ler. Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten im Rat- haus zu sehen und gerne kann über die Tel.Nr. Kontakt mit dem Künstler aufgenommen werden: 0381 33 73 23 11 oder auch per E-Mail: [email protected]. Helmut Laun Maler-Grafiker-Zeichner

Tel.: 0381 33732311 Majakowskistraße 29 - 18059 Rostock

Veranstaltungsangebote, Freizeitsport (nach Angaben des Veranstalters)

wann Freizeitangebot Beginn Wo Montag Aquafitness (Seni- 8:30 Freizeitzent- oren) 9:30 rum Tessin Montag SG Recknitz Ost 19:00 Kita Thelkow Thelkow Frauensport Montag ZUMBA 19:30 Kl. Sporthalle Tessin Dienstag Figurtraining (Se- 8:30 Freizeitzent- nioren) rum Tessin Mittwoch Figurtraining 19.00, 20.00 Freizeitzent- Farbimpressionen im Rathaus Tessin rum Tessin Donnerstag Aquafitness 18.00, 19.00 Freizeitzent- rum Tessin Freitag Aquafitness 18:00 Freizeitzent- 19:00 rum Tessin

Samstag Schwimmunter- nach Freizeitzent- richt für Kinder Absprache rum Tessin 25.08.2018 Dorffest Gnewitz 25.08.2018 Drachenboot- 10:00 - 15:00

rennen auf dem Stassower See 25.08.2018 Familienangeln am 13:00 Schlammteich

26.08.2018 Gospelchor 16:00 ev. Kirche der Jugendkirche Tessin Rostock 16.09.2018 Königsangeln 6:30 Stassow

am Stassower See Anglerverein Tessin “Rosa Segler“ ist eines von 16 farbintensiven Aquarellen, Pas- 09.09.2018 Radwanderung Treff: 10 :00 Güstrow tellen und Kreidemalereien die Helmut Laun im Rathaus Tes- des Heimatvereins Parumer Weg sin von September bis Weihnachten 2018 ausstellt. von Güstrow zum Kloster Rühn Mit fünf Jahren hat er bei seinen Eltern im Schlafzimmer die 03.10.2018 Oldtimertreffen Anglerverein Tapete hinter dem Kleiderschrank bemalt. Dies wurde ihm „Am Schützen“ Tessin von seiner großen Schwester erzählt. Hatte in der Schule 21.10.2018 Kabarett 14:00 Anglerverein immer Einsen in Zeichnen, Kunst und Werken erhalten, hat kaHROtte Tessin nach der Lehre als Farbenlithograf, Mediengestalter und im Volksparksaal dann als Grafiker gearbeitet. 26.10.- Rassegeflügel- Jeweils ab Die Beschäftigung mit Malerei und Kunst hat Laun fortge- 28.10.2018 ausstellung 9.00 Uhr setzt - 12 Jahre am Seminar für Rethorik-Technik-Bildsprache Volksparksaal Tessiner Land – 20 – Nr. 04/2018 Nein, heute sind diese „Landmannschaften“ vermischt und alle sind „Zarnewanzer“ geworden und bilden eine Gemein- schaft, wie gerade die Gestaltung des 750-jährigen Jubilä- ums wieder bewiesen hat . 750 Jahre Zarnewanz und Stormstorf Aber es gibt auch alte Mecklenburger, die Zarnewanz über die Gutszeit hinaus geprägt haben. Hier sollen nur hervor- gehoben werden: Der Lehrer Robert Gast , der nicht nur von 1914 bis 1945 Ge- nerationen von Kindern geprägt und Wesentliches zur Dorf- chronik beigetragen hat. Dann die Stellmacherfamilie Görs und die Familie Kruse, die lange die Dorfschmiede u. a. betrieben hat. Besonders der letzte Schmied, Otto Kruse, der früher vielen Kindern die Schmiedekunst gezeigt hat, hat sich auch um die Dorfge- schichte verdient gemacht. Unter anderem wurde von ihm die Familiengeschichte der Dorfschmiede von 1872 an auf- geschrieben, die von seinem Sohn Dr. Dietrich Kruse in ge- druckter Form vorliegt. Am 01. September werden wir mit Fahrrad und Kremser zu einer Wanderung um Zarnewanz aufbrechen. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr vor dem Kulturhaus. Am 6. Oktober ab 19:30 Uhr sind Jung und Alt eingeladen zu einem Tanzabend unter dem Motto „ Mit Musik durch die Zeiten - unvergessene Oldies, Hits, Evergreens und Schla- ger“. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung nimmt Britta Naumann-Knapp - Tel: 038205 65025 entgegen. Für beide Veranstaltungen wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Das Organisationkomitee u. der Bürgermeister

Bericht aus Cammin Die ersten Höhepunkte des 750-en Jubiläumsjahres sind mit großem Erfolg gemeistert, aber die geplanten Aktivitäten Am 8. und 9. Juni fand das große Sommerfest in der Ge- gehen weiter und auch unsere Serie im Amtsblatt: Die Auf- meinde statt. Bereits am Freitag begann das Fest mit dem siedlung und der Umsiedlerstrom nach dem II. Weltkrieg Seniorenkaffee, einer Bilderausstellung, dem Puppenspiel brachten viele Familien mit anderem kulturellem Hinter- „Der Fischer und seine Frau und Knut“ und endete nach grund in das Dorf. Was ist nun von der alten mecklenburgi- dem Kabarett gemütlich am Lagerfeuer bei Wildschwein am schen Bevölkerung geblieben? Ist sie ohne Spuren zu hinter- Spieß. Der nächste Tag begann mit einem Volleyball-Turnier lassen vergessen worden? von mehreren Freizeiteams. Anschließend startete der große Festumzug mit geschmückten Traktoren durch den Ort und endete am Festplatz am Dorfgemeinschaftshaus. Dort gab es Kaffee, Kuchen und ein sportliches Programm, die besten Torten wurden ausgezeichnet. Hüpfburg, Kinderschminken und eine Bastelstrecke sorgten ebenfalls für Unterhaltung. Am Abend lud die Gemeinde zum Tanz im Festzelt ein. Bei bester Stimmung und mit großer Beteiligung wurde bis weit nach Mitternacht getanzt. Nr. 04/2018 – 21 – Tessiner Land Am 13. Juni nahmen die Kinder Kita Spatzenhausen am Fußball Turnier des Laager SV teil und belegten dort einen sehr guten 3. Platz. Bereits 3 Tage später standen erneut Camminer Kinder im Mittelpunkt, denn erstmals nahm die Jugendfeuerwehr am Amtsfeuerwehrtag in Tessin teil. Es Gesund und vital wurden einige Wettkämpfe und Löschangriffe ausgetragen und durchaus erfolgreich abgeschlossen. Auch die „alten“ mit Tai-Chi und Qi-Gong Kameraden der Camminer Feuerwehr nahmen erfolgreich Kurs für Anfänger und Fortgeschriene an den Wettkämpfen teil und stellten ihr Können auf dem Beginn: Donnerstag, den 06.09.2018 in der kleinen Sportplatz unter Beweis. Allerdings mussten sie in den fol- Sporthalle genden Wochen aufgrund der anhaltenden Hitze mehrfach am Tessiner Freizeit- und Wellnesscenter, Einsätze fahren und brennende Felder löschen. St.-Jürgen-Straße 59 b Am 4. Juli trafen sich die Gemeindevertreter. Wichtige Kursdauer: 10 x 60 Min., jeweils Donnerstag um 10:00 Uhr. Themen wie die neue Heizungsanlage für Schule, Kita und Kursleiter: Meister Josef Weigel. Sporthalle wurden besprochen. Die Planungen für ein neues Mehrzweckgebäude wurden konkretisiert und offiziell be- Anmeldung erbeten unter 038205 148923 / 01525 6388627 auftragt. Auch erste Überlegungen für neues Bauland in der Gemeinde wurden getroffen. Nun steht die Sommerpause vor der Tür, die Schulkinder freuen sich über die Ferien und viele Einwohner erholen sich im Urlaub. Ralf Hecker

Hallo Sportfreunde wir, der TSV Einheit Tessin, laden Euch ein mit uns unser 155-jähriges Jubiläum zu feiern.

Am Samstag, dem 01. September 2018, starten wir um 10:00 Uhr mit einem Umzug durch Tessin.

Danach kann man sich bis etwa 16:00 Uhr über unser Freizeitangebot/über Sektionen informieren oder auch reinschnuppern. Abends findet dann ein Sportlerball statt, zu dem wir alle Mitglieder mit Begleitung einladen. Wir uns auf Euch Euer TSV Einheit Tessin von 1863 e. V.

Impressum Land

Verlag + Satz: Linus Wittich Medien KG Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Be- Röbeler Straße 9, 17209 Sietow trages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Scha- Druck: Druckhaus Wittich densersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonder- An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster farben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso Tel. 03535/489-0 wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Telefon und Fax: Anzeigenannahme:Amtliches MitteilungsblattTel.: 039931/57 des 90, Fax:Amtes 039931/5 Tessin 79-30 Verantwortlich: Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45 Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Öffentliche BekanntmachungenTessinerTessiner des Amtes erfolgen im Amtlichen Bekanntmachungsblatt „Tessiner Land“ Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Tessin, Alter Markt 1, 18195 Tessin. Anzeigenteil: Jan Gohlke Das Bekanntmachungsblatt erscheint in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember Erscheinungsweise: 2-monatlich, wird kostenlos an alle erreichbaren Haus- und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. halte Bezugsmöglichkeiten: im Amtsbereich verteilt • kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte des Amtes Tessin Auflage: 3.500 Exemplare • einzeln bzw. im Abonnement in der Verwaltung des Amtes Tessin, Alter Markt 1, 18195 Tessin, gegen Erstattung der Portokosten kann es auch über die Amtsverwaltung bezogen werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Tessiner Land – 22 – Nr. 04/2018 ... die Stunden vergingen so schnell und es war Zeit, „Dos- widanija“ zu sagen. Mit den besten Wünschen für einen erholsamen Aufenthalt und eine gesunde Rückkehr in die Heimat verabschiedeten wir uns. Der Bus für die Rückfahrt wartete bereits auf dem Parkplatz. Schwangerschafts- und Kurberatung Fröhliche Kindergesichter stiegen ein und fuhren zurück in Tessin nach Marlow. Die Schwangerschaft ist für werdende Eltern immer ein großes Erlebnis. Die Caritas-Beratungsstelle in Tessin bietet Beratung und Unterstützung an, bei allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt. Reichen die eigenen Mittel für die Anschaffung der Baby- erstausstattung nicht aus, kann über die Caritas-Beratungs- stelle bei der Stiftung „Hilfe für Frauen und Familien“ eine einmalige finanzielle Unterstützung beantragt werden. Aber auch nach der Geburt ist es oft eine Herausforderung Familie, Beruf und die eigene Gesundheit unter einen Hut zu bekommen. Bei Informationen zu einer Mutter-/ Vater-Kind- Kur sowie Unterstützung beim Antragsverfahren, wenden Sie sich gerne an die Beraterin Sarah Lössmann in Tessin. Danken möchten wir allen, die sich für diesen Aktionstag Die Beratung erfolgt kostenfrei montags und donnerstags engagiert haben: von 09.00 - 16:30 sowie nach Vereinbarung. • der Stadt Tessin, Bürgermeisterin Frau Dräger, für die Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e. V. Unterstützung des Tages, der kostenlosen Nutzung der Region Rostock Freizeiteinrichtungen sowie das Anfertigen der Salate Beratungsstelle für Frauen und Familien durch die Küchenfrauen; Beratungsstelle für Schwangere • Frau Krebes und den Mitarbeitern der Stadt - für die Alter Markt 2 herzliche Begrüßung im Rathaus; 18195 Tessin • den 3 Kindergärtnerinnen, Iris Rüß-Lemkau, Kerstin 038205 798133 Rath und Diana Mangold, die sich immer wieder mit Terminvergabe: 0381 6009110 neuen Ideen für die Kinder einbringen; • dem Busunternehmen Schubert-Reisen, die bereits seit 19 Jahren den Transport der Kinder aus Marlow nach Kinder aus Weißrussland zu Gast in Tessin Tessin und zurück ausführen und sponsern; • den privaten Sponsoren, die Geld oder kleine Geschen- Gespannte Kindergesichter stiegen am 25. Juli 2018 am Rat- ke bereitstellen; haus aus dem Bus der Firma Schubert-Reisen. 24 Kinder und • Sina Fordinal für die Gestaltung der Schatzsuche; 3 Betreuer aus Weißrussland folgten der Einladung in unsere • unseren Männern, den Grillmeistern; schöne Stadt, um hier einen aktiven Nachmittag bei Sport und Spiel zu verbringen. Gastelternwochenende in Tessin und Umgebung Die Schulkinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahre kommen Wir sagen weiterhin Danke für die Aufnahme von zwei Kin- aus dem Atomreaktor-Unglücksgebiet um Tschernobyl und dern aus Weißrussland an alle Gasteltern für die Zeit vom wohnen für 4 Wochen in der Grundschule Marlow, wo sie 27. - 29. Juli 2018. vom Verein „Ferien für Kinder von Tschernobyl“ zur Erho- 12 Gasteltern nahmen auch in diesem Jahr zwei Kinder bei lung eingeladen und liebevoll betreut werden. sich auf, um ihnen ein ganzes Wochenende lang unsere Der Auftakt begann im Festsaal des Rathauses mit einer Stadt und unsere schöne Landschaft zu zeigen: die Südsee in herzlichen Begrüßung der Gruppe Tessin, die Ostsee, den Umweltpark in Güstrow und viele an- durch die stellvertretende Bürgermeisterin, Frau Krebes. Da- dere interessante Orte. Die Kinder wurden von ihnen richtig bei wurden die Kinder mit Eis und Süßigkeiten verwöhnt. verwöhnt mit Geschenken und Schulsachen und mit Zeit, die Die nächste Etappe war eine Schatzsuche. Bunte Luftballons sie gemeinsam verbrachten. und eine Tessin-Karte wiesen den Weg zum Mühlenberg. An diesem Wochenende konnten sich die Betreuerinnen und Und dort war der Schatz in einer Holzkiste unter Bäumen die fleißigen Helfer des Vereins in Marlow etwas erholen versteckt: So erhielten alle Kinder kleine Geschenke. und neue Kraft für den 2. Teil des Aufenthaltes sammeln. Nach diesem Spaß spazierte die fröhliche Gruppe zum Frei- Die Kinder, die seit vielen Jahren über den Verein nach Mar- zeitzentrum. Hier teilten sich die Kinder in eine Mädchen- low kommen, wohnen alle im Einzugsgebiet der Atomkata- und eine Jungen-Gruppe, um zu schwimmen und in der strophe um Tschernobyl. Noch heute leiden dort die Men- neuen Sporthalle aktiv zu werden. Dabei betreuten drei Kin- schen dergärtnerinnen die jeweilige Gruppe bei Wettspielen und unter den Folgen des atomaren Desasters. Sie stammen aus verwöhnten sie mit Süßigkeiten. Familien mit prekärer Situation: Elternteil verstorben, sehr Zum Abend wurde die Slawenburg „erobert“ Dort wurden arme Verhältnisse, Krankheiten in der Familie, Alkoholsucht die ersten hungrigen Gäste mit ... Grillwürsten und Salaten erwartet. Und nicht nur das: nach Die drei Betreuerinnen Valentina, Anna und Valentina, die dem Abendbrot schmückten die Kindergärtnerinnen die schon viele Jahre die Aufenthalte Kinder mit verschiedenen bunten Tattoos auf Hände, Ge- begleiten, erzählen uns immer wieder, dass die Kinder lange sicht oder von dieser Reise Kraft ziehen. Beine - dabei waren bei den Mädchen besonders Glitzer- Deshalb sind wir gern mit dabei. Tattoos beliebt. Ein kleiner Höhepunkt am Abend war dann noch die Über- Für alle, die sich für unser Engagement interessieren oder gabe der „Wundertüten“, gefüllt mit Federmappen, Sonnen- uns unterstützen möchten, hier creme, Pflaster, Zahnpflegemittel und anderen nützlichen unsere Kontaktdaten: Sachen, die dank von Sponsoren aus Tessin und Umgebung, Petra Salchow Fon: 038205 79593 jedes Kind erhielt. Christiane Hoppe Fon: 038205 65645 Nr. 04/2018 – 23 – Tessiner Land

Ev.-luth. Kirchengemeinde

Gottesdienste in unseren Gemeinden: 26.08. 10:15 Uhr Kirche Tessin 14:00 Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn, Kirche Vilz 02.09. 09:00 Uhr Kirche Thelkow 10:15 Uhr Kirche Tessin 09.09. 10:15 Uhr Kirche Tessin 15.09. 10:00 Uhr Taufgottesdienst, Kirche Thelkow 16.09. 10:15 Uhr Jubelkonfirmation und Erntedank, Kirche Vilz 23.09. 09:00 Uhr Erntedank, Kirchsaal Zarnewanz 10:15 Uhr Erntedank, Kirche Tessin 30.09. 10:15 Uhr Andacht, Kirche Tessin 07.10. 10:15 Uhr Kirche Tessin 14:00 Uhr Erntedank, Kirche Thelkow 14.10. 09:00 Uhr Kirche Vilz 10:15 Uhr Kirche Tessin Für das Schmücken unserer Kirche erbitten wir in diesem Jahr wieder Ihre Erntegaben (Blumen, Obst, Gemüse, Le- bensmittel usw.) Unsere Erntegaben gehen in diesem Jahr wieder an die Bad Sülzer Tafel.

Wir nehmen Ihre Erntegaben entgegen: in Vilz am 15.9., 10:00 - 11:00 Uhr in Tessin am 22.9., 14:00 - 16:00 Uhr in Thelkow am 6.10., 14:00 - 15:00 Uhr In Zarnewanz wenden Sie sich bitte an die Kirchenältesten.

Am 27. Mai fand in der Tessiner Kirche die Jubelkonfirmation statt.

Jubelkonfirmation 2018