Appelbaum , Günther

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Appelbaum , Günther 1 Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen - Schriftstellerinnen und Schriftsteller – ein biographisch-bibliographisches Verzeichnis- Erstellt von Harald Schäfer Die Erstellung dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung des Kulturreferates für Westpreussen, das Posener Land und Mittelpolen. Außerdem haben Bücher aus den Beständen der Martin –Opitz-Bibliothek in Herne und der Forschungsbibliotek des Herder – Institutes zur Erstellung dieser Publikation nicht unwesentlich beigetragen. 1 2 Einführung Bis heute ist das Desiderat einer umfassenden Literarturgeschichte der Deutschen aus der ehemaligen Provinz Posen zu konstatieren, die zwischen den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Jahres 1918 als Teil des preußischen Staates bzw. des Deutschen Reiches bestanden hat. Im Gegensatz zu anderen altostdeutschen Provinzen und Siedlungsgebieten der Deutschen im östlichen Europa (1) gibt es keine gattungsübergreifende und umfassende Gesamtdarstellung der deutschsprachigen Literatur, die aus dem Raum der preußischen Provinz Posen hervorgegangen ist. Die polnische Germanistik hat exemplarisch einen Aspekt der Regionalliteratur (2) Posens intensiver dargestellt – nämlich den der „Ostmarkenliteratur“. Mithilfe dieser speziell definierten Literatur sollten die Germanisierungsbestrebungen der deutschen Polenpolitik literarisch flankierend unterstützt werden. Literarische Texte nahmen diesen politischen „mainstream“ auf und glorifizierten den Mythos von der deutschen Mission im Osten Deutschlands, indem sie Konfliktsituationen zwischen (1) Hartmann, Horst : Geschichte der Regionalliteratur Pommerns. Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Aachen 2010 Wisniewski, Roswitha: Geschichte der deutschen Literatur Pommerns .Vom Mittelalter bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Berlin 2013 Lubos, Arno : Geschichte der Literatur Schlesiens. München 1977 Motekat, Helmut : Ostpreußische Literaturgeschichte mit Danzig und Westpreußen. München 1977 Bergel, Hans: Literaturgeschichte der Deutschen in Siebenbürgen. Ein Überblick. Innsbruck 1987 Schwob, Anton: Die siebenbürgisch-deutsche Literatur als Beispiel einer Regionalliteratur. Köln u.a. 1983 Interessanterweise gibt es von den Sudetendeutschen keinen Titel zur Literaturgeschichte, der auch die Zeit des Nationalsozialismus und die Zeit nach dem 2. Weltkrieg aufgreift. Nur der Titel: Wolkan, Rudolf: Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen und in den Sudetenländern. Augsburg 1925 gibt einen umfassenderen Überblick. (2))Nach Norbert Mecklenburg ist eine Regionalliteratur die Summe aller literarischen Äußerungen, die in „einem territorialen Teilgebiet, einem begrenzten Kultur-, Geschichts- und Sozialraum entstehen“ (Mecklenburg, Norbert: Erzählte Provinz, Regionalismus und Moderne im Roman. Königstein/Taunus 1982 S. 50) (3) Wojtczak, Maria : Das Großherzogtum Posen-gewählte Heimat. Zur ostmärkischen Literatur 1815-1918. In : Heimat und Heimatliteratur in Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von Hubert Orłowski. Poznań 1993 Wojtczak, Maria: Literatur in der Ostmark. Posener Heimatliteratur (1890-1918).Poznań 1998 Nowikiewicz, Elzbieta : Deutsche und Polen dargestellt anhand ausgewählter Texte der Bromberger Ostmarkenautoren. Überlegungen zur Möglichkeit einer lokalen Identität der Deutschen in der Region Bromberg um 1900 In : Studia Germanica Posnaniensia XXXII, Poznań 2011 S.111- 120 2 3 Deutschen und Polen aufgriff, die „Minderwertigkeit“ des Polen stereotyp darstellt und den „deutschen Michel“ zum Kulturträger stilisiert, der sich der „polnischen Gefahr“ erfolgreich widersetzt.(4) Die Literatur, die von Deutschen aus dem Posener Raum verfasst wurde, hatte (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nicht die Absicht, im Wurzelwerk der vielfältigen Beziehungen die kulturelle, religiöse und nationale Vielfalt des Begegnungsraumes von Polen und Deutschen wiederzuspiegeln und die sich daraus ergebenden Chancen des multikulturellen Miteinanders auszuloten. Mit dieser Veröffentlichung wird damit das erste umfassende Nachschlagewerk über die in dem Gebiet der ehemaligen Provinz Posen geborenen Schriftstellerinnen und Schriftsteller und deren Veröffentlichungen sowie der einschlägigen Sekundärliteratur vorgelegt. Diese Zusammenstellung strebt nach der Erfassung aller Autorinnen und Autoren, deren Geburtsort sich auf dem Territorium der Provinz Posen befand und die deutscher Nationalität bzw. deutscher Staatsangehörigkeit waren. Joachim Heinrich Balde, Facharzt für Innere Krankheiten, am 26. August 1910 in Wronke (Kreis Samter), Provinz Posen geboren(gestorben am 26.Mai 2008 ) und seit 1913 – nach der Versetzung seines Vaters, der als Beamter im Justizvollzugsdienst tätig war – in Kassel wohnhaft, studierte ab 1931 Medizin in Marburg, Breslau, Berlin und Göttingen. 1938 erfolgte seine Approbation und 1939 die Promotion. Während des Krieges arbeitete er zunächst als Zivilarzt bei der „Volksdeutschen Mittelstelle“ in Lodz, wo er die deutschen Umsiedler aus Wolhynien medizinisch betreute. Später war er als Militärarzt in Nordhessen und später in Kriegs- gefangenenlazaretten in Frankreich tätig. Nach amerikanischer Kriegsgefangenschaft wurde Balde Mitarbeiter des sozial- ärztlichen Dienstes in Kassel bis zu seiner Pensionierung 1975. 1957 berief man ihn zum Mitglied der „Historisch-Landeskundlichen Kommission für Posen und das Deutschtum in Polen“ und im April 1959 erfolgte seine Wahl zum „Leiter des Ausschusses für Genealogie“ dieser altostdeutschen landeskundlichen Vereinigung. Balde setzte das in der Kommission wiederholt diskutierte Projekt eines Posener deutschen Personenlexikons mit dem in den Jahren von 1976 bis 1998 in der von der Landsmannschaft Weichsel-Warthe herausgegebenen Vierteljahresschrift „Der Kulturwart“ veröffentlichten 212 biographischen Artikel um. (5) Diese Artikel wurden 2003 in einer eigenständigen Veröffentlichung überarbeitet und zusammengefasst herausgegeben. (6) Diese biographischen Artikel stellen Personen vor, die auf dem Territorium der Provinz Posen geboren wurden oder aber das Leben in der Provinz geprägt haben, ohne aus der Region zu stammen. Mit dem Einstellen der Herausgabe des Periodikums „Der Kulturwart“ und dem Tod von J.H. Balde ist das Projekt „Posener Biografien“ nicht weiter forgeführt worden. Mit der Veröffentlichung dieser ersten Folge „Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen“ – Schriftstellerinnen und Schriftsteller - soll an die Tradition der Arbeit von J.H. Balde angeknüpft und diese fortgeführt werden. 3 4 Neu am Anknüpfen an diese Tradition ist das methodische Erarbeiten der Biogramme- die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe ist zielführend bei der Erstellung dieser „Beiträge…“ Schriftsteller und Schriftstellerinnen deutscher Nationalität bzw. deutscher Staatsangehörigkeit aus dem Raum der Provinz Posen – dies ist sozusagen der Auftakt bei dem Fortführen der wissenschaftlich-publizistischen Tradition des Projektes „ Posener Biographien“. Der Verfasser bittet ausdrücklich um Mithilfe durch Korrekturen, Ergänzungen und weiterführende Hinweise. Bitte verwenden Sie hierfür die elektronische Adresse [email protected] ________________________________________________________________ (4) Ein Beisoiel hierfür : Polen wären „ vom preußischen Adler genährt und gehegt, dem Elend entrissen, erzogen, gepflegt (…), durch Deutsche gehoben aus Stumpfsinn und Not“. (Adolf Bartels : Polenlied. In : Deutsch-vöklkische Gedichte. Zeitz. 1918 S. 10 ) Beispielsweise seien als typische literarische Produkte der Ostmarkenliteratur genannt: →Below, Ernst: Ostmark und Krummstab. Erzählung aus der Zeit der polnischen Unruhen. Berlin o.J. → Höcker, Paul Oskar. Der deutsche Michel und sein Weib. Roman aus der Ostmark. Dresden 1905 →Fließ, Erich: Der Proboszcz. Eine Geschichte aus dem Osten. Leipzig. 1907 (5) Balde, Joachim Heinrich : Das Arbeitsvorhaben „Biographisches Lexikon der Posener Deutschen“ der Historisch-Landeskundlichen Kommission für Posen und das Deutschtum in Polen. In : Zeitschrift für Ostforschung 29(1980) S. 413-416 (6) Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen. Nach den 1978-1998 in der Zeitschrift „ Der Kulturwart“ von Joachim Heinrich Balde herausgegebenen „Posener Biographien“. Durchgesehen von Helmut Neubach und Wolfgang Kessler. Herne 2003 (= Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen, 2 ) 4 5 Abrahamsohn, Hermann * 26. August 1850 in Nakel (Kreis Wirsitz) Schriftsteller, wohnhaft in Berlin Berichterstatter der Danziger Zeitung. Adami , Ernst Daniel * 19. November 1716 in Zduny (Kreis Krotoschin) † 29. Juni 1795 in Pommerswitz bei Neustadt (Kreis Leobschütz) in Oberschlesien Adamis Vater hatte für den Sohn das Erlernen eines Handwerkerberufes vorgesehen, der Sohn fühlte sich aber zu Literatur und Musik hingezogen. Nach erstem privatem Musikunterricht, besuchte er ein Gymnasium in Thorn. Nach Schulabschluss kam er auf Empfehlung als Erzieher des Sohnes des Grafen von Dohna-Wartenberg-Leistnau in dessen Dienste. A. studierte in Straßburg und Königsberg, setzte 1738 das Studium der Theologie an der Universität Jena fort , wo er um 1740 den Titel eines Magister artium erhielt und im folgenden Jahr ging er wieder zurück nach Zduny als Privatlehrer. 1743 wurde Adami musikalischer Leiter der Lateinschule in Landeshut (Schlesien). Er behielt diese Stellung bis zu seinem Weggang 1757, da er in jenem Jahr eine Pfarrstelle in Sorge (Landkreis Görlitz) annahm.
Recommended publications
  • Geographischer Index
    2 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg FB 1 – Jüdische Studien DFG-Projekt "Rabbinat" Prof. Dr. Michael Brocke Carsten Wilke Geographischer und quellenkundlicher Index zur Geschichte der Rabbinate im deutschen Sprachgebiet 1780-1918 mit Beiträgen von Andreas Brämer Duisburg, im Juni 1999 3 Als Dokumente zur äußeren Organisation des Rabbinats besitzen wir aus den meisten deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts weder statistische Aufstellungen noch ein zusammenhängendes offizielles Aktenkorpus, wie es für Frankreich etwa in den Archiven des Zentralkonsistoriums vorliegt; die For- schungslage stellt sich als ein fragmentarisches Mosaik von Lokalgeschichten dar. Es braucht nun nicht eigens betont zu werden, daß in Ermangelung einer auch nur ungefähren Vorstellung von Anzahl, geo- graphischer Verteilung und Rechtstatus der Rabbinate das historische Wissen schwerlich über isolierte Detailkenntnisse hinausgelangen kann. Für die im Rahmen des DFG-Projekts durchgeführten Studien erwies es sich deswegen als erforderlich, zur Rabbinatsgeschichte im umfassenden deutschen Kontext einen Index zu erstellen, der möglichst vielfältige Daten zu den folgenden Rubriken erfassen soll: 1. gesetzliche, administrative und organisatorische Rahmenbedingungen der rabbinischen Amts- ausübung in den Einzelstaaten, 2. Anzahl, Sitz und territoriale Zuständigkeit der Rabbinate unter Berücksichtigung der histori- schen Veränderungen, 3. Reihenfolge der jeweiligen Titulare mit Lebens- und Amtsdaten, 4. juristische und historische Sekundärliteratur, 5. erhaltenes Aktenmaterial
    [Show full text]
  • Deutschenmünzen
    DIE DEUTSCHENMÜNZEN DER LiCHSISC’HEKUND FRiiMISCHEN IMSERZEIT. HERAUSGEGEBEN VON HERMANN DANNENBERG. ZWEITER BAND. YIT EINER LANDKARTE GND XXXIX TAFELN ABBILDUNGEN. BERLIN, WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG. 1894. VORWORT. Obwohl seit dem Erscheinen des ersten Bandes erst eine verhältniss- massig kurze Zeit, verstrichen ist, haben sich doch die Nachträge zu dem- selben in unerwarteter Weise so stark angesammelt, dass ich mich ihrer Bearbeitung nicht länger glaubte entziehen zu dürfen. So zahlreich sie auch sind, so lassen sie doch die Grundlagen ungeändert und erheischen wenige Verbesserungen, da ich mit tiusserster Vorsicht die Grenzen unserer jetzigen Erkenntniss beobachtet und mich vor gewagten Behaupt.ungen gehütet habe. Nur was im Vorwort S. X beziiglich der mangelnden Fabrikunterschiede gesagt ist, bedarf fiir den Ausgang des fränkischen Zeitraumes einer Einschränkung, denn es bestehen, nach unser& jetzigen Erfahrung, in der That die auffälligsten derartigen Unterschiede in gewissen Gegenden, z. B. zwischen den Geprägen von Liittich, Köln, Goslar, Basel und Oestreich. Slanche schoil früher angedeutete Zweifel, z. B. über die Ausscheidung der Kaiser Otto 11. gebiihrenden Münzen und über die festen Grenzen zwischen Heinrichs 1V. und V. Geprägen sind auch heut noch nicht, gelöst und werden vielleicht nie zu gentigender Klarheit gelöst werden. Aber gewonnen sind uns nicht uur erstaunlich viel neue Münzen - ich verweise nur auf die Artikel Bonn, Stade, Nordheim, Oestreich -, sondern mit ihnen auch mancherlei neue Gesichtspunkte, z. B. über Münznachahmungen, iiber Gepräge mit geschicht- lichen Beziehungen, über Goldprägung u. s. w. Manche Schriftsteller haben ihr gutes Theil zu den Vorarbeiten beigetragen, so besonders Chestret de Haneffe, Hooft van lddekinge, Maxe-Werly, Menadier, Ch. Robert und Ray- mond Serrure.
    [Show full text]
  • Zarządzanie Dokumentacją Archiwistyka I... Koty Księga Jubileuszowa Profesor Haliny Robótki
    Zarządzanie dokumentacją archiwistyka i... koty Księga jubileuszowa Profesor Haliny Robótki redakcja Robert Degen, Marlena Jabłońska, Wanda K. Roman Warszawa 2016 Recenzja dr hab. Wojciech Krawczuk Redaktorzy tomu Wanda K. Roman Robert Degen Marlena Jabłońska Projekt okładki Krzysztof Skrzypczyk Na okładce: fragment pracy Gustava Klimta „Drzewo życia” https://en.wikipedia. org/wiki/The_Tree_of_Life,_Stoclet_Frieze Skład i łamanie Anter – Poligrafia Wydawca Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych ISBN 978-83-64806-87-2 © Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych © Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu Wstęp iniejsza książka powstała z bardzo ważnej okazji – jubileuszu siedemdzie- Nsięciolecia urodzin prof. dr. hab. Haliny Robótki oraz czterdziestopięciole- cia Jej pracy zawodowej w Uniwersytecie Mikołaja Kopernika w Toruniu. Każdy jubileusz jest okazją do świętowania i obchodzenia go w specjalny sposób. Księga jubileuszowa to charakterystyczny i tradycyjny w środowisku nauki pre- zent dla jubilata, niekonwencjonalne życzenia, a jednocześnie podziękowanie i wyrazy uznania w postaci dedykowanego tekstu lub poprzez tabula gratula- toria. Uhonorowana niniejszą księgą Nasza Jubilatka otrzymuje od grona auto- rów ponad dwadzieścia artykułów w różnym stopniu powiązanych z szerokim zakresem Jej zainteresowań naukowych jako archiwisty badacza i praktyka, specjalisty z zarządzania dokumentacją oraz historyka. Wszyscy autorzy w ten sposób pragną wyrazić szacunek dla osiągnięć Jubilatki, pokazać, jak wysoko cenią Jej przyjaźń, opinie, rady, doświadczenie i wiedzę, którą im przekazała w postaci dorobku naukowego, wykładów, seminariów oraz służbowych, ofi- cjalnych i osobistych, prywatnych rozmów. Autorami artykułów są przyjaciele, bliżsi i dalsi współpracownicy Pani Pro- fesor z Instytutu Historii i Archiwistyki oraz Archiwum Uniwersytetu Mikołaja Kopernika w Toruniu, przedstawiciele środowisk akademickich z Poznania i Lublina oraz pracownicy archiwów w Bydgoszczy, Gdańsku, Lublinie, Opo- lu, Piotrkowie Trybunalskim, Siedlcach i Warszawie.
    [Show full text]
  • Appelbaum , Günther
    1 Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen - Schriftstellerinnen und Schriftsteller – ein biographisch-bibliographisches Verzeichnis- Erstellt von Harald Schäfer Die Erstellung dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung des Kulturreferates für Westpreussen, das Posener Land und Mittelpolen. Außerdem haben Bücher aus den Beständen der Martin –Opitz-Bibliothek in Herne und der Forschungsbibliotek des Herder – Institutes zur Erstellung dieser Publikation nicht unwesentlich beigetragen. 1 2 Einführung Bis heute ist das Desiderat einer umfassenden Literarturgeschichte der Deutschen aus der ehemaligen Provinz Posen zu konstatieren, die zwischen den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Jahres 1918 als Teil des preußischen Staates bzw. des Deutschen Reiches bestanden hat. Im Gegensatz zu anderen altostdeutschen Provinzen und Siedlungsgebieten der Deutschen im östlichen Europa (1) gibt es keine gattungsübergreifende und umfassende Gesamtdarstellung der deutschsprachigen Literatur, die aus dem Raum der preußischen Provinz Posen hervorgegangen ist. Die polnische Germanistik hat exemplarisch einen Aspekt der Regionalliteratur (2) Posens intensiver dargestellt – nämlich den der „Ostmarkenliteratur“. Mithilfe dieser speziell definierten Literatur sollten die Germanisierungsbestrebungen der deutschen Polenpolitik literarisch flankierend unterstützt werden. Literarische Texte nahmen diesen politischen „mainstream“ auf und glorifizierten den Mythos von der deutschen Mission im Osten
    [Show full text]
  • Lebermoose Aus Dem Nordosten Der Provinz Posen. V. Torka
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Hedwigia Jahr/Year: 1911 Band/Volume: 50_1911 Autor(en)/Author(s): Torka Valentin Artikel/Article: Lebermoose aus dem Nordosten der Provinz Posen. 204-209 204 Lebermoose aus dem Nordosten der Provinz Posen. Von V. Torka in Nakel-Netze. Wahrend einiger Zeit seiner Amtstatigkeit in der Kreisstadt Wirsitz-Posen hat Herr H. Miller (jetzt in Lissa i. P.) seine Auf- merksamkeit auch den Moosen gewidmet. In den bewaldeten Hiigeln der Eichberge, welche ihn oftmals zu Ausfliigen hinauslockten, hatte er manche schone Entdeckung gemacht. Von Lebermoosen sind besonders Scapania curia (Mart.) Dum., Jungermannia ventricosa Dicks, und Aplozia crenulata (Sm.) Dum. zu erwahnen, welche aus jener Gegend durch ihn bekannt geworden sind. Seit meiner Anstellung in Nakel widme auch ich mich der Er- forschung der hiesigen Moosflora. Die Zahl der Lebermoose ist ja bekanntlich in der Ebene im Verhaltnis zu den bergigen Landschaften anderer Gegenden gering. Auch die 41 verschiedenen Arten, welche ich im nachfolgenden Verzeichnisse aus dem nordostlichen Teile Posens nur anzugeben vermag, bestatigen dasselbe. Aber eine Merk- wiirdigkeit befindet sich unter denselben, namlich eine schwim- mende Form von Ricciella Hubeneriana (Lindenb.) Nees. Im 23. Bande (Jahrgang 1906) der Zeitschrift des naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirkes Frankfurt a. O. „Helios" habe ich durch Zucht in einem Glase nachgewiesen, daB die auf der Erde wachsende Ricciella Hubeneriana eine schwimmende Form zu erzeugen vermag, sobald sie ganz vom Wasser iiberdeckt wird. In den Feldsumpfen der hiesigen Gegend hat diese Var. nutans n. var. ihre groBte Ver- breitung, wahrend man die Erdform selten findet.
    [Show full text]
  • Genealogy of William Remus
    The Remus Family of West Prussia: Volume II Part I The period around 1700 was not a good time for West Prussia. The Great Northern Wars taking place then led to warfare and destruction resulting in perhaps the loss of a third of the population. To repopulate their land (and generate profits), the Polish nobility sold the right to manage villages (called schultz privilege) and the right to mill grain to Germans. Thus, my ancestors entered West Prussia following the demobilization of the Saxon Army circa 1717. It is important to note that the Remus family of Kamenz were burgers (see the earlier section on Kamenz) and thus had some assets with which to acquire schultz privileges. This was the top tier of peasants although definitely superseded by the nobility. The first reference to the schultzes and millers in Remus family in West Prussia was in August Blanke's "Aus Vergangenen Tagen des Kreises Schlochau" (1936) where Johan Remus was said to be a miller in Rogonitza, the mill for Bergelau, and to a lesser extent Pollnitz, Kreis Schlochau around 1700. The article goes on to explain that Johan Remus sold the mill to Andreas Rogosznicki around 1720. Otto Goerke's "Der Kreis Flatow" reports that Johan Remus purchased the schultz privilege and the schultzengut in Lanken, Kreis Flatow in 1714 (that is, the right to administer a village and a manorial farm for the villagers to work on). The Johan Remus family also had the schultz privileg for Aspenau (Ossowo) in Kreis Flatow. An article by Walter Tesmer states that the Remus family was an old established family in the Kreis Flatow area by 1706.
    [Show full text]
  • Middle Creek and Sacred Heart Settlers Involved in the 1862 Dakota Conflict Middle Creek Settlement
    Middle Creek and Sacred Heart Settlers Involved in the 1862 Dakota Conflict Middle Creek Settlement Those Killed Those Taken Captive Those Who Escaped Notes Boelter, Gottlieb and wife Justina Evangelical Association members; parents of John and Michael Boelter Boelter, John and children Amelia Boelter, John's wife Justina and baby Evangelical Association members and unnamed child Julius Boelter, Michael's wife Beata and children Boelter, Michael Evangelical Association member; Wilhelmina, Justine, Pauline Michael later married his widowed sister-in-law Justina Boelter Busse, Gottfried, wife Wilhelmina, and Busse children August, Minnie, Amelia Evangelical Assoc. members; Minnie children Bertha, Caroline, Augusta wrote book as Minnie Buce Carrigan Hauff, Ernest, wife Augustine, and Evangelical Association members Ernest, Jr., Frederick, Atillia, and unnamed child Inenfeldt, William Inenfeldt, William's wife Wilhelmina and Evangelical Association members; baby Bertha (b. April 1862) Wilhelmina daughter of John Zitzlaff John Kochendorfer, wife Katherine, Kochendorfer children John, Rose, Evangelical Association members child Sarah Kate, and Margaret Lentz, Augusta, daughter of Ernest Lentz, Ernest and wife W. and three Evangelical Association members children Lentz, T. and wife F. Evangelical Association members Those Killed Those Taken Captive Those Who Escaped Notes Lettou, John, and son Lettou, John's wife Ann and children Evangelical Association members F., A., August, and W. Mannweiler, Gottlieb Mannweiler, Gottlieb's wife C. Evangelical
    [Show full text]
  • Die Leiter Der Preußischen Katasterämter Bis ~ 1939
    Die Leiter der preußischen Katasterämter bis ~ 1939 Stand: 31. Dezember 2013 Die preußischen Regierungsbezirke mit Katasterinspektoren und Katasteramtsleitern 1. Nachtrag: ▪ Grundsätzliche Überarbeitung der sechs östlichen Provinzen sowie der Regierungsbezirke Aachen, Arnsberg, Düsseldorf, Koblenz, Köln und Minden nach den Amtsblättern der jeweiligen preußischen Regierungen für den Zeitraum vor 1875 http://de.wikisource.org/wiki/Amtsbl%C3%A4tter_der_preu%C3%9Fischen_Bezirksregierungen Für die sechs östlichen Provinzen (Regierungsbezirke 1-18) wird ein Nachweis ab 1.4.1865 geführt. ▪ Grundsätzliche Überarbeitung des Regierungsbezirks Trier nach dem Buch von H. Weber ▪ Ergänzungen in den Regierungsbezirken Koblenz, Wiesbaden und Trier 2. Nachtrag: ▪ Auswertung des Regierungsbezirks Münster nach den Amtsblättern unter http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/1055728 ▪ Nachweisung der im Preussischen Staate angestellten Katasterbeamten R. Reiss, Liebenwerda, vierte Auflage, 1900 ▪ Kalender für Messkunde von M. Clouth, Trier Jahre 1878, 1890, 1893, 1894, 1895, 1897 ▪ Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat der Jahre 1871, 1873 und 1875 ▪ Beitrag zur Geschichte des Vermessungswesen in den Kreisen Fulda - Gersfeld - Hünfeld von Elmar Ebert, Petersberg ▪ Ketten, Karten und Koordinaten. Die Entwicklung des Liegenschaftskatasters im Westmünsterland Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde ▪ Von der Elbe bis zur Oste, Die Geschichte des Otterndorfer Katasteramtes ▪ Die Geschichte des Vermessungs-
    [Show full text]
  • Provinz Posen | Elexikon
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen MainSeite 99.59 Schlüssel Provinz Posen 2 Wörter, 0 Zeichen Provinz Posen. Posen --(poln. Poznan), Hauptstadt des gleichnamigen preuß. Regierungsbezirks und Bromberg, Regierungsbez. --(poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen Argenau * --(bis 1879 Gniewkowo), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Inowrazlaw Barschin Bromberg --(poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen Budsin * --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, an der Posen-Stolpmünde Chodziesen --s. Kolmar. Czarnikau --(Tscharnikau), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an der Netze, Exin * --Stadt im Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, hat ein Amtsgericht, 2 Filehne --(poln. Wielen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Czarnikau, Fordon --Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Bromberg, an der Weichsel Friedheim *, s. Miasteczko --(spr. -tétschko), s. Friedheim. Gembitz * --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Mogilno, an der Netze, mit Gnesen --(Gniezno), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, 107 m ü. M., Gniewkowo --Stadt, s. Argenau. Seite 1 / 31 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Provinz Posen Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Provinz+Posen Gollantsch --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, hat eine evangelisch Gonsawa --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, hat (1885) 794 Inowrazlaw --(Inowraclaw, "Jungbreslau"), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Janowitz --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, an der Welna, Jungbreslau --Stadt, s. v. w. Inowrazlaw. Kletzko --(Klecko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Gnesen, zwischen Kolmar * --(Colmar, lat. Colmaria), 1) Hauptstadt des deutschen Bezirks Oberelsaß, an Kreuz --(lat. Crux), ein aus zwei sich schneidenden Balken gebildeter Körper und ♦ Sternbild, s.
    [Show full text]
  • Wiflenfchaftliche Zeitfchrift Für Polen
    Deutfche Wiflenfchaftliche Zeitfchrift für Polen. Heue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofeu und des Deutfchen Naturwiffenfchaftlichen Vereins zu Polen, zugleich Veröffent­ lichung der Deutfchen Gefellfchaft für Kunft und WifTenfchaft in Bromberg und des Coppernicus - Vereins für WifTenfchaft und Kunft in Thorn. ö- Herausgegeben von Dr. Alfred Lattermann o Jahrgang 1937 Heft 32 u. 33 Pofen 1937. Im Verlag der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen, Arifchrift: Poznan, Aleja Marsz. Pilsudskiego 16. Auslieferung für das Deutfche Reich: Verlag Günther W olff, Plauen i. V. i' f 0 ^ 0 % $ J ahres-Inhaltsverzeichnis. Heft Seite 1. Politische Geschichte. Die Einführung und Entwicklung der Gendarmerie in der Provinz Posen. Von Manfred Laubert .............................. 33 1 Aus der Franzosenzeit im Posener Lande. Von Hugo Sommer 33 49 Die Moskauer Westpolitik Iwans III. und Iwans IV. Von H e rta v. R am m -H elm sing ........................................................ 33 61 2. Rechtsgeschichte. Ordalien im Posener Lande. Von Emil Meyer ..................... 33 71 3. Geistesgeschichte. Joh. Coccejus’ Beziehungen zum Osten. Von Theodor W otschke .................................................. 33 77 4. Wirtschaftsgeschichte. Der erste deutsch-reußische Handelsvertrag. Von Eduard von B e h r e n s ............................................................ 33 89 Polnisch-brandenburgische Wirtschaftsbeziehungen im 1 7. und 18. Jahrhundert. Von Georg Christoph v. Unruh ......... 33 95 5. Stadtgeschichte. 6 B ie litze r Urkunden aus dem 16. Jahrhundert. Von Carl H o inkes ............................................................................................ 33 1 o 1 Deutschtum und Reformation in Bromberg. Von Theso Karl S tein ..................................................................................................... 33 113 6. Personen- und Sippenforschung. C h ristian Siegm und T hom as. Von G ottfried S m en d ............. 33 165 Eine Rawitscher Familiengeschichte. Von Heinrich Braun.
    [Show full text]
  • Karol Marian Pospieszalski
    I I V KAROL MARIAN POSPIESZALSKI . L DOCUMENTA O OCCUPATIONIS V THE CASE OF 58,000 VOLKSDEUTSCHE An investigation into Nazi claims regarding losses among the German minority in Poland before and during the September Campaign THE CASE OF 58 000 “VOLKSDEUTSCHE”: AN INVESTIGATION INTO NAZI CLAIMS REGARDING LOSSES AMONG THE GERMAN MINORITY IN POLAND BEFORE AND DURING THE SEPTEMBER CAMPAIGN DOCUMENTA OCCUPATIONIS VII KAROL MARIAN POSPIESZALSKI THE CASE OF 58 000 “VOLKSDEUTSCHE”: AN INVESTIGATION INTO NAZI CLAIMS REGARDING LOSSES AMONG THE GERMAN MINORITY IN POLAND BEFORE AND DURING THE SEPTEMBER CAMPAIGN POZNAŃ INSTITUTE FOR WESTERN AFFAIRS 1959 Reprint of the 1959 edition Original title: Sprawa 58 000 „Volksdeutschów” Sprostowanie hitlerowskich oszczerstw w sprawie strat niemieckiej mniejszości w Polsce w ostatnich miesiącach przed wybuchem wojny i w toku kampanii wrześniowej Editorial team: Bogumił Rudawski (editor) Monika Jania-Szczechowiak (proofreading) Anzelma Kwiatkowska (proofreading) Maciej Grochowski (graphic design) Translation from Polish into English: Graham Crawford Thomas Anessi Krzysztof Kotkowski © Copyright by Instytut Zachodni PL ISSN 0860-4142 ISBN 978-83-61736-88-2 Poznań 2019 The publication was prepared thanks to co-financing by the National Programme for the Development of Humanities within the project “Doc- umenta Occupationis Instytutu Zachodniego, t. I-VIII” (31H 13 0173 82). CONTENTS New Introduction ������������������������������������������������������������������������������������ VII I. Nazi propaganda about the persecution of Germans in Poland and its after-effects . 1 II. Nazi diversion in Poland before and during the 1939 September Campaign . 6 III. Claims about the alleged murder of 62,000 Volksdeutsche in the months preceding the outbreak of war . 16 IV. Claims about the alleged murder of 58,000 Volksdeutsche dur- ing the September campaign .
    [Show full text]
  • Pasewalk Sta Gestorben 1874 Bis 1913
    ABC DE 1 Jahr Bild Nr. Name der, des Verstorbenen Geburtsname Geburtsort 2 1905 296 Abe, Henriette Blanckmann Polzow, Kreis Prenzlau 3 1897 7027 Abitz, Emilie Juliane Louise Kleinschmidt Mauseort, Krs. Ueckermünde 4 1898 7238 Abitz, Paul Bargischow Kreis Anklam 5 1886 626 Abraham, Fritz Wilhelm Gustav Pasewalk Kreis Ueckermünde 6 1910 1453 Abraham, Knabe Pasewalk 7 1881 6159 Abrahamson, Levi Pasewalk Kreis Ueckermünde 8 1895 6682 Abrahamssohn, Levin Pasewalk 9 1896 6974 Abshagen, Georg Albert Carl Pasewalk Kreis Ueckermünde 10 1891 211 Abshagen, Martha Bertha Louise Pasewalk 11 1902 1620 Achsel, Helene Luise Alwine Pasewalk Kreis Ueckermünde 12 1913 8888 Achterberg, Wilhelm Karl Friedrich Rothen-Clempenow, Krs. Randow 13 1887 976 Adam, Caroline Schulz Görlsdorf, Krs. Angermünde 14 1893 574 Adam, Paul Pasewalk 15 1875 4597 Adler, Albert Pasewalk 16 1907 883 Adler, Christine Karoline Werth Gorkow, Krs. Randow 17 1878 5354 Adler, Johann 18 1898 7336 Adler, Louis Pasewalk Kreis Ueckermünde 19 1904 43 Ahlfeld, Horst Ludwig Pasewalk Kreis Ueckermünde 20 1878 5233 Ahlschlaeger, Carl Brohm in Mecklenburg-Strelitz 21 1878 5175 Ahlschläger, Hermann Carl Wilhelm Pasewalk Kreis Ueckermünde 22 1908 1183 Ahronfeld, Charlotte Rosenbaum Pasewalk 23 1877 4992 Ahronfeld, Selma Pasewalk 24 1877 5056 Ahronfeld, Simon Schwan in Mecklenburg-Schwerin 25 1879 5513 Albrecht, Adolph Pasewalk 26 1912 8618 Albrecht, Albertine Luise Zech Pasewalk 27 1878 5241 Albrecht, Anna Dorothea Christine Megow Pasewalk Kreis Ueckermünde 28 1882 1006 Albrecht, Anna Ida Helene Pasewalk Kreis Ueckermünde 29 1885 515 Albrecht, Anna Martha Elise Pasewalk 30 1895 6719 Albrecht, Christian Finkenwalde, Krs. Randow 31 1881 5956 Albrecht, Emil Pasewalk Kreis Ueckermünde 32 1891 68 Albrecht, Johann Ziethen, Krs Greifwald 33 1911 8444 Albrecht, Johann Christian Friedrich Wismar, Krs.
    [Show full text]