Friedrich Fabri Und Der Imperialismus in Der Bismarckzeit. Revolution – Depression – Expansion, Atlantis Verlag, Freiburg I.Br
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Klaus J. Bade Friedrich Fabri und der Imperialismus in der Bismarckzeit Revolution – Depression – Expansion Freiburg i.Br. 1975 Internet-Ausgabe: www.imis.uni-osnabrueck.de/BadeFabri.pdf mit einem neuen Vorwort Osnabrück 2005 Inhalt Vorwort zur Internet-Ausgabe 2005 .......................................................................................9 Einleitung......................................................................................................... 23 1. Gegenstand der Untersuchung und Reichweite des biographischen Ansatzes ......23 2. Forschungsstand .....................................................................................................33 3. Aufbau der Untersuchung.......................................................................................47 4. Materiallage............................................................................................................51 ERSTER TEIL: Von der Revolution zur Depression: Fabris Weg von der Inneren Mission zum Sozialimperialismus (1848–1879)....................................................................... 55 1. Friedrich Fabri: biographischer Aufriß ..................................................................55 2. Die soziale Perspektive: christlicher Konservatismus und Sozialreaktion ............63 2.1. Revolution und Innere Mission ..............................................................................63 2.2. Konservative Sozialkritik und Antisozialistenaffekt..............................................78 3. Missionsarbeit, überseeische Politik und Auswanderungsfrage ............................93 3.1. Heidenmission, Handel und koloniale Expansion: Südwestafrika.........................93 3.2. Auswanderermission, Handel und informelle Expansion: Südbrasilien .............110 4. Reichsgründung, Depression, Expansion: die vermittelnde Funktion der Kontrasterlebnisse ...............................................117 4.1. Verschränkung der Aspekte und Genese einer frühimperialistischen Krisenideologie ........................................................119 4.2. »Stimmungswechsel« der Öffentlichkeit und Engagement für die Expansionspropaganda .............................................................................129 ZWEITER TEIL: »Bedarf Deutschland der Kolonien?« (1879–1881)........ 135 5. Kolonialexpansion als »Sozialpolitik«.................................................................135 5.1. Die Massenauswanderung als »sozialpolitische Notwendigkeit«........................135 5.2. Das Paradoxon: die Gravamina der »sozialpolitisch notwendigen« Massenauswanderung...........................................................................................141 5.3. Die »Lösung«: die Auswanderung als koloniales Argument ...............................143 4 Inhalt 6. Fabris kumulative Kolonialtheorie.......................................................................145 6.1. »Expansion und Repulsion«.................................................................................145 6.1.1. Die Ackerbaukolonie............................................................................................145 6.1.2. Die Handelskolonie ..............................................................................................151 6.2. Kompensation und Deportation: »Hoffnungsbild« und »Verbrecherkolonie«. »Export« der Sozialen Frage ................................................................................156 6.3. Ideologie und Propaganda ....................................................................................161 7. Kombattanten Fabris ............................................................................................167 7.1. Expansionspublizisten..........................................................................................167 7.1.1. Ernst von Weber: »Massenexport des revolutionären Zündstoffs«......................168 7.1.2. Wilhelm Hübbe-Schleiden: die »Produktivität der Kulturkräfte«........................173 7.2. Organisationen: Jannaschs Berliner Centralverein und Hasses Leipziger handelsgeographischer Verein ..........................................180 8. Fabris Schrift als Auftakt und Streitobjekt der kolonialen Diskussion................185 8.1. Die Pressediskussion ............................................................................................185 8.2. Fabris Kontroverse mit Otto Zacharias ................................................................192 8.3. F.C. Philippson und Friedrich Kapp contra Fabri: die Samoa-Diskussion, der neunzehnte volkswirtschaftliche und der erste handelsgeographische Kongreß ......................................................196 9. Mission, Handel und Kolonialpolitik in Südwestafrika .......................................211 9.1. Krise der Missions-Handels AG, britische Annexionsversuche und Krieg in Südwestafrika..................................................................................211 9.2. Fabris Transvaalpläne...........................................................................................216 9.3. Die Kollision der Interessen: Mission und Kolonialpropaganda .........................220 9.3.1. Schutzgesuche ......................................................................................................220 9.3.2. Agitation...............................................................................................................226 9.3.3. Niederlage und Neubeginn...................................................................................232 DRITTER TEIL: Die Organisation der kolonialen Interessen: Centralverein, Westdeutscher Verein und Deutscher Kolonialverein (1881–1884) .................. 237 10. Der Westdeutsche Verein für Colonisation und Export.......................................237 10.1. Gründung, Programm und Struktur......................................................................237 10.2. Hübbe-Schleidens Engagement............................................................................248 10.3. Die Wahlpropaganda und Fabris langfristige Strategie kolonialer Vereinsarbeit .......................................................................................253 11. Der Westdeutsche Verein als Propagandaorganisation........................................267 Inhalt 5 11.1. Westdeutscher Verein, Kölnische Zeitung und Colonialpolitische Correspondenz ................................................................269 11.2. Vortragsagitation, Mitgliederwerbung und Sektionsbildung in Rheinland und Westfalen.......................................................................................................282 12. Vom Westdeutschen zum Deutschen Kolonialverein..........................................289 12.1. Krise und Sammlung der Bewegung unter dem neuen Dachverband..................294 12.2. Die Kollision der Interessen im Kolonialverein...................................................306 12.3. Exkurs: Die Werbung um die Hansestädte...........................................................313 VIERTER TEIL: Pläne und Investitionswerbung für überseeische »Produktivassoziationen«: Kolonisation, Bergbau, »Kultivation«. Fabri und Hübbe-Schleiden..................... 319 13. Auswanderungsorganisation und Kolonisationsgesellschaften für Paraguay, Misiones und Südbrasilien.............................................................321 14. Kupferbergbau im Hereroland: Fabri, Lüderitz und Hansemann.........................335 15. Eine »politische Plantagengesellschaft« für West-Äquatorialafrika....................347 15.1. Die Diskussion um die »Rentabilität der Kultur Afrikas« ...................................347 15.2. Investitionswerbung für die »Guinea-Companie« und Scheitern des Projekts ....352 15.3. Der Weg nach Kamerun und Hübbe-Schleidens Kollision mit Woermann.........360 FÜNFTER TEIL: Vom Deutschen Kolonialverein zur Deutschen Kolonial- gesellschaft. Der Rücktritt des Missionsleiters, die Kandidatur des Kolonialpolitikers und die »kolonialen Aufgaben« des Propagandisten (1884–1887).................. 369 16. Fabris »Entlassung« aus der Rheinischen Mission: Vorgeschichte und Hintergründe..........................................................................369 17. Koloniale Wahlpropaganda und erste Reichstagskandidatur...............................385 18. Fabris »Koloniale Aufgaben« für die »zweite Phase in der kolonialpolitischen Arbeit unseres Volkes«...............................................403 18.1. Die »veränderte Frontstellung« der organisierten Kolonialbewegung und der Funktionswandel der kolonialen Propaganda .........................................403 18.2. Koloniale Aufgaben: »Theorie und Praxis«.........................................................413 18.2.1. Koloniale Politik als »Friedensgarantie«. Schutzbriefsystem und Großkapital...413 18.2.2. Die »Erziehung der Eingeborenen zur Arbeit« ....................................................424 18.2.3. Kolonialmission und »Erziehung zur Arbeit«: Neuguinea und Kamerun............429 18.2.4. Branntweinhandel und »Erziehung zur Arbeit«: Westafrika ...............................448 6 Inhalt 18.2.5. Die Unterdrückung des Sklavenhandels: Ostafrika..............................................460 19. Der Weg zur Deutschen Kolonialgesellschaft......................................................471 19.1. Gesellschaft für deutsche Kolonisation, Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft und Deutscher Kolonialverein: Konkurrenz der Organisationen und Krise der Bewegung...................................471