Liegenschaftsamt Straßennamen in Karlsruhe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Biography & Links
CLAES OLDENBURG 1929 Born in Stockholm, Sweden Education 1946 – 1950 Yale University, New Haven, Connecticut 1950-1954 Art Institute of Chicago, Chicago, Illinois Selected Exhibitions 2013 Claes Oldenburg: The Street and The Store, MoMA, New York, NY Claes Oldenburg: The Sixties, Walker Art Center, Minneapolis, MN Wood, Metal, Paint: Sculpture from the Fisher Collection, Cantor Arts Center at Stanford University, Stanford, CA NeuenGalerie-neu gesehen: Sammlung + documenta-Erwerbungen, Neue Galerie, Kassel, Germany Pop Goes The Easel: Pop Art And Its Progeny, Lyman Allyn Art Museum, New London, CT The Pop Object: The Still Life Tradition in Pop Art, Acquavella Galleries, Inc., New York, NY 2012 Claes Oldenburg. The Sixties, UMOK ,Vienna, Guggenheim Museum Bilbao, the Museum of Modern Art New York, Walker Art Center, and the Ludwig Museum im Deutschherrenhaus. Claes Oldenburg, Pace Prints, New York, New York. Claes Oldenburg: Arbeiten auf Papier, Neue Nationalgalerie, Berlin, Germany Claes Oldenburg: Strange Eggs, The Menil Collection, Houston, TX Claes Oldenburg, Museum Ludwig, Cologne, Germany Claes Oldenburg-From Street to Mouse: 1959-1970, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig-MUMOK, Vienna, Austria 2011 THE PRIVATE COLLECTION OF ROBERT RAUSCHENBERG, Gagosian Gallery, New York, NY Burning, Bright: A Short History of the Light Bulb, The Pace Gallery, New York, NY Contemporary Drawings from the Irving Stenn Jr. Collection, The Art Institute of Chicago, Chicago, IL Proof: The Rise of Printmaking in Southern California, Norton Simon Museum -
Class, Nation and the Folk in the Works of Gustav Freytag (1816-1895)
Private Lives and Collective Destinies: Class, Nation and the Folk in the Works of Gustav Freytag (1816-1895) Dissertation submitted for the degree of Doctor of Philosophy Benedict Keble Schofield Department of Germanic Studies University of Sheffield June 2009 Contents Abstract v Acknowledgements vi 1 Introduction 1 1.1 Literature and Tendenz in the mid-19th Century 1 1.2 Gustav Freytag: a Literary-Political Life 2 1.2.1 Freytag's Life and Works 2 1.2.2 Critical Responses to Freytag 4 1.3 Conceptual Frameworks and Core Terminology 10 1.4 Editions and Sources 1 1 1.4.1 The Gesammelte Werke 1 1 1.4.2 The Erinnerungen aus meinem Leben 12 1.4.3 Letters, Manuscripts and Archival Material 13 1.5 Structure of the Thesis 14 2 Political and Aesthetic Trends in Gustav Freytag's Vormiirz Poetry 17 2.1 Introduction: the Path to Poetry 17 2.2 In Breslau (1845) 18 2.2.1 In Breslau: Context, Composition and Theme 18 2.2.2 Politically Responsive Poetry 24 2.2.3 Domestic and Narrative Poetry 34 2.2.4 Poetic Imagination and Political Engagement 40 2.3 Conclusion: Early Concerns and Future Patterns 44 3 Gustav Freytag's Theatrical Practice in the 1840s: the Vormiirz Dramas 46 3.1 Introduction: from Poetry to Drama 46 3.2 Die Brautfahrt, oder Kunz von der Rosen (1841) 48 3.2.1 Die Brautfahrt: Context, Composition and Theme 48 3.2.2 The Hoftheater Competition of 1841: Die Brautfahrt as Comedy 50 3.2.3 Manipulating the Past: the Historical Background to Die Brautfahrt 53 3.2.4 The Question of Dramatic Hero: the Function ofKunz 57 3.2.5 Sub-Conclusion: Die -
Freiburg Im Breisgau
14. Januar 1997 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Bildungsstruktur der Freiburger sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 1. Vorbemerkung Es ist bekannt, daß ein enger Zusammenhang zwischen der Struktur einer Wirtschaft und dem Bildungs- und Ausbildungsstandard der Beschäftigten besteht. Industrielle Massenproduktion z. B. stellt andere Qualitätsanforderungen an die Ausbildung der Beschäftigten als z. B. wissenschaftliche Institute, Hochschulen u. ä. Dienstleistungseinrichtungen. Es wird deshalb in der Bildungsstruktur der Be- schäftigten große Unterschiede geben zwischen Industriestädten und Dienstleistungsstädten, aber auch zwischen Städten und Regionen mit einer hohen Dichte an Hochschulen und wissenschaftlichen Ein- richtungen und solchen mit einer geringen Dichte. Die Bildungs- und Ausbildungsstruktur der Be- schäftigten ist aber nicht nur Spiegelbild der Wirtschaft, eine hohe Qualifikation der Beschäftigten ist zugleich ein wichtiges Potential für die wirtschaftliche Entwicklung und somit ein wichtiger Standortfaktor. 2. Datenmaterial Die nachfolgenden Darstellungen basieren auf dem Datenangebot des Statistischen Landesamtes von Baden-Württemberg für die Jahre 1987 und 1995. Sie geben Auskunft über den bei sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigten erreichten Bildungsstand. Hierbei ist zu beachten, daß u. a. Beamte und Selb- ständige in den Angaben nicht enthalten sind, weil sie nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. 3. Ergebnis der Untersuchung Als -
11. Heine and Shakespeare
https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0. -
Göttinger Sieben GESCHICHTE Erinnern an Die „Göttinger Sieben“ Zwei Denkmäler Erinnern in NieDerSachSen
NEWSLETTER 1 Protestbrief an den König – die Göttinger Sieben GESCHICHTE Erinnern an die „Göttinger Sieben“ Zwei Denkmäler erinnern in Nie der sach sen noch heute an jene sieben Pro fes soren der www.klett.de Göttinger Georg-August-Uni versität, die un- ter dem Namen „Göttinger Sieben“ in die Ge schichte eingegangen sind. Während seit dem Jahr 1998 ein Fi gu ren en semble des Bildhauers Flo riano Bodi ni am nieder- sächsischen Landtag an die sieben Protes- tie ren den erinnert, mutet ein erst jüngst im Jahr 2011 von Günter Grass gestiftetes Denk- mal für die sieben Professoren auf dem Göt- tinger Uni-Campus eher abstrakt an. Sowohl Bodini als auch Grass verstehen ihre Skulp- turen als Denk mäler für Mut und Zivil cou- rage. Bis heute werden die „Göttinger Sieben“ als aufrechte Vorkämpfer für bür gerliche Rech te und demokratische Freiheiten be- trachtet. Ihre Protest aktion gegen den König von Han nover im Jahr 1837 gilt als mutiges Signal im Kampf gegen die ab solutis tische Fürstenwillkür. Schon bei den Zeitgenossen erregte ihr Protest große Aufmerksamkeit. Und auch in späteren Jahren blieb ihre Po- pularität nahezu ungebrochen. Sowohl die Wei marer Republik als auch die Bun des rep- ublik würdigten die Professoren als Vor- Berlin © AKG, bilder im Kampf um Mitbestim mung. Doch auch die National sozialis ten ins trumen- 1 Die „Göttinger Sieben“ talisierten die „Göt tin ger Sieben“ für sich. Zwar hatten die sieben Unterzeichner des Protestbriefs an den Diese unterschiedlichen Vereinnah mun- König sehr unterschiedliche Motive, doch die publizistische Öffent gen zeigen, dass es sich bei den „Göttinger lichkeit stellte die sieben Göttinger Professoren schon sehr früh als Sieben“ und ihrer Protest aktion um ein viel- Einheit dar. -
Open Slate Thesis.Pdf
THE PENNSYLVANIA STATE UNIVERSITY SCHREYER HONORS COLLEGE DEPARTMENTS OF GERMANIC AND SLAVIC LANGUAGES AND LITERATURES AND GLOBAL AND INTERNATIONAL STUDIES In Vielfalt geeint: The foundations of modern Europe through the example of post-war Freiburg, 1945-1951 ABIGAIL SLATE SPRING 2021 A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for baccalaureate degrees in German, French and Francophone Studies, Global and International Studies, and Linguistics with interdisciplinary honors in German and Global and International Studies Reviewed and approved* by the following: Bettina Brandt Teaching Professor of German and Jewish Studies Thesis Supervisor and Honors Advisor in German Jonathan Abel Associate Professor of Comparative Literature and Asian Studies Honors Advisor in Global and International Studies Samuel Frederick Associate Professor of German Faculty Reader in German * Electronic approvals are on file. i ABSTRACT The purpose of this thesis, “In Vielfalt geeint: The foundations of modern Europe through the example of post-war Freiburg, 1945-1951,” is twofold. First, after introducing the southwestern German city of Freiburg im Breisgau, I will examine some of the reconstruction activities that occurred there within the six-year period following the end of World War II. Specifically, I will discuss the work of the American Friends Service Committee (AFSC, a faith- based Quaker service organization) and of the French military government in occupied Freiburg, with special attention to efforts that promoted cultural reconciliation. Second, using Freiburg as a case study of the larger-scale post-war changes that were occurring across Europe, I will explain how the exchange of ideologies, languages, and cultural practices within this period helped to lay the foundations for the modern, peaceful, and unified Europe we know today. -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -
Die Revolution 1918/19 in Baden
Die Revolution 1918/19 in Baden Markus Schmidgall Publisher: KIT Scientific Publishing Year of publication: 2012 Published on OpenEdition Books: 16 janvier 2017 Serie: KIT Scientific Publishing Electronic ISBN: 9782821874251 http://books.openedition.org Printed version ISBN: 9783866447271 Number of pages: VI-292-XXXVI Electronic reference SCHMIDGALL, Markus. Die Revolution 1918/19 in Baden. Neuauflage [Online]. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2012 (Erstellungsdatum: 12 janvier 2021). Online verfügbar: <http://books.openedition.org/ ksp/2000>. ISBN: 9782821874251. © KIT Scientific Publishing, 2012 Creative Commons - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland - CC BY-NC-ND 3.0 DE Markus Schmidgall Die Revolution 1918/19 in Baden Markus Schmidgall Die Revolution 1918/19 in Baden Die Revolution 1918/19 in Baden von Markus Schmidgall Inaugural-Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Philosophische Fakultät I, 2010 Referenten: Univ.-Prof. Dr. phil. Wolfgang Altgeld Priv.-Doz. Dr. phil. Rolf-Ulrich Kunze Umschlagfoto Einheit der Volkswehr Karlsruhe im Stadtteil Rüppurr im Jahre 1919 Vorlage: Landesarchiv StAF T1 Nachlass Blankenhorn, Erich Nr. 79b-0166 Impressum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) KIT Scientific Publishing Straße am Forum 2 D-76131 Karlsruhe www.ksp.kit.edu KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Diese Veröffentlichung ist im Internet unter folgender Creative Commons-Lizenz publiziert: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ KIT Scientific Publishing 2012 Print on Demand ISBN 978-3-86644-727-1 Die Revolution 1918/19 in Baden Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät I der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorgelegt von Markus Schmidgall aus Karlsruhe Karlsruhe 2010 Erstgutachter: Univ.-Prof. -
Bildausgabe, Stabile Bildgröße Durch Zeilengenaue Tabelle
Abt. 150.020 Nachlass von Henhöfer, Aloys D. h. c. Priester (1789 - 1862) Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter mit Vorwort und Register Laufzeit: 1815 – 2006 Umfang: ca. 0,5 lfde. Meter März 2010 Archiv der Evang. Landeskirche in Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1.0. Biografie 1 2.0. Kirchengeschichte 1 3.0. Korrespondenz 1 3.1. Korrespondenz und Biografie 9 3.2. Korrespondenz und Predigten 10 4.0. Predigten 11 Bibelstellenindex 16 Ortsindex 16 Personenindex 17 Sachindex 19 I Vorwort Vorwort Der Bestand des Nachlasses von Aloys Henhöfer Beobachtungen im Nachlass Die Dokumente von und über Aloys Henhöfer beziehen sich auf eine Laufzeit von 1815 bis 2006 und haben einen Umfang von ungefähr 0,5 lfde. Meter. Zu den Archivalien von Aloys Henhöfer gehören verschiedene Sammlungen von Dokumenten, welche soweit es nachvollzogen werden kann, als un- terschiedliche Einheiten in das Landeskirchliche Archiv gelangt sind. Herkunft des Nachlasses Auskunft über die Herkunft des Nachlasses gibt der Schriftverkehr mit dem Landeskirchlichen Archiv und Bibliothek.1 Über die Ablieferungen (Nr. 10) und (Nr. 16) durch Pfarrer Werner Hauser gibt es keine Aufzeichnungen. Dokument (Nr. 10/6) und Verzeichnungseinheiten (Nr. 11) und (Nr. 17) stam- men aus der Sammlung Urban, auf welche sich ein Brief von Dekan i. R. G. Urban an die Bibliothek des Evang. Oberkirchenrates aus Bretten vom 14. März 1968 bezieht. Die Korrespondenz in Verzeich- nungseinheit (Nr. 18) erwähnt eine „Sammlung Spöck“. Die Landeskirchliche Bibliothek Karlsruhe hat im Jahr 1983 Kopien von 23 Predigten, die meisten über die altkirchlichen Evangelien aus den Jahren 1819, 1835, 1836, 1838, 1839, 1842 und 1845 mit Ergänzungen aus späterer Zeit, vor allem 1857, und zwei weitere Texte aus dem Evang. -
Im Blickpunkt: Die Stadt Freudenstadt
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2019 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Freudenstadt Reinhard Güll In der Serie „Im Blickpunkt“ steht dieses Mal der von Stuttgart über Herrenberg und Eutingen die Stadt Freudenstadt im gleichnamigen im Gäu nach Freudenstadt führte, die soge- Kreis. Aus dem Landesinformationssystem nannte Gäubahn. Der Hauptbahnhof im Süd- Baden-Württemberg (LIS) lassen sich für Freu- osten liegt relativ weit vom Zentrum entfernt. denstadt wie für jede andere Gemeinde des 1901 wurde der württembergische Teil der Landes interessante Erkenntnisse zur Struk- Murgtal bahn nach Klosterreichenbach gebaut, tur und Entwicklung gewinnen. Besonders he- dafür entstand der 60 m höher gelegene Stadt- rausgehoben werden an dieser Stelle die Be- bahnhof nördlich des Zentrums. Eine durch- völkerungsentwicklung, die Wohn- und die gehende Verbindung nach Rastatt wurde 1928 Reinhard Güll war Büroleiter Beschäftigtensituation. eingerichtet. Die Murgtal bahn wird heute von der Abteilung „Informations- der Stadtbahn Karlsru he befahren. Die Linien dienste, sozial- und regional- wissenschaftliche Analysen“ S41 und S31 der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft im Statistischen Landesamt Freudenstadt liegt im nordöstlichen Schwarz- verbinden Freudenstadt über Rastatt mit Karls- Baden-Würt temberg. wald. Die Stadt liegt 66 Kilometer (km) südwest- ruhe. Die Stationen innerhalb Freudenstadts lich von Stuttgart und 61 km südlich von Karls- sind der Hauptbahnhof, der Stadtbahnhof so- ruhe auf einem Hochplateau am Ostrand des wie die Haltepunkte Schulzentrum-Panorama- Nordschwarzwalds auf 591 bis 968 Metern (m) bad und Industriegebiet. Die Verbindung nach Höhe in der Region Nordschwarzwald. Das Hoch- Offenburg erfolgt über die Kinzigtalbahn. Der plateau liegt am Rande einer nach Osten flach Zentrale Omnibusbahnhof Freudenstadts mit abfallenden schiefen Ebene. -
9. Gundolf's Romanticism
https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0. -
Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft.