BBAW Acta Borussica NF R2 Abt I Bd1 1.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Das im Jahre 1817 gegründete preußische »Ministerium der geistlichen, Un- terrichts- und Medizinalangelegenheiten« war eines der ersten seiner Art in Europa. Die Hintergründe seiner Einrichtung werden ebenso dargestellt wie ACTA BORUSSICA seine Entwicklung von einem vorwiegend geistlichen Ministerium zu einem ACTA Neue Folge Forschungs-, Unterrichts- und auch Kunstministerium, das Impulse für seine Wandlung ganz wesentlich aus der sich herausbildenden Zivilgesellschaft und BORUSSICA dem Industrialisierungsprozess bezog und schließlich in der Demokratie von Neue Folge Weimar Preußens Kulturpolitik als »Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volks bildung« verantwortete. 2. REIHE 2. REIHE: PREUSSEN ALS KULTURSTAAT Abteilung I Der erste der drei Bände zum preußischen Kultusministerium widmet sich auf Abteilung I einer breiten archivalischen Quellenbasis staatlicher Akten und privater Nach- Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde lässe zum einen der Entwicklung dieser Zentralbehörde: Ihre inhaltlichen Band 1.1 und gesellschaftliche Agentur (1817– 1934) Kompetenzen, Binnenorganisation, darüber geführte Reformdebatten sowie ihr Etat werden für die gesamte Zeit ihres Bestehens dargestellt. Zum anderen analysiert der Band das höhere Personal des Ressorts: Kultusminister, Unter- Band 1.1 staats sekretäre, Ministerialdirektoren und Räte werden kollektivbiografisch in ihren Sozialprofilen und Laufbahnmustern erfasst, exemplarisch Gründe für ihre Rekrutierung benannt sowie ihre privat-dienstlichen Vernetzungen in die Darstellung Gesellschaft wie zum Hof offengelegt. Der Band enthält im Anhang Auflistungen aller Kultusminister und Unter- staatssekretäre sowie der zum Ministerium gehörenden Institutionen und Gremien. ISBN 978-3-05-004571-9 Akademie Verlag Acta Borussica_Bd1.1_Titelei:Titelei 4630 26.10.2009 11:17 Uhr Seite 1 ACTA BORUSSICA Neue Folge 2. REIHE: PREUSSEN ALS KULTURSTAAT Acta Borussica_Bd1.1_Titelei:Titelei 4630 26.10.2009 11:17 Uhr Seite 2 ACTA BORUSSICA Neue Folge 2. REIHE: PREUSSEN ALS KULTURSTAAT Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Wolfgang Neugebauer Acta Borussica_Bd1.1_Titelei:Titelei 4630 26.10.2009 11:17 Uhr Seite 3 Abteilung I Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817– 1934) Band 1.1 Die Behörde und ihr höheres Personal Darstellung Mit Beiträgen von Bärbel Holtz, Rainer Paetau, Christina Rathgeber, Hartwin Spenkuch, Reinhold Zilch Akademie Verlag Acta Borussica_Bd1.1_Titelei:Titelei 4630 26.10.2009 11:17 Uhr Seite 4 Dieser Band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung) gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-05-004571-9 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2009 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Einbandgestaltung: Ingo Scheffler, Berlin Lektorat: Gaby Huch, Berlin Satz: work:at:Book, Martin Eberhardt, Berlin Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Müntzer“ GmbH, Bad Langensalza Printed in the Federal Republic of Germany Vorwort Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat alsbald nach der Wieder- vereinigung die preußische Geschichte als eines ihrer genuinen Arbeitsgebiete erkannt und bestimmt. Sie knüpft auch in dieser Hinsicht an die Traditionen der Preußischen Akademie der Wissenschaften an, die nach der Reichsgründung von 1870/71 große, materialerschlie- ßende und zugleich auswertende Projekte begründete, die von Nationalökonomen, Staats- wissenschaftlern und Historikern gleichermaßen getragen worden sind. Diese Vorhaben wollten nicht preußische Geschichte in einem engeren Sinne zum Selbstzweck machen, und in zunehmendem Maße verfolgten sie ganz ausdrücklich komparatistische Interessen. So wurden vor über einhundert Jahren Quellenforschungen an preußischem Material zu einem wichtigen Bestandteil der allgemeinen Wissenschaften. In eben diesem Sinne wurden 1993/94 die „Acta Borussica“ mit einer „Neuen Folge“ wiederbegründet. Die Aufgabe bestand damals zunächst in einer regestenartigen Erschlie- ßungsedition der „Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38“. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Vorhabens hat die Akademie beschlossen, ein neues Projekt aufzulegen, mit dem – auf der Basis der vorzüglichen archivalischen Überlieferung zu allen Epochen der preußischen Geschichte – nun die Genese und Entwicklung kultur- staatlicher Aktivitäten und Qualitäten Preußens im 19. und 20. Jahrhundert in editorischem und analytischem Zugriff bearbeitet werden sollen. Mit den jetzt vorzulegenden Bänden zum „Preußischen Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur“ wird das erste Teilprojekt des Akademienvorhabens „Preußen als Kulturstaat“ der Öffent- lichkeit vorgelegt. Nach Abschluss des Kultusministerialthemas werden sodann systematische Fragestel- lungen und Probleme zu kultur-, kunst-, wissenschafts-, bildungs- und fi nanzgeschicht- lichen Themenfeldern bearbeitet werden. Auch diese Akademiepublikation möge beweisen, dass die preußische Geschichte, alles andere als „ausgeforscht“, in enger Kooperation zumal mit Archiven und Bibliotheken des lebendigen preußischen Kulturbesitzes ein lohnendes Arbeitsgebiet darstellt. Für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Wolfgang Neugebauer Inhalt Einleitung . XI I. Die Behörde 1. Rahmenbedingungen . 2 2. Strukturelle Vorgeschichte und Gründung des Kultusministeriums Christina Rathgeber . 4 3. Zuständigkeiten, Tätigkeitsgebiete und Organisationsstruktur . 20 3.1 Die Jahre von 1817 bis 1866 · Bärbel Holtz . 20 3.2 Die Jahre von 1866 bis 1914 · Hartwin Spenkuch / Rainer Paetau . 32 3.3 Die Jahre von 1914 bis 1934 · Reinhold Zilch . 43 3.4 Epilog · Reinhold Zilch . 68 4. Reformprojekte und Debatten zur Organisationsstruktur . 72 4.1 Die Jahre von 1817 bis 1866 · Bärbel Holtz . 72 4.2 Die Jahre von 1866 bis 1914 · Hartwin Spenkuch / Rainer Paetau . 77 4.3 Die Jahre von 1914 bis 1934 · Reinhold Zilch . 85 5. Stellenstruktur, Binnenorganisation und Zunahme des Geschäftsbetriebes . 99 5.1 Die Jahre von 1817 bis 1866 · Bärbel Holtz . 99 5.2 Die Jahre von 1866 bis 1914 · Hartwin Spenkuch / Rainer Paetau . 108 5.3 Die Jahre von 1914 bis 1918 · Reinhold Zilch . 112 5.4 Die Jahre von 1918 bis 1934 · Reinhold Zilch . 114 6. Etat · Reinhold Zilch . 122 7. Geschäftsgang und Geschäftsverteilung Bärbel Holtz / Hartwin Spenkuch / Reinhold Zilch . 138 VIII Inhalt 8. Dienstsitz und Gebäude Bärbel Holtz / Rainer Paetau / Hartwin Spenkuch . 149 9. Resümee . 163 II. Die höheren Beamten 1. Ressortleitung und Räte von 1817 bis 1866 Bärbel Holtz / Christina Rathgeber . 170 1.1 Minister . 171 1.2 Unterstaatssekretäre . 175 1.3 Ministerialdirektoren . 176 1.4 Vortragende Räte . 185 1.4.1 Sozialstrukturelle Typisierung . 189 Adel · Soziale Herkunft · Regionale Herkunft · Konfession 1.4.2 Laufbahn und Karriere . 194 Studium · Militär · Eintrittsalter · Amtsdauer und Gründe für das Ausscheiden aus dem Amt · Besoldung · Publikationen 1.4.3 Personalpolitik und Rekrutierungsgründe . 204 1.5 Gesamtcharakteristik / Zusammenfassung 1817 bis 1866 . 220 2. Ressortleitung und Räte von 1867 bis 1914/18 Hartwin Spenkuch / Rainer Paetau . 223 2.1 Minister . 223 2.2 Unterstaatssekretäre . 225 2.3 Ministerialdirektoren . 228 2.4 Vortragende Räte . 234 2.4.1 Sozialstrukturelle Typisierung . 236 Adel · Soziale Herkunft · Regionale Herkunft · Konfession 2.4.2 Laufbahn und Karriere . 242 Schulen, Studienorte, Corpsstudenten · Militär · Eintrittsalter und Generationen · Ausbildung und Berufslaufbahn vor Eintritt in das Kultusministerium · Amtsdauer, Gründe für das Ausscheiden aus dem Amt und Disziplinierungen · Besoldung und Pensionen · Titel, Orden, Auszeichnungen, Stiftungen · Publikationen 2.4.3 Personalpolitik und Rekrutierungsgründe . 255 2.5 Gesamtcharakteristik / Zusammenfassung 1867 bis 1914/18 . 264 Inhalt IX 3. Ressortleitung und Räte von 1918 bis 1934 Reinhold Zilch . 267 3.1 Minister . 268 3.2 Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf das Personal . 270 3.3 Der personalpolitische Umbruch November 1918 bis Ende 1920 . 272 Ernennungen · Parteipolitische Orientierung · Parlamentarische (Unter-)Staatssekretäre · Frauen · Regionale Herkunft · Entlassungen · Weiteres Berufsleben · Adel 3.4 Die Personalpolitik von 1921 bis Juni 1932 . 290 Ernennungen · Soziale Herkunft · Berufserfahrungen · Regionale Her- kunft · Parteipolitische Orientierung · Dienstalter · Weiteres Berufsleben 3.5 Die Personalpolitik ab Mitte 1932 . 306 Sparmaßnahmen · Nationalsozialistische „Säuberung“· Ernennungen · Soziale und regionale Herkunft · Dienstalter · Verfolgung im Nationalsozialismus und Berufsleben nach 1945 3.6 Publikationen . 320 3.7 Besoldung, Versorgung mit Wohnraum und Beamtenrat . 322 3.8 Gesamtcharakteristik / Zusammenfassung 1918 bis 1934 . 325 Anhang Dem