Zur Repräsentanz Von Politikern Und Mandataren Mit Ns-Vergangenheit in Der Österreichischen Volkspartei 1945-1980

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zur Repräsentanz Von Politikern Und Mandataren Mit Ns-Vergangenheit in Der Österreichischen Volkspartei 1945-1980 ZUR REPRÄSENTANZ VON POLITIKERN UND MANDATAREN MIT NS-VERGANGENHEIT IN DER ÖSTERREICHISCHEN VOLKSPARTEI 1945-1980 Eine gruppenbiographische Untersuchung Forschungsprojekt im Auftrag des Karl von Vogelsang-Instituts Autor: MMag. Dr. Michael Wladika Wissenschaftliche Mitarbeit: Mag. Dr. Doris Sottopietra + Projektleitung: Priv. Doz. Mag. Dr. Helmut Wohnout --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wien, im April 2018 1 2 INHALTSVERZEICHNIS I. Vorbemerkung ……………………………………………………………… S. 5 II. Die Mitgliedschaft in der NSDAP ……………………………………………………………… S. 6 III. Kurzer Abriss der Entnazifizierung ……………………………………………………………… S. 17 IV. Anmerkungen zur Archivsituation und Würdigung der Primärquellen ……………………………………… S. 34 V. Der Kreis der untersuchten Personen ……………………………………………………………… S. 44 VI. Bewertung und statistische Auswertung ……………………………………………………………… S. 45 VII. Vergleichende Analyse mit dem gruppenbiographischen Projekt über ehemalige Nationalsozialisten in der SPÖ ……………………………………………………………… S. 58 VIII. Vergleich mit dem VdU bzw. der FPÖ ……………………………………………………………… S. 62 IX. Biografien der ÖVP-Mitglieder ……………………………………………………………… S. 62 1. Wien S. 62 1.1 Dr. Eugen Fleischacker S. 63 1.2. Univ. Prof. Dr. Edmund Grünsteidl S. 67 1.3. Dr. Walter Hauser S. 75 1.4. Dr. Hubert Hofeneder S. 76 1.5. Univ. Prof. Dr. Reinhard Kamitz S. 82 1.6. Dr. Karl Kummer S. 91 1.7. Dr. Walter Macher S. 96 1.8. Erwin Machunze S. 97 1.9. DDr. Kurt Neuner S. 98 1.10. Albert Römer S. 99 1.11. KR Ing. Rudolf Sallinger S. 102 1.12. Univ. Prof. Dr. Leopold Schönbauer S. 105 3 2. Niederösterreich S. 112 2.1. Karl Bandion S. 113 2.2. Regierungsrat A. B. S. 114 2.3. Dr. Oswald Haberzettel S. 115 2.4. Leopold Krottendorfer S. 117 2.5. Ferdinand Mayer S. 118 2.6 KR Ing. Erwin Schauer S. 118 2.7 KR Josef Scherrer S. 119 2.8. Ing. Karl Schmitzer S. 120 2.9. Dr. Kurt Waldheim S. 121 3. Burgenland S. 134 3.1. Martin Drescher S. 134 3.2 Ernst Guth S. 135 3.3. Johann Pehm S. 138 3.4. Ökonomierat Reinhold Polster S. 140 3.5. Ökonomierat Dipl. Ing. Johann (Hans) Tschida S. 142 4. Oberösterreich S. 143 4.1. Ökonomierat Josef Luhamer S. 143 4.2. Alois Wührer S. 144 5. Steiermark S. 144 5.1. Dipl.-Ing. Dr. Johanna Bayer S. 145 5.2. Siegmund Burger S. 146 5.3. Edda Egger S. 147 5.4. Ing. Gottfried Ertl S. 149 5.5. Ing. Rudolf Heinz Fischer S. 149 5.6. Hermann Fritz S. 152 5.7. Adolf Harwalik S. 153 5.8. Dr. Richard Kaan S. 156 5.9. Dr. Paul Kaufmann S. 156 5.10. Franz Koller S. 158 5.11. Johann Kraker S. 158 5.12. Wilhelm Mandl S. 161 5.13. Franz Thoma S. 162 5.14. Othmar Tödling S. 163 4 5.15. Franz Wegart S. 164 5. 16. Herbert Weiß S. 166 6. Kärnten S. 168 6.1. Stefan Knafl S. 168 6.2. Dr. Adolf Lukeschitsch S. 169 6.3. Dipl.- Kfm. Otmar Petschnig S. 169 6.4. Dr. Karl Schleinzer S. 170 6.5. Dipl.-Kfm. Dr. Walther Weißmann S. 174 7. Salzburg S. 175 8. Tirol S. 175 8.1. Dr. Anton Brugger S. 176 8.2. Ing. Herbert Guglberger S. 177 8.3. Dr. Franz Hetzenauer S. 177 8.4. Karl Marberger S. 179 8.5. Franz Schaber S. 181 8.6. Josef Thoman S. 181 8.7. Dr. Hans Tschiggfrey S. 183 8.8. Ökonomierat Eduard Wallnöfer S. 183 8.9. Dr. Ing. Alfons Weißgatterer S. 190 9. Vorarlberg S. 193 9.1. Ökonomierat Ignaz Battlogg S. 193 9.2. Dr. Wolfgang Blenk S. 295 9.3. Dipl. Ing. Rudolf Hämmerle S. 197 9.4. DDr. Hans Pitschmann S. 197 9.5. Dkfm. Dr. Armin Rhomberg S. 198 Abkürzungsverzeichnis S. 201 5 I. Vorbemerkung Das vorliegende Forschungsprojekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu untersuchen, in welchem Ausmaß Personen mit einer früheren Mitgliedschaft in der NSDAP als Mandatare und Politker in der ÖVP von 1945 bis 1980 tätig waren. Schon Ende der 1990er Jahre wurden seitens des Karl von Vogelsang-Institutes Fragen bezüglich Restitution im Zusammenhang mit dem Parteivermögen der ÖVP thematisiert.1 Zu Beginn des neuen Jahrtausends folgte eine weitere Untersuchung, die einige zentrale, im Besitz der ÖVP befindliche oder durch die Partei genutzte Liegenschaften zum Inhalt hatte. Dabei ist der Frage nachgegangen worden, ob bei diesen Immobilien, soweit sich zwischen 1938 und 1945 ein politisch bedingter Eigentumswechsel nachweisen ließ, dieser Eigentumswechsel ordnungsgemäß erfolgt war oder der ÖVP ein unmittelbarer Nutzen durch eine vorangegangene „Arisierung“ oder eine zweifelhafte Rückstellung entstanden ist. Der Projektbericht wurde im Jahre 2002 im Jahrbuch des Karl von Vogelsang-Institutes zur Erforschung der christlichen Demokratie in Österreich veröffentlicht.2 Unter der Projektleitung von Doz. Mag. Dr. Helmut Wohnout begann die anerkannte Restitutionsforscherin Dr. Doris Sottopietra mit den Recherchen und einer ersten gruppenbiographischen Erfassung jener Parteifunktionäre, die eine NS-Vergangenheit aufzuweisen haben bzw. hatten. Diese Arbeiten fanden aber aufgrund ihres tragischen Todes eine längere Unterbrechung. Wer mit Arbeiten an einem vergleichbaren Projekt vertraut ist, der kann in etwa die Schwierigkeiten erahnen, die eine nicht mehr mögliche ordnungsgemäße Übergabe der zum damaligen Zeitpunkt bereits vorliegenden Forschungsergebnisse mit sich gebracht haben. Schließlich hat sich der auf dem Gebiet Forschungen zum Nationalsozialismus einschlägig ausgewiesene Kollege MMag. Dr. Michael Wladika bereit erklärt, diese Aufgabe als Wissenschafter und Autor zu übernehmen. Dass dadurch aber eine beträchtliche Verzögerung in der Abwicklung des Vorhabens eintreten musste, kann niemanden verwundern. Zudem tauchten immer wieder Fragen auf, die weitere Forschungsreisen, vor allem in das Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde (ehem. BDC), notwendig machten und eine nochmalige Überarbeitung des bereits fertiggestellten Textes nach sich zogen. 1 Doris Sottopietra, „Wiedergutmachung“ und Restitution im Bereich der Parteien und des ÖGB, in: Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl von Vogelsang-Institutes zur Erforschung der christlichen Demokratie in Österreich, Jg. 4/2000, Wien Köln Weimar 2000, S. 230 – 262. 2 Martin David / Hannes Schönner / Doris Sottopietra / Helmut Wohnout, “Wiedergutmachung” und Restitution im Bereich der Parteien am Beispiel der ÖVP, in: Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl von Vogelsang-Institutes zur Erforschung der christlichen Demokratie in Österreich, Jg. 5/2001, Wien Köln Weimar 2002, S. 188 – 224. 6 Das nun fertiggestellte Projekt untersuchte ebenfalls die Frage, ob und in welchem Ausmaß die ÖVP nach 1945 selbst die Integration ehemaliger Nationalsozialisten vorangetrieben hat. Einerseits ist es eine unbestrittene Tatsache, dass die Regierung Figl I mit durchschnittlich siebzehn Regierungsmitgliedern zwölf bis vierzehn Politiker aufzuweisen hatte, die in der nationalsozialistischen Zeit Verfolgungen erlitten hatten, wobei sich die Zahl auf SPÖ und ÖVP annähernd gleich aufteilte3, andererseits ist es genauso eine Tatsache, dass sich die ÖVP schon vor den Nationalratswahlen des Jahres 1945 dafür ausgesprochen hatte, ehemalige Nationalsozialisten, soweit es sich nicht um sogenannte „Illegale“ bzw. Funktionäre handelte, oder sie in NS-Verbrechen involviert waren, das Wahlrecht zuzubilligen und sie in weiterer Folge in die Partei aufzunehmen.4 Inwieweit sich Personen, die eine nationalsozialistische Vergangenheit hatten, im Zuge der Öffnung der beiden Großparteien im Hinblick auf das „dritte Lager“ als Mandatare in der ÖVP betätigten, war eine der offenen Forschungsfragen. II. Die Mitgliedschaft in der NSDAP Gerhard Jagschitz schrieb über die Mitgliedschaft in der NSDAP: „Die ungeheure Bürokratisierung der Mitgliederbestätigung, die Ausgabe von immer wieder geänderten Formularen, provisorischen Mitgliedskarten, Zwischenbescheiden und detaillierten Anordnungen führten zu einer Vielzahl von Klarstellungen, Erläuterungen und präzisierenden Weisungen. Die Vorgangsweise war so kompliziert, dass sich nicht einmal die Zuständigen auskannten. Die Mitgliederangelegenheiten führten zu einem heillosen Wirrwarr.“5 Tatsächlich stellte das Mitgliederwesen in der „Ostmark“ ein höchst komplexes Gebilde dar. Dies erleichterte nach 1945 vielen ehemaligen Nationalsozialisten zu behaupten, gar nicht bzw. nur „gezwungenermaßen“ in die NSDAP eingetreten zu sein. Allgemein gilt jedoch, dass die Mitgliedschaft in der NSDAP fast elitäre Züge trug, daher keine wahllose Aufnahme von Mitgliedern stattfand. Mitglied konnte man nur durch einen rechtsbegründeten und förmlichen Verwaltungsakt der Partei werden, nachdem man einen Aufnahmeschein ausgefüllt und unterschrieben sowie die Aufnahmegebühr von RM 3,-- bezahlt hatte: durch die „Aufnahme in die Gemeinschaft“, 3 Österreichische Gesellschaft für historische Quellenstudien (Hrg.), Protokolle des Kabinettsrates der Provisorischen Regierung Karl Renner 1945, Bd. 1, „... im eigenen Haus Ordnung schaffen.“ Protokolle des Kabinettsrates 29. April 1945 bis 10. Juli 1945, Horn/Wien 1995, Einleitung S. V. 4 Helmut Wohnout, Leopold Figl und das Jahr 1945. Von der Todeszelle auf den Ballhausplatz, St. Pölten – Salzburg – Wien 2015, S. 137. 5 Gerhard Jagschitz, Von der „Bewegung“ zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, in: Emmerich Tálos / Ernst Hanisch / Wolfgang Neugebauer / Reinhard Sieder (Hrg.), NS- Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2002, S. 107. 7 für die kein Rechtsanspruch bestand. Einen „Eintritt“ in die Partei gab es nicht.6 Dr. Anton Lingg, der damalige Hauptamtsleiter der Reichsleitung der NSDAP im Stabe des Reichsschatzmeisters, betonte in seinem 1939 erschienenen Handbuch „Die Verwaltung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei“,
Recommended publications
  • The Development and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Isdap Electoral Breakthrough
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1976 The evelopmeD nt and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Nsdap Electoral Breakthrough. Thomas Wiles Arafe Jr Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Arafe, Thomas Wiles Jr, "The eD velopment and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Nsdap Electoral Breakthrough." (1976). LSU Historical Dissertations and Theses. 2909. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/2909 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. « The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1.The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing pega(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image.
    [Show full text]
  • Luxembourg Resistance to the German Occupation of the Second World War, 1940-1945
    LUXEMBOURG RESISTANCE TO THE GERMAN OCCUPATION OF THE SECOND WORLD WAR, 1940-1945 by Maureen Hubbart A Thesis Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree MASTER OF ARTS Major Subject: History West Texas A&M University Canyon, TX December 2015 ABSTRACT The history of Luxembourg’s resistance against the German occupation of World War II has rarely been addressed in English-language scholarship. Perhaps because of the country’s small size, it is often overlooked in accounts of Western European History. However, Luxembourgers experienced the German occupation in a unique manner, in large part because the Germans considered Luxembourgers to be ethnically and culturally German. The Germans sought to completely Germanize and Nazify the Luxembourg population, giving Luxembourgers many opportunities to resist their oppressors. A study of French, German, and Luxembourgian sources about this topic reveals a people that resisted in active and passive, private and public ways. ii ACKNOWLEDGEMENTS I would like to thank Dr. Elizabeth Clark for her guidance in helping me write my thesis and for sharing my passion about the topic of underground resistance. My gratitude also goes to Dr. Brasington for all of his encouragement and his suggestions to improve my writing process. My thanks to the entire faculty in the History Department for their support and encouragement. This thesis is dedicated to my family: Pete and Linda Hubbart who played with and took care of my children for countless hours so that I could finish my degree; my husband who encouraged me and always had a joke ready to help me relax; and my parents and those members of my family living in Europe, whose history kindled my interest in the Luxembourgian resistance.
    [Show full text]
  • Lt. (Jg), Us:M 10 November 1945
    I NTH E I~ITERNATIONAL MILITARY TRIDUNAL TRIAL BRIEF CRDHNALITY 0;;' DAS KORPS DER.. FDLITISCHE' !EITER Dill HATIONAlSOZIAL- ISTISCrlliN DEUTSCHEN k1BEITERPARTEI I (LEADERSHIP CORPS OF THE K\ZI PARTY) FOR ROBERT H. JACKSON UNITED STATES CHIEF OF COUNSEl BY THOYtAS F. W.BERT, .ill, Lt. (jg), us:m 10 November 1945 OFFICE OF U.S. CHIEF OF CourSEL SECTIO~! 6 GEORGE E. SEAY LT. COL., A.C. CHIZF OF SECTION I..BGAL S'.".'lFF T1UAL O::CA:r:r:ZATJO!'T INDEX TOPICAT INDEX Page No. Section of Indictment. .. .. ... xii Count One, IV (H), Sentence 2 .. .. xii Appendix. B••..•••••••• xii legal Ref~rences •••••••.....•.•••• • xiii ChQrter of Intern~tion~l .:ilitQry Tribunal . • • ·. Article 6 (n), (b), & (c) .. ... .. ·. .. xiii J.rticle 9 xiv OP13l.I :G STATEf.'.E 'T . .. 1 1 :,iTj.Ti:L::JJT OF EVIDENCE . .. •• 2 - 72 I. Composition, Functions and Powers of the LCQdership Corps of the Nazi Party · . ·2 12 ~. Definition of the Loadership Corps • 2 B. Hierarchical Organization of the leadership Corps .••.......... 2 - 7 1. Th-.; :r.eichsl(;itl.:r (Reich !GC1.ders) • 2 - 4 2. The GC'uleiter (District I,e<.'.ders) 4 - 5 3. Th(; l~reisleiter (County lenders) •• · ... 5 4. The Ortsgruppenleiter (Local Chapter leaders) ••• 5 - 6 5. The Zellenleiter (Cell ~~~ders) 6 6. Tht; :310c ~leiter (Dlock J.eaders) .. .. 6 - 7 C. The "Hoheitstmger" ("Bearers of :;overeignty") • '1 - 8 D. Org~nization of l~~dership Corps under the ''It;Qdership Principle" 9 - 10 1. Provisions of P~rty !.{anu.:'..l . .. · . 9 2. Oath of ~olitic['J. Leaders to Hitler ·... 9 3. Appointm",nt of PoliticnJ.
    [Show full text]
  • Verhaltensmuster Von Frauen Im NS Alltag (1933-1945): Am Beispiel Denunziantinnen
    Verhaltensmuster von Frauen im NS Alltag (1933-1945): am Beispiel Denunziantinnen von der Fakultät 1 - Geisteswissenschaften - der Technischen Universität Berlin genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie vorgelegt von Vandana Joshi aus Ranikhet, Indien Berlin, 2002 D 83 Berichterin: Prof. Dr. Karin Hausen Berichterin: Priv.-Doz. Dr. Karen Hagemann Tag der Wissenschaftlichen Aussprache: 21 Dezember 2001 2 Women’s Modes of Behaviour in National Socialist Alltag (1933-1945): A Study of Denouncers Dissertation approved by the Faculty 1-Humanities- Technical University, Berlin, for obtaining the degree of Doctor of Philosophy Vandana Joshi, Ranikhet, India Berlin, 2002 D 83 3 Acknowledgements I started work on this thesis in October 1995 when I landed in Prof. Annette Kuhn's seminar on Lehrgebiet Frauengeschichte, University of Bonn as a DAAD fellow. Prof. Kuhn and Dr. Valentina Rothe never allowed me to feel home sick and often called me over to their place. Their generous helpings of good food and lots of affection kept me in good spirits. Prof. Kuhn put me on to various archivists to explore material for research and I finally settled in the State Archives of Düsseldorf where I worked for a year under her supervision. I began writing in Berlin the next year at Prof. Karin Hausen’s Centre for Interdisciplinary Research on Women and Gender at the Technical University, Berlin. Her colloquium provided me with an intellectually stimulating and friendly atmosphere and I managed to write two important chapters during my stay there. Prof. Hausen personally has been extremely encouraging. She patiently listened to what I had to say not necessarily on my thesis alone but on other matters of life.
    [Show full text]
  • Entnazifizierung Im Regionalen Vergleich
    Walter Schuster – Wolfgang Weber (Hg.) Entnazifizierung im regionalen Vergleich Linz 2004 Archiv der Stadt Linz INHALT Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . 8 Vorwort des Bürgermeisters der Landeshauptstadt Linz . 11 Vorwort des Kulturreferenten der Landeshauptstadt Linz . 13 Walter Schuster – Wolfgang Weber: Entnazifizierung im regionalen Vergleich: der Versuch einer Bilanz . 15 Dieter Stiefel: Forschungen zur Entnazifizierung in Österreich: Leistungen, Defizite, Perspektiven . 43 Wolfgang Weber: Aspekte der administrativen Entnazifizierung in Vorarlberg . 59 Wilfried Beimrohr: Entnazifizierung in Tirol . 97 Oskar Dohle: „Allem voran möchte ich das Problem der endgültigen Liquidierung des nationalsozialistischen Geistes stellen“ Entnazifizierung im Bundesland Salzburg . 117 Walter Schuster: Politische Restauration und Entnazifizierungspolitik in Oberösterreich . 157 Elisabeth Schöggl-Ernst: Entnazifizierung in der Steiermark unter besonderer Berücksichtigung der Justiz . 217 Wilhelm Wadl: Entnazifizierung in Kärnten . 251 Klaus-Dieter Mulley: Zur Administration der Entnazifizierung in Niederösterreich. 267 Gerhard Baumgartner: Entnazifizierung im Burgenland im Lichte des Aktenbestandes des BLA und der Bezirkshauptmannschaften . 303 Brigitte Rigele: Entnazifizierung in Wien Quellen aus dem Wiener Stadt- und Landesarchiv . 321 Bernd Vogel: NS-Registrierung in Wien . 337 Kurt Tweraser: Die amerikanische Säuberungspolitik in Österreich . 363 Siegfried Beer: Die britische Entnazifizierung in Österreich 1945–1948 . 399 Barbara
    [Show full text]
  • European Strategies of the New Right - the Example of the FPÖ
    European Strategies of the New Right - the example of the FPÖ The European politics of the FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs / Freedom Party of Austria) is not only a mirror of the entire diversity of a quite contradictory and in parts very tactical relationship of the entire New Right towards "Europe". Due to the character of the FPÖ as a populistic mass movement, the European politics of the FPÖ is often characterized by short- and medium-term concerns of realpolitik (= pragmatic politics). On the one hand, the aim is to maximize votes with populistic discourses and actions before elections, on the other to serve the economic interests of the industrialists and business circles that maintain close relations to the party. This may at least give a rough idea of the reasons for the relatively jerky changes and the lack of consistency in the position of the FPÖ towards the European Union. Nevertheless, a careful reading of various FPÖ publications reveals a view of Europe that in spite of variations in the tactical and strategic reflections shows a certain degree of continuity. The position of the FPÖ has to be seen in the context of an ideological evolution of the party which needs to be presented here so that its position on Europe can be situated in an ideological context. Continuities of the "Third Camp" In Austria, the FPÖ represents the so-called "Third Camp" that has evolved in the 19th century as a quite heterogeneous camp between national liberalism and German nationalism and has largely merged, in the 30ies of the 20th century, into the Austrian sections of the NSDAP (National- Sozialistische Deutsche Arbeiter-Partei / National-Socialist German Workers' Party).
    [Show full text]
  • Different Shades of Black. the Anatomy of the Far Right in the European Parliament
    Different Shades of Black. The Anatomy of the Far Right in the European Parliament Ellen Rivera and Masha P. Davis IERES Occasional Papers, May 2019 Transnational History of the Far Right Series Cover Photo: Protesters of right-wing and far-right Flemish associations take part in a protest against Marra-kesh Migration Pact in Brussels, Belgium on Dec. 16, 2018. Editorial credit: Alexandros Michailidis / Shutter-stock.com @IERES2019 Different Shades of Black. The Anatomy of the Far Right in the European Parliament Ellen Rivera and Masha P. Davis IERES Occasional Papers, no. 2, May 15, 2019 Transnational History of the Far Right Series Transnational History of the Far Right Series A Collective Research Project led by Marlene Laruelle At a time when global political dynamics seem to be moving in favor of illiberal regimes around the world, this re- search project seeks to fill in some of the blank pages in the contemporary history of the far right, with a particular focus on the transnational dimensions of far-right movements in the broader Europe/Eurasia region. Of all European elections, the one scheduled for May 23-26, 2019, which will decide the composition of the 9th European Parliament, may be the most unpredictable, as well as the most important, in the history of the European Union. Far-right forces may gain unprecedented ground, with polls suggesting that they will win up to one-fifth of the 705 seats that will make up the European parliament after Brexit.1 The outcome of the election will have a profound impact not only on the political environment in Europe, but also on the trans- atlantic and Euro-Russian relationships.
    [Show full text]
  • Bibliography Publications of the Institute Vienna Circle 1991–2018
    FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE UND 1991–2018 BILDUNGSWISSENSCHAFT VERZEICHNIS VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS WIENER KREIS 1991–2018 BIBLIOGRAPHY PUBLICATIONS OF THE INSTITUTE VIENNA CIRCLE 1991–2018 Inhaltsverzeichnis / Table of Contents Abkürzungsverzeichnis / List of Abbreviations….………………………………………...2 ÜBERSICHT DER BUCHREIHEN / OVERVIEW OF BOOK SERIES Institut Wiener Kreis Jahrbuch / Vienna Circle Institute Yearbook………….………..…3 Institut Wiener Kreis Bibliothek / Vienna Circle Institute Library………………….…….4 Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis / Publications of the Institute Vienna Circle……………………………………………..….4 Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis/Sonderbände / Publications of the Institute Vienna Circle/Special Volumes…:…………………………5 Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst / Scientific World Conception and Art………………………………………………….…….6 Weitere ausgewählte Veröffentlichungen / Further selected publications……………..6 Editionen/Weitere Reihen / Editions/Further Series………...……………….…………..7 INHALT DER BÜCHER / CONTENT OF BOOKS Artikel / Articles……………………………………………………………………………...10 Rezensionsartikel / Review Essays………………………..…………………….…….....64 Rezensionen / Reviews…………………………………………………………………….65 Berichte/Dokumente / Report/Documentation.……………………………………...…...71 Veröffentlichte Wiener Kreis Vorlesungen / Published Vienna Circle Lectures………74 Impressum…………………………………………………………………………………...75 1 Abkürzungsverzeichnis / List of Abbreviations VCIYB – Vienna Circle Institute Yearbook (Springer Verlag) VCIL – Vienna Circle Institute Library (Springer
    [Show full text]
  • Schuschnigg in Paris Und London 1935“
    Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit „Die Antrittsbesuche des Bundeskanzlers Dr. Kurt Schuschnigg in Paris und London 1935“ Verfasser Otto Josef Gustav Anton Heinzl angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: Hofrat Univ.-Doz. Dr. Erwin A. Schmidl Inhaltsverzeichnis: 1.) Vorwort …………………………………………...6 2.) Einleitung …………………………………………6 2.1.) Forschungsthesen ………………………………10 3.) Die Außenpolitik der Regierung Dollfuß/Schuschnigg ……………………………12 4.) Rahmenbedingungen und Gründe der Reise ….23 4.1.) Rahmenbedingungen …………………………...24 4.2.) Gründe der Reise ……………………………….28 4.2.1.) Österreichs internationale Reputation ………..29 4.2.2.) Probleme mit dem Deutschen Reich seit dem Regierungsantritt Adolf Hitlers …………31 4.2.3.) Ökonomische Probleme Österreichs durch die Weltwirtschaftskrise ………………………..33 4.2.3.1.) Die Völkerbundanleihe von 1922/23 und die Anleihe von Lausanne 1932 ………………34 4.2.3.1.1) Die Völkerbundanleihe von 1922/23 …………….35 4.2.3.1.2) Die Anleihe von Lausanne 1932 …………………35 2 4.2.3.2.) Finanzielle Probleme durch den Zusammenbruch der Credit-Anstalt …………..37 4.2.3.3.) Probleme der österreichischen Tourismuswirtschaft ……………………………39 5.) Die „Reisegesellschaft“ …………………………40 5.1.) Bundeskanzler Dr. Kurt Alois Josef Johann Edler von Schuschnigg …………………………41 5.2.) Außenminister Egon Maria Eduard Oskar Freiherr Berger von Waldenegg am Perg und am Reunperg ........................................................44 5.3.) ao. Gesandter und bev. Minister Theodor Emil Ritter von Hornbostel…………………………...47 5.4.) Dr. Viktor Freiherr Frölich von Frölichsthal ...49 5.5.) Ministerialoberkommissär Dr. Berthold Freiherr von Heardtl …………………………...51 5.6.) Amtssekretär Franz Androszowski …………...51 5.7.) ao. Gesandter und bev. Minister in Paris Dr. Lothar Ritter Egger von Möllwald …………….53 3 5.8.) ao.
    [Show full text]
  • Zur Entnazifizierung in Österreich: Der Vergleich Mit (West-)Deutschland Und Das Beispiel Linzer Stadtverwaltung 1
    Walter Schuster Zur Entnazifizierung in Österreich: der Vergleich mit (West-)Deutschland und das Beispiel Linzer Stadtverwaltung 1 Im Unterschied zur Bundesrepublik Deutschland, wo zum Thema Entnazifizierung eine Reihe von allgemeinen Darstellungen2 sowie- vermehrt gerade in den letzten zehn Jahren- mehrere ausführliche Regionalstudien 3 entstanden sind, fußt die Österreichische Forschung nach wie 4 vor auf der Monografie von Dieter Stiefel aus dem Jahr 1981 • Neben- in der Regel kleineren -Arbeiten mit regionalem oder lokalem Bezug5 ist darüber hinaus vor allem der Sammelband 1 Die in dieser Arbeit verwendeten Bezeichnungen gelten sinngemäß auch in derweiblichen Form. Vgl. etwa Clemens Vollnhals (Hg.), Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945-1949, München 1991; Klaus-Dietmar Henke, Die Trennung vom National­ sozialismus. Selbstzerstörung, politische Säuberung, "Entnazifizierung", Strafverfolgung, in: Klaus-Diet­ mar Henke/Hans Woll er (Hg.), Politische Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg, München 1991, S. 21-83. Trotzdem das Bundesland Bayern im Mittelpunkt der Untersuchung steht, ist die ausführliche "Pionierarbeit" von Lutz Niethammer, Die Mitläuferfabrik Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns, Berlin!Bonn 1982, unter den Übersichtswerken anzuführen. Auch die Studie von Norbert Frei, Vergangenheitspolitik Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, 2. Aufl. München 1997, beschäftigt sich über weite Strecken
    [Show full text]
  • Der 12. Februar 1934 in Urfahr Und Im Mühlviertel
    Der 12. Februar 1934 in Urfahr und im Mühlviertel 80 Jahre ist es am 12. Februar 2014 her, dass in Linz Weltgeschichte geschrieben wurde: Zum ersten Mal setzten sich Arbeiter mit Waffengewalt gegen die drohende Gefahr einer faschistischen Machtergreifung zur Wehr. Nationen mit mächtigeren Arbeiterparteien, wie in Deutschland oder Italien, hatten vorher die Vernichtung der Demokratie ohne Gegenwehr hinnehmen müssen. „Linz gab der demokratischen Welt das Zeichen, dass Faschismus und Diktatur keineswegs das unvermeidliche Schicksal bedeuteten, um aus der Weltwirtschafts- krise der zwanziger und dreißiger Jahre herauszukommen“ schreibt Josef Weidenholzer in dem Buch „Es wird nicht mehr verhandelt – Der 12. Februar 1934 in Oberösterreich“. Auch das Scheitern der sozialdemokratischen Februarkämpfer schmälert nicht deren historisches Verdienst, für Demokratie und Freiheit gekämpft zu haben. 1920 wurde die „christlichsoziale“ Heimwehr gegründet, obwohl schon das Berufs- Bundesheer christlich-sozial dominiert war. Die Sozialdemokraten riefen als Gegengewicht 1923/24 den Republikanischen Schutzbund ins Leben, der die republikanischen Einrichtungen der Demokratie, wie die Versammlungsfreiheit, schützen sollte. SA-Schlägertrupps traten bereits in Erscheinung. Alle Gruppierungen waren bewaffnet, auch der Schutzbund unterhielt geheime Waffenlager, nach denen die Heimwehr und die Exekutive nach dem Verbot des Schutzbundes durch Dollfuss (Ende Mai 1933) fieberhaft fahndete. Eine dieser Waffen- suchaktionen in der sozialdemokratischen Parteizentrale im Hotel Schiff an der Linzer Landstraße löste schließlich den Februaraufstand aus. Die Linzer Schutzbundführung mit Richard Bernaschek an der Spitze, provoziert durch die maß- losen Übergriffe der Heimwehr, war die für den Ausbruch der Kämpfe aus- schlaggebende Kraft. Die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse, die zur „Februarrevolte“ führten, und ihr Scheitern (nicht zuletzt durch das Ausbleiben des ausgerufenen Generalstreiks), sind in zahllosen Publikationen geschildert.
    [Show full text]
  • Arthur Seyß-Inquart Und Die Deutsche Besatzungspolitik in Den Niederlanden (1940-1945)
    Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940-1945) Bearbeitet von Johannes Koll 1. Auflage 2015. Buch. 691 S. Hardcover ISBN 978 3 205 79660 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft Allgemein > Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Johannes Koll Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940–1945) 2015 BÖHLAU VERLAG · WIEN · KÖLN · WEIMAR Gedruckt mit Unterstützung durch die Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. © 2015 by Böhlau Verlag GesmbH & Co.KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat: Michael Suppanz, Klagenfurt Einbandgestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Bettina Waringer, Wien Druck und Bindung: Theiss, St. Stefan im Lavanttal Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79660-2 Inhalt Kapitel 1: Einleitung 13 1.1 Zielsetzung und Fragestellungen . 13 1.2 Forschungslage . 18 1.3 Quellenlage .
    [Show full text]