Einfach unbezahlbar!

Aktiv älter werden 3/2020

September Oktober November

Service Gemeindeschwester plus · Aktuell Jahrhundertprojekt Citybahn · Reise Mecklenburg-Vorpommern Geschichte Die untergegangene Liebfrauenkirche · Unterhaltung Schneewittchen · Leser schreiben Hexenwerk Erinnerungen Die Lutherkirche · Wohnen Seniorenzentrum „Am Rosengarten“ · Aktiv Bewegte Altstadt Familienmanagement: Das machen wir für Sie!

• Fahrdienst • Hausnotruf • Menüservice

06131 93555-0 www.johanniter.de/

Raus aus dem Haus und rein in ein Seniorenapartment?

Informationen: 06131 93 63 70 „Hat mir ASB-Sozialstation Mainz viel Abwechslung und damit auch Hausnotruf viel Lebensqualität Hilfe per Knopfdruck gebracht!“

Pro Seniore Residenz Frankenhöhe www.asb-mainz.de Wir helfen Kelterweg 1 · 55129 Mainz-Hechtsheim hier und jetzt. Telefon 06131 9955-7 · www.pro-seniore.de Aktuell Seniorenbeirat Unterhaltung

4 Vorwort 11 Öffentlichkeitsarbeit des Seniorenbei- 28 Schneewittchen - Eine Fortsetzung rats stärken für Julia 5 Kolumne Wohnen 39 Es war doch derselbe Mensch 8 Das Haus der Kulturen in der 48 Meenzer Platt für Anfänger und Fort- Wormser Straße 12 Förderbescheid - 1,6 Millionen für geschrittene - Teil 4a: Frankreich im Wohnungsmodernisierung in Weisenau Mainzer Dialekt 9 Volkshochschule vor Ort 42 Junge Leute grüßen Senioren Erinnerungen 13 Citybahn - Jahrhundertprojekt 43 Bunter Ausflug in Kindheit und Jugend 29 Ein Drogist erinnert sich Ludwigsstraße im Wandel 15 41 Alles in Luther – die Lutherkirche 44 Freude unter freiem Himmel 19 Wenn niemand mehr da ist... - in Mainz Der Erinnerung einen Ort geben Reise Leser schreiben 49 Netzwerk Senioren Mainz-Altstadt 16 Mecklenburg-Vorpommern - reich an 31 Hexenwerk auch in Coronazeiten aktiv Natur und Kultur Portrait 49 Ein neuer Seniorenwegweiser entsteht 33 Die Villa Kunterbunt und die 45 Lieder der Zuversicht - Manfred Siebald Bullerbü-Kinder Kultur Veranstaltungen Geschichte 6 Mainzer G/gestalten die Welt Hand- 46 Informationen für Seniorinnen schriftliches von A bis Z 23 Die „untergegangene“ Liebfrauenkirche und Senioren zu Angeboten in der Corona-Krise 10 Kultur im Netz - auf dem Bildschirm 50 Die Mainzer Heunensäule - Stein und 46 Film ab für Senioren dabei sein Bronze gewordene Geschichte 46 Impressum 22 Der Dom, seine Heiligen 51 Sankt Martin, der Martinstag und die und seine Bürger Martinsgans 47 Ausgespäht und abgelenkt - Tipps der Verbraucherzentrale 24 Die Stadt als Atelier - Urban Sketcher Rheingau Aktiv 36 Vielfalt von Kartuschen auf römischen 25 Taunusbühne in Corona-Pause 49 Netzwerk Senioren Mainz-Altstadt Ziegeln 27 Erfindungen und Interessante Frauen 49 Ein neuer Seniorenwegweiser entsteht Service Vorschau 7 Vertrauen bildet die Basis - 51 Sankt Martin. Der Martinstag Gemeindeschwester Plus und die Martinsgans

Illustrierter Städtekompass in zwei Bänden Skizzen-Artbooks mit Zeichnungen von 72 Künstler/innen aus 27 Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Sebastian Koch (Hg.)

Erhältlich im Buchhandel und beim Verlag www.jueliverlag.de [email protected] Tel. 06131 226253 und 0163 3450344

Band II mit typografische Werkstatt 27 Seiten aus Mainz Verkaufspreis 25 € Druckerei und Verlag Verkaufspreis 25 € ISBN 978-3-945584-00-2 ISBN 978-3-945584-02-6 conSens 3/2020 Inhalt 3 Das Redaktionsteam: Hans Schwalbach, Ingrid Suder, Judith Schlotz, Heinz Kirschke, Erhard Mischke, Erich Krüger, Dr. Klaus Ewe, Helga Strauß, Rose Marie Reinhardt, Helmut Kindgen, Renate Schaller. Vordere Reihe: Adolf Bernd, Walter Matheis, Ursula Breitbart, Wolfgang-Michael Duschl, Kurt Merkator, Ernst Frommeyer. Nicht dabei: Edith Nebe, Christiane Gerhardt, Rosemarie Busch, Ferdinand Hirsch und Ursula Güth.

Liebe Leserinnen und Leser, wie in jedem Jahr hätten wir gern auch Rathkes 2020 das Redaktionsteam-Foto aktuali- satirische Randnotizen siert. Die Corona-Pandemie hat dies lei- der verhindert. Die Besserwisser Mittlerweile haben wir uns alle besser Ist gibt viel Menschen, die verbissen Da sagen Leute oft reih-um, mit den augenblicklichen Gegebenheiten einfach alles besser wissen. eine Maskenpflicht sei dumm, abgefunden. Die Stadt hat uns freund- Sie fühlen sich enorm erleuchtet, nicht nötig sei das Abstandhalten, licherweise einen großen Tagungsraum weil Alkohol sie gut befeuchtet es müsse keine Vorsicht walten. zur Verfügung gestellt. und lesen mit viel Sympathie Ein CoVid-Virus gäb es nicht, jede Verschwörungs-Theorie. Gefahren wären nicht in Sicht. In den beiden Sitzungen für die Herbstausgabe haben wir daher den Ver- such unternommen, die Inhalte des Hef- Und dann verbreiten sie Gerüchte Sie wollen weiter Party machen, tes wieder in persönlichem Kontakt, Ab- auch manche seltsame Geschichte. tanzen, brüllen, chillen, lachen. stand und Maskenpflicht eingeschlossen, Zum Beispiel können wir da lesen: Man könne sich von Aerosolen zusammenzustellen und zu diskutieren. Auschwitz wäre nie gewesen, keine Infektionen holen. und Hitler sei ein Patriot, Auch Impfgegner machen mobil, Schauen Sie, was dabei herausgekom- dessen Geist noch lang nicht tot. denn unsre Welt sei doch steril. men ist. Viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht Ihnen Man weiß also von vornherein: Man geht hinaus mal demonstrieren, Das Großhirn bleibt mitunter klein. es würde niemals was passieren. Oft ist ein Grips garnicht vorhanden, Man dürft ganz dicht beisammen sein. und dadurch wurde nichts verstanden. denn die Corona-Luft sei rein. Wolfgang-Michael Duschl, Dies Phänomen zeigt jetzt auch die Die Fledermaus fleht mit den Pfoten: 8. bis 26. Februar 2008fürchterliche Pandemie. Ihr Götter, schützt mir die Idioten! AusstellungObjektleitung im Rathaus, Mainz Wir8. bis 26. gehören Februar 2008 nicht zum alten Eisen! Ausstellung im Rathaus, Mainz

Kostenloses Lesevergnügen – 4 mal im Jahr 0 61 31- 36 45 79 · [email protected] · www.consens-seniorenmagazin.de

4 Aktuell conSens 3/2020

15 Jahre Seniorenmagazin+OSTENLOSES der Stadt Mainz in Titelbildern ,ESEVERGN·GEN Ausstellungserö nung durch Oberbürgermeister Jens Beutel 8. Februar 2008,MALIM*AHR 17.00 Uhr im Rathaus (Foyer rechts) Ö nungszeiten: Mo.ERHŸLTLICHIM2ATHAUS - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr + Sa. 9.00 - 14.00 Uhr Stadt Mainz – Sozialdezernat INDEN/RTSVERWALTUNGEN

conSens Ausstellungsplakat.indd 1 07.02.2008 10:37:48 Uhr UNDINALLEN!POTHEKEN 15 Jahre  àCONSENS MEDIENSeniorenmagazin+OSTENLOSES der T ONLINEDE Stadt Mainz in Titelbildern ,ESEVERGN·GEN Ausstellungserö nung durch Oberbürgermeister Jens Beutel 8. Februar 2008,MALIM*AHR 17.00 Uhr im Rathaus (Foyer rechts) Ö nungszeiten: Mo.ERHŸLTLICHIM2ATHAUS - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr + Sa. 9.00 - 14.00 Uhr Stadt Mainz – Sozialdezernat INDEN/RTSVERWALTUNGEN conSens Ausstellungsplakat.indd 1 07.02.2008 10:37:48 Uhr UNDINALLEN!POTHEKEN  àCONSENS MEDIEN T ONLINEDE Gute Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt

Dr. Eckart Lensch, städtischer Dezernent für Soziales, Kinder, Jugend, Schule und Gesundheit zieht im Gespräch mit conSens eine erste Bilanz zur allgegen- wärtigen Corona-Pandemie. Mund-Nase-Bedeckungen – momen- Er ist froh, dass die Infektionszah- tan sind sie unverzichtbar. Schließlich len in der Landeshauptstadt bisher nicht tragen sie dazu bei, andere vor Anste- über dem Bundesdurchschnitt stehen. ckung mit SARS-CoV-2 zu schützen. Während die Behelfsmasken in den Insgesamt habe die Stadt in den ver- Fluren des Stadthauses getragen wer- gangenen Monaten einiges an Erfahrun- den müssen, kann beim Redaktionsge- gen im Umgang mit Corona gesammelt. Das Redaktionsteam: Hans Schwalbach, Ingrid Suder, Judith Schlotz, Heinz Kirschke, Erhard Mischke, Erich Krüger, Dr. Klaus Ewe, Helga Strauß, spräch mit Dr. Eckart Lensch auf sie „Wir haben festgestellt, dass Einrichtun- Von positiven Erfahrungen im Be- Rose Marie Reinhardt, Helmut Kindgen, Renate Schaller. Vordere Reihe: Adolf Bernd, Walter Matheis, Ursula Breitbart, Wolfgang-Michael Duschl, verzichtet werden. Der Konferenztisch gen wie Flüchtlings- oder Altenheime, reich der Kitas berichtet der Beigeordne- Kurt Merkator, Ernst Frommeyer. Nicht dabei: Edith Nebe, Christiane Gerhardt, Rosemarie Busch, Ferdinand Hirsch und Ursula Güth. ist ausreichend groß, der nötige Abstand in denen man gemeinsam übernachtet, te, seit 1. August wieder im Normalbe- wird problemlos eingehalten. stärker gefährdet sind“, bilanziert Dr. trieb, wenngleich in der Ferienzeit noch Eckart Lensch. Er weiß, dass das Infek- nicht mit kompletter Belegung aller Ki- Situationsbezogen dominiert die tionsgeschehen umso kritischer zu sehen taplätze. Nach den Ferien starte zudem Pandemie das Jahresgespräch mit dem ist, je schlechter sich die Menschen an die Volkshochschule wieder mit ihrem städtischen Dezernenten. „Es haben Abstandsregeln halten könnten, etwa bei Kursprogramm, darunter mit den An- schon mehrere städtische Sitzungen der Versorgung von Pflegebedürftigen. geboten der Seniorenwerkstatt. getagt. Die Abstands- und Hygienere- geln wurden dabei immer eingehalten, Gleich zu Beginn der Pandemie ha- Im Blick hat der Dezernent neue sodass sich dort kein Hotspot gebildet be er sich über die Situation im städti- Entwicklungen im Bereich Senioren: hat“, teilt Dr. Eckart Lensch mit, wäh- schen Altenheim informiert und nach- „Gut angelaufen ist die Beteiligung der rend er einen Fensterflügel weit öffnet. gefragt, ob genügend Schutzkleidung Stadt am Landesprogramm ‚Gemein- Tropische Luft strömt an diesem heißen vorhanden sei, wie Angehörige auf das deschwester plus‘ mit Anstellung einer Sommertag ins Dezernentenbüro, wäh- Besuchsverbot reagieren oder wie die ersten Gemeindeschwester im Juli und rend draußen die Rückreisewelle der Ur- allgemeine Versorgung aussehe. Zudem einer weiteren im Herbst.“ Schließlich lauber die Stadt flutet. Mit dieser Wel- beraten Hygiene-Inspektoren des Ge- trage die Arbeit der „Gemeindeschwes- le steigen eine Woche vor Schulbeginn sundheitsamtes die Seniorenheime vor ter plus“ zu einer besseren Seniorenver- auch in Mainz die Infektionszahlen. Ort. Gemeinsam mit den Heimleitun- sorgung bei, nicht nur in Zeiten der gen können Änderungen erörtert und Pandemie. „Es ist nicht ausgeschlossen, dass bestehende Regelungen gelockert oder manche Dinge wieder verschärft wer- verschärft werden. Äußerst kritisch sieht Dr. Eckart den müssen“, vermutet der Dezernent, Lensch den in Russland zugelassenen der auf eine gute Zusammenarbeit mit Der Gesundheitsdezernent kennt das weltweit ersten Corona-Impfstoff. Für dem zuständigen Gesundheitsamt ver- erhöhte Ansteckungsrisiko, wenn beste- eine Zulassung in Europa komme das weist. Um mehr Sicherheit in der Beur- hende Regeln bei Veranstaltungen in In- Vakzin nicht infrage, da die Daten teilung von Notsituationen – etwa bei nenräumen nicht eingehalten werden. nicht nach europäischen Kriterien ge- der Schließung von Einrichtungen – zu Im Hinblick auf die kommende käl- prüft worden seien. Ohne umfangreiche bekommen, habe er sein medizinisches tere Jahreszeit hofft er, dass bis dahin Studien des Medikaments nach westli- Wissen im Bereich der Infektiologie und zumindest die Welle der höheren In- chen Standards sei das gesundheitliche der Virologie vertieft, erklärt der einzige fektionszahlen durch Reiserückkehrer Risiko nicht einschätzbar. Mediziner im Stadtvorstand. verebbt sei. Karin Weber und Wolfgang Duschl

Das Mainzer Altenheim mit seiner Tagespflege „Flehlappe“ Orte zum Wohlfühlen im Herzen der Stadt Altenauergasse 7 · 55116 Mainz · Telefon 0 61 31 / 28 55 - 0 · Fax 0 61 31 / 28 55 - 677 [email protected] · www.mainzer-altenheim.de

conSens 3/2020 Aktuell 5 Mainzer G/gestalten die Welt Handschriftliches von A bis Z „Eine Handschrift ist umwerfend authentisch, sie ist der individuelle Fingerabdruck Von Ingrid Suder einer Person, die sich in ihrer Handschrift auf eine neue Art darstellt.“ Eckhart Pick Mit diesen Worten begrüßte Frau Dr. zwischen 1661 und 1985 in Mainz ge- Der gebürtige Mainzer habilitierte sich Nünnerich-Asmus nicht nur als Vertrete- boren oder aufgewachsen sind oder hier rin des gleichnamigen Verlages, sondern zeitweise aktiv waren. in den Fächern Bürgerliches Recht, Han- auch als Vertreterin des immer wieder dels- und Gesellschaftsrecht, Deutsche totgesagten Buches die Anwesenden, die Breit oder schmal, gerundet oder kan- Geschichte und Verfassungsgeschichte. zur Präsentation eines Buches „mit be- tig, verschnörkelt oder klar ist die Schrift Er lehrte unter anderem an den Universi- sonderer Strahlkraft“ gekommen waren. auf den transkribierten Original-Doku- täten Hamburg und Mainz. Er gehörte vie- mente. Es sind „Schriftbilder“, kurze le Jahre dem Mainzer Stadtrat an, war Kartengrüße, Unterschriften unter ei- nem Vertrag, einer Visitenkarte, einem Mitglied des rheinland-pfälzischen Land- Billett, aber auch mehrere Seiten lange tags, zeitweise als Vorsitzender der SPD- Briefe wie der von Carl Zuckmayer, ein Fraktion und des Deutschen Bundestags. Rundschreiben, das er Anfang Juli 1973 Ebenso amtierte er als Parlamentarischer an Freunde, Verlage und Institutionen Staatssekretär im Bundesministerium der verschickt hat. In diesem Brief blickt er auf ein Jahr krankheitsbedingter Ein- Justiz. Seine große Verbundenheit mit schränkungen zurück und bedauert, vie- Mainz bewies er bereits mit dem 2011 ver- les nicht erledigt zu haben. öffentlichten Buch „Mainzer Münzen und Medaillen“. Mit Zuckmayer endet das 216-seitige Buch. Zu ihm hat der Autor Prof. Pick, Autorin gibt es biografische Hinweise. In RaMa-Schüler, eine besondere Bezie- fast allen Fällen wurde die Handschrift hung. Ihn hatte er 1962 noch „in voller des Dokuments – leserfreundlich – in ei- Aktion“ als ehemaligen Schüler und als nen Zusatz in Druckschrift übertragen. Prof. Eckhart Pick, vielfältig mit Festredner erlebt anlässlich der Jubilä- „Ich hoffe“, schreibt der Autor in der Ein- Mainz verbunden durch sein politi- umsfeier zum 400-jährigen Bestehen des leitung, „ dass einige der hier vertretenen sches Engagement, hat Handgeschrie- Rabanus-Maurus-Gymnasiums. Persönlichkeiten auch für die Kenner der benes über Jahrzehnte gesammelt von Historie von Mainz eine gewisse Über- Persönlichkeiten, die in einer besonderen Mit Alexander Prinz von Hessen und raschung bilden.“ Dem kann nur beige- Beziehung zu Mainz standen. 55 Men- bei Rhein beginnt das Buch, dem al- pflichtet werden. schen, eine Auswahl, stellt er in dem phabetischen Ordnungsprinzip folgend. Buch „Mainzer G/gestalten die Welt“ vor Marc Chagall und Georg Forster, Curt Eckart Pick: Mainzer G/gestalten die und eröffnet damit dem Leser und Be- Götz und Johann Wolfgang von Goe- Welt – Handschriftliches von A bis Z. trachter eine neue Sicht auf die Litera- the, Napoleon Bonaparte und die Schön- Nünnerich-Asmus Verlag 2020, ten und Komponisten, auf die bildenden borns, Terese Huber, Emy Roeder und 216 Seiten, 77 Abbildungen. Künstler, auf die politischen Akteure, die Anna Seghers – zu jedem Autor, jeder ISBN 978-3-96176-109-8.

Bestattungsvorsorge · Bestattung · Abschiednahme · Trauerbegleitung Ihr Helfer im Trauerfall Bischofsplatz 8 · 55116 Mainz · Tel.: 0 61 31 / 28 540 · www.rech-bestattungen.de Unser Haus ist seit dem Jahr 1800 Helfer und Ratgeber im Trauerfall. Ein Fundament, das Vertrauen schafft. Wir beraten Sie gerne zum Thema Bestattungsvorsorge um Ihre ganz persönlichen Wünsche und individuel- len Vorstellungen vorab festzulegen. Im Trauerfall können Sie sich auf unsere langjährigen und gut ausgebil- deten Mitarbeiter verlassen, die Ihnen bei allen Fragen sensibel und kompetent zur Seite stehen.

Deutsche Bestattungs- vorsorge Treuhand AG

6 Kultur conSens 3/2020 gemeinsam darüber nachzudenken, wie er Vertrauen bildet die Basis seine eigenen Ressourcen einsetzen kann, um besser zu leben.“ Vorbeugend kann sie Petra Studt ist „Gemeindeschwester plus“. Im Rahmen dieser neu geschaffe- etwa beraten, wie man sich gefahrenfrei im nen Stelle der Stadt Mainz kümmert sie sich künftig um Menschen ab 80 Jah- eigenen Haus bewegen kann. „Im Rahmen ren, die keine Pflege benötigen. der Sturzprophylaxe möchte ich sichere, Gemeindeschwester vielleicht auch neue – der Begriff erinnert Wege aufzeigen, da- an die Diakonissen, mit man durch einen die einst im ländlichen Sturz nicht zum Pfle- Bereich für vieles zu- gefall wird“, sagt Petra ständig waren: von der Studt, die den Hoch- Gesundheit über die altrigen mit medizi- Ernährung bis hin zur nisch-pflegerischem Pflege- und Hospizar- Blick auf Augenhöhe beit. Vertrauen – das begegnen möchte. steht für Petra Studt im Zentrum ihrer Tä- Sie kennt die Lie- tigkeit als „Gemein- ferangebote im Stadt- deschwester plus“. Die teil und kann even- 62-Jährige ist seit 44 tuell nötige Nach- Jahren Krankenschwes- barschaftshilfen an- ter, zuletzt arbeitete sie schieben. Dabei fußt als Pflegeberaterin in das freiwillige An- Bad Kreuznach. gebot vor allem auf Mit 80 Jahren nimmt das Risiko zu, Vertrauen. Strahlend zeigt Petra Studt In den Stadtteilen Neustadt, Altstadt pflegebedürftig zu werden“, weiß die auf ihre blaue Tasche mit der Aufschrift und Oberstadt hat sie Menschen im städtische Sozialplanerin Susanne Groll. „Gemeindeschwester plus“. Mit diesem Blick, die über 80 Jahre alt sind, aber kei- „In Mainz ist die Zahl der Älteren in den „Erkennungszeichen“ möchte sie künftig ne Pflegeeinstufung haben. In den drei vergangenen Jahren deutlich gestiegen. durch die Quartiere gehen, um direkt vor innerstädtischen Stadtteilen leben insge- Immer mehr hochbetagte Menschen le- Ort ansprechbar zu sein. samt 3.109 Menschen über 80 Jahre. Von ben zurückgezogen und sind von sich ihnen sind 1.212 alleinstehend. Doch wie aus nicht mehr in der Lage, eigenstän- Und was bedeutet das „Plus“? „Die funktioniert das Berufsbild einer Ge- dig aktiv zu werden und Hilfen anzu- ‚Gemeindeschwester plus‘ hat eine zwei- meindeschwester in der Großstadt? nehmen. Die ‚Gemeindeschwester plus‘ te wichtige Funktion. Sie transportiert füllt die bestehende Lücke zwischen der ihre Erfahrungen aus der Lebenswelt der „Wie will ich später leben? Wie kann klassischen offenen Seniorenarbeit, die Hochaltrigen in die Seniorenarbeitskrei- ich mir meine Selbstständigkeit im ho- auf Eigeninitiative angelegt ist, und dem se der Stadtteile und zu den Partnern der hen Alter erhalten? Diese Fragen habe Pflegesystem, das überwiegend auf pro- offenen Seniorenarbeit. So trägt sie dazu ich mir selbst gestellt. Sie sind für mich fessionelle Versorgung ausgerichtet ist.“ bei, dass die vorhandenen Angebote an ein guter Ansatz für meine Gesprä- die Bedürfnisse der Älteren ange- che mit Seniorinnen und Senioren“, passt oder um neue Angebote er- sagt Petra Studt. Kontakt: „Gemeindeschwester plus“ für die gänzt werden“, informiert Susanne Groll. Neben Petra Studt, die eine Bei ihren Hausbesuchen ermit- Altstadt, Neustadt, Oberstadt: Petra Studt, dreiviertel Stelle ausfüllt, wird es telt Petra Studt zunächst die Wün- Amt für soziale Leistungen in der Kaiser- ab Oktober eine weitere „Gemein- sche, Sorgen und Bedarfe der Senio- deschwester plus“ mit halber Stel- rinnen und Senioren. Sie gibt Tipps straße 3-5, Postfach 3620, 55026 Mainz le für die Stadtteile Bretzenheim, zu möglichen Anlaufstellen, vermit- Marienborn, Lerchenberg und Telefon 06131/12-2326, Fax 06131/12-2219, telt Begegnungs-, Bewegungs-, Kul- Drais geben. Hier leben aktuell tur- und Bildungsangebote. Oft sei- E-Mail: [email protected] 2.066 Menschen über 80 Jahre, en es Menschen, die intensiv ihren davon 692 Alleinlebende. Lang- Lebenspartner versorgt haben und fristiges Ziel ist es, das kostenfreie nun alleine sind. Petra Studt möchte sie Zum Gesundheitsförderungskonzept Angebot in ganz Mainz umzusetzen. ermutigen, sich neue Lebensziele zu ge- des Projekts gehört es, präventive Angebote ben, und sie bei ihren ersten Schritten zu machen. Petra Studt kennt die Risiko- Das Projekt „Gemeindeschwester begleiten: „Diese Generation ist es nicht faktoren wie ungesunde Ernährung, man- plus“ wird gefördert vom Ministerium gewohnt, um Hilfe zu bitten. Die Hoch- gelnde Bewegung, Sturzgefährdung, Um- für Soziales, Arbeit, Gesundheit und De- betagten halten sich zurück. Doch es ist gang mit Medikamenten, Probleme in der mografie aus Mitteln des Landes Rhein- wichtig, dass sie schon als pflegende An- Alltagsbewältigung oder soziale Einschrän- land-Pfalz sowie der in Rheinland-Pfalz gehörige eine gewisse Verantwortung für kungen und kann diese gezielt ansprechen. vertretenen gesetzlichen Krankenkassen sich selber übernehmen. Gesund bleiben. „Ich komme aber auf keinen Fall mit ei- und Krankenkassenverbände. An sich selbst denken. Sich dabei eige- ner Checkliste ins Haus. Ich sehe meine ne Ziele setzen, um zufrieden zu leben.“ Aufgabe darin, mit dem älteren Menschen Karin Weber

conSens 3/2020 Service 7 Das Haus der Kulturen in der Wormser Straße

Integration heißt Geben und Nehmen. Anstatt Missverständnisse aufzubauen, muss man Menschen verstehen – und um sie zu verstehen, muss man viele Dinge wissen. Von Ingrid Suder Mainzer Dom ebenso zeigt wie Orga- Auch ältere Migrantinnen und Mi- nisationen, die das Haus der Kulturen granten sind keine homogene Gruppe; unterstützen. ein Teil verfügt nur über relativ gerin- ge Kenntnisse der deutschen Sprache. Sie Das ZiBB (Zentrum für interkultu- sind auf die Sprachkenntnisse anderer an- relle Bildung und Begegnung), wie das gewiesen, wenn sie mit deutschen Behör- Haus der Kulturen offiziell heißt, „ist ein den in Kontakt treten oder bei Arzt- oder Ort, an dem Menschen aller Religionen, Krankenhausbesuchen. „Wenn wenn die Kulturen und Hautfarben das gleichbe- Seele leidet, leidet auch der Körper“, so rechtigte Leben in Mainz kennen und Behrouz Asadi: „Wenn ich mich in mei- schätzen lernen sollen. Gemeinsames ner Muttersprache über meine Beschwer- Ausüben von Kunst und Musik bringt den äußern kann, kann ein Mediziner die den Austausch zwischen Nicht-Migran- Krankheitsursache besser lokalisieren und ten und Migranten voran. Seien Sie unser damit effizienter helfen.“ Bildung und Gast!“, so ist auf der Website www.haus- Weiterbildung sei neben Kunst im wei- der-kulturen-mainz.de zu lesen. testen Sinne die zweite Säule der Integ- Das ist die Zielsetzung von Behrouz ration, Unterstützung durch Information Asadi, für sein jahrzehntelanges Engage- Nun gibt es eine „neue“ Gruppe, die sei ein Ziel der „Plaudercafes für Ältere“, ment vielfach ausgezeichnet unter ande- gezielt angesprochen werden soll. War- die in arabischer, persischer und türki- rem 2014 mit der Verdienstmedaille des um? Ältere Menschen, ganz gleich ob scher Sprache zudem neue Orte der Be- Landes Rheinland-Pfalz. Er ist Mitbe- deutscher oder nicht-deutscher Herkunft, gegnung und des Austauschs werden sol- gründer von Pro Asyl und des Arbeits- haben ähnliche biographische Erfahrun- len. Jede Gruppe werde sich zweimal pro kreises Asyl des Flüchtlingsrates RLP, gen: die Aufgabe der Erwerbstätigkeit Monat treffen; Referenten wie Ärzte oder leitet des Integrationsbüro der Malte- und der Übergang ins Rentner-Dasein, im Gesundheitswesen Tätige werden ein- ser Werke für Rheinland-Pfalz, Hessen die altersbedingte Verschlechterung des geladen zu Themen, die gewünscht oder und Saarland und seit 2018 das Main- Gesundheitszustandes und der Verlust des vorgeschlagen werden. zer Haus der Kulturen in der Wormser Straße 201.

1955 im Iran geboren entschloss er sich mit 19 Jahren, seiner Schwester nach Deutschland zu folgen und an der Uni- versität in Mainz Geografie und Pädago- gik zu studieren. Ein Zweitstudium zum diplomierten Sozialarbeiter folgte. Tätig- keiten im Ausland – „immer unterstützt von meiner Organisation, den Maltesern“ – in Afrika und Rumänien, die Betreuung von Minenopfern aus Bosnien prägten ihn weiter. „Es ist mein Schicksal, mein Leben“, sagt er. Am 3. Juli endete sein freiwilliger Einsatz für die mit Corona Infizierten in der Hausing Area in Gon- senheim, über zwei Monate als Quaran- täne-Unterkünfte belegt mit bis zu über Ehepartners, von Freunden. Trotz dieser Das ist ihm sehr wichtig und Regel 50 Personen, darunter viele Kinder. gemeinsamen Erfahrungen gibt es Un- Nummer im Haus der Kulturen: terschiede. Ein Großteil der sogenannten „Wer nicht so denkt, wer antisemitisch Er ist ein „Netzwerker“, getragen von Gastarbeiter war nach Deutschland ge- ist oder zwischen Frauen und Männern sozialer Verantwortung für seine Mit- kommen, um ein materielles und finanzi- Unterschiede macht, der hat hier keinen menschen mit dem Ziel: Chancengleich- elles Budget zu erlangen, mit welchem sie Platz.“ Eine klare Ansage! Kultur verbin- heit für alle. Nun ist er 65 geworden: später in ihre Heimat zurückkehren woll- de und binde die Menschen. „Bin ich nun Senior?“, fragte er mich im ten. Andere mussten wie Behrouz Asadi Gespräch, konzentriert auf meine Fragen, ihre Heimat aufgrund der politischen Si- Corona habe das Ganze zum Stillstand doch immer auch sein Handy und die tuation verlassen, mussten ins Exil gehen. gebracht. „Aber es geht weiter, wie das Le- Umgebung im Blick. Wir saßen im viel- „Exil ist eine innere Verletzung, die man ben weitergeht“, sagte Behrouz Asadi: „Vie- seitig gestalteten Hof im Haus der Kultu- nicht durch Medikamente heilen kann“, le der Älteren haben ihre eigenen Proble- ren vor dem großformatigen Wandbild: sagt er. Man könne nur die Symptome me, aber natürlich ist jeder willkommen ein Panorama der Begegnung, das den lindern, „die Narben bleiben“. im Sinne von Toleranz und Verständnis.“

8 Aktuell conSens 3/2020 Volkshochschule vor Ort Bildung muss zu den Menschen kommen, die Schwellen sollen möglichst niedrig sein sodass jede und jeder teilnehmen kann. Von Ingrid Suder So ist es auf Seite 15 des neuen vhs-Pro- ausgerichtet am Jahresthema „vor Ort“ gramms zu lesen. 700 Seiten umfasst es mit einer „attraktiven Auswahl an Kur- und wurde vor dem Lockdown im März sen und Vorträgen“, die eben „vor Ort“ 2020 zusammengestellt. Keine einfache gut zu erreichen sind wie in den neu- Zeit seither für den Leiter der vhs Christian en Bürgerhäusern in Hechtsheim und Rausch und sein Mitarbeiterteam. „Wirt- in Finthen. schaftliche Einbußen, ein richtig dickes Defizit, Kurzarbeit, alle MitarbeiterInnen Online Kurse sind eine Erweiterung im Wechsel im Homeoffice, die Bildung -ei des Kursangebots, aber kein Ersatz. Ge- nes zweiten Leitungsteams, damit im Fal- rade älteren Menschen geht es nicht in le eines Falles die Aufgaben kontinuierlich erster Linie um Erweiterung des Wissens wahrgenommen werden können, all das und die Aneignung neuer Fertigkeiten, hat uns gefordert. Aber man lernt mit sei- sondern um den unmittelbaren sozialen nen Anforderungen“, berichtet Christian Kontakt, das Gespräch, die persönliche angemeldet. 50 dürfen es nun sein, ver- Rausch im Gespräch mit conSens. Anregung im Miteinander. teilt auf zwei Räume mit einer Direkt- übertragung per Kamera. Werde ich, Auch für ihn ist die vhs mehr als ein „Für die meisten Kurse, auch für die werden Teilnehmer und Referenten da- Ort der Wissensvermittlung. Sie ist ein Präsenzkurse, haben wir ausreichend An- mit klarkommen? Aber ist nicht genau sozialer Raum, in dem man sich trifft meldungen. Es rechnet sich wirtschaft- das, was uns fordert, auch das, was uns und austauscht und der schmerzlich ver- lich noch nicht, aber wir wollen ‚Flagge fördert? Flexibilität hält zumindest im misst wurde, nicht nur von den Kursteil- zeigen‘. Die Seniorenwerkstatt mit ihren Kopf jung. Besser ein „Treff am Freitag“ nehmern, sondern auch von den Dozen- Kursen ist ein gutes Beispiel dafür. Wir unter diesen Bedingungen als kein Zu- ten, die meisten der Risikogruppe der möchten, dass sich die Teilnehmerinnen sammensein. Ich bin froh darüber, dass über 60-Jährigen angehörend. und Teilnehmer sicher und wohl fühlen. ich wieder in der vhs sein kann. Deshalb haben wir vieles umorganisiert“, „Wir haben viel Post bekommen mit erklärt Christian Rausch: „Die Gruppen Unser Kurs ist einer von etwa 3.000 Anfragen, wann und wie es weitergeht. sind deutlich kleiner, damit der Abstand Kursen der vhs Mainz. Ich bin eine von Wir haben viele Mails bekommen, die von 1,5 Metern gewahrt bleiben kann. etwa 600 DozentInnen. Alle haben wir uns Mut gemacht und positiv in unserer In den Fluren gilt Maskenpflicht. An unsere speziellen Wünsche an die Mit- Arbeit bestärkt haben. Und wir haben in- jedem Veranstaltungstag ist ein Daten- arbeiter der vhs, an die „sichtbaren“ an tensiv gearbeitet, damit wir ab Septem- formular auszufüllen, dass dann zu den der Anmeldung und an die „nicht sicht- ber 2020 den Regelbetrieb, wenn auch Akten genommen und nach 4 Wochen baren“, die die Gestaltung und Durch- unter besonderen Auflagen, wieder auf- gemäß den Datenschutzbestimmungen führung des vielfältigen Angebots unter nehmen können.“ vernichtet wird.“ diesen Umständen erst möglich machen.

Eine neue „superbenutzerfreundliche Als Dozentin, seit Jahrzehnten an der Christian Rausch hat es für sich und Internetplattform“ ist entstanden, er- vhs als freie Mitarbeiterin tätig, werde sein Team ähnlich auf den Punkt ge- weitert durch eine Vielzahl von online- ich mich auf die neue Situation einstel- bracht: „Wir freuen uns, dass es wieder Kursen, die ständig aktualisiert werden len müssen. Seit mehr als 30 Jahren lei- Aktivitäten im Haus gibt; wir freuen uns (www.vhs-mainz.de/aktuelles). Auch te ich den „Treff am Freitag“. 100 Teil- darauf, dass möglichst viele ihren Lern- die Angebote machen neugierig, die in nehmer waren vor der Coronabeding- ort wieder wahrnehmen. Wir haben hart den einzelnen Stadtteilen stattfinden, ten Schließung der vhs in diesem Kurs gekämpft und gearbeitet dafür.“

Karmeliterplatz 1 · 55116 Mainz · Tel. 06131-26250 · [email protected]

conSens 3/2020 Aktuell 9 Von Ingrid Suder

musik-und-theater/geisterspiel-beet- Kultur im Netz hoven-theater-mainz-100.html eine sehenswerte „Collage ohne Publikum“, ein faszinierender Mix aus Schau- und auf dem Bildschirm dabei sein Puppenspiel, aus Oper, Film- und Fern- sehinszenierung, in dieser Form nur am Ich gehöre nicht zu denen, die sich am Fernsehgerät durchklicken durch alle Bildschirm zu erleben. Kanäle oder stundenlang am PC sitzen auf der Suche nach dem besten Schnäpp- chen, nach dem einen oder anderen Event auf youtube oder einem anderen Kanal. „Dein Wort ist meines Herzens Freu- In der Zeit des coronabedingten Rück- je nach Intensität des Zuhörens und Ver- de“, dieser Satz passt dazu; er überschreibt zugs und angeregt durch das klassische weilens etwa eine Stunde dauert, auch das literarische Projekt „Bibel und Litera- Medium der Tageszeitung – ich weiß, am PC. Ich bin ihn schon zweimal „ge- tur“. Es konnte 2020 leider nicht im Al- ein Paradox – hat sich mein Verhalten gangen“; das erste Mal hat mich ein Te- ten Dom St. Johannis fortgesetzt werden, geändert. Vielleicht auch für Sie eine lefonat unterbrochen. Aber ich wollte un- ist aber unter www.bibelundliteratur- Anregung? bedingt mehr erfahren über den „Kampf mainz.de abrufbar. Insgesamt lasse die für die Grund- und Freiheitsrechte, aber digitale Präsenz der Kirche zu wünschen Unter www.landesmuseum-mainz. auch die Rückschritte und Einschnitte übrig, das wurde auf dem bundeswei- de/museum-aktiv stoße ich auf den Blog auf dem Weg zur heutigen Gesellschaft“. ten Digitaltag am 19.6.2020 bemängelt. „Mein Weg ins Museum“ und den ein- leitenden Satz: „Hier versorgen wir Sie und Euch digital mit Kunstgenuss und museumspädagogischen Ideen, die den Besuch im Landesmuseum ergänzen“: Bildbetrachtung auf ganz eigene Art. Ein großer Vorteil, man kann Passagen wiederholen, sich hinein vertiefen, ohne von anderen in der Sicht oder beim Zu- hören gestört zu werden. Das trifft na- türlich für alle Begegnungen zu, die ich im Folgenden nenne.

Ich erweitere meinen Museumsbesuch über die Seite www.museumsportal-rlp. de/digitale-angebote zu Museen von der „Ahr bis zum Westerwald“ und ent- decke die rheinland-pfälzischen Museen vom Wohnzimmer aus, eine mehrtägige Reise. Wollte ich nicht in Mainz bleiben?

Unter www.mainz.de/kultur-und- Bleiben wir auf der Seite des IGL, die Doch es müssen ja nicht immer beweg- wissenschaft/ sind alle Mainzer Mu- unter dem Link „Neues auf RegioNet“ te Bilder sein, die uns „mitnehmen“. Die seen aufgeführt, die Bibliotheken und (www.regionalgeschichte.net) viel Wis- Seiten der Kirchen bieten eine Fülle an Archive, die Theater und vieles mehr. Zu- senswertes aus der Region bietet. Gran- Informationen, können aber die Teilnah- dem ist dort der Hinweis angegeben auf dios der knapp 20-minütige Part von Ti- me an einem Gottesdienst, das Mitein- die monatlichen Termintipps der Kultur- no Leo unter dem Titel „Die Mainzer ander in der Kirche nicht ersetzen. abteilung. Man kann sie sich auf den PC Republik: lesen, hören und sehen“, ein regelmäßig zuschicken lassen als News- Theaterstück, das der Schauspieler mit Aus der Fülle der Angebote habe ich letter, eine kostenlose informative Zu- erarbeitet und am 19. März 2018 beim nur einige wenige ausgewählt. Ich ent- sammenstellung dessen, was in Mainz Besuch des Bundespräsidenten Frank- schuldige mich bei all denen, die ich aktuell los ist. Walter Steinmeier im rheinland-pfälzi- nicht genannt habe. Ohne Mundschutz schen Landtag aufgeführt hat – eine Ar- und mit dem für die Augen günstigen Über diese Website bin ich auf den chivaufnahme, zeitlos gültig. Abstand von 50 Zentimetern habe ich digitalen Stadtrundgang „Auf den Spu- am Computer Theateraufführungen ren der Demokratie“ gestoßen, entstan- Theater aktuell. Um weiterhin prä- und Museen besucht und Konzerten den als Audioguide 2019 in Zusammen- sent zu sein, hat das Mainzer Staatsthe- gelauscht, voll Bewunderung für all die arbeit mit dem Institut für geschicht- ater sein Programm virtuell erweitert: Kreativität. Es ist ein Vergnügen der be- liche Landeskunde, kurz IGL: www. www.staatstheater-mainz.com. An- sonderen Art, auf diese Weise auf Ent- igl.uni-mainz.de/aktuell/nachrichten, lässlich seines 250. Geburtstags kann deckungsreise zu gehen, ja, auch ein Ge- beginnend am und in Zusammenarbeit man sich ein 80-minütiges Porträt von winn. Und doch wünsche ich mir die mit dem „Haus des Erinnerns und für Ludwig van Beethoven nach Hause ho- Zeit zurück, in der ich all das mit ande- Demokratie“. 7 Stationen sind es, ein len, „ein Geisterspiel“, verfügbar bis ren vor Ort teilen konnte. Ich vermisse „Gehweg“ von knapp 3 Kilometern, der 12.9.2020 unter: www.zdf.de/kultur/ auch diese Art der Berührungen.

10 Kultur conSens 3/2020 Öffentlichkeitsarbeit des Seniorenbeirats stärken Hans Georg Korsch ist einer der beiden stellvertretenden Vorsitzenden des Mainzer Seniorenbeirats. Die conSens-Redaktion sprach mit ihm über seine Tätigkeiten mit und für Senioren. „Warum nicht? Ich bin gesund und Besonders am Herzen liegt Hans Ge- munter. Und ich tue es gerne“, beant- org Korsch das Thema Öffentlichkeitsar- wortet Hans-Georg Korsch die Frage, beit. „Der Seniorenbeirat muss bekann- weshalb er sich im Seniorenbeirat der ter werden. Bei allen Themen, die Se- Stadt Mainz engagiere. Als Vertreter nioren betreffen, sollten wir viel mehr des Deutschen Beamtenbunds Rhein- eingebunden werden“, lautet seine Forde- hessen wirkt er seit sieben Jahren eh- rung an die städtischen Gremien. Dabei renamtlich im Gremium mit. Mit der verweist er auf den Erfurter Seniorenbei- Inzwischen wohnt der zweifache Va- konstituierenden Sitzung im Oktober rat, mit dem das Mainzer Gremium eine ter erwachsener Kinder im rheinhessi- letzten Jahres begann seine fünfjährige langjährige Partnerschaft verbindet: „In schen Wallertheim und freut sich auf sein Amtszeit im Vorstandsteam. Seitdem Thüringen haben Seniorenbeiräte eine viertes Enkelkind. Doch als langjähriger ist er neben Franziska Wienzek einer ganz andere Stellung als bei uns. Dort Schwimmtrainer bei einem Hechtshei- der beiden Stellvertreter der Vorsitzen- werden sie bei sämtlichen Seniorenvor- mer Verein hat er stetigen Kontakt zur den Christiane Gerhardt. haben einbezogen und haben ein An- Landeshauptstadt. Es mache ihm Freude, tragsrecht im Stadtrat, nicht nur ein Be- wenn er durch sein ehrenamtliches Enga- Die nächste öffentliche Sitzung des ratungsrecht.“ Geeignet, um bekannter gement etwas bewirken könne, sagt Hans Seniorenbeirats findet am 26.11.2020 zu werden, ist für Hans Georg Korsch Georg Korsch. Und fügt hinzu: „Solan- um 15 Uhr im Bonifaziusturm A, 14. OG, der ehrenamtliche Kartenvorverkauf, der ge ich fit und gesund bleibe, möchte ich Raum 14.2.05, Rhabanusstraße 3, statt. im Büro des Seniorenbeirats im Krey- der Stadt gerne etwas zurückgeben.“ sig-Flügel des Stadthauses stattfindet: Karin Weber Mit sechs Jahren zog Hans Georg „Nachdem wir vom Seniorenbeirat den Korsch 1955 in die Landeshauptstadt. Kartenvorverkauf übernommen haben, Der Seniorenbeirat „1968 habe ich bei der Stadt angefangen haben viele erst erfahren, dass es uns und war bis zu meiner Pensionierung gibt.“ Zudem schätze es das Kartenver- Der Seniorenbeirat ist am 1.11.2019 in 2012 Sachgebietsleiter der Hauptbuch- kaufsteam, dort ungezwungen ins Ge- das Stadthaus in der Kaiserstraße 3-5 haltung“, zählt der Rheinhesse auf. Schon spräch mit Senioren zu kommen. Aktuell umgezogen. während dieser Zeit habe er sich aktiv in sei dies aufgrund der Pandemie jedoch der „komba gewerkschaft“ engagiert, der leider nicht möglich. Vieles werde mo- Das Büro im 5. Stock des Kreyßigflü- Fachgewerkschaft für kommunale Beam- mentan per E-Mail oder telefonisch er- gels (Raum 501a) ist donnerstags von te und Arbeitnehmer im „Deutschen Be- ledigt. Nicht aufgeben möchte der stell- 10 bis 12 Uhr besetzt und nach Verein- amtenbund (dbb)“. Den Sitz seines Vor- vertretende Vorsitzende die Hoffnung, gängers als Vertreter der Gewerkschaften das bundesweite Projekt „Nette Toilette“ barung. Telefon 06131 - 12 27 34 im Mainzer Seniorenbeirat übernahm er für Mainz zu gewinnen. Diese Initiative E-Mail: [email protected] 2013, zunächst provisorisch, ab 2014 als weist auf öffentlich zugängliche Toilet- Ausserhalb der Bürozeiten: Telefon gewähltes Mitglied. „Und nun bin ich als ten in Gaststätten und im Einzelhandel Quotenmann in den Vorstand gewählt mittels Aufkleber an Türen hin. Denn 06131 - 36 44 61 (Anrufbeantworter) worden“, schmunzelt Hans Georg Korsch, oft trauen sich gerade Ältere nicht, Lo- E-Mail: der zudem Kassenprüfer der Landessenio- kale nur aufzusuchen, um ihrem Bedürf- [email protected] renvertretung Rheinland-Pfalz ist. nis nachzukommen. Pro Salus Ihr häuslicher P egedienst mit professioneller Erfahrung seit 1993 mit innovativen Gesundheitskonzepten mit höchster Flexibilität für Ihre Wünsche mit vielseitigem Angebot von kleinen Hilfen bis 24h–P ege Ambulante Pflege mit Herz GmbH Mainz P egewohnen mit Stil und Flair Goethestraße 41 Tel. 0 61 31 / 4 59 42 55118 Mainz Tel.: 0 61 31- 690 126 Vertragspartner aller Kassen Forellenstraße 5 · 55120 Mainz-Mombach

conSens 3/2020 Seniorenbeirat 11 FÖRDERBESCHEID 1,6 Millionen für Wohnungsmodernisierung in Weisenau

Die Sonne lachte vom Himmel und mit dem gebührenden Abstand überreichte Bau- und Finanzministerin Doris Ahnen Mitte Juni im Beisein von Oberbürgermeister Michael Ebling, ISB-Vorstandssprecher Ulrich Dexheimer und dem Weisenauer Ortsvorsteher Ralf Kehrein einen Förderbescheid von 1,6 Millionen Euro und einen Tilgungszuschuss von 320.000 Euro an die beiden Wohnbau-Geschäftsführer Thomas Will und Franz Ringhoffer.

Die Wohnbau modernisiert aktuell in Modernisierungsmaßnahmen in der erhalten. Seit dem Jahr 2014 ist die Zahl der Weisenauer Bleichstraße ein Haus Goethestraße, die das Land ebenfalls der geförderten Wohnungen in Mainz mit 16 Wohnungen aus den 70er Jah- über die ISB unterstützt. „Gerade im Be- von 5.273 auf 6.171 gestiegen. Als einzi- ren, das unter anderem eine neue Däm- reich Modernisierung bietet Rheinland- ge Stadt im Rhein-Main-Gebiet ist uns mung und damit auch neue Fassaden, Pfalz inzwischen das beste Förderpro- hier die Trendwende gelungen. Ohne neue Fenster und neue Hauseingänge er- gramm der Bundesländer an. So können die deutliche Unterstützung des Lan- hält. Ein benachbartes Haus mit eben- wir Wohnungen und Gebäude auch mit des Rheinland-Pfalz wie beispielsweise falls 16 Wohnungen wird folgen. Wich- tig ist für die Wohnbau dabei immer, dass die Mieten auch nach einer Mo- dernisierung bezahlbar bleiben.

Wegen der Inanspruchnahme der Fördermittel dürfen die Wohnungen in der Bleichstraße nach der Moder- nisierung bis zu 20 Jahre lang nur an Menschen vermietet werden, deren Einkommen innerhalb der im Landes- wohnraumgesetz festgelegten Einkom- mensgrenzen liegen. Außerdem darf der Mietpreis zum Einstieg nicht mehr als 7,70 Euro pro Monat und Quadratme- ter betragen.

„Bestehender Wohnraum muss auch nach notwendigen und bedarfsgerech- ten Modernisierungsmaßnahmen be- zahlbar bleiben. Deswegen ist die Mo- dernisierungsförderung ein wichtiger Baustein der sozialen Wohnraumför- derung des Landes. Durch eine Mo- dernisierung im Rahmen der sozialen Mietwohnraumförderung erhalten bis- lang nicht geförderte Wohnungen eine Ulrich Dexheimer (ISB), Oberbürgermeister Michael Ebling, Finanz- Belegungs- und Mietbindung, bereits früher geförderte und noch gebunde- ministerin Doris Ahnen und Wohnbau-Geschäftsführer Thomas Will. ne Wohnungen bleiben regelmäßig län- Etwas weiter hinten im Bild: Wohnbau-Geschäftsführer Franz Ring- ger in der Sozialbindung. Erst kürzlich haben wir die Förderkonditionen des hoffer, Ortsvorsteher Ralf Kehrein sowie die beiden Landtagsabge- Modernisierungsprogramms deutlich ordneten Cornelia Willius-Senzer (FDP) und Johannes Klomann (SPD). verbessert. Das Programm bietet jetzt ein optimales Angebot, um bezahlba- Blick auf den Klimaschutz komplett sa- über die Kooperationsvereinbarung zur ren, modernen und klimafreundlichen nieren und dennoch für die Mieter für Stärkung des geförderten Wohnungs- Wohnraum zu schaffen. Die Wohnbau viele Jahre günstige Mieten sichern“, so baus hätte die Landeshauptstadt sich Mainz GmbH profitiert hier bereits von Thomas Will und Franz Ringhoffer. nicht auf diesen Weg machen können. den neuen Förderkonditionen“, sagte Fi- Ich freue mich, dass heute ein weiterer nanz- und Bauministerin Doris Ahnen. Um zeitgemäßes Wohnen für alle Förderbescheid überreicht wird. Das ist zu ermöglichen, kooperiert die Stadt ein wichtiger Beitrag für den wachsen- Als größter Wohnungsanbieter der Mainz eng mit dem Land: „Unsere den Bedarf an Wohnraum in Mainz“, Landeshauptstadt investiert die Main- Anstrengungen im Bereich des bezahl- erklärte Oberbürgermeister Michael Eb- zer Wohnbau regelmäßig in ihren Be- baren Wohnens haben in den letzten ling. stand. So laufen derzeit beispielsweise Jahren einen bemerkenswerten Schub Claudia Giese

12 Aktuell conSens 3/2020 Citybahn Jahrhundertprojekt Wenige Themen rufen so unterschiedliche Reaktionen in Wiesbaden hervor wie die Planung einer Straßenbahn. „Die City- bahn ist kein Allheilmittel, sondern Kernstück und Rückgrat einer zeitgemäßen und zukunftsorientierten Verkehrspolitik“, so wird Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zitiert.

Nach langen Diskussionen hat man Welche Planungs- und Bauphasen Bahnkörpers als Bus- oder Feuerwehr- nun einen Termin für einen Bürge- gibt und gab es? spur. Ein Mindestradius von 25 Metern rentscheid festgelegt. Am 1. November Im Rahmen der Planung für die Bahn für alle Kurven entlang der Linie verrin- 2020 dürfen Bürgerinnen und Bürger wird zwischen vier verschiedenen Phasen gert Fahrgeräusche und Schwingungen. über das „Jahrhundertprojekt“, so Men- unterschieden: Vorplanung, Entwurfs- Die Haltestellen entlang der City- de, abstimmen. Eine möglichst hohe planung, Planfeststellungsverfahren Bahn-Linie werden barrierefrei gestaltet. Beteiligung an der Abstimmung sei und abschließend die Ausführungspla- wünschenswert, doch um eine infor- nung. In Wiesbaden erarbeiteten die Pla- Im anschließenden Planfeststellungs- mierte Entscheidung treffen zu kön- ner während der Vorplanung eine tech- verfahren wird die Planung für die end- nen, sollte man sich im Vorfeld einge- nisch realisierbare Linienführung. Bür- gültige Linienführung festgelegt. Zu Be- hend mit dem Thema befassen. Sowohl ger und Ortsbeiräte konnten sich über ginn des Verfahrens legt die CityBahn Gegner als auch Befürworter melden unterschiedliche Formate wie Online- GmbH ihre Planungsunterlagen vor – sich auf den unterschiedlichsten Kanä- Dialoge daran beteiligen. Die endgülti- dann folgt ein Anhörungsverfahren, in len zu Wort, im Internet kann man bei- ge Linie führt vom Kasteler Brückenkopf dem Träger Stellungnahmen abgeben. de Standpunkte ausführlich kennenler- über den Biebricher Rathenauplatz sowie Dazu gehören unter anderem das Wies- nen. „conSens“ hat bei ESWE-Verkehr die Biebricher Allee bis zum Wiesbade- badener Tiefbau- sowie das Umweltamt. nachgefragt, um die wichtigsten Fak- ner Hauptbahnhof. Von dort aus ver- Parallel wird der Plan den Bürgern zur ten noch einmal darzustellen. läuft sie über Bahnhof- und Rheinstra- Einsicht ausgelegt. Nach Abwägung al- ße durch die Innenstadt bis zur Hoch- ler Belange wird das Verfahren mit dem Warum ist der Gedanke einer City- schule RheinMain. Planfeststellungsbeschluss abgeschlossen. bahn entstanden? Im Rahmen der Entwurfsplanung ha- Die hessische Landeshauptstadt Wies- ben die Planer die Linienführung zwi- Vor Baubeginn muss die CityBahn baden hat sich ein eigenes Mobilitätsleit- schen Theodor-Heuss-Brücke und der GmbH in der Ausführungsplanung des bild gegeben. Darin ist festgeschrieben, Hochschule RheinMain ausgearbeitet. jeweiligen Abschnitts die Ausschrei- wie die Mobilität sich über die nächsten So wird der sogenannte Bahnkörper der bungsunterlagen erarbeiten. Darin 20 Jahre in der Stadt weiter entwickeln CityBahn zwischen sechs und sieben Me- wird jedes Detail des Bauvorhabens ge- soll. Als das bevorzugte Mittel der Wahl ter breit sein; er wird hauptsächlich mit- nau festgelegt. Bauunternehmen geben haben Vertreter aus 80 gesellschaftlich tig im Verkehrsraum geführt. Größten- auf Grundlage der Unterlage ihre Ange- relevanten Gruppen wie Senioren-, Be- teils wird die CityBahn auf einer sepa- bote ab. Dann wird erst festgelegt, wel- hinderten-, Eltern- und Naturschutzver- raten Fahrspur mit Rasengleisen unter- che Firma mit dem Bau beauftragt wird. treter, Politiker und viele mehr im Ergeb- wegs sein. Das wertet das Straßenbild auf Die Ausführungsplanung wird erst mit nis ein schienengebundenes Verkehrsmit- und reduziert auch die Schallemissionen. vorliegendem Planfeststellungsbeschluss tel empfohlen. Die systematische Prü- Dort, wo die Platzverhältnisse keine se- begonnen. fung der Verkehrsmittel ergab, dass ein parate Fahrspur zulassen, ist ein straßen- Straßenbahnnetz die meisten Chancen bündiger Bahnkörper vorgesehen; dies In Mainz befindet sich das Projekt ak- für die Stadt Wiesbaden bietet. betrifft Bereiche zur Mitnutzung des tuell in der Endphase der Vorplanung.

conSens 3/2020 Aktuell 13 Von den Planern wurden drei Streckenva- Welche Vorteile hat die City-Bahn für „Es ist sichergestellt, dass die Bahn rianten erarbeitet. Hierbei ging es darum die Umwelt? breit genug ist, damit ein Rollstuhl pro- ob die Bahn künftig zwischen Haupt- Die Planung geht von 100.000 Fahrgäs- blemlos durchkommt.“ Außerdem: „In bahnhof und Theodor-Heuss-Brücke ten pro Tag aus. Das kann umgerechnet dieser modernen Straßenbahn wird es über die Kaiserstraße, die Große Bleiche werden in ca. 13.000 eingesparte Auto- mehr freie Stellflächen für Rollstühle oder die Quintinsstraße fahren soll. Als fahrten täglich. Daraus ergeben sich Ein- und Rollatoren geben. Die Freiflächen, Ergebnis intensiver Diskussionen wurde sparungen von 4.500 Tonnen CO2 pro die dafür genutzt werden können, wer- die Variante Große Bleiche als Empfeh- Jahr für die Region. den deutlich größer als in regulären Bus- lung an die Politik gegeben. Die Ent- sen sein“, gibt Kai Mumme an. Man kön- wurfsplanung in Mainz pausiert bis zum Auch die geplanten „Rasengleise“ bie- ne davon ausgehen, dass Straßenbahnen Bürgerentscheid in Wiesbaden. ten Vorteile: Durch die Speicherung und absolut sichere Verkehrsmittel sind, die Verdunstung des Regenwassers im Ra- sich leise und ruckelfrei bewegen. Aktuell befindet sich der Rheingau- sen wird die Aufhei- Taunus-Kreis in der Vorplanung mit dem zung der Gleise verrin- Schwerpunkt auf der Trasse alte Aartal- gert: die Luft kühlt sich strecke. Ein Großteil der Strecke dort deutlich ab. Bereits ein führt im Rheingau-Taunus-Kreis durch Quadratmeter begrüntes Waldgebiet. Dadurch wird die Entwurfs- Gleis kann in Sommer- planung voraussichtlich erheblich kür- monaten etwa 44.000 m3 zer dauern als im Innerstadtbereich. Die Luft kühlen. Damit ist Entwurfsplanung im Rheingau-Taunus- es ein wertvoller Bei- Kreis wird erst nach dem Bürgerent- trag für das Klima in scheid in Wiesbaden beauftragt. den Städten. Als weite- ren Klimavorteil soll die Was wird das Projekt kosten? Bahn den Trend verstär- 305 Mio. Euro laut Kosten-Nutzen-Un- ken, dass es pro durch- tersuchung von 2016, die bis heute gül- schnittliche Familie nur tig ist. Die Kosten sollten immer im Zu- noch ein Auto gibt. sammenhang mit der möglichen Förde- rung betrachtet werden. Aufgrund einer Wie können speziell Se- sehr freundlichen Förderkulisse seien nioren von der Bahn profitieren? „In den Hauptnutzungszeiten der aktuell bis zu 87,5 Prozent der Kosten „Durch die teilweise Neugestaltung des Bahn werden wir in einem 5-Minuten- förderfähig. Daher wäre der Teil, der Stadtbildes werden alle Bahnsteige sowie Takt fahren. Daher sind die Wartezeiten an den beteiligten Städten und Kreisen viele Bürgersteige senioren- und behinder- sehr kurz“, so Kai Mumme. hängen bleibt, im Vergleich der kleins- tengerecht neu gebaut“, erläutert Kai Mum- te Teil. me, Gesamtprojektleiter der CityBahn. Anja Baumgart-Pietsch

14 Aktuell conSens 3/2020 Ludwigsstraße im Wandel

Blick in die Ludwigsstraße vom Schillerplatz, 1895

Im Sommer dieses Jahres beschloss der Mainzer Stadtrat ein neues städtebauliches und architektonisches Konzept für die Ludwigsstraße. Dazu ein Blick auf ihre symbolträchtige, über 200-jährige Geschichte im Wandel gesellschaftspoliti- scher Ansprüche und daraus abgeleiteter Bauauffassungen. Von Dr. Rainer Metzendorf palast auf der gegenüberliegenden Sei- samt Gutenbergplatz gab es gegensätz- te. Die mit Bäumen gesäumte „Grande lichste Meinungen. Analoger Wieder- Rue Napoléon“, erster Boulevard dieser aufbau oder andere Konzepte? Die dar- Stadt, verband darin die neue Platzan- in konsequenteste Lösung erstellte 1946 lage mit dem Schillerplatz. Als ideeller der junge, im Mainzer Hochbauamt star- Mittelpunkt der „aufgeklärten“ Stadt tende Gerhardt Lahl, später Leiter des Mainz sollten sich Platz und Straße zu dortigen Hochbauamtes und danach des einem Höhepunkt imperialer Ambitio- Stadtplanungsamtes. Er erhob den ge- nen in Verbindung mit kulturellen An- wonnenen Domblick zu einem städte- sprüchen steigern. baulichen Leitmotiv. Die Verbreiterung des historischen Straßenquerschnittes Der im einheitlich klassizistischen um das Vierfache auf 62 Meter ermög- Baustil errichtete Gutenbergplatz galt sei- lichte ein zukunftsorientiertes Verkehrs- nerzeit mit den ihn begleitenden Freiflä- konzept. Der nördliche Bereich der neu- chen Tritonplatz und Krempelmarkt als en Trasse blieb dem Fahrverkehr vorbe- einer der prächtigsten Raumfolgen neu- halten. Der gegenüberliegende Teil zur zeitlicher Stadtbaukultur. Die „Grande Altstadt bildete eine durchgehende Fuß- Rue Napoléon“, nun zu Ehren des Darm- gängerzone, die am Schillerplatz begann, städter Großherzogs in „Ludwigsstraße“ den Gutenbergplatz mit freigestellter Jo- umbenannt, schrumpfte dagegen in der hanneskirche tangierte und dann in die Ausführung von der einst repräsentativ Domplätze mündete. Mittig legte Lahl Napoleons neue Stadtmitte für Mainz, geplanten Allee zu einer engen, baum- die neue Einkaufszone mit Innenhöfen Planung 1806 losen Stadtstraße im architektonischen versehenen Pavillons. Das absolute Ge- Stilpluralismus des 19. Jahrhunderts. Ver- genstück dazu plante 1947 der Stuttgar- Zur Befreiung von kurfürstlichen Zei- gebens versuchte man um die damalige ter Paul Schmitthenner im traditionellen ten und überkommenen Traditionen hat- Jahrhundertwende in die bestehenden Stil. Er übernahm den französischen Ur- te Kaiser Napoleon Mainz am 1. Oktober Erdgeschosse Arkaden als überdachte gedanken aus dem Jahre 1806 und ver- 1804 per Dekret eine neue Stadtmitte ver- Bürgersteige einzustemmen. lieh ihm mit zweigeschossigen Arkaden ordnet. Keine zwei Jahre später legte der eine besondere Würde. von ihm beauftragte Eustache de Saint Im August 1942 wurde die Südsei- Far einen visionären, allerdings mit wert- te der Ludwigsstraße bis auf das Eck- In der zähen Entscheidungsphase zwi- voller Baubestand rigoros umgehenden gebäude zum Schillerplatz im Bomben- schen antimoderner „Korridorstraße“ oder Leitplan vor: eine durchgehende Stadt- hagel restlos zerstört. Über die Trüm- „Stadtlandschaft“ mit fließenden Freiräu- achse vom Schillerplatz über die (neuen) mer hinweg präsentierte sich plötzlich men geschah außer provisorischer Ba- Domplätze bis zum Rhein. Das künftige die majestätische Westfront des Domes. rackenbauten jahrelang nichts, bis die Zentrum bildete darin die „Place Gut- Dieser eindrucksvolle, nach der Katast- Stadt Mainz 1953 die Blickfreiheit auf temberg“ mit einem Denkmal für den rophe des Weltkrieges auch symbolisch den Westturm des Domes vom Schiller- bedeutendsten Bürger dieser Stadt, ei- deutbare Blick beherrschte das Straßen- platz aus per Bausatzung festlegte. Diese nem spektakulären Theaterbau auf der bild vom Schillerplatz bis zum Markt. Vorgaben band Egon Hartmann 1955 in Nordseite und einem pompösen Justiz- Über die Zukunft der Ludwigsstraße Fortsetzung Seite 38

conSens 3/2020 Aktuell 15 Mecklenburg- Von Rose Marie Reinhardt

dert waren. Engere Verbindungen zwischen Mecklenburg und Vorpommern Vorpommern entstanden im 13. Jahrhundert. Die neuen Sied- ler hatten sich an den slawischen Handelsplätzen angesiedelt. Städte wurden gegründet: Rostock 1218, Güstrow 1226, Wis- mar 1229, Stralsund 1234, Malchow 1235, Greifswald 1248, Ribnitz 1250 und die Landeshauptstadt Schwerin, die bereits 1164 von Heinrich dem Löwen Stadtrecht erhalten hatte. Das Schweriner Schloss ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler des Romantischen Historismus in Deutschland, beherbergt heute den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern sowie mu- seale Einrichtungen.

reich an Natur und Kultur

Kennen Sie das Land mit den zwei Gesichtern und den Städtegründungen, deutsche Ostsiedlung, die Blüte- zwei Namen, mit feinem Strand, 1.000 Seen, mit Kreidefel- zeit der Klöster, der Aufstieg der Hanse zur kaufmänni- sen und Backsteinkunst in alten Hansestädten wie Ros- schen Solidargemeinschaft im 14. Jahrhundert sind Kenn- tock, Stralsund, Wismar und Schwerin? Es könnte auch zeichen der Blütezeit spätmittelalterlicher Weltwirtschaft. „zwei Länder und eine Geschichte“ heißen. Zum ersten Mal Die Entwicklung der bedeutenden Städte ähnelt sich: große wurden sie 1945 vereint. Eines verband sie stets; sie waren Marktplätze, prächtige Ratshäuser, Backsteingotik, große Spielbälle auf dem Schauplatz der Geschichte: Mecklen- Speicherhäuser an der Küste mit Ladekränen unter roten burg und Vorpommern. Giebeln. Die Entdeckung Amerikas und damit die Verla- gerung der Handelsrouten und schließlich der Dreizigjäh- Im frühen Mittelalter hatte es noch keine großen Unter- rige Krieg setzten der Blüte ein Ende. Es kamen weitere schiede zwischen den beiden Länderteilen gegeben. Die Sla- unruhige Kriegszeiten, wechselnde Herren, schmerzhafte wen wohnten hier, dann kamen die Westfalen, Sachsen, Ost- Veränderungen für Land und Leute. Doch die Menschen friesen und Holsteiner hinzu, die zur Kolonisierung eingewan- sind im Überleben erprobt.

16 Reise conSens 3/2020 Auch die einst stolze und ehemals rei- der astronomischen Uhr fliegt auf und zum Meer zu sichern, hat die Hansestadt che Hansestadt Rostock kämpfte gegen der Apostelumgang beginnt. Seit 1472 einen weiteren Besuchermagnet. manche Widrigkeiten, und sie kämpft gibt es diese astronomische Wunderuhr, weiter, denn sie hat bis in unsere Zeit viel die noch heute vom originalen Uhrwerk Ganz in der Nähe befindet sich das zu bieten. Vor der historischen Kulisse angetrieben wird. Nicht weit entfernt das berühmte Zisterzienserkloster Doberan, der Alten Universität, 1419 als erste Alma Rathaus, wo eine Schlange als Symbol das bereits 1171 gegründet wurde. Die Mater des Nordens gegründet, sprudelt der Weisheit die Stadtväter mahnt, diese Klosterkirche ist eine der bedeutendsten der „Brunnen der Lebensfreude“, Zeichen Tugend auch walten zu lassen. Feinste Backsteinsteinkirchen Norddeutsch- des Mutes auf Zukunft. Dahinter liegt Backsteingotik aus der mittelalterlichen lands, 1368 geweiht. Sie war landes- das alte, nun wieder renovierte Zister- Blütezeit der Stadt kann man in der Gro- fürstliche Grablege und hatte bereits im zienserinnen-Kloster „Heilig Kreuz“ mit ßen Wasserstraße bewundern: das herr- Mittelalter höchste politische und gesell- seiner herrlichen Abteikirche, die als Uni- liche Krahnstöverische Haus mit seiner schaftliche Bedeutung. Bemerkenswert versitätskirche genutzt wird und zu vielen wundervollen Fassade. sind der Hochaltar, der als ältester Flügel- anderen kulturellen Veranstaltungen. Da altar der Kunstgeschichte gilt, ebenso der ist die mächtige Marienkirche am Neuen Im Stadthafen an der Untermarnow Sakramentsturm sowie der monumentale Markt, die wie eine riesige Backsteinglu- dümpeln heute fast mehr Segeljachten Lettner-Kreuzaltar. cke über den Häusern hockt. Bundesprä- der Freizeit Skipper als Handelsschiffe. sident Gauck, 1989 Pastor in Rostock, Doch einmal im Jahr wird’s lebendig: Die Die Schmalspurbahn „Molli“ fährt verkündete hier unter schwierigen Um- „Hanse Sail“ im August ist zum größ- von Doberan zu den berühmten Seebä- ständen das Wort Gottes. Heute beeilen ten und vielleicht auch schönsten Fest dern Kühlungsborn und Heiligendamm, sich Besucher , pünktlich um 12 Uhr dort des Landes geworden. Mit dem Seebad das mondänen Glanz verbreitet. Im Jahre zu sein. Zur Mittagsstunde nämlich ge- Warnemünde, das die Rostocker schon 1793 hatte der Leibarzt von Herzog Fried- hen die Apostel um. Das Holztürchen an 1323 gekauft hatten, um sich den Zugang rich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin

conSens 3/2020 Reise 17 vorgeschlagen, an dieser Stelle ein Bade- Fenstern und seiner herrlichen Renais- Mecklenburg-Vorpommern ist nicht haus errichten zu lassen. Das Baden im sancetreppe im Inneren. Viele Geschich- nur Reiseziel, sondern auch Lebensraum Meer, schrieb Vogel, behebe Krankheiten ten könnten solche Bauten erzählen vom für 3,4 Millionen „Leute“. Beides lohnt und Schwächen des Körpers, auch solle Ruhm und Reichtum der Hansezeit, vom sich zu entdecken, denn „Ostelbien“ ist man an allerlei Zerstreuung denken. Bis Stolz der Auftraggeber, von phantasierei- das Land, das sture Schädel und klu- 1870 schufen berühmte Baumeister ih- chen Architekten, von Sieg und Nieder- ge Köpfe hervorgebracht hat wie Hein-

rer Zeit ein einzigartiges klassizistisches lage und von wechselnden Herrschaften. rich Schliemann, die Gebrüder Lilien- Gesamtkunstwerk aus Bade- und Logier- Die Nikolaikirche, 1270 begonnen und thal, den Heimatdichter Fritz Reuter und häusern, die „weiße Stadt am Meer“. Der mit dem Rathaus verwachsen, erinnert General von Blücher. Das Land vor der europäische Hoch- und Geldadel, die rus- mit dem elegant über die Seitenschif- Grenze mit seinen 1.000 Seen, den herr- sische Zarenfamilie und viele namhafte fe hinwegführenden Strebewerk ähn- lichen Schlössern und Landsitzen, mit Künstler verbrachten hier ihre Sommer- lich wie die Lübecker Marienkirche an seiner Weite und Einsamkeit, mit neuem frische. In DDR-Zeiten verfallen, ist Hei- die gotischen Kathedralen Nordfrank- Glanz in alter Sommerfrische und Was- ligendamm wieder auferstanden, erstrahlt reichs. Hinzu kommt die Marienkirche, ser, überall Wasser ist ein Land mit Ge- im neuen Glanz als Urlaubsdomizil der die im 15. Jahrhundert in der Neustadt schichte und Zukunft. Das Land ist eine Luxusklasse am Eingang mit den Worten entstand, noch schöner und reicher. Ein Reise wert! begrüßt: hic te laetitia invitat post balea weiterer Traum in Backstein ist das Wul- sanum – Freude erwartet dich hier, ent- flammhaus am alten Markt. Es gibt nur steigst du gesundet dem Bade. wenige so gut erhaltenen mittelalterliche Bürgerhäuser. Die alte Fährstraße führt In der Reihe der großen Hansestädte zum Hafen hinunter; sie wird im ältes- gehört wohl Stralsund zu den schönsten. ten Stadtbuch von 1270 als erste Straße Die Altstadt steht unter Unesco-Schutz. erwähnt. In ihr fällt das Haus 23 mit Der Reichtum dieser vorpommerschen schöner Spätrenaissance-Fassade auf. Es Stadt liegt im Stein, genauer im Back- ist das Geburtshaus des Chemikers Wil- stein, dem typischen Baumaterial Nord- helm Scheele, der als Jugendlicher nach deutschlands. Zu den schönsten Bau- Schweden ging und dort wegen seiner ten zählt das Alte Rathaus aus dem 13. Entdeckung des Elements Sauerstoff be- Jahrhundert mit seinen Türmchen und rühmt wurde.

18 Reise conSens 3/2020 Wenn niemand mehr da ist... Der Erinnerung einen Ort geben

Wer kümmert sich darum? Und wer, wenn die Angehörigen kein Geld für eine Beerdigung haben oder wenn sie es ableh- nen, für die Kosten aufzukommen? Das sind Fragen zu einer „ordnungsrechtlichen Bestattung“, einer Amts- oder Sozialbe- stattung. Von Ingrid Suder In Mainz muss niemand auf eine wür- das x-fache einer Urnenbestattung kos- Aber es gebe klare Regelungen nach dem devolle letzte Ruhestätte verzichten. tet. Zudem – nicht nur ein finanzieller Bestattungsgesetz, das von Bundesland Der Wirtschaftsbetrieb (WB) der Stadt Grund – will man die Angehörigen nach zu Bundesland variiere. Darauf weist die Mainz ist als Eigentümer der städtischen dem Tod nicht mit der Grabpflege belas- zuständige Sachbearbeiterin der Fried- Friedhöfe nicht nur für bereits bestehende ten. Die Veränderung der Familienstruk- hofsverwaltung hin. Bestattungspflich- Grabstätten verantwortlich: „Wir über- turen haben auch die Trauerkultur verän- tig sind die Angehörigen, die Erben. Sie prüfen regelmäßig, ob und wo neue Bei- dert. Dabei stehen zwei Strömungen ei- setzungsmöglichkeiten benötigt werden. nander gegenüber: zum einen der Trend Und wir versuchen, das Bestattungsan- zur Anonymität, wie das in Wiesen- und gebot den Wünschen und Vorstellungen Baumgräbern ohne Kennzeichnung deut- der Menschen anzupassen.“ Damit leitet lich wird, zum anderen der Trend zur In- der WB unter der Überschrift „Wir schaf- dividualität mit besonderen Begräbnisfei- fen Raum für Trauer“ seine Internetseite ern. Die Kirchen als die klassischen Aus- zum Thema Bestattung ein und gibt un- richter einer Beerdigung haben ihr Mo- ter Links wie „Friedhof und Bestattung“, nopol verloren. Dennoch fühlen sich viele „Mainzer Friedhöfe“ und „Die letzte Ru- Menschen dem christlich geprägten Be- hestätte“ Antworten auf viele Fragen: stattungsritual verbunden, einer Zeremo- www.wirtschaftsbetrieb.mainz.de nie, die in Würde vor sich gehen soll.

haben nicht nur das Recht, sondern die öffentlich-rechtliche Pflicht, sich um die Bestattung eines verstorbenen Familien- angehörigen zu kümmern in der folgen- den Reihenfolge: der Ehegatte, die Kin- der, die Eltern, der sonstige Sorgeberech- tigte wie Partner in einer Lebensgemein- schaft, die Geschwister, die Großeltern Bis zu 2.000 Bestattungen pro Jahr fin- Und das auch bei einer sogenannten und die Enkelkinder. den in Mainz auf einem der 12 städtischen „ordnungsrechtliche Bestattung“. „Die Friedhöfe statt, etwa 75 Prozent Urnenbe- Organisation und die eigentliche Beiset- Wenn die Angehörigen die Kosten stattungen, 25 Prozent Erdbestattungen zung übernehmen wir, die Kosten trägt nicht übernehmen können, kann der – ein tiefgreifender Wandel in der Bestat- die Stadt Mainz“, teilt mir im Gespräch sogenannte Verpflichtete einen Antrag tungsart. Häufig stehen dahinter finan- Mario Bast mit, zuständig für die Pres- an das Sozialamt stellen. Darüber gibt zielle Gründe, zumal eine Erdbestattung se- und Öffentlichkeitsarbeit des WB. mir die Pressestelle der Stadt Mainz

conSens 3/2020 Aktuell 19 Beispiel beim Sozialamt oder bei ehren- amtlich Tätigen.“ Die Stadt Mainz un- terliege wirtschaftlichen Zwängen, aber sie sei im Sinne des Verstorbenen „groß- zügiger als andere Städte“, die oft nur das absolut notwendige Minimum über- nehmen. Das habe auch mit dem Wer- degang der Vorstandsvorsitzenden des Wirtschaftsbetriebs zu tun, die als ehe- malige Abteilungsleiterin der Friedhofs- verwaltung eine „offenes Ohr“ im Sinne einer würdevollen Bestattung habe; Pi- etät im Umgang mit den Toten sei für sie keine Worthülse.

Man gewöhne sich zwar an den Um- detailliert Auskunft. Im Jahr 2019 ha- werden muss, übernimmt der WB als so- gang mit dem Tod, nie aber an den Um- be das Amt für soziale Leistungen in genannte „Ersatzvornahme“ zunächst die gang mit den Trauernden, sagt Mario 94 Fällen Bestattungskosten bewilligt Kosten, stellt sie den Angehörigen aber, Bast. Jeder finde seinen Weg, das Gan- und ausgezahlt, 2009 waren es 42, ei- so sie denn gefunden werden, oder den ze zu verarbeiten. Das gelte gleicher- ne Steigerung bei sogenannten Sozial- ermittelten Erben in Rechnung, notfalls maßen – viel Anerkennung schwingt bestattungen um mehr als 100 Prozent. unter Androhung von Rechtsmitteln. Das in seinen Worten mit – für die 20 Mit- Es gebe Kosten, die grundsätzlich über- gilt auch, wenn Angehörige sich weigern, arbeiter und Kollegen vor Ort, die so- nommen werden „den örtlichen Verhält- die Kosten zu übernehmen. genannten Bestattungsmitarbeiter des nissen entsprechend in einfacher, aber Mainzer Wirtschaftsbetriebs. Auch sie würdiger Art“, üblicherweise eine Ur- müssen Kreativität und Empathie mit- nenbeisetzung. Liegt aber eine Willens- bringen, um ihren Rollen als Friedhofs- erklärung des/der Verstorbenen darüber wärter, Grab- und Anlagepfleger und als vor, dass er/sie sich eine Erdbestattung Bestatter nachzukommen, zuständig für gewünscht hat, oder versichert jemand die Pflanzenwelt, die Wege und Grab- glaubwürdig schriftlich, dass dies der stätten auf rund 72 Hektar Fläche der Fall ist, so erhält die Person eine Erdbei- 12 Mainzer städtischen Friedhöfe. setzung. Die jüdische Religion und der Islam schreiben eine Erdbestattung vor. Einer davon ist der Waldfriedhof in In jedem Einzelfall erfolge eine Über- Mombach. Dort finden normalerweise prüfung, welche Kosten übernommen die „ordnungsrechtlichen Bestattungen“ werde. So sind nicht übernahmefähig in einem Urnengemeinschaftsgrabfeld Kosten für besondere Leistungen ein statt, wenn nicht ein vorhandenes (Fa- Wahlgrab, Todesanzeigen, Blumen- milien-)Grab existiert. Die Urne oder der grabschmuck oder die Überführung Sarg wird von einem Bestattungsmitar- des Leichnams ins Ausland. beiter zum Grab gebracht und von einem Geistlichen begleitet. Aber auch wer kei- Was aber passiert, wenn es keine An- ner Konfession angehört oder wessen Re- gehörigen mehr gibt? „Darum kümmern ligionszugehörigkeit nicht ermittelt wer- wir uns“, teilt man mir beim WB der den konnte, der ist auf seinem letzten Stadt Mainz mit, „wir recherchieren in Weg nicht allein. „Zwei Seelsorger im alle Richtungen.“ Behörden und Ämter Ruhestand sehen darin ihre Aufgabe“, werden eingeschaltete wie das Einwoh- sagt mir die Sachbearbeiterin und gibt nermeldeamt, das Standesamt, Stadt- oder Das klingt nach viel Arbeit, doch mir die Mailadressen. Kirchenarchive, aber auch das persönliche insgesamt bewegen sich die Zahlen für Umfeld eines Verstorbenen: Freunde, Be- Bestattungen, „wenn niemand mehr kannte, Nachbarn und sonstige Wegbe- da ist“, seit Jahren im niedrigen zwei- gleiter wie BetreuerInnen oder PflegerIn- stelligen Bereich, seien also zum Glück nen – ein Puzzlespiel, zeitintensiv, je nach- überschaubar. dem, wie viele Hinweise es gebe und wo überall nachgeforscht werden müsse. Da Auch etwas anderes wird bei dem Ge- Familien heute oft nicht mehr einen Le- spräch deutlich. Es gehe nicht nur um die bensmittelpunkt haben, sei auch die Re- Recherche nach einem „Kostenträger“, cherche nach Angehörigen schwieriger ge- es gehe auch um Zuspruch und Trost worden. Weltweite Recherchen seien keine für die, die darunter leiden, weil sie die Ausnahme mehr, Sprachbarrieren inklusi- Kosten nicht aufbringen können, betont ve. Das könne durchaus mehrere Wochen die Sachbearbeiterin. Und Mario Bast dauern. Weil aber das Gesetz vorschreibt, ergänzt: „Wir finden eine Lösung, bera- dass jeder Tote nach 10 Tagen bestattet ten und vermitteln Ansprechpartner zum

20 Aktuell conSens 3/2020 Vor der Urne steht Frau S., ehrenamt- Anonymität geholt haben und ihm „letz- lich für das Hospiz tätig. Sie hat in den te Ehre erweisen“. Wir stehen nachdenk- letzten 3 Jahren Ernst H., mit 84 im Ju- lich vor dem Erdloch, in das die Urne ni 2020 gestorben, bei seinen Arztter- versenkt wird, hören auf Psalm 1 und auf minen und in bürokratischen Angele- das Vaterunser. Ich bin tief berührt, mir genheiten unterstützt. Christopher Jones meiner Endlichkeit bewusst – dankbar, spielt Variationen auf der Gitarre, Frau dabei sein zu dürfen. „Niemand sollte Winterling trägt ein Poetry Portrait vor auf seinem letzten Weg allein sein“, hat für Ernst, der in einem Vorort von Mainz Frau Winterling geschrieben, als sie mir am und mit dem Rhein lebte, „der oft die beiden Gedichte zumailte. anders war als sein Name … in der Ju- gend ein Turner – beweglich im Alter – Und ähnlich drückt es Günther Götz mit Freude beieinander sein – und doch aus, auch für ihn ist es ein „Ehrenamt“: allein – ein Späßchen auf den Lippen“. „Meine Motivation speist sich aus zwei „Ein Späßchen auf den Lippen“, wieder- Quellen: Als Christ ist es für mich eines holt Christopher Jones die letzte Zeile, der Werke der Barmherzigkeit, Tote zu bevor er zur Flöte greift: „Wir wissen bestatten, unabhängig von deren Konfes- Der eine ist Christopher Jones, der zu- nur wenig von dir, aber vielleicht gefällt sion oder Religion. Als Mitmensch füh- sammen mit der Wiesbadener Schrift- es dir?“ Und Frau Winterling liest zwei le ich mich dem Wert der Würde jedes stellerin Gisela Winterling mit Worten Strophen aus dem Gedicht „das reck“ Menschen verpflichtet, und diese Würde und Musik Amtsbestattungen im Sinne von Ernst Jandl vor, bewusst ausgewählt, endet nicht mit dem Tod, sondern um- tätiger Nächstenliebe gestaltet. „Auch er nicht nur der Vornamensgleichheit we- fasst auch die würdige Verabschiedung möchte mit Liebe und einer Prise Krea- gen, sondern weil darin vom Sportlich- auf dem Friedhof. Ich schätze es sehr, tivität auf seinem letzten Weg begleitet sein und vom Fluss die Rede ist, aber dass die Stadt Mainz sich dieses Anliegen werden“, das hat er mir in einer Mail auch von der Kraftlosigkeit der Arme. zu eigen gemacht hat. Inzwischen gibt es geschrieben und mich im Juli zu einer einige Menschen, die ich zur Trauerfeier Urnenbeisetzung auf den Mombacher Wir folgen nachdenklich dem Urnen- einladen darf, falls sonst niemand käme. Waldfriedhof eingeladen. Meine Enke- träger der Friedhofsverwaltung und den Das ist ein schönes Zeichen menschlicher lin Miriam begleitet mich. 3 Menschen, die den Toten aus seiner Solidarität in unserer Stadt.“

Bestattungen sind trist und teuer. „DiE WURzEL DER LiEBE NOVIS ist anders iST iN DER EWiGkEiT!“ Den Hinterbliebenen, der Familie sowie den Freunden in unserem Haus einen geschützten Raum zu bieten und ihnen in einfühlsamer Weise zur Seite zu stehen, liegt uns am Herzen. Treffen Sie Vorsorge!

Wir beraten Sie gerne.

Heiligkreuzweg 88 | 55130 Mainz | Tel 0 61 31.62249-0 www.novis-mainz.de GRÜNEWALD BAUM BESTATTUNGEN Rheinstraße 42  55116 Mainz  Tel. 06131/2194483 * Hinter der Kirche 12  55278 Selzen  Tel. 06737/217630 www.gruenewald-baum.de

conSens 3/2020 Aktuell 21 Der Dom, seine Heiligen Von Rose Marie Reinhardt Das neu geschaffene Denkmal für die 22 Heiligen wurde in Form eines Schreins undIn Zeiten der Not suchen seine Menschen oft Trost und Hilfe Bürger im Glauben. gestaltet, der die Reliquien aller 22 Main- Der Dom zu Mainz hat im wahrsten Sinne des Wortes in vielen Stürmen, auch in zer Heiligen enthält. Der bekannte Main- den Bombenstürmen des Zweiten Weltkriegs, Schutz gegeben und Leben geret- zer Juwelier und Goldschmied Richard tet. Zuletzt an dem mörderischen Nachmittag des 27. Februars 1945, als Mainz Weiland hat dieses bemerkenswerte mit zu 80 Prozent zerstört wurde. Gold gestaltete Kunstwerk geschaffen als Anlehnung an die Vision des himm- lischen Jerusalems des Apostels Johannes (Offb. 21, 10 ff.).

Das Leben vieler Mainzer Heiligen zu rekonstruieren war schwierig, denn 2000 Jahre Geschichte sind eine lange Zeit. Aber alle diese Heiligen lebten und wirk- ten im großen Erzbistum Mainz, beson- ders in der Stadt Mainz, und sollten ge- würdigt werden. Die Namen dieser Heili- gen sind: Crescens, Ferrutius, Marcellinus und Petrus ( Martyrer), Theonest, Alban, Aureus, Maximus, Martinus, Amandus, Rupert (Bischof), Bilhildis, Ruppert (Be- kenner), Bonifatius, Lioba, Lullus, Raba- nus Maurus, Willigis, Bardo, Gottfried, Hildegard, Petrus, Canisius.

Die Eckpfeiler des Denkmals bilden der heilige Crezens als erster Mainzer Bi- schof, der heilige Bonifatius als Apostel Nach Kriegsende ragte der Dom als sollte nun einen würdigen gemeinsamen Deutschlands und Erneurer der Mainzer gewaltiges, steinernes Monument aus Platz finden. Mit der Stiftung eines Reli- Kirche, der heilige Willigis als Erbauer des der Trümmerlandschaft heraus. Die quienschreins wollte man all diejenigen Domes sowie der heilige Petrus Canisius Bombenangriffe hatten auch ihm tiefe würdigen, die in Stadt und Land Spu- als zweiter Apostel Deutschlands. Die At- Wunden geschlagen, die nur mühsam ren hinterlassen hatten. Zugleich woll- tribute der Heiligen sind mit Perlen und und unter großen Anstrengungen be- te man auch des 25-jährigen Jubiläums Edelsteinen besetzt, zu ihren Füßen sind seitigt werden konnten. Das Herz der von Bischof Albert Stohr gedenken, der Szenen aus ihrem Leben und Wirken dar- Stadt hatte schwere Brandschäden erlit- in schwieriger Zeit der Mainzer Kirche gestellt. Die Inschrift an der Bodenleiste ten. Nach schwierigen Restaurierungs- sorgend vorgestanden hatte. des Reliquiars nennt den Anlass der Auf- arbeiten wurde 1960 die Wiederherstel- stellung des Schreins. lung des Doms im Rahmen eines Fest- So wurde in der Krypta des heiligen programms mit hohen Gästen des kirch- Bardo unterhalb des Ostchors des Doms, Als besonderes Fest in Zusammenhang lichen und öffentlichen Lebens und mit einem der ältesten Teile des mächtigen mit dem Schrein feiern die Gläubigen im mehreren Veranstaltungen feierlich be- Gebäudes, ein Ort der Erinnerung und Mainzer Dom jedes Jahr das Fest Allerhei- gangen. Dazu gehörte auch die Über- des Dankes geschaffen. Diese Krypta ist ligen zusammen mit dem gesamten Dom- führung des Mainzer Reliquienschreins ein dreischiffiger Raum mit gedrunge- stift, den Alumnen des Priesterseminars, aus der Seminarkirche in die wiederher- nen Säulen und Halbsäulen in einer Län- den Geistlichen aus der Stadt und dem gestellte Bardo-Krypta aus dem 11. Jahr- ge von fünf Jochen und mit drei Fenstern. Domchor, um die Mainzer Heiligen in hundert im Ostchor des Domes. Sie gehört mit dem Schmuck des südli- besonderer Weise zu ehren, um ihre Hei- chen Kryptaportals zur gleichen Bauperi- ligen um Fürsprache und Schutz zu bitten Was lag näher, als in diesem Symbol ode um 1100 wie der übrige Ostchor des und um zu danken. Und an dieser Stelle für 1000 Jahre Mainzer und kirchliche Doms. Die Krypta war lange verschüttet sollte man auch innehalten, um dem Be- Geschichte ein neues würdiges Denkmal und wurde erst Ende des 19. Jahrhun- sucher Kraft und Raum zu geben, die Ge- zu schaffen, Zeichen für den ungebroche- derts wieder freigelegt. Ihrem Eingang schichte wirken zu lassen; man sollte selbst nen Lebensmut und Glauben der Main- gegenüber in der Achse des Doms befin- diesen geheimnisvollen Ort wahrnehmen, zer, der sich in Denkmälern und Gesich- det sich der unterirdische Teil der Nas- staunend, neugierig, auch um einiges per- tern großer Gestalten manifestiert. Das sauer Gedächtniskapelle, eine reizvolle sönlich zu entdecken, das kaum erklärt Andenken an 22 Heilige, die Mainz, dem gotische Zentralanlage von 1418. Der werden kann und Geheimnis bleibt im Bistum, den Menschen verbunden waren, Oberbau der Kapelle ist verschwunden. Verlauf durch die Zeit.

22 Kultur conSens 3/2020 Die „untergegangene“

LiebfrauenkircheVon Rose Marie Reinhardt Es handelte sich um einen ungemein schlanken und eleganten Bau, versehen mit reichen und künstlerisch wertvollen Steinmetzarbeiten. Glanzpunkt bildete das herrliche Bronzeportal, das Willigis der Kirche gestiftet hatte. Diese wertvol- len Metalltüren sind heute am Marktpor- tal des Domes zu bewundern mit den In- schriften, die nicht nur den Stifter und Schöpfer der Türen erwähnen, sondern auch die ersten Stadtfreiheiten der Main- zer Bürger beinhalten. In der Geschichte von Mainz spielten Kirchen und Kapellen eine bedeutsame Rolle, auch als Zeichen des wechselvollen Geschehens am Mittelrhein, geprägt von der Geschichte des Erzbistums Mainz mit seinem weiten Geflecht kulturel- ler und politischer Bindungen. Doch zu Beginn des 19. Jahrhunderts hinter dem Ostchor des Domes eine war das „Goldene Mainz“ eine zerstörte Steinumrandung den ehemaligen Chor Stadt. Im Jahre 1792 hatten französische der Kirche. Zusätzlich wurde ein Reli- Revolutionstruppen die Stadt der Erzbi- ef angebracht, das die gotische Kirche schöfe und Kanzler des Reiches besetzt. zeigt und über die wichtigsten Daten des Bei der Beschießung und der Rückerobe- Kleinods informiert. rung der Stadt durch die Koalitionstrup- pen Preußens und Österreichs im Jah- Bei vorherigen Grabungen hatte man re 1793 kam es zu großen Schäden, die bereits festgestellt, dass die Fundamen- nur denjenigen des Zweiten Weltkrieges te des Domes nach Osten weitergeführt vergleichbar sind. worden waren. Dies bestätigt die Ver- mutung, dass Erzbischof Willigis, Er- Tragisch umwittert ist dabei das bauer des Domes und Vertreter des Schicksal der Liebfrauenkirche. Johann Papstes jenseits der Alpen, nach dem Wolfgang von Goethe beschreibt tief be- Vorbild von St. Peter in Rom in Mainz troffen in seinem Kriegsbericht „Bela- eine Vor- und Empfangskirche hatte er- gertes brennendes Mainz“ vom 28. Ju- richten lassen. ni 1793 die Zerstörung der „Hauptstadt Glücklicherweise konnten weitere des Vaterlandes“. Neben ungezählten Diese Vorkirche war schon zu Willi- wertvolle Teile der Inneneinrichtung der Bürgerhäusern und dem Dom waren gis Zeiten eine Marienkirche. Sie trug Liebfrauenkirche gerettet werden, wie mehrere Kirchen betroffen. Besonders den Namen Sancta Maria ad gradus: das Taufbecken von 1430, das heute im großer Schaden entstand an der Lieb- Maria zu den Stufen, später Liebfrau- nördlichen Querhaus des Domes steht. frauenkirche am Markt, „Maria ad gra- enkirche. Sie lag in der Mittelachse des Ferner die berühmte Grablegungsgrup- dus“ genannt. Brandgeschosse hatten den Domes, diesem östlich vorgelagert zum pe von 1495. Sie hat ihren Platz vor dem Kreuzgang entzündet, der Turm war in Rhein hin, und war mit der Hauptkir- Bassenheimeraltar im nördlichen Seiten- sich zusammengefallen; die Kirche wur- che durch ein Atrium verbunden. Wäh- schiff. Es handelt sich wahrscheinlich um de zur Ruine. Auf Anweisung des fran- rend des Mittelalters spielte sie im feier- eine Arbeit des Albertus-Meisters und zösischen Präfekten Jeanbon St. André lichen Zeremoniell eine wichtige Rolle beeindruckt durch ihre stille, ergreifen- wurde die Ruine 1803 abgerissen, die als Empfangsort der Könige. Die vor- de Schönheit. Im Kreuzgang des Domes Steine wurden verkauft. Sie dienten dem handenen Urkunden bestätigen ferner, wurde die „Madonna der Palästinafahrer“ Ausbau der Finther Landstraße und der dass Bischof Siegfried I. am 13. Novem- angebracht, eine Stiftung des Bernhard Festung in Kastel. ber 1069 das neugegründete Mariengra- von Breidenbach als Dank für die glück- denstift eingeweiht hatte, zu dem auch liche Heimkehr im Jahre 1484 von der Bei der Umgestaltung der Domplätze die Liebfrauenkirche gehörte. Zudem ist Pilgerfahrt ins Heilige Land. Das Gna- konnten Grabungen auf dem Liebfrau- der Weihename der Kirche durch eine denbild der Gottesmutter aus Liebfrau- enplatz durchgeführt werden, die zum Urkunde von 1119 überliefert. Diese ers- en, eine wertvolle Holzplastik von 1420, Ziele hatten, neue Erkenntnisse über die te romanische Kirche brannte jedoch ab hat ihren Platz in der Augustinerkirche ehemalige Liebfrauenkirche und deren und wurde als gotische Kirche wieder in der Altstadt gefunden. Die Portalfigu- Vorgängerbauten zu finden. Heute mar- errichtet. Es war Erzbischof Peter von ren der Liebfrauenkirche sind heute im kiert auf dem Liebfrauenfrauenplatz Aspelt, der sie 1311 weihte. Landesmuseum Mainz zu bewundern.

conSens 3/2020 Geschichte 23 Die Stadt als Atelier

„Urban Sketchers“ nennt sich eine weltweite Gemeinschaft von Künstlern, die unmittelbar vor Ort skizzieren und zeichnen. Die „Urban Sketchbooks“ des Mainzer jüli Verlages geben inspirierende Einblicke in die Szene und laden ein, die eigene Stadt mit neuen Augen zu sehen. Letzte Sonnenstrahlen blitzen durch die Bäume, malen helle Flecken auf die dunkler werdende Straße. Obwohl ein Gewitter näherkommt, warten Passanten am Fischtorplatz geduldig auf die nächste Grünphase. Nur eine Fußgängerin eilt blitzschnell über die Straße, vorbei an der Baustelle am Fisch-Jakob in Richtung Dom. Sebastian Koch zückt Stifte und Papier, um diese Momentaufnahme des Alltags einzufangen. Mit schnellen Strichen hält der Illustrator die Szene in seinem Skizzenbuch fest.

36 37 OCH Mainz AN K i EBAST S

Sebastian Koch gehört zu der weltweiten Gemeinschaft der Urban Sketchers. Alleine oder in Gruppen sind diese Künstler in den Städten der Welt unterwegs, fixieren spon- links g a UStraSSe a m fISchtorplatz Die Gaustraße vom Gautor aus, mit Beim Fischtorplatz zwischen rhein und Dom. tane Eindrücke in ihre Skizzenbücher. Mal Christuskirche im hintergrund. Gezeichnet während der letzten Sonnenstrahlen Gezeichnet mit einigen Unterbrechungen kurz vor einem herannahenden Gewitter. wegen der entgegenkommenden Autos und steht interessante Architektur im Vorder- Straßenbahnen. grund, mal richtet sich der Fokus auf eine besondere Stimmung, mal sind es Ereignis- se des täglichen Lebens, die aufs Papier ge- bracht werden. Was zählt, ist der unmittel- Ort gezeichnet haben“, erklärt der in Lud- stilistisch ein breites Spektrum an Skiz- bare Eindruck. Die Stadt wird zum Atelier. wigsburg lebende Illustrator. Als Freelancer zenbuchseiten, diesmal aus Süddeutsch- arbeitet der 36-Jährige etwa für die Anima- land, Österreich und der Schweiz, nach- Im Vorwort des zweiten Bands „Ur- tionsserie „Trudes Tier“, die regelmäßiger dem Band I bereits den Norden Deutsch- ban Sketchbook“ beschreibt Herausgeber Teil der „Sendung mit der Maus“ ist. Der lands von Bremen bis Weimar abbildet“, Sebastian Koch anschaulich, wie er ein Diplomdesigner (FH) ist der Sohn des Ver- erklärt Jürgen Linde. Kurze Texte der Künstlersymposium erlebt hat: „Menschen legers und Grafikdesigners Jürgen Linde, Kunstschaffenden ergänzen die Skizzen, aller Altersstufen zeichnen, auf dreibeini- der seit 22 Jahren das Layout des Senio- nehmen den Betrachter dadurch mit auf gen Campinghockern, Sitzkissen, Klapp- renmagazins conSens gestaltet. die Reise. Ein Register, komplettiert durch stühlen oder im Stehen. Auf dem Gehweg eine Übersichtskarte, erleichtert das Auf- oder auf Treppen, an Mauern oder auf Gemeinsam mit seinem Vater, dem In- finden der Städte. Vorsprüngen, angelehnt an Pollern, Am- haber der Druckerei Linde und des jüli Ver- peln oder Verkehrsschildern. Neben sich, lages, blättert Sebastian Koch durch den Koch, Sebastian (Hrsg.): auf dem Rücken oder unter dem Hocker, zweiten Band des Skizzenbuchs. Schon URBAN SKETCHBOOK, Band II. Skiz- die Utensilien: Etuis mit Federn, Kugel- beim ersten Blick auf die dortigen Mainzer zenbuchseiten von Urban Sketchern im schreibern, Blei- und Buntstiften, außer- Motive zeigt sich, wie unterschiedlich die deutschsprachigen Raum. jüli Verlag dem Aquarellfarbkästen sowie manchmal Sichtweisen der internationalen Künstler Acryl- und Gouache-Farben.“ sind. Da besticht die skizzenhafte Zeich- 2019, 208 S. ISBN 978-3-945584-02-6 nung der Weinstube Spiegel von Detlef www.jueliverlag.de So ausgerüstet beginnt die Suche nach Surrey, Ton in Ton koloriert vor der Ku- In wertiges Halbleinen gebunden äh- Motiven, das Einfangen der Szenen: all- lisse des Doms. Darren Hoskins dagegen neln beide Bände gängigen Skizzenbü- täglich oder außergewöhnlich. Interessant legt seinen Fokus auf die regennassen, sich chern. Biografien der Künstler sowie engli- wird es, wenn alle Zeichnungen der Grup- spiegelnden Muster des Kopfsteinpflasters, sche Übersetzungen der Texte vervollstän- pe fertig sind. Die Künstler, darunter Ar- während Inma Serrano in ihrer fließen- digen die Reiseskizzen. Zu erwerben sind chitekten, Designer, Comiczeichner und den Skizze den Blick des Betrachters vom die „Urban Sketchbooks“ im Buchhandel Grafiker, breiten ihre Blöcke, Zettel und Leichhof auf den mächtigen Dom im Hin- oder unter www.jueliverlag.de. Er hat mit Skizzenbücher auf dem Boden aus, be- tergrund lenkt. Allen gemeinsam jedoch ist der Druckerei Linde 2019 seinen Sitz von trachten die Werke der anderen. „Span- die virtuose Handhabung der Stifte. der Augustinerstraße in der Altstadt nach nend an solchen Momenten ist es, zu se- Skizzen von 41 herausragenden Künst- Hechtsheim verlegt hat. Dort erhältlich ist hen, wie sehr sich die Stile der Beteiligten lerinnen und Künstlern fügen sich im „Ur- zudem ein DIN-A6 Kartenset aus zehn far- unterscheiden: die kleinen Details, die Ab- ban Sketchbook“ zu einem individuell be- big illustrierten Kunstkarten mit Mainzer weichung in der Wahrnehmung. Es zeigt bilderten Städteatlas zusammen, von A wie Motiven von Sebastian Koch, gedruckt auf sich, dass jeder einen ganz eigenen Blick auf Augsburg bis Z wie Zürich. „Der zweite hochwertigem Feinkarton. ein Motiv hat, selbst wenn alle denselben Band der Reihe zeigt ein inhaltlich wie Karin Weber

24 Kultur conSens 3/2020 „Pension Schöller“ hätte es werden sollen. Ein köstlicher Schwank, mehrfach verfilmt und auf vielen Boulevard-Bühnen TaunusbühneDauerbrenner. Das hätte sich ganz bestimmt auch inauf der malerischenCorona-Pause Freilichtbühne der Burg Hohenstein gut gemacht. Aber wie überall machte auch hier das Das wird dieses Jahr stattfinden, in co- Coronavirus einen nachhaltigen Strich ronagerechter, also kräftig abgespeck- durch die Theater-Rechnung der Tau- ter Form: Statt „Dornröschen“ mit 40 nusbühne Bad Schwalbach. Nun ist das Mitwirkenden gibt es nun „Rapunzel“ Stück auf 2021 verschoben und man mit fünf und „Ox und Esel“ mit zwei hoffe, so Vorstand Holger Schön, dass Schauspielern und mit entsprechend re- sich bis dann alles wieder beruhigt ha- duziertem Publikum, ohne Pause und be. „Aber natürlich muss man abwar- Bewirtung. „Wir wollen einfach zeigen, ten, wie das Publikum reagiert.“ Klar sei, wir sind noch da“, sagt Holger Schön Kultur fehle. „Das merkt man ja oft erst, und lobt das „tolle Sozialverhalten“ seiner wenn etwas so Selbstverständliches auf vielköpfigen Truppe. Die probte auch per einmal nicht mehr da ist.“ Videokonferenz, denn Kontakthalten sei ein wichtiges Gebot für die eingeschwo- Die Aufführungen im Sommer im rene Gemeinschaft. Kinder ab sieben Jahre ans Theaterspiel lauschigen Burghof, ein Gläschen Wein herangeführt. „So gewinnen wir unseren und Sonnenuntergangspanorama inklu- Die Taunusbühne gibt es seit fast 60 Theaternachwuchs“, sagt Pressereferentin sive, gehören für viele aus dem Rhein- Jahren, im kommenden Jahr könnte man Gudrun Dauth. gau-Taunus-Kreis, aber auch aus Wies- das Jubiläum begehen. Aktuell sind 280 baden und von weiter her zum Pflicht- Mitglieder im Verein, viele davon aktiv, Nicht selten stehen bei den Haupt- programm. Ebenso das Weihnachtsmär- und, was sonst nicht oft zu finden ist, ein stücken der Taunusbühne mehrere Ge- chen, das die Taunusbühne jedes Jahr Drittel sind Jugendliche und Kinder. In nerationen einer Familie gemeinsam auf im Bad Schwalbacher Kursaal inszeniert. nicht weniger als fünf Gruppen werden der Bühne. Alle Nachwuchsgruppen

St. Josefs-Hospital Rheingau

Ihr Rheingauer Krankenhaus

Das St. Josefs-Hospital Rheingau in Rüdesheim Unsere Fachabteilungen und Zentren: ist ein modern ausgestattetes, katholisches Krankenhaus der Grundversorgung mit dem Ver- ● Innere Medizin ● Allgemein- und Unfallchirurgie sorgungsauftrag für den ganzen Rheingau. Palliativstation ● Sektion Orthopädie ● Geriatrie ● Fußchirurgie Das Haus verfügt über 150 Betten sowie 8 ● Gynäkologie ● Gynäkologische Chirurgie Fachabteilungen und Zentren. Träger des Hauses ● Radiologie ● Anästhesie und Intensivmedizin ist das St. Josefs-Hospital Wiesbaden, mit dem eine enge Kooperation besteht. Weitere Informationen: www.joho-rheingau.de Das JoHo Rheingau ist ein Krankenhaus, in dem sich moderne Medizin und persönliche Betreu- Eibinger Straße 9 • 65385 Rüdesheim am Rhein ung ergänzen. Tel.: 06722-490-0 • Fax: 06722-490-666 E-Mail: [email protected]

conSens 3/2020 Rheingau 25 Walluf Eltville Erbach Hatten- Oestrich- heim Winkel

konnte man 1976 die Freilichtbühne auf der Burg als fes- te Größe nutzen. Ein Zuschauerzelt wurde bald angeschafft. 1989 besuchten erstmalig mehr als 3000 Zuschauer die Auf- führungen; dies sei seitdem nicht unterschritten worden, ver- zeichnet die Chronik. Gespielt wurde alles von „Das Haus in Montevideo“ oder „Boeing-Boeing“, „Das Wirtshaus im Spes- sart“ oder Molières „Menschenfeind“ bis zu ernsthafter Kost von Shakespeare, Brecht, Aristophanes oder Goethes „Faust“. Immer wieder inszenierte man auch Musicals wie „Im wei- ßen Rössl“, „Sister Act“ oder „Anatevka“, ein anspruchsvoller Spielplan, dessen Verwirklichung mit viel Liebe und Motiva- tion der ausschließlich ehrenamtlichen Mitwirkenden getra- gen wird. Von Regie über Kostüme bis Bühnenbild entsteht alles in Eigenarbeit.

inszenieren eigene Programme. Vor einigen Jahren ist die Die Bühne ist Mitglied in verschiedenen Theaterverbänden, Kleinkunstbühne an der Erbsenstraße hinzugekommen, wo hat als eine von nur sechs Mundarttheatern in Deutschland die kleine Stücke aus eigener Produktion, aber auch Gastspiele Anerkennung als „immaterielles deutsches Kulturerbe“ erhalten stattfinden. und hat Zugriff auf die unterschiedlichsten Fortbildungsmög- lichkeiten, die die Mitglieder rege nutzen. „Wir wollen pers- Die Taunusbühne in Bad Schwalbach kann auf eine lang- pektivisch aber auch eine eigene Weiterbildungsakademie ins jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken.1961 als Konfirmand- Leben rufen“, verrät Holger Schön. engruppe gegründet, wurde zunächst ein biblisches Stück ein- studiert, doch bereits zwei Jahre später engagierte der damali- Die Qualität der Produktionen und der Zuspruch des Publi- ge Wirt der Burg Hohenstein die „Evangelische Jugendbühne“ kums zeigen, dass man hier nicht nur viel Spaß habe, sondern für ein Theaterstück. Nach verschiedenen anderen Spielorten sein Hobby ernst nehme. „Bei uns ist jeder willkommen“, sagt Holger Schön und erzählt von Geflüchteten, die mitspielen, und generationsübergreifenden Ensembles: „Wir haben eini- ge über 80-Jährige.“ Einbringen könne man sich auch, wenn man gerne nähe, schminke oder werkele.

Kursana Villa Wiesbaden Premium-Wohnen & Komfortpflege Nun bleibt nur zu hoffen, dass die Bedingungen bald wie- Stilvoll leben, selbstbestimmt agieren, sich der bühnenfreundlicher werden. „Wir haben die Krise bis jetzt verwöhnen lassen, persönlichen Service erleben und anspruchsvoll gepflegt werden – so lautet die ganz gut überstanden, obwohl wir gerade eine Lagerhalle bau- Intention der Kursana Villa, die Premium-Wohnen en“, sagt Holger Schön. Man habe gut gewirtschaftet und sei und Komfortpflege in einem stilvollen Gründerzeit- deswegen bislang nicht existenziell bedroht. „Viele stärken uns Ambiente mit höchstem Wohnkomfort und den Rücken. Das tut gut und ermutigt uns, die Taunusbühne familiärem Charakter bietet. Wir freuen uns darauf, durch diese Zeit voller Herausforderungen zu bringen.“ Und Sie in der Kursana Villa begrüßen zu dürfen! „Pension Schöller“-Regisseur Andreas Roskos freut sich: „Im Schnitt nahmen trotz der ursprünglich großen Enttäuschung über den diesjährigen Ausfall an den Corona-Proben gut zwei Drittel des Ensembles teil und bewiesen dabei ihren unbeding- Kursana Villa Wiesbaden, ten Willen, das Stück im kommenden Jahr unter den dann Mosbacher Straße 10, 65187 Wiesbaden, möglichen Aufführungsbedingungen auf Burg Hohenstein Telefon: 06 11 . 3 35 39 - 0, www.kursana.de zu präsentieren.“ Anja Baumgart-Pietsch

90x150_image_4c.indd26 Rheingau 1 07.11.2014 12:17:16 conSens 3/2020 Erfindungen und Interessante Frauen Bücher, die in Wort und Bild an Menschen erinnern, ohne die unsere Welt ärmer wäre Damit Winfried Rathke, Augenarzt, Tropenmediziner, Lyriker, Hobbyhistoriker und kunstbesessen, 2016 zum „Rheingauer des Jahres“ gewählt, nicht „tatenlos versandet und weil Kultur mit Mundschutz und Abstand“ andere Formen der Begeg- nung verlangt, schreibt er nicht nur „Poesie gegen die Angst“. Ein Gedicht daraus, den „Gutschein vom Ethikrat“, haben wir Ihnen in der letzten Ausgabe des conSens vorgestellt und ebenso sein Anfang 2020 erschienenes 25. Buch „Literaten im Spiegel des Sonetts“. lige Elisabeth, wie Katharina die Große, Von Ingrid Suder Luise von Preußen oder Sissi, bis hin zu den Frauen, die unsere Sichtweisen im letzten Jahrhundert verändert haben wie Rosa Luxemburg, Simone de Be- auvoir oder Beate Uhse, „die Mut- ter des Tabubruchs“. Jeweils einer Seite Text folgt auf der Rückseite das Bild: Es ist wie ein kleines Ratespiel, bei dem man Sei- te für Seite die eigenen Seh- weisen überprüfen kann. Das Buch ist zudem eine Hommage an die Frau, ein Lob, das dem Au- tor längst überfällig erschien.

Vielleicht ist ihm das beim Schreiben des wenige Monate vorher erschienen Bu- ches mit dem Titel „Erfindungen. Ein Diese beschreibende Kunstform des Rendezvous kreativer Menschen in Reim Es ist das erste bürgerliche Sonetts, ein 14-zeiliges Gedicht, das aus und Bild“ deutlich geworden. 91 Erfin- Denkmal im vollen Sinne des Wortes, da zwei 4-zeiligen und zwei 3-zeiligen Stro- dungen werden darin vorgestellt, eben- es, vom Bürgertum angeregt, einen Bür- phen besteht, ein strenges Reim-Korsett, falls chronologisch geordnet, beginnend gerlichen auf den Denkmalssockel hob. hat er auch für sein neuestes Buch „In- mit der Brille, angeblich eine italienische Winfried Rathke würdigt den „Mann teressante Frauen“ gewählt. 80 besonde- Erfindung aus dem 13. Jahrhundert, bis des Jahrtausends“, ohne dessen Erfin- re weibliche Wesen stellt er in Text und hin zur Geburtsstunde von Wikipedia dung wir dieses Buch und alle anderen Bild vor, Musen und Modelle von Bild- 2001. 7 Erfindungen von Frauen sind nicht in der Hand hätten. Ein Auszug hauern und Malern, Frauenbildnisse, wie darunter wie die Geschirrspülmaschine aus dem Gedicht „1450 Der Buchdruck“: wir sie aus Kunstbüchern oder Museen (1886) und der Scheibenwischer (1903). kennen, Sängerinnen und Tänzerinnen, Nur 7?! Eine der „Erfinderinnen“ aber Johannes Gensfleich war genial, Ikonen und Idole aus der Musik- und ist der einzige Mensch, der bis heute 2 seine Wirkung kolossal. Filmwelt. Es ist ein „bunter und geistrei- Nobelpreise erhalten hat, 1903 in Phy- Ohne dieses Mannes Leben, cher Gegenpol zum allzu dominanten Pa- sik und 1911 in Chemie: Madame Curie. würd‘s heut nur Idioten gebe. triarchat“, chronologisch geordnet, eine Nirgends säh man eine Zeitung, Rückschau in Zeiten, in denen es noch „Erfindungen“, so der Autor in seinem jeder hätt ne lange Leitung. keine Frauenquote gab: angefangen bei Vorwort, „sind schöpferische Leistun- der Venus von Willendorf, „Austrias first gen mit dem Ziel, ein Problem zu lösen Briefkästen wären entbehrlich, Top-Model“ über griechische und römi- oder die Lebensumstände zu verbessern.“ da die Drucksachen sehr spärlich. sche Frauengestalten zu Frauen, die auf- Nicht von ungefähr ist sein Konterfei Von der Wiege bis zur Bahre grund ihrer Denk- und Handlungswei- als Titelbild gewählt: Johannes Guten- gäb es nirgends Formulare ... sen ihre Zeit beeinflussten wie Kleopat- berg, wie ihn Bertel Thorvaldsen 1837 Ohne dieses Druckerwesen, ra, Hildegard von Bingen und die Hei- als Denkmal für Mainz geschaffen hat. hätten Leser nichts zum Lesen.

conSens 3/2020 Rheingau 27 Schneewittchen Eine Fortsetzung für Julia …Als der Prinz gehört hatte, was die Stiefmutter Schneewittchen angetan hatte, wollte er sie sogleich töten. „Sie soll in glühendem Eisen tanzen, bis sie zusam- mensinkt!“, rief er zornig. Doch Schneewittchen fiel ihm in den Arm: „Ach Liebs- ter, warum sollen wir Böses mit Bösem vergelten? Lass die Stiefmutter am Leben – und lass mich wählen, wie sie für ihre Heimtücke büßen soll.“ Da ließ der Prinz die Stiefmutter ins Verlies werfen, bis Schneewittchen sich entschieden habe. Schneewittchen aber vermisste die 7 Nach dieser langen Rede sanken die Zwerge sehr, bei denen sie eine so unbe- Zwerge erschöpft zu Boden. „Liebe Zwer- schwerte Zeit verbracht hatte. Sie bat den ge“, rief da der Prinz, „natürlich könnt ihr Prinzen, mit ihr in den Wald zu reiten und euer Häuschen mitnehmen. Gleich mor- die Zwerge zu besuchen. Was war das für gen werden die Tischler und Steinmetzen ein Jubeln und Springen, als die Zwerge kommen, um das Haus hier zu zerlegen oder ein Staubkörnchen übersehe. So sank Schneewittchen mit ihrem Prinzen heran- und es im Schlosspark wieder aufzubauen.“ die Stiefmutter abends todmüde auf ihr reiten sahen. Eifrig rannten sie in die Kü- Gesagt – getan. Nach einer Woche stand Nachtlager und musste doch schon mit che, um den Gästen ein besonderes Mahl das Zwergenhäuschen in einem kleinen dem ersten Hahnenschrei wieder hinaus. bereiten zu können. So verbrachten sie ei- Wäldchen gleich hinter dem Garten. Viele Bald schon wurden ihre Hände rissig, ih- nen schönen Tag bei den gastfreundlichen Kinder kamen, um mit den Zwergen zu re Haare ergrauten – ihre einstige Schön- kleinen Männlein. Da es schon dunkelte, spielen und ihren Geschichten zu lauschen. heit schmolz dahin wie Eis in der Sonne. luden die Zwerge sie ein, die Nacht bei ih- nen zu verbringen. Sie wollten ihr Häus- Was aber geschah mit der Stiefmut- Schneewittchen und der Prinz heira- chen für die Nacht schon räumen. ter? Schneewittchen nahm den Prinzen teten, bekamen hübsche Kinder und leb- beiseite und bat ihn: „Lass die Stiefmut- ten glücklich und zufrieden. Die Zwerge Am folgenden Morgen küsste der Prinz ter für die Zwerge aufwarten. Sie soll ih- waren ebenso häufig zu Gast im Schloss, sein Schneewittchen, und es schlug die nen die Bettchen schütteln, das Essen wie das Königspaar zu ihnen kam. Doch Augen auf. Einen Moment dauerte es, bis kochen und den Tisch decken. Danach eines Tages kam aus einem fernen Land Schneewittchen sich erinnerte, wo es sich soll sie alles aufräumen, dass die Zwer- ein Fremder, der lange um das Schloss befand. Dann aber freute es sich, bei ih- ge auch gut schlafen können. Die Nacht herumschlich. Schließlich stellte ihn der ren Freunden zu sein. Warum, so dach- soll sie in einer verschlossenen Kammer König zur Rede: „Wer seid Ihr und was te es, sollten die Zwerge nicht zu ihnen hier im Schloss verbringen.“ Den Prin- treibt Ihr Euch herum, als wolltet Ihr un- ins Schloss kommen? „Lass uns doch die zen erstaunte die Klugheit Schneewitt- ser Schloss ausspähen?“ „Oh, nichts für Zwerge einladen, bei uns zu wohnen!“, chens und er befahl gleich am nächsten ungut lieber König! Mein Name ist Her- bat es den Prinzen. Der war einverstan- Morgen die Stiefmutter zu sich. Als sie zog Walt aus der neuen Welt. Ich bin auf den, doch die Zwerge wiegten ihre klei- hörte, dass sie wie eine Dienstmagd ar- der Suche nach einer schönen Kulisse nen bärtigen Häupter hin und her. Lange beiten sollte, erschrak sie und wollte sich für meinen nächsten Film mit dem Titel tuschelten sie miteinander, dann sprachen beklagen; doch der Prinz schnitt ihr das ‚Schneewittchen und die sieben Zwerge‘. sie alle zusammen: „Schneewittchen, wir Wort ab: „Seid froh, dass Ihr am Leben Wir zahlen auch gut für die Drehgeneh- kommen gern zu dir und deinem Prinzen. seid. Bedankt Euch bei Schneewittchen, migung. Abgemacht?“ Aber wir können nicht im Schloss wohnen. dass sie um Euer Leben gebeten hat.“ Da Die großen Menschen würden uns über- ging die Stiefmutter mit gesenktem Haupt So verschwanden Schloss, Schneewitt- sehen und mit ihren Füßen puffen und davon. Tag um Tag arbeitete sie nun bei chen, der Prinz und die sieben Zwerge aus stoßen. Daher kommen wir nur, wenn den sieben Zwergen. Die achteten dar- der Märchenwelt… wir unser Häuschen mitnehmen dürfen.“ auf, dass sie auch keinen Fehler mache Dr. Gunnar Schwarting

DR. LORENTZ & KOLLEGEN Emrah Aydin RECHTSANWÄLTE Baum- und Gartenpflege

ORANNA LORENTZ Alles rund um Ihr Haus!

FACHANWÄLTIN FÜR ERBRECHT • Baumpflege mit und ohne Am Hechenberg 2 FACHANWÄLTIN FÜR BANK- UND Seilklettertechnik 55129 Mainz KAPITALMARKTRECHT • Kronenschnitt Telefon 0 61 31/ 482 16 35 • Gartenpflege Mobil 0 15 73 / 536 00 31 • Hausmeisterservice [email protected] KAISERSTRASSE 64 · 55116 MAINZ TELEFON: 0 61 31 - 23 45 51 · TELEFAX: 0 61 31 - 23 10 94 • Pflasterarbeiten www.gartenpflege-aydin.de WWW.RAELORENTZ.DE Besuchen Sie auch meine Webseite!

28 Unterhaltung conSens 3/2020 Ein Drogist erinnert sich Mein Vater, Bau- und Kunstschlosser wünschte, sein erstgeborener Sohn soll- te kein Handwerk erlernen, sondern den Federhalter schwingen. Aber ich wurde „im Dienst der Volksgesundheit“ Drogist, „Säurefriedrich“, auch „Pillendreher“ scherzhaft genannt – ein Berufszweig, ehemals leicht erkennbar am roten Mör- ser über dem Eingangsportal zum Verkaufsraum. In der Presse, im Rundfunk und dem aufkommenden Fernsehen in den 50er Jahren war zu lesen, zu hören, und zu sehen: Frag den Drogisten! Meine Lehre begann ich 1953 in Fachlatein-Begriffen in die Ausbildung Wiesbaden. Der Band „Buchheister I“, von drei Jahren einbezogen. Teemischun- das „Vorschriftenbuch für Drogisten. gen, Backpulver, Pfefferminzplätzchen, Die Herstellung der gebräuchlichsten Zahncreme, Hautcreme, Nagellackent- Verkaufsartikel“, ein Ge- ferner, Nagelhautentferner, flüs- ein Buch, in dem besondere Zusammen- schenk von meinem Lehr- siges Wachs, Schuhcreme, setzungen fixiert waren, nicht zugänglich herrn Heinrich Ullrich, Fleckenwasser, Lacke für dem Gehilfen oder Lehrling. half beim Start in die Aus- Holztreppenversiegelung, bildung. Die zahlreichen um nur einige Produkte Meine Lehre begann ich in der Les- Sparten und ihr Waren- zu nennen, wurden, in Re- sing-Drogerie in der Nähe des alten Fi- sortiment waren zunächst zepturen, im „Buchheis- nanzamtes in der Mainzer Straße und be- kennenzulernen. Einmal ter II“ genau beschrieben endete sie in der Löwen-Drogerie Krah in in der Woche ging es und meist selbst herge- der Wellritzstraße erfolgreich nach drei in die Berufsschule, die stellt wegen des geringen Jahren. Dazu gehörte eine Kaufmanns- Drogisten-Fachschule in Bedarfs und kostengüns- gehilfenprüfung mit Buchhaltung, Ver- der Manteuffel Straße: tiger. Alte Hausrezepte, waltung und Lagerhaltung bei der Indus- Pflanzenkunde, organi- mitgebracht von Flüchtlin- trie und Handelskammer und im drit- sche und anorganische Chemie, Photo- gen und Übersiedlern, fanden Zugang ten Lehrjahr eine Giftprüfung beim graphie und Farbenlehre, Düngemittel zur Drogerie, beim Drogisten ein offe- Gesundheitsamt und die Drogisten- und Gesetzeskunde, all das wurde neben nes Ohr, und wurden in kleinen Mengen Gehilfenprüfung, schriftlich und prak- volkstümlichen, wissenschaftlichen und individuell produziert. Die Chefs hatten tisch: Ein Herbarium mit gesammelten

Akku-Hörgeräte: Winzlinge mit Power!

Von Kameras, Handys und 30 Minuten für sechs Stunden selbst von der Zahnbürste Hörvergnügen. Bei einigen kennt man aufl adbare Die Highlights auf Herstellern kann die Lade- Akkus schon seit vielen station zusätzlich als Power- AKTION: Testen Sie Jahren. In der Hörgeräte- einen Blick: bank genutzt werden – für bis jetzt ein Akku-Hörsystem! technik waren dagegen zu vier Tage Unabhängigkeit lange Zeit Batterien die entspanntes von Steckdosen. „Die Träger Stromquelle Nummer 1. Telefonieren & genießen damit eine ganz Überzeugen Sie sich selbst und Doch wie komfortabel Fernsehen dank neue Flexibilität.“, schwärmen genießen Sie 14 Tage lang bestes sind Akkus für Hörgeräte? Bluetooth die Hörakustikmeister Saskia Siegler-Koch und Georg Verstehen – ohne Batteriewechsel. Batterie oder Akku? Collofong. Rufen Sie jetzt an! Hörgeräte-Batterien sind auf den ersten Blick eine ein- natürlicher Klang Klein & stark Aktion endet am 28.02.202030.11.2020 fache Sache. Doch im Alltag Doch die neuen Akku-Hör- zeigt sich ein anderes Bild: geräte können noch mehr: Zwar halten sie je nach Nut- Bestes Sprachverstehen ist zung drei bis fünf Tage, doch den Trägern damit selbst in komfortabel über wenn die Leistung genau Nacht in der Lade- lauter Umgebung sicher. Mit dann nachlässt, wenn man ge- station laden dem Smartphone kann man rade keine neue Batterie zur die Hörgeräte bequem fern- Saulheim | Ober Saulheimerstr. 25 Hand hat, wird es problema- bedienen, um etwa eigene Tel. 06732 / 95 19 68 1 tisch. Zusätzlich muss man – Einstellungen vorzunehmen. bestes Verstehen Oppenheim | Sant-Ambrogio-Ring 13b besonders vor Feiertagen oder auch in schwierigen Dank erweiterter Klangwie- Tel. 06133 / 57 35 42 0 Urlaub – genügend Ersatz dergabe klingt alles angenehm Situationen, dank Worms | Bahnhofstr. 40 Zuhause bevorraten. Flexibel 360°-Technologie natürlich. Gleichzeitig sind Tel. 06241 / 84 99 660 ist anders. Akku-Hörgeräte ebenso klein und unauffällig, wie andere www.koch-hoerakustik.de Mehr Komfort Modelle. im Alltag Saskia Siegler-Koch, Hörakustikmeisterin & Inhaberin Bis zu 30 Stunden Betriebszeit Überzeugen Sie schaffen die neuen Lithium- sich noch bis zum Ionen-Akkus – wohlgemerkt jetzt noch bessere 30.11.2020 selbst! unter permanenter Nutzung. Akku-Laufzeit Bestes Verstehen bei maxi- Selbst bei den neuesten Smart- (bis zu 30h) malem Komfort? Testen Sie phones werden solche Zeiten eines der neuesten Akku- lange nicht erreicht. Nachts, Hörsysteme am Markt und wenn man die Hörgeräte so- überzeugen Sie sich von der Mainz wieso ablegt, kommen die Einfachheit und dem beein- Große a 1a Geräte in eine Ladeschale druckenden Klang. Rufen Sie Tel. 06131 / 14 48 24 6 und werden dort wieder voll jetzt die Experten an und ver- www.hoergeraete-collofong.de aufgeladen. Wenn es mal einbaren Sie einen kostenlosen schnell gehen muss, sorgt eine und unverbindlichen Bera- Schnellladefunktionen in nur tungstermin. Georg Collofong, Hörakustikmeister & Inhaber

conSens 3/2020 Erinnerungen 29 100 Drogen-Pflanzen war zu erstellen, den Hosenboden gesetzt und gelernt Nach dem 2. Weltkrieg gab es in mei- wobei man das Ganze auch als Fotoar- hatte. Daraufhin bekam ich erneut ei- ner Heimatstadt um die 50 Drogerien, beit einreichen konnte. Ich hatte, da es ne Abreibung vom Lehrherrn, weil die fast alle mit einem besonderen Angebot in der Löwen-Drogerie Krah kein Fo- schlechte Note nur an meiner Faulheit in ihrer Produkt-Palette. Nur der Dro- tolabor gab, beim Drogisten-Kollegen gelegen hatte. gist durfte Gifte der Klasse 1-3 wie Gifte Willi Cron am Römerberg die Schwarz- der Klasse 1-3, wie E 605 durfte nur der Weiss-Fotografie in der Praxis erlernt. Viele Drogerien in Wiesbaden hatten Drogist verkaufen. Das Giftbuch musste Die subtraktive Farbfotografie mit den in ihrer Produktpalette Schwerpunkte exakt geführt werden mit Nennung und drei Grundfarben Gelb, Blau und Rot gesetzt. Um meine Kenntnisse zu erwei- Verwendungsabsicht des Erwerbers. Die war noch in den Kinderschuhen, zudem tern, verband ich meine Lehrjahre mit Herstellung bestimmte Produkte musste sehr teuer wegen der notwendigen 12 Wanderjahren, die mich nicht nur in gesondert genehmigt werden, zum Bei- Farbbäder zur Fixierung und zur exak- die nähere Umgebung nach Oppenheim spiel Borwasser für die Augen. ten Filterung für die Abzüge. (Schwerpunkt Weinbau – Spritzmittel – Heute gibt es keine Drogerien mehr, nur noch Drogerie-Märkte und Spezial- geschäfte wie Reformhäuser, Zoohand- lungen, Farbengeschäfte und Parfümeri- en, oft Bestandteil einer Warenhausket- te. Fertigprodukte als Massenprodukte kamen auf den Markt, veränderten das Kunden-, aber auch das „Beraterver- halten“ und damit die Ausbildung. Es gibt keine Drogisten-Fachschule mehr in Wiesbaden, die an die Kaufmänni- sche Berufsschule angegliedert war, auch nicht in Mainz und Frankfurt. Es gibt keine zentrale Drogisten-Fachschule mehr in Neuwied, keine Drogisten-Aka- demie mehr in In Braunschweig. Dort war es möglich gewesen, nach erfolgrei- cher Beendigung der Drogisten Fach- schule einen Studiengang zum Techni- ker zu absolvieren.

Den Drogistenberuf gibt es noch als Getreu dem Motto „Lehrjahre sind Futterkalk, den ich vom Schiff entladen Lehrberuf, aber der Drogist ist vom Her- keine Herrenjahre“ legte mich mein musste ) und nach Erbach im Odenwald steller zum Fachverkäufer geworden. Mit Lehrherr Ulrich aus der Lessing-Droge- (Atelier und Fotolabor) führten, sondern Wehmut denke ich nicht nur am 15. Au- rie übers Knie, weil ich eine 5 in einer bis an die Ostsee (Badeartikel, Teile zum gust jedes Jahres daran, an Mariä Him- Arbeit über die lateinischen Pflanzenna- Burgenbau an der See). In Wiesbaden melfahrt. An diesem Tag werden man- men geschrieben hatte. In der darauf- erwarb ich dann in der Schloss-Droge- cherorts in der katholischen Kirche auch folgenden Arbeit bekam ich die Note 2, rie Kenntnisse in der veterinärmedizini- heute noch Kräuter gesegnet. weil ich mich in der Zwischenzeit auf schen Abteilung. Werner Wittgen

30 Erinnerungen conSens 3/2020 Frau eingeladen. Da hatte Nora sich in ihn verliebt, in den Menschen außer- halb der Arbeit.

Nora stieg aus dem Leihwagen. Dem Ort, der Sinnbild für die Schönheit Corn- Nora stand auf und ging barfuß ans Hexenwerk Wasser. Sie blickte hinaus aufs Meer. Ians walls war, schenkte sie keine Aufmerksamkeit. Einzig das Museum of Witch- craft and Magic zog sie in seinen Bann. Direkt nach der Aufhebung der Reise- Warnung ging ihr nicht aus dem Kopf. beschränkungen durch Covid 19 hatte sie sich auf den Weg gemacht. All ihre Sie sollte den Zauber nur anwenden, Hoffnungen, ihrem Leben die entscheidende Wendung zu bringen, lagen hier. wenn sie sich absolut sicher war. Nora betrat das Museum. Der junge Frau ist völlig unselbstständig, deshalb Perspektivenwechsel: nicht Gelieb- Mann an der Kasse hatte wallende, ro- bleibt Bernd bei ihr.« Während Nora re- te, sondern Ehefrau und Mutter. Wür- te Locken, die von einer schmalen Le- dete, wanderten ihre Augen durch den de ihre Liebe im Alltag bestehen? Was derschnur gebändigt wurden, und sei- Raum, sie waren allein. Alles in ihr rief, sie erwartete, wusste sie aus Bernds de- ne stechend grünen Augen musterten nimm die Beine in die Hand und lauf. taillierten Berichten seines Familienle- sie unverhohlen. Nora zupfte an ihrer Sie unterdrückte den Impuls und wagte bens. Aber sie würde nicht nur ihren knappen Bluse, die ihre Figur perfekt es, ihr Gegenüber anzusehen. Er schien Körper, sondern auch ihre berufliche in Szene setzte, und schloss den obers- gewachsen zu sein. Eben an der Kasse Karriere aufgeben. War sie dazu bereit? ten Knopf. Sie vergaß leicht, welche Wir- hätte sie ihn als schmächtig bezeichnet, Sie nickte. kung sie auf Männer hatte. Hastig zahl- jetzt überragte er sie um Haupteslänge. te sie den Eintrittspreis, um einem Ge- Ihr Blick wanderte zur Merlinhöh- spräch zu entgehen. »Ein normaler Liebeszauber wirkt da le. In ein paar Tagen würden sich hier nicht. Liebe ist ein wildes Tier, nur mit wieder Tagesausflügler tummeln. Das Mit wenig Interesse betrachtete sie die Magie kann man es wahrlich zähmen. Wasser hatte sich mittlerweile weit ge- Ausstellungsstücke. Die Erinnerung an Um einen Menschen damit an sich zu nug zurückgezogen. Nora kletterte über ihren letzten Besuch vor knapp zwan- binden, muss er sich in unmittelba- die feuchten Steine hinein in die Höh- zig Jahren beschäftigte sie. Während des rer Nähe befinden. Sonst ist der Zau- le. Dort suchte sie nach der Mulde, von Schüleraustauschprogramms hatten sie ber wirkungslos. Es gibt machtvollere der Ian gesprochen hatte. Kreisrund und einen Ausflug gemacht. Eine Freundin Möglichkeiten, dir zu deinem Wunsch tiefer als die übrigen Unebenheiten. Mit hatte einen Liebeszauber gekauft und an zu verhelfen. Wie viel bist du bereit dem Wasser daraus vermischte sie gemäß ihrem Schwarm ausprobiert. Die beiden aufzugeben?« den Anweisungen das Zauberpulver. hatten geheiratet und hatten drei Kin- der. Genau das wollte Nora auch. Des- Noras Nackenhaare stellten sich auf. Nora hielt das Fläschchen mit dem halb war sie hier. Ihr Verstand konnte nicht begreifen, wie Trank fest in der Hand, während sie selbstverständlich er das sagte. »Ich habe sich durch die Fluten hinaus aufs Meer Damals hatte sie eine alte Frau be- einiges gespart.« kämpfte. Der Körpertausch würde zu raten, der sie ohne Bedenken geglaubt einer kurzen Ohnmacht führen. Und hatte, Hexenkräfte zu besitzen. »Der Preis ist nicht mit Geld zu be- von Bernd wusste sie, dass Sabine nicht zahlen. Hier geht es um den Verlust dei- schwimmen konnte. Hüfthoch stand »Meine Großmutter ist im April ge- ner Identität.« Nora in den Wellen. Das Gemisch in storben.« Erschrocken drehte sich No- der Flasche brodelte und wechselte die ra um. Der Rotschopf stand hinter ihr. »Wie meinst du das?«, hauchte Nora. Farbe. Ohne Zögern rief Nora den Zau- Plötzlich wirkte er nicht mehr jung, eher berspruch, den sie auswendig konnte, in alterslos. »Hast du ein Bild von Sabine?« den Wind:

»Das tut mir leid«, stotterte Nora. Sei- Nora zückte ihr Handy. Bernds Profil- »Seelen ne Nähe war ihr unangenehm, am liebs- bild zeigte die ganze glückliche Familie. Wandert, wandert in die Weiten ten wäre sie geflohen. Ian warf einen kurzen Blick darauf. Wandelt, wandelt eure Seiten »Ich heiße Ian.« Sein Blick schien sie »Ich kann dafür sorgen, dass du ih- Gebt auf alt Bekanntes durchbohren zu wollen. »Wer ist das Ob- ren Platz einnimmst. Mit dem Zauber jekt deiner Begierde?« tauscht ihr die Körper. Wenn du es ge- Verliert all Verwandtes schickt anstellst, merkt es niemand. Al- Schlüpft rasch hinein Woher wusste er das? Egal! »Für mei- les hängt von deiner Authentizität in der nen Freund. Wir arbeiten miteinander. Rolle als Ehefrau und Mutter ab.« in die and’re Gestalt Gerade als er versprochen hat, seine Ehe- Sagt, sie ist mein frau zu verlassen, kam dieses verfluch- Nora saß allein am Strand. Ians Wor- te Virus. Von heute auf morgen wurden te hallten nach. Sie konnte sich kaum Kein kurzer Aufenthalt wir ins Home Office geschickt. Erst war auf ihre Lektüre ›Die Vampirschwes- Kein zurück, nein nie! Bernd wegen des Skiurlaubs in Quaran- tern‹ konzentrieren. Normalerweise täne. Und weil das Literaturcafé seiner konnte sie nichts davon abhalten, in Wenn Menschen zwei Wesen trennen, Ehefrau Sabine schließen musste, wur- deren Welt abzutauchen. Auch Bernd hilft Alchemie, de sie depressiv. Deshalb musste er die liebte Bücher. Er hatte seine Kollegen zu Kinder zu Hause mit betreuen. Die einer Literaturlesung in das Café seiner dem Schicksal den Weg zu nennen.«

conSens 3/2020 Leser schreiben 31 Dabei betrachtete sie Sabines Foto Endlich schaffte es Nora, die Augenli- das Schicksal herausgefordert, den natür- und leerte das Fläschchen in einem Zug. der zu heben. Bernd stand mit dem Rü- lichen Lauf der Dinge verändert. cken zu ihr. Das Smartphone lag auf dem Plötzliche Hitze durchflutete sie. Es Nachttisch, er hat Angst vor den Strah- „Sabine darf niemals von uns erfahren. dauerte, bis sie einen klaren Gedanken len. Mit der Hand fuhr er sich durchs Ich musste den Kontakt zu dir abbrechen. fassen konnte. Das Rauschen in ihren Gesicht. Da kam der ganze Corona-Scheiß gera- Ohren wurde zunehmend leiser, verän- de recht.“ Er brachte sein Gesicht näher derte sich: Jemand redete mit ihr. Bernd! „Hör zu Bernd, ich bin in Cornwall.“ an ihres. Sein Atem streifte sie, säuerli- Nora lag starr da, sie konnte sich nicht Sabines Stimme bebte, ihre Angst sprüh- cher Geruch stieg in ihre Nase. „Sabine bewegen und lauschte seinen Worten. te aus dem Smartphone. „Ein Rotschopf ist die Liebe meines Lebens. Meine Un- hat mich aus dem Meer gezogen. Er treue würde sie schwer verletzen.“ „Zeit, Abschied zu nehmen. Uns blei- wusste meinen Namen. Ich habe einen ben noch zwanzig Minuten, bis sie die neuen Körper. Das ist total verrückt. Bernd richtete sich auf, zückte sein Geräte abschalten.“ Er hielt inne, sie Nein, ein Wunder. Dein Wunder, Bernd!“ Smartphone und tippte auf dem Dis- spürte seine Hand auf ihrer. „Diese play herum. Nach einmal Klingeln wur- verdammte Patientenverfügung.“ Seine „Ja.“ Es folgte eine Pause, Bernd drehte de das Gespräch angenommen: „Kann Stimme klang tränenerstickt. sich zu Nora und musterte sie. ich bitte mit Sabine, äh, oder Nora ….“ „Nora, ja genau“, ertönte Sabines hyste- „Zwei Wochen an lebenserhalten- „Du musst mir glauben. Bitte. Mein rische Stimme. „Ian hat mir von eurer den Geräten“, rief er nach einer Weile Retter hat mir sein Handy geliehen. Die Affäre erzählt. Was hast du ihr verspro- und streichelte sanft über ihren Arm. Sachen am Strand gehören einer Nora chen, dass sie dieses … dieses Hexen- „Wir haben doch nicht geglaubt, dass Kalle. Ist das nicht eine Kollegin von dir?“ werk veranstaltet hat?“ einer von uns so früh in diese Situati- on kommt.“ „Ja“, Bernd schloss die Augen, „ich „Sabine, Liebes, lass uns in Ruhe re- muss nachdenken. Das ist mir alles zu den.“ Bernd drehte sich zu Nora um und Nora probierte zu schlucken, spürte viel.“ starrte sie mit gerunzelter Stirn an. den Beatmungsschlauch in ihrem Ra- chen. Panik befiel sie. „Natürlich. Ich habe selbst keine Erklä- „Nein, ich brauche Zeit für mich. Ian rung dafür, aber mein Retter weiß sicher hat mir angeboten, bei ihm zu wohnen. „Die Ärzte sagen, deine Wünsche sind mehr. Ich melde mich wieder. Bernd? Ich Grüß‘ die Kinder von mir. Ach, nein, ei- klar definiert und sie müssen ihnen fol- liebe dich.“ gentlich bin ich ja gleich tot.“ gen. Auch wenn zwei Wochen im Ko- ma nicht das Ende bedeuten müssen. Ich Bernd drückte das Gespräch weg und Bernd setzte zu einer Erwiderung würde alles tun ...“ kam näher ans Bett, beugte sich über an, doch das Gespräch wurde beendet. Nora. Man sagt, die Augen sind die To- „Was hast du getan?“ Bestürzung stand in Das Klingeln des Smartphones un- re zur Seele. Wie tief konnte Bernd in Bernd ins Gesicht geschrieben, die sich terbrach ihn. sie hineinschauen? Würde er ihre Seele allmählich in Wut verwandelte. erblicken? „Entschuldige, Liebes.“ Nicht ich! Ian!, schoss es Nora durch „Nora bist du da?“, tonlos kam die Fra- den Kopf. Da öffnete sich die Tür und Typisch für ihn, dachte Nora, die Ar- ge, zu ungeheuerlich, was passiert war, eine Stimme außerhalb ihres Sichtfeldes beit geht vor. Oder wollte er sich aus die- passiert sein sollte. „Wenn du wirklich sagte: „Wir wären dann so weit.“ ser surrealen Situation stehlen? Nora ver- da bis Nora, dann sollst du wissen, dass suchte, sich zu sammeln. Ihr blieben we- ich niemals meine Familie für dich ver- „Ja, wir auch. Leb‘ wohl Liebes.“ Bernd nige Minuten, um Bernd klarzumachen, lassen hätte.“ drehte sich halbherzig zum Bett. dass sie nicht sterben wollte. Da ertönte eine hysterische Frauenstimme. Etwas in Nora verkrampfte sich. „Ich Leb‘ wohl. Die Worte formten sich war irgendwie gelangweilt, vielleicht in Noras Gedanken und noch ein Ge- „Leg bitte nicht auf, Bernd. Ich bin’s Sa- Midlife-Crisis. Das mit uns war wunder- sprächsfetzen gesellte sich dazu: „Liebe bine. Gib mir eine Minute zum Erklären.“ bar, magisch.“ Sein letztes Wort schweb- ist ein wildes Tier, nur mit Magie kann te zwischen ihnen. Plusterte sich auf, ge- man es wahrlich zähmen.“ „Was wollen Sie? Bist du das Nora?“ wann an Bedeutung. Magie. Ja. Sie hatte Monja Luz Bernds Stimme bebte und Nora zuckte innerlich zusammen, so hasserfüllt klan- Dieser Text ist von einer Teilnehmerin der Schreibwerkstatt, geleitet von der Schrift- gen seine Worte. stellerin und Theaterregisseurin Jutta Schubert, an der vhs Mainz verfasst. Die vhs „Wer? Nein! Warte! Du hast heute Mainz bietet regelmäßig Schreibwerkstätten mit unterschiedlichen Formaten an vom Morgen in der Nikolaikirche eine Kerze Wochenendworkshop über Ferienkurse bis hin zum mehrwöchigen oder mehrmonatigen für mich angezündet und um ein Wun- der gebetet.“ – Schweigen. Kurs. Hier können SchreibanfängerInnen sich im kreativen oder autobiografischen Schreiben probieren oder erfahrende SchreiberInnen sich weiterentwickeln. Die „Das hast du mir eben erzählt.“ Die Stimme klang panisch. „Wer außer mir Schreibwerkstätten finden Sie auf der vhs-Homepage unter www.vhs-mainz.de oder kann davon wissen?“ im Programmheft.

32 Leser schreiben conSens 3/2020 man hierzulande auf dem Dorf ähnlich lebte wie Michels Familie oder wie die Kinder von Bullerbü. Ob durch die Fil- me oder die zahlreichen Bücher: Mit As- trid Lindgrens Geschichten aufgewach- sen sind viele Kinder, die sie heute ihren Kindern oder Enkeln vorlesen.

Den Hof von Michel mit eigenen Au- gen sehen? Die Kleinstadt Vimmerby ken- nenlernen, in der Astrid Lindgren aufge- wachsen ist? Warum nicht? Ein Urlaub in Schweden lässt sich kombinieren mit einem Besuch der schönsten Schauplät- ze. Zu empfehlen ist eine Reise nach Småland, die landschaftlich reizvolle, idyllische Region, speziell im Sommer. Dann ist es meist angenehm warm, wie geschaffen, um den Tag an der frischen Luft zu verbringen. Es kommen alle Rei- sende auf ihre Kosten: Für Kinder, El- tern und auch Großeltern gibt es neben der Besichtigung reichlich Möglichkei- ten, auszuruhen und die Seele baumeln Die Villa Kunterbunt zu lassen ob beim Spaziergang im Wald, an einem klaren See oder vor einem ro- ten Holzhaus. Rund um Vimmerby lädt die Natur, die Astrid Lindgren so liebte, und die zum Wohlfühlen ein. Vom Ferienhaus oder Campingplatz aus kann man thematische Ausflüge ma- Bullerbü-Kinder chen, für die man sich jeweils einen Tag Schweden-Urlaub in der Gegend von Astrid Lindgrens Geschichten Zeit nehmen sollte. Erste Station könn- Inspiriert von realen Schauplätzen und Begebenheiten in ihrer Heimat- te das Gut Näs bei Vimmerby sein, wo region Småland, schrieb sie ihre humorvollen und tiefgründigen Astrid Anna Emilia Ericsson 1907 zur Geschichten. Welt gekommen ist. Ein Herzstück des Wenn die Filme über Pippi Lang- lich im Klohäuschen eingesperrt wird Gartens ist der riesige, markante Baum, strumpf oder Michel im Fernsehen lau- oder unvermittelt in die Mausefalle un- die Vorlage für Pippis Limonadenbaum. fen, versammeln sich oft alle Generati- ter dem Küchentisch tritt. Einige An- Einblicke in Kindheit und Berufung, in onen vor dem Bildschirm: Die Kinder wesende können sich wohl auch in die Leben und Werke bietet das Besucher- kichern über das, was die kleinen Hel- Mutter hineinversetzen, die abends fre- zentrum. In der Ausstellung nutzt man den in den Geschichten wieder Witzi- che Streiche in einem Schreibheft fest- die Spracheinstellung im Audioguide für ges angestellt haben. Eltern fühlen mit, hält. Und manche Großeltern teilen ei- weitere Informationen, um die berühm- wenn der leidgeprüfte Vater versehent- gene Erinnerungen an frühere Zeiten, als te Schriftstellerin etwas näher kennen-

conSens 3/2020 Reise 33 zulernen. Schönes und Schweres präg- Für Verlag und Leserschaft war es zunächst poetisch formuliert sind. Ein weiterer Tipp te ihren Weg als Sekretärin und junge ungewohnt, dass Fantasie und Kreativität aus dem Werkzeugkästchen der Schriftstel- Mutter eines unehelich geborenen Soh- der jungen Hauptfiguren deren Handeln lerin: Gute Geschichten sollten vergleichbar nes. Für Kinder begann sie erst später bestimmen weit mehr als die Regeln der Er- sein mit einem Hecht mit scharfer Nase, al- zu schreiben, als ihre Tochter klein war. wachsenen. Dabei werden Grenzen ausgelo- so einem zügigen Einstieg in die Handlung,

Überliefert ist, dass sie ihr, als sie krank tet. Astrid Lindgren gelingt die Kunst, aus um Spannung und Neugier zu wecken. Da- war, selbsterdachte Geschichten von Pip- kindlicher Perspektive zu schauen und zu rauf folgen sollte ein breites, schmackhaftes pi Langstrumpf erzählte, die sie später erzählen. Eine ihrer Stärken sind Schilde- Mittelstück und dann, quasi als Schwanz, veröffentlichte. rungen, die zwar einfach klingen, doch sehr ein zackiger Schluss.

34 Reise conSens 3/2020 Die Charaktere, die sie geschaffen hat, Etwas ruhiger geht es zu im beschau- Haaren und dem frechen Lächeln, Mi- vereinen viele Facetten in sich: Pippi et- lichen Sevedstorp. Nie gehört? Wer die chel von Lönneberga. Den Bauernhof fin- wa, das starke und unabhängige Mädchen, drei Häuser vor sich sieht und die Filme det man jedoch nicht dort, sondern in das allein mit Pferd und Äffchen in ei- kennt, weiß, dass es sich um den Nord-, der Nähe der kleinen Ortschaft Gybbe- nem kunterbunten Haus wohnt. Oft ist Mittel- und Südhof der Kinder von Bul- ryd. In den Siebzigern wurden die meis- sie frohgemut, kann und darf alles, doch lerbü handelt. Bewusst hatte Astrid Lind- ten Außenszenen auf dem recht abgele- sie vermisst ihre Mama, die im Himmel gren diesen Ort als Vorlage gewählt, denn genen Hof gedreht, was wohl auch den ist, und ihren Papa in der Südsee. Die hier war ihr Vater aufgewachsen. Erin- Vorteil hatte, dass hier keine Autos und Freundschaft zu den beiden Nachbarskin- nerungen an eigene Kindheitserlebnisse andere moderne Erfindungen ins Bild dern schenkt ihr Geborgenheit, was viel- sind sicher mit eingeflossen in die Ge- kamen. Am Original-Drehort scheint leicht auch anderen Kleinen und Großen schichten von Lisa, Bosse, Lasse und den die Zeit stehen geblieben zu sein. Vieles beim Lesen Trost zu geben vermag. wirkt gleich auf dem ersten Blick ver- traut, etwa das Wohnhaus, das wohl Nicht nur ihre Bücher wurden in eines der am häufigsten fotografierten ganz Schweden und später weltweit Gebäude in Schweden ist. Im Gar- gelesen. Bekannt wurde Astrid Lind- ten steht noch immer ein Fahnen- gren zudem durch ihr soziales Enga- mast – wie im Film, als die kleine gement für Kinder und Umwelt. Als Ida von Michel daran hochgezogen Autorin und gesellschaftskritische wurde, um die ganze Gegend sehen Meinungsbildnerin wurde sie zum zu können bis nach Mariannelund. Vorbild. Nachdem sie viele Jahre in Ein Stück weiter steht das Häuschen der Hauptstadt Stockholm gelebt hat- mit Plumpsklo, in das auch heute te und 2002 mit 94 Jahren starb, fand gern mal Papas eingesperrt werden, sie ihre letzte Ruhe im Heimatort zumindest für lustige Fotos. Weite- Vimmerby; ein schlichter Stein ziert re schöne Motive bietet der Tischler- ihr Grab. Beim Schlendern durch die schuppen: Hatte er mal wieder was Gassen fühlt man sich an Filmsze- ausgefressen, verbrachte Michel dort nen erinnert. Und auf dem Markt be- seine Zeit damit, Holzmännchen zu gegnet man der bekanntesten Toch- schnitzen. Ein großes Herz hatte der ter des Städtchens als Metallskulptur kleine Kerl für Tiere, und die gibt es mit ihrer Schreibmaschine. noch immer auf dem Hof, auf dem man auch Wissenswertes erfahren Wer einmal in der Region ist, sollte kann: Wer es bis dahin noch nicht mehrere Tage einplanen, um den Er- wusste, staunt darüber, dass der Laus- lebnispark „Astrid Lindgrens Värld“ bub im schwedischen Original Emil zu besuchen. Auf einer Gesamtfläche, die anderen. Wie ein Stückchen heile Welt heißt. Aber da es in Deutschland schon größer ist als 20 Fußballfelder, aufgeteilt wirken die Nachbarhöfe noch heute. Ne- einen Kinderbuchhelden mit diesem Na- in mehrere Themengebiete, sind ganze benan gibt es Haustiere zum Streicheln men gab, nämlich „Emil und die Detek- Straßenzüge aufgereiht wie die Krach- und eine Scheune, in der man vergnügt tive“ von Erich Kästner, wurde kurzer- macherstraße oder Häuser im Minifor- von hoch oben ins Heu springen kann. hand der Michel daraus. mat auf Augenhöhe der Kinder. Nachge- baut wurden Villa Kunterbunt und Hop- „Micheeel!“, der wütende Ruf seines Va- Und was hat es mit Mädchen und Jun- petosse, wo Schauspielgruppen Szenen ters klingt förmlich in den Ohren beim gen auf sich, die Ferien auf Saltkrokan der Geschichten spielen, etwa mit Pip- Besuch auf Katthult, denn alles sieht aus, machen? Die (fiktive) Insel, die in den pi und den Polizisten Kling und Klang. als ob Familie Svensson hier noch immer malerischen Schären vor Stockholm liegt, Auch in der Mattisburg von Ronja Räu- wohnen würde: die Eltern Alma und An- ist eine eigene Reise wert. bertochter und ihrer Familienbande wird ton, Schwester Ida, Knecht Alfred, Magd es abenteuerlich. Lina und der Lausbub mit den blonden Dr. Nicole Weisheit-Zenz

conSens 3/2020 Reise 35 Von Dr. Klaus Ewe Kartuschen von römischen Ziegelstempeln Der Begriff Kartusche (Umrandungen) wird vielseitig verwendet. Er bezeichnet die Hülse einer Patrone, die Drucker- patrone, den Kochgasbehälter. Im alten Ägypten sind es die ovalen Umrandungen der Hieroglyphen. In der Kunst ist die Kartusche ein ornamentaler Rahmen. Einen Höhepunkt hatte die Verwendung von Kartuschen in der Renaissance, im Barock bis zum Rokoko und wieder im Historismus. Als Beispiel soll die prachtvolle Kartusche aus dem oberen Belvedere in Wien dienen.

Der „Der Begriff Kartusche stammt sischen „cartouche“, das auf dem italie- S-förmige und zweizeilige Felder, aber etymologisch von griechisch „χάρτης – nischen „cartoccio“ und die Bedeutung ebenfalls graphisch aufwändige Bildfel- chártēs“ und lateinisch „charta“ und be- von „Papprolle“ besitzt. der wie Schuhsohlen, Delphine und die deutet so viel wie „Papyrusstaude“. Ent- häufigen „tabulae ansatae“. Eine „tabula lehnt wurde das Wort aus dem franzö- Herstellermarken in Form von Stem- ansata“ ist eine rechteckige Inschriften- peln wurden vor dem Brand mit ge- tafel mit dreieckigen Ansätzen an den schnitzten hölzernen Stempeln (latei- Schmalseiten (Abb. 2). Ihre Funktion ist nisch: signacula) in den noch weichen die Hervorhebung von Inschriften. Ton eingerückt. Nicht „signacula“ (Stem- Abb. 2 pelwerkzeuge), sondern die Abdrücke auf den Ziegeln werden allgemein als Zie- gelstempel bezeichnet. Die spezialisier- ten Abteilungen der römischen Heeres- ziegeleien (vexillationes) stempelten die Abb. 3a Ziegel mit der Abkürzung des Namens und der Zahl ihrer Legion oder Kohor- Abb. 4 te. Der Text ist eingebettet in die äuße- ren Stempelbegrenzungen, die Kartusche, Bei unseren Beispielen (Abb. 3) lie- die es in vielfältigen Ausprägungen gibt. gen die Dreiecke einmal innerhalb, das Abb. 3b andere Mal außerhalb der rechteckigen Wir verfügen in unserem Ziegelmu- Umrandung. Im dritten Beispiel, einem seum über 300 römische Ziegel. Die Doppelzeilenstempel, umfasst die „ta- meisten tragen Stempel, von denen wir bula ansata“ beide Zeilen. In den meis- Kartuschen in diesem Beitrag vorstel- ten Fällen wird der Stempeltext in eine len. Es sind dies schlichte Feldformen rechteckige Umgrenzung gesetzt (Abb. Abb. 3c wie Rechtecke, Kreise, Hufeisen, Kreuze, 4.). Auf diesem Ziegel sind zusätzlich

36 Kultur conSens 3/2020 Abb. 5 Abb. 8 Abb. 11 noch drei bogenförmige Wischmarken Der Hufeisenstempel von Abb. 8 sich zwei, bzw. 1 ½ Schuhsohlenstem- zu sehen, die als die Signatur des Zieg- ist mit wenigen Ausnahmen von der 4. pel auf einem Leistenziegel abgedrückt. lers gelten. Die viereckige Umrandung Legion, der LEG IIII MAC(edonica), wird manchmal durch parallel laufen- verwendet worden, die von 43 – 69/70 Eine weitere Abweichung von der de Linien noch weiter betont. (Abb. 5). n. Chr. in Mainz stationiert war. Bei rechteckigen Kartusche ist die S-förmi- Eine weitere häufige Spielart der Kartu- dem Kreuzstempel (Abb.9) steht der ge Form (Abb. 11). Hier ist das S mit schen sind die Rundstempel. Hierbei ist Text in den beiden Armen eines Kreuzes, dem Text ausgefüllt. Durch einen Vo- die Umgrenzung rund. Bei einigen Stem- das in einer runden Kartusche eingebet- gelkopf im Beginn und einen Schwanz peln ist das Innere noch durch einen oder tet ist. Eine besonders reiche Auswahl am Ende entsteht der Eindruck eines zwei Kreise gegliedert (links und rechts haben wir von Schuhsohlenstempeln Vogels. Eine ähnliche Kartusche ver-

Abb. 12

wendet einen Delphin (Abb. 12). Die- ses Beispiel ist der Mainzer Zeitschrift über Ausgrabungen von Behrens und Abb. 6 Abb. 9 Brenner im Legionskastell 1910 ent- nommen. in der Abb. 6); in Abb. 7 ist der Inhalt (Abb. 10). Hier ergibt die Form einer im Rundstempel verteilt, soweit der Platz Schuhsohle die Umrisse der Kartusche. reichte. Dabei wurde es für das F von Dabei gibt es offenbar keine Bevorzu- Wer Interesse hat, ehrenamtlich „PRimigenia Pia Fidelis“ zu eng und das gung der Seiten. Eine Besonderheit ist F oben über den Text gelegt. auf (Abb. 10) dargestellt: Hier haben im Ziegelmuseum tätig zu werden, ist herzlich willkommen. Einfach mal vorbeischauen.

Ziegelmuseum Alte Ziegelei Öffnungszeiten: April bis Oktober, Sonntag 10-13 Uhr; Eintritt frei; Führungen nach Vereinbarung: Tel. 06131/331109 oder www.ziegelmuseuem-mainz.de Abb. 7 Abb. 10

AZ Schwalm

conSens 3/2020 Kultur 37 Die neue Ludwigsstraße im Modell, 1946

Die Ludwigsstraße nach ihrem Umbau von 1991

Fortsetzung von Seite 15 dazu entschied sich die Stadt Mainz 1991 „Shopping-Mall“ parallel zur Ludwigs- für einen Planungswettbewerb. Unter Bei- straße durchzudrücken. Bürgerforen und seinem Aufbauplan für die Innenstadt ein. behaltung des städtebaulichen Leitgedan- eine engagierte Bürgerinitiative brach- Das nun 45 Meter breite Baufeld erhielt kens mit den Pavillonstrukturen erwar- ten diesen monströsen Einkaufstempel eine beidseitig durchgehend viergeschos- tete man funktionale und gestalterische 2018 zu Fall. sige Bebauung, die auf der Südseite durch Verbesserungen. Es folgten daraufhin die kammartig vorspringende, zweigeschossi- Sperre für den privaten Auto- und Durch- Nach jahrzehntelanger Vernachlässi- ge Pavillonbauten als Fußgängerzone auf- gangsverkehr, der Verzicht auf die Stra- gung der Plätze und verunklärenden Ein- gelockert wurde. Der nördliche Teil blieb ßenbahnführung und endlich, nach 180 griffen in die Substanzen geriet die „LU“ dem Fahrverkehr und der Straßenbahn. So Jahren, eine alleewürdige Baumbepflan- mehr und mehr in Schieflage. Drei Groß- zung. Empfohlene Vorschläge der Planer, banken auf kurzer Strecke mit von Immo- die öffentlichen Plätze zwischen den Pa- bilienangeboten zugeklebten Schaufens- Die neue Ludwigsstraße villons mit temporären Themen zu be- tern in einer Einkaufsstraße? Der regio- im Betrieb, 1970 setzten und ansprechender zu gestalten, nale Investor Gemünden aus Ingelheim blieben unberücksichtigt. ergriff die Initiative und gründete die

Die Ludwigsstraße als neues Einkaufsviertel, Planung 2020 wurde es 1958 vom Stadtrat beschlossen Vorstellungen anstehender Investoren „Boulevard LU GmbH & Co. KG“. Ein und sollte bis zur 2000-Jahrfeier 1962 um- sahen anders aus, so dass sich die Stadt neues Einkaufsquartier mit hoher stadt- gesetzt sein. Der Bau startete jedoch we- Mainz 1996 zu einem erneuten, inhalt- räumlicher Qualität soll entstehen, das gen liegenschaftlicher Probleme erst 1963. lich erweiterten Planungswettbewerb ent- den vielfältigen Nutzungen wie Einkauf, PS: Als Konrad Adenauer in dieser Zeit schloss. Klugerweise hatte man diesmal Gastronomie, Kultur, Hotel und Wohnen vom Amt des Bundeskanzlers zurücktrat die Nutzer und Eigentümer vorher ein- gerecht wird. Auf der Basis eines Richt- und man das Gutenbergdenkmal wegen gebunden. Der wegen seiner stadträum- entwurfes, eines exakt vorgegebenen Nut- der neuen Straßenbahnführung aus der lich weiterentwickelten Leitidee einstim- zungskonzepts mit Ankermieter Karstadt Platzmitte nach hinten verschieben musste, mig gekürte Siegerentwurf des Kölner und effektvoller Pop-Up Halle, lobte der meldete die örtliche Presse in einer Glosse: Architekturbüros Mronz stand zur Um- Investor zur architektonischen Gestaltung „Adenauer und Gutenberg treten zurück.“ setzung bereit. Die Krise bei Karstadt einen Planungswettbewerb aus. Das Preis- führte im Dominoeffekt zum Abbruch gericht entschied sich im Juni 2020 ein- Anfang der 1990er Jahre gab es Über- dieser Vorhaben. In das so entstandene stimmig für den Entwurf des Mainzer Ar- legungen, die Ludwigsstraße als baukul- Vakuum stieß der Hamburger Großin- chitekturbüros Faerber mit Partnern und turelles Zeugnis der Nachkriegsära un- vestor ECE und versuchte 1998 zaghaft deren Vorschlag, die das Stadtbild prä- ter Denkmalschutz zu stellen. Alternativ und ab 2011 massiv eine geschlossene genden Pavillons neu zu interpretieren.

38 Aktuell conSens 3/2020 Es war doch derselbe Mensch

Heute geht es mir nicht gut, ich habe Schmerzen, will nicht reden, nicht fragen. Doch meine Bettnachbarin in der Münch- ner Klinik ist mit ihren Gedanken noch in der Vergangenheit, bei den Erinnerungen, die sie in den letzten Tagen vor mir ausgebreitet hat. Welch ein Leben. Ich hatte ihr fasziniert gelauscht, voller Erstaunen, Erschrecken und Bewunderung. Von Helga F. Weisse „Ja, und als wir dann nach München das heißt ich frage, sie erzählt. „Sie le- kamen“, sagt sie „war meine Schwieger- ben ja schon ewig in Bayern“ sage ich, Bruno Bäumler war bei der Luftwaffe, mutter nicht grade erfreut, dass auch ihr „aber manchmal kommt etwas Norddeut- zuerst Bordfunker, dann Pilot. Seine zweiter Sohn eine Evangelische geheira- sches durch, Schietwetter z.B. oder denn Staffel flog ihre Einsätze von Kiel aus. tet hat. Aber wegen der ganzen Vorge- man tau.“ Und dann erfahre ich ihre schichte und weil wir so eine gute Ehe Geschichte. Das Kriegsgeschehen überlagerte den hatten, war es ihr schließlich egal. Un- Alltag. „Manchmal musste ich tagelang seren Sohn habe ich auch evangelisch er- „Ich bin in Lüneburg geboren und auf Nachricht warten“, erzählt Frau zogen, und der hat dann wieder eine Ka- aufgewachsen, wäre gerne zur Höhe- Bäumler: „Ist er vom Einsatz zurückge- tholische geheiratet.“ ren Schule gegangen, aber meine Eltern kommen, wurde er abgeschossen?“ konnten sich das nicht leisten; ich hatte Frau Bäumler kichert ein bisschen, ehe mehrere Geschwister. Ich habe dann im Wenn Bruno freie Tage hatte, blieb ihre Stimme leiser wird. „Als ob das Büro gelernt in einer großen Backwaren- er bei Hilde in Lüneburg; übernachten wichtig wäre“, sagt sie noch, ehe auch bei Fabrik, habe als Kontoristin alles Schrift- durfte er nicht bei ihr – die Eltern. „Aber ihr die Schlaf- und Schmerzmittel wir- liche erledigt. nicht deshalb haben wir 1944 geheira- ken. Morgen, denke ich, morgen tet“, sagt Hilde Bäumler. „Wir muss ich sie noch vieles fragen. wussten ja nicht, wie der Krieg enden und ob Bruno überleben Hilde Bäumler ist 98 Jahre alt würde. Und wir wollten einfach und möchte nur noch sterben. zusammengehören.“ Diese Frau hat so viele Schmer- zen ertragen, Krankheiten über- Der 8. Mai 1945, ein ge- standen, Einschränkungen hin- schichtsträchtiges Datum, nehmen müssen und ist so un- Kriegsende. Für Bruno Bäumler glaublich tapfer. Ihr Körper ist war es ein besonderer Schicksals- geschwächt von Operationen, tag. Am Morgen bekamen er und Chemotherapien, schlecht ver- sechs andere Piloten aus seinem heilten Brüchen, Diabetes, Arth- Jagdgeschwader den Auftrag, mit rose, einer schweren Osteoporose. ihren Maschinen Verwundete in Die war wohl auch der Anlass Libau, der Hafenstadt im Wes- für ihre Einlieferung als Notfall ten Lettlands, aufzunehmen und – ein Beckenbruch, über dessen auszufliegen, bevor sie in russi- Behandlung die Ärzte noch be- sche Hände fallen würden. raten; die brüchigen Knochen sind das Lüneburg war Garnisonsstadt und als Problem. der Krieg begann, war unsere Großbä- Die „Baltische Operation“, so habe ckerei ein kriegswichtiger Betrieb. Viele ich später nachgelesen, war eine mona- Frau Bäumler verfolgt mit wachem Wehrmachtseinheiten waren in und um telang tobende Schlacht zwischen Ver- Verstand die Gespräche. „Es ist mir egal, Lüneburg stationiert und wir haben sie bänden der Roten Armee und der deut- was Sie machen. Eine Narkose und nicht mit Brot beliefert. Außer den Frauen an schen Wehrmacht an der Ostfront, in de- mehr aufwachen, das wäre für mich den Backöfen, dem Chef und mir war ren Folge das Baltikum russisch besetzt ein Segen.“ Für die Ärzte ist das keine niemand da, der hätte ausliefern können, und große Teile der Einwohner und auch Option. denn alle Männer waren zum Kriegs- viele deutsche Kriegsgefangene nach Si- dienst eingezogen. birien deportiert wurden. Noch einmal Röntgen, CT, in die Röhre. „Was soll das alles!“ Sohn und So habe ich mit 19 Jahren einen Die Maschine von Bruno Bäumler er- Schwiegertochter von Frau Bäumler sind ‚kriegswichtigen Führerschein‘ gemacht. reichte ihr Ziel nicht, sie wurde von rus- Mitte siebzig, Risikogruppe und selbst Ja, und dann habe ich den ganzen Tag sischer Flak über der Ostsee abgeschos- bei schlechter Gesundheit. Sie können Ware ausgeliefert mit einem alten Opel sen am 8. Mai um 11:30 Uhr – Waffen- nur telefonieren mit der Mutter, trösten- P4, an dem wir noch eine Ladefläche an- stillstand war um 12 Uhr. Bruno Bäum- de Worte sprechen. Das zweite Ur-Ur- gebracht hatten. Abends habe ich dann ler wurde in letzter Sekunde aus dem Enkelchen ist inzwischen geboren. „Ich mit dem Chef noch die Bücher gemacht.“ brennenden Flieger katapultiert, stürz- werde es wohl nicht mehr sehen“, sagt te aber nicht ins Wasser sondern blieb Frau Bäumler. 1943 verliebt sich Hilde in den ein Jahr mit schweren Verbrennungen am Ufer- älteren, aus Bayern stammenden Bruno gelände liegen. Die russischen Truppen Die Stunden, in denen die Schmerzen und er sich in sie. Sie hatten sich bei hätten ihn in diesem Kampfgebiet wohl erträglich sind, nutzen wir zum Erzählen, den Brot-Auslieferungen kennengelernt. unversorgt sterben lassen, doch einem

conSens 3/2020 Unterhaltung 39 mutigen Fliegerkameraden aus seinem man meinen Mann mit umwickeltem doch man hatte die erst 20-jährigen Geschwader gelang es zu landen. Er Kopf und verbundenen Händen an eine Anfänger in staatlichen Diensten noch nahm ihn auf und brachte ihn nach Kiel Säule gelehnt, ein Bild des Jammers. Ich schnell zu Inspektoren ernannt. Darauf zur Erstversorgung. musste weinen, als ich ihn so sah, aber will Bruno Bäumler aufbauen. er sollte es nicht merken.“ Atemlos lausche ich, als Frau Bäumler Die Familie zieht mit dem sechs Mo- mir das erzählt. „Später haben wir erfah- Die Verbrennungen von Bruno Bäum- nate alten Andreas nach München. Hoff- ren“, sagt sie, nach so langer Zeit immer ler, so stellt sich heraus, sind schwer. Die nungslos, hier eine Wohnung zu finden; noch mit Bitterkeit in der Stimme, „dass Nasenflügel sind verbrannt und ein Teil die Stadt ist zu mehr als 50 Prozent zer- es gar keine verwundeten Soldaten waren, der Ohren und alle Fingerkuppen. Die bombt und voller Flüchtlinge aus dem die ausgeflogen werden sollten. Es waren Augen waren durch die Fliegerbrille ge- Osten. Bäumlers bekommen ein Zimmer deutsche Generäle, die noch schnell vor schützt, die übrigen Verbrennungen im in einer Wohnung mit zwei anderen Fa- der Russischen Armee in Sicherheit ge- Gesicht etwas leichteren Grades. milien zugewiesen – gemeinsame Küche, bracht werden wollten.“ gemeinsame Toilette für 11 Personen. Hilde Bäumler pflegt ihren Mann In diesen Tagen war alles in Auflö- zu Hause. Auf Anraten des Hausarztes „Drei Jahre haben wir da gewohnt, es sung. Die deutschen Soldaten aus den cremt und massiert sie täglich die ver- war eine solche Enge“, sagt Frau Bäum- Stützpunkten machten sich zu Fuß auf narbenden Wunden im Gesicht und hält ler, „aber es ging langsam aufwärts und den Weg in Richtung Heimat oder gerie- die Haut geschmeidig – wichtig für spä- wir waren glücklich.“ ten gleich in englische Kriegsgefangen- tere Hauttransplantationen. „Ein Kilo schaft. Hilde Bäumler fragte sich durch Mehl habe ich zum Tauschen von mei- Wirtschaftswunder, das bedeutet für auf der Suche nach ihrem Mann, doch nem Chef bekommen und über Bezie- die Bäumlers nicht nur genug zu essen es dauerte viele Tage, bis sie erfuhr, was hungen dafür eine Dose Nivea besorgen und endlich eine eigene, größere Woh- geschehen war. Schließlich gelang ihr können“, erinnert sie sich. nung. Es bedeutet Bayrische Staatsoper Ende Mai eine telefonische Verbindung und Kleinkunst, Alte Pinakothek und zum Krankenhaus in Kiel, wo Bruno Ich möchte etwas fragen und weiß Konzerte im Englischen Garten, Lesezir- Bäumler verwundet lag. „Das Kranken- nicht, wie ich anfangen soll. Ich formu- kel und Freundeskreise, mit denen man haus wird aufgelöst“, sagte man ihr, „Ihr liere ganz vorsichtig: „Frau Bäumler, wie sich in Biergärten und zu Ausflügen trifft, Mann wird überleben, wir entlassen ihn war das denn für Sie als junge Frau, Ih- es bedeutet Lebensfreude und Kultur. nach Lüneburg.“ ren Mann so verändert – entstellt woll- te ich auf keinen Fall sagen – aus dem Bruno Bäumler ist mit viel Ein- Für heute ist Hilde Bäumler erschöpft, Krieg zurückzubekommen?“ satz und Fleiß und nach etlichen Fort- sie ist benommen von den Medikamen- bildungen in der Karriereleiter nach ten, hat trotzdem Schmerzen. Nachts Ihre Antwort ist ganz schlicht: „Es war oben geklettert. Mit Mitte vierzig ist er klingle ich für sie, weil sie den Knopf doch derselbe Mensch.“ Oberregierungsrat in einem bayrischen nicht findet. Sie braucht den Toiletten- Landesministerium. stuhl, sie braucht eine neue Infusion. Ich Irgendwie war Bruno Bäumler aber fühle mit ihr, warte ungeduldig auf die doch nicht mehr derselbe. Er schien kei- Noch Jahrzehnte nach den schlimmen Schritte des Nachtpflegers auf dem Flur. nen Ausweg aus einer tiefen Traurigkeit Kriegs- und Nachkriegserlebnissen ist für Er hat 22 Patienten, darunter mehrere zu finden. Frau Bäumler erzählt, wie sie Hilde und Bruno Bäumler nichts selbst- Schwerkranke, alleine zu versorgen. Je- versuchte, ihn aufzurichten, ihm Lebens- verständlich. Eine große Dankbarkeit für de Nacht ist das so. Seitdem die Coro- mut zu geben, gegen seine Stimmungen alles Schöne und Gute, das ihr Leben na-Fallzahlen zurückgegangen sind, wer- anzukämpfen und ihn abzulenken. Auch bereicherte, spricht aus den Worten von den in dieser orthopädischen Klinik viele nach einigen korrigierenden Transplan- Frau Bäumler. aufgeschobene Operationen nachgeholt. tationen in den nächsten Monaten in ei- nem Hamburger Krankenhaus kann er Es ist die Zeit, von der sie rückbli- Obwohl es ihr so schlecht geht, ach- sich nicht lösen von den traumatischen ckend sagt: „Ich hatte so ein schönes Le- tet Hilde Bäumler auf sich. Da sie ihre Erlebnissen. ben.“ Doch mindestens einmal am Tag Arme nur auf Schulterhöhe heben kann, folgt auch der Zusatz: „Nun ist es aber benutzt sie als Haarbürste einen „Rü- Doch ein Wunder geschieht: Ein auch genug, es reicht. Ich habe meinen ckenschrubber“ mit langem Holzstiel. Sohn, der kleine Andi, den Hilde Bäum- Mann um zwanzig Jahre überlebt. Wenn „Sie haben sich hübsch gemacht“, sage ler 1947 zur Welt bringt, ändert alles. Er ich doch auch endlich sterben dürfte.“ ich, „darf ich Sie mal fotografieren?“ Ich holt Bruno aus seiner Depression, er ist darf, und sie lächelt sogar. sein ganzes Glück. „Ein Leben lang ist Heute werde ich entlassen, werde nach das so geblieben“, sagt Frau Bäumler, „die Hause gebracht in den Taunus. Ich kann Dann sind wir wieder im Sommer beiden waren ein Herz und eine Seele.“ mich nicht mal richtig von Frau Bäumler 1945, und ich stelle mir die schlimme verabschieden, denn sie ist im leichten Szene vor, die sie beschreibt: „Wir beka- Bruno Bäumler plant jetzt die Zu- Dämmerschlaf; Morphinpflaster neh- men Nachricht, dass eine Begleitung mei- kunft für seine kleine Familie, streckt men ihr die Schmerzen. Ich berühre ih- nen Mann nach Lüneburg zum Bahn- seine Fühler nach Bayern aus, wo er nach re Hand. Was wünsche ich ihr? „Liebe hof bringt. Benzin für den Firmen-Opel dem Abitur einen Berufsweg im Staats- Frau Bäumler, danke, dass Sie mir Ihre gab’s schon seit Wochen nicht mehr; so dienst begonnen hatte. Wie bei so vielen Geschichte erzählt haben. Ich hoffe Sie sind mein Vater und ich mit dem Hand- jungen Männern hatte die Einberufung finden bald den Frieden, den Sie so sehr wagen zum Bahnhof gefahren. Da hatte 1940 die beruflichen Pläne unterbrochen, herbeisehnen.“

40 Unterhaltung conSens 3/2020 Die Stadtverwaltung bot 1948 das Grund- 1949. Orgel, Glocken, Gemeinderäume stück Wilhelmiterstraße – heute Zitadel- und Heizung kamen später dazu. Im Mai lenweg – auf dem so genannten „Lehmberg“ 1953 wurde ich in „meiner“ Kirche kon- als Bauplatz an. Die Evangelische Gesamt- firmiert mit anderen aus unserer „Bauge- gemeinde stimmte zu. Die nötige Finanzie- meinschaft“. Unser Konfirmationsjahrgang rung war vom Weltkirchenrat durch Spen- spendete den Taufstein, der 1954 aufge- den vor allem aus den USA gewährleistet. stellt wurde, in dem Jahr, in dem mit dem Bau der Nebenräume begonnen wurde. Am 20. November 1948 war der erste Spatenstich. Materialknappheit im Winter Da zudem ein Jugendraum entstehen 1948/49 verzögerte die Bautätigkeit. sollte, die finanziellen Mittel der Gemein- de aber knapp waren, wurden wieder Ge- Seit 1942 wohnte ich mit meinen Eltern meindemitglieder aktiv wie mein Onkel, Frieda Grubusch, gelernte Kauffrau und der Schreinermeister Toni Heusel, und der Modistin, und Karl Grubusch, Orthopä- Verputzer- und Malermeister Gehindy aus die-Schuhmachermeister, auf dem Albans- der Bodelschwinghstraße. Auch wir, eini- berg. Wir zählten zur Luthergemeinde. Mit ge von uns waren in der Lehre, andere auf Alles in Luther – die Lutherkirche in Mainz

Sie ist eine der etwa 50 Notkirchen, die zwischen 1947 und 1953 in Deutschland entstanden sind nach einem Kirchbau- programm des Evangelischen Hilfswerks, entwickelt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vom Architekten, Architek- turhistoriker und Dessauer Bauhausdirektor Otto Bartning (1883-1959).

Man wollte den Mangel an gottesdienst- Freunden, alle im Alter von 8 bis 10, woll- dem Gymnasium, brachten uns wieder ein, lichen Räumen mit schnellen und einfa- te ich beim Bau der Kirche helfen wie die ohne Entgelt, aber eifrig. Weil man dach- chen Mitteln beseitigen. Entstanden sind erwachsenen Gemeindemitglieder, die ih- te, wir würden nicht intensiv genug arbei- keine Provisorien. Die meisten noch vor- re Freizeit nicht nur beim Erdaushub ein- ten, wurden Studenten für einen Stunden- handenen Gebäude nach Bartnings Plänen brachten. Arbeiter, Handwerker, Angestell- lohn von 1 DM angeheuert – nicht lange. stehen inzwischen unter Denkmalschutz. te und Akademiker arbeiteten neben ihrer Wir waren die besseren „Arbeitskräfte“, wir Sie sollen sogar Weltkulturerbe werden Wochenarbeitszeit von damals 48 Stunden „durften“ wieder mithelfen beim Bau unse- als „herausragende Bauzeugnisse der Ar- Hand in Hand mit – heute unvorstellbar. res Jugendzentrums, kostenlos. Etwas ver- chitekturgeschichte und in ihrer Gesamt- ärgert „rächten“ wir uns. Wie? Wir haben heit ein einzigartiges sakrales und kultur- Wir, 8 Kinder, besorgten uns Werkzeug einen Gummistiefel des Küsters in die De- historisches Flächendenkmal“. und marschierten damit zu den Trümmer- cke des Jugendraums einbetoniert. grundstücken auf dem Albansberg, um Ihren Geburtstag hatte die Lutherge- Backsteine herauszuschlagen. Mit dem Lange konnten wir unseren Raum, für meinde in Mainz am 30. November 1930. Hammer schlugen wir den alten Mörtel den mein Onkel eine Tischtennisplatte ge- Im Ecksaal der Johanniskirche wurde sie ab. Helmut und seine Schwester Lotte hat- baut hatte, nicht nutzen. Er wurde an eine von Pfarrer Sattler als 3. Pfarrbezirk der ten einen Leiterwagen organisiert. Darauf andere Gruppe vermietet. Das war‘s! Es hat Johannisgemeinde ins Leben gerufen. Ihr packten wir die gesäuberten Steine und uns schwer getroffen. „Einzugsgebiet“ reichte von der Oberen brachten sie zur Baustelle zur Weiterverar- Zahlbacher Straße bis zur Kettelersiedlung beitung – ein Materialtransport, den wir 2003 hatte ich meine Goldene Kon- am Volkspark. Nachdem alle drei evan- einige Wochen durchführten, von allen ge- firmation, eine schöne Feier für uns 7 gelischen Innenstadtkirchen in Mainz im lobt. Was wir machten war Kinderarbeit; Übriggebliebene, die Pfarrer Hoffmann- Krieg zerstört worden waren – die Johan- auch das ist heute nicht mehr denkbar. Schäfer gestaltete. Seit 2018 nehme ich niskirche im August 1942, die Altmüns- jeden 2. Freitag im Monat am Senioren- terkirche im September 1944 und die Richtfest konnte dann bereits am 16. Ju- treff der Luthergemeinde teil – eine ak- Christuskirche im Februar 1945 –, kam li 1949 gefeiert werden, die Einweihung tive Gemeinde, wenn auch heute anders das Projekt „Lutherkirche“ in Gang. Mainz mit einem festlichen Gottesdienst, gelei- als vor 70 Jahren. brauchte eine intakte evangelische Kirche. tet von Pfarrer Usener, am 6. November Norbert Grubusch

conSens 3/2020 Erinnerungen 41 Junge Leute grüßen Senioren Postkarten mit ermutigenden Worten und Bildern sind ein kleines Geschenk für Bewohner des Mainzer Altenheims und des Jockel-Fuchs-Hauses in Gonsenheim. Außergewöhnliche Veränderungen, da sind sich wohl alle einige, brachte das Jahr 2020 mit sich, und zwar für alle Generationen. Umso wichtiger ist Solidarität in dieser schwierigen Zeit zwischen jüngeren und älte- ren Menschen, selbst dann, wenn man räumlich auf Distanz bleiben muss. Postkarten hat man sich früher schon geschrieben, nun haben junge Leute sie mit guten Wünschen versehen und hübsch gestaltet. Über 160 dieser Grüße kamen zusammen, die an Seniorinnen und Senioren in Heimen verteilt wurden und noch weiter verteilt werden.

bei der Konfirmanden Bibelsprüche und passende Fotomotive ausgewählt hatten.

Mal wirken diese liebevoll oder amü- sant, mal etwas melancholisch und nach- denklich. Gefragt waren vor allem Auf- nahmen von der Natur, Kerzen oder auch Augen. Einige Schreiber nahmen Bezug auf das Kartenmotiv, malten selbst etwas und wählten ihre Worte mit Be- dacht. Sich in die ältere Generation hi- neinzuversetzen, sich bewusst Gedanken zu machen, statt nur drauflos zu sch- reiben, dieser Herausforderung hätten sich die jungen Leute zwischen 3 und

Keine Besuche, gemeinsame Spazier- zieren zuversichtliche Worte die Karten: gänge und Aktivitäten, das sei für die „Dankbar sein für kleine Dinge“, „nicht Bewohner eine große Belastung gewe- unterkriegen lassen“, „Hoffnung bewah- sen, schaut Pfarrerin Silke Bretschneider- ren“ – Wünsche wie diese sind anzutref- Müller zurück. Umso wichtiger sei die fen. „Ich hoffe, dass Sie gesund bleiben Botschaft: „Die Welt da draußen denkt und dass die Krankheit Ihnen nichts an- an uns.“ Als Altenseelsorgerin im Evan- haben kann“, schreibt eine Jugendliche, gelischen Dekanat Mainz ist sie zustän- „gemeinsam schaffen wir das.“ Auf einer dig für die Senioren im Mainzer Alten- anderen Karte ist zu lesen: „Ich hoffe, heim und im Jockel-Fuchs-Haus in Gon- mit der Postkarte konnte ich Ihnen ein senheim. Der Einsamkeit, die sie spürt, Lachen auf das Gesicht zaubern.“ wollte sie etwas entgegensetzen mit offe- nen Ohren, tröstenden Worten, kleinen Für die Seelsorge, sagt Silke Bretschnei- Gesten – und auch mit handgeschrie- der-Müller, haben diese Grüße besonde- benen Karten. re Bedeutung. Individuell überreicht sie die Pfarrerin, schaut, welche Botschaft Überreicht wurden ihr die Grüße von 28 Jahren gern gestellt, loben die Mit- zu wem passt, wer gerade welche Ermuti- Matthias Braun, Stadtjugendpfarrer, und arbeitenden des Stadtjugendpfarramts. gung gut gebrauchen kann. Ähnlich wie Marga Kadel, Stadtjugendreferentin vom Vorname und Alter vermerkten sie oft schöne Kleinigkeiten, die früher schon Evangelischen Stadtjugendpfarramt. Sie mit auf den Karten, bei denen sie sich gern bei Gottesdiensten mitgegeben wur- beschreiben, wie die Idee Form ange- den, werden die Karten dann sicher nommen hat: „Den Jugendlichen war manches Zimmer zieren, ob auf dem bewusst, wie schwer die Menschen es Tisch oder an der Wand. Auch die in den Heimen hatten“, berichtet der Geschichte darüber, wie Junge für Pfarrer, dankbar dafür, dass so viele Ältere etwas vorbereitet haben, er- die Aktion unterstützten. Hatte sich zählt sie gern. Denn zum einen ist doch auch für Kinder und Jugend- es für Kinder und Jugendliche wich- liche binnen kurzer Zeit eine Men- tig, sich der Lebenswirklichkeit al- ge verändert: Für die Schule lernen ter Menschen bewusst zu werden, ein mussten sie zu Hause, sie konnten Verständnis für deren Bedürfnisse zu sich nicht mehr wie gewohnt mit entwickeln. Und zum anderen ist im Freunden treffen, Musik oder Sport Altenheim oft die Freude groß über im Verein machen. Auch die kirch- junge Menschen mit frischen Ideen. lichen Angebote fanden nun in an- Daher soll künftig die generations- derer Form statt. Wer mitmachen woll- aussuchen konnten, ob sie lieber ei- übergreifende Arbeit von der Altenseel- te, bekam die ausgesuchten Karten oft nen kleinen Gruß in einfachen Worten sorge und dem Stadtjugendpfarramt aus- per Post nach Hause geschickt. Sie stam- oder etwas ausführlicher schreiben woll- gebaut werden. men von der Aktion „Picture the word“, ten. Häufig geschmackvoll ausgestaltet, Dr. Nicole Weisheit-Zenz

42 Wohnen conSens 3/2020 Bunter Ausflug in Kindheit und Jugend Dass zwei Lamas durch den Garten eines Seniorenzentrums geführt und von den Bewohnern gehätschelt werden, gehört nicht zu den Alltäglichkeiten im Leben eines betagten Menschen. Im AWO Seniorenzentrum Am Rosengarten indes war dies der Abschluss eines ebenso ungewöhnlichen Nachmittags, in dessen Mittelpunkt der Auftritt des aus Baden-Württemberg an- gereisten Familienzirkus Frankordi stand. Vor allem Birgit Mai von der Sozial- dienstleitung und Ehrenamtskoordina- torin Susanne Zander ist zu verdanken, dass im Garten des Seniorenzentrums an der Göttelmannstraße nicht nur der auf mehr als 200-jährige Tradition zu- rückblickende Zirkus seine „Manege“ aufschlagen konnte, sondern auch, dass Zirkusdirektor Ricardo Frank seine tie- rischen Mitarbeiter mitbringen konnte. Ein besonderes Highlight in der Corona- Zeit, die Bewohnern und Mitarbeitern durch Firmen, Künstler, Schulklassen. nicht nur moderierend durch das Pro- des Seniorenzentrums viel abverlangt. „Das ging beispielsweise von gestifteten gramm führte, sondern auch als sicherer Osterhasen über Bastelarbeiten bis hin Messer- und Tomahawk-Werfer und Illu- Seit Mitte März war das Vorzeigehaus zu liebevoll aufmunternden Briefen“, ist sionist brillierte, seine Frau Jenni, die un- der AWO virusbedingt geschlossen. Die Susanne Zander dankbar. ter anderem das Ringtrapez beherrscht, Vorsicht hat sich ausgezahlt. „Wir hatten und die drei Kinder Jason, Naomi und nicht einen Infektionsfall im Haus“, at- Dankbar für einen bunten Ausflug Joel, die liebenswert in die Fußstapfen met Birgit Mai auf, die auch beim Zir- in Kindheit und Jugend waren auch die der Eltern treten. Für die Bewohner des kus-Nachmittag auf die Einhaltung des Senioren. Ob beim Streichelzoo mit La- AWO Seniorenzentrums am Rosengar- Sicherheitsabstands achtete. „Wir ha- mas, Ponys und Ziegen, Hühnern, En- ten ein ungewöhnlicher Nachmittag, der ben vielfältige Unterstützung in dieser ten und Hasen oder bei vom Zirkusdi- noch lange in Erinnerung bleiben wird. Zeit erfahren“, freut sich Susanne Zan- rektor höchstpersönlich zubereiteter Zu- Zitat einer strahlenden Seniorin: „So der und erinnert an teilweise spontane ckerwatte. Mit viel Applaus bedacht wur- schön – das erinnert mich so an meine Hilfen nicht nur durch den AWO-För- den während der 45-minütigen Show die Kindheit. Vielen, vielen Dank.“ derverein und die Lions, sondern auch Artisten der Familie Frank: Ricardo, der Bernd Funke

conSens 3/2020 Wohnen 43 Freude unter freiem Himmel

Viel Neues gibt es im Draiser Altenheim: eine neue Leiterin und erste Mieter im Neubau. Auch Musik und Freiluft-Gottesdienste erfreuen die Senioren. wieder mit öffentlicher Beteiligung und Erfreulich ist für die Einrichtung zu- später auch in der Kapelle gefeiert wer- dem, dass Anfang September erste Mieter den. Zugesehen werden kann derzeit von in den Neubau einziehen können. Nach Fenstern und Balkonen aus. Sehr gut ka- dem Spatenstich und dem Richtfest 2019 men Lesungen an rund um das bekann- war der Innenausbau zügig vorangegan- te Lied „Geh aus mein Herz und suche gen. In den neuen Mietwohnungen kön- Freud“. Verbunden damit waren trösten- nen ein oder zwei Menschen im Senio- de Worte darüber, dass wegen der Coro- renalter wohnen. Sie sollten noch allei- na-Pandemie das Herz nur eingeschränkt ne leben können, doch wenn sie an der über Straßen, Flur und Felder ausgehen einen oder anderen Stelle Hilfe benö- kann, berichtet Prof. Hans-Volkhart Ul- tigen, gibt es einen Hausmeisterservice mer. Seit vielen Jahren ist er mit der Ein- und weitere kompetente Unterstützung richtung verbunden, unter anderem or- vor Ort. ganisiert er sonst Gottesdienste und steht in Kontakt mit weiteren ehrenamtlichen Helfern.

„Wir vermissen unsere Ehrenamtli- che, die leider seit Monaten nicht ins Als neue Leiterin wird Julia Frank von Haus kommen können“, sagt Martina August an im Caritas-Altenzentrum Ma- Hoche-Schüler, Leiterin Soziale Betreu- ria-Königin tätig sein. Sie tritt damit ung; Wehmut schwingt mit , doch auch die Nachfolge an von Rolf Josef The- Dankbarkeit für den oft jahrelangen Ein- len. Auch Pfarrer Rudolf Göttle stellte satz und für die finanzielle Unterstüt- sich bereits vor. Als katholischer Seel- zung vom Förderverein. Dieser wirbt um sorger folgt er auf Pfarrer Ulrich Jung, weitere Spenden und neue Mitglieder. der lange in Drais und am Lerchenberg Ein Angebot in Drais für Interessier- tätig war und in den Ruhestand verab- Abwechslung wird den Bewohnerin- te jeden Alters sind die ökumenischen schiedet wurde. Feierlich ging es auch nen und Bewohnern musikalisch ge- Andachten, die sonst in der Maria-Hilf- zu bei einem Gottesdienst mit Marlene boten: Zu ihrer großen Freude kamen Kapelle oder im Altenzentrum stattfin- Hang: Im Juli 1980 war die Gemeinde- Musiker des Landespolizeiorchesters in den. Auch sie gibt es derzeit unter frei- referentin im Dom zu Mainz von Kar- den Innenhof, um eine Kostprobe ih- em Himmel an einer Gedenk-Stele in dinal Volk zum Dienst gesendet worden, res Könnens zu geben. Ehrensache ist den Feldern. Im Juli wurde die wohltu- nun feierte sie ihr 40-jähriges Jubiläum. das auch für die Mitglieder der Draiser ende Wirkung des Lavendels thematisiert Feuerwehrkapelle: Schon zehn Mal wa- mit besinnlichen Liedern und Lesungen. Gottesdienste finden zurzeit für ge- ren sie in den vergangenen Wochen mit Im August gab es dann eine traditionel- wöhnlich im Kapelleninnenhof statt. ihren Instrumenten vor Ort, um zu spie- le Kräuterwanderung, ebenfalls mit viel Groß ist die Hoffnung bei Bewohnern, len. Ebenso engagiert ist Familie Wittels- Wissenswertem zu Pflanzen und Heil- haupt- und ehrenamtlich Mitarbeiten- berger, deren Tochter Eva die Freiluft- kräften. den, dass die Andachten in Zukunft Gottesdienste auf dem Piano begleitet. Dr. Nicole Weisheit-Zenz

Im Alter, bei Behinderung, oder Krankheit helfen wir in allen Bereichen, in denen Sie Unterstützung brauchen.

Im Alter, bei Behinderung, oder Krankheit helfen wir in allen Bereichen, in denen Sie UnterstützungA ssistenz brauchen. Häusliche Pflege KsenijaA ssistenz Korpar Häusliche Pflege Bürgermeister-Schmitt-Str.Ksenija Korpar 7 Bürgermeister-Schmitt-Str.55129 Mainz 7 55129 Mainz E-Mail: [email protected]: [email protected] 06131-9061699 06131-9061699

44 Wohnen conSens 3/2020 Lieder der Zuversicht Warum eigentlich nicht das Schöne um uns herum intensiver genießen, ob in der Natur oder mitten im Alltag? Warum anderen Menschen nicht öfter mal sagen, wie sehr man sie schätzt? Warum nicht sogar mal ein Gespräch mit dem Schöpfer der Welt wagen? In seinen Liedern schlägt Manfred Siebald intensiv und doch unauf- dringlich und gewöhnlich mit einer Portion Humor genau solche Dinge vor. Aber ist Manfred Siebald womöglich digitalen Gottesdienstangebote (www. nur einer der Liedermacher, die zum auferstehungsgemeinde.de). Seine Zu- Nachdenken über Missstände anregen versicht und die Energie für sein En- Seit fünf Jahrzehnten ist der Litera- wollen, ohne selbst etwas gegen diese gagement bezieht er aus seinem Glau- turwissenschaftler als christlicher Lie- Missstände zu tun? Dass er gern das ben daran, dass Christus „alle Tage, al- dermacher bekannt, auch internatio- tut, wovon er singt, dass Glauben und le Nächte“ bei uns ist, „wie im Himmel nal. Mit seiner Frau lebt er in Mainz- Handeln für ihn zusammengehören, das so auf Erden – unbegreiflich, aber doch Drais; hier entstanden viele seiner Texte kann man daran ablesen, dass der Erlös zum Greifen nah“. und Melodien. Das, was er textet, kom- poniert und singt, nennt er „geerdete Eines seiner bekanntesten Lieder bringt das auf den Punkt: Himmelslieder, Lieder aus dem Alltag des Glaubens für den Alltag des Glau- „Nimm Gottes Liebe an; du brauchst dich nicht allein zu mühn, bens“. Mal entfalten sie Sätze aus der Bibel, mal fühlen sie einfach unseren denn seine Liebe kann in deinem Leben Kreise ziehn. menschlichen Eitelkeiten auf den Zahn, aber immer versuchen sie, durch unsere Und füllt sie erst dein Leben und steckt sie dich in Brand, Selbstverständlichkeiten hindurch den Blick auf Gott und auf das Gebot der gehst du hinaus, teilst Liebe aus, denn Gott füllt dir die Hand.“ Nächstenliebe zu richten. aller seiner Konzerte – inzwischen sind Er hofft nicht nur, dass die Krise bald Zum Beispiel erzählt ein Lied die es weit mehr als 3.000 – schon immer zu Ende ist, sondern dass sie uns dauerhaft Geschichte von dem kleinen Afrikaner an karitative Projekte in vielen Teilen hilft, unser Leben neu zu sortieren. Und Jeremy, der weit laufen muss, um we- der Welt gegangen ist. dass wir, obwohl wir äußerlich auseinan- nigstens ein bisschen trübes Wasser zu derrücken müssen, doch innerlich stärker bekommen, während wir Mitteleuro- Wie erlebt er die gegenwärtige Co- zusammenfinden und mehr aufeinander päer uns Sorgen um die Renovierung rona-Krise? Natürlich hat er Konzerte achthaben. Eines seiner bekanntesten Lie- unserer Bäder machen. Müssen Jeremys in diesem Jahr absagen müssen, über der bringt das auf den Punkt: „Nimm Träume warten, weil wir unsere Träu- 30, aber er hat auch zu Hause genug zu Gottes Liebe an; du brauchst dich nicht me für wichtiger halten? Kann es nicht tun: Er betreut als pensionierter Profes- allein zu mühn, denn seine Liebe kann sein, dass wir in unserer Schneller-Hö- sor der Johannes-Gutenberg-Universi- in deinem Leben Kreise ziehn. Und füllt her-Weiter-Gesellschaft lernen sollten, tät immer noch ein paar Doktoranden; sie erst dein Leben und steckt sie dich in auch „für halbe Sachen“ dankbar zu sein gerade bringt er seinen zweiten Kurz- Brand, gehst du hinaus, teilst Liebe aus, und „die Last des anderen zu tragen“, geschichtenband heraus und in seiner denn Gott füllt dir die Hand.“ wie es in anderen Siebald-Texten heißt? Kirche hilft er bei der Gestaltung der Dr. Nicole Weisheit-Zenz

CaritasCaritas Altenhilfe AltenhilfeCaritas Altenhilfe Caritas-AltenzentrumCaritas-Altenzentrum Caritas-AltenzentrumAlbertus-Stift Albertus-Stift Albertus-Stift IndividuelleIndividuelle Begleitung BegleitungIndividuelle BegleitungCaritasCaritas Caritas SchulstraßeSchulstraße 20 20 · 55435· 55435Schulstraße Gau-Algesheim Gau-Algesheim 20 · 55435 Gau-Algesheim AltenhilfeAltenhilfe St. St. Martin Martin Altenhilfe St. Martin Tel.Tel. 06725 06725 / 93 / 93 25 25 - 0 - 0· [email protected]· [email protected] 06725 / 93 25 - 0 · [email protected] undund Pfl Pfl ege ege im im undAlter Alter Pfl ege imRheinhessen RheinhessenAlter gGmbH gGmbH Rheinhessen gGmbH WohngemeinschaftenWohngemeinschaftenWohngemeinschaften St. St. Rochus Rochus St. Rochus Emrichruhstr.Emrichruhstr. 33 33 · 55120· 55120Emrichruhstr. Mainz-Mombach Mainz-Mombach 33 · 55120 Mainz-Mombach Tel.Tel. 06131 06131 / 67 / 67 90 90 71 71 · [email protected] · Tel. [email protected] 06131 / 67 90 71 · [email protected] CaritasCaritas Zentrum Zentrum St. St. Alban AlbanCaritas Bodenheim Bodenheim Zentrum St. Alban Bodenheim AmAm Reichsritterstift Reichsritterstift 3 3· 55294Am· 55294 Reichsritterstift Bodenheim Bodenheim 3 · 55294 Bodenheim Tel.Tel. 06135 06135 / 7068 / 7068 - 0 - 0 · [email protected] · [email protected]. 06135 / 7068 - 0 · [email protected] Caritas-AltenzentrumCaritas-Altenzentrum Caritas-AltenzentrumMaria Maria Königin Königin Maria Königin SeminarstrasseSeminarstrasse 4 4· 55127· 55127Seminarstrasse Mainz Mainz 4 · 55127 Mainz Tel.Tel. 06131 06131 / 947 / 947 03 03 - 0 - 0Tel. 06131 / 947 03 - 0 AmbulantAmbulant betreute betreute Wohngruppen WohngruppenAmbulant betreute · Kurzzeitpfl· Kurzzeitpfl Wohngruppen ege ege · Wohnen· Wohnen · Kurzzeitpfl und und Pfl Pfl egeege ege Betreutes· BetreutesWohnen und Pfl[email protected] [email protected] Betreutes [email protected] WohnenWohnen · Wohnen· Wohnen für für WohnenMenschen Menschen · Wohnen mit mit Demenz Demenz für Menschen · Palliativpfl· Palliativpfl mit ege Demenzege · Palliativpfl ege Christophorus-HospizChristophorus-HospizChristophorus-Hospiz Mainz-Drais Mainz-Drais Mainz-Drais WeitereWeitere Informationen: Informationen:Weitere www.caritas-altenhilfe-rheinhessen.de www.caritas-altenhilfe-rheinhessen.de Informationen: www.caritas-altenhilfe-rheinhessen.deSeminarstraßeSeminarstraße 4a 4a · 55127· 55127Seminarstraße Mainz Mainz 4a · 55127 Mainz www.caritas-bistum-mainz.dewww.caritas-bistum-mainz.dewww.caritas-bistum-mainz.de Tel.Tel. 06131/971 06131/971 09 09 - 0 - 0· [email protected]·Tel. [email protected] 06131/971 09 - 0 · [email protected]

conSens 3/2020 Portrait 45 Filmvorführungen: Jeweils 14:30 Uhr aktiv älter werden - Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren Film Eine Veranstaltung der Dienstag, 01.09.2020, 09:30 Uhr „Kleingeld“ und Mund-Nasenschutz vhs Mainz in Kooperati- Senioren wandern „Von Finthen für die Fahrt und Rast nach voll- ab on mit dem Landesfilm- nach Schwabenheim“. 2,5-stündige brachter Leistung. für Se nio­ ren!­ dienst in dessen Räumen Wanderung. hinter der Peterskirche, Donnerstag, 03.09., 15.10. und Donnerstag, 10.09.2020, 09:30 Uhr 17.12.2020, 10:00 – 12.00 Uhr Petersstr. 3. „Drei-Brücken-Weg“. 2,5-stündige „conSens-Redaktionstreffen“ Stadtwanderung mit Infos über Hier haben Sie die Möglichkeit die- Anmeldung in der vhs vorher erforder- geschichtliche und bauliche ses Seniorenmagazin mit Vorschlägen lich. Teilnahme begrenzt! Hintergründe. und Anregungen mitzugestalten. Anmeldungen erforderlich: 12 27 55 Anmeldung erbeten! Dienstag, 1.9.2020, 14:30 Uhr aktiv älter werden, Infos: 67 47 94 Stadthaus, Kreyßig-Flügel, 1. Stock, Franz Guschlbauer Raum 113, Kaiserstraße 3-5, Mainz Der Junge muss an die Frische Luft Anmeldung und Infos: 36 45 79, Die Verfilmung von Harpe Kerkelings Au- Dienstag, 06.10.2020, 9:30 Uhr Mail: [email protected] tobiographie, von den Erfahrungen die ihn Senioren wandern „Vom Lerchenberg prägten, und warum es in 50 Lebensjah- nach Bretzenheim“. Donnerstag, 26.11.2020, 15:00 Uhr 2,5-stündige Wanderung. Öffentliche Sitzung des Seniorenbei- ren mehr als einmal eine schützende Hand rates der Landeshauptstadt Mainz - brauchte. Kursnr. ...180 Dienstag, 03.11.2020, 9:30 Uhr In regelmäßigen Abständen führt der Senioren wandern „Von Kostheim Seniorenbeirat öffentliche Sitzungen Dienstag, 6.10.2020, 14:30 Uhr nach Hochheim“. über wichtige Seniorenthemen durch. 2,5-stündige Wanderung. Gäste sind dazu herzlich willkommen. We want Sex Anmeldungen erforderlich: 12 27 55 Haus der Jugend Mit Charme und britischem Humor schil- aktiv älter werden, Infos: 3 13 42 Mitternachtsgasse 8, Mainz dert Regisseur Nigel Cole den Streik von oder 01 62 – 6 76 13 33 Jakob Kling. Infos: 12 27 34 oder 01 74 - 5 30 27 45, Treffpunkt jeweils: Hotel Hammer, [email protected] Fordarbeiterinnen, der schließlich zum Bahnhofsplatz 6, Mainz „Equal Pay Act” von 1970 führte: Gleicher Weitere Veranstaltungen für Seni- Lohn für gleiche Arbeit. Kursnr. ...181 Donnerstag, 12.11.2020, 9:30 Uhr orinnen und Senioren finden Sie in Von der „Neustadt“ zur „Altstadt“ - der Sonderausgabe des Seniorenver- 2,5-stündige Stadtwanderung mit anstaltungskalenders „aktiv älter Dienstag, 3.11.2020, 14:30 Uhr Infos über geschichtliche und werden“ und auf der Internetseite Strajk – die Heldin von Danzig bauliche Hintergründe. der Stadt Mainz: www.mainz.de Ein Film von Volker Schlöndorff über die Treffpunkt: Goetheplatz, Rollschuh- Bei Fragen zum Thema „aktiv älter Lebensgeschichte von Anna Walentynowi- bahn, Mainz Anmeldung erforderlich: 12 27 55 werden“ wenden Sie sich bitte an: cz, der wichtigsten Mitgründerin der pol- aktiv älter werden, Infos: 67 47 94 Tel. 0 61 31 – 12 27 55 oder E-Mail: nischen Solidarność. Kursnr. ...182 Franz Guschlbauer [email protected] Jeweils mit abschließender Einkehr Dienstag, 1.12.2020, 14:30 Uhr in einem Lokal. Ausrüstung: Gutes Alle Angaben ohne Gewähr, Schuhwerk, Regenschutz, das nötige Änderungen vorbehalten Charles Dickens - Der Mann, der Weih- nachten erfand Ein warmherziger Film über eine der be- rühmtesten Weihnachtserzählungen al- Informieren Sie sich auf unserer Internetseite: ler Zeiten, die beschreibt, wie der herzlose www.consens-seniorenmagazin.de Geizhals Ebenezer Scrooge sich wandelt auf unserer FaceBook-Seite: Kursnr. ...183 www.facebook.com/ConsensSeniorenmagazin

Objekt- und Redaktionsleitung: Die Ludwigsstraße 1991, Jürgen Verteilung: conSens Wolfgang-Michael Duschl (viSdP) Ernst, GDKE Rheinland-Pfalz. conSens wird von der Stadt Mainz Die Ludwigsstraße Planung 2020, und vom Verlag verteilt und kostenlos Seniorenmagazin Mitarbeit: Anja Baumgart-Pietsch, Faerber Architekten GbR. abgegeben der Stadt Mainz Karin Weber, Dr. Nicole Weisheit-Zenz, Seite 47 LKA Rheinland-Pfalz IMPRESSUM: Pater Reinhard Vitt Verteilstellen in Auswahl: Seite 30: Werner Wittgen Rathaus, Ortsverwaltungen, Apothe- Herausgeber: Lektorat: Ingrid Suder Stadt Mainz, Sozialdezernat Grafik-Design: ken, Wartezonen der Arztpraxen und Krankenhäuser, Seniorenzirkel der Verlag: Titelfoto: Martina Pipprich Jürgen Linde - typografische Werk- conSens-Medien, statt Druckerei und Verlag, Mainz Kirchengemeinden, Sparkasse und Fotos: Seiten 13,14: ESWE-Verkehr Banken, ausgewählte Einzelhandels- An der Oberpforte 1, 55128 Mainz Druck: Seiten 15 + 38: Ludwigsstraße, 1895 geschäfte Tel. 0 61 31 / 36 45 79 und Napoleons neue Stadtmitte für Druckerei Schwalm GmbH, Mainz Fax 0 61 31 / 36 97 40 Mainz, 1806 und Ludwigsstraße, 1946, [email protected] Erscheinungsweise: Mediaberatung: Martin Brejschka www.facebook.com/ConsensSenio- Stadtarchiv Mainz. Die neue Ludwigs- viermal jährlich Mobil 0178 2985701 renmagazin straße im Betrieb, Klaus Benz. März, Juni, September, Dezember Mail [email protected]

46 Veranstaltungen conSens 3/2020 Personen oder angebliche Hilfesuchen- de höflich aber bestimmt, auf Distanz zu bleiben.

Decken Sie das Tastaturfeld während der PIN-Eingabe mit ihrer freien Hand oder mit einem Gegenstand ab (Geld- börse, etc.). Brechen Sie im Zweifelsfall die Transaktion ab und lassen Sie Ihre Karte nicht aus den Augen.

Nutzen Sie keinen Geldausgabeauto- maten, an dem etwas ungewöhnlich er- Ausgespäht und abgelenkt scheint. Bei Verdacht auf Manipulation informieren Sie einen Bankmitarbeiter Unbekannte Täter erschleichen mit Tricks Geldkarten und Geheimzahlen, ein und verständigen Sie über die 110 die bundesweites Phänomen. Seit Juni gelang es Tätern in Rheinland-Pfalz bereits Polizei! mehr als zehn Mal, mit dem sogenannten „Shoulder Surfing größere Summen zu erbeuten. Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale geben Tipps, um sich Haben Sie den Verdacht, dass jemand zu schützen. Ihre Kartendaten ausgelesen hat, Die Vorgehensweise der Täter, veranlassen Sie umgehend eine mit der sie an die Geheimzahl Sperrung der EC-Karte: 116 116 und die Geldkarte ihres Op- (bundesweiter Sperrnotruf). fers gelangen, ist unterschied- lich. Zunächst einmal schauen Das können Sie auch aus die Betrüger ihrem Opfer bei dem Urlaub im Ausland unter der Eingabe ihrer PIN über der Vorwahl für Deutschland die Schulter (daher der Begriff +49 tun. „shoulder surfing). Nachdem sie die PIN ausgespäht haben, len- Prüfen Sie die Höchstgren- ken die Täter ihre Opfer wäh- ze für Abhebungen von Ihrem rend des Geldabhebens ab, um Konto am Automaten und über- an die Bankkarte zu gelangen. legen Sie, ob Sie das Limit in Sie verwickeln das Opfer in ein Gespräch, entwendet der andere Täter die Geld- dieser Höhe benötigen oder ob Sie es täuschen entweder Probleme mit ihrer karte oder tauscht die echte gegen eine reduzieren können. In der Regel beträgt eigenen Karte vor oder bitten das Opfer gefälschte aus. die Höchstgrenze 1000 Euro pro Kun- um Hilfe in einer anderen Gelegenheit. de und Tag. Während das Opfer abgelenkt ist, ent- Das Landeskriminalamt und die Ver- wendet der Täter die sich noch im Aus- braucherzentrale haben in ihrer Reihe Mehr Informationen und Empfeh- gabeschlitz befindliche Geldkarte. Ent- „Genug Betrug“ folgende Empfehlungen lungen für einen sicheren Umgang mit weder wird diese dann durch eine un- zusammengetragen: Zahlungskarten sowie über Bezahlen im echte Karte ausgetauscht, damit das Op- Netz oder per Smartphone finden Sie un- fer den Diebstahl nicht sofort bemerkt, Achten Sie bei der PIN-Eingabe dar- ter www.polizei-beratung.de und unter oder der Täter täuscht vor, die Geldkarte auf, dass Sie von niemandem beobach- www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/ wäre vom Automaten eingezogen wor- tet werden können. Sorgen Sie für einen geld-versicherungen/sparen-und-anle- den.6239902-1_B-Pflegepartner_M Oft agieren die Täter auch arbeits24.01.2006- ausreichenden 15:57 Uhr Sicherheitsabstand Seite zu an- gen/bank-und-kreditkarten-von-gau- teilig: Während einer das Opfer ablenkt, deren Personen. Bitten Sie aufdringliche nern-und-gebuehren-5179

PFLEGEPARTNER … Inh. D. Schott ✔ Häusliche Kranken- und Altenpflege. ✔ Betreuung und hauswirtschaftliche Tätigkeiten bei Ihnen zu Hause. ✔ Medizinische Versorgung auf ärztliche Verordnung. ✔ Privat und alle Kassen Pflegepartner … RheinalleeHauptstraße 105 17-19, · 551 18Gebäude Mainz ·6352C [email protected] · 55120 Mainz [email protected] 0 61 31/ ·Telefon 67 93 0 12 61 31/67 93 12

conSens 3/2020 Aktuell 47 Meenzer Platt für Anfänger und Fortgeschrittene

Teil 4a: Frankreich im Mainzer Dialekt Von Kurt Merkator Der Mainzer Dialekt ist durchsetzt mit französischen Begriffen. Die Ursache liegt auf der Hand. Ab 1644 war Mainz sechsmal unter französischer Besatzung. Mayence war 1792 bis 1814 Hauptstadt des „Department du Mont Tonnere“. Sowohl nach dem ersten als auch nach dem 2. Weltkrieg stand Mainz unter französischer Verwaltung.

Französisch war über Jahr- Zum Schluss wieder eine zehnte verpflichtende Verwal- Geschichte, um eine hartnä- tungssprache. Wollte ein Verein ckige Mainzer Legende aus eine Veranstaltung anmelden dem Wege zu räumen: De oder brauchten Mainzer ein Schambes (Kurzform für Jean Dokument, dann hatte man Baptiste), Urmeenzer, geht mit dies in französischer Sprache seim Paraplui, aber sunst oh- zu beantragen. Die weltoffe- ne viel Bagage am Schillerplatz nen Mainzer gewöhnten sich uff em Trottoir spaziern. Vorm schnell an bestimmte Ausdrü- Osteiner Hof, genannt Gou- cke, sprachen sie aber so aus, vernement, weil der bei de wie es halt Deutsch gelesen Franzose Sitz vum Festungs- klingt. gouverneur war, steht en Rei- seführer mit ener Grupp Tou- Viele solcher Begriffe sind riste. Der Kerl verzählt, dass heute verschwunden, die Ge- hier vis a vis unner dem Bal- nerationen, die sie benutz- kon de „Ritzamboo“, also der ten, sind abgelöst worden. Als Mainzer Fastnachtsmarsch par ich erstmals den berühmten exellence, entstanne wär. Ee- Heringsvortrag von Martin ner vun dene Gouverneure, Mundo las, stolperte ich über „de Ressembeau“, so der Füh- die Zeile „mir Hering brauche kee Ak- zum einen für Gepäck, meint aber in rer, hätt im 19. Jahrhunnert die Fasse- kuschemo“. Meine Großmutter wusste anderem Zusammenhang Sippschaft, nacht verbiete lossse. Die Meenzer hat- sofort, dass damit die französische Ent- Familie. So geht es in einer Büttenrede te zwar Regard vor dene Franzmänner, bindungsanstalt in der Hafenstraße ge- um zwei Mainzer, die auf dem Wiener aber Meenz ohne Fassenacht, dess wär e meint war. Verschwunden ist auch die Bahnhof vom Gepäckträger gefragt wer- groß Malheur und ging jo gar net. Sie Bezeichnung „Greffche“ für Schreiber den, wo sie denn ihr Bagage hätten. Ant- hätte sich drum de wege uff em Schil- (frz. Greffier), „Hussjeh“ für Gerichts- wort: „Unser Baggaasch? Ei die hawwe lerplatz versammelt und zur Musik des vollzieher (frz. Huissier), „Assietsche“ für mer dehaam gelosse!“ Wer aber abschät- Ritzamboo gesunge: „Rissembeau, Ris- Teller, der „Pottschamber“ als Nachttopf zig „Was es Bagagasch!“ ruft, der meint, sembeau, morge fängt die Fassenacht (frz. Pot de chambre) und der „Amber- Gesindel vor sich zu haben. Also Vorsicht o!“ Unn der hätt dann tatsächlich die aasch“ für Durcheinander. bei Wortwahl und Betonung. Genauso Fassenacht genehmigt. wenn der Meenzer sagt, jemand gehö- Aber selbst heute gucken Mainzer re zur „Hottvolee“, dann entspricht das Do fängt de Schambes aber laut an zu noch in die “Kinnerschees“ (frz. chaisse) zwar dem französischen haute volée, also dischpetiern: „Jetzt emol dusman! Was statt in den Kinderwagen und „estimie- Leute der hohen Gesellschaft, es ist aber verzähle sie dann do fer e doll Zeisch! ren“ die Mutter, der sie auf dem „Trott- eher abschätzig gemeint für die da oben. Rien ne va plus! Den komische Ressem- wa“ (trottoir) begegnen. Mit „Adschee“ beau, den hotts nie gebbe, dess iss dumm (adieu) und „Allee hopp“ geht es weiter in Bittet man die Tochter vor dem Ausge- Gebabbel, glaabe se dem kee Wort, der die Vinothek. Dort „dischbediert“ (dis- hen, „kee Fissimadende zu mache“, dann iss kee Renomee fer unser Stadt!“ puter) er gern, nach dem dritten Halbe will man sie vor Leichtsinn bewahren. macht er „Brulljes“, also er sucht Streit Ursprung dabei dürften französische Be- Unser Schambes hat recht, einen Gou- (brouille), bis der Wirt kommt und sagt: satzungssoldaten gewesen sein, die junge verneur gleichen Namens gab es nie. Der „Mach emol dusman“, also sachte (frz. Frauen mit den Worten „visité ma tente“ schon damals in Mainz sehr populäre doucement). Der Wirt ist groß und stark, ansprachen: „Besuche mich in meinem Marsch wurde 1844 komponiert von vor dem hat er „Regard“, also Respekt, Zelt.“ Dunkelhäutige französische Sol- Carl Zulehner, dem österreichischen drum nimmt er sei „Portmonee“, be- daten nordafrikanischer Herkunft, die Militärkapellmeister zu Mainz. Der zahlt und geht heim, fühlt sich krank nach den Weltkriegen zum Beispiel in war närrischer Musikdirektor und 1844 oder malad und legt sich in seiner „Liv- der Gonsenheimer Kathenkaserne stati- Prinz Carneval. Die wahrscheinliche Er- ree“ (Anzug) auf sein „Schesslong“ (Sofa, oniert waren, wurden als „Utschebebbes“ klärung für den Namen liefert wohl die frz. chaise long). bezeichnet, eine Bezeichnung, die heu- frivole Gassenvariante: „Ritzambo, Ritz- te als diskriminierend gelten würde, die ambo, och, was habbe die Mädcher sche- Das Wort „Baggaasch“ hat hierzu- Zuckmayer aber in seinem „Fröhlichen ene Boo, Ritzambo, Ritzambo, alle Mäd- lande eine Doppelbedeutung. Es steht Weinberg“ verwendet. cher hawwe en Ritz am Boo.“

48 Unterhaltung conSens 3/2020 Netzwerk Senioren Mainz-Altstadt auch in Coronazeiten aktiv Seit 2014 gibt es das gesamtstädtische Handlungskonzept der Stadt Mainz zur „Weiterentwicklung der offenen Seniorenarbeit“ mit dem Ziel, das bestehende Angebot transparenter zu machen, vorhandene Lücken zu erkennen und über einen gemeinsamen Austausch mit neuen Ideen zu bereichern. In verschiede- nen Mainzer Stadtteilen haben sich Arbeitsgemeinschaften gebildet und einen Seniorenwegweiser erstellt. Von Ingrid Suder Ende November 2017 präsentierten „ihren“ Stadtteil, dem nach wie vor eine Noch in Planung ist die „beSitzba- „Stadtteilexperten“ den Seniorenwegwei- besondere Aufgabe zukommt als zentra- re Altstadt“; dabei geht es um ein Netz ser Mainz-Altstadt. Die Akteure von da- le Anlaufstelle für Mainzer Bürgerinnen von Sitzbänken. So gibt es bisher, und mals treffen sich heute noch in regel- und Bürger in verschiedenen Bereichen. das ist nur ein Beispiel, zwischen Hop- mäßigen Abständen zu Arbeitssitzungen. Themen sind Barrierefreiheit, Zugäng- fengarten und Leichhof keine öffentliche Der Ortsvorsteher der Mainzer Altstadt lichkeit, Sicherheit, Wohnen und sozia- Ruhemöglichkeit. Längere Ampel-Grün- gehört ebenso dazu wie der Geschäfts- ler Austausch, Mobilität, Versorgung und phasen für Fußgänger, eine Beratungs- führer der Mainzer Altenheime, die Ver- Dienstleistung. Es wird nicht nur geredet. stelle für Senioren in der Altstadt, nied- treter der evangelischen und der katholi- „Wir erzielen Ergebnisse durch unsere Ge- rigschwellige Betreuungsangebote – die schen Kirche, des Behindertenbeirats, der meinschaft, weil wir keine Ruhe geben, Liste der Vorhaben ist lang. Volkshochschule, der „Koordinierungs- weil wir uns für unsere Projekte einset- stelle für offene Seniorenarbeit“, der AG zen“, sagt Anne Stein bei einem Telefonat. „Wenn Sie Interesse an unserm ‚Netz- Senioren, des Ehrenamts und ein nieder- werk Senioren Mainz Altstadt‘ haben gelassener Arzt, Palliativmediziner und Ein Beispiel dafür ist Boulen im Hop- und für zwei Stunden alle zwei Monate Geriater. Anne Stein vom Caritasverband fengarten, ein kostenloses Angebot un- Zeit haben, melden Sie sich. Wir freuen Mainz e. V. ist diplomierte Sozialpädago- ter der Leitung von Günther Igenthron, uns über Ihre Mitarbeit“, wirbt die Inter- gin und die Moderatorin des Netzwerks Ilona Mende-Daum und Brigitte Noss- netseite der Caritas unter www.caritas- Senioren Mainz-Altstadt. ack bei trockenem Wetter im September mainz.de, Stichwort: Netzwerk Senioren mittwochs von 16-18 Uhr. Mitzubringen Mainz Altstadt. Ansprechpartnerin ist Alle beobachten sie die Veränderun- sind Gesichts- und Nasenmasken, für Anne Stein, Tel. 06131/284636, E-Mail: gen, geben Anregungen und Impulse für den Abstand sorgt das Mitarbeiterteam. [email protected] Ein neuer Seniorenwegweiser entsteht Unterstützung und medizinische Versorgung, Sport- und Bewegungsangebote, Treffpunkte und Mittagstische – dies sind nur einige Informationen, die der neue Seniorenwegweiser Weisenau abbilden möchte. Seniorenwegweiser sind handliche Flyer wichtigen Institutionen im Stadtteil an- im DIN-A5-Format, die wichtige Infor- gesprochen. Zudem war Ortsvorsteher mationen und Angebote aus dem jewei- Ralf Kehrein in die Entwicklung einge- ligen Stadtteil enthalten. Der erste Main- bunden. „Die Idee des Seniorenwegwei- zer Seniorenwegweiser erschien vor drei sers kam im vergangenen Herbst im Ar- Jahren in Gonsenheim. Inzwischen sind beitskreis Senioren auf“, berichtet Wolf- die Handzettel im stets ähnlichen Design gang Ludwig. Der Diakon hält im Wei- für acht Stadtteile erhältlich. Aktuell in senauer Arbeitskreis die Fäden für die Arztpraxen und Apotheken auf. Im Arbeit sind die Faltblätter für Weisenau Neuauflage des übersichtlichen Informa- Herbst wird der Weisenauer Senioren- und Hartenberg-Münchfeld. tionsblatts in der Hand. wegweiser in der dortigen Ortsverwal- tung ausliegen und auf der städtischen Doch wie entsteht so ein Senioren- Judith Schlotz von der Abteilung „Ak- Homepage abrufbar sein. wegweiser? Die Mainzer Sozialplanerin tiv älter werden“ betreut die Herausga- Karin Weber Susanne Groll informiert: „Von städti- be des Seniorenwegweisers. Sie erläutert, scher Seite kennen wir eine Menge An- dass sich die Flyer inhaltlich ähneln, die Die Seniorenwegweiser für die Stadt- gebote. Aber es gibt in den Stadtteilen Stadtteile jedoch eigene Schwerpunkte teile Altstadt, Bretzenheim, Ebers- noch viel mehr zu entdecken. Wir sind setzen. So wurden in Ebersheim zusätz- heim, Gonsenheim, Hechtsheim, Ler- manchmal erstaunt, was dort alles für Se- lich Haltestellen und Sitzgelegenheiten chenberg, Mombach und die Ober- niorinnen und Senioren angeboten wird.“ in den Plan aufgenommen. Flyer der stadt sind in den jeweiligen Ortsver- Altstadt und Oberstadt weisen Mittags- waltungen erhältlich oder unter www. Um den neuen Faltplan zu erarbeiten, tisch-Angebote aus, der Seniorenwegwei- mainz.de/leben-und-arbeit/alt-und- wurden in Weisenau die für Senioren ser für Lerchenberg zählt die dortigen jung/seniorenthemen-von-a-z.php

conSens 3/2020 Aktuell 49 Die Mainzer Heunensäule Stein und Bronze gewordene Geschichte Da steht sie mitten auf dem Marktplatz, 6,4 Meter hoch und 16 Tonnen schwer, rund, unten mit einem Bronzesockel eingefasst: die Heunensäule. Aber wer oder was sind Heunen? Selbst der Große Brockhaus schweigt dazu. Aber das Internet weiß ja (fast) alles. Von Kurt Merkator Geschichte. Da findet sich die Jakobiner- schlägt den Bogen zur Landespolitik und mütze, Hinweis auf den Mainzer Repu- steht für den damaligen Ministerpräsi- blik der Jakobiner, die erste Demokra- denten Bernhard Vogel. Das Doppelrad, tie auf deutschem Boden. Die Jakobi- auf dem die beiden prangen, steht für den nermütze wird oft interpretiert als Nar- Domerbauer Willigis und gleichzeitig für renkappe, was legal ist in Mainz, denn das Mainzer Wappen. die Fastnacht kommt aus der politischen Persiflage. Die Bischofsmütze steht für Der Davidstern mit dem brennenden Eine Google Suche bringt unter der Sei- das katholische Mainz, das mit seinem Magenza unten auf dem Sockel symbo- te „Spessart Sagen“ die Erklärung. Heu- Erzbischof einst die mächtigste Kirchen- lisiert die Judenpogrome in der SchUM nen sind danach „Riesen aus der Sage, institution nördlich des Petersdoms war, Stadt Mainz und das zerstörte Mainz den die auf den Höhen bei Miltenberg wohn- und sie korrespondiert mit der Reichs- Untergang der alten Stadt in den Bom- ten, mächtige Steine aus dem Fels bra- krone, ebenfalls präsent auf dem Sockel. bennächten des zweiten Weltkriegs. chen und sie zu Säulen formten“. Sie symbolisiert die glorreiche Mainzer Zeit als Zentrum des römischen Reiches, Der Künstler Gernot Rumpf zitiert Das passt, denn die Mainzer Säule die Zeit, in der im Mainzer Dom die sich gerne in seinen Werken, zu denen kommt tatsächlich von dort. Die Stadt deutschen Kaiser gekrönt wurden. vor allem Brunnen gehören, indem er Miltenberg schenkte 1975 der Stadt eine oder mehrere Mäuse in die Skulp- Mainz zum 1000-jährigen Jubiläum des tur integriert. Diese finden sich auch an Mainzer Doms diese Säule. Dort in Mil- unserer Heunensäule wieder. Zwei Mäu- tenberg in den Bullauer Bergen wurden se sitzen ganz hinten im Helm, schwer im 11. Jahrhundert die Säulen für den zu sehen. Man muss schon ganz nahe Mainzer Dom geschlagen. 7 waren übrig herangehen oder mit einer Lampe hin- und lagen fast 1000 Jahre im Wald nahe einleuchten. Die dritte saß einmal auf dem Felsenmeer. Vielleicht wurden sie einem der Sockel. Sie saß, denn leider ohne Auftrag geschlagen, kamen nicht ist sie seit Januar 2020 verschwunden. durch die Qualitätskontrolle oder wur- Irgendwer hat sie herausgebrochen, sie den von den Mainzer Bauherren nicht war eines Tages weg. abgerufen, wer weiß das heute noch. Man kann sie sehen bei einem Spazier- Zum Schluss zwei Tipps: Stadtführer gang um das Felsenmeer. testen die Besucher immer wieder da- mit, das einzige bewegliche Teil an dem Eine kam dann doch noch nach Sockel zu finden. Hier eine kleine Hilfe Mainz, steht als Heunensäule stolz und für conSens-Leser, die demnächst dort unverrückbar in der Mitte des Markt- stehen und den Sockel genauer betrach- platzes, trägt am Weihnachtsmarkte mit ten. Das bewegliche Teil sitzt im Zipfel bunter Kappe die Festbeleuchtung und der Jakobinermütze. Wer es findet, der wird das Jahr über umwogt von Festen, kann damit Geräusche erzeugen. Und vom Markttreiben und dem Rosenmon- der zweite Tipp. Wer es nicht gefunden tagszug. Sie gehört zum festen Programm Der Helm des römischen Legionärs – hat, nehme einen Kaffee oder einen Wein der Mainzer Stadtführer. Aber es lohnt eigentlich eine Gladiatorenmaske – steht – geht auch – auf der Terrasse des Dom- sich auch für den täglich daran vorbei- für die Stadtgründung als Moguntiacum cafés und versuche es dann nochmal. laufenden Mainzer, einmal stehen zu durch die Römer vor über 2000 Jahren. bleiben und den Bronzesockel intensiv Aus der Gladiatorenmaske blickt ein zu betrachten, denn er ist Mainzer Ge- Fuchs heraus. Über dem Helm befin- schichte pur. Geschaffen hat dieses ori- det sich ein Rad, in dessen Mitte eben- ginelle Kunstwerk der international be- falls ein Fuchs abgebildet ist, diesmal mit kannte Künstler Gernot Rumpf, der auch Krone und Lorbeerkranz; darüber steht den Glockenbaum (bei Mainzern „Be- OB, darunter Fuchs, natürlich eine An- amtenwecker“) vor dem Kultusministe- spielung auf Oberbürgermeister Jockel rium entwarf. Fuchs, in dessen Amtszeit die Aufstellung der Säule fällt. Auf der anderen Seite des Der Bronzesockel erzählt anhand ty- Rades, ein kleiner Vogel, MP über dem pischer Kopfbedeckungen die Mainzer Kopf und Vogel darunter geschrieben. Er

50 Geschichte conSens 3/2020 Von Kurt Merkator

Fangen wir an mit dem Namensgeber, dem heiligen Martin, Schutzpatron vieler Kirchen, so des Domes zu Mainz. Vom Leichhof aus sieht man ihn oben auf sei- nem Pferd als steingewordene Legende. Die erzählt uns, dass Martin als junger römischer Soldat seinen Mantel mit ei- nem Bettler teilte und deshalb wegen Zer- Sankt Martin störung römischen Eigentums zu drei Ta- gen Gefängnis verurteilt wurde. Im Ge- fängnis träumte ihm, der Bettler sei Je- sus Christus gewesen. Einige Jahre später Der Martinstag ließ er sich taufen und wollte den Militär- dienst quittieren, weil er sich nicht mehr als römischer Soldat, sondern als Soldat Christi fühle. Dies wurde ihm verweigert; und die Martinsgans erst nach 25 Militärjahren wurde er ent- lassen. Nach einigen Zwischenstationen Was steckt hinter dem Martinstag, der am 11. November begangen wird? wurde er 372 zum Bischof von Tours ge- Und warum essen wir an diesem Tag Gans? weiht. Auch als Bischof soll er bescheiden und wohltätig geblieben sein. Angeblich die Weihnachten endete. Vorher mussten wohnte er als Bischof nicht in der Stadt, alle verderblichen und nicht fastentaugli- sondern in einer der Holzhütten an der chen Lebensmittel wie Eier, Schmalz oder Stadtmauer. Fett verbraucht werden.

Nun zum Datum des Martins- Am 11. November war ein letztes tages, dem 11. November, und zur Fest angesagt. Wer hatte, schlemmte Gans: Als Martin am 11. Novem- noch einmal: Gänse wurden gebra- ber zum Bischof gewählt werden ten; was nicht mehr gegessen wer- sollte, versteckte er sich in einem den durfte bis Weihnachten, wurde Gänsestall, weil er sich des Amtes auf den Tisch gebracht; es wurden für unwürdig befand. Die aufgeregt noch einmal gefeiert vor der dun- schnatternden Gänse verrieten ihn kelsten Zeit; Martinsfeuer wurden aber und so stellte er sich der Wahl entzündet; die Kinder verkleideten und nahm das Amt an. Eine andere sich und ihnen wurden Martinsgänse Version erzählt, die schnatternden Gänse aus Hefeteig gebacken. seien während seiner ersten Predigt lär- mend in den Kirchenraum gekommen Im 18. Jahrhundert wurden diese Feu- und hätten die Predigt gestört. Beide er verboten, die Fastenzeit hatte sich ver- Versionen enden damit, dass die Gänse weil vor dem Winter der Tierbestand redu- schoben und die alten Traditionen verlo- gebraten wurden. ziert werden musste, um mit den Futterbe- ren sich. Das Gänseessen blieb bis heu- ständen auszukommen. Der 11. November te. Im 19. Jahrhundert kamen dann die Gänse sind noch in ganz anderer Wei- war außerdem der letzte Tag vor der 40-tä- Martinszüge mit anschließendem Mar- se mit diesem Datum verbunden. Der gigen Fastenzeit in der orthodoxen Kirche, tinsfeuer wieder auf. Und auch der 11. Martinstag wird auch Zinstag November als Beginn der Fast- genannt. Anfang November nachtskampagne liegt nicht zu- war in früheren Zeiten das En- fällig an diesem Tag. Traditionen de der natürlichen Wirtschafts- wie der Martinszug überlebten, periode. Pachten wurden an die- nicht aber die „Rummelköpp“. sem Tag gezahlt, Arbeitsverträge Wir Kinder schnitzten noch in von Knechten endeten, und es den 60er Jahren „Rummelköpp“ war der Tag, an dem der Zehn- aus einer Futterrübe, die wir von te zu zahlen war, also die Abga- einem der Finther Äcker holten. be an die Grundstücksbesitzer, Ausgehöhlt wurde sie mit einem meist die Kirche oder der Adel. Gesicht verziert, im Inneren ei- Der kleine Zehnt oder Viehzehnt ne Kerze angebracht, auf einen wurde oft in Naturalien entrich- Stock gespießt und dann von tet und am Martinstag waren das uns im Dunklen durch das Dorf oft Gänse. getragen. Dieser alte Brauch ist heute dem leider sehr kommerzi- Deren Verzehr war zu dieser alisierten und importierten Hal- Jahreszeit auch deshalb üblich, loween zum Opfer gefallen.

conSens 3/2020 Vorschau 51 Zuhause in Mainz

Foto: Martina Pipprich

Sicher und bezahlbar wohnen.

wohnbau mainz