BB Zeitung def 27.06.2008 13:25 Uhr Seite 1 BACH - DAS ORIGINAL ORIGINALEINSTRUMENTEAMORIGINALENORT ] BACHBIENNALEWEIMAR FESTI VAL ZEITUNG WELTMARKEBACH NACH 300 JAHREN ZURÜCK IN WEIMAR Die Weimarer „Bach-Story“: Krimi, Ignoranz, Liebeskummer – und „Hoch-Zeit“ 2008 B ACH B IENNALE W EIMAR (Weimar)- Er hat(te) es hier nicht einfach: 14. Juli 1708: Bach tritt seinen Dienst in Weimar der Wende – haben nicht den Mut oder sehen keine Veranlassung, dieses Erfolgsduo zu erwei- an und genießt zunächst große Wertschätzung durch seinen Dienstherrn, Herzog Wilhelm tern. Keine Wende also für Bach ... das endgültige „Aus“ für Bach in Weimar? Fehlanzeige: ein 2008 Ernst. Das hervorragende Gehalt wird 1714 weiter kräftig aufgebessert, künstlerisch verbringt Spieler wie Bach steht auch nach 300 Jahren nicht im Abseits. Und das mit gutem Grund: die er eine besonders vitale Schaffensphase. Aber die Stimmung am Weimarer Hof verschlechtert Zahl seiner Fans ist größer als je zuvor! Die ZEIT titelt 2006: „J.S. Superstar – Bachs Werke be- sich zusehends: die Musiker der Hofka- rühren jeden, es sind die meistgespielten pelle werden durch Mobbing am Arbeits- auf der Welt.[....]“– und weiter : „[...] platz zwischen dem Herzog und dessen Bach im Konzertsaal, Bach im Kuhstall, jungem, fortschrittlicher eingestellten Bach on the beach, Bach on air.“ INHALT Mitregenten, Herzog Ernst August, zer- rieben. Wer bei dem einen in der Hofka- Wann, wenn nicht jetzt? - pelle mit musiziert, muss mit Rüge und Wo, wenn nicht hier? Der „Bach-Fragebogen“ Bußgeldern beim anderen rechnen. Auch Prügelstrafe ist angesagt. Alle guten Dinge sind 300 – man muss Die Künstler ganz persönlich die Festivals feiern, wie sie fallen! Bach ·02· Mobbing im Residenzschloss Festivals in Oregon, Jerusalem, Carmel, Amsterdam, Victoria, Shenandoa Valley, 1717 reißt bei Bach anscheinend der Ge- Florida, Orlando, Toronto, Philadelphia, Die Programmseiten duldsfaden: er will seine Entlassung er- Miami, Nanjing, Dallas, Ansbach, Stutt- zwingen, hat zudem bereits in Köthen gart, Leipzig, Luzern, Pittsburgh, 11., 12. und 13. Juli 2008 einen besseren Arbeitsvertrag unterzeich- Queensland ... und in Weimar? Im Zen- ·03· net. Da der Herzog sein Juwel nicht gehen trum der BACH BIENNALE WEIMAR lassen will, lässt er ihn für vier Wochen steht das festliche Begehen des Jubilä- / Alle Veranstaltungen einsperren. Bach wird in ‚angezeigter Un- ums (siehe: Programmseiten, S. 03-12) / alle detaillierten Konzertprogramme gnade’ entlassen. Danach: Sendepause. Das Weimarer Bach-Update bietet der / Erläuterungen zu den Werken Zahlreiche Hofakten und Aufzeichnungen Kulturstadt jedoch auch eine Chance für / Biografien unserer Künstler und Ensembles über den aufmüpfigen Untertan werden den Impuls, ihrer Verpflichtung gegen- / Einblicke in Inhalt und Konzeption der vernichtet. Bach taucht unter – in zwei- über Bach im eigenen Interesse nachzu- Veranstaltungen facher Hinsicht: der Ort, wo Bach wohnte, kommen: ihm einen adäquaten Platz heute weltweit einzige Bach-Wohnstätte einzuräumen bzw. sich hierfür stark zu mit noch teilerhaltener originaler Bau- machen. Platz – im wörtlichen Sinne: In eigener Sache substanz, gerät in Vergessenheit. Das Weimar braucht Bach-Identifikations- Schloss, in dem er beinahe 10 Jahre ar- orte zum Anfassen! Auf die Weltmarke ·13· beitete, bleibt300Jahre ohne Gedenktafel. Bach in Weimar mit einem eigenen Fe- stival international aufmerksam zu ma- / Dank + Kooperationen Wiederentdeckung und chen und eine beständige, greifbare / Impressum Bombenschaden Präsenz Bachs einzufordern – auch dies ist Ziel der BACH BIENNALE WEIMAR. 1929: Bachs Wohnhaus wird durch den Bachs Musik selbst wird weitere Freunde Wirtschaft & Soziales Heimatforscher Karl Bechstein wieder www.valentin-oelmueller.de und Paten gewinnen für die spannende ·14· zweifelsfrei geortet: das Gebäude am Vision einer klingenden Bach-Begeg- Marktplatz, in dem Bach 1708 „mit seiner Liebsten und ihrer Schwester“ einzog, wurde 1803 nungsstätte am einzig authentischen Wohnort. Das Festival: ein „akustischer Wegweiser“ – aus umgewandelt und nannte sich fortan „Zum Erbprinzen“. Ohne zu ahnen, dass sie in Bachs der Sackgasse. (siehe: Die Extraseite, S.15) / Freunde und Förderer des Vereins ehemaliger Dienstwohnung zechten, trafen sich hier illustre Musikergrößen des 19. Jahrhun- Die Übernahme der Schirmherrschaft für die BACH BIENNALE WEIMAR durch Nikolaus Har- / Ausland derts: Franz Liszt, Richard Wagner,Hector Berlioz, Felix Mendelssohn Bartholdy,Carl Maria von noncourt stärkt dieses Vorhaben nachhaltig, ebenso wie die Annahme ideeller Patenschaften Weber, Niccolò Paganini, Anton Rubinstein und andere ... ein europäischer Musiker-Magnet! für ein „Neues Bachhaus Weimar“ seitens vieler, auch prominenter, Bach-Freunde. (siehe: Den nach 1945 in „Parkhotel“ umbenannten „Erbprinzen“ trifft 1945 eine Bombe: der Teil des Wirtschaft & Soziales, S. 14) Die Extraseite Bach-Wohnhauses wird bis auf das Erdgeschoss zerstört. Hier jedoch entsteht als Bach- ·15· Gedenkstätte die „Bach-Stube“, welche bis ca. 1960 besteht. „Musikalisches Weltwunder“ endlich rehabilitiert / Bach in Weimar e.V. - Klartext DDR-Schlendrian In Konzerten und Vorträgen mit internationalen Künstlern ist das Werk des jungen, genialen - Was wir sind „Weimarer Bach“, „eines der größten Wunder der Musikgeschichte“ (Harnoncourt), an den - Was wir wollen Der Besitzer des „Parkhotels“ wird enteignet, das ehemalige Schmuckstück unter den Wei- authentischen Stätten zu erleben. Überfällig: die ‚Rehabilitation’ Bachs, eine Aufhebung sei- - Was wir tun marer Hotels fällt dem Schlendrian zum Opfer,mit ihm auch der noch erhaltene Teil des Bach- ner damaligen ‚Entlassung in angezeigter Ungnade’, sowie symbolischer ‚Dispens’ von seiner - Was wir brauchen Wohnhauses. Da der Gesamtzustand des Verfalls inzwischen offenbar allen peinlich ist, werden vierwöchigen Haft in Weimar. Vorgenommen durch die einzig historisch hierzu legitimierte die überirdischen Reste des „Parkhotels“ im letzten DDR-Winter 1988/89 abgerissen. Glück im Persönlichkeit: Michael Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach als Nachfahre von Bachs da- Unglück: die „Fürstenkeller“ bleiben unterirdisch erhalten. (Thüringisches Landesamt für maligem Dienstherrn, Herzog Wilhelm Ernst. Auf einen Blick Denkmalpflege und Archäologie, 21.4.2008) Einzig dieser Ort weltweit transportiert authen- tisch: hier komponierte Bach! (siehe: Die Extraseite. S. 15) Eifersuchtsdrama beendet ·16· Rote Karte für Bach Eine ‚Versöhnung’ der beiden anno 1717 um Bach ‚konkurrierenden’ Fürstenhäuser Weimar / Die Festival Orte der BACH BIENNALE WEIMAR – und Anhalt-Köthen – letzteres vertreten durch Eduard Prinz von Anhalt – wird bei dieser Ge- wo finde ich was? Parallel im Stadtschloss: am 21.März – seinem Geburtstag – wird Bach in Weimar endgültig legenheit gleich mitvollzogen: die beiden Fürstenhäuser werden ihr ‚Eifersuchtsdrama’ um / Alle Veranstaltungen und Eintrittspreise vom Platz gestellt: eine engagierte Konzertreihe im sogenannten „Bachsaal“ wird 1962 per Bach beenden und deren Vertreter sich die Hände schütteln ... Die augenzwinkernde Geste von im Überblick Dekret beendet. Kommentar der Stadtoberen: „[...] Die Weimarer Bachpflege ist nicht an die- symbolisch-energetischer Strahlkraft wird die gespannten Beziehungen zwischen dem Kompo- sen Raum gebunden. Der Bachsaal widerspricht in seiner architektonischen Gestaltung unseren nisten und der Stadt ein für allemal bereinigen und klar demonstrieren: Bach gehört nach Vorstellungen eines Konzertsaales. [...]“ (Aktennotiz vom 25. Oktober 1962) Weimar. Von nun an sitzt der Weltstar in Weimar bestenfalls auf der Reservebank. Weimars Lieblinge Summa Summarum: eine unmissverständliche Liebeserklärung Weimars an Bach – und sind Goethe und Schiller – wechselnde politische wie kulturelle Oberhäupter – vor wie nach „Hoch-Zeit“ nach 300 Jahren. Hören Sie zu – feiern Sie mit! (me) BB Zeitung def 27.06.2008 13:25 Uhr Seite 2 02 B ACH B IENNALE W EIMAR ] 2008 BACHBIENNALEWEIMAR DIESEITEZWEI HERZLICHESWILLKOMMEN EINWEGWEISERDURCHDIE FESTIVALZEITUNG Die FESTIVALZEITUNG möchte Sie auf die BACH BIENNALE WEIMAR neu- gierig machen und Sie durch das Festival begleiten. Unsere FESTIVALZEITUNG: ein Programmheft – Warum veranstalten wir das Festival? aber noch mehr, und ein bisschen anders ... Wir glauben, dass die Kulturstadt dem Phänomen des jungen Bach und seiner Musik, die er • Mit Gedanken rund um Bach und seine Rolle in ihrem Leben kommen die hier in Weimar erfunden und aufgeschrieben hat, sowie der Musik seiner in Weimar geborenen Künstler zu Wort Söhne, verstärkt Rechnung tragen und ihren Status als Bachstadt adäquat wahrnehmen soll. (Der „Bach-Fragebogen“,S. 02 / Antworten der Künstler: Programmseiten, S. 03-12 ) Gemäß ihrem Namen wird die BIENNALE alle zwei Jahre stattfinden. Glücklicher Zufall, dass sich auch die 300. Jubiläen der ‚Weimarer’ Söhne Wilhelm Friedemann (*1710) und Carl Phi- • Als Träger des Festivals informiert Sie „Bach in Weimar“ e.V. auch über seine lipp Emanuel (* 1714), in diesen Turnus einfügen. Und wo könnte all dies individueller, spezi- Ziele, Aktivitäten und Förderer. (Die Extraseite, S. 15, Wirtschaft & Soziales, S. 14) fischer,attraktiver und authentischer geschehen als eben hier,in der ‚Drei-Bäche-Stadt’ Weimar? • Die Rubrik „Ausland“ bietet Einblicke in die internationalen Kontakte des Perspektiven des Festivals 2008 Vereins Bach in Weimar e.V. (siehe S. 14) Uns interessiert dieser überaus kühne junge Komponist, dessen Werk wie kein anderes „klassi- Auf vielfältige Weise zeigt die FESTIVALZEITUNG
-Avrupa Birliği ülkelerine göçün 50. yılında...- Çağdaş Edebiyatımız Almancada -I PROF. DR. NEVZAT GÖZAYDIN nsanlığın bir türlü önüne geçemediği büyük savaşlar ülkelerin İ çok önemli ölçülerde zarara uğramalarına, bunun yanında mil- yonlarca eğitilmiş ve yetişkin insanın ölümüne yol açmıştır. Geçen yüzyılda yaşanan her iki dünya savaşının acı sonuçları bu gerçeği bir kez daha savaştan kurtulanlara göstermiştir. Özellikle Avrupa topraklarında altı yıl süren (1939-1945) İkinci Dünya Savaşı sonrasında oluşan iki bloklu ülke- ler arasındaki soğuk savaştan bütün Avrupa ülkeleri zarar görmüştür. Savaş sonrasında hem maddi hem manevi bir çöküşü bütün toplumca yaşayan Batı Avrupa ülkelerinin, en başta Batı Almanya olmak üzere yardımına koşan 387 ABD yönetimleri, Doğu Blok’ta yer alan ülkelere karşı çeşitli yardımlarla Batı Avrupa ülkelerini yeniden ayağa kaldırmayı ilke olarak benimsemişlerdir. Bu politikanın doğal sonucu olarak öncelik sanayi yatırımlarına verilmiş; inşaat, maden, otomotiv, enerji vb. yatırım alanları çekici duruma getirilmek istenmiştir. Makineleşmenin, otomasyonun yanı başında da özellikle bedene dayalı iş gücüne büyük ihtiyaç duyulmuştur. İkinci Dünya Savaşı sırasındaki iş gücünü oluşturan erkek nüfusun büyük ölçüde yok olması veya yüz binlercesinin sakat kalması yüzünden, ihtiyaç duyulan iş gücü açığının Akdeniz ülkelerinden sağlanması gündeme gelmiştir. Amerikalı ve Alman yöneticiler kurulan firmalarda 1950’li yıllardan itibaren İtalya, İspanya ve Yunanistan’dan işçi getirtmişlerdir. Ancak istenilen kısa vadede hızlı bir
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DISSERTATION Titel der Dissertation „Da ğlarca iirinde Dil ve Estetik“ (Sprache und Ästhetik in Da ğlarca s Dichtung) Verfasserin Mag. Meral Asa angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil) Wien, 2009 Studienkennzahl: A 092 386 Dissertationsgebiet: Turkologie Betreuer: Univ. Prof. Dr. Markus Köhbach ZUSAMMENFASSUNG Fazıl Hüsnü Da ğlarca ist der Lyriker der Türkei mit dem umfangreichsten Oeuvre. Sein letztes Buch kam im Jahr 2008 heraus, dasselbe Jahr, in dem er 94-jährig verstarb. Seine Veröffentlichungen erstrecken sich über einen Zeitraum von 75 Jahren, er ist Autor von mehr als 140 Büchern und nahezu 20.000 Gedichten. Sämtliche Literaturkritiker erkennen die Besonderheit seiner Dichtung an und sind sich über seine "Größe" einig. Trotzdem ist bis heute noch keine Einordnung der Dichtung Da ğlarcas gelungen. Unterschiedliche Anschauungen, wie sie seit 70 Jahren in Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln geäußert werden, wurden keiner kritischen Prüfung unterzogen. Die Überzeugung, dass Da ğlarca keine Vorbilder gehabt und auch selbst keine Nachfolger beeinflusst habe, ist in der türkischen Literaturkritik fest verankert, und so wurden spezifische Eigenheiten der Dichtung Da ğlarcas übersehen. Während Da ğlarcas Poesie einerseits herabgewürdigt wurde, indem man sie als "seriell, repetitiv" bezeichnete, wurde er andererseits als Atatürk-Dichter, Staatsdichter oder Eposdichter herausgestellt oder auch unter dem Eindruck seines Werks Çocuk ve Allah (Das Kind und Gott ), 1940, als mystischer Lyriker bezeichnet. Um Da ğlarcas Beziehungen zur Tradition und zu Modernisierungsprozessen darstellen zu können, darf man seine Dichtung nicht nach der der äußeren Form beurteilen, sondern muss sie gemäß ihrer Inhalte und Bilder interpretieren.
GDR Bulletin Volume 16 Issue 1 Spring Article 4 1990 The Meaning of Production: Art in the GDR Patricia Anne Simpson University of Michigan Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation Simpson, Patricia Anne (1990) "The Meaning of Production: Art in the GDR," GDR Bulletin: Vol. 16: Iss. 1. https://doi.org/10.4148/gdrb.v16i1.929 This Article is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact cads@k- state.edu. Simpson: The Meaning of Production: Art in the GDR meiner Angst die Staatssicherheit geradezu heraus. Wenn ein ökologischen Krise. Die müssen ihre Braunkohlekraftwerke end• kleines Tier Angst zeigt, dann greift das große aggressive Tier lich schließen, dazu brauchen sie neue Energiequellen. Da müßte erst recht an. Hätte man mir meine Angst nicht so angemerkt, die Bundesrepublik unmittelbar helfen, sonst erstickt die DDR- wären mir bestimmte extreme Dinge dann nicht passiert? Aber Bevölkerung. man ist so wie man ist. Vielleicht spielt eine Rolle, daß ich eine Minneapolis, den 21.1.1990 Frau bin. Das schlimmste war der Rufmord, daß die Staatssicherheit über mich schweinische Gerüchte verbreiten ließ. Wenn man das mit einem Mann macht, ist es was anderes als GDR ART IN MICHIGAN wenn du 'ne Frau bist. Das war eigentlich das allerschlimmste, schlimmer als die Überfälle; dieser Versuch, mich zu verleumden, The Meaning of Production: Art in the GDR um mich in die Isolation zu drängen.
Ruhi Su (1912 – 1985): Ein Politischer Künstler in Der Republik Türkei
Titel der Dissertation Ruhi Su (1912 – 1985): Ein politischer Künstler in der Republik Türkei Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Fakultät für Philologie der RUHR-UNIVERSITÄT-BOCHUM vorgelegt von Behcet Sovuksu (Matrikel Nummer: 108000230854) Gedruckt mit der Genehmigung der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum Referent: Prof. Dr. Stefan Reichmuth Korreferent: Prof. Dr. Hans Hinrich Biesterfeldt Tag der mündlichen Prüfung: 6. 12. 2012 II Widmung Meine Arbeit widme ich vor allem der 1990 in Frankfurt im Exil verstorbenen und von dem Dichter Ali Yüce als „Tochter der Stimme Ruhi Sus“ bezeichneten Sümeyra Çakır und allen früheren und heutigen Mitglieder des Chors der Freunde (Dostlar Korosu), die Ruhi Su in ihren Liedern weiterleben lassen. Die Widmung drückt nur einen Bruchteil dessen aus, was ich meinem Lehrer Ruhi Su verdanke. III Danksagung Es ist mir ein Bedürfnis, allen denen zu danken, die mir Gelegenheit gegeben haben, diese Dissertation zu schreiben und die mich während des Schreibens so freundlich wie tatkräftig unterstützt haben. Insbesondere danke ich meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Stefan Reichmuth, dass er mein vorgeschlagenes Thema angenommen und mich sorgfältig betreut hat. Er hat mir mit fachlichem Rat beigestanden und mich bei zu bewältigenden Schwierigkeiten geduldig beraten. Prof. Dr. Hans Hinrich Biesterfeldt hat mir dankenswerter Weise geholfen, in dem er das Korreferat übernahm. Weiterhin bin ich Herrn Prof. Dr. Reinhold Schiffer zu Dank verpflichtet, dass er sich der sprachlichen Form wie auch der argumentativen Struktur der Studie angenommen hat. Hilfreiche Unterstützung bei der Übersetzung der Prosatexte und Gedichte habe ich erhalten von meinen Kollegen Hakan Taner.
Çağdaş Alman Şiirinde Türk Imaji Üzerine Bir Deneme
ÇAĞDAŞ ALMAN ŞİİRİNDE TÜRK İMAJI ÜZERİNE BİR DENEME AN ESSAY ON THE IMAGE OF TÜRK İN MODERN GERMAN POETRY Yılmaz KOÇ*5 ÖZET ABSTRACT Çağdaş Alman şiirindeki Türk imajını Gisela We'd like to analyze the Turkish Image in Kraft'ın "Yunus Berlin'de", Hans-Jürgen contemporary German Poetry throught Gisela Heise'nin "Bir Türk Kahvehanesi" ve Ludwig Kraft's "Yunus in Berlin", Hans-Jürgen Heise's Fels'in "Türkiye" şiirleriyle incelemek istiyoruz. "A Turkish Coffee House", and Ludwig Fels' Kraft şiirinde Almanya'da yaşayan bir Türk "Turkey". Kraft, reflects some of the aspets of a işçisinin, yani Yunus'un hayatının değişik Turkish worker's life and his spiritual world. kesitlerinden örnekler vermekte ve onun ruh The name of the Turkish worker is Yunus. There halini yansıtmaktadır. Şiirde genelde olumlu bir is a positive Turkish image in the poem. We Türk imajı çizilmiştir. Heise'nin şiirinde come across with a negative Turkish İmage in olumsuz bir Türk imajı çizilmektedir. Ludwig Heise's poem. in Ludwig Fels' poem some Fels'in şiirinde ise Türklerin yemek information on Turkish people's eating habits, alışkanlıkları, birbirleriyle ilgili iletişim ve their way of communikation and their social sosyo-ekonomik durumları hakkında bilgiler and economic status have been given. But the verilmektedir. Ancak anlatılan Türkiye, Turkey which is told, is the combination of Almanya'da yaşayan Türklerin oluşturduğu Turks who live in Germany. The Türkiye'dir. Almanya'daki konut sorunu dile accommodation problem in Germany is getirilmiştir. expressed. Anahtar Kelimeler: Türk İmajı, Alman Şiiri Key Words: Image of Türk, German Poetry GİRİŞ Kuruyazıcı 4 da Sten Nadolny'nin "Selim öder Alman edebiyatındaki Türk imajı ile ilgili die Gabe der Rede" adlı romanın alman günümüze kadar hatırı sayılır çalışmalar basınındaki yansımalarım ve gerek Almanların yapılmıştır.
ADS DEM LEBEN DER GOETHE-GESELLSCHAFT In memonam Dr. ]utta Hecker 13. Oktober 1904 - 26. ]uli2002 Am 26.juli 2002starb im WeimarerMarie-Seebach-Stift Dr.luna Hecker. Geboren am 13.Oktober 1904, warsieder Goethe-Gesellschaft und demGoethe-und Schiller-Archiv einLebenlangverbunden. Die Vertrautheit mit dem klassischenWeimarwar ihr gewissermaBen in die Wiege gelegt worden. Ihr 300 In memoriam VaterMax Hecker war von 1900bisin seinTodesjahr1948im Goethe- und Schiller-Archiv alsEdi tor und Archivar tatig, er gab von 1924bis 1939 das Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft heraus und gehortelangederen Vorstand an. Unter den Gelehrtenportriits, die sichinJuna Heckers Buch Wun deniesWorumitdem so treffenden UntertitelLeben imBanne Goethesfinden, istdasdesVatersgewill das schonsteund liebevollste. Unsere Gesellschaft hat Juna Hecker 1995durch die Verleihungihrer Goethe-Medaille geehrt. Aufgewachsen istJuna Hecker in einemkulturvollenEltemhaus. Sielegtedas Abitur ab, studierte Germanistikund Anglistik und wurde 1930mit einerArbeittiber die Blaue Blume der Romantik pro moviert.Einewissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen war ihr verwehrt. So absolvierte siezusatzlich einPadagogikstudiurn, war biszum Endedes ZweitenWeltkriegs alsLehrerin, zuletztalsLeiterin einer Lehrerinnenbildungsanstalt in Honnef tatig. Nach 1945kehrte siein ihre Vaterstadtzuriick, wo siezunachst mit handwerklichenArbeiten ihr Auskommen fand, dannals freie Schriftstellerin. Unter das Leitwort des Erinnerns hatJuna Hecker die zweite Halfte ihres Lebens gestellt, Mit ihrem Buch DieAltenburg,
Travels and Transformations in Contemporary Turkish-German Literature and Film
BEYOND ―IN-BETWEEN,‖ TRAVELS AND TRANSFORMATIONS IN CONTEMPORARY TURKISH-GERMAN LITERATURE AND FILM by Adile Esen A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2009 Doctoral Committee: Associate Professor Johannes E. von Moltke, Co-Chair Assistant Professor Kader Konuk, Co-Chair Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Robin Queen To Maharishi Mahesh Yogi and his master Guru Dev with all my gratitude ii Acknowledgements A dissertation is the final product of a long and intensive journey. Along this journey, I have been fortunate to be supported and guided by wonderful people. First, I like to thank those who have been in my immediate academic environment here at the University of Michigan. I am most grateful to the co-chairs of my dissertation committee, Kader Konuk and Johannes von Moltke, who have with endless patience supervised my dissertation. They have always heard me through and inspired me to become better. I would like to thank my other committee member, Robin Queen, who has likewise given me numerous inspirational ideas and encouraging suggestions about my work. I also thank my last committee member, Julia Hell, who joined my committee only at the last minute and has nevertheless also been wonderful in giving significant encouraging suggestions to my work. Besides my committee, I like to thank Scott Spector, Fred Amrine, and Helmut Puff for their support and for having given me direction in my first years at the German department. I am also most thankful to Hartmut Rastalsky whose support and understanding has made teaching and being a graduate student as balanced as it can be.
Notes Introduction 1. This anecdote is recounted with an appreciative nod to Keith Ashley. 2. Seyhan offers a more sustained comparison between Turkish–German and Chicana literatures at real and metaphoric borders (2001: 99–124); see also Sieg 240. See Faist for a comparison of social contexts (1995). For a sophisti- cated critique of comparative methodologies, see Melas (1995, 2006). A special issue of Diacritics addresses shifting conditions of comparison (Cheah and Robbins). 3. The phrasing reappears in Appadurai 2000. In Modernity at Large Appadurai stresses “the work of the imagination” in social life (3 and passim). This empha- sis is important for my discussion of literary work in the 1990s. Appadurai has also contributed to an interdisciplinary project on public spheres and “new imaginaries” associated with the Center for Transcultural Studies (Gaonkar and Lee). My study engages more directly with Appadurai’s earlier book, which makes more pointed claims about the nexus of migration, mediation, and imagination. 4. This proposal intends only to loosen up scar tissue that has thickened intractably around rhetorical worlds that migrants are thought to inhabit. Philosophies of worldliness are not addressed. 5. The performance artist defines the Fourth World as “a conceptual place where the indigenous inhabitants of the Americas meet with the deterritorialized peoples, the immigrants, and the exiles” (1996: 7) and the Fifth World as virtual space mediated by new electronic technologies. 6. Some also note the “historical amnesia” that attends contemporary discussions of transnationalism and globalization (Cohen and Dever 27). 7. Many individuals feel caught “between two worlds.” The rhetorical conceit is always within easy reach, shorthand for complex subjective and social processes in flux.