Beiheft Nr. 6 Jahrestagung Der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft (Florsoz) in Freiburg Im Breisgau 2013

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beiheft Nr. 6 Jahrestagung Der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft (Florsoz) in Freiburg Im Breisgau 2013 Beiheft Nr. 6 Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz) in Freiburg im Breisgau 2013 ISSN 1866-3885 6 (2013) Beiheft Nr. Tuexenia Tuexenia Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft Beiheft Nr. 6 Herausgegeben von Albert Reif im Auftrag der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft Freiburg 2013 ISSN 1866-3885 Auftraggeber für die Herausgabe der Tuexenia-Beihefte: Dr. Dominique Remy (Geschaftsführer der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft) Barbarastr. 13 D-49076 Osnabrück [email protected] www.tuexenia.de Selbstverlag der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft e.V. Layout und Satz: Leviendruck GmbH, Osnabrück Umschlagkonzept: Goltze-Druck, Göttingen Titelfoto: Karbiener (Kaiserstuhl 2012) Druck: Leviendruck GmbH, Osnabrück Inhalt Vorwort — 5 Exkursionsführer Exkursion 1: Der Feldberg im Schwarzwald — 7 Arno Bogenrieder Exkursion 2: Geschichtsträchtige Vegetation und Landschaft im Schwarzwald - Einzigartige und repräsentative Fallbeispiele aus dem Zweribachgebiet — 29 Thomas Ludemann Exkursion 3: Magerrasen im zentralen Kaiserstuhl und ihre Pflege — 87 Oliver Karbiener, Bernd-Jürgen Seitz Exkursion 4: Auenentwicklung am südlichen Oberrhein – „Trockenaue“ und rezente Rheinaue — 125 Albert Reif, Stefanie Gärtner, Reinhard Zimmermann, Volker Späth, Jörg Lange Nachexkursion: Wutachschlucht — 171 Albert Reif, Thomas Ludemann Autorenverzeichnis — 180 Danksagungen Für die Unterstützung bei der Vorbereitung der Tagung und der Erstellung des Exkursionsführers möchten wir uns bei allen Helfern herzlich bedanken: Marie Grauwinkel und Stefanie Gärtner haben zuverlässig bei der Formatierung des Beiheftes 6 mitgeholfen. Bernhard Thiel hat mit Sorgfalt die englischen Übersetzungen vorgenommen. Dominique Remy war für alle Fragen zur Organisation der Tagung ein kompetenter und schnell reagierender Ansprechpartner. Thilo Heinken (Potsdam) war bei der Modifikation der Formatvorlage behilflich. Vorwort zur Tagung der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft 2013 in Freiburg Die Professur für Vegetationskunde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biologie II / Abteilung Geobo- tanik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg laden die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft 2013 zu ihrer 61. Jahrestagung nach Freiburg ein. Die vier ausgewählten Exkursionen werden Sie in die wichtigsten Natur- räume Südbadens führen, von der hochmontanen Stufe im Feldbergbereich über die montan geprägte Waldvegetation des Mittleren Schwarzwaldes hin zur kollinen Hügellandschaft des Kaiserstuhls und der planaren Stufe der Rheinebe- ne und –aue. Die Exkursionen vermitteln einen Überblick über die Naturräume und ihre Standortsbedingungen, die Landnut- zungen und ihre Veränderungen mit der Zeit, und die daraus resultierenden Lebensräume als Habitat für Pflanzen- und Tierarten, sowie ihre Entwicklungstendenzen. Themen sind - neben der großen standörtlichen und Lebensraumvielfalt - die eiszeitliche und nacheiszeitliche Landschaftsgeschichte (Mittlerer Schwarzwald, Wutachschlucht), drastische Standorts- und Landnutzungsänderungen (Rheinaue, Kaiserstuhl), Überführung früherer landwirtschaftlicher Nutzun- gen in Pflegeflächen des Naturschutzes und die entsprechenden Maßmaßnahmen („Trockenaue“ des Rheins, Kaisers- tuhl, Feldberg), Sukzessionen als Folge der natürlichen Waldentwicklung in Schutzgebieten (Mittlerer Schwarzwald, Feldberg), sowie die Frage der Herkunft der Eiszeitrelikte. Im Einzelnen sind folgende Exkursionen geplant: (1) Die Exkursion zum Feldberg (1493 m NN) im Südschwarzwald wird der Mittelgebirgsvegetation mit vielen Eiszeitrelikten sowie der Vielfalt der dortigen Lebensräume gewidmet sein (A. Bogenrieder). (2) Themen im Mittleren Schwarzwald sind das naturnahe Standorts- und Vegetationsmosaik eines (urwaldartigen) Bannwaldes sowie seine Dynamik und seine geschichtlich bedingten Züge (Th. Ludemann). (3) Die Kaiserstuhlexkursion führt uns in die Trocken- und Halbtrockenrasen des Badbergs und Haselschacher Bucks. Themen sind Artenzusammensetzung der Vegetation, faunistische Zielarten, Nutzung und Pflege (B. Seitz, O. Karbiener). (4) Am südlichen Oberrhein werden die rezente Weichholzaue in ihrem Initialstadium und entwickelte natürliche entstandene Silberweidenwälder sowie die historische Aue („Trockenaue“) zu sehen sein (A. Reif, S. Gärtner). Die Nachexkursion führt in die Wutachschlucht, das „jüngste Flusstal Deutschlands“, mit seiner geologischen und geomorphologischen Vielfalt und der Vielzahl von naturnahen Pflanzengesellschaften (A. Reif, Th. Ludemann). Wir wünschen allen TeilnehmerInnen schöne und inspirierende Erfahrungen in interessanten, vielfältigen Lebens- räumen. Albert Reif, in Vertretung aller ExkursionsleiterInnen Freiburg, 7. Mai 2013 5 Abb. 1: Lage der Exkursionspunkte (Fb = Feldberg, MS = Mittlerer Schwarzwald, Ks = Kaiserstuhl, Rh = Rheinauen, Wu = Wutachschlucht). Quelle: http://www.openstreetmap.de/karte.html, Zugriff 3.3.2013 6 Tuexenia Beiheft 6: 7–28. Göttingen 2013. Der Feldberg im Schwarzwald The Feldberg in the Black Forest Arno Bogenrieder Universität Freiburg, Fakultät für Biologie, Abteilung Geobotanik, Schänzlestr. 1, D-79104 Freiburg; [email protected] Abstract The Feldberg Nature Reserve is the largest nature reserve in Baden-Württemberg. Because of its rich floristic diversity it has been known to botanists for many decades. It has a wide range of sites (snow-swept ridges, avalanche slopes, scree, rocks, swamps, mires and an oligotrophic lake) which provide habitat for a large number of species, including a few from the Alps. For some of these species it is their only occurrence outside of the Alps. Most of the approximately 50 alpine plant species are glacial relicts that have survived on open, non-forested sites on the Feldberg. After the summit of the Feldberg was cleared at the beginning of the second millennium some of the non-forested sites became integrated into an extensive pasture, while other sites (like swamps, mires, springs, rocks) remain nearly natural to this day. From a climatic point of view the Feldberg is a “subalpine island” in the Black Forest mountain range with a broad plateau above ca 1200 m a.s.l.. Above this the oligotrophic pastures are formed by a specific Nardo-Callunetea plant community (Leontodonto-helvetici Nardetum) characterized by a large number of glacial relict species and therefore differs from the corresponding plant community at lower elevations (Festuco-Genistetum sagittalis). A peculiarity of the Feldberg is the locally base-rich bedrock (gneiss) which even has few calcite veins. Because of this some plant species that only flourish on base-rich (and even calcareous) rocky and swampy sites, can be found and in particular on the eastern slopes. Compared to other large extensive pastures in the Vosges Mountains to the west there are many similarities but also differences. For example the equivalent plant community of oligotrophic grassland in the Vosges, the Violo-Nardetum, contains a number of plant species not found in the Black Forest and vice versa. After the glaciers retreated these two mountain ranges were most likely colonized from opposite directions and from different Pleistocene refugia separated by the upper Rhine rift valley which acted as a barrier. Zusammenfassung Das Naturschutzgebiet Feldberg ist das erste und gleichzeitig das größte Naturschutzgebiet in Ba- den-Württemberg. Sein floristischer Reichtum hat das Gebiet schon früh bei Botanikern bekannt ge- macht. Neben der großen standörtlichen Vielfalt (schneegefegte Kammlagen, Lawinenbahnen, Fels- massive, Moore, oligotrophe Gewässer) beruht dieser Reichtum vor allem auf den zahlreichen Al- penpflanzen, von denen einige am Feldberg ihr einziges Vorkommen außerhalb der Alpen besitzen. Die meisten dieser etwa 50 Alpenpflanzen sind als Relikt der ehemaligen Glazialflora zu betrachten, die auf den waldfreien Sonderstandorten des Feldbergs Überdauerungsmöglichkeiten gefunden haben. Mit der Rodung des Feldbergrückens um den Beginn des 2. Jahrtausends sind manche der wald- freien Sonderstandorte im großen Weidfeld aufgegangen, während andere (einige Moore und Quell- fluren, große Felsbildungen) bis heute in fast unveränderter Form fortbestehen. 7 Klimatisch ist der Insel eine "subalpine Insel im Mittelgebirge", mit einer aus gedehnten Hochfläche oberhalb der deutlich ausgeprägten Grenzlinie bei etwa 1200 m. Oberhalb dieser Grenzlinie findet sich auf dem Weidfeld eine eigene Borstgrasgesellschaft (Leontodonto-helvetici Nardetum), die durch zahlreiche Glazialrelikte gekennzeichnet ist und sich deutlich von der Flügelginsterweide (Fes- tuco-Genistetum sagittalis) tieferer Lagen unterscheidet. Zu den Besonderheiten des Feldbergs gehört auch der in einigen Bereichen sehr deutliche Basen- reichtum des Ausgangsgesteins, der an manchen Stellen bis zu regelrechten Calcitadern reichen kann. Dementsprechend finden sich in der Felsband- und Quellflurgesellschaften, vor allem auf der Ostseite, einige edaphisch anspruchsvolle Arten, bis hin zu ausgesprochenen "Kalkarten". Vergleicht man die Weidfeldvegetation des Feldbergs mit den großen Weideflächen der Hochvoge- sen, so zeigen sich neben vielen Übereinstimmungen auch zahlreiche Unterschiede. So hat das Violo- Nardetum der Vogesen eine ganze Reihe von Arten aufzuweisen, die dem Schwarzwald fehlen, das gleiche gilt allerdings auch in umgekehrter Richtung. Eine mögliche Ursache für diese Unterschiede ist die Tatsache, dass die postglaziale Wiederbesiedelung der
Recommended publications
  • Wirkungen Des Blitzes (Sprengung Und Fulguritbildung) an Felsen Im Schwarzwald
    Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Wirkungen des Blitzes (Sprengung und Fulguritbildung) an Felsen im Schwarzwald Originalbeitrag erschienen in: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br. 93 (2003), S. 1-32 Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 93, S. 1 - 32, Freiburg 2003 Wirkungen des Blitzes (Sprengung und Fulguritbildung) an Felsen im Schwarzwald Wolfhard Wimmenauer Stichwörter Fulgurite, Blitzwirkungen, Schwarzwald, Deutschland Zusammenfassung Fulgurite sind an Felsen aus Silikatgesteinen im Schwarzwald weit verbreitet. Auf Gneis, Migmatit, Metagrauwacke, Granit und Ganggesteinen wurden weit über einhundert, zum Teil recht unauffällige Vorkommen gefunden. Sie treten häufig dort auf, wo Felsen durch Blitzsprengung aufgebrochen wurden; in anderen Fällen wurden auch unverletzte Außenflächen anstehenden Gesteins sowie Mauerwerk betroffen. Gelegentlich scheint der Blitz bis über zehn Meter weit in Gesteinsspalten eingedrungen zu sein. Erscheinungen der Hitzewirkung sind glasige Dekorationen der Kanten von Gestein und Einzelmineralen, Girlanden und filigrane Netzwerke aus Glasfäden auf den angrenzenden Flächen oder mehr gleichmäßige, sehr dünne Überzüge aus glasiger Substanz. Strukturen und chemische Zusammensetzung dieser Bildungen machen Schmelzen, teilweises Verdampfen, Vermischung und Rekondensation der Gesteinssubstanz wahrscheinlich. Anschrift des Verf.: Prof. Dr. Wolfhard Wimmenauer, Institut für Mineralogie, Petrologie und Geochemie der Universität, Albertstr. 23b, D 79098 Freiburg i. Br. (Germany) 1 Wolfhard Wimmenauer Effects of lightning on rocks in the Black Forest Abstract Fulgurites are frequent on silicate rocks in the Schwarzwald (SW Germany). More than hundred occurrences have been found on gneiss, migmatite, metagreywacke, granite and dike rocks. They are mostly observed where cliffs of such rocks show phenomena of natural blasting; in other cases, the unhurt rock surface and masonry were affected.
    [Show full text]
  • Microlepidoptera in Nederland, Vooral in 2007-2010 Met Een Terugblik Op 30 Jaar Faunistisch Onderzoek
    entomologische berichten 91 73 (3) 2013 Microlepidoptera in Nederland, vooral in 2007-2010 met een terugblik op 30 jaar faunistisch onderzoek K. J. (Hans) Huisman J. C. (Sjaak) Koster Tymo S.T. Muus Erik J. van Nieukerken TREFWOORDEN Faunistiek, nieuwe waarneming, provincies, areaaluitbreidingen Entomologische Berichten 73 (3): 91-117 In de jaren 2007-2010 werden maar liefst elf soorten kleine vlinders nieuw voor onze fauna gevonden: Infurcitinea teriolella, Bucculatrix ulmifoliae, Caloptilia fidella, Phyllonorycter issikii, Coleophora motacillella, Cochylis molliculana, Cnephasia sedana, Clepsis dumicolana, Lobesia botrana, Pseudococcyx tessulatana en Evergestis aenealis. Daarnaast werden drie soorten al elders gemeld: Caloptilia hemidactylella, Cydalima perspectalis en Bucculatrix ainsliella. Na 30 jaar van jaarlijsten geven we een evaluatie, met onder andere een totaal van 128 nieuw gemelde soorten. Dit zijn er minder dan in Denemarken, maar meer dan op de Britse Eilanden of in Zweden. We verklaren deze verschillen door het verschil in oppervlak van de landen: hoe kleiner het land, hoe meer kans dat er nieuwe soorten gevonden worden. Dit jaaroverzicht is het laatste dat in deze vorm verschijnt. Dit is het negentiende jaaroverzicht van de Nederlandse Micro- die beoordeeld konden worden door specialisten. We hopen dat lepidoptera sedert 1983. Een index van alle overzichten tot 2000 we een goed evenwicht gevonden hebben in het spanningsveld werd gegeven door Koster & Van Nieukerken (2003). tussen volledigheid en betrouwbaarheid. De jaren 2007–2010 waren wederom aan de warme kant met Door de snelle berichtgeving op internet wordt het voor het uitzondering van 2010, dat sinds 1996 het eerste jaar was met samenstellen van een gedrukte ‘jaarlijst’ steeds moeilijker om een temperatuur beneden het langjarige gemiddelde van 9,8°C voldoende actueel te blijven en toch de grens van een bepaald (jaargemiddelden 2007-2010 11,2; 10,6; 10,5; 9,1°C).
    [Show full text]
  • Neolithic Settlement Dynamics Derived from Archaeological Data and Colluvial Deposits Between the Baar Region and the Adjacent Low Mountain Ranges, Southwest Germany
    Research article E&G Quaternary Sci. J., 68, 75–93, 2019 https://doi.org/10.5194/egqsj-68-75-2019 © Author(s) 2019. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Neolithic settlement dynamics derived from archaeological data and colluvial deposits between the Baar region and the adjacent low mountain ranges, southwest Germany Jan Johannes Miera1,2,*, Jessica Henkner2,3, Karsten Schmidt2,3,4, Markus Fuchs5, Thomas Scholten2,3, Peter Kühn2,3, and Thomas Knopf2,6 1Historisches Seminar, Professur für Ur- und Frühgeschichte, Universität Leipzig, Ritterstrasse 14, 04109 Leipzig, Germany 2Sonderforschungsbereich 1070 RessourcenKulturen, Universität Tübingen, Gartenstrasse 29, 72074 Tübingen, Germany 3Research Area Geography, Soil Science and Geomorphology Working Group, Eberhard Karls Universität Tübingen, Rümelinstrasse 19–23, 72070 Tübingen, Germany 4eScience-Center, Eberhard Karls Universität Tübingen, Wilhelmstrasse 32, 72074 Tübingen, Germany 5Department of Geography, Justus Liebig University Giessen, Senckenberstrasse 1, 35390 Giessen, Germany 6Institute for Prehistory, Early History and Medieval Archaeology, Department of Early History, Eberhard Karls Universität Tübingen, Schloss Hohentübingen, 72070 Tübingen, Germany *previously published under the name Jan Johannes Ahlrichs Correspondence: Jan Johannes Miera ([email protected]) Relevant dates: Received: 14 January 2019 – Accepted: 21 May 2019 – Published: 27 June 2019 How to cite: Miera, J. J., Henkner, J., Schmidt, K., Fuchs, M., Scholten, T., Kühn, P., and Knopf, T.: Neolithic settlement dynamics derived from archaeological data and colluvial deposits between the Baar re- gion and the adjacent low mountain ranges, southwest Germany, E&G Quaternary Sci. J., 68, 75–93, https://doi.org/10.5194/egqsj-68-75-2019, 2019. Abstract: The present study combines archaeological data with archaeopedological data from colluvial deposits to infer Neolithic settlement dynamics between the Baar region, the Black Forest and the Swabian Jura.
    [Show full text]
  • LAG Central Black Forest
    Central Black Forest StatiStiC data CharakterCharaCter of the regionregIon Majorm ajor ProjektSprojeCts Surface area in km2: 1.194,5 total Population: 148.505 Most of the territory is part of the area “Central Initiative for renewable energy to replace inhabitants / km2: 124 Black Forest”, 85% of the region is situated in conventional fuels especially in power number of Municipalities: 38 the “Black Forest Nature Park Central/North”, generation and heating (Sun Area 2010) the largest nature park in Germany ContaCt Initiative to establish the Black Forest as a Lag Manager: Homogeneous natural enviroment with deep accessibly designed holiday destination (in Mark Prielipp canyons, steep hillsides, extensive forests, cooperation with LAG Northern Black Forest) address: marshlands and meadows. Hauptstr. 5 Developping a new concept for a already 77761 Schiltach The Black Forest is a world-renowned holiday existing adventure farm and vivarium (providing destination with famous healing fountains and an understanding for the modern farmer) telephone: spas. +49 (0) 7836-955 779 fax: +49 (0) 7836-955 846 e-Mail: info@leader-mittlerer-schwarzwald. de Spoken Languages: objeCtiveSo bjeCtIves of the lLokaLoCal German, English, Dutch deveLoPMentdevelopment sStrategietrategIe homepage: www.leader-mittlerer-schwarzwald. de - Education and social policy: enhancement of educational offers for children and adults - Infrastructure and provision with basic supplies: concentration of medical and nursing services, enhancement of mobility, care services and connectivity - nature and culture: enhancement of the offers for culture, sports, leisure and recreation; cultural heritage and nature conservation ideaSIdeas for tranSnationaLtransnatIonal - renewable energy and resources: enhanced CooPerationCooperatIon offers - agriculture and agricultural marketing: opening Current cooperations with international partners: new selling markets for regional products; enhancement of the agricultural value added “European St.
    [Show full text]
  • Erlebniswelt Zwischen Reben Und Schwarzwald Eine Der Schönsten Altstädte Deutschlands, Nur 45 Minuten Von Der Renchtalhütte Entfernt
    „Buchkopfturm“, Oppenau Open daily year-round. Premium Hiking Path Warm meals all day. „Wiesensteig“ Black Forest National Park Welcome to our gem Lothar Path Renchtalhütte: Rohrenbach 8 · 77740 Bad Peterstal-Griesbach Fon +49 (0) 7806 910075 · Fax 1272 · www.renchtalhuette.de Hotel Dollenberg: Schwedenschanze Information Star Fon +49 (0) 7806 78-0 · Fax 1272 · www.dollenberg.de GOLDEN TICKET AWARD 2015 Zeit.Gemeinsam.Erleben.Zeit.Gemeinsam.Erleben. imim besten besten Freizeitpark Freizeitpark der Welt der Welt Experience.Time.Together. at the ‘Best Theme Park Worldwide’ Über 100 Attraktionen und Shows Over 100 attractions and shows 13 Achterbahnen und 5 Wasserattraktionen 13 rollercoasters and 5 water attractions Traumhafte Übernachtungen Dreamlike overnight stays Info-Line +49 7822 77-6688 · www.europapark.de Dear guest, you are holding our menu in your hands! It is just as special as our Renchtalhütte itself and contains a few surprises: Hikers are always hungry and thirsty! But our menu has more to offer: Black Forest specialities and delightful delicacies, delicious treats from our neighbours in Alsace and France … In other words, it doesn‘t take a long hike to work up an appetite for the dishes The Renchtalhütte we offer in the Renchtalhütte. was the “summit station and Those who still want to discover our beautiful Black club home” of the local skiing Forest on their own two feet will find valuable tips, and hiking association tours, and sites to see for people of all ages in the for more than 50 years. brochures. In 2001 I was able Many long-term guests confirm that they frequently to buy the hut look forward to repeat visits to our “gem”.
    [Show full text]
  • Wirkungen Des Blitzes (Sprengung Und Fulguritbildung) an Felsen Im
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 93 Autor(en)/Author(s): Wimmenauer Wolfhard Artikel/Article: Wirkungen des Blitzes (Sprengung und Fulguritbildung) an Felsen im Schwarzwald 1-32 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 93, S. 1 - 32, Freiburg 2003 Wirkungen des Blitzes (Sprengung und Fulguritbildung) an Felsen im Schwarzwald Wolfhard Wimmenauer Stichwörter Fulgurite, Blitzwirkungen, Schwarzwald, Deutschland Zusammenfassung Fulgurite sind an Felsen aus Silikatgesteinen im Schwarzwald weit verbreitet. Auf Gneis, Migmatit, Metagrauwacke, Granit und Ganggesteinen wurden weit über einhundert, zum Teil recht unauffällige Vorkommen gefunden. Sie treten häufig dort auf, wo Felsen durch Blitzsprengung aufgebrochen wurden; in anderen Fällen wurden auch unverletzte Außenflächen anstehenden Gesteins sowie Mauerwerk betroffen. Gelegentlich scheint der Blitz bis über zehn Meter weit in Gesteinsspalten eingedrungen zu sein. Erscheinungen der Hitzewirkung sind glasige Dekorationen der Kanten von Gestein und Einzelmineralen, Girlanden und filigrane Netzwerke aus Glasfäden auf den angrenzenden Flächen oder mehr gleichmäßige, sehr dünne Überzüge aus glasiger Substanz. Strukturen und chemische Zusammensetzung dieser Bildungen
    [Show full text]
  • Města Brna – Historie a Současnost
    2020 Motýli (Lepidoptera) města Brna – historie a současnost Zdeněk Laštůvka, Aleš Laštůvka af.mendelu.cz 2020 Zdeněk Laštůvka, Aleš Laštůvka Motýli (Lepidoptera) města Brna – historie a současnost Vědečtí recenzenti: Ing. Jan Liška, Výzkumný ústav lesního hospodářství a myslivosti, v.v.i., Jíloviště-Strnady Ing. Jan Šumpich, Národní muzeum, Praha Možná citace: Laštůvka Z. & Laštůvka A., 2020: Motýli (Lepidoptera) města Brna – historie a současnost. Mendelova univerzita v Brně, Brno, 120 s. © Zdeněk Laštůvka & Aleš Laštůvka, 2020 © Mendelova Univerzita v Brně, Zemědělská 1, 613 00 Brno ISBN 978-80-7509-750-7 (Print) ISBN 978-80-7509-769-9 (On-line) Motýli (lepidoptera) Města Brna – historie a současnost OBSAH Abstrakt . 4 Abstract ...................................................................4 1 Úvod ....................................................................5 2 Historie studia motýlů na Brněnsku ........................................6 2.1 Nejstarší badatelé . 6 2.2 První polovina 20. století ................................................... 6 2.3 Poválečné období.......................................................... 7 2.4 Současnost ................................................................ 7 3 Přírodní poměry, proměny města a biotopy .................................8 4 Metodika ...............................................................13 5 Celkové výsledky . 17 6 Přehled zjištěných druhů.................................................20 7 Změny v průběhu času ...................................................53
    [Show full text]
  • Motyle Z Rodziny Koszówkowatych (Lepidoptera: Psychidae) W
    ROCZNIK MUZEUM GÓRNOŚLĄSKIEGO W BYTOMIU PRZYRODA Vol. 26 (online 004): 1–44 ISSN 0068-466X, eISSN 2451-0467 (online) Bytom, 07.05.2020 Adam Larysz1 , Łukasz Przybyłowicz2 Motyle z rodziny koszówkowatych (Lepidoptera: Psychidae) w zbiorach Instytutu Systematyki i Ewolucji Zwierząt Polskiej Akademii Nauk w Krakowie http://doi.org/10.5281/zenodo.3813376 1 Dział Przyrody, Muzeum Górnośląskie w Bytomu, pl. Jana III Sobieskiego 2, 41-902 Bytom, Polska, e-mail: [email protected] 2 Instytut Systematyki i Ewolucji Zwierząt Polskiej Akademii Nauk, ul. Sławkowska 17, 31-016, Polska, e-mail: [email protected] Abstract: Bagworm moths (Lepidoptera: Psychidae) in the collection of the Institute of Systematics and Evolution of Animals Polish Academy of Sciences, Krakow. The paper presents the species of bagworm moths (Lepidoptera: Psychidae) in the collection of the Institute of Systematics and Evolution of Animals Polish Academy of Sciences, Krakow, Poland. A total of 1,368 specimens from no less than 95 taxa has been identified and listed. Most of the material was collected in 19th and 20th century in Poland and other European countries; a small proportion was collected in Syria, Iran, Israel, Turkey and Brazil. Five taxa are new for the European countries: Pseudobankesia alpestrella (Heinemann, 1870), Rebelia plumella plumella f. bavarica Wehrli, 1926 and Megalophanes stetinensis (Hering, 1846) for Austria, Phalacropterix graminifera (Fourcroy, 1785) for Slovenia and Rebelia sapho (Millière, 1864) for Hungary. As many as 15 taxa are new for some provinces in Poland. Key words: Lepidoptera, bagworm moths, Psychidae, list of species, collection, Institute of Systematics and Evolution of Animals Polish Academy of Sciences, Krakow, Poland.
    [Show full text]
  • Managementplan Für Das FFH-Gebiet 8114-311 „Hochschwarzwald Um Den Feldberg Und Bernauer Hochtal“
    Managementplan für das FFH-Gebiet 8114-311 „Hochschwarzwald um den Feldberg und Bernauer Hochtal“ - Bilddokumentation - Auftragnehmer IFÖ & WWL, Bad Krozingen Datum 01. März 2021 Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert (ELER). Natura 2000-Managementplan »Hochschwarzwald um den Bilddokumentation Feldberg und Bernauer Hochtal« Bilddokumentation Bild 1: Kennzeichnend für den Lebensraumtyp [3110] Nährstoffarme Stillgewässer ist das Stachelsporige Brachsenkraut (Isoёtes echinospora), das am Grund des Ostufers des Feldsees wächst. F. Pätzold, 8.09.2018 Bild 2: Der Lebensraumtyp [3110] Nährstoffarme Stillgewässer wird am Ostufer des Feldsees durch einen Bestand des Seebrachsenkrauts (Isoёtes lacustris) gekennzeichnet. F. Pätzold, 8.09.2018 1 Natura 2000-Managementplan »Hochschwarzwald um den Bilddokumentation Feldberg und Bernauer Hochtal« Bild 3: Lebensraumtyp [3260] Fließgewässer mit flutender Wasservegetation an der Menzenschwander Alb mit Sumpf-Wasserstern (Callitriche paludosa agg.). D. Knettel, 26.05.2018 Bild 4: Lebensraumtyp [3260] Fließgewässer mit flutender Wasservegetation: Bergbach bei Todtnau mit felsig- steinigem Sohlsubstrat und Wassermoosen. N. Kannenwischer, 05.07.2018 2 Natura 2000-Managementplan »Hochschwarzwald um den Bilddokumentation Feldberg und Bernauer Hochtal« Bild 5: Oberlauf der Wutach auf dem Feldberggipfel an einem nebligen Tag, mit felsig-steinigem Sohlsubstrat und natürlicher Schwelle mit dichtem Bewuchs aus Wassermoosen als Kennzeichen des Lebensraumtyp [3260] Fließgewässer mit flutender Wasservegetation.
    [Show full text]
  • Standörtliche Und Floristische Unterschiede Zwischen Wäldern Unterschiedlicher Bestandeskontinuität Im Südschwarzwald (Gemarkung Hinterzarten)
    Standörtliche und floristische Unterschiede zwischen Wäldern unterschiedlicher Bestandeskontinuität im Südschwarzwald (Gemarkung Hinterzarten) Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde eingereicht bei der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Melanie Manegold 2007 Promotionsvorsitzender: Prof. Dr. S. Rossel Referent: Prof. Dr. A. Bogenrieder Koreferent: Prof. Dr. U. Deil Drittprüfer: Prof. Dr. G. Bauer Tag der Verkündigung des Prüfungsergebnisses: 01.02.2008 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1 2 UNTERSUCHUNGSGEBIET 4 2.1 LAGE UND ABGRENZUNG 4 2.2 KLIMA 5 2.3 MORPHOLOGIE 5 2.4 GEOLOGIE 6 2.5 BÖDEN 6 2.6 SIEDLUNGSGESCHICHTE 7 3 NUTZUNGSGESCHICHTE 9 3.1 OFFENLAND 9 3.1.1 ACKERBAU 9 3.1.2 GRÜNLAND 10 3.2 REUTBERGE 11 3.3 WALD 12 3.3.1 WALDZERSTÖRUNG UND WALDDEGRADATION 12 3.3.2 SONSTIGE WALDNUTZUNGEN 16 3.3.3 WALDAUFBAU 16 3.3.4 WALDVERTEILUNG UND WALDZUSAMMENSETZUNG 17 4 MATERIAL UND METHODEN 20 4.1 RAHMEN DER UNTERSUCHUNG 20 4.1.1 HISTORISCHE UND AKTUELLE KARTENWERKE UND LUFTBILDER 20 4.1.2 REKONSTRUKTION DER NUTZUNGSGESCHICHTE 23 4.1.3 FESTLEGUNG DER NUTZUNGSKATEGORIEN 24 4.1.4 AUSWAHL DER UNTERSUCHUNGSFLÄCHEN 26 4.2 VEGETATION 27 4.2.1 ERFASSUNG DER VEGETATION 27 4.2.2 PFLANZENSOZIOLOGISCHE AUSWERTUNG 29 4.2.3 ÖKOLOGISCHE ZEIGERWERTE 29 4.2.4 TYPISCHE WALDARTEN 30 4.2.5 AUSBREITUNGSBIOLOGIE UND AUSBREITUNGSPOTENZIALE 30 4.2.6 ZEIGERARTEN FÜR HISTORISCH ALTE UND NEU GESCHAFFENE WÄLDER 30 4.2.7 STATISTISCHE AUSWERTUNG 31 4.3 STANDORT- UND BODENUNTERSUCHUNGEN 34 4.3.1 LICHTMESSUNG 36 4.3.2
    [Show full text]
  • Check List of Slovenian Microlepidoptera
    Prejeto / Received: 14.6.2010 Sprejeto / Accepted: 19.8.2010 Check list of Slovenian Microlepidoptera Tone LESAR(†), Marijan GOVEDIČ1 1 Center za kartografijo favne in flore, Klunova 3, SI-1000 Ljubljana; e-mail: [email protected] Abstract. A checklist of the Microlepidoptera species recorded in Slovenia is presented. Each entry is accompanied by complete references, and remarks where appropriate. Until now, the data on Microlepidopteran fauna of Slovenia have not been compiled, with the existing information scattered in literature, museums and private collections throughout Europe. The present checklist is based on records extracted from 290 literature sources published from 1763 (Scopoli) to present. In total, 1645 species from 56 families are listed. Keywords: Microlepidoptera, checklist, Slovenia, fauna Izvleček. SEZNAM METULJČKOV (MICROLEPIDOPTERA) SLOVENIJE – Predstavljen je seznam vrst metuljčkov, zabeleženih v Sloveniji. Za vsako vrsto so podane reference, kjer je bilo smiselno, pa tudi komentar. Do sedaj podatki o metuljčkih Slovenije še niso bili zbrani, obstoječi podatki pa so bili razpršeni v različnih pisnih virih, muzejskih in zasebnih zbirkah po Evropi. Predstavljeni seznam temelji na podatkih iz 290 pisnih virov, objavljenih od 1763 (Scopoli) do danes. Skupaj je navedenih 1645 vrst iz 56 družin. Ključne besede: Microlepidoptera, seznam vrst, Slovenija, živalstvo NATURA SLOVENIAE 12(1): 35-125 ZOTKS Gibanje znanost mladini, Ljubljana, 2010 36 Tone LESAR & Marijan GOVEDIČ: Check List of Slovenian Microlepidoptera / SCIENTIFIC PAPER Introduction Along with beetles (Coleoptera), butterflies and moths (Lepidoptera) are one of the most attractive groups for the amateur insect collectors, although the number of researchers professionally engaged in these two groups is relatively high as well.
    [Show full text]
  • Das Besucherlenkungskonzept Feldberg (1997) 527-540
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. Jahr/Year: 1994-1997 Band/Volume: NF_16 Autor(en)/Author(s): Laber Achim Artikel/Article: Das Besucherlenkungskonzept Feldberg (1997) 527-540 ©Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V.; download unter www.blnn.de/ und www.zobodat.at — 527 — Mitt. bad. Landesver. Freiburg im Breisgau N.F. 16 3/4 527-540 1997 Naturkunde u. Naturschutz 12. Juni 1997 Das Besucherlenkungskonzept Feldberg von ACHIM LABER, Feldberg* Zusammenfassung: Im Naturschutzgebiet Feldberg stehen den Belangen des Naturschutzes Belastungen durch die touristische Nutzung entgegen. Die durch hohen Besucherdruck entstandenen Schäden wurden durch besucherlenkende Maßnahmen unter Federführung der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg gemindert. Erosionsschäden wurden behoben, das Wegenetz reduziert und damit Lebensräume wildlebender Tiere beruhigt. Diverse Sportarten mußten möglichst naturverträglich in die Schutzgebietskonzeption integriert werden. Der Individualverkehr wurde in den Kernbereichen des Schutzgebietes reduziert. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit vor Ort konnte eine hohe Akzeptanz erzielt werden. Ziel des Besucherlenkungskonzeptes war es also, das Feldberggebiet als Lebensraum von Tieren und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen zu erhalten und zu sichern. Abb. 1: Der Feldberg wird aufgrund seiner naturräumlichen Besonderheiten auch als „subalpine Insel im Mittelgebirge" bezeichnet (Foto: RASBACH). * Anschrift des Verfassers: Dipl.-Ing. (FH) ACHIM LABER, Paßhöhe 13, 79868 Feldberg ©Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V.; download unter www.blnn.de/ und www.zobodat.at — 528 — 1. Einführung: Das Naturschutzgebiet „Feldberg" Das Feldberggebiet steht seit 1937 unter Naturschutz und ist mit rund 4.220 ha das größte Naturschutzgebiet Baden-Württembergs.
    [Show full text]