Enhanced Sensitivity of a Mountain Bog to Climate Change As a Delayed Effect of Road Construction
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wandern Im Nördlichen Schwarzwald Abenteuer Natur Von Entdeckern Für Entdecker
WANDERN IM NÖRDLICHEN SCHWARZWALD ABENTEUER NATUR VON ENTDECKERN FÜR ENTDECKER www.mein-schwarzwald.de Sternenhimmel über dem Hochmoor, Nebelschwaden im INHALTSREICH dichten Wald, Sonnenaufgang über den Tannenspitzen: geniessertouren augenblickrunden „ich liebe es, diese besonderen 16 34 stimmungen mit meiner kamera einzufangen.“ Alexander Kijak Abenteurer und Landschafts-Fotograf Durch tiefe Täler auf sonnige Höhen Verweile doch, du bist so schön Unsere Genießertouren versprechen spann ende Ausgewählte Touren mit besonderem Panora- Pfade mit immer neuen Aus- und Einblicken. mablick lassen Blick und Geist frei werden. 04 Herzlich willkommen 12 Stiefelreisen 30 Kulinarik Der Nordschwarzwald mit seiner einmaligen 3 Etappen mit 2 Übernachtungen: da kann Lecker und urgemütlich: unsere Wander- Tier- und Pflanzenwelt begrüßt seine Gäste man ganz schön viel sehen und erleben hütten sind der perfekte Ort zur Rast 06 Hotspots der Region 24 Der Schwarzwaldverein 32 Wanderbare Gastgeber Von Action und Erlebnis bis zu Wellness und Aus Liebe zur Heimat und aus Liebe zum Unsere zertifizierten Qualitätsgastgeber Entspannung: möglich ist hier alles Wandern seit über 150 Jahren aktiv lassen keine Urlaubswünsche unerfüllt TITELBILD 08 Von Entdeckern für Entdecker26 Bourbon Wilderness 36 Erlebnispfade Perspektivenwechsel! Mit der Drohne erhält man ganz spannende Tolle Tipps von Menschen, die die Region Auge in Auge mit der echten puren Wildnis: Auf spielerisch-spannende Art die Natur Landschaftsaufnahmen, die speziell die Landschaftsstruktur im wie die eigene Westentasche kennen nichts für Weicheier und Mimosen entdecken: ein Spaß für die ganze Familie Schwarzwald untermalen. 02 03 2019 mit der bahn mit dem flugzeug Kulturbahn: Pforzheim – Calw – Nagold Stuttgart International Airport (STR), Herzlich S-Bahn: Pforzheim – Bad Wildbad (S6) ca. -
Die Jugend Im Schwarzwaldverein in Westweg-Manie
WANDERNJUGEND DIE JUGEND ERKUNDET NEUE WEGE Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder des Schwarzwaldvereins, EDITORIAL ielleicht hat es Sie erstaunt, dass unsere Aufmachergeschichte von der Jugend Vhandelt und der Jugendteil, der sonst immer im hinteren Bereich unserer Zeit- schrift steht, nun mal ganz vorne ist. Statt Windkraftproblematik, Nationalparkdis- kussion, Atdorf-Auseinandersetzungen. Das sind zwar alles Themen, die unseren Verein seit geraumer Zeit beschäftigen und auch noch gewiss viele weitere Jahre beschäftigen werden. Es sind vor allem auch Themen, die die Zukunft unserer Jugend betreffen und die deshalb aufgefordert wurde, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Aber die Jugend hat für sich auch andere Themenschwerpunkte, und über diese soll hier vorrangig berichtet werden. Karlheinz Scherfling o Westweg! war in diesem Sommer ein Knüller in esten Stand der Dinge sein möchte, sollte sich diesem Gunserer Jugendarbeit. Matze Burger, Fachwart für modernen Kommunikationsmittel nicht verschließen. Jugendwandern und Outdoor der Jugend im Schwarz- Im Übrigen bietet der Hauptverein auch Hilfestellun- waldverein, hatte die Idee, junge Leute zu einer West- gen an, wenn eine Ortsgruppe sich mit dem Einrich- wegwanderung einzuladen. 13 Etappen waren vorge- ten und Pflegen einer eigenen Homepage schwer tut. sehen für die rund 285 Kilometer von Pforzheim nach Basel. Soweit, so normal. Aber das Projekt lief doch ie Jugend wird auch im kommenden Jahr ver- ganz anders. Es wurde nicht im Jugendprogramm be- Dstärkt im Vordergrund stehen. Unser Vizepräsi- worben oder mit Plakaten und Flyer, sondern durch dent Georg Keller hat bei der Sichtung unseres Archivs Mund-zu-Mund-Propaganda und im Internet. Und Unterlagen gefunden, nach denen im Jahr 1913 erste eingeladen waren alle jungen Menschen, die einmal Überlegungen gemacht wurden, eine Jugendarbeit die Erfahrung mit dem Weg machen wollten, auf ei- aufzubauen. -
Unterwegs Im Nationalpark Schwarzwald
Nationalpark Schwarzwald – eine Spur wilder Das Programm In unserer dicht besiedelten, lauten Welt sind Nationalparke Inseln Das Nationalpark-Team bietet ein umfangreiches Programm an voller Ruhe und wilder Natur. Sie bewahren die Landschaft in Veranstaltungen an, bei dem für alle Altersgruppen etwas dabei ist. ihrer Gesamtheit mit Bergen, Wäldern, Seen und den darin leben- Auf geführten Wanderungen können Gäste besondere Orte im den Arten. Im Nationalpark Schwarzwald darf sich die Natur frei Nationalpark kennen lernen oder sie auch auf eigene Faust erkun- und ohne menschliches Zutun entfalten. Unter dem Motto „Natur den. Im Infozentrum am Ruhestein und in den geplanten Ranger- Natur sein lassen“ dürfen die Wälder langsam wieder wilder wer- stationen finden Sie kompetente Ansprechpartner und Informatio- den. nen. Die Nationalparkrangerinnen und -ranger haben für alle Sie sind als Gast im Nationalpark willkommen und dazu eingela- Fragen ein offenes Ohr. den, den Park zu erkunden, zu lernen, zu staunen, auszuruhen - und die wilden Schönheiten des Schwarzwaldes „Wir müssen nicht glauben, dass alle zu bewundern. Wunder der Natur in anderen Län- dern und Weltteilen seien. Sie sind überall. Aber diejenigen, die uns um- geben, achten wir nicht, weil wir sie von Kindheit an kennen und täglich sehen.“ Johann Peter Hebel (1760 - 1826, deutscher Schriftsteller) NATUR ERLEBEN Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald Entdeckungsreise durch die Wildnis: das Abenteuer ruft Über liegende Stämme führt der schmale Pfad mitten durch wildes Waldgebiet. 150 Jahre alt war der Bergmischwald aus Tannen, Buchen und Fichten. Dann kam 1999 der Orkan Lothar, knickte Bäume um, entwurzelte sie oder warf sie wie Mikadostäbe durcheinander. Nicht überall, so dass sich Sturmwurf und alter Baumbestand abwechseln: Rastatt urwaldartig, grandios und wild. -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -
Hinauf Zum Panoramaweg
Hinauf zum Panoramaweg .„Heute liegt eine besonders schöne Etappe vor ihnen" verabschiedet uns der Lindenwirt am Morgen. Wir werden sehen. Von unserem Quartier laufen wir im Ort zur Anhöhe beim Wasserturm, der auch als Aussichtsturm dient. Hier verlässt der Westweg die Asphaltstraße und biegt nach links in den Wald ein. Leicht bergab erreichen wir die Ziegelhütte auf einer Lichtung. Geradeaus über die Kreuzung „Pflanzengarten" geht es auf dem „Hahnenfalzweg" stetig bergauf. Unterwegs bewundern wir auf der linken Seite des Weges ein besonders imposantes Exemplar von Sandsteinblock, der hier von den Forstarbeitern aufgerichtet worden ist. Wir queren einen breiten Forstweg und verlassen auf der Höhe unseren breiten Weg, um auf einem weichen Pfad nach rechts in den Wald einzutauchen. Nach wenigen Metern allerdings geht es weiter auf einem Forstweg, dem wir nach rechts folgen. Unterwegs Begegnung mit einem älteren Herrn, der dick vermummt im Dickicht auf der Suche nach Heidelbeeren ist. Frische Heidelbeeren mit Sahne wären jetzt nicht schlecht. Der Wanderweg verlässt wiederum den Forstweg nach links und umrundet eine Bergnase. Dort treffen wir wieder auf einen breiten Forstweg, den wir aber schnell auf den „Althäusleweg" nach links bergauf verlassen. Der Weg zieht am Hang des Stierkopfes und des Lerchenkopfes leicht bergan bis zum Weithäusleplatz, einer Wegkreuzung auf 822 m Höhe, von der Forststraßen nach Gaistal und ins Eyachtal hinabführen. Eine Schutzhütte bietet sich für eine erste Rast an. Weiter geht es, nun wieder auf dem Hahnenfalzweg, hoch über dem Albtal mit Gaistal und Bad Herrenalb im Hintergrund. An der Schweizerkopfhütte, einem äußerst komfortablen Aussichtspavillon (mit verglasten Fenstern !), lassen wir in Ruhe das Panorama auf uns wirken. -
Kaltenbronn Bühlertal Enzklösterle
SPEZIAL Pforzheim Rastatt Baden-Baden Bad Wildbad Gernsbach Calw Kaltenbronn Bühlertal Enzklösterle Offenburg Freudenstadt Rottweil Viel los auf dem KALTENBRONN 10 Jahre Infozentrum 3. September 2017 Der Kaltenbronn mit seinen Hochmooren, Bannwäldern und dem Wildsee ist das ganze Jahr über eines Liebe Besucher aus Nah und Fern, der beliebtesten Ausflugsziele im Nordschwarzwald. Immer einen Besuch wert ist das Infozentrum das Infozentrum Kaltenbronn feiert in diesem Jahr einen besonderen Geburts- Kaltenbronn. Das Natur-Museum, Veranstaltungshaus und Naturpark-Portal feiert in diesem Jahr tag: Seit zehn Jahren ist das ehemalige sein zehnjähriges Bestehen. Am Sonntag, 3. September, wird von 10 bis 18 Uhr ein buntes Programm Jägerhaus eine wichtige Anlaufstelle für geboten! Familien, Wanderer und Naturfreunde. Das lebendige Zusammenspiel von Natur und Mensch, seiner Geschichte und Kultur im Schwarzwald kann hier DAS INFOZENTRUM FEIERT JUBILÄUM – interaktiv erlebt werden. Im Mittelpunkt stehen die geheimnisvollen Hochmoore und die selten gewordenen Tiere der MIT WALDFEST UND NATURPARK-MARKT Hochlagen. Aber auch die Schwarzwäl- der Kulturlandschaft wird anschaulich „Wir wollen Einheimischen und Gästen besondere Einblicke ermög- erklärt. Zum Jubiläum mit Waldfest und lichen und haben deshalb ein abwechslungsreiches Programm auf Naturpark-Markt laden wir Sie recht die Beine gestellt“, wirbt Kristina Schreier, Leiterin des Infozentrums, Kommen Sie zum Waldfest herzlich ein. Erleben Sie den Kaltenbronn, für einen Besuch. So werden beide Ausstellungen -
Bad Herrenalb in a Nutshell Bad Herrenalb in a Nutshell 2 |3
Bad Herrenalb in a nutshell Bad Herrenalb in a nutshell 2 |3 Wildcat Forest Activity Trail – 6 km Discover the forest through the eyes of a wildcat on the certified quality trail in the „Oberes Gaistal“ valley. This beautiful trail leads across country to ten activity stations which spotlight not only possible wildcat habitats but also the dangers lurking for this rare wild animal. Tip: Wildcat diploma for kids. 13 Monastery Trail (for Kids too) – 5 km This themed trail between the Herrenalb and Frauen- alb monasteries is a real journey back in time. At the various stations along the way you will learn all there is to know about the two monasteries Herrenalb and Frauenalb and their importance for the region. Flyers in English and French are available at the Tourist Information Bad Herrenalb. Tip: On a scavenger hunt kids can experience the Monastery Trail. Euqipped with riddles sheets or GPS devices on the tracks of monks and nuns, it is a real time journey through centuries. If you answer all questions Actively right, you can get your own monastery diploma. 6 experiencing Dobeltal Nature Trail – 2,5 km The circular route along the Dobel stream and past the deer enclosure draws the attention of young and old to nature the special features of the landscape and the natural meadow valley and forest habitats. 9 Bad Herrenalb in a nutshell 4 |5 Natural Springs Trail – 4,8 km Nordic Walking / Hiking Trails The little dragonfly mascot „Quelli“ guides you on your Bad Herrenalb offers an extended and well signposted walk through one of the most beautiful valleys in the network of more than 150 km of hiking trails. -
Calw „Glanzlichter Der Region Gesucht“
Das Beste zum Jubiläum zum Jubiläum Künsterlin Viola Udo Lindenberg Palais Thermal Hermann Hesse Alle 175 gewählten Glanzlichter des Jubiläums-Wettbewerbs Mühlacker der Sparkasse Pforzheim Calw „Glanzlichter der Region gesucht“. Pforzheim Region Glanzlicht Altensteig Altstadt und Altes Schloß mit Museum Calw Altensteig Christophorus-Kantorei Altensteig Altstadt-Bäck Schwarz, historische Kneipe Altensteig Handball TSV Altensteig Nagold Altensteig Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Althengstett Heimat- und Geschichtsverein Bourcet Neuhengstett Bad Herrenalb Bad Herrenalb mit Klosterkirche und Falkensteinfelsen Bad Herrenalb Evangelische Akademie Bad Herrenalb Sommernachtstheater Bad Liebenzell Monbachtal Bad Liebenzell Burg Liebenzell Bad Liebenzell Künstlerin Viola Bad Liebenzell Frischmann Marzipan Bad Liebenzell Paracelsus-Therme Bad Liebenzell Restaurant Lamm, Maisenbach-Zainen Bad Teinach-Zavelstein Burgruine Zavelstein und Krokusblüte Bad Teinach-Zavelstein Mineralquellen Bad Teinach Bad Teinach-Zavelstein Nudelmanufaktur Bad Wildbad Gebiet Sommerberg mit Bergbahn und Bike-Park / Grünhütte, Wildsee und Kaltenbronn Bad Wildbad Palais Thermal Bad Wildbad Rossini-Festival Birkenfeld Musik aus Dresden Birkenfeld Chopard Calw Hermann Hesse und Hermann-Hesse-Museum Calw Aurelius Sängerknaben Calw Mania Pictures e. V. Calw Udo Lindenberg bei Calw rockt (Konzert, Stiftung, Panik-Preis) Das Beste zum Jubiläum zum Jubiläum Kloster Maulbronn Grace P. Kelly-Stiftung Flippers Faustmuseum Calw Kloster Hirsau mit Klosterspielen Calw Erika Heinz, Grace -
Neolithic Settlement Dynamics Derived from Archaeological Data and Colluvial Deposits Between the Baar Region and the Adjacent Low Mountain Ranges, Southwest Germany
Research article E&G Quaternary Sci. J., 68, 75–93, 2019 https://doi.org/10.5194/egqsj-68-75-2019 © Author(s) 2019. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Neolithic settlement dynamics derived from archaeological data and colluvial deposits between the Baar region and the adjacent low mountain ranges, southwest Germany Jan Johannes Miera1,2,*, Jessica Henkner2,3, Karsten Schmidt2,3,4, Markus Fuchs5, Thomas Scholten2,3, Peter Kühn2,3, and Thomas Knopf2,6 1Historisches Seminar, Professur für Ur- und Frühgeschichte, Universität Leipzig, Ritterstrasse 14, 04109 Leipzig, Germany 2Sonderforschungsbereich 1070 RessourcenKulturen, Universität Tübingen, Gartenstrasse 29, 72074 Tübingen, Germany 3Research Area Geography, Soil Science and Geomorphology Working Group, Eberhard Karls Universität Tübingen, Rümelinstrasse 19–23, 72070 Tübingen, Germany 4eScience-Center, Eberhard Karls Universität Tübingen, Wilhelmstrasse 32, 72074 Tübingen, Germany 5Department of Geography, Justus Liebig University Giessen, Senckenberstrasse 1, 35390 Giessen, Germany 6Institute for Prehistory, Early History and Medieval Archaeology, Department of Early History, Eberhard Karls Universität Tübingen, Schloss Hohentübingen, 72070 Tübingen, Germany *previously published under the name Jan Johannes Ahlrichs Correspondence: Jan Johannes Miera ([email protected]) Relevant dates: Received: 14 January 2019 – Accepted: 21 May 2019 – Published: 27 June 2019 How to cite: Miera, J. J., Henkner, J., Schmidt, K., Fuchs, M., Scholten, T., Kühn, P., and Knopf, T.: Neolithic settlement dynamics derived from archaeological data and colluvial deposits between the Baar re- gion and the adjacent low mountain ranges, southwest Germany, E&G Quaternary Sci. J., 68, 75–93, https://doi.org/10.5194/egqsj-68-75-2019, 2019. Abstract: The present study combines archaeological data with archaeopedological data from colluvial deposits to infer Neolithic settlement dynamics between the Baar region, the Black Forest and the Swabian Jura. -
LAG Central Black Forest
Central Black Forest StatiStiC data CharakterCharaCter of the regionregIon Majorm ajor ProjektSprojeCts Surface area in km2: 1.194,5 total Population: 148.505 Most of the territory is part of the area “Central Initiative for renewable energy to replace inhabitants / km2: 124 Black Forest”, 85% of the region is situated in conventional fuels especially in power number of Municipalities: 38 the “Black Forest Nature Park Central/North”, generation and heating (Sun Area 2010) the largest nature park in Germany ContaCt Initiative to establish the Black Forest as a Lag Manager: Homogeneous natural enviroment with deep accessibly designed holiday destination (in Mark Prielipp canyons, steep hillsides, extensive forests, cooperation with LAG Northern Black Forest) address: marshlands and meadows. Hauptstr. 5 Developping a new concept for a already 77761 Schiltach The Black Forest is a world-renowned holiday existing adventure farm and vivarium (providing destination with famous healing fountains and an understanding for the modern farmer) telephone: spas. +49 (0) 7836-955 779 fax: +49 (0) 7836-955 846 e-Mail: info@leader-mittlerer-schwarzwald. de Spoken Languages: objeCtiveSo bjeCtIves of the lLokaLoCal German, English, Dutch deveLoPMentdevelopment sStrategietrategIe homepage: www.leader-mittlerer-schwarzwald. de - Education and social policy: enhancement of educational offers for children and adults - Infrastructure and provision with basic supplies: concentration of medical and nursing services, enhancement of mobility, care services and connectivity - nature and culture: enhancement of the offers for culture, sports, leisure and recreation; cultural heritage and nature conservation ideaSIdeas for tranSnationaLtransnatIonal - renewable energy and resources: enhanced CooPerationCooperatIon offers - agriculture and agricultural marketing: opening Current cooperations with international partners: new selling markets for regional products; enhancement of the agricultural value added “European St. -
Erlebniswelt Zwischen Reben Und Schwarzwald Eine Der Schönsten Altstädte Deutschlands, Nur 45 Minuten Von Der Renchtalhütte Entfernt
„Buchkopfturm“, Oppenau Open daily year-round. Premium Hiking Path Warm meals all day. „Wiesensteig“ Black Forest National Park Welcome to our gem Lothar Path Renchtalhütte: Rohrenbach 8 · 77740 Bad Peterstal-Griesbach Fon +49 (0) 7806 910075 · Fax 1272 · www.renchtalhuette.de Hotel Dollenberg: Schwedenschanze Information Star Fon +49 (0) 7806 78-0 · Fax 1272 · www.dollenberg.de GOLDEN TICKET AWARD 2015 Zeit.Gemeinsam.Erleben.Zeit.Gemeinsam.Erleben. imim besten besten Freizeitpark Freizeitpark der Welt der Welt Experience.Time.Together. at the ‘Best Theme Park Worldwide’ Über 100 Attraktionen und Shows Over 100 attractions and shows 13 Achterbahnen und 5 Wasserattraktionen 13 rollercoasters and 5 water attractions Traumhafte Übernachtungen Dreamlike overnight stays Info-Line +49 7822 77-6688 · www.europapark.de Dear guest, you are holding our menu in your hands! It is just as special as our Renchtalhütte itself and contains a few surprises: Hikers are always hungry and thirsty! But our menu has more to offer: Black Forest specialities and delightful delicacies, delicious treats from our neighbours in Alsace and France … In other words, it doesn‘t take a long hike to work up an appetite for the dishes The Renchtalhütte we offer in the Renchtalhütte. was the “summit station and Those who still want to discover our beautiful Black club home” of the local skiing Forest on their own two feet will find valuable tips, and hiking association tours, and sites to see for people of all ages in the for more than 50 years. brochures. In 2001 I was able Many long-term guests confirm that they frequently to buy the hut look forward to repeat visits to our “gem”. -
Bergfunken Zu Betreiben
B E R G F U N K E N M I T R O B E R T 6 2 Aktualisiert am 12.9.2021 Die schönsten "Geheimtipps" für Standorte in Nordrhein-Westfalen und auch im gesamten Bundesgebiet Angaben in Klammern: Höhe über NN und Luftlinienentfernung in km zu meinem Heimat-QTH in Gelsenkirchen als zentraler Punkt im Ruhrgebiet (☺☺☺ = Sehr guter Standort, ☺☺ = guter Standort, ☺ = Standort okay, ohne Smiley = noch nicht getestet) = Nur zu Fuß erreichbar = Anfahrt mit PKW möglich Aus aktuellem Anlass ein Wort vorweg. Es geht um das Thema Müll an Funkerplätzen. In der folgenden Liste findet ihr Standorte, die meist mitten in der Natur sind. Deshalb bitte ich euch, neben einem rücksichtsvollen Verhalten gegenüber eventuellen Besuchern auch, euren Müll wieder mitzunehmen. Wenn ich einen kompletten Funktag an einem Standort verbringe, sieht mein Wagen hinterher innen leicht vermüllt aus: Butterbrotspapier, Süßigkeitenverpackungen, Getränkeflaschen, Grillutensilien etc. stapeln sich bei mir dann i.d.R. hinter dem Beifahrersitz. Das ist aber kein Grund, diesen Müll zur Säuberung des Wagens einfach aus dem Autofenster zu schmeißen! Viele Standorte sind für uns Funker nur nutzbar, weil Anwohner, Landwirte und Förster "ein Auge zudrücken", wenn man auf einem Feldweg oder auf einer Wiese steht. Ein nettes Wort, die Erklärung und Vermittlung unseres schönen Hobbys reichen oftmals aus, dass die Eigentümer oder Betreuer der Standorte das Funken dort abnicken. Leider sehen viele Standorte aus wie eine Müllhalde. Mir ist unerklärlich, weshalb Funker und andere Besucher dieser Orte nicht in der Lage sind, den Müll, den sie ja auch mitgebracht haben, einfach wieder mit nach Hause zu nehmen.