<<

Sinfonia Concertante MOZART HOLZBAUER PLEYEL KAMMERORCHESTER BASEL UMBERTO BENEDETTI MICHELANGELI | JULIA SCHRÖDER

1

IGNAZ WOLFGANG AMADEUS HOLZBAUER (1711-1783) MOZART (1756-1791)

Sinfonia Concertante in E-flat major for Sinfonia Concertante in E-flat major for violin, viola, violoncello and flute, oboe, horn, bassoon and orchestra, orchestra KV 297b* 1 I. Allegro spiritoso 04:29 7 I. Allegro 09:43 2 II. Andante grazioso 04:12 8 II. Adagio 06:25 3 III. Allegro spiritoso 04:31 9 III. Andante con variazioni 11:00

Total Time: 01:07:00 IGNAZ JOSEPH PLEYEL (1757-1831)

Sinfonia Concertante in F major for flute, oboe, bassoon, two violins, viola, violon- cello, double bass and orchestra, B. 113 4 I. Allegro 12:39 5 II. Adagio espressivo 03:52 6 III. Tema con variazioni 10:43

* Cadences and introductions / Kadenzen und Eingänge: Matthias Arter

Reconstruction: Robert D. Levin

2 Kammerorchester Basel Special thanks to

Konzertmeisterin Oboe 2. Violine und Leitung Andrey Godik Jana Karsko for the generous support of the CD production. Julia Schröder Francesco Capraro Mathias Weibel Carolina Mateos Dirigent Horn Tamás Vásárhelyi Umberto Benedetti Konstantin Timokhine Michelangeli (Mozart) Mark Gebhart Viola Bodo Friedrich Recorded: 3.-7.10.2015 Solisten Posaune Anna Pfister Martinskirche Müllheim Isabelle Schnöller, Flöte Michael Büttler Stefano Mariani Recording producer: Matthias Arter, Oboe Michaela Wiesbeck, Jakob Händel Matthias Bühlmann, Fagott 1. Violine Cello Olivier Darbellay, Editing: Michaela Wiesbeck, Jakob Händel Horn Julia Schröder Christoph Dangel Mix: Michaela Wiesbeck Julia Schröder, Violine Marianne Aeschbacher Hristo Kouzmanov Publishers: Jana Karsko, Violine Ewa Miribung Georg Dettweiler Schott Music GmbH & CO. KG. Mainz Bodo Friedrich, Viola Irmgard Zavelberg Pleyel (Pleyel) Bärenreiter-Verlag Kassel • Basel • London Regula Schär Kontrabass Lea Boesch, Viola New York • Prag Stefan Preyer Mozart (Holzbauer) Christoph Dangel, Daniel Szomor Photos: C Sondem / Fotolia.com (Cover), Cello C Heike Kandalowski (Kammerorchester Basel), Stefan Preyer, Kontrabass C Tomaso Wührer (Umberto Benedetti Michelangeli) Fortepiano C Stadtluft (Julia Schröder) Sebastian Wienand Artwork: Merle Kersten (Holzbauer) www.kammerochesterbasel.ch www.sonyclassical.de P & C 2017 Sony Music www.kammerochesterbasel.ch Entertainment Germany GmbH

3 A Feast of Concertante Symphonies And a Feast of Solo Voices

A hybrid form combining elements of the symphony and of the concerto, the Symphonie The heyday of the Sinfonia Concertante was the age of high Classicism. But who were Concertante or Sinfonia Concertante or simply the Concertante is first found in the second half the composers who wrote these works? At the risk of oversimplifying the issue, the answer of the 18th century as the expression of a good idea and of an understandable urge: why write is everyone, including Haydn, Mozart and Beethoven, of course, but also many other good, for only a single solo instrument? After all, multiple instruments can provide more colours. hard-working composers and instrumentalists who wrote works for their own use and Technical improvements in instrument making also played a part here: instrumentalists and who have fallen into unjustified neglect today: Giuseppe Cambini, Franz Danzi, François especially wind players were increasing in number and wanted to be employed. And the idea Devienne, Ignaz Holzbauer, Ignaz Joseph Pleyel and Carlo Giuseppe Toeschi. Featured on proved that it could work. The mixture of light orchestral textures and virtuoso brilliance the present CD are three of the most interesting and varied of their works performed by and the combination of Symphony, Solo Concerto and Divertimento were so effective that the Basel Chamber Orchestra. Together with the orchestra, a total of ten soloists present the Sinfonia Concertante became the height of fashion, a fashion that was initially focused the most disparate tone colours in the most varied formations: flute, oboe, bassoon, two on Paris, where more than five hundred such works were written in the final decades of the violins, viola, cello, double bass and orchestra in the case of Pleyel’s piece; violin, viola, cello 18th century, before spreading to the rest of Europe. The stylistic range that was developed in Holzbauer’s composition; and flute, oboe, horn and bassoon in the Sinfonia Concertante at this time was considerable. Some of the works for wind or string soloists with orchestra by . and for mixed soloists and orchestra are in three movements, although many manage with only two. (Here it was again Paris that provided the basic model, for here, in the home of the Talent Recognized and Taken in Hand: Ignaz Holzbauer Sinfonia Concertante, slow movements were often lacking.) Most are in major keys, generally B-flat, C, E-flat or F, in other words, keys traditionally associated with wind instruments. Ignaz Holzbauer was born in in 1711 as the son of a local leather merchant. At By the early years of the 19th century, interest in the Sinfonia Concertante was starting to his parents’ behest he studied law and theology while secretly taking music lessons. And fade. The new spirit of Romanticism that was gradually gaining ground had its sights on this was the option that he quickly embraced. After a period of musical apprenticeship that other goals and no longer had any interest in older forms and in a light conversational tone. saw him travelling widely, he landed a job as Kapellmeister in Mannheim in 1753. Here he conducted the famous court orchestra but was also the only composer at the Mannheim court, with the result that he was kept busy contributing to every known genre: more than two hundred symphonies, various chamber works, concertos, oratorios, at least twenty-six masses and other sacred works and fifteen . Mozart held him in high regard, a point that emerges from a letter that he wrote in 1777, exactly a year before the planned first performance of his own Sinfonia Concertante in E-flat major K 297b: “Holzbauer’s music

4 is very beautiful. […] What surprises me most of all is that a man as old as Holzbauer should still sitting together all the evening, not as contending rivals, but Chiefs associating in the same pursuit.” possess so much spirit, for you can’t imagine what fire there is in this music.” Haydn and Pleyel held each other in high regard and respected one another, their respect based on their mutual understanding. Pleyel told Haydn that he had promised Cramer that Talent Recognized and Encouraged: Ignaz Joseph Pleyel he would write a Sinfonia Concertante for him, prompting Haydn in turn to set to work and compose a Sinfonia Concertante of his own. The effort that it required proved stressful. In Pleyel was fifteen when he became a pupil of the great Joseph Haydn, his board and lodging spite of the friendly relations between the two composers, there was still an underlying sense paid for by Count Ladislaus Erdődy in what is now the Slovak capital Bratislava. Erdődy later of rivalry: “There isn’t a day, not a single day, in which I am free from work,” Haydn wrote. “My employed Pleyel as his Kapellmeister. By 1789 Pleyel had become Kapellmeister at Strasbourg labours have been augmented by the arrival of my pupil Pleyel, whom the Professional Concert have Cathedral, but in the wake of the French Revolution the church had to forfeit its possessions [sic] brought here. He arrived here with a lot of new compositions, but they had been composed long to pay for the national debt, Strasbourg’s cardinal fled, and music at the city’s cathedral died ago; he therefore promised to present a new work every evening.” To everyone’s surprise Pleyel out. Pleyel seized the opportunity offered to him in this way and in 1791 accepted an invitation opened the first of Cramer’s concerts on 13 February 1792 not with a work of his own but with to conduct the Professional Concert in London, placing himself in direct competition with a symphony by Haydn, prompting the latter to comment that he had never heard a finer per- the Salomon Concerts that were currently fêting his old teacher, Joseph Haydn. In London it formance of it. Pleyel returned the compliment: “Haydn is the greatest, he is the father of us all.” was the impresario Johann Peter Salomon who had the principal say, and thanks to Haydn, Haydn responded in kind: “He is also my pupil, of course, and I hope people won’t forget this.” Only who following the death of his patron was enjoying a triumphant visit to England, Salomon a few days later Pleyel enjoyed a triumph of his own with the first performance of his Sinfonia was now doing a roaring trade. Salomon’s rival, Wilhelm Cramer, was one of the principal Concertante in F major, a piece scored for a legendary total of eight solo instruments with a organizers of the Professional Concert and he refused to accept Salomon’s hegemony, initi- modest accompaniment. ally attempting to win over Haydn by offering him a substantially higher fee, which Haydn declined, before trying to foment a plot against Haydn by claiming that the elderly Austrian Pleyel spent five months in London before returning to mainland Europe, where he (he was in fact sixty years old) was losing his powers of invention and was “worn out” as a became caught up in the confusion caused by the French Revolution and its aftermath. He composer. Cramer then announced his intention of inviting Pleyel to London, claiming that was required to demonstrate his revolutionary fervour and escaped from the guillotine by the latter’s music was “characterized by the charm of simplicity and feeling”. Pleyel was trailed writing a patriotic anthem, La révolution du 10 août 1792. He then settled in Paris. By 1801 he as “the celebrated composer [and] pupil of the great Haydn” and was “becoming even more popular was publishing a complete edition of Haydn’s string quartets, shortly afterwards inventing than his master”. According to Haydn himself, Cramer was anticipating “a bloody harmonious the pocket score and a few years later opening a piano factory that bore his name for 200 war between master and pupil”, but Cramer miscalculated and the newspapers – as avid for years, not closing its doors until 2013. The Salle Pleyel – until recently one of Paris’s leading gossip in Haydn’s time as they are today – reported that “We particularly, and with pleasure, concert halls – was named after him. With his symphonies and concertante symphonies, his remarked the two great heroes of the ensuing musical campaign, we mean Messrs. Haydn and Pleyel, solo concertos and divertimentos, his chamber music, sonatas, masses and operas he was one of Europe’s leading composers.

5 An Imaginary Journey: from Holzbauer via Pleyel to Mozart Concert Spirituel in the city, an extremely popular and prestigious series of concerts that had been held in the Salle des Suisses in the Palais des Tuileries since 1725. The four soloists The idea underpinning the present CD by the Basel Chamber Orchestra is that of an whom he envisaged were the flautist , the oboist Friedrich Ramm, imaginary journey: imagine Mozart looking for a job. He is in his early twenties and on his the horn player Johann Wenzel Stich, who italianized his name as Giovanni Punto, and the way to Paris via Munich, Augsburg and Mannheim, the last-named the seat of the electors bassoon player Georg Wenzel Ritter. Punto was an itinerant virtuoso and also a thrilling of the Palatinate. He knows the Elector-Palatine Karl Theodor from fourteen years earlier, performer who was regarded as one of the finest horn players of his day and invariably in when he and his sister Nannerl performed for him at his country seat at Schwetzingen. He great demand, whereas the other three were wind soloists in the Mannheim orchestra and is now hoping – in vain – to be offered a permanent post here. While in Mannheim he gets friends of Mozart. But now the mystery begins. It appears that Mozart’s composition was to know the court Kapellmeister Ignaz Holzbauer and is introduced to the new genre of the replaced by an identically scored work by Giovanni Cambini and as a result it was never Sinfonia Concertante even before it has conquered Paris. But Mozart’s attempts to turn his performed. The autograph score was lost and the work was deemed to be missing. Mozart hand to the new medium prove unproductive. His first such piece – a Sinfonia Concertante himself refers to the piece in a letter that he wrote to his father on 1 May 1778: “There’s another for keyboard, violin and orchestra – is set aside, as is a second attempt, this time scored for snag with the Sinfonia Concertante, though I think that there’s actually another problem and that I violin, viola, cello and orchestra. In Paris he hopes to find a permanent post, but his mother again have my enemies here. Where haven’t I had them? – But that’s a good sign. I had to write the dies in July 1778. He returns to Salzburg and in early 1779 writes a Sinfonia Concertante Sinfonia in the greatest haste but I worked very hard, and the 4 soloists were and still are head over for violin, viola and orchestra, subsequently abandoning the genre and henceforth writing heels in love with it. Legros kept it for 4 days in order to have it copied, but I always found it lying only concertos for a single solo instrument. in the same place. Finally – the day before yesterday – I couldn’t find it but had a good look among the scores and found it hidden away. I feigned ignorance and asked Legros: By the way, have you There is, however, a further Sinfonia Concertante, which Mozart wrote in the spring already given the Sinf. Concertante to the copyist? – No – I forgot. I can’t, of course, force him to have of 1778 when he had still been living a life of hope in Paris. The tale of this Sinfonia it copied and performed, so I said nothing. I went to the Concert on the 2 days when it should have Concertante in E-flat major K 297b reads like a detective story. been played. Ramm and Punto came over to me, snorting with rage, and asked why my Sinfonia Concert. wasn’t being given. – I don’t know. That’s the first I’ve heard about it.” In other words, the A Confusing Tale: Mozart’s Sinfonia concertante K 297b first performance was prevented from taking place for reasons that remain unclear. Mozart himself expressed the suspicion that Cambini lay behind this development. He was selling While in Paris in April 1778 Mozart wrote a Sinfonia Concertante for flute, oboe, bassoon, his concertante symphonies in groups of twenty by subscription. Did Cambini have good horn and orchestra. The forces that he chose were fashionable in the city at this time – it was reason to fear the competition that would have resulted from a performance of Mozart’s not just a composer and flautist like François Devienne who enjoyed great success with such piece? Cambini appeared on a regular basis at the Concert Spirituel and knew Legros very works. Mozart planned to write his own Sinfonia Concertante for Jean Legros, who ran the well. Is it possible that he sought to influence the impresario? Whatever the answer, the fact remains that in mid-April the Concert Spirituel performed a Sinfonia Concertante by the

6 Turin-born Cambini. The soloists were Wendling, Ramm, Punto and Ritter, all of whom must have been composed independently of the orchestral parts. The copy of the solo had been specially engaged for the concert. What happened to Mozart’s composition? Did parts had then provided the basis for a reconstruction in which the solo parts were newly he sell the score to Legros? It has certainly never been found. Neither an autograph score instrumented, the flute being replaced by the oboe, the oboe by the clarinet. nor manuscript parts have survived. In 1862 the work was listed as “lost” in the Appendix to Köchel’s catalogue. Only a short time later, however, a copy of the score of a Sinfonia Leeson and Levin were convinced that “a set of solo parts to Mozart’s work somehow survived, Concertante was discovered among the unpublished papers of the Mozart biographer and that someone else later transcribed them for the new instrumentation, supplying the missing Otto Jahn. Jahn had had this copy prepared by a professional copyist for his own private orchestral accompaniment”. Is this work by Mozart or not? Robert Levin, who discarded the library. We do not know where and how he tracked down the original, but the work that old orchestral parts from the Jahn copy and wrote new ones in their place, justified his bold was found among his unpublished papers was a Sinfonia Concertante for oboe, clarinet, approach by appealing to his thorough analysis of Mozart’s style and his detailed knowledge horn, bassoon and orchestra. By the early years of the 20th century this composition had of Mozart’s way of writing. Ultimately, he argued, the music itself provided the best possible come to be regarded as a variant of Mozart’s lost Paris Sinfonia Concertante, the provenan- proof of the work’s authenticity. His reconstruction, he went on, was concerned to convince ce of which may have been unexplained, but its authenticity was not in doubt. Only later the listener that this music is at its heart authentically Mozartian. were critical voices raised, champions and detractors of the work arguing with each other for decades before the nay-sayers gained the ascendant in the years around 1950. When Florian Hauser the work was published in the New Mozart Edition, it was described, therefore, as being Translation: texthouse “of dubious authenticity”. But the work contains undeniably Mozartian features, with the result that it continues to exercise musicologists. In the 1970s two American musicologists, Robert Levin and Daniel Leeson, reignited the controversy by arguing that the solo parts in Jahn’s copy were an arrangement of the original version of the work, whereas the orchestral parts could have been added later. As for the argument that the note-for-note repeats of a number of passages militate against Mozart’s authorship, Leeson and Levin proposed two counterarguments: first, the fact that in his letters even Mozart himself admitted that he was consciously taking up a Parisian fashion, namely, the local delight in repetition; and, second, a scholarly investigation involving a detailed analysis of the opening movements of all of Mozart’s concertos reveals a clear and unique system governing the proportion and structure of their individual sections. The solo parts in the disputed Sinfonia Concertante conform to this model, which is found only in the case of Mozart. The orchestral parts, conversely, do not conform to it. Levin and Leeson concluded from this that the solo parts

7 Ein Fest der konzertanten Sinfonien Cambini, Franz Danzi, François Devienne, Ignaz Holzbauer, Ignaz Joseph Pleyel oder Carlo Giuseppe Toeschi. Drei der interessantesten und abwechslungsreichsten Werke stellt das Die Symphonie Concertante oder Sinfonia Concertante (oder auch schlicht Konzertante), Kammerorchester Basel auf dieser CD zusammen. Insgesamt 10 Solistinnen und Solisten diese Zwitterform zwischen Sinfonie und Konzert, entsteht in der zweiten Hälfte des 18. präsentieren zusammen mit dem Orchester verschiedenste Klangfarben in verschiedensten Jahrhunderts aus einer guten Idee und einem nachvollziehbaren Drang heraus: warum Formationen: Flöte, Oboe, Fagott, 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass und Orchester nur ein einziges Soloinstrument? Mehrere bringen mehr Farben. Technische Verbesse- bei Ignaz Joseph Pleyel; Violine, Viola, Violoncello bei Ignaz Holzbauer; Flöte, Oboe, Horn rungen im Instrumentenbau tun ein Übriges: Instrumental- und vor allem Bläsersolisten und Fagott bei Wolfgang Amadeus Mozart. werden zahlreicher, und sie wollen auch beschäftigt sein. Sie funktioniert gut, diese Idee. Die Melange aus leichtem Orchestersatz und virtuoser Brillanz, aus Sinfonie, Solokonzert Talent erkannt und es selbst in die Hand genommen: Ignaz Holzbauer und Divertimento ist so gut, dass die Sinfonia Concertante eine richtige Mode wird. Zu- nächst konzentriert sich diese Mode auf Paris (hier werden in den letzten Jahrzehnten des Ignaz Holzbauer, geboren 1711 als Sohn eines Lederhändlers in Wien, studiert auf 18. Jahrhunderts über 500 Werke komponiert) und breitet sich dann in ganz Europa aus. elterlichen Wunsch zwar Jura und Theologie, nimmt aber heimlich Musikunterricht. Er Die stilistische Bandbreite, die sich dabei entwickelt, ist groß. Die Werke für Bläsersoli entscheidet sich bald für diesen Weg und landet nach musikalischen Lehr- und Wanderjahren mit Orchester, Streichersoli mit Orchester oder gemischte Soli mit Orchester sind zum 1753 als Kapellmeister in Mannheim. Als erster Hofkapellmeister leitet er die berühmte Teil dreisätzig, viele kommen aber mit zwei Sätzen aus (das Vorbild Paris ist schuld, denn Hofkapelle, ist gleichzeitig der einzige Komponist am Hof und komponiert daher für alle dort, im Zentrum der Sinfonia Concertante, fehlen oft die langsamen Sätze). In den meisten Gattungen. Über 200 Sinfonien, Streichquartette, Konzerte, Oratorien, 26 Messen und Fällen stehen sie in Durtonarten, und zwar (was sich aus ihrer Besetzung ergibt) in den weitere Kirchenmusik, und 15 Opern. Mozart schätzt ihn sehr, als er 1777 (genau ein Jahr Bläsertonarten B, C, Es oder F. Anfang des 19. Jahrhunderts verebbt das Interesse an der vor der geplanten Uraufführung der Sinfonia Concertante in Es-Dur KV 297b) schreibt: Sinfonia Concertante langsam. Der neue Geist der Romantik hat anderes im Blick, nicht mehr „Die Musick von Holzbauer ist sehr schön. [...] Am meisten wundert mich, dass ein so alter Mann die alten Formen und den leichten Konversationston. wie Holzbauer, noch so viell geist hat; denn das ist nicht zu glauben was in der Musick für Feüer ist.“

Und ein Fest der Solostimmen

In der Blütezeit des Genres, in der Zeit der Hochklassik – wer komponiert dafür? Um es pauschal zu sagen: alle. Haydn, Mozart und Beethoven sind dabei, natürlich, aber auch viele gute und gut beschäftigte Komponisten und Instrumentalisten, die sich selbst Werke für ihr Instrument schenken, heute aber ungerechterweise weniger bekannt sind: Giuseppe

8 Talent erkannt und gefördert: Ignaz Joseph Pleyel Concertante zu komponieren – Haydn macht sich ebenfalls an die Arbeit und schreibt auch eine Sinfonia Concertante. Nicht ohne einen gewissen Stress freilich (trotz aller freund- Als Fünfzehnjähriger nimmt ihn der große Joseph Haydn als Schüler an, für Kost und schaftlicher Verbundenheit schwingt der Konkurrenzgedanke mit): „Kein Tag, ja gar keinen Logis sorgt Graf Erdödy in Preßburg (heute die slowakische Hauptstadt Bratislava), der über- Tag bin ich ohne Arbeit“, schreibt Haydn. „Meine Arbeiten erschweren sich durch die Ankunft nimmt ihn dann auch als Kapellmeister. 1789 wird Pleyel Domkapellmeister in Straßburg. meines Schülers Pleyel. Er kam mit einer Menge neuer Kompositionen, welche er schon lange vor- In den Wogen der französischen Revolution muss die Kirche ihren Besitz zur Sanierung hero gefertigt hat. Er versprach demnach, alle Abende ein neues Stück zu geben.“ Am 13. Februar des Staatsdefizits zur Verfügung stellen, der Kardinal von Straßburg emigriert, die Musik 1792 eröffnet Pleyel das erste Konzert der Cramerschen Reihe zur Überraschung aller mit am Dom erlischt. Und Pleyel ergreift die Gelegenheit. 1791 reist er zu den The Profesional einer Sinfonie seines Lehrers – der anschließend erklärt, er habe nie diese Sinfonie in einer Concert nach London, um als Konkurrent zu den „Salomon-Konzerten“ unter der Leitung besseren Aufführung erlebt. Worauf Pleyel meint:„Haydn ist der Grössere, er ist der Vater von seines alten Lehrers Joseph Haydn aufzutreten. In London ist es vor allem einer, der das uns allen.“ Darauf Haydn: „Er ist ja auch mein Schüler, ich hoffe, das vergisst man nicht.“Wenige Sagen hat: Konzertunternehmer Johann Peter Salomon. Mit Joseph Haydn, der nach dem Tage später hat Pleyel dann seinen Triumph: und zwar mit der Uraufführung der Sinfonia Tod seines Fürsten auf Reisen geht und Triumphe im Ausland feiert, macht Salomon das Concertante F-Dur für sagenhafte acht Soloinstrumente mit dezenter Orchesterbegleitung. große Geschäft. Wilhelm Cramer, Impresario von The Profesional Concert und Konkurrent Salomons, will das nicht hinnehmen. Erst versucht er, Haydn durch ein bedeutend höheres Fünf Monate bleibt Pleyel in London, kehrt zurück aufs Festland, wird in die revolu- Honorar für seine Konzerte zu gewinnen, doch Haydn lehnt ab. Daraufhin versucht Cramer, tionären Wirren verstrickt, muss seine revolutionäre Gesinnung unter Beweis stellen und eine Intrige gegen Haydn anzuzetteln: der alte Meister aus Österreich sei ja nun doch schon seinen Kopf vor der Guillotine retten, indem er eine „Hymne auf die Revolution“ kompo- recht betagt (Haydn ist 60 Jahre alt), die Erfindungskraft lasse mit dem Alter nach und niert, und lässt sich dann in Paris nieder. 1801 beginnt er mit einer Gesamtausgabe der er sei vielleicht nun allmählich etwas zu schwach. … Er wolle daher Haydns Schüler Streichquartette Haydns, kurze Zeit später erfindet er die Taschenpartitur, ein paar Jahre Ignaz Joseph Pleyel nach London holen, dessen Werke seien von einer Eleganz und darauf eröffnet er eine Klavierfabrik (sie trägt 200 Jahre lang seinen Namen und stellte Lieblichkeit sondergleichen. Als der „gefeierte Komponist und Schüler des grossen Haydn, der erst 2013 den Betrieb ein); mit dem „Salle Pleyel“ wird in Paris ein Konzertsaal nach ihm mit der Zeit sogar noch berühmter sein wird als sein Lehrer“ wird Pleyel angekündigt, Cramer benannt. Und mit seinen Symphonien und konzertanten Symphonien, den Solokonzerten verspricht, laut Haydn, einen „blutigen harmonischen Krieg zwischen dem Meister und dem und Divertimenti, der Kammermusik, den Sonaten, Messen und Opern ist er einer der Schüler.“ Doch die Rechnung geht nicht auf. In den Zeitungen, die damals nicht weniger bedeutendsten Komponisten Europas. den Klatsch geschätzt haben als heute, heißt es: „Wir stellten besonders fest, und das mit großer Freude, dass die zwei großen Helden der baldigen Kampagne, wir meinen die Herren Haydn und Pleyel, den ganzen Abend zusammen saßen, nicht als streitende Rivalen, sondern als An­­führer, die dasselbe Interesse verfolgen.“ Haydn und Pleyel schätzen, achten – und verständigen sich. Pleyel verrät Haydn, dass er seinem Unternehmer versprochen hat, eine Sinfonia

9 Eine imaginäre Reise. Von Holzbauer über Pleyel zu Mozart will sein Werk für Jean Legros schreiben, den Leiter der Pariser Konzertreihe Concert Spirituel, einer höchst beliebten und renommierten Reihe, die seit 1725 im Schweizersaal Eine imaginäre Reise ist die Grundidee dieser CD des Kammerorchesters Basel: Wolfgang der Tuilerien stattfindet. Als Solisten hat er den Flötisten Johann Baptist Wendling im Amadeus Mozart ist auf Stellensuche. Er ist Anfang 20 und geht auf eine Bewerbungsreise Sinn, den Oboisten Friedrich Ramm, den Hornisten Johann Wenzel Stich (italianisiert nach Paris, und zwar über München, Augsburg und die kurfürstliche Residenz Mannheim. als Giovanni Punto) und den Fagottisten Georg Wenzel Ritter. Punto ist ein reisender und Den Kurfürsten Karl Theodor kennt er von früher: gemeinsam mit seiner Schwester Nannerl hinreißender Virtuose (er gilt als der beste seiner Zunft und ist äußerst gefragt), die ande- hatte er ihm schon 14 Jahre vorher, als Wunderkind, in seinem Landsitz in Schwetzingen ren sind die Bläsersolisten der Mannheimer Hofkapelle und gute Bekannte Mozarts. Nun vorgespielt (und hofft jetzt – vergebens – auf eine Anstellung). In Mannheim lernt er den beginnen allerdings die Rätsel: Scheinbar wird Mozarts Komposition durch eine identisch Hofkapellmeister Ignaz Holzbauer kennen, und er lernt die neue Gattung der Sinfonia Con- instrumentierte Sinfonia Concertante von Giovanni Cambini ersetzt und nie aufgeführt. certante kennen, noch bevor dieses neue Genre Paris erobert. Mozarts Versuche sind aber Das Autograph geht verloren, das Werk ist verschollen. Mozart schreibt dazu in einem harzig. Er macht einen ersten Versuch (eine Sinfonia Concertante für Klavier, Violine und Brief an der Vater am 1. Mai 1778: „Nun aber mit der Sinfonie Concertante hat es wieder ein Orchester) – und legt ihn beiseite. Er macht einen zweiten Versuch (eine Sinfonia Concer- Hickl-Hackl. Da aber glaube ich ist wieder was anderes dazwischen. Ich hab halt hier auch wieder tante für Violine, Viola, Violoncello und Orchester) – und legt ihn beiseite. In Paris ist er meine Feinde. Wo hab ich sie aber nicht gehabt? Ich habe die Sinfonie machen müssen in grösster voller Hoffnung auf eine Festanstellung; dann, im Juli 1778, stirbt seine Mutter. Mozart kehrt Eyl, habe mich sehr befliessen, und die 4 Concertanten waren und sind noch ganz darein verliebt. nach Salzburg zurück und komponiert dort Anfang 1779 noch eine Sinfonia Concertante Le gros hat sie 4 täg zum abschreiben. Ich finde sie aber noch immer am nemmlichen Platz liegen. (für Violine, Viola und Orchester). Anschließend lässt er die Gattung wieder fallen und Endlich den vorletzten tag finde ich sie nicht – suche aber recht unter den Musikalien – und finde schreibt nun ausschließlich wieder Konzerte für ein Soloinstrument. sie versteckt. Thue nichts dargleichen. Frage den Le gros, apropos, haben Sie die Sinf: Concertant schon zum schreiben geben? – nein – ich habs vergessen, weil ich ihm natürlicher weise nicht be- Es gibt aber noch eine weitere Sinfonia Concertante: Mozart schreibt sie im hoffnungs- fehlen kann dass er sie abschreiben und machen lassen soll, so sagte ich nichts. Gieng die 2 täg wo vollen Frühling 1778 in Paris. Die Geschichte dieser Sinfonia Concertante in Es-Dur KV sie hätte executirt werden sollen ins Concert, da kamm Ramm und Punto im grössten feüer zu mir, 297b liest sich wie ein Krimi. und fragten mich, warum denn meine Sinfoni Concert: nicht gemacht wird? – das weis ich nicht. Das ist das erste was ich höre.“ Die Uraufführung des Werks wird also aus gewissen Gründen Eine verworrene Geschichte: Mozarts Sinfonia Concertante KV 297b vereitelt. Mozart selber äußert den Verdacht, dass Cambini dahinter stecken könnte. Der verkauft seine konzertanten Symphonien im Abonnement in einer Stückzahl von jeweils Im April 1778 komponiert Mozart in Paris eine Sinfonia Concertante für Flöte, Oboe, 20. Hat er Grund, den Vergleich zu scheuen, den eine Aufführung der Mozartschen Musik Fagott, Horn und Orchester. Diese Besetzung kommt der Pariser Mode sehr entgegen (nicht herausgefordert hätte? Cambini tritt regelmäßig bei den Concert Spirituel in Erscheinung, nur ein Komponist und Flötist wie François Devienne feiert damit große Erfolge). Mozart er kennt Legros sehr gut. Hat er ihn beeinflusst? Jedenfalls wird Mitte April im Rahmen der Concert Spirituel eine Sinfonia Concertante des Turiner Komponisten Cambini gespielt

10 (von den Solisten Wendling, Ramm, Punto und Ritter, sie waren ja für das Konzert extra das nur bei Mozart vorkommt, überein. Die Orchesterstimmen dagegen nicht. Levin und engagiert worden). Was passiert mit Mozarts Komposition? Verkauft er die Partitur an Leeson leiteten daraus ab, dass die Solostimmen unabhängig von den Orchesterstimmen Legros? Gefunden wird sie jedenfalls nicht. Weder ein Manuskript noch abgeschriebene komponiert sein mussten. Und die Abschrift der Solostimmen sei dann die Basis einer Stimmen sind erhalten; 1862 wird das Werk als „verschollen“ in den Anhang des Köchel- Rekonstruktion gewesen, in der die Solostimmen neu instrumentiert worden seien, die verzeichnisses aufgenommen. Wenig später taucht allerdings die Partiturabschrift einer Flöte also durch Oboe ersetzt und die Oboe durch Klarinette. Sinfonia Concertante im Nachlass des Mozart-Biografen Otto Jahn auf. Diese Abschrift hatte Jahn für seine persönliche Bibliothek von einem professionellen Kopisten anferti- gen lassen – wo und wie er das Original aufspürte, wissen wir nicht. Was aber nun da im „Wir sind nun der Meinung,“ schreiben Levin und Leeson, „dass eine Reihe von Solopar- Nachlass auftaucht, ist eine Sinfonie Concertante für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und tien zu Mozarts Werk auf irgendeine Weise übrig blieb und dass jemand anderer sie später für Orchester. Anfang des 20. Jahrhunderts gilt diese Komposition als eine nicht wirklich die neue Besetzung umschrieb und gleichzeitig die fehlende Orchesterbegleitung ergänzte.“ Ist erklärbare, aber auch nicht weiter fragwürdige Variante der verschollenen Pariser Sin- dieses Werk nun von Mozart oder nicht? Darauf noch einmal Robert Levin (der die fonia Concertante. Später allerdings werden die kritischen Stimmen lauter, Befürwor- Orchesterstimmen eliminierte und neue Orchesterstimmen schrieb – gewagt hatte er das ter und Gegner liefern sich jahrelang Auseinandersetzungen, und um 1950 schließlich durch gründliche Analyse des Mozartschen Stils und eine genaue Kenntnis von Mozarts scheinen die Gegner zu siegen: Nun wird das Werk als eines von „zweifelhafter Echtheit“ Schreibweise): „Schließlich erbringt noch immer die Musik den besten Beweis, und meine in die neue Mozart-Ausgabe aufgenommen. Da dieses Stück dennoch Mozartsche Züge Rekonstruktion ist bestrebt, den Hörer unmittelbar davon zu überzeugen, dass sie im Kern ein aufweist, beschäftigt es weiterhin die Wissenschaftler. In den siebziger Jahren fachen die echter Mozart ist.“ amerikanischen Musikwissenschaftler Robert Levin und Daniel Leeson die Diskussion mit neuem Zündstoff an. Sie sind davon überzeugt, dass es sich bei den Solostimmen der Florian Hauser Jahnabschrift um ein Arrangement der ursprünglichen Fassung handelt. Die Orchester- stimmen dagegen könnten später hinzukomponiert worden sein. Gegen das Argument, die oftmaligen und notengetreuen Wiederholungen einzelner Passagen widersprächen doch recht eindeutig einer Mozartschen Autorschaft, setzen sie zweierlei entgegen: zum einen die Tatsache, die Mozart in Briefen auch selbst beschreibt, dass er ganz bewusst eine Mode des Pariser Stils aufgreife, eben die Lust auf Wiederholungen. Zum anderen führen sie eine wissenschaftliche Untersuchung an: Eine Analyse der Anfangssätze aller Konzerte Mozarts lasse ein eindeutiges und einzigartiges Schema von Phrasenbildung, -dauer und -wiederholung erkennen, also ein spezifisches Muster von Proportionen. Und die Solopartien der umstrittenen Sinfonia Concertante stimmten mit diesem Schema,

11 the Camerata , the Nuremberg Mantua Chamber Orchestra – which he was Symphony Orchestra, the Brandenburg State the Principal Conductor from 1984 to 2007–, Orchestra Frankfurt, the Bern Chamber he was awarded the Franco Abbiati Prize by Orchestra and Concerto Copenhagen. In Italian concert critics for outstanding musical January 2017, her most recent CD «Bologna achievement. For many years he has worked 1666» with the Basel Chamber Orchestra was closely with the Basel Chamber Orchestra. released by Sony. Umberto Benedetti Michelangeli Als Vollblutmusikerin ist Julia Schröder in studierte am Conservatorio „Giuseppe allen Gebieten und Stilen der Musik zuhause, Verdi“ in Mailand. Der äußerst selektive von der historischen Violine zum modernen Musiker arbeitet bevorzugt mit Orchestern, Spiel, von der Klassik zum Tango. Sie ist seit die ihm bei der Verwirklichung seiner 2005 Konzertmeisterin des Kammerorchester musikalischen und menschlichen Ideale Basel und seit 2010 Professorin für Violine kongenial sind. Er dirigierte unter anderen in Freiburg i.B. Als Solistin konzertiert das Orchestra dell‘ Accademia Nazionale di sie unter der Leitung von Dirigenten wie S. Cecilia, das Orchestra Sinfonica Nazionale Christopher Hogwood, Reinhard Göbel, della RAI, das Radio-Sinfonieorchester Stutt- Giovanni Antonini, Christian Zacharias gart, das MDR Sinfonieorchester Leipzig, Julia Schröder und Paul Goodwin. Sie gastiert u.a. beim Umberto Benedetti Michelangeli das Helsinki Philharmonic Orchestra, die Sinfonieorchester Basel, der Camerata Goteborg Symfoniker, das China National As a full-blooded musician, Julia Schröder Stuttgart, den Nürnberger Sinfonikern, Umberto Benedetti Michelangeli Orchestra und das Israel Chamber Orches­tra. is at home in all areas and styles of music, dem Brandenburgischen Staatsorchester studied at the Conservatorio „Giuseppe Verdi“ Für die hervorragenden musikalischen from the historical violin to modern play, Frankfurt, dem Berner Kammerorches- in Milan. This extremely selective musi­cian Leistungen wurden ihm und dem Orchestra from classical music to tango. She is con- ter und Concerto Copenhagen. Im Januar prefers to work with orchestras which clos­ da Camera di Mantova – dessen Chefdirigent certmaster of the Basel Chamber Orche- 2017 ist ihre aktuellste CD «Bologna 1666» ely identify with the musical and human er 1984-2007 war – der Franco Abbiati Preis stra since 2005 and Professor of Violin in mit dem Kammerorchester Basel bei Sony ideals he brings to fruition. He has conducted der italienischen Musikkritik verliehen. Mit Freiburg since 2010. As a soloist she performs erschienen. many orchestras, including the dell’Acca- dem Kammerorchester Basel bestehen seit under the direction of conductors such as demia Nazionale di Santa Cecilia, Orchestra Jahren intensive Beziehungen. Christopher Hogwood, Reinhard Göbel, Sinfonica Nazionale della RAI, the Stutt- Giovanni Antonini, Christian Zacharias gart Radio Symphony Orchestra, the MDR and Paul Goodwin. She is in great demand Symphony Orchestra Leipzig, the Helsinki as guest at the Basel Symphony Orchestra, Philharmonic­ Orchestra, the Goteborg Symph- ony Orchestra, the China National Orchestra and the Israel Chamber Orchestra. Together with the

12 G010003662355J

13