Carl Philipp Stamitz 10 Symphonies

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Carl Philipp Stamitz 10 Symphonies Carl Philipp Stamitz (1745 –1801) 10 Symphonies Ensemble Amadeus 1 Die vorliegende Edition ist Ausdruck und Ergebnis einer über zwei Jahrzehnte wäh- renden Leidenschaft und Hingabe für Musik und gemeinsames Musizieren. Mit unein- geschränkter Hochachtung und Würdigung habe ich die Entwicklung des Ensembles wahrnehmen können. An erster Stelle danke ich Normann Kästner, der mit unermüd- lichem Engagement und Inspiration die Musiker und Zuhörer um sich versammelt und uns diese Sinfonien von Carl Philipp Stamitz erstmals zugänglich macht. Ich danke außerdem allen, die am Entstehen dieser Edition beteiligt sind und die Freude an ihr teilen. The present edition is a manifestation of more than two decades of a passionate devotion to music and the act of playing music together. I have had the pleasure to witness with utmost respect and admiration the development of this ensemble. First and foremost, I would like to thank Normann Kästner, who gathers musicians and audiences with tireless engagement and makes the Symphonies of Carl Philipp Stamitz accessible to us all for the first time. I also would like to thank everyone who has participated in the creation of this recording and share in their joy in the process. Franz Wagner-Streuber Leipzig, September 24th, 2018 2 3 Zum Geleit Preface Warum ausgerechnet Carl Stamitz, dieser von Mozart als „elender Notenschmierer“ Why Carl Stamitz of all people? That composer Mozart maligned as a “miserable geschmähte Komponist? Die erste Berührung mit seiner Musik hatte ich als smearer of notes“? My first contact with his music was as a teenage violinist. I got jugendlicher Geiger. Ich lernte einige seiner Triosonaten kennen, galante Musik für to know his Trio Sonatas, gallant music for flute, violin, and basso continuo. From Flöte, Violine und Basso continuo. Von da an kreuzten sich unsere Wege immer then on, our paths crossed again and again. His clarinet concerti were for a time wieder. Seine Klarinettenkonzerte waren eine Zeit lang mein ständiger Begleiter, my constant companion, particularly the final movements which produced such vor allem die Schlusssätze erzeugten so manchen Ohrwurm. Dann hörte ich seine powerful earworms. Then I heard his String Quartets and Chamber Music with Streichquartette und Kammermusik für ganz unterschiedliche Besetzungen, und highly varied instrumentations, and finally – relatively late – I got to know a few of schließlich – relativ spät – lernte ich einige seiner Sinfonien kennen, für mich die his Symphonies, which were for me the initial spark. What a wealth of melodies, Initial zündung. Was für eine Fülle an Melodien, feurigem Esprit in den schnellen fiery wit in the fast movements and sensitive and heart-felt thoughts in the slow Sätzen und empfindsame, das Herz anrührende Gedanken in den langsamen Sätzen! ones! He wrote over 50 Symphonies, plus another 30 Symphonic Concerti with Über fünfzig Sinfonien hat er geschrieben, dazu kommen weitere dreißig konzer- various solo instruments. The amount of available recordings of his Symphonies is tante Sinfonien mit verschiedenen Solo-Instrumenten. Das auf Tonträger vorhan- limited, which was a reason for me to investigate the archives of not-yet recorded dene sinfonische Schaffen ist allerdings überschaubar, Grund für mich, in den material – fortunately I found what I was looking for. The 10 Symphonies, presen- Archiven nach noch nicht aufgenommenem Material zu suchen – erfreulicherwei- ted here for the first time on recording, come from four cycles written between se wurde ich fündig. Die hier erstmals auf Tonträger vorgelegten zehn Sinfonien 1770 and c. 1780, and are imprinted by the formal language and sound of the so- stammen aus vier Zyklen zwischen 1770 und ca. 1780 und sind allesamt geprägt called “Mannheim School”. It is ‘entertainment music’ in the best sense, written von der Formensprache und Tongebung der sogenannten „Mannheimer Schule“. for an audience that rapturously feasted on the melodies and musical effects. Es ist Unterhaltungsmusik im besten Sinne, geschrieben für ein Publikum, das sich an den Melodien und musikalischen Effekten ergötzte und berauschte. With this CD production, my heart’s desire comes true. May it contribute to being able to hear and experience once again the essential heritage of the pre-classical Mit dieser CD-Produktion geht für mich ein Herzenswunsch in Erfüllung. Möge sie era and to erecting yet another monument to the composer Carl Stamitz. dazu beitragen, ein wesentliches Erbe der vorklassischen Epoche wieder hör- und erlebbar zu machen und dem Komponisten Carl Stamitz ein weiteres Denkmal zu Normann Kästner www.ensemble-amadeus.de setzen. Normann Kästner www.ensemble-amadeus.de 4 5 Zur Einführung Carl Philipp Stamitz (*1745 in Mannheim, † 1801 in Jena) war der älteste Sohn des aus Böhmen stammenden Komponisten Johann Stamitz, der als Leiter der Mann- heimer Hofkapelle ab 1750 den bahnbrechenden „Mannheimer Stil“ entwickelt hatte. Sein Sohn Carl war von 1762 bis 1770 zweiter Violinist der Hofkapelle. Von seinem Vater erhielt er Unterricht im Geigen- und Cellospiel. Nach des Vaters frühem Tod 1757 übernahmen die Komponisten und Virtuosen Christian Cannabich, Ignaz Holz bauer und Franz Xaver Richter die musikalische Ausbildung Carl Philipps in Mannheim. Cannabich hatte als Nachfolger von Johann Stamitz die Leitung der Hofkapelle übernommen und führte sie zu europaweit geachteten Erfolgen, die später sogar Wolfgang Amadé Mozart zu einem einjährigen Besuch veranlassten. 1770 zog Stamitz gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Anton nach Paris und wurde dort Hofkomponist des Herzogs Louis de Noailles. Hier entstanden auch, vermutlich bis auf Opus 24, das deutlich später datiert ist, die auf dieser CD vorge- stellten Sinfonien. Nach 1777 zog der von Zeitgenossen als rastlose Künstler- persönlichkeit beschriebene Stamitz über London nach Den Haag weiter, sein Bruder verblieb in Paris. Am Hofe von Wilhelm V. von Oranien gab Carl 28 Konzerte – bei einem davon saß der 12-jährige Ludwig van Beethoven am Fortepiano. Der Zeit in Den Haag schlossen sich umfangreiche Reisen u. a. nach Straßburg, London, Sankt Petersburg, Augsburg, Nürnberg, Kassel, Lübeck, Magdeburg und Jena an, wo Stamitz als Ins- trumentalvirtuose auf der Viola d’amore und Bratsche geachtet wurde, letztlich aber auch um seine wirtschaftliche Existenz zu kämpfen hatte. 1786 wurde unter seiner Leitung in der Berliner Kathedrale Händels Messias aufgeführt. Sesshaft wur- de Stamitz um 1790 zunächst im vogtländischen Greiz, 1791 heiratete er Maria Josepha Pilz. Das Paar hatte vier Kinder, alle verstarben jedoch im Kindesalter. Ab 1794 leitete Stamitz als Musiklehrer die akademischen Konzerte in Jena. Im Januar 1801 starb seine Frau Maria Josepha, am 9. November des selben Jahres starb auch 6 7 Carl Stamitz kurz vor einer geplanten Reise nach Sankt Petersburg. Nach seinem deutlichen Stempel seiner von Kind an betriebenen praktischen und theoretischen Tod wurde fast sein gesamter Besitz versteigert, um die hinterlassenen Schulden Ausbildung der „Mannheimer Schule“, der Instrumentalmusik seines Vaters und zu begleichen. Viele seiner Werke sind seitdem verschollen. Carl Stamitz schrieb der aus lauter hochrangigen Virtuosen bestehenden Hofkapelle. Diese wiederum zwei Opern, rund 150 Orchesterwerke, darunter zahl reiche Solokonzerte und dürfte man heute durchaus als ein Unterhaltungs orchester bezeichnen, zur Musik „Sinfonie concertante“, Kammermusik und Lieder. im Mannheimer Schloss wurde getafelt oder an Tischen Karten gespielt. Gleichwohl hatten der Vater Johann Stamitz und vor allem auch der spätere Leiter Christian „Es läst sich eine schöne Musick machen!“ Cannabich den Anspruch und auch die künstlerische Freiheit inne, das Ensemble Carl Stamitz zählt zu den herausragenden Komponisten der zweiten Generation zu einem der besten und modernsten in ganz Europa zu erziehen: in Mannheim der so genannten „Mannheimer Schule“. Neben dem brillant auf der Höhe seiner spielte die Avantgarde, und sie zog wiederum Komponisten und Instrumentalisten Zeit ausgeführten kompositorischen Handwerk war er als Virtuose auf der Geige, aus allen anderen Musikmetropolen an – so auch Wolfgang Amadé Mozart, der Bratsche und der Viola d’amore geschätzt und komponierte gerade für letzteres ganz gegen den über solche Vergnügungsreisen kaum entzückten Vater Leopold Instrument, das allmählich aus dem Musikleben verschwand, mehrere Konzerte („alles ist Lermen, das übrige Misch-masch“) – 1777 aus Mannheim per Brief und Kammermusik. Man möchte meinen, dass seine insgesamt 80 Beiträge zur bekundete, „das orchestre ist sehr gut und starck. es läst sich eine schöne Musick Gattung der Sinfonie, die damals noch im Entstehen begriffen war, im digitalen machen!“. Weiterhin begeisterte Mozart die „subordination“, die in diesem Orchester Zeitalter sorgfältig erforscht, ediert und letztlich auch aufgeführt wären, doch dem herrsche: „da wird alles ernsthaft verrichtet!“ – Dem „Mischmasch“ folgte sogar ist nicht so. Die Gründe dafür sind komplexer Natur und zu einem Teil auch im ein herablassendes Urteil Wolfgang Amadés über die Stamitz-Brüder, als Mozart unsteten Wanderleben des Komponisten selbst begründet, der in der Konkurrenz 1778 in Paris weilte, obgleich er den schon weitergezogenen Carl dort gar nicht etwa zu den besonders in Wien und Prag erfolgreichen italienischen Virtuosen mehr antraf. Der Makel der „Notenschmierer“ haftete diesen auch später noch an, seinen Platz im Musikleben an den Höfen Europas erst finden musste. Nach den denn auch Mozart-Biografen waren
Recommended publications
  • The Evolution of the Clarinet and Its Effect on Compositions Written for the Instrument
    Columbus State University CSU ePress Theses and Dissertations Student Publications 5-2016 The Evolution of the Clarinet and Its Effect on Compositions Written for the Instrument Victoria A. Hargrove Follow this and additional works at: https://csuepress.columbusstate.edu/theses_dissertations Part of the Music Commons Recommended Citation Hargrove, Victoria A., "The Evolution of the Clarinet and Its Effect on Compositions Written for the Instrument" (2016). Theses and Dissertations. 236. https://csuepress.columbusstate.edu/theses_dissertations/236 This Thesis is brought to you for free and open access by the Student Publications at CSU ePress. It has been accepted for inclusion in Theses and Dissertations by an authorized administrator of CSU ePress. THE EVOLUTION OF THE CLARINET AND ITS EFFECT ON COMPOSITIONS WRITTEN FOR THE INSTRUMENT Victoria A. Hargrove COLUMBUS STATE UNIVERSITY THE EVOLUTION OF THE CLARINET AND ITS EFFECT ON COMPOSITIONS WRITTEN FOR THE INSTRUMENT A THESIS SUBMITTED TO HONORS COLLEGE IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE HONORS IN THE DEGREE OF BACHELOR OF MUSIC SCHWOB SCHOOL OF MUSIC COLLEGE OF THE ARTS BY VICTORIA A. HARGROVE THE EVOLUTION OF THE CLARINET AND ITS EFFECT ON COMPOSITIONS WRITTEN FOR THE INSTRUMENT By Victoria A. Hargrove A Thesis Submitted to the HONORS COLLEGE In Partial Fulfillment of the Requirements for Honors in the Degree of BACHELOR OF MUSIC PERFORMANCE COLLEGE OF THE ARTS Thesis Advisor Date ^ It, Committee Member U/oCWV arcJc\jL uu? t Date Dr. Susan Tomkiewicz A Honors College Dean ABSTRACT The purpose of this lecture recital was to reflect upon the rapid mechanical progression of the clarinet, a fairly new instrument to the musical world and how these quick changes effected the way composers were writing music for the instrument.
    [Show full text]
  • Im Dienste Einer Staatsidee
    Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge Band 24 Herausgegeben von Gernot Gruber und Theophil Antonicek Forschungsschwerpunkt Musik – Identität – Raum Band 1 Elisabeth Fritz-Hilscher (Hg.) IM DIENSTE EINER STAATSIDEE Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740 2013 Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Gedruckt mit der Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagabbildung : Mittelmedaillon des Deckenfreskos im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ehemals Alte Universität) von Gregorio Guglielmi nach einem Programmentwurf von Pietro Metastasio (Rekonstruktion nach dem Brand von 1961 durch Paul Reckendorfer) © ÖAW © 2013 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H., Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Satz : Michael Rauscher, Wien Druck und Bindung : General Nyomda kft., H-6728 Szeged Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in Hungary ISBN 978-3-205-78927-7 Inhalt Vorwort .................................... 7 Grete Klingenstein : Bemerkungen zur politischen Situation um 1740 ..... 11 Literatur Alfred Noe : Die italienischen Hofdichter. Das Ende einer Ära ......... 19 Wynfrid Kriegleder : Die deutschsprachige Literatur in Wien um 1740 .... 47 Kunst Werner Telesko : Herrscherrepräsentation um 1740 als „Wendepunkt“ ? Fragen zur Ikonographie von Kaiser Franz I. Stephan ............. 67 Anna Mader-Kratky : Modifizieren oder „nach alter Gewohnheit“ ? Die Auswirkungen des Regierungsantritts von Maria Theresia auf Zeremoniell und Raumfolge in der Wiener Hofburg .................... 85 Theater Andrea Sommer-Mathis : Höfisches Theater zwischen 1735 und 1745.
    [Show full text]
  • 1 Eighteenth-Century Music in a Twenty-First Century Conservatory of Music Or Using Haydn to Make the Familiar Exciting by Mary
    1 Morrow, Mary Sue. “Eighteenth-Century Music in a Twenty-First Century Conservatory of Music, or Using Haydn to Make the Familiar Exciting.” HAYDN: Online Journal of the Haydn Society of North America 6.1 (Spring 2016), http://haydnjournal.org. © RIT Press and Haydn Society of North America, 2016. Duplication without the express permission of the author, RIT Press, and/or the Haydn Society of North America is prohibited. Eighteenth-Century Music in a Twenty-First Century Conservatory of Music or Using Haydn to Make the Familiar Exciting by Mary Sue Morrow University of Cincinnati College-Conservatory of Music I. Introduction Teaching the history of eighteenth-century music in a conservatory can be challenging. Aside from the handful of music history and music theory students, your classes are populated mostly by performers, conductors, and composers who do not always find the study of music history interesting or even necessary. Moreover, when you step in front of a graduate-level class at the College-Conservatory of Music at the University of Cincinnati, everybody in the class is going to know all about the music of the eighteenth century: they’ve played Bach fugues and sung in Handel choruses; they’ve sung Mozart arias and played Haydn string quartets or early Beethoven sonatas. They have also been taught to revere these names as the century’s musical geniuses, but quite a number of them will admit that they are not very interested in eighteenth-century music, particularly the music from the late eighteenth-century: It is too ordinary and unexciting; it all sounds alike; it is mostly useful for teaching purposes (definitely the fate of Haydn’s keyboard sonatas and, to a degree, his string quartets).
    [Show full text]
  • My Musical Lineage Since the 1600S
    Paris Smaragdis My musical lineage Richard Boulanger since the 1600s Barry Vercoe Names in bold are people you should recognize from music history class if you were not asleep. Malcolm Peyton Hugo Norden Joji Yuasa Alan Black Bernard Rands Jack Jarrett Roger Reynolds Irving Fine Edward Cone Edward Steuerman Wolfgang Fortner Felix Winternitz Sebastian Matthews Howard Thatcher Hugo Kontschak Michael Czajkowski Pierre Boulez Luciano Berio Bruno Maderna Boris Blacher Erich Peter Tibor Kozma Bernhard Heiden Aaron Copland Walter Piston Ross Lee Finney Jr Leo Sowerby Bernard Wagenaar René Leibowitz Vincent Persichetti Andrée Vaurabourg Olivier Messiaen Giulio Cesare Paribeni Giorgio Federico Ghedini Luigi Dallapiccola Hermann Scherchen Alessandro Bustini Antonio Guarnieri Gian Francesco Malipiero Friedrich Ernst Koch Paul Hindemith Sergei Koussevitzky Circa 20th century Leopold Wolfsohn Rubin Goldmark Archibald Davinson Clifford Heilman Edward Ballantine George Enescu Harris Shaw Edward Burlingame Hill Roger Sessions Nadia Boulanger Johan Wagenaar Maurice Ravel Anton Webern Paul Dukas Alban Berg Fritz Reiner Darius Milhaud Olga Samaroff Marcel Dupré Ernesto Consolo Vito Frazzi Marco Enrico Bossi Antonio Smareglia Arnold Mendelssohn Bernhard Sekles Maurice Emmanuel Antonín Dvořák Arthur Nikisch Robert Fuchs Sigismond Bachrich Jules Massenet Margaret Ruthven Lang Frederick Field Bullard George Elbridge Whiting Horatio Parker Ernest Bloch Raissa Myshetskaya Paul Vidal Gabriel Fauré André Gédalge Arnold Schoenberg Théodore Dubois Béla Bartók Vincent
    [Show full text]
  • Klarinette Komplett
    58. WETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' 2021 Wertungsprogramm Seite 1 Klarinette, Altersgruppe II *Datum ungültig*, 0. *Datum ungültig* 0, h Rafael Asmus Leon, Göttingen Klarinette Jean Xavier Lefèvre (1763-1829) Cecilia Asmus Leon (AG III), Klavier Sonate Nr. 1 g-Moll Göttingen 1. Satz Allegro ma non troppo Carl August Nielsen (1865-1931) Fantasistykke Andante catabile Paul Harvey (1935) Pets a Suite of 8 Pieces for unaccompanied Clarinet No. 8 Jack and Gervase the jolly gerbils h Santiago Kirchhoff, Northeim Klarinette Darius Milhaud (1892-1974) Antonio Kirchhoff, Northeim Klavier Petit Concert pour clarinette en sib et piano B-Dur 1. Satz Allegro Darius Milhaud (1892-1974) Petit Concert pour clarinette en sib et piano B-Dur 3.Satz Finale Johann Carl Stamitz (1745-1801) Konzert für Klarinette und Orchester Nr.11 B-Dur 2. Satz Aria Paul Harvey (1935) Ten Tunesien For Kathy for unaccompanied Clarinet No. 10 Plane to Catch h Emily King, Buchholz Klarinette Valentin Hausmann (1560-1611) Dance and Afterdance B-Dur Manfred Schmitz (1939) Katzen - Suite B-Dur 1. Samtpfoten Swing, 2. Lovesong in the Moonlight 3. Starker Schmusekater Engelbert Humperdinck (1854-1921) Abendsegen B-Dur David Cullen (1959) Dodgems B-Dur h Mattis Wolter, Celle Klarinette Christine Marty-Lejon (1965) Johannes Reindl (AG II), Celle Klavier Ciel de neige Gareth Walters (1928-2012) Caprice Alexander Gretchaninoff (1864-1956) Song of the Dawn Gareth Walters (1928-2012) Serenade John Noble (1936-2006) Cat Mandu h Jule Niessner, Wolfsburg Klarinette Franz Krommer (1759-1831) Konzert in Es-Dur, op. 36 Pablo de Sarasate (1844-1908) Carmen fantasie: L´amour est un oiseau rebelle Ivan Kostlan (1877-1963) Etüde Nr.
    [Show full text]
  • Download Booklet
    Classics Contemporaries of Mozart Collection COMPACT DISC ONE Franz Krommer (1759–1831) Symphony in D major, Op. 40* 28:03 1 I Adagio – Allegro vivace 9:27 2 II Adagio 7:23 3 III Allegretto 4:46 4 IV Allegro 6:22 Symphony in C minor, Op. 102* 29:26 5 I Largo – Allegro vivace 5:28 6 II Adagio 7:10 7 III Allegretto 7:03 8 IV Allegro 6:32 TT 57:38 COMPACT DISC TWO Carl Philipp Stamitz (1745–1801) Symphony in F major, Op. 24 No. 3 (F 5) 14:47 1 I Grave – Allegro assai 6:16 2 II Andante moderato – 4:05 3 III Allegretto/Allegro assai 4:23 Matthias Bamert 3 Symphony in G major, Op. 68 (B 156) 24:19 Symphony in C major, Op. 13/16 No. 5 (C 5) 16:33 5 I Allegro vivace assai 7:02 4 I Grave – Allegro assai 5:49 6 II Adagio 7:24 5 II Andante grazioso 6:07 7 III Menuetto e Trio 3:43 6 III Allegro 4:31 8 IV Rondo. Allegro 6:03 Symphony in G major, Op. 13/16 No. 4 (G 5) 13:35 Symphony in D minor (B 147) 22:45 7 I Presto 4:16 9 I Maestoso – Allegro con spirito quasi presto 8:21 8 II Andantino 5:15 10 II Adagio 4:40 9 III Prestissimo 3:58 11 III Menuetto e Trio. Allegretto 5:21 12 IV Rondo. Allegro 4:18 Symphony in D major ‘La Chasse’ (D 10) 16:19 TT 70:27 10 I Grave – Allegro 4:05 11 II Andante 6:04 12 III Allegro moderato – Presto 6:04 COMPACT DISC FOUR TT 61:35 Leopold Kozeluch (1747 –1818) 18:08 COMPACT DISC THREE Symphony in D major 1 I Adagio – Allegro 5:13 Ignace Joseph Pleyel (1757 – 1831) 2 II Poco adagio 5:07 3 III Menuetto e Trio.
    [Show full text]
  • Musikstunde Ignaz Holzbauer
    _______________________________________________________________________________________ 2 Musikstunde Ignaz Holzbauer Alles Runde, so das Thema dieser Musikstundenwoche und meint damit, alles runde Geburtstage. Und zwar diesmal von solchen Jubilaren, die sonst immer zu kurz kommen, die allein keine komplette Sendewoche füllen könnten und es aber verdienen, dass man sie nicht ganz vergisst. William Boyce heißen sie, Ferdinand Hiller, Ambroise Thomas, Nino Rota und heute Ignaz Holzbauer. Er feiert in diesen Tagen, genauer gesagt gestern seinen 300. Geburtstag. In Wien kommt er zur Welt, also mitten im Geschehen, mitten in einer der größten Musikzentren Europas, wird getauft im Stephansdom, besucht hier auch die Universität. Aber Ignaz Holzbauer verlässt die Donaumetropole und macht sich auf den Weg zu uns ins Sendegebiet von SWR 2. Sein erstes Engagement als Hofkapellmeister führt ihn an die Stuttgarter Hofkapelle, von da aus in die Pfalz an die legendäre Mannheimer Hofkapelle. Hier bleibt er, auch als der Kurfürst nach Bayern umzieht und stirbt hoch geachtet und für damalige Verhältnisse uralt, mit 83 Jahren. Komponiert hat Ignaz Holzbauer bis kurz vor seinem Tod, auch wenn er seine Musik wegen einer Ertaubung selbst leider nicht mehr hören konnte. 1’10 Musik 1: Holzbauer:1.Satz aus der Sinfonie in d-Moll M0090682 004 2‘20 Schwungvoll und lebhaft klingen die Sinfonien des Ignaz Holzbauer, hier der 1. Satz aus seiner Sinfonie in d-Moll mit dem L’Orfeo Barockorchester unter Michi Gaigg. Ignaz Holzbauer, heute so gut wie vergessen, ist zu Lebzeiten eine Berühmtheit. Aber die Karriere fällt ihm nicht in den Schoß, er arbeitet zielstrebig drauf hin und weiß schon als Halbwüchsiger, dass sein Glück nur in der Musik liegt.
    [Show full text]
  • The Classical Period (1720-1815), Music: 5635.793
    DOCUMENT RESUME ED 096 203 SO 007 735 AUTHOR Pearl, Jesse; Carter, Raymond TITLE Music Listening--The Classical Period (1720-1815), Music: 5635.793. INSTITUTION Dade County Public Schools, Miami, Fla. PUB DATE 72 NOTE 42p.; An Authorized Course of Instruction for the Quinmester Program; SO 007 734-737 are related documents PS PRICE MP-$0.75 HC-$1.85 PLUS POSTAGE DESCRIPTORS *Aesthetic Education; Course Content; Course Objectives; Curriculum Guides; *Listening Habits; *Music Appreciation; *Music Education; Mucic Techniques; Opera; Secondary Grades; Teaching Techniques; *Vocal Music IDENTIFIERS Classical Period; Instrumental Music; *Quinmester Program ABSTRACT This 9-week, Quinmester course of study is designed to teach the principal types of vocal, instrumental, and operatic compositions of the classical period through listening to the styles of different composers and acquiring recognition of their works, as well as through developing fastidious listening habits. The course is intended for those interested in music history or those who have participated in the performing arts. Course objectives in listening and musicianship are listed. Course content is delineated for use by the instructor according to historical background, musical characteristics, instrumental music, 18th century opera, and contributions of the great masters of the period. Seven units are provided with suggested music for class singing. resources for student and teacher, and suggestions for assessment. (JH) US DEPARTMENT OP HEALTH EDUCATION I MIME NATIONAL INSTITUTE
    [Show full text]
  • June 29 to July 5.Txt
    CLASSIC CHOICES June 29 - July 5, 2020 PLAY DATE : Mon, 06/29/2020 6:02 AM Antonio Vivaldi Violin Concerto 6:11 AM Johann Nepomuk Hummel Serenade for Winds 6:31 AM Johan Helmich Roman Concerto for Violin and Strings 6:46 AM Carl Philipp Emanuel Bach Symphony 7:02 AM Johann Georg Pisendel Concerto forViolin,Oboes,Horns & Strings 7:16 AM Franz Joseph Haydn Piano Sonata No. 32 7:30 AM Jean-Marie Leclair Violin Concerto 7:48 AM Antonio Salieri La Veneziana (Chamber Symphony) 8:02 AM Heinrich Ignaz Franz Biber Mensa sonora, Part III 8:12 AM Wolfgang Amadeus Mozart Symphony No. 34 8:36 AM Johannes Brahms Violin Sonata No. 3 9:05 AM Leroy Anderson Concerto for piano and orchestra 9:25 AM Arthur Foote Piano Quartet 9:54 AM Leroy Anderson Syncopated Clock 10:00 AM Wolfgang Amadeus Mozart Requiem: Communio: Lux aeterna 10:06 AM Wolfgang Amadeus Mozart Violin Sonata No. 21, K 304/300c 10:23 AM Wolfgang Amadeus Mozart DON GIOVANNI Selections 10:37 AM Wolfgang Amadeus Mozart Sonata for 2 pianos 10:59 AM Felix Mendelssohn String Quartet No. 3 11:36 AM Mauro Giuliani Guitar Concerto No. 1 12:00 PM Danny Elfman A Brass Thing 12:10 PM Johann Strauss, Jr. Schwärmereien Concert Waltz 12:23 PM Franz Liszt Un Sospiro (A Sigh) 12:32 PM George Gershwin Rhapsody in Blue 12:48 PM John Philip Sousa Our Flirtations 1:00 PM Ludwig Van Beethoven Symphony No. 6 1:43 PM Michael Kurek Sonata for Viola and Harp 2:01 PM Paul Dukas La plainte, au loin, du faune...(The 2:07 PM Leos Janacek Sinfonietta 2:33 PM Johannes Brahms Violin Sonata No.
    [Show full text]
  • University of Cincinnati
    UNIVERSITY OF CINCINNATI Date: 12-May-2010 I, Chiu-Ching Su , hereby submit this original work as part of the requirements for the degree of: Doctor of Musical Arts in Viola It is entitled: A Performance Guide to Franz Anton Hoffmeister’s Viola Concerto in D Major with an Analytical Study of Published Cadenzas Student Signature: Chiu-Ching Su This work and its defense approved by: Committee Chair: Catharine Carroll, DMA Catharine Carroll, DMA 6/18/2010 657 A Performance Guide to Franz Anton Hoffmeister’s Viola Concerto in D Major with an Analytical Study of Published Cadenzas A document submitted to The Graduate School of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS in the Performance Studies Division of the College-Conservatory of Music 2010 by Chiu-Ching Su B.M. Fu Jen Catholic University, 2001 M.M. University of Cincinnati, 2003 ABSTRACT Franz Anton Hoffmeister’s Viola Concerto in D Major (written prior to 1799) has become among the standard repertoire of viola concertos, due to the rise of viola virtuosos since the beginning of the twentieth century and the rarity of virtuosic viola concertos with stylistic forms from the Classical period. This piece has been included in several major orchestra auditions and competitions. While violists often lack hands-on experiences of the Classical repertoire, this document is to provide violists ways to perform this piece and pieces from the same period. Hoffmeister’s Viola Concerto in D Major has been published by G. Henle Verlag, Kunzelmann, Peters, Kalmus, International Music Company (New York), H.
    [Show full text]
  • FLUTE/PICCOLO SOLO REPERTOIRE LIST Dr. Karen Mclaughlin Large Kansas State University
    FLUTE/PICCOLO SOLO REPERTOIRE LIST Dr. Karen McLaughlin Large Kansas State University Baroque (Barenreiter or Amadeus editions preferred): Johann Sebastian Bach Partita in A minor (unaccompanied) Johann Sebastian Bach Sonatas in B minor, E-flat Major, A Major, C Major, E minor, E Major Johann Sebastian Bach Suite in B minor Carl Philipp Emanuel Bach Concerto in D minor Carl Philipp Emanuel Bach Hamburg Sonata in G Carl Philipp Emanuel Bach Solo Sonata in A minor (unaccompanied) Carl Philipp Emanuel Bach Sonatas in A minor, E major, D major Michel Blavet Sonatas Francois Couperin Concert Royal No. 4 Georg Friedrich Handel Sonatas Jean-Marie Leclair Sonata in G Op. 9, No. 7 Jean-Marie Leclair Concerto in C Op. 7, No. 3 Pietro Antonio Locatelli Sonata in F Marin Marais Les Folies d’Espagne for solo flute (unaccompanied) Giovanni Battista Pergolesi Concerto in G Johann Joachim Quantz Concerto in G Georg Philipp Telemann 12 Fantasies (unaccompanied) Georg Philipp Telemann Sonata in F Major for Piccolo Antonio Vivaldi Concerto in G minor, “La Notte” Antonio Vivaldi Piccolo Concertos in C Major, RV 443, 444, and A minor 445 Classical: Ludwig van Beethoven Serenade in D Major Franz Joseph Haydn Concerto in D Major Johann Nepomuk Hummel Concerto in D Major Friedrich Kuhlau Grand Solo no. 1 op. 57 Friedrich Kuhlau Variations on “Last Rose of Summer” Wolfgang Amadeus Mozart Andante in C and Rondo in D Wolfgang Amadeus Mozart Concerto in G Wolfgang Amadeus Mozart Concerto in D Wolfgang Amadeus Mozart Concerto in C with Harp Carl Stamitz Concerto
    [Show full text]
  • Die Familie Stamitz Und Der Kurpfälzische Hof (2017)
    Sarah-Denise Fabian Die Familie Stamitz und der kurpfälzische Hof Einführungsvortrag gehalten am 12. Februar 2017 in der Evangelischen Stadtkirche Schwetzingen zum Konzert »Zum 300. Geburtstag von Johann Stamitz. ›Mannheimer Capricen‹. Konzert für Klarinette Solo. Werke von Anton Stamitz und Benjamin Helmer« (Nicolaus Friedrich, Klarinette) Vortragsmanuskript Schwetzingen Forschungsstelle ›Südwestdeutsche Hofmusik‹ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Sarah-Denise Fabian und ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle »Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert« der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Ich freue mich, Ihnen in der nächsten Viertelstunde als Einstimmung auf das Konzert mit ›Mannheimer Capricen‹ von Anton Stamitz und dem zeitgenössischen Komponisten Benjamin Helmer ein wenig über die Familie Stamitz und deren Beziehung zum kurpfälzischen Hof in Mannheim und Schwetzingen erzählen zu dürfen. Wir machen nun also einen gedanklichen Ausflug zurück in die Mitte des 18. Jahrhunderts zur Zeit der Herrschaft des Kurfürsten Carl Theodors. Während der Jahre 1747 bis 1778 entstand in seiner Regierungszeit in Mannheim eine Hofkapelle ganz eigenen Charakters, deren Orchester zu den berühmtesten und kompositionsgeschichtlich fortschrittlichsten Orchestern Europas zählte. Die Hofkapelle war eine der größten des Jahrhunderts und war spieltechnisch perfekt aufeinander abgestimmt sowie sehr gut organisiert und diszipliniert. Grundlage war eine
    [Show full text]