GRUSSWORT

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, sehr geehrte Gäste des Landkreises !

Die positiven Resonanzen über unsere erste Informa- reller, landwirtschaftlicher geschichtsträchtiger tionsbroschüre für die Jahre 2004/2005 haben wir Höhepunkte. zum Anlass genommen, Sie auch in diesem Jahr über Erstmalig werden die STARKEN PERSPEKTIVEN unseres unseren Landkreis - in den verschiedensten Bereichen Landkreises in den Bereichen TOURISMUS, GESUND- - umfangreich zu informieren. HEIT, ENERGIE und METALL vorgestellt. Aufgrund von Umstrukturierungen innerhalb unse- Ich hoffe, dass es uns gelungen ist, diese Broschüre rer Verwaltung gibt es seit Jahresbeginn 2006 einige für Sie noch informativer zu gestalten und bedanke Veränderungen. Auf den nächsten Seiten finden Sie mich hiermit auch bei allen Mitwirkenden für die gute wichtige Informationen über Ansprechpartnerinnen kooperative Zusammenarbeit. und Ansprechpartner im Landkreis Barnim sowie den Amts-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Unseren Gästen wünsche ich einen angenehmen Ihr Bodo Ihrke Aufenthalt und empfehle den Besuch einiger kultu- Landrat des Landkreises Barnim 1 INHALT

Potsdamer Wasser- P W U und Umweltlabor GmbH & Co. KG

Beratung • Erkundung Prüfung • Bewertung

DAP-akkredit. Prüflaboratorium DAP-PG-1374.00 physikalische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen und Begutachtungen

Wasser • Trink-, Grund-, Oberflächen-, Bade-, Sicker-, Kühl-, Ab- und Regenwasser Feststoffe • Klärschlamm, kontaminierte Böden, Kom- post, Schlämme, Sedimente, Abfall, Holz, Baustoffe und Baustoffgemische sowie Impressum Boden (systematische BU) Herausgeber: DAKAPO Pressebüro Leitung: Regina J. Hoffmann-Baumann Luft Anschrift: Gubener Straße 47, 10243 Anzeigen: Dagmar Breuing 2 • Bodenluft Tel. (030) 2 97 73 29 20 Redaktion: Rudolf Bensel Fax (030) 2 97 73 29 30 Lebensmittel [email protected] Redaktionsschluss: Dezember 2006 www.dakapo-pressebuero.de Auflage: 30.000 Exemplare Schlaatzweg 1A · 14473 Tel: (03 31) 27 75-125 · Fax: (03 31) 27 75-122 Titelfotos: Stadtverwaltung Bernau, Helmut Baumann (3), DRE/CON Großwalzlager GmbH, Forum Bernau, Stadtverwaltung , Regina Hoffmann-Baumann e-Mail:[email protected] www.pwu-potsdam.de Wir bedanken uns bei der Pressestelle der Kreisverwaltung Barnim und bei der WITO Barnim für die sehr gute Zusammenarbeit. Nachdruck – auch auszugsweise – oder Fotokopien dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erfolgen. LANDKREIS BARNIM ➤

Landkreis Landkreis Uckermark

Landkreis Einwohnerzahlen im Landkreis Barnim POLEN

Landkreis gesamt 176.064

Gemeinde 12.688 Stadt 35.143 Amt -Barnim 12.026 Amt Britz- 6.039

Stadt 41.874 Landkreis Märkisch Oderland (Schorfheide) 5.586 Amt 5.890 Gemeinde 18.427

Gemeinde Schorfheide 10.390 Landkreis Oberhavel Gemeinde 20.235 3 Stadt Werneuchen 7.766 LAND BERLIN

Landkreis Märkisch Oderland Stand: 30.09.2005 © Kataster und Vermessungsamt Barnim, Stand Februar 2006 LANDKREIS BARNIM Der Barnim.

Der Barnim - ein Name, eine Landschaft, ein Landkreis. Gewerbeparks, Ansiedlungsflächen und ein starkes Eigentlich ist der Barnim ein Höhenrücken zwischen dem Potenzial an gut ausgebildeten Arbeitskräften. In mo- Foto: REpower SYSTEMS AG SYSTEMS REpower Foto: Eberswalder und dem Berliner Urstromtal. Der Name dernen Betrieben arbeitet es sich besonders gut. Be- geht auf den Slawenfürsten Barnim zurück. Er taucht triebe und Behörden nehmen die Herausforderungen 1232 zum ersten Mal in einer Urkunde auf: Nova terra der Gegenwart an und schauen nach vorne. nostra Barnem. Die Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsge- Die EU-Erweiterung rückt den Barnim ins Rampenlicht. sellschaft WITO setzt das Bekenntnis der Politik zur Mit seinen ausgezeichneten Verkehrsanbindungen er- Wirtschaft auf vier Kompetenzfeldern um: Tourismus, greift der Landkreis an der Grenze zum EU-Land Polen Gesundheit, Energie und Metall. Netzwerke finden jetzt die Chance, Brücke zwischen Berlin und Nord-, dabei kreative Lösungen für komplizierte Probleme. Nordost- und Osteuropa zu werden. Der Barnim ist stark im Kommen.

Stark im KOMMEN Stark zu wissen Modern ist der Barnim, voller Leben und reich an Der Barnim ist das traditionelle Naherholungsgebiet zündenden Ideen. Die letzten Jahre hat der junge der Berliner. Mehr als 1 Million Besucher jährlich

Foto: Herzzentrum in Bernau in Brandenburg Herzzentrum Foto: Landkreis nordöstlich von Berlin gut genutzt. In verzeichnet allein das Biosphärenreservat Schorfhei- der Kreisstadt Eberswalde, in Bernau und auf dem de-Chorin. Land hat sich viel getan. Dabei haben die Bewohner Viele wirtschaftliche Funktionen der Hauptstadt lie- des Barnim sich auf ihre Traditionen besonnen und gen im Barnim, der im Nordosten unmittelbar an das gleichzeitig in die Zukunft geblickt. Viele historische Stadtgebiet grenzt. Die Oder--Wasserstra- Bauten wurden restauriert. Daneben entstanden ße verbindet hier Berlin mit der Oder und der Ostsee. neue Wohnungen, moderne Schulen und innovative Neben dem Technologie- und Gewerbepark Eberswalde 4 Foto: Walzwerk Finow Walzwerk Foto: Gewerbebetriebe. Kliniken und Forschungsinstitu- ist hier der moderne Binnenhafen Eberswalde mit ei- te genießen internationalen Ruf. In Wirtschaft und ner Kailänge von 420 Metern, einer Ro-Ro-Rampe und Wissenschaft sind zahlreiche Barnimer Einrichtungen Gleisanschluss entstanden. Der Ausbau der Wasser- Spitzenreiter. straße und der Bau des modernsten Schiffshebewerks Für die Zukunft ist der Barnim gut gerüstet. Der Land- Europas sind in Planung bzw. begonnen. kreis verfügt über eine erstklassige Infrastruktur zum Der Barnim verzeichnet seit 1990 einen Bevölkerungs- Leben, Lernen und Arbeiten. Investoren finden große zuwachs von 27.000 Einwohnern auf heute 176.000. LANDKREIS BARNIM STARK in Tourismus, Gesundheit, Energie und Metall.

Stark aus TRADITION gewann an Bedeutung als logistischer Kreuzungspunkt und Friesen, Flamen, Franken wanderten in den Barnim ein, hat sie mit seinen Ost-West-Verbindungen heute noch. Hugenotten und später Westfalen. Der Barnim ist eine Der Finowkanal machte die Lieferung von Baumaterial in traditionelle Einwandererregion. Die Neuansiedlung wurde das Berlin der Gründerzeit möglich. Zugleich wuchs Ebers- Starke Auftritte nach Kräften gefördert. In Glaubensfragen wurde Toleranz walde, das „märkische Wuppertal“, zum bedeutendsten garantiert, das neu erworbene Land vererbbarer Besitz, Metallurgiestandort . Stolz sind die Barni- 1605 Beginn der Arbeiten an der ältesten künstlichen Steuern und Abgaben bewusst niedrig angesetzt. Die Wirt- mer auf zahlreiche Erfindungen, die in die Welt gingen, deutschen Wasserstraße, dem Finowkanal schaftsförderung von heute knüpft an alte Traditionen an. beispielsweise in der Medizin. 1830 Eberswalde wird durch Gründung der Feste, allen voran das alljährliche Hussitenfest in Bernau, Der Barnim hat auch als Erholungsgebiet Tradition. Ebers- ersten forstlichen Hochschule zur Wiege der belegen, dass die Bewohner des Barnim ihre Wurzeln nicht walde war einmal Kur- und Bäderstadt. Die Schorfheide preußischen Forstwissenschaft und vergessen. Sie reichen bis in den slawischen Kulturraum. Der diente als Jagdrevier der Herrschenden in vielen Zeiten. Die -wirtschaft Barnim mit Furten über die Finow war ursprünglich Grenz- Seen und Wälder wurden Berlins bevorzugtes Ausflugsge- 1842 Eröffnung der Eisenbahnlinie feste zwischen den Askaniern und den Slawen. Eberswalde biet. Das ist bis heute so geblieben. Berlin-Bernau-Eberswalde 19. Jh. Eberswalde mit seinen Gießereien, Hämmern, Walz-, Hütten- und Messingwerken wird „Das Märkische Wuppertal“ genannt 1910 Erste Rundfunkübertragung von der Versuchs- funkstelle Eberswalde 1934 Inbetriebnahme des seinerzeit größten deutschen Schiffshebewerkes in Niederfinow 1956 Der ehemalige Arzt des Eberswalder Kranken- hauses, Werner Forßmann, erhält für die 5 Entwicklung des Herzkatheders den Nobelpreis für Medizin 2006 Beginn der Arbeiten am neuen und größten Schiffshebewerk Europas in Niederfinow Foto: WITO Barnim/Prokopy WITO Foto: LANDKREIS BARNIM

Stark für die MENSCHEN Die Fachhochschule Eberswalde lockt hochkarätige Wandlitzer Museumsfest, der Internationale Tag der Im Barnim lebt es sich gut. Dozenten und Studierende aus aller Welt und bie- Artisten, das Finowfurter Flößerfest und das Festival So behutsam die Barnimer mit der Natur umgehen, tet die Studiengänge Forstwirtschaft, Holztechnik, alter Musik in Bernau. so besonnen haben sie die Schönheiten ihrer Orte Landschaftsnutzung und Naturschutz, International wieder gefunden. In idyllischen Dörfern gibt es Forest Ecosystem Management, Forest Information Stark für die ZUKUNFT noch Feldsteinkirchen und Dorfanger. Die Häuser Technology, Nachhaltiger Tourismus, Ökolandbau Die Menschen leben und arbeiten gut im Barnim. Mit ringsum bieten jetzt hinter renovierten Fassaden und Vermarktung, Unternehmensmanagement, Glo- dem Engagement auf vier wirtschaftlichen Kompe- modernen Wohnkomfort. Zum gefälligen Bild tra- bal Change Management, Regionalentwicklung und tenzfeldern sind die Weichen für die Zukunft gestellt. gen in vielen Orten neu entstandene Wohnparks Naturschutz, Regionalmanagement sowie Controlling, Naturnähe und Aktivität in herrlicher Landschaft sind bei. Auf Neuansiedler warten aufgeschlossene Accounting, Taxation an. die Trumpfkarten im Tourismus. Daneben profiliert sich Nachbarn und eine moderne Infrastruktur: Kin- Kulturelle Höhepunkte im Barnim sind unter ande- der Landkreis als Gesundheitsregion. Netzwerkarbeit derspielplätze und Parkanlagen, Geschäfte und rem der Choriner Musiksommer, die Bernauer Hussi- stärkt die Kernkompetenz im Bereich erneuerbarer Einkaufszentren, Bäder, Kindergärten und Schu- tenfestspiele, das Eberswalder Finowkanalfest, das Energien. Und mit dem Netzwerk Metall, das an alte len, Arztpraxen und Kliniken, Seniorenheime und Wirtschaftstraditionen anknüpft, liegt die Metallverar- ein funktionierender Nahverkehr. Auch die Kultur beitende Industrie der Region im Aufwind. gedeiht im Barnim. Viele Künstler haben sich hier Nicht nur in der Wirtschaftsförderung unternimmt der niedergelassen. Kreis große Anstrengungen. Damit sich die Menschen Im Barnim weht ein frischer Wind. Pläne von Un- wohlfühlen im Barnim, wird die Infrastruktur weiter ent- ternehmern und Investoren fallen auf fruchtbaren wickelt. Schulen und Gesundheitseinrichtungen werden Boden. Gewerbegebiete gewähren innovativen Fir- gebaut, das Freizeit- und Kulturangebot wird verbessert. men Platz zur Entfaltung. Die Region ist stark an Es werden weitere Wohnparks und Gewerbegebiete, gut ausgebildeten Arbeitskräften. Zukunftsweisend Straßen und Brücken errichtet. Zu den spektakulären sind die vier Kompetenz-Schwerpunkte Tourismus, Großprojekten gehört das moderne Dienstleistungs- und Gesundheit, Energie und Metall. Verwaltungszentrum, das in Eberswalde gebaut wird. In Niederfinow entsteht bis zum Jahr 2010 ein neues 6 Stark und anspruchsvoll Schiffshebewerk, das größte in Europa. Bildung im Barnim steht hoch im Kurs. Vom Kin- Wer im Barnim lebt, genießt die Natur und die intakte dergarten bis zum Studium ist das System der Umwelt, nutzt die gut entwickelte Infrastruktur, freut Aus- und Weiterbildung hervorragend entwickelt. sich über den frischen Wind. Neue Bewohner fühlen Die Bildungslandschaft bietet eine Fachhochschu- sich schnell zu Hause. Und Investoren treffen auf ein le, vier Institute, fünf Gymnasien, 47 Schulen, 20 offenes Wirtschaftsklima und durchdachte Wirtschafts- Bibliotheken und eine Waldschule.

Foto: Stadt Bernau Stadt Foto: förderung. LANDKREIS BARNIM

Stark als PARTNER Stark fördernd

Mit der WITO Barnim verfügt der Barnim über eine Ge- Schwerpunktbranchen und Kompetenzfelder

Foto: Helmut Baumann Foto: sellschaft für alle Belange der Entwicklung von Wirt- Der Landkreis Barnim hat in den vergangenen Jahren schaft und Tourismus. Zu den Arbeitsbereichen der WITO vier Kompetenzfelder heraus gearbeitet: gehören neben der Wirtschafts- und Tourismusförderung 1. Metall- und Anlagenbau/Automobilzulieferindustrie die Entwicklung und das Management von Projekten 2. Gesundheitswirtschaft sowie das Immobilienmanagement für das Technolo- 3. Erneuerbare Energien giezentrum InnoZent. Bei der Unterstützung von Inves- 4. Tourismus. toren und Ansiedlung von Unternehmen außerhalb des Diese Kompetenzfelder haben auch in der gegenwärtigen InnoZent fungiert die WITO als Vermittler. Der Land- Zeit weiterhin ihre Be rechtigung. kreis sowie Ämter und Gemeinden sind Gesellschafter Dienstleistungsangebot der WITO Barnim der WITO und unterstützen deren Trichterfunktion. Die Das Dienstleistungsangebot der WITO Barnim konzen- WITO koordiniert die Anlaufstellen für Unternehmen, triert sich auf folgende Handlungsfelder: berät über Zuständigkeit der Institutionen und wählt Stärker, höher, weiter • Sicherung und Pfl ege des Unternehmensbestandes optimale Partner für das jeweilige Unternehmen. Im Jahr 2005 wurde in Eberswalde das Waldsolarheim (Bestandssicherung) eröffnet. Seit der Urlaubssaison 2005 werden auf dem • Unternehmensansiedlung, Erweiterungen und Der zukunftsträchtige Bereich Tourismus fordert von Investorenbetreuung Industriekulturpfad die historischen Industriedenkmale der WITO primär die Wahrnehmung des Außenmarke- • Existenzgründungsunterstützung am idyllischen Finowkanal präsentiert. tings. Die Herstellung von Synergien und Verfl echtun- • Unterstützung von Netzwerken/Clustern und Bis Ende 2006 ist im Zentrum der Kreisstadt Eberswalde gen mit anderen Bereichen der Wirtschaft stellt einen Schwerpunktbranchen der Bau des neuen Dienstleistungs- und Verwaltungs- weiteren Schwerpunkt dar und belegt den Vorteil der • Innovationsförderung zentrums Barnim geplant, in dem bis zu 700 Menschen Kompetenzbündelung in der Gesellschaft. Besondere • Tourismusmarketing/Regionalmanagement arbeiten werden. • Kommunikation und Information. Aufmerksamkeit gilt den wirtschaftlichen Kompetenz- In Bernau wird ein Biotechnikum für Unternehmen der Die Leistungen der WITO Barnim sind sowohl angebotso- feldern des Landkreises. Funktionierendes Teamwork mit Biotechnologieforschung entstehen. rientiert als auch nachfrageorientiert ausgerichtet. 7 der Verwaltung ist ein Muss für die WITO und auch hier 2006 begannen die Arbeiten am neuen und größten geht der Barnim beispielgebend voran. WITO Wirtschafts- und Tourismusentwicklungs- Schiffshebewerk Europas in Niederfi now. gesellschaft des Landkreises Barnim Ziel der Initiative „barum 111“ ist die Senkung des En- Alfred-Nobel-Straße 1 · 16225 Eberswalde ergieverbrauchs in den beiden Landkreisen Barnim und Tel. 03334 - 59233 · Fax 03334 - 59337 Uckermark und die Erzeugung des zukünftigen Energie- E-Mail: [email protected] · www.barnim.de bedarfs aus erneuerbaren Energien in der Region. LANDKREIS BARNIM

Der Barnim. Daten und Fakten

STARK im Nordosten Brandenburgs, Deutschlands und Europas. Fläche 1.494 qkm Der Barnim: ein Hohenrücken zwischen dem Berliner und dem Eberswalder Urstromtal. Heute Waldfläche 46,5 % steht der Name für den Landkreis zwischen Berlins Nordosten und der Grenze zum EU-Land Wasserfläche 5,2 % Polen. Von Bernau, neben der Kreisstadt Eberswalde das zweite städtische Zentrum des Einwohnerzahl 176.064 (Stand 30.09.2005) Landkreises, sind es nur sechs Kilometer zur Berliner Stadtgrenze. Entsprechend gut ist die Verkehrsanbindung durch Autobahnen und Bundesstraßen, mit Fern- und S-Bahn, auf dem Kreisstadt Eberswalde 41.874 (Stand 30.09.2005) Wasserweg und per Flugzeug. Der Barnim fungiert als Brücke zwischen der Hauptstadt und Anzahl der Gemeinden 26 Nord-, Nordost- und Osteuropa. Anzahl der Ämter 4 Die kontrastreiche Landschaft des Barnim ist von der Eiszeit geprägt. Viele klare Seen, weite amtsfreie Städte 3 Wälder und Felder und eine bemerkenswerte Artenvielfalt von Flora und Fauna sorgen für amtsfreie Gemeinden 4 unvergessliche Naturerlebnisse. Große Gebiete stehen unter Naturschutz, allen voran das größte Orte UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Eberswalde, Bernau bei Berlin, Wandlitz Wirtschaftsgeografisch wird der Barnim aus dem Verflechtungsraum zu Berlin, dem Ebers- walder Talraum und dem ländlichen Raum gebildet. Der Barnim ist ein moderner Landkreis Zusammensetzung des Kreistages: mit hoch entwickelter Infrastruktur. Wohnen und Arbeiten, Lernen und Freizeitaktivitäten gesamt: 56 Abgeordnete und Landrat (SPD) - das Angebot für die gut 176.000 Barnimer ist hervorragend. Das wirtschaftliche Gerüst SPD 13 bilden die Branchen Tourismus, Gesundheit, Energie und Metall. CDU 13 +1 Hospitant PDS 14 Ein starker Kreis Grüne/Freie Wähler 5 Lage: Im Nordosten der Hauptstadt Berlin und des Landes Brandenburg; im Norden angren- FDP 3 zend an den Landkreis Uckermark, im Osten an die Oder bzw. die Republik Polen, im Südosten Bauernverband 3 an das Oderbruch, im Südwesten an die Hauptstadt Berlin, im Westen an das Die Unabhängigen 2 8 Verkehr: BFB/Offensive 2 Autobahnen: BAB 10 Berliner Ring und BAB 11 Berlin- (Bürgerfraktion Barnim/ Bundesstraßen: B 2 Berlin-Bernau-Eberswalde-Schwedt, B 109 Berlin-Stralsund, Partei rechtsstaatliche Offensive) B 158 Berlin--Polen, B 167 (Oder)-Eberswalde-Neuruppin, B 273 Wandlitz-Oranienburg-Nauen Eisenbahntrassen: Berlin-Bernau-Eberswalde nach Stralsund bzw. Szczecin Wasserstraße: Oder-Havel-Kanal LANDKREIS BARNIM

Die Kreisverwaltung Barnim Öffnungszeiten

 allgemeine Sprechzeiten Postanschrift: Dienstag 9.00 - 18.00 Uhr Kreisverwaltung Barnim · Heegermühler Straße 75 · 16225 Eberswalde Montag, Mittwoch bis Freitag nach Vereinbarung Tel: 03334/214 0 · Fax: 03334/214 192 · www.barnim.de · [email protected]  Zusätzliche Sprechzeiten:   Landrat Herr Ihrke Ausländerbeauftragte: Frau Böttger KFZ-Zulassungsbehörde und Tel: 03334/214 320 · Fax: 03334/214 336 R.-Breitscheid-Str. 36 · 16225 Eberswalde Fahrerlaubnisbehörde Tel: 03334/214 701 · Fax: 03334/239 760 [email protected] Mo. 8.00 - 12.00 Uhr [email protected]  Büro Kreistag: Frau Hoffmann Di. 8.00 - 18.00 Uhr  Persönliche Referentin: Frau Zelle Tel: 03334/214 778 · Fax: 03334/214 776 Mi. geschlossen Tel: 03334/214 702 [email protected] Do. 8.00 - 20.00 Uhr [email protected]  Projektteam (Ausfuhrkennzeichen nur bis 15.30 Uhr)  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Frau Hellwig Leiter Herr Aßmann Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Tel: 03334/214 703 Tel: 03334/214 859 · Fax: 03334/214 877 Sa. 8.00 - 12.00 Uhr [email protected] [email protected] (nur An- und Ummeldungen)  Gleichstellungsbeauftragte: Frau Hildebrand  Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt Tel: 03334/214 704 Amtsleiterin Frau Sakowski (Der Wartemarkenautomat wird 30 Minuten vor [email protected] R.-Breitscheid-Str. 36 · 16225 Eberswalde Sprechstundenende gesperrt. Es ist dann nicht mehr  Behindertenbeauftragte: Frau Jäger Tel: 03334/214 793 · Fax:03334/214 747 möglich, eine Wartemarke zu ziehen bzw. abgefer- Tel: 03334/214 335 · Fax:03334/214 336 [email protected] tigt zu werden.) [email protected] Die Neuerteilung nach Fahererlaubnisentzug oder Ver- sagung sowie die Fahrerlaubnis auf Probe erfolgt 9 Di. 8.00 - 18.00 Uhr Do. und Fr. 8.00 - 12.00 Uhr In diesem Bereich wird um vorherige telefonische Terminabsprache gebeten. Tel.: 03334- 214-446, -481, -485. LANDKREIS BARNIM

Dezernat I Dezernat II Öffentliche Ordnung und Finanzen Sozialangelegenheiten

 Dezernent: Herr Dr. Mocek  Dezernentin: Frau Ulonska  Bodenschutzamt R.-Breitscheid-Str. 36 · 16225 Eberswalde Heegermühler Str. 75 · 16225 Eberswalde Amtsleiterin Frau Schulz Tel: 03334/214 101 · Fax: 03334/214 747 Tel: 03334/214 201 · Fax: 03334/214 631 Coppistraße 1 f · 16227 Eberswalde fi[email protected] Tel: 03334/214 502 · Fax: 03334/214 547  Jugendamt [email protected]  Personalamt: Amtsleiter Herr March Amtsleiterin Frau Wolter R.-Breitscheid-Str. 36 · 16225 Eberswalde Heegermühler Straße 75 · 16225 Eberswalde  Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt Tel: 03334/214 765 · Fax: 03334/214 747 Tel: 03334/214 202 · Fax: 03334/214 203 Amtsleiterin Frau Dipl.-Med. Schmidt-Grimm [email protected] [email protected] Heegermühler Straße 75 · 16225 Eberswalde Tel: 03334/214 601 · Fax:03334/214 613  Rechtsamt: Amtsleiterin Frau Rühmkorf  Grundsicherungsamt R.-Breitscheid-Str. 36 · 16225 Eberswalde Amtsleiter Herr Falk SG Veterinär- und Tel: 03334/214 749 · Fax: 03334/214 710 Heegermühler Straße 75 · 16225 Eberswalde Lebensmittelüberwachungsamt [email protected] Tel: 03334/214 300 · Fax: 03334/214 334 Amtstierarzt Herr Dr. Mielke [email protected] Tel: 03334/214 600 · Fax: 03334/214 624  Kämmerei: Amtsleiterin Frau Hildebrandt [email protected] R.-Breitscheid-Str. 36 · 16225 Eberswalde Sachgebietsleiterin Frau Kühn SG Gesundheitsamt Tel: 03334/214 802 · Fax: 03334/214 722 Außenstelle Bernau Amtsärztin Frau Dipl.-Med. Schmidt-Grimm [email protected] Schönfelder Weg 10 · 16321 Bernau Tel: 03338/608 654 Tel: 03334/214 601 · Fax: 03334/214 613  Ordnungsamt: Amtsleiterin Frau Zerche [email protected] Heegermühler Str. 75 · 16225 Eberswalde  Wohngeldstelle SG Landwirtschaft: Herr Lüdtke Tel: 03334/214 402 · Fax: 03334/214 405 Heegermühler Straße 75 · 16225 Eberswalde Tel: 03334/214 524 · Fax:03334/214 550 [email protected] Tel: 03334/214 311 · Fax: 03334/214 334 10 [email protected] Außenstelle Bernau  Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt Schönfelder Weg 10 · 16321 Bernau Weitere Informationen sind dem Amtsleiterin Frau Sponner Tel: 03338/60 86 54-62 · Fax: 03338/608 625 Internet zu entnehmen. Heegermühler Str. 75 · 16225 Eberswalde Tel: 03334/214 774 · Fax: 03334/214 880 [email protected] LANDKREIS BARNIM

Dezernat III Weitere Behörden und Adressen Kreisentwicklung  Kreisarchiv (einschließlich Gesundheitsarchiv) Carl-von-Linde-Str. 8 · 16225 Eberswalde  Dezernent: Herr Bockhardt  Musikschulen Tel: 03334/337 61 · Fax: 03334/289 205 R.-Breitscheid-Str. 36 · 16225 Eberswalde Eberswalde [email protected] Tel: 03334/214 845 · Fax: 03334/214 820 W.-Seelenbinder-Str.3 · 16225 Eberswalde (Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt) [email protected] Tel: 03334/250 700 · Fax: 03334/250 799  Brand- und Katastrophenschutz  Strukturentwicklungsamt [email protected] Sachgebietsleiter Herr Schulz Amtsleiter Herr Dr. Benfer Bernau Tel: 03334/304 831 · Fax: 03334/304 861 R.-Breitscheid-Straße 36 · 16225 Eberswalde Tuchmacherstraße 13 · 16321 Bernau bei Berlin Eberswalder Straße 41 a · 16225 Eberswalde Tel: 03334/214 845 · Fax: 03334/214 820 Tel: 03338/28 79 · Fax: 03338/769 954 [email protected] [email protected] [email protected] (Ordnungsamt)  Rettungsdienst Landkreis Barnim GmbH Amt zur Regelung offener Vermögensfragen  Kreisvolkshochschule Barnim Verantwortliche: Frau Weise Geschäftsführerin Frau Stahnke Regionalstelle Eberswalde Börnicker Chaussee 1 · 16321 Bernau Jahnstraße 43 · 16321 Bernau Fritz-Weineck-Straße 36 · 16227 Eberswalde Tel: 03338/362 111 · Fax: 03338/382 30 Tel: 03338/707 10 · Fax: 03338/707 120 Tel: 03334/345 97 · Fax: 03334/345 97 [email protected] [email protected] [email protected]  Kfz - Zulassungsbehörde  Bauordnungsamt Regionalstelle Bernau Heegermühler Straße 75 · 16225 Eberswalde Amtsleiter Herr Jankowiak Schönfelder Weg 40 · 16321 Bernau bei Berlin Tel. 03334/214 0 · Fax: 03334/214 445 Heegermühler Str. 75 · 16225 Eberswalde Tel: 03338/762 764, 702 436 · Fax: 03338/762 764 Tel: 03334/214 360 · Fax: 03334/214 379 [email protected]  Fahrerlaubnisbehörde [email protected] Heegermühler Straße 75 · 16225 Eberswalde Die oben angegebenen E-Mail-Adressen dienen Tel: 03334/214 0 · Fax: 03334/214 433  Kataster- und Vermessungsamt 11 Amtsleiter Herr Ewald nur zum Empfang einfacher Mitteilungen ohne  Deponie Eberswalde Poratzstr. 75 · 16225 Eberswalde Signatur und/oder Verschlüsselung. Ostender Höhen · 16225 Eberswalde Tel: 03334/253 0 · Fax: 03334/253 240 Tel: 03334/221 31 · Fax: 03334/288 695 [email protected] Sie dienen nicht der Übermittlung rechtsverbindli- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag cher Erklärungen und Anträge, die nach geltendem 7.30 - 17.30 Uhr Recht der Schriftform bedürfen. Sonnabend 7.30 - 12.30 Uhr LANDKREIS BARNIM

Die Ausschüsse des Kreistages

Die Fachausschüsse beraten die Entscheidungen des Kreistages vor und können Empfehlungen geben. Der Kreisausschuss Ihre Bezeichnungen: A 1 - Kreisausschuss A 5 - Ausschuss für Landwirtschaft, Umweltschutz Der Kreisausschuss besteht aus 10 Mitglie- Vorsitzender: Herr Ihrke und Abfallwirtschaft dern und dem Landrat. Er hat die Arbeit al- Vorsitzender: Herr Madeja ler Ausschüsse aufeinander abzustimmen. A 2 - Ausschuss für Haushalt und Finanzen Er entscheidet im Rahmen der vom Kreistag Vorsitzender: Herr Dr. Jakobs A 6 - Ausschuss für Gesundheit, Senioren und Soziales festgelegten allgemeinen Richtlinien über die Vorsitzende: Frau Czopp A 3 - Rechnungsprüfungsausschuss Planung der Verwaltungsaufgaben von beson- A 7 - Ausschuss für Bildung und Kultur derer Bedeutung. Vorsitzender: Herr Berg Vorsitzende: Frau Friese Er beschließt die Übernahme von Bürgschaften, A 4 - Ausschuss für Territorialplanung, den Abschluss von Gewährverträgen, Kreditauf- Bauen und Wohnen, Gewerbe und Wirtschaft A 8 - Jugendhilfeausschuss nahmen und die Bestellung anderer Sicherhei- Vorsitzender: Herr Kupitz Vorsitzender: Herr Horst ten für Dritte und Rechtsgeschäfte, über die Aufhebung von Grundstücksgeschäften und Die Fachausschüsse setzen sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Vermögensgeschäften und besonderen Verträ- Vorsitzender, Stellvertreter, Mitglieder, sachkundige Einwohner. Die sachkundigen Einwohner sind ohne Stimmrecht. gen, sowie über alle Angelegenheiten die nicht Die Sitzungen der Fachausschüsse sind öffentlich. Beschränkungen gibt es nach Hauptsatzung des Landkreises in die Zuständigkeit des Landrates fallen. für bestimmte Bereiche. Die Sitzungen des Kreisausschusses sind öffent- lich. Beschränkungen gibt es nach Hauptsat- Der Kreistag Barnim zung des Landkreises für bestimmte Bereiche. Für bestimmte Angelegenheiten kann der Kreis- 12 tag aus seiner Mitte neben den gesetzlich vor- Büro des Kreistages: geschriebenen Ausschüssen weitere ständige R.-Breitscheid-Str. 36 · 16225 Eberswalde oder zeitweilige Fachausschüsse bilden. Telefon: 03 334 / 214 777 oder 778 · Telefax: 03 334 / 214 776 E-Mail: mailto:[email protected]

Der Kreistag Barnim besteht aus 56 Kreistagsabgeordneten und dem Landrat als stimmberechtigtes Mitglied. Der Kreistag wird mindestens alle 3 Monate einberufen. Ansonsten finden Sitzungen statt, so oft es die Geschäftslage erfordert. LANDKREIS BARNIM

Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Abfallentsorgung Bodenschutzamt 033 34 – 214 502 Artenschutz Bauordnungsamt 033 34 – 214 360 GAB 033 34 – 305 70 Asylangelegenheiten Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Adoption Jugendamt 033 34 – 214 202 Asylbewerber Grundsicherungsamt 033 34 – 214 300 Agrarförderung Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 525 Aufstiegsfortbildungsförde- Jugendamt 033 34 – 214 202 Gesundheitsamt rung (AFBG) Aids-Beratung Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 634 Auskunft aus der Kaufpreis- Gutachterausschuss 033 34 – 253 225, 226 Gesundheitsamt sammlung Allgemeiner Sozialer Dienst Jugendamt 033 34 – 214 202 Ausländerbeauftragte Beauftragte 033 34 – 214 320 Alten- und Pflegeheime Grundsicherungsamt 033 34 – 214 300 Ausländerbehörde Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Altlasten/Haftungsfreistellung Bodenschutzamt 033 34 – 214 502 Aussiedler Grundsicherungsamt 033 34 – 214 300 Altlastenkataster Bodenschutzamt 033 34 – 214 502 Amtsarzt Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 602 Badegewässer Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 615 Gesundheitsamt Gesundheitsamt Amtsärztliche Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 634 Bauanträge Bauordnungsamt 033 34 – 214 360 Untersuchungen Gesundheitsamt Bauaufsicht Bauordnungsamt 033 34 – 214 360 Amtstierarzt Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 601 Bauleitplanung Strukturentwicklungs- 033 34 – 214 858, -707 Gesundheitsamt amt Amt zur Regelung offener AROV 033 38 – 362 111 Baumschutz/ Bauordnungsamt 033 34 – 214 360 Vermögensfragen Baumfällgenehmigung Anglerprüfung Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Baustellen auf Straßen/ Ordnungsamt 033 34 – 214 402 13 Anzeige landwirtschaftlicher Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 526 Umleitungen Pachtverträge Gesundheitsamt Beistandschaften Jugendamt 033 34 – 214 202 Arbeitsmarktförderung Strukturentwicklungs- 033 34 – 214 852 Behindertenbeauftragter Beauftragte 033 34 – 214 335 amt Beratung und Abklärung von Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 612 Arbeitslosengeld II ARGE Eberswalde 033 34 – 373 000 Entwicklungsverzögerungen Gesundheitsamt ARGE Bernau 033 38 – 752 63 00 und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern LANDKREIS BARNIM

Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Begleitung von Förderaus- Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 612 Bundesausbildungsförderung Jugendamt 033 34 – 214 202 schussverfahren bei Kindern Gesundheitsamt Bundeserziehungsgeld Jugendamt 033 34 – 214 202 Beratung von behinderten Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 612 Kindern und Jugendlichen und Gesundheitsamt Denkmalschutz Bauordnungsamt 033 34 – 214 360 ihren Angehörigen Deponien Eberswalde Ostend 033 34 – 384 48 67 Beratung von behinderten oder Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 603 Recyclinghof krebskranken Erwachsenen Gesundheitsamt Eberswalde Ostend 033 34 – 384 48 67 und ihren Angehörigen Abfallumschlagstation 033 38 – 705 375 Beratung bei psychischen- und Verbraucherschutz- und 033 34 – 233 43 Bernau Suchtproblemen/Hilfe in Kri- Gesundheitsamt Recyclinghof Bernau 033 34 – 214 214 sensituationen Betreuungsbehörde Grundsicherungsamt- Bereich Eberswalde 033 34 – 386 526, 27 Bereich Bernau 033 38 – 709 723, 24 Bildungsangebote Musikschule Eberswalde 033 34 – 250 700 Musikschule Bernau 033 38 – 28 79 Kreisvolkshochschule Regionalstelle Eberswalde 033 34 – 345 97 Regionalstelle Bernau 033 34 – 762 764, 702 436 Biotop- und Artenschutz Bauordnungsamt 033 34 – 214 360 14 Blinden-/Gehörlosenhilfe Grundsicherungsamt 033 34 – 214 300 Bodenrichtwerte Gutachterausschuss 033 34 – 253 238, 225, 226 Bodenschutz Bodenschutzamt 033 34 – 214 502 Bootsanhänger Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Bootszulassungen Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Bootsstege Bodenschutzamt 033 34 – 214 502 Brandschutz Ordnungsamt 033 34 – 304 832 LANDKREIS BARNIM

Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Einschulungsuntersuchung Verbraucherschutz- und 033 34 – 222 47 Heilpraktikerüberprüfung Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 617 Gesundheitsamt Gesundheitsamt Entschädigungsverfahren AROV 033 38 – 362 111 Hygieneüberwachung Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 616 (EALHG) Gesundheitsamt Erziehungsberatung Jugendamt 033 34 – 214 202 EU-Förderung Strukturentwicklungs- 033 34 – 214 849 Illegal entsorgter Müll Bodenschutzamt 033 34 – 214 502 amt Immissionsschutz Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Impfberatung Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 619 Fachaufsicht Meldewesen Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Gesundheitsamt Fachaufsicht Standesämter Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Infektionsschutz Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 619 Fahrerlaubnis Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Gesundheitsamt Fahrschulwesen Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Fischereischein Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Jugendgerichtshilfe Jugendamt 033 34 – 214 202

Gesundheitsförderung Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 606 Katasterauskünfte Kataster- und 033 34 – 253 250 Gesundheitsamt Vermessungsamt Gesundheitszeugnis Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 617 Katastrophenschutz Ordnungsamt 033 34 – 304 832 Gesundheitsamt Kfz-Zulassung Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Gewässerschutz Bodenschutzamt 033 34 – 214 502 Kinder- und Jugendarbeit Jugendamt 033 34 – 214 202 Gewerbeangelegenheiten Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Kindertagesstättenberatung Jugendamt 033 34 – 214 202 15 Gleichstellungsbeauftragte Beauftragte 033 34 – 214 335 Kita Übernahme Elternbeiträge/ Jugendamt 033 34 – 214 202 Grundsicherungsamt Grundsicherungsamt 033 34 – 214 300 Prüfung Rechtsanspruch Grundstücksverkehrs- Rechtsamt 033 34 – 214 749 Kindesunterhalt Jugendamt 033 34 – 214 202 genehmigung (GVO) Kreiskasse Kämmerei 033 34 – 214 802 Kreisentwicklung Strukturentwicklungs- 033 34 – 214 845 amt LANDKREIS BARNIM

Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Kreisstraßen Strukturentwicklungs- 033 34 – 214 864 Ölheizung Bodenschutzamt 033 34 – 214 502 amt Kulturverwaltung Strukturentwicklungs- 033 34 – 214 255 Parkausweis für Ordnungsamt 033 34 – 214 402 amt Schwerbehinderte Pflegekinderdienst Jugendamt 033 34 – 214 202 Ladenschluss Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Lagerstätten/Rohstoffe Strukturentwicklungs- 033 34 - 214 860 Reisemedizinische Beratung Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 634 amt Gesundheitsamt Landespflegegeld Grundsicherungsamt 033 34 – 214 300 Rückübertragungsverfahren AROV 033 38 – 362 111 Landschaftsplanung Bauordnungsamt 033 34 – 214 360 (VermG) Landschaftsschutzgebiet Bauordnungsamt 033 34 – 214 360 Landwirtschaftliche Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 527 Sammlungen/Tombola/Ge- Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Betriebsanmeldung Gesundheitsamt nehmigungen Ländliche Entwicklungs- Strukturentwicklungs- 033 34 - 214 852 Schornsteinfeger- Ordnungsamt 033 34 – 214 402 förderung amt angelegenheiten Lebensmittelüberwachung Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 600 Schulabgangsuntersuchung Verbraucherschutz- und 033 34 – 222 47 Gesundheitsamt Gesundheitsamt Leitstelle Ordnungsamt 033 34 – 354 949 Schulentwicklungsplanung Liegenschafts- und 033 34 – 214 774 Schulverwaltungsamt Meldung anzeigepflichtiger Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 617 Schülerbeförderung Strukturentwicklungs- 033 34 – 214 852, -254 16 Gesundheitsberufe Gesundheitsamt amt Müll GAB 033 34 – 305 70 Schwarzarbeit Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Sportförderung Jugendamt 033 34 – 214 202 Namensänderung Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Staatsangehörigkeit/ Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Naturschutz Bauordnungsamt 033 34 – 214 360 Einbürgerung Negativbescheinigung AROV 033 38 – 362 111 LANDKREIS BARNIM

Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Tierschutz, Tierseuchen Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 600 Vaterschaftsanerkennung Jugendamt 033 34 – 214 202 Gesundheitsamt Vergabestelle Dezernat II 033 34 – 214 201 Touristische Radwege Strukturentwicklungs- 033 34 – 214 832 Vermessung Kataster- und 033 34 – 25 30 amt Vermessungsamt Trinkwasser Verbraucherschutz- und 033 34 – 214 615 Verpflichtungserklärung Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Gesundheitsamt Vormundschaften Jugendamt 033 34 – 214 202

Umweltinformationen Bauordnungsamt 033 34 – 214 360 Wasserwirtschaft Bodenschutzamt 033 34 – 214 502 Untere Jagdbehörde Ordnungsamt 033 34 – 214 402 Wohngeld Unterhaltssicherung Grundsicherungsamt 033 34 – 214 300 für den Bereich Eberswalde Grundsicherungsamt 033 34 – 214 311 (nach USG) für den Bereich Bernau Grundsicherungsamt 033 38 – 608 654-62 Unterhaltsvorschuss Jugendamt 033 34 – 214 202 Zahnärztliche Untersuchun- Verbraucherschutz- und 033 34 – 386 524 Detaillierte Informationen finden Sie auch auf un- gen bei Kindern und Jugend- Gesundheitsamt serer Internetseite www.barnim.de. lichen

17 WIRTSCHAFTSREGION BARNIM

Stark in ENERGIE

Reich an Natur ist der Barnim - und damit reich an erneu- Kompetenz hat die Wirtschaft im Landkreis auch auf

erbaren Energien. Darauf setzt so manches Unternehmen, Rafalski Hans Jörg Foto: dem Gebiet der Windenergie erworben. Firmen, die das sich im Landkreis angesiedelt hat. Die Energiewirtschaft Windanlagen entwickeln und bauen, Servicefirmen ist eines der vier wirtschaftlichen Kompetenzfelder, die der und Zulieferer produzieren und betreiben Windanlagen Kreis nach Kräften fördert. Die Politik, Initiativen und die oder exportieren sie in andere Regionen. Nicht zuletzt heimische Wirtschaft haben erkannt, wie zukunftsträchtig wird auch Wasserkraft zur Energieerzeugung genutzt: der Energiesektor ist. Auch Wissenschaft und Forschung Kleinstkraftwerke, die durch ansässige Unternehmen widmen sich diesem Feld. So vernetzt die Fachhochschule entwickelt und realisiert wurden, nutzen die Staustu- Eberswalde Informationen über den Einsatz erneuerbarer fen des Finowkanals. Energien. Und sie forscht nach innovativen Lösungen, wo- Das Ziel des Gesetzes zur Förderung der Erneuerbaren bei sie die Kompetenzen der Fachbereiche Forstwirtschaft, Energien, deren Anteil an der Stromversorgung auf Landschaftsnutzung und Naturschutz, Holztechnik und mindestens 12,5 Prozent bis 2010 und mindestens 20 Wirtschaft bündelt. Biomasse ist ein viel versprechender Prozent bis 2020 zu steigern, bietet für die gesamte Re- Bereich der regenerativen Energiegewinnung und nimmt gion bedeutende Möglichkeiten. Energieeinsparungen einen Schwerpunkt im Energiemix ein. und Einsatz erneuerbarer Energien sind Voraussetzung Der Barnim ist Standort mehrerer mittelständischer So- für die Lösung der energie- und gesellschaftspoliti- larunternehmen. Die Wohnungsbaugesellschaft WHG schen Probleme der Zukunft. Eberswalde wird künftig verstärkt Photovoltaikanlagen Vor diesem Hintergrund hat die Region Uckermark- auf ihren Wohngebäuden einsetzen. Dazu haben drei Barnim die Initiative „barum 111“ ins Leben gerufen. Unternehmen aus der Region eine gemeinsame Betreiber- Kerngedanke der Initiative ist es, zukünftig nicht nur gesellschaft gegründet. Der regenerativ erzeugte Strom als Energieverbraucher, sondern mehr als Energieer- wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. zeuger und intelligenter Nutzer der verschiedenen 18 Energieformen aufzutreten. Starker Strom Erforderliche Gesamtinvestition für die Anlagen, um die an- Mit Unterstützung der Initiative sowie Unternehmen Nahvisionäres Potential erneuerbarer Energien (Betrach- gegebene Energie jährlich zu produzieren: 2.870 Mio. Euro aus Land- und Forstwirtschaft, Handwerk, Industrie tungszeitraum der Berechnung bis etwa 2020) Gesamtumsatz aus dem Umsatz der getätigten Inves- und Dienstleistern strebt die Region Uckermark-Bar- Jährlich produzierte Energie unter Zugrundelegung titionen sowie eines 20-jährigen Betriebs der Anlagen: nim den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien aktueller Umwandlungsgrade der betrachteten Tech- 7.141 Mio. Euro an und fördert aktiv die Weiterentwicklung von Zu- nologien: 3.998 GWh. Vollarbeitsplätze ca. 4.000 kunftstechnologien. WIRTSCHAFTSREGION BARNIM

Stark in METALL

Starke Erkenntnisse Der Landkreis Barnim ist stark in Metall, einem Bereits bis ca. 2020 kann die Energieversorgung der der vier Kompetenzfelder. Die zahlreichen Be- Region zu fast 100 % aus erneuerbaren Energien ge- triebe der Metallbranche genießen ausgezeich- deckt werden. Die Umstellung der Energieversorgung neten Ruf. der Region kostet etwa soviel wie die Beseitigung der Die Kreisstadt Eberswalde hat seit dem 17. Jahr- bezifferten Schäden des Oderhochwassers von 1997 als hundert einen Namen als Standort der Metall-

Folge des Klimawandels. industrie. Kranbau Eberswalde, Rohrleitungsbau Rocholl Barnim/Jürgen WITO Foto: Zusätzliche Arbeitsplätze können geschaffen werden, Finow, Walzwerk Finow - das waren einst starke wenn für Unternehmen der Energiewirtschaft der regi- Marken vor Jahrzehnten. In den letzten Jahren onale Anteil an der Wertschöpfung über 40 % hinaus hat so manche Firma an diese Tradition ange- gesteigert wird. knüpft - Firmen, die aus den früheren Werken Bis zum Jahr 2020 können nach realistischen Schätzun- hervorgegangen sind und neue Firmen, wie in der gen ca. 4.000 GWh/a aus regenerativen Energiequel- exportorientierten Automobil-Zulieferungsindus- len bei einem geschätzten Verbrauch von ca. 10.000 trie, erweitern die Produktpalette erheblich. GWh/a erzeugt werden. Möglich ist hier ein Mix aus Die Kompetenz ist da, das Fachwissen, die Mit- 45 % Biomasse, 38 % Windkraft und 17 % Sonnene- arbeiter. Der freiwillige Verbund von öffentlichen nergie. Gegenwärtig werden ca. 600 GWh/a in unserer und privatwirtschaftlichen Personen, Unterneh- Region erzeugt. men und Institutionen stärkt den Industriestand- ort Eberwalde und den gesamten Landkreis. Kooperation ist das Gebot der Stunde. Gerade in Zeiten der Globalisierung gewinnt die regio- nale Vernetzung der einzelnen Branchen an Be- 19 deutung. Firmen informieren sich im Netzwerk

Foto: Hans Jörg Rafalski Hans Jörg Foto: Metall gegenseitig über ihre Produktionsprofile, die Fertigungskapazitäten und die Arbeitskräf- tesituation. Kommunikationsstrategien werden abgestimmt. Aktionen werden gemeinsam durch- geführt: Messeteilnahmen, Internetauftritte, Nachwuchswerbung in Schulen. WIRTSCHAFTSREGION BARNIM

Stark vernetzt les Standortmarketing sorgt für die gemeinsame Prä- Wichtige Unternehmen der Branche Metall im Land- sentation der Unternehmen auf dem Markt. Und nicht kreis Barnim: 105 zuletzt werden neue Produkte, Verfahren und Märkte Darunter Metall/Metallurgie, Maschinen-/Anlagen- erschlossen. Mit dem Netzwerk Metall liegt die Metall- bau: 61 verarbeitende Industrie in der Region im Aufwind. Beschäftigte in den Unternehmen: 5.100 Darunter Metall/Metallurgie, Maschinen-/Anlagen- Starke Kompetenzen bau: 2.490 Die Metallver- und bearbeitenden Unternehmen im Neben mehreren etablierten Großunternehmen der Me- Netzwerk können auf ein hohes Maß von Kompeten- tallbranche beschäftigt die Mehrzahl der Unternehmen zen verweisen. bis zu 100 Mitarbeiter. Großanlagen, wie Hafen- und Drehkrane, Container- Handwerksbetriebe im Barnim: 1.578 umschlaggeräte, Windkraftanlagen, Brückenanlagen, Darunter Metall/Elektro: 787 Kraftwerks- und Chemieanlagen, Sonderbehälter, Großarmaturen Stark in METALL Sonder- und Serienfertigungen, wie Automobilzu- Auch Politik, Verwaltung, die Industrie- und Handels- lieferteile, Rauchgasklappen, Kugeldrehverbindungen, kammer und Wirtschaftsförderung des Landkreises Bar- Schiffsluken nim, die WITO, arbeiten eng zusammen. Die Metallbran- Spezialverfahren, wie Rohr- und Profilbiegen, Schwei- che im Barnim hat wieder eine Lobby gefunden. ßen, Edelstahlverarbeitung, Brennschneiden, Wärme- Die Vorteile für die Region liegen auf der Hand. Kompe- behandlung, Oberflächenbeschichtung, Hydroforming, tenzen und Know-how der Netzwerkpartner ergänzen Aluminiumspritzguss. sich. Kundenaufträge, die außerhalb von Produktions- programmen liegen, werden an Mitbewerber weiter- geleitet; andere Aufträge werden in Kooperation mit Mitbewerbern bearbeitet. Kurz: Die Aufträge bleiben in 20 der Region. Gleichzeitig werden durch Kooperationen unnötige Transportwege vermieden. Mehr noch: Die regionale Wertschöpfungskette wird durch gezielte Ansiedlung von Zulieferern und Weiter- verarbeitern vervollständigt und weiterentwickelt. Im Verbund werden Aus- und Weiterbildung forciert und Forschung und Entwicklung gefördert. Ein professionel- Foto: DRE/CON Großwälzlager GmbH Großwälzlager DRE/CON Foto: WIRTSCHAFTSREGION BARNIM Abfallwirtschaft, Verantwortung für die Zukunft

Die Mitarbeiter der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Die Gewissenhaftigkeit der Mitarbeiter und die Zuver- Barnim mbH haben in den neun Jahren seit Gründung lässigkeit der Technik haben wesentlichen Anteil daran, der Gesellschaft ein reibungslos funktionierendes, wirt- dass begründete Reklamationen zur Abrechnung in den schaftlich erfolgreich arbeitendes Abfallwirtschafts- seltensten Fällen auftreten. Kontinuierlich gesunkene unternehmen aufgebaut, das für die Planung, Orga- Widersprüche gegen Gebührenbescheide untermauern nisation und Abrechnung der öffentlich-rechtlichen die Transparenz und Anerkennung der angebotenen Entsorgungsleistungen verantwortlich zeichnete. Leistungen. Die Arbeit unserer Mitarbeiter wurde von den Einwoh- Besonders stolz können wir darauf sein, dass durch die nern im Barnim durch einen verantwortungsbewuss- konsequente Arbeit bei der Gebührenerhebung Zah- ten Umgang mit Abfällen honoriert. Dafür spricht der lungsausfälle auf ein Minimum von rund 3% reduziert deutliche Rückgang des Hausmüllaufkommens von werden konnten und auf diese Weise die Finanzierung 310 kg pro Einwohner auf 152 kg im Zeitraum 1997 der Entsorgung durch Gebühren abgesichert ist. bis 2005. Diese positive Entwicklung ist gleichzeitig ein Zeichen dafür, dass unsere Einwohner der Vermei- Die exakte Gebührenbearbeitung ist eine entscheidende dung bzw. Verwertung von Abfällen große Aufmerk- Voraussetzung zur Finanzierung der Abfallwirtschaft im samkeit schenken. Landkreis Barnim. Daher besteht auch in Zukunft eine Dafür hat die GAB in den vergangenen Jahren alle not- wesentliche Aufgabe unseres Unternehmens darin, den wendigen Voraussetzungen geschaffen. So führten wir Anschluss an die Abfallentsorgung für alle Abfallerzeu- neben der regelmäßigen Abholung der Hausmülltonnen ger umzusetzen, die Bereitstellung der erforderlichen durch das beauftragte Entsorgungsunternehmen den Abfallbehälter zu organisieren sowie den Gebührenein- Potsdamer Allee 38 · 16227 Eberswalde flächendeckenden Vertrieb von Abfall- und Laubsäcken zug im Auftrag des Landkreises zu gewährleisten. Tel. 03334/3057-0 · Fax 03334/3057-30 ein. Diese Möglichkeit der zusätzlichen Entsorgung Dies ist große Herausforderung für Personal und Technik, E-Mail: [email protected] · www.gab.barnim.de 21 wird sehr gern von den Bürgern genutzt, um ein zeit- denn jährlich müssen rund 52.000 Bescheide erstellt, Wir bearbeiten Ihre: weilig erhöhtes Abfallaufkommen zu überbrücken. gebucht und die Zahlungen überwacht werden. Ein im • An- und Abmeldungen zur Hausmüllentsorgung Eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit hat zur Ab- Unternehmen eingeführtes elektronisches Datenarchi- • Bestellung von Sonderabfuhren fallvermeidung beigetragen. vierungs- und Management-System hilft, jeden Gebüh- • Abfallgebührenbescheide Im Interesse einer weiteren Effizienzsteigerung werden renvorgang zu verfolgen und Arbeitsabläufe qualitativ zu • Änderungsmitteilungen die vorgenannten Aufgaben künftig durch die Kreisver- sichern. Die erfolgreiche Zertifizierung unserer Gesell- DIN EN ISO 9001:2000 • Sperrmüllkartenanforderung Zertifikat: 01 100 035024 waltung Barnim selbst wahrgenommen. schaft nach ISO 9001 : 2000 dokumentiert dies. WIRTSCHAFTSREGION BARNIM Die Möglichkeiten im Landkreis selbst nutzen Haus und Hof, Garten und Grundstück verlangen immer tungsleistungen durch den Kleingartenverband, mit Ge- wieder nach Erneuerungen, Ausbesserungen, Verschöne- räten und Gartenmöbeln, mit Pools und Holzbauten. rungen. Natürlich kann man das Branchentelefonbuch zur Ein komplettes Programm also, das für jeden Haus- und Hand nehmen und einzelne Firmen anrufen oder es über Gartenbesitzer etwas zu bieten hat, das viele Anregun- das Internet versuchen. Komfortabler ist es jedoch, das gen vermittelt und patente Lösungen bereithält. Angebot vieler Firmen direkt in Augenschein zu nehmen, Ein Programm aber auch, das den Fachleuten aus den zu prüfen, nachzufragen und schließlich das Beste zu Unternehmen und Handwerksbetrieben einen Überblick wählen - auf einer Messe. Zum Beispiel auf der BarnimBau darüber vermittelt, was andere Firmen in welchen For- in Bernau und der BarnimBau in Eberswalde. men anbieten und das nach Aussagen vieler Aussteller Beiden gemeinsam ist das Thema Haus. Das neue Haus auch bereits zur Kooperation bei so manchen Projekten in den verschiedensten Ausführungsvarianten und Preis- geführt hat. Auch das ist ein Vorteil einer Messe in der lagen, einschließlich der im allgemeinen erforderlichen Region für die Region. Finanzierungsleistungen durch Banken und Bausparkas- Beide Messen sind zu einem Wirtschaftsfaktor für den sen. Und Dienstleistungen für das Haus: Erneuerungen Landkreis geworden. Vizelandrat Carsten Bockhardt oder Verschönerungen an Dach, Wand oder Fassade, bei hob dies bei der Eröffnungsansprache zur BarnimBau Fenstern und Türen, Wintergärten, Carports ... Zum drit- in Eberswalde 2006 ausdrücklich hervor: „Die Messen ten geht es um Haustechnik, Heizung, warmes Wasser, in Bernau und Eberswalde sind dankenswerte Initiati- um Energieversorgung allgemein. Das Thema Energie ist ven zur wirtschaftlichen Entwicklung im Landkreis, sind ein Schwerpunkt der Bernauer Messe. In Zusammenar- Plattformen und Impulse für Angebot und Nachfrage, beit mit der Fachhochschule Eberswalde wird über den für Besucher und Unternehmen.“ 22 Einsatz erneuerbarer Energien und die rationelle Energie- anwendung informiert. Weitere Informationen übermittelt gern der Messe- Zum Programm beider Messen gehören natürlich die Veranstalter: zum Bau und zum Haus gehörenden Maschinen, An- lagen, Geräte, Werkzeuge und Materialien. Und beiden Veranstaltungen gemeinsam ist auch der Ausstellungs- Telefon 030-944 177-94, Fax –95, bereich „Garten“ mit Blumen und Pflanzen, mit Bera- E-Mail: [email protected] WIRTSCHAFTSREGION BARNIM

23 WIRTSCHAFTSREGION BARNIM

Zusammenschluss ostdeutscher Gasversorger informiert über aktuelle Fragen der Energiepolitik Fakten zur Entwicklung der Gaspreise

In den vergangenen Monaten sind die Energiepreise einen offenen Meinungsaustausch, auf dessen Basis Gleichzeitig steigt weltweit die Energienachfrage. Län- weltweit dramatisch angestiegen. Auch in Deutschland das Forum Erdgas an der öffentlichen Diskussion über der wie USA, China und Indien haben ihren Verbrauch müssen wir deutlich mehr für Benzin, Heizöl und Erdgas aktuelle Fragen der Energiepolitik teilnimmt. erheblich gesteigert und werden dies auch in Zukunft ausgeben. Der Grund: Stark gestiegene Importpreise. So tun. Das bedeutet: Die wenigen Förderländer können Deutsche Gasversorgung ist nach wie vor sicher stiegen seit Anfang 2004 die Einfuhrpreise allein für Erd- sich aussuchen, an welche Abnehmerländer sie liefern gas um über 80 %, wie das Bundesamt für Wirtschaft „Die Gaswirtschaft ist ein anspruchsvolles Thema, das wollen. Sie bevorzugen solche Kunden, die ihr begehrtes und Ausfuhrkontrolle jüngst mitteilte. wir den Menschen gerne näher bringen möchten“, sagt Produkt dauerhaft abnehmen und das in sehr langfristi- Bei vielen Bürgern wächst derweil der Unmut über die Wolfgang Eschment, Sprecher des Forum Erdgas. „So gen Verträgen garantieren. Alle anderen müssen an den zunehmende fi nanzielle Belastung. Hinzu kommt: Wer weiß längst nicht jeder, dass Deutschland sehr stark Gas-Börsen zu enorm schwankenden Preisen einkaufen. kann die Diskussion über die komplizierten Hintergrün- von Energielieferungen abhängig ist. Allein beim Gas „Die deutschen Importeure haben gute, langfristige de des Erdgas-Preises wirklich verstehen? Begriffe wie müssen wir über 80 Prozent importieren.“ Das meiste Verträge mit den Exportländern“, weiß Eschment. „Das „Grenzübergangspreise“, „Ölpreisbindung“ oder „Ver- Erdgas kommt aus weit entfernten Fördergebieten in ist auch für die Verbraucher gut. Um die Versorgungssi- sorgungssicherheit“ erschließen sich nicht von selbst. Russland, Norwegen und Niederlanden. cherheit muss sich deshalb hier niemand sorgen.“ Gerade hier müssen die Verbraucher aufgeklärt werden, Mehr Informationen rund um um Missverständnisse zu verhindern. Erdgas gibt es unter Hintergründe erklären www.forum-erdgas.de . Nur eine sachliche Auseinandersetzung mit den Ur- sachen der steigenden Gaspreise führt zu richtigen  Forum Erdgas Entscheidungen. Das gilt für jeden einzelnen Haushalt Braunstraße 7 – aber auch für die Politik. Das vor einem halben Jahr ge- 24 gründete Forum Erdgas will zu dieser sachlichen Diskus- 04347 Leipzig sion beitragen. Dieser Zusammenschluss ostdeutscher Erdgas-Unternehmen will den öffentlichen Dialog zum Tel.: +49 341-443-2626 Energieträger Erdgas fördern. Hierzu tragen Informatio- Fax: +49 341-443-3054 nen über die Hintergründe der deutschen Gasversorgung und die Entstehung der Gaspreise bei. Zudem organisiert [email protected] der Kreis aus heute 37 Gasversorgungsunternehmen www.forum-erdgas.de WIRTSCHAFTSREGION BARNIM

RichtigRichtig leckerlecker

Dr. Jürgen Bongardt, Richtig frisch Geschäftsführer der GAB- Richtig frisch Gesellschaft für Abfall- wirtschaft Barnim mbH Wir denken an morgen RichtigRichtig günstiggünstig Was für die Bürger des Landkreises zum selbstverständ- lichsten Bestandteil ihres Alltages gehört, nämlich die Die leckeren EBERSWALDER Wurst- und Fleischspeziali-! pünktliche und kostengünstige Entsorgung ihrer Abfälle, ! bedarf einer komplexen, exakten, präzise funktionierenden täten direkt vom Hersteller kaufen. Richtig clever... Planung und Organisation. Zum störungsfreien Ablauf der Abfallentsorgung für insgesamt 173.000 Einwohner im Landkreis Barnim trägt die Arbeit der Gesellschaft für Ab- fallwirtschaft Barnim mbH bei. Bei uns haben nur Mitarbeiter eine Zukunft, die sich als Dienstleister für die Bürger verstehen. Hierzu zählen Freundlichkeit und Engagement; eine hohe fachliche Kom- petenz mit qualifizierter Ausbildung bringen sie mit. Durch unsere langjährige Erfahrung und unser Know-how EWG Eberswalder Wurst GmbH · Fabrikverkaufsstelle 25 aus Unternehmen der Wirtschaft und aus der öffentlichen Joachimsthaler Str. 100 · 16230 Britz Hand bringen wir alle Voraussetzungen mit, um zukunfts- geöffnet: Mo.-Mi. 9-17 Uhr, Do. 9-18 Uhr, Fr. 9-17 Uhr orientierte Lösungen zu entwickeln. Eine schlanke Unternehmensstruktur, flache Hierarchien Telefon: 033 34 / 273 545 und wirtschaftlich orientiertes Denken lassen uns auch in Zukunft auf alle Anforderungen flexibel reagieren und www.eberswalder.de serviceorientiert handeln. WIRTSCHAFTSREGION BARNIM

Arbeiten für die öffentlich-technische Sicherheit in Horstwalde Das BAM-Zentrum BAM Fotos: für Frei- und Großversuche

Das ehemalige Militärgelände in Baruth, Ortsteil Horst- Straßenbau oder Bergbau eingesetzt. Für den sicheren walde, dient heute der öffentlich-technischen Sicherheit. Umgang mit Ammoniumnitrat wird dessen chemisches Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verhalten mit verschiedenen Methoden auf dem Gelände (BAM) hat in Abstimmung mit den für den Natur- und in Horstwalde untersucht. Die Ergebnisse werden durch Landschaftsschutz zuständigen Behörden dieses Gelände die BAM als zuständige Behörde für die Einstufung und zu einem Zentrum für Frei- und Großversuche umgestal- Klassifizierung nach den entsprechenden gesetzlichen tet. Als material-technische und chemisch-technische Vorschriften genutzt. Eine korrekte Einstufung und Klas- Bundesanstalt ist die BAM mit Sitz in Berlin zuständig für sifizierung gewährleistet mehr Sicherheit bei Umgang, die Weiterentwicklung von Sicherheit und Zuverlässigkeit Transport und Lagerung dieser Gefahrstoffe. Weltweit einzigartige Fallversuchsanlage für Lasten bis 200 in Chemie und Materialtechnik; in einigen Bereichen hat Für den sicheren Einschluss von Abfällen aus Kernkraft- Tonnen sie hoheitliche Aufgaben. Die BAM berät die Bundesregie- werken müssen die Transport- und Lagerbehälter vor der rung, Wirtschaftsverbände sowie Verbraucherorganisati- Zulassung extremen Tests unterzogen werden, damit sie onen und unterstützt mit Fachgutachten Verwaltungsbe- auch bei schweren Unfällen die Bevölkerung und die hörden sowie Gerichte. Ihren Aufgabenbereich chemische Umwelt nicht gefährden. Die neue, weltweit größte Fall- Sicherheitstechnik und Gefahrgutumschließung hat die versuchsanlage der BAM in Horstwalde ist so ausgelegt, BAM durch ihr neues Freiversuchsgelände in Horstwalde dass auch weiterentwickelte Transport- und Lagerbehälter gestärkt. Es bietet in Europa einmalige Möglichkeiten, um im Originalmaßstab – natürlich ohne radioaktiven Inhalt Gefahrstoffe, Gefahrgüter und deren Verpackungen zu – geprüft werden können. 26 untersuchen und sicherheitstechnisch zu prüfen. Zu den einzelnen Ausbauabschnitten wurden mehrere Gefahrstoffe werden besonders in der chemischen In- Feucht- und Trockenbiotope sowie Schutzzonen angelegt, dustrie eingesetzt, um Produkte herzustellen, die wir im so dass auch seltene Tier- und Pflanzenarten sich auf dem täglichen Leben nutzen und brauchen. Zu den Gefahr- Gelände wohl fühlen. stoffen gehört zum Beispiel Ammoniumnitrat. Es wird Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung als Düngemittel in der Landwirtschaft oder als Grund- (BAM) · Unter den Eichen 87 · 12205 Berlin substanz von Sprengstoffen für zivile Anwendungen im Telefon (030) 8104 -0 · www.bam.de Zulassungsprüfung von Feuerwerk WIRTSCHAFTSREGION BARNIM

Energiekosten senken! BESSER - BÄDER - BAUEN

Über die hohen Energiekosten klagt wohl jeder. Beson- „Gewusst wie!“, sagt Schaefer: „als Privater bekommen ders häufi g trifft es uns mit dem Auto an der Tankstelle. Sie von der BAFA fast 60% geschenkt für meine unab- Für unsere Wohnung kommt meist nur einmal im Jahr hängige Beratung.“ Er verkauft sein Fachwissen - keine die Rechnung. Man meckert – und zahlt. So mancher überteuerten Produkte. Die KFW erkennt seine Nachwei- Wunsch, den man sich gern erfüllt hätte, löst sich so se für die unschlagbar günstigen Sanierungskredite an, Heizung Lüftung Sanitär im Nichts auf. Keiner kann steigenden Energiekosten umgehen, aber Thermische Solaranlagen jeder kann ihnen entgegenwirken. Photovoltaikanlagen Wieviel braucht denn Ihr Haus/ Ihre Wohnung auf den Quadratmeter? Eine Gebäude-Energie-Beratung bringt Warener Straße 5 Schillerstraße 6a 12683 Berlin 16356 Ahrensfelde schnell Klarheit, an welchen Stellen verschwendet wird. Diplom-Ingenieur Markus Schaefer ist der Fachmann Telefon: 030/56 49 57 57 und weiß, wie man Geld und Umwelt schonen kann. „Die Heizkosten sind die zweite Miete“, sagt er, „sinkende Energiepreise sind etwas von gestern. Öl und Gas wurden in den letzten sechs Jahren ca. 25 % teurer- im Jahr!“ Diese Rendite hätte wohl jeder gern.

denn seine Beratung gibt individuell abgestimmte und konkrete Sanierungs-Empfehlungen. „Wer pfi ffi g ist, der wartet nicht länger“, sagt er und verweist auf das Ende der Zuschüsse zur „Vor-Ort-Beratung“ zum 31.12.2006. 27 bernauer energie agentur Im Internet unter: Mystisch-romantisch Hussitenstr. 1 · 16321 Bernau Bundesamt für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle: Fang an zu träumen. Reite mit Pferden zu Sonne, Dipl.-Ing. Markus Schaefer www.bafa.de, Mond und Sternen. Ein himmlisches Vergnügen. Funk: 0171.6732325 Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V.: Fon+Fax: 03338.703950 www. den-ev.de McNeill-Schulranzen erhältlich beim Lederwaren- und Schreibwaren-Fachhandel [email protected] Kreditanstalt für Wiederaufbau: www.kfw.de EVANGELISCHE UND KATHOLISCHE KIRCHE ... es gibt mehr zwischen Himmel und Erde ... irchen sind Orte des Lebens. K Es sind Räume, die uns miteinander verbinden: in Freude und Trauer, Kontakte: in Glück und Leid, Evangelischer an den Wendepunkten des Lebens. Kirchenkreis Barnim In der Kirche finden wir Leitungsbüro Eisenbahnstraße 84 Orientierung und Stärkung, 16225 Eberswalde finden Zuspruch und Trost. Fon 03334/205920 · Fax 03334/205960 e-mail: [email protected] irchen sind Orte der Stille. www.bb-evangelisch.de Es sind Räume, die uns verbinden K Katholisches mit der Ewigkeit. Dekanat Eberswalde Wir spüren, wie wir über uns selbst Dekan: Pfarrer B. Kohnke 28 hinauswachsen und ahnen: Schicklerstraße 7 Uns umgibt eine Macht, die mehr ist als wir 16225 Eberswalde und die es gut mit uns meint. Fon 03334/22106 · Fax 03334/237580 e-mail: [email protected] www.dekanat-eberswalde.de Sie sind willkommen – zum Gottesdienst, zu Konzerten und Festen, zum Dabeisein Dort erhalten Sie nähere Informationen und Mitmachen. über Ihre Ortsgemeinde. SELBSTBESTIMMT LEBEN Hoffnungstaler Anstalten Lobetal (s. auch 3. Umschlagseite) Lobetal, seit 2003 Ortsteil von Bernau, hat rund 700 Ein- Hoffnungstaler Anstalten, Pastor Paul Braune, zu verdan- Bis 1990 war die politische Gemeinde Lobetal praktisch wohner. Einmalig ist die Bevölkerungsstruktur des Ortes, ken. Er ist auch durch seinen mutigen Einsatz gegen die identisch mit den Hoffnungstaler Anstalten. Der Anstalts- denn mehr als die Hälfte der Einwohner sind behinderte und Euthanasie im Dritten Reich weithin bekannt geworden. leiter war zugleich Bürgermeister. Seitdem jedoch erhält der pfl egebedürftige Menschen. Mit ihnen im Ort leben Mit- Im Laufe der Jahrzehnte wandten sich die Hoffnungstaler Ort auch eine zusätzliche Prägung durch seine unabhängi- arbeiter/innen der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal und Anstalten Lobetal zunehmend der Betreuung alter und geis- ge Gemeindevertretung bzw. den Ortsbeirat. Die Ortschaft deren Familien. „Jeder hat etwas tig behinderter Menschen zu. ist durch ein neues Wohnviertel mit rund 40 Eigenheimen einzubringen“ – dieser Gedanke In den 1960er Jahren kam die gewachsen. Die Alte Schmiede wurde rekonstruiert und liegt dem Miteinander in dieser Behandlung von Epilepsiekran- zur touristischen Station umgewidmet, Ausgangspunkt für lebendigen und gastfreundlichen ken hinzu, ab Mitte der 1980er viele Touristen und Besucher, die das Biesenthaler Becken Gemeinschaft zugrunde. Jahre entstanden Einrichtungen durchwandern wollen. Die Gründung von Lobetal geht für die Suchtkrankenhilfe. Epilepsieklinik Tabor - renommiertes Fachzentrum auf Pastor Friedrich von Bodel- Heute stehen in Lobetal und Zu den Hoffnungstaler Anstalten gehört auch die Epilep- schwingh zurück, dessen 175. Ge- seinen verschiedenen Außen- sieklinik Tabor in Bernau, die zu den führenden Fachzent- burtstag in diesem Jahr begangen einrichtungen mehr als 2600 ren im Osten Deutschlands gezählt wird. Die Klinik verfügt wird. Er hatte angesichts der über- Plätze für die Betreuung, Be- über eine Ambulanz und 50 stationäre Betten in Einzel- füllten Obdachlosenasyle Berlins gleitung und Förderung alter, und Doppelzimmern. Eine enge Kooperation mit dem be- Vielbesucht: Die Jahresfeste in Lobetal 1905 den Verein ,,Hoffnungstal“ geistig behinderter, anfalls- nachbarten Evangelisch-freikirchlichen Krankenhaus und ins Leben gerufen. Arbeits- und heimatlosen Menschen kranker und suchtkranker Menschen, in Kindertagesstät- Herzzentrum Brandenburg führt zu Synergieeffekten und sollte wieder Hoffnung gegeben werden, nicht durch Al- ten sowie in der Ausbildung fachlichen Nachwuchses zur stärkt den Gesundheitsstandort Bernau. Darüber hinaus mosen, sondern durch Arbeit, durch Wiedereingliederung Verfügung. ist die Tabor-Klinik in das Epilepsie-Zentrum Berlin-Bran- in ein geregeltes, sinnvolles Leben. Aber bereits 1906 wur- Nach der Wende hat sich vieles verändert. Bewohner/in- denburg eingebunden. de es auf Grund des großen Zustromes erforderlich, neue nen konnten in rekonstruierte bzw. neue Häuser mit ge- 29 Unterkünfte zu schaffen. So entstand wenige Kilometer mütlichen Wohneinheiten umziehen. Der im Landhausstil entfernt die Kolonie „Lobetal“. errichtete Seniorenwohnpark ,,Am Kirschberg“ fügt sich Landwirtschaft und Obstplantagen boten den Kolonisten harmonisch ins Dorfbild ein und bietet modernste Bedin- Betätigung und trugen wesentlich zur Selbstversorgung gungen für die Pfl ege alter Menschen. Mitte 2006 wurde bei. Aus diesen Anfängen entwickelte sich über Jahrzehnte ein weiteres Haus seiner Bestimmung übergeben - hier ein leistungsfähiges Sozialwerk mit zahlreichen Außenein- werden Menschen mit Demenzerkrankung liebevoll und richtungen. Vieles daran ist dem langjährigen Leiter der nach neuesten fachlichen Erkenntnissen betreut. Blick auf den Mechesee SELBSTBESTIMMT LEBEN

angenommen wird, wie Gott ihn geschaffen hat, dass Für dauerhafte Verbindungen ihm ein Leben möglich wird, das er so weit wie möglich selbstständig und eigenverantwortlich gestalten und in Familie, Vorsorge, Beruf, Absicherung im dem er sich mit seinen Gaben entfalten kann. Krankheitsfall, Haus, Wohnung, Auto, Ver- Auf diesem Weg sind Kreativität und Fantasie gefragt. sicherung auch für Menschen mit Behin- Unsere traditionellen Jahresfeste sind eine Möglichkeit derungen (z.B. Sterbegeld, Unfall), der Näherung. Zwischen 2000 und 3000 Besucher aus Versicherung im Ehrenamt Pastor Dr. J. Feldmann, der näheren und weiteren Umgebung kommen nach Vorsitzender des Vorstandes Wir beraten Sie gern. und Anstaltsleiter der Lobetal, um gemeinsam mit den Bewohnern einen Hoffnungstaler Anstalten schönen Tag zu verleben und sich über die Einrich- Lobetal tungen zu informieren. Diese Begegnungen sind sehr wichtig, denn nur durch das Kennenlernen und durch Versicherungsagentur Normal einfach verschieden sein ein Miteinander können Vorurteile abgebaut werden DUSKE-BECK-SCHIEMANN Die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal blicken auf ein und Respekt wachsen. Jahrhundert Geschichte und Erfahrung zurück. Tradierte Erwähnen möchte ich noch unser Diakonisches Bil- Friedenstraße 11 Erfahrungen im Umgang mit Menschen, die in verschie- dungszentrum, das zur Zeit 443 Schüler ausbildet. Auch 16244 Schorfheide dener Hinsicht „anders“ sind. Ganz in der Tradition des für diese jungen Leute bedeutet unsere Einrichtung OT Groß Schönebeck Anstalts-Gründers Pastor Friedrich von Bodelschwingh, „Hoffnung“ – Hoffnung auf ein erfülltes Leben mit einer gemäß unserem Credo „Vor Gott sind alle Menschen guten Ausbildung als Grundlage. Und wer kann schon Telefon (03 33 93) 6 56 38 gleich“, ist uns jeder willkommen. Unsere Angebote im ohne Hoffnung leben? Fax (03 33 93) 6 60 32 sozialen Bereich umfassen die Behinderten-, Alten-, Mobil 0172/813 97 02 Jugend- und Suchthilfe. Darüber hinaus ein Epilep- siezentrum und die Werkstätten für Behinderte. Der v. E-Mail: [email protected] Bodelschwinghsche Grundsatz “Arbeit statt Almosen” gilt nach wie vor und seine Realisierung ist auch für 30 behinderte Menschen außerordentlich wichtig für ein Jederzeit an Ihrer Seite selbst bestimmtes Leben! Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist ein Paradigmenwechsel Bruderhilfe Pax im Umgang mit Menschen zu verzeichnen, die „normal Familienfürsorge verschieden sind“. Glücklicherweise. Hier treffen sich Versicherer im Raum der Kirchen Ziele der freien Wohlfahrtspflege und der Politik. So

kommen wir unserem Ziel näher, dass jeder Mensch so Lobetal Anstalten Hoffnungstaler Fotos: SELBSTBESTIMMT LEBEN

Lebenshilfe

Ziel der Lebenshilfe ist das Wohl der geistig behinderten Menschen und ihrer Familien. Sie setzt sich dafür ein, dass jeder geistig behinderte Mensch so selbstständig wie möglich leben kann und dass ihm soviel Schutz zuteil wird, wie er für sich braucht. Aus dem Grundsatzprogramm der Lebenshilfe

Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinde- körperlich behinderten Menschen einen Arbeitsplatz bzw. die Betreuungsangebote wird den Bewohnern ein möglichst rung Barnim e. V. leistet als Träger und Gesellschafter Gelegenheit zur Ausübung einer Tätigkeit. hohes Maß an Selbstbestimmung und Selbstverantwortung von Angeboten und Einrichtungen zur Förderung und Wir bieten dem behinderten Menschen: ermöglicht, ohne sie zu überfordern. Neben Versorgung, Betreuung von Menschen mit geistigen Behinderungen • eine berufliche und fachliche Integration Unterkunft und Verpflegung bieten wir den behinderten oder Entwicklungsverzögerungen seit 1990 in eigener • die fachliche Anleitung und Betreuung in Arbeitsgruppen Bewohnern ebenso Geborgenheit und Eigenständigkeit, Verantwortung vielfältigste Arbeit. Zahlreiche Mitglieder, • ein breites Spektrum an Arbeitsangeboten (Elektromontage, Privatleben und Gemeinschaft, die Möglichkeit des aktive und engagierte Eltern sowie Betroffene bieten eine Grünanlagenpflege, Keramik, Hauswirtschaft, Konfektionie- Rückzugs und Offenheit nach außen. Menschen mit wesentliche Basis der erfolgreichen Weiterentwicklung der rung, Tischlerei) Behinderung sollen so normal wie möglich leben können Angebote der Lebenshilfe Barnim. • ein Entgelt aus dem erwirtschafteten Arbeitsergebnis und dazu jede Hilfe bekommen, die sie benötigen. Unsere Qualifizierte MitarbeiterInnen sichern die fachlich kompe- • ggf. den Fahrdienst zwischen Werkstatt und Wohnung Wohnstätten werden grundsätzlich für geistig und mehr- tente und verantwortungsvolle Beratung, Betreuung und • Übernahme der Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Renten- fach behinderte Menschen angeboten. Sie stehen somit Förderung sowie Begleitung der Kinder, Jugendlichen und versicherung allen, auch schwerstbehinderten Menschen offen. Bei Erwachsenen. Die qualifizierte und verantwortungsbewuss- • begleitende Fachdienste, wie sozialpädagogische, ergothera- uns können alle Bewohner lebenslang in ihrer gewohnten te Arbeit mit und für Menschen mit Behinderungen wird peutische und ggf. physiotherapeutische Betreuung Umgebung verbleiben, sofern nicht aus pädagogischen durch permanente Fortentwicklung der Angebote und • arbeitsbegleitende Maßnahmen, wie Sport, Musiktherapie, bzw. medizinisch-pflegerischen Gründen eine einrichtungs- Konzepte sowie ständige Weiterbildung gesichert. Waldschule und Kulturtechniken. interne oder -externe Verlegung notwendig wird. Mit der Vergabe von Aufträgen an unsere WfbM wird zugleich Die gGmbH „Lebenshilfe“ Anerkannte Werkstatt für den behinderten Mitarbeitern das wichtige Gefühl des Ge- Lebenshilfe behinderte Menschen (WfbM) ist eine Einrichtung zur brauchtwerdens in unserer Gesellschaft vermittelt. Kreisvereinigung Barnim e. V. Eingliederung derjenigen Menschen in das Arbeitsleben, Dr.-Zinn-Weg 22 · 16225 Eberswalde die wegen Art und Schwere ihrer Behinderung nicht, noch Die gGmbH „Lebenshilfe“ Wohnstätten Barnim hält im Fon: 03334/6 39 89-0 · Fax: 03334/6 39 89-32 nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeits- Interesse geistig behinderter Menschen ein differenziertes www.lebenshilfe-barnim.de markt tätig sein können. Sie bietet geistig, psychisch und Wohnangebot vor. Durch unterschiedlichste Wohn- und e-mail: [email protected] 31 SELBSTBESTIMMT LEBEN

Schicksalsgeschichten Leseprobe Vierzig Jahre lang trauert Uschi, eine erfolgreiche Journalistin, um ihre große Jugendliebe Hans. Marianne Er hatte nicht sie, sondern die reiche Fabrikantentochter Isabell geheiratet. Dann erfährt sie von ...Die fehlende Kachel hatte einmal eine Größe von 15 mal 15 Zentime- Isabell persönlich die bitterböse Geschichte dieser Ehe und streicht Hans aus ihrem Herzen. Als tern, als sie noch eine durchgehende Einheit mit anderen Kacheln auf sie erfährt, dass Isabell den Freitod gewählt hat, geht sie auf die Suche nach Frauen, die den Mut dem Boden bildete. Doch dann war da nur noch ein unscheinbares, vier- aufgebracht haben, zu sich selber zu finden. Die nach Trauer und Schmerz, Wut und Leid aus ei- eckiges Loch, und das lag genau auf meinem Weg durch den Waschraum. gener Kraft herausgefunden haben und schreibt ihre Geschichten auf. Platsch, schon hatte ich mitten hineingetreten. Sechs unterschiedliche Lebenskrisen sind in diesem beschrieben. Anita hat Krebs und wird Ein bestialischer Schmerz zieht durch meinen Rücken. Es ist wieder pas- von ihrem Mann verlassen, Marie-Belle droht an ihrer übergroßen Liebe zu einem verheirateten siert, will ich schreien, die Folter beginnt von vorne! Eine fehlende Fliese Mann zu zerbrechen, die blutjunge Jekatarina aus Kasachstan kann die Ausreise in die BRD nicht macht alles, was ich mir wieder erarbeitet hatte, zunichte. Meine Träume, verkraften und wird „Off-Road-Kid“, Betty ertränkt ihr Alleinsein im Alkohol. Sie alle haben ihren meine schönen Träume, wo sind sie geblieben? Untergegangen in einem Kampf mit sich selbst gewonnen und sind stolz auf ihr „neues Leben“ und wollen Mut, Hoffnung abgesenkten Geviert durch eine verlorene Kachel! und Zuversicht an Frauen weitergeben, die sich noch im dunklen Tunnel befinden. Eindrucksvoll Bei der Operation war die Problemzone um den dritten und vierten Lenden- schildert auch die letzte Erzählerin Marianne Buggenhagen ihren Weg. „Als ich ganz unten war, wirbel versteift worden, um Stabilität zu gewährleisten. Beim Tritt in das hätte ich nie für möglich gehalten, was die Zukunft noch für mich bereit Loch sprang die Bandscheibe über das Verfestigte hinaus. Eine Rückkehr hält. Mit dem Rollstuhl begann mein zweites, bewuss- in den ursprünglichen Zustand war unmöglich...[Viele Jahre später] tes und befreites Leben.“ Und das führte – bisher – zu ...Ich kann heute sagen, seht hier, ich bin Marianne Buggenhagen, ich habe acht Goldmedaillen bei vier Olympischen Spielen, die meine Behinderung besiegt, die eine zweifache zu werden drohte, eine für sie Paralympics heißen, denn Marianne Buggenha- körperliche und auch eine seelische. Ich habe im sportlichen Leben alles gen sitzt seit fast 30 Jahren im Rollstuhl. erreicht, weil ich mir selbst und anderen bewiesen habe, dass man nie aufgeben darf. Ich habe Zweifel, Ängste und Minderwertigkeitskomplexe Ein Buch das Mut macht. durchlebt, Schwächen und absolute Niedergeschlagenheit durchgestan- Bewegend. Einfühlsam. Optimistisch. den. Natürlich werde ich nie wieder laufen können, doch der Gedanke 32 daran beherrscht mich schon lange nicht mehr. Was ich nicht kann, regt mich nicht auf, denn es ist nicht veränderbar. Doch ich bewundere alles Christel-Ursel Rafael: Kontakt und Bezug: sehr, was ich nicht kann, weil ich so viel nicht kann. „Das Ende ist da, aperçu Verlag Die Auszeichnung zur „Sportlerin des Jahres“ hat für mich unermesslich wo man sich aufgibt“ Gubener Str. 47 viel bedeutet. Nicht der materielle Wert, sondern der ideelle zählt. Vor 171 Seiten, 1. Auflage 10247 Berlin allem deshalb, weil es eine Ermutigung für meinesgleichen ist, für alle ISBN: 3-938810-00-9 Tel. (030) 297 71 400 diejenigen, die sich noch ängstlich verstecken... 13,- Euro www.mut-mach-buch.de GESUNDHEITSREGION LAND BRANDENBURG Stark in GESUNDHEIT

Gesundheit spielte im Barnim schon immer eine große Die Martin Gropius Kran- Rolle. Zwischen 1750 und dem Ende des 19. Jahrshun- kenhaus GmbH ist ein derts war Eberswalde ein erfolgreiches Kurbad, der Ge- Krankenhaus mit langer sundbrunnen florierte wegen seiner eisenhaltigen Quel- Tradition und wurde 1865 len. Die Region hat bedeutende Mediziner und Forscher nach Plänen des Archi- hervorgebracht - allen voran Werner Forßmann, der in tekten Martin Gropius als den 30-er Jahren des vorigen Jahrhunderts als Assis- eine der modernsten psy- tenzarzt im Eberswalder Krankenhaus Selbstversuche chiatrischen Kliniken der mit dem Herzkatheder wagte. 1954 erhielt er dafür den damaligen Zeit gegründet. Nobelpreis für Medizin. Heute wird der ehrwürdige Das Gesundheitswesen bildet einen der vier Kompetenz- Bau für das Martin Gropius schwerpunkte in der Wirtschaft des Landkreises. Vor Krankenhaus als modernes Epilepsiezentrum Berlin-Brandenburg allem in Eberswalde und im Raum Bernau haben sich Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Kinder- und Jugend- Epilepsieklinik Tabor hochkarätige Gesundheitseinrichtungen etabliert. psychiatrie und Neurologie genutzt.Auf dem Gelände der Zur Gesellschaft für Leben und Gesundheit gehören das Bernauer Waldsiedlung bei Wandlitz ist die Brandenburg Klinikum Barnim, das Werner Forßmann Krankenhaus Klinik entstanden, eines der fortschrittlichsten Rehabi- Das Pflegeangebot ist im gesamten Landkreis hoch sowie weitere medizinische Einrichtungen. litationszentren in den neuen Bundesländern. Die Nähe entwickelt. Zahlreiche innovative, technologieorien- zur Natur ist hier wie überall im Barnim ein unschätz- tierte Unternehmen im medizinischen Bereich haben barer Vorteil der Gesundheitseinrichtungen. sich im Barnim angesiedelt. Zu deren modernsten zählt das Evangelisch-Freikirch- Netzwerkarbeit stärkt die Kernkompetenz im Ge- liche Krankenhaus und Herzzentrum Brandenburg in sundheitsbereich. Die Zukunft der Branche liegt in Bernau, das die medizinische Grundversorgung und eine der disziplinübergreifenden Vernetzung der Bereiche 33 Spezialklinik unter einem Dach vereint. Das renommierte Diagnose, Therapie und Rehabilitation. Netzwerkpart- Herzzentrum bietet modernste Diagnose-, Therapie- und ner sind öffentlich und in der Privatwirtschaft tätige Operationsmethoden. Personen, Unternehmen und Einrichtungen. Auch Die Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal haben sich in Bereiche der Ernährungsindustrie, der Freizeit- und ihrer über 100-jährigen Geschichte in der Behinderten-, Tourismus- sowie der Ver- und Entsorgungsbranche Alten-, Jugend- und Suchthilfe sowie mit der Epilepsie- werden einbezogen.

Foto: Provital Foto: klinik einen hervorragenden Ruf erworben. Der Barnim profiliert sich als Gesundheitsregion. TIERMEDIZIN

Tierarztpraxis Dr. Wienrich Das Kompetenzteam für Schwanebeck-West bei Berlin - Buch Wiener Str. 50 · 16341 Schwanebeck Tel.: 030/9415638 · Fax: 030/80961760 Hund und Katz und Co. 24-Stunden-Notfall: 0172/9486153 Die Tierarztpraxis in Schwanebeck West, direkt neben Für spezielle Untersuchungen und Behandlungen www.tierarzt-berlin.net Netto, bietet das gesamte Spektrum moderner tierme- überweisen Dr. Wienrich und sein Team an die jeweils E-Mail: [email protected] dizinischer Betreuung in Diagnostik und in Therapie von geeignetsten Spezialisten, mit denen eng zusammen Wir kümmern uns um erkrankten Tieren. Der Prophylaxe, d.h. dem vorbeugen- gearbeitet wird. Über langjährige Erfahrungen verfügt die Gesundheit Ihres Tieres! den Gesundheitsschutz wird besondere Aufmerksamkeit das Team beim Hovawart. - zugelassene HD-Röntgen-Praxis mit modernem gewidmet. Rechtzeitig wird brieflich an notwendige Praxisleiter Dr. Volker Wienrich hat sein Wissen po- Röntgengerät Impfungen und Entwurmungen erinnert. Darüber hin- pulärwissenschaftlich für Tierliebhaber aufbereitet - Elektronische Tierkennzeichnung (Chip) nach aus wird der jährliche Gesundheits-Check angeboten, und bislang drei Bücher veröffentlicht: ISO-Norm der sich – wie beim Menschen - besonders für ältere - Fachlich fundierte Diät- und Ernährungsberatung Tiere empfiehlt. • Der vitale Hund - - Durch Bestellsystem keine Wartezeiten Bei notwendigen Operationen wird im Interesse des Tieres Das Ernährungsbuch vom Tierarzt - Parkplätze direkt vor der Tür mit Narkosen gearbeitet, die ein höchstmögliches Maß • Hautkrankheiten und Allergien beim Hund. - Abholservice und Hausbesuche an Sicherheit bieten. Bei länger dauernden Eingriffen Ratgeber rund um den Hund - Behindertengerechter Zugang wird eine steuerbare Inhalationsnarkose mit einem Iso- • Der Hovawart. Praktische Ratschläge für Haltung, - Röntgen, Ultraschall, EKG, Sofortlabor fluran–Sauerstoffgemisch angewendet. Pflege und Erziehung - Inhalationsnarkose - Arbeitsschwerpunkte der fünf Tierärzte · Hautkrankheiten und Allergien · Herzerkrankungen Der Empfang Der OP-Bereich 34 · Tumorerkrankungen · Reptilienkrankheiten · Akupunktur Tägliche Sprechstunden, auch an Sonn- und Feiertagen Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10-14 Uhr Das Tierärzte-Team: Anja Zimmer, Dr. Volker Wienrich, Dr. Rüdiger Freistedt, Montag-Freitag: 10-12 &15.30-19.30 Uhr Mandy Hirschfeld, Robert Baumann GESUNDHEITSREGION LAND BRANDENBURG Zahnklinik Bernau stellt sich vor

bor gewährleistet die Reparatur und Neuanfertigung von Zahnersatz in schnellstmöglicher Zeit. Insbesonde- re bei der Herstellung von Implantat- prothetik und kieferorthopädischen Geräten ist die enge Zusammenar- beit der verschiedenen Abteilungen von großem Vorteil. Zum Service der Klinik gehört der Fahrdienst für aus- wärtige Patienten und die preiswerte Die Zahnklinik Bernau erstreckt sich im Bernauer Gesundheitszentrum über vier Etagen bis hinauf unter das Übernachtung in komfortablen Kli- Kuppeldach. nik-Apartments. Service und Leistungen: Nach den umfangreichen Öffnungs-  Qualifizierte Zahnärzte im attraktiven Praxisumfeld zeiten gewährleistet die ständige  Moderne schmerzarme Behandlungsmethoden Einer von zehn großzügig und freundlich wirkenden Behandlungsräumen. Lehnt sich Rufbereitschaft jederzeit Hilfe bei  Hochwertige Qualität im klinikeigenen Dentallabor der Patient im Behandlungsstuhl zurück, wird er an der Zimmerdecke von einer großen Notfällen.  Hol- und Bringedienst im klinikeigenen PKW Weltkarte fasziniert abgelenkt.  Unterkunft in Klinik-Apartments für auswärtige Patienten Die Zahnklinik Bernau ist im Jahre 2004 durch den  Umfangreiche Behandlungsrealisierung innerhalb weniger Tage Zusammenschluss mehrerer langjährig erfahrener  Vollnarkose bei Bedarf Dentalunternehmen entstanden. An sieben Tagen in  24-Stunden-Erreichbarkeit der Woche können die Patienten von qualifizierten  Patientenfreundliche Öffnungszeiten Zahnärzten Hilfe erwarten. Außerdem ist alles im 35 Montag/Dienstag/Donnerstag 8 – 22 Uhr Hause, was eine zeitgemäße Behandlung erfordert: Mittwoch/Freitag 8-18 Uhr moderne diagnostische Verfahren wie das digitale Samstag/Sonntag 9 – 15 Uhr Röntgen und die intraorale Fotodiagnostik, zehn indi- viduell und ansprechend gestaltete Behandlungsräume, Rollbergeck/Jahnstraße 52 · 16321 Bernau Implantate bestehen aus Titan und wirken als künstliche der OP-Bereich mit der Möglichkeit zur Durchführung Tel. 03338/75270 Zahnwurzel, auf der Kronen, Brücken oder Prothesen sicher von Narkose sowie Seminarräume für Fortbildungen www.zahnklinik-bernau.de · E-mail: [email protected] befestigt werden können, ohne dass die gesunden Zähne und Workshops. Das klinikeigene Zahntechnische La- belastet oder beschliffen werden müssen. GESUNDHEITSREGION LAND BRANDENBURG

Interessante Web-Seiten Bleiben Sie gesund...

www.brandenburg.de/land/masgf/ www.lsb-brandenburg.de

 Informationen des Ministeriums für Arbeit,  Die Seiten des Landessportbundes Brandenburg Soziales, Gesundheit und Frauen, mit Angeboten von Brandenburger Sportvereinen Land Brandenburg, zu: mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT Öffentlicher Gesundheitsdienst, nach Kreisen, mit Grundregeln für Gesundheits- Badestellenkarte, Rettungswesen, Zivil- und training, Fitnessprogramme u.v.a.m. Katastrophenschutz, Sucht, Prävention, www.naturkost.de Versorgung chronisch Kranker, Rehabilitation, Neue Apotheke Kur- und Bäderwesen, Krankenhäuser,  Nachrichten aus den Bereichen Ernährung und Gesundheits- und Heilberufe, Apotheken, Naturkost, Gesundheit, Gentechnik und Rudolf-Breitscheid-Str. 2 Arzneimittel, Medizinprodukte, Psychiatrische Ökologie 16225 Eberswalde Versorgung www.vhs-brandenburg.de/ Tel. 03334/23402 www.vzb.de programm/daf-s281.html Fax 03334/235108  Die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale  Gesundheitskurse der VHS: Kurse zu Anti-Stress, [email protected] Brandenburg und interessante Beiträge zu gesunde Ernährung, Naturheilkunde und Bewe- Gesundheit und Pflege gung, zur gesunden Lebensweise und zur Gesund- Öffnungszeiten: www.alzheimer-brandenburg.de heitsprävention www.gesund-im-Alter.de Mo, Di, Do 8.00-18.30 Uhr  Aktuelle Veranstaltungen der Alzheimergesellschaft Mi, Fr 8.00-18.00 Uhr Brandenburg e.V., 36  Die Seite des Bundesvereins für Gesundheit e.V. Sa 9.00-12.00 Uhr  Beratungs- und Betreuungsangebote mit Antworten auf Fragen zum Altern und mit Literaturtipps www.medhost.de/brandenburg.html ...und wenn es doch mal www.sprechzimmer.ch  Link zum Auffinden von Adressen anders kommt, wir haben (Ärzte, Zahnärzte, Fitness, Apotheken,  Aktuelle Informationen zum Thema Gesundheit Heilpraktiker usw.) und Medizin einen Bringeservice! GESUNDHEITSREGION LAND BRANDENBURG

37 GESUNDHEITSREGION LAND BRANDENBURG Epilepsieklinik Tabor Bernau Chefarzt: Dr. med. Hans-Beatus Straub Berlin.Branden- burg

Seit über 50 Jahren werden in den Hoffnungstaler An-  Stationärer Bereich: stalten Menschen mit Epilepsie fachkundig behandelt. Allgemeine Epileptologie Im September 2003 wurde der Standort der Epilepsie- (Station 1 mit 22 Betten) klinik Tabor Bernau von Lobetal nach Bernau verlegt. In Epileptologie für mehrfachbehinderte Menschen nur drei Jahren hat sie sich erfolgreich etabliert.Sie ist (Station 2 mit 16 Betten) spezialisiert auf allgemeine Epileptologie, auf Epilepto- logie bei Mehrfachbehinderungen und auf Epilepsiepati- Psychotherapie enten mit psychosomatischen Störungen. Die Klinik zählt (Station 3 mit 12 Betten) zu den modernsten Behandlungszentren in den neuen  Epilepsieambulanz mit Spezialsprechstunden für Bundesländern; sie bildet den Brandenburger Standort • unklare Anfallserkrankungen des Epilepsie-Zentrums Berlin-Brandenburg. • schwer behandelbare Epilepsien Im komplett sanierten Altbau des ehemaligen Bernauer • psychische Begleiterkrankungen bei Epilepsie Krankenhauses stehen 50 Betten in modern ausgestat- • Epilepsie und Kinderwunsch teten Ein- und Zweibettzimmern mit jeweils eigenem • Vagusnerv-Stimulation Sanitärbereich zur Verfügung. Zum Team der Klinik gehören Neurologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Neuropsychologen, medizinisch- Epilepsieklinik Tabor Bernau technische Assistentinnen, Physiotherapeuten, Kran- Ladeburger Str. 15 · 16321 Bernau kenschwestern und Krankenpfl eger, Ergotherapeuten, Tel. 03338/752-0 · Ambulanz: 03338/752-400 Heilerziehungspfl eger, eine Sozialarbeiterin, ein Seel- Sekretariat: 03338/752-350 · Fax: 03338/752-352 38 sorger und ein Musiktherapeut sowie eine Kunstthe- rapeutin. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Anfallskranken, die psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behand- lung bedürfen. Die eigens dazu eingerichtete Station ist eine lnnovation in diesem Bereich und fi ndet hohe Akzeptanz. GESUNDHEITSREGION LAND BRANDENBURG Krankenhäuser in Barnim Klinikum Barnim, Werner Forßmann Krankenhaus · Erweiterte Regelversorgung mit einer Kapazität von 450 Betten · Hubschrauberlandeplatz Brandenburgklinik in Bernau · Kardiologie · Orthopädie · Neurologie · Psychosomatik · Kinderonkologie Hoffnungstaler Anstalten Lobetal · Hochmodernes Epilepsiezentrum Krankenhaus Bernau · Grund- und Regelversorgung Herzzentrum Brandenburg Bernau - Spezialherzklinik · Kardiologie · Herzchirurgie · Herzintensivtherapie · Funktionsdiagnostik 39 Martin Gropius Krankenhaus GmbH · Schlaflabor · Klinik für Gerontopsychiatrie · Fachklinik für Psychiatrie · Fachklinik für Neurologie · Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie AUSBILDUNG UND WEITERBILDUNG

2006  15 Jahre bbw Akademie für FBZ BERLIN ERFOLGREICHE Betriebswirtschaftliche Weiterbildung ERFOLGREICH SEIT 1990 WEITERBILDUNG FÜR Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertreter, für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, Wirtschaftsausschuss und weiteren Ausschüssen. Bildung Ulrich Berndt  Weiterbildung/Umschulung für FBZ BERLIN • Das FBZ BERLIN Rehabilitanden Seminare für  Integrationskurse für Migranten bietet bundesweit Seminare mit  Profiling/Coaching/EDV für Migranten Betriebs- und Personalräte den Schwerpunkten zurVorbereitung auf den Arbeitsmarkt Seminare für Betriebsverfassungs- und Personalservice Schwerbehindertenvertreter Personalvertretungsrecht,  Personal- und Organisationsentwicklung Schwerbehindertenvertretungsrecht,  Personalvermittlung Tiniusstraße 12-15 Arbeits-, Sozial- und Rentenrecht,  Zeitarbeit 13089 Berlin Beamtenrecht, Insolvenzrecht, bbw Akademie für 40  030 / 28 59 82 70 Gesellschafts- und Konzernrecht, Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH Fax 030 / 28 59 82 72 Betriebswirtschaft und Friedrich-Ebert-Straße 2 Bilanzanalyse sowie 16225 Eberswalde E-Mail: [email protected] Tel.: 03334 278710 Rhetorik, Kommunikation und [email protected] Internet: www.fbz-berlin.de Konfliktmanagement an. [email protected] www.bbw-gruppe.de AUSBILDUNG UND WEITERBILDUNG

MONTESSORISCHULE NIEDERBARNIM E.V. IN BERNAU-WALDSIEDLUNG

Sie wünschen sich für Ihr Kind: Haben Sie Interesse - engagierte und liebevolle Bezugsper- unsere Kita bzw. Schule näher sonen? kennen zu lernen? Bitte rufen Sie uns an - eine umfassende Allgemeinbildung? und vereinbaren Sie einen Besuchstermin. - Begabungsförderung? Montessorischule - eine Einrichtung mit familärem Niederbarnimallee 75 Klima? 16321 Bernau-Waldsiedlung - eine ganztägige Betreuung? Tel.: 033397 / 28762 DIE ALTERNATIVE - Freude am Lernen? Montessori-Kita - Selbstbewusstsein? Mendelssohnstraße 55 ZUR UNIVERSITÄT - Selbstständigkeit? 16321 Bernau-Waldsiedlung 3-jähriges international ausgerichtetes kompaktes - Kreativität? Tel.: 033397 / 60654 und praxisnahes Studium mit intensiver Sprachausbildung, inklusive Auslandssemester und -praktikum sowie Doppelabschluss zum Reformpädagogische Grund - und In unserer Montessori-Kita Bachelor of Arts (Hons) in Business Management Oberschule / Ganztagsschule bieten wir für Kinder ab 2 Jahren: der Universität of Sunderland (UK) und International Diploma der European Management - anerkannte Schulabschlüsse - Wohlfühlatmosphäre Academy, Paris. - staatlich genehmigte Ersatzschule in freier - Bildung und Erziehung nach Trägerschaft reformpädagogischen Konzepten BAföG-Förderung möglich. - Stärkung der sozialen Kompetenz in alters- - 4 Kita-Gruppen mit ca. 20 Kindern, Internationales Management gemischten Lerngruppen altersgemischt von 2-6 Jahren Tourismus- & Event-Management - Methodenkompetenz „Hilf mir es selbst zu tun“ - Motorikförderung, z.B. Internationales Logistik-Management - qualifi zierte und motivierte Pädagogen Yoga, Schwimmen, Sport Internationales Medien-Management NEU - Gesundheitserziehung (gesunde Ernährung, - Waldpädagogik Bioobst, Zahnhygiene, Waldtage, - Waldspielplatz Erkundigen Sie sich nach Rückenschule, Schulschwimmen) - Vorschule mit Englisch und 41 - großes AG-Angebot (Schach, fl exiblem Übergang in unserem Tag der offenen Tür! Theater,Experimente, Keyboard, die Grundschule Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin Tischtennis, Zirkus, Computer, - Kitagebühren nach Tel. 030 280926-26, Fax 030 280926-27 Kochen, Reiten, Tennis...) Bernauer Tabelle e-mail: [email protected] - Ganztagsbetreuung 7 - 17 Uhr - Elternseminare, z.B. www.berlin.euro-business-college.de - eigene Schulbibliothek zur Erziehung Aschaffenburg • Berlin • Bielefeld • Bonn • Dresden www.montessori-niederbarnim.de Düsseldorf • Hamburg • Jena • München ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Stark in TOURISMUS

Die vielen Seen sind das größte touristische Ka- Starke Zahlen pital, das die Natur dem Barnim geschenkt hat. Der Barnim umfasst 90.000 Hektar Wald und mehr Foto: WITO Barnim/Prokopy WITO Foto: Wassersport ist hier neben Radfahren die liebste als 150 Seen mit einer Gesamtfläche von über 6.000 Urlaubsbeschäftigung: Baden, Surfen, Tauchen und Hektar. Wasserski. Die Wassertourismus-Initiative Nord- Das „Radelparadies Barnim“ bietet ein Radwegenetz brandenburg (WIN), an der Landkreis Barnim und von etwa 700 Kilometern Länge. Stadt Eberswalde mitwirken, schafft noch bessere Zum Wandern lädt ein Wegenetz von über 1.000 Kilo- Bedingungen für den Wassersport. metern Länge ein und das Wasserwandern ist auf über Einer der größten Seen und der wohl bekanntes- 100 Kilometern befahrbarer Wasserwege möglich. te ist der Werbellinsee. Theodor Fontane hat ihn 50 Reiterhöfe laden zu Ausritten in die Feld- und bei seinen Wanderungen durch die Mark Bran- Waldlandschaft. denburg einen „Märchenplatz“ genannt. Der See Im Jahr 2003 wurden im Barnim 750.000 Übernach- kann in Ufernähe umwandert werden, im Sommer tungen und 20.000 Campinggäste gezählt. erschließt eine Touristenbuslinie dessen Wan- Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin verzeich- derreviere. Auch Radurlauber nutzen den Tou- net jährlich mehr als 1 Million Besucher. ristenbus. Auf dem idyllischen Finowkanal bleiben Urlau- ber und Ausflügler unter sich. Die älteste künst- liche Wasserstraße Deutschlands dient heute ausschließlich dem Tourismus. Eine der größten Attraktionen des Barnim ist das 70 Jahre alte, gi- gantische Schiffshebewerk in Niederfinow. 42 Reiten, Ballon fahren, Tennis und Golf - kaum eine Urlaubsaktivität fehlt im Barnim. Ideal sind die Bedingungen für Radurlauber: Der Barnim hat abwechslungsreiche Themenrouten in verschiede- nen Längen und Schwierigkeitsgraden zusammen- gestellt und dokumentiert. Ein Urlaub reicht nicht

Fotos: Helmut Baumann Fotos: aus, um sie alle zu erkunden. ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Stärker gehts nicht Der Eberswalder Zoo ist mit dem “aufregendsten Lö- wengehege der Welt“ der „Beste kleine Zoo Deutsch- lands“. Der Märchenspielplatz im Eberswalder Famili- engarten ist der größte Kinderspielplatz Brandenburgs, die Schorfheide das größte zusammenhängende Wald-

Foto: WITO Barnim/Jürgen Rocholl Barnim/Jürgen WITO Foto: gebiet Mitteleuropas, das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist Deutschlands zweitgrößtes Biosphärenreservat und der Finowkanal die älteste in Betrieb befindliche künstliche Wasserstraße Deutsch- lands. Die größte funktionierende Taschenuhr der Welt im Eberswalder Familiengarten bringt bei einem Durchmesser von 4,50 Meter 20 Tonnen auf die Waage! Das Schiffshebewerk Niederfinow ist das dienstälteste Hebewerk in Deutschland. Europas erstes und einziges Artistenmuseum erwartet Sie in Klosterfelde. Die größ- te deutsche Jugenderholungs- und Begegnungsstätte liegt am malerischen Werbellinsee.

Zum Wandern und Radwandern verlocken die großen Wer städtisches Flair sucht, wird in Eberswalde und Landschaftsschutzgebiete, wie der Naturpark Barnim. Bernau fündig. Bernau, wegen seiner Nähe zu Berlin Sie garantieren bedrohten Tierarten das Überleben. „das Tor zum Barnim“ genannt, glänzt mit histori- Die Schorfheide mit verwunschenen Seen und Fließen, scher Bausubstanz, der eineinhalb Kilometer langen Mooren und Sümpfen ist das größte zusammenhängen- Stadtmauer beispielsweise oder der gotischen Herz- de Waldgebiet Deutschlands. Sie ist Teil des UNESCO- Jesu-Kirche. Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Die 750 Jahre alte Kreisstadt Eberswalde hat den 43 Bei aller Naturverbundenheit sind die Barnimer von „Besten kleinen Zoo Deutschlands“ und auf dem alters her kunstbeflissen. Das bezeugen idyllische Feld- Gelände der Landesgartenschau 2002 den Famili- steinkirchen in der Barnimer Feldmark, stolze Gottes- engarten mit wuchtigen Industrie-Denkmälern und häuser der norddeutschen Backsteingotik, die heutigen einer einzigartigen Märchenspiellandschaft. Er liegt, Konzerte im Zisterzienserkloster Chorin oder das Festi- typisch Barnim, wieder am Wasser: am Ufer des Fi- val alter Musik in der Bernauer Marienkirche. nowkanals. Foto: WITO Barnim WITO Foto: ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Museum in der Adler-Apotheke und Tourist-Information

Öffnungszeiten für Museum und Tourist-Information: Die Tourist-Information in der Adler-Apothe- Dienstag bis Freitag: 10.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr ke bietet einen aktuellen Service zu Kultur Sonnabend: 10.00-13.00 Uhr, Sonntag: 13.00-17.00 Uhr und Tourismus der Stadt und der Reiseregion Die Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch. „Barnimer Land“:

Weitere Informationen: www.eberswalde.de • Informationen und touristische Von März bis Oktober wird an jedem letzten Sonna- Dienstleistungen bend im Monat eine Führung durch die Eberswalder • Zimmervermittlungen Altstadt angeboten. • Eintrittskarten für regionale Treffpunkt: 10.30 Uhr an der Adler-Apotheke, Kulturveranstaltungen Eingang Steinstraße. • Touristische und heimatkundliche Literatur sowie • Souvenirs.

Die Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus Eberswaldes und eines der bedeutendsten Baudenkmale in Brandenburg. Von ca. 1623 bis 1986 wurde das Gebäude als Apotheke genutzt. In seinem einzigartigen Ambiente wird mit zahlreichen Exponaten die wich- tige gesellschaftliche Stellung der Apotheke und die kulturgeschichtliche Entwicklung der Stadt veran- schaulicht. Besondere Beachtung findet die Ent- wicklung als Bade- und Luftkurort im 19. Jahrhun- dert. Ein Glanzlicht ist die Präsentation der vollstän-

Foto: B. Klitzke B. Foto: digen Nachbildung des Eberswalder Goldfundes (81 44  Museum in der Adler-Apotheke und Teile). Er wurde 1913 bei Ausschachtungsarbeiten in Tourist-Information der Messingwerksiedlung entdeckt und gilt als der Steinstr. 3, 16225 Eberswalde bedeutendste Goldschatz der jüngeren Bronzezeit Tel. (03334) 6 45 20 in Deutschland (9. Jh. v. u. Z.). Im eindrucksvollen Fax (03334) 6 45 21 Dachgeschoss und im Nordflügel finden jährlich [email protected] wechselnde Sonderausstellungen vor allem zu regio-

[email protected] nalgeschichtlichen Themen statt. Klitzke B. Foto: ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Ob als Bürger unserer schönen Region, Geschäftsreisender, Flug- sportler, Pilot im gewerblichen bzw. Werkverkehr oder einfach nur als Bummler, wir freuen uns auf Ihren Besuch und bieten Ihnen ein breit gefächertes Angebot an Service und Unterhaltung.

 Zwei Luftfahrtunternehmen  Luftsportvereine bieten Ihnen Flugreisen,  Rundflüge und wohin Sie möchten Mitflug-Gelegenheiten  Arbeits- und Fotoflüge  Gastronomie (0172-3135385)  Permanente Ausstellung mit Catering-Service zur Entwicklung und Terrasse am Flugfeld des Flugplatzes  Luftfahrtmuseum (03335-7233)

Tower Finow GmbH · Am Flugplatz 1 · 16227 Eberswalde Flugleitung: Tel. (03334) 3 44 18 · Verwaltung: Tel. (03334) 3 50 60 e-mail: info@tower-finow.de 45 ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Auf Entdeckungstour im Landkreis Barnim

Naturpark Barnim OE 60 erschließt den Naturpark bequem. Ob romantisches zerte im ehemaligen Zisterzienser-Kloster Chorin und der Der 750 km² große Naturpark Barnim ist ein gemeinsa- Nonnenfließ oder das Auf und Ab der Binnendünen in der beeindruckende Tierbestand im Wildpark Schorfheide in mes Großschutzgebiet von Brandenburg und Berlin. 5,4 Melchower Schweiz: beides ist vom Naturparkbahnhof Groß Schönebeck ziehen Jahr für Jahr Hunderttausende Prozent der Fläche liegen in den nördlichen Berliner Be- zu erreichen. Das Biesenthaler Becken (OE 60, Besucher an. Durch dichte Wälder, entlang an Seen und zirken Pankow und Reinickendorf. Bhf. Biesenthal) mit seinen Fließen und Seen, Mooren Mooren, vorbei an Wiesen und Feldern kann man zu Fuß Egal, aus welcher Himmelsrichtung man sich dem „geo- und aufragenden Sandrücken ist Quellgebiet der Finow, oder mit dem Fahrrad auf Entdeckungstour gehen. Das logischen Barnim“ nähert: Er ist – mal Eldorado der Geologen (hier gibt es Trompeten der Kraniche oder ein am Himmel kreisender mehr, mal weniger – eine herausra- fast alle in Mitteleuropa vorkom- Seeadler gehören im Biosphärenreservat zu den Naturer- gende Hochfläche. Der Naturpark um- menden Moortypen) und beliebtes lebnis-Klassikern, die mit den Jahreszeiten wechseln. fasst vor allem den sog. Westbarnim, (Rad-)Wandergebiet. Anschrift: Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin daneben Teile des Eberswalder Ur- Anschrift: Naturpark Barnim Hoher Steinweg 5 – 6, 16278 Angermünde stromtals und der Havelniederung, die Wandlitzer Chaussee 55, Tel.: 0 33 31 - 36 54-0 hier von der Schnellen Havel durcheilt 16321 Bernau b. Berlin wird. Der Abbruch der Barnimkante ins Mehr Info unter: Tel: 0 33 38 – 7 51 76-0 Berliner Urstromtal ist an der B1/B5 Foto: Frank Liebke, Oranienburg www.grossschutzgebiete.brandenburg.de (Berlin, Alt-Kaulsdorf), der ins Oderbruch in Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin www.schorfheide-chorin.de (Carlsburg) besonders eindrucksvoll und bietet endlosen Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin umfasst rund Rund ums Jahr bietet die Naturwacht geführte Wan- Weitblick in die Niederung. 1.300 km² , von denen knapp die Hälfte im Landkreis Bar- derungen, Radtouren und thematische Exkursionen an: Naturerlebnis ohne Stau, ohne Stress nim liegen. Wälder, die sich vor allem über die Hügelket- www.naturwacht.de Mit den S-Bahnlinien S 1, S 2 und S 8 sind bekannte ten des Choriner Endmoränenbogens und die Sander in Ausflugsziele zu erreichen: z. B. das Briesetal und die be- der Schorfheide ziehen sowie die zahlreichen Seen und sonders bei Ornithologen beliebten Karower Teiche. Die Moore geben der Landschaft ein unverwechselbares Ge- 46 „Heidekrautbahn“ (NEB 27) bringt ihre Fahrgäste direkt sicht. Werbellin-, Grimnitz- und Parsteiner See gehören ins Zentrum des Naturparks. Von Berlin- fährt sie zu den größten Seen Brandenburgs. zu Ausflugsklassikern wie Wandlitz und Liepnitzsee, zu Auf Entdeckungstour dem ein gut ausgebauter Weg durch hochstämmigen Bu- Das Biosphärenreservat ist eine alte Kulturlandschaft, chenwald führt; wer das Werk des Bibers am historischen die viele Ruhe- und Erholungsmöglichkeiten, kulturelle Finowkanal in Augenschein nehmen möchte, für den ist Glanzlichter und Sehenswürdigkeiten bietet. Das histo-

Ruhlsdorf/Zerpenschleuse der richtige Bahnhof. Auch die rische Schiffshebewerk in Niederfinow, die Sommerkon- Schorfheide-Chorin Biosphärenreservat Ney, Foto: ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

47 ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

HERZLICH WILLKOMMEN IM Dampfpflug • Bulldog • Aktivist WILDPARK SCHORFHEIDE Auf einer Fläche von 100 ha erwarten Sie bei uns ausschließlich Es ist nicht zu tionelle Wandlitzer Museumsfest gefeiert. Im Sommer Wildtierarten, die in der Schorfheide heimisch sind oder waren, übersehen, das wird die Ausstellung an vier Sonntagabenden zum Kon- wie Wolf, Elch, Wisent, Wildpferd, Fischotter, Rotwild, Damwild, Schwarzwild, Muffelwild und seltene, gefährdete oder vom große, schwar- zertsaal für „Musik im Museum“ – mit klassischer Musik, Aussterben bedrohte alte Haustierrassen. Die Tiere können ze Dampfross umrahmt von Traktoren und Landmaschinen. hier in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. am Rande der Agrarmuseum Wandlitz Straße: eine Breitscheidstr. 22, 16348 Wandlitz Dampf-Pflug- Tel. (033397) 2 15 58, Fax (033397) 6 08 88 Lokomobile, Baujahr um 1900, ist markanter äußerer www.agrarmuseum-wandlitz.de Blickfang für das Agrarmuseum Wandlitz. Mehr darüber Öffnungszeiten: Sommer (1.4.- 31.10.): sowie über den Wandel der Landwirtschaft während Di-So (auch feiertags) 10-17 Uhr; der letzten 200 Jahre erfährt man bei einem Besuch im Winter (1.11.-31.3.): Di-Fr 10-17 Uhr Museum. Hier wird brandenburgische Agrargeschichte Gruppenbesuche sind nach Vereinbarung Hunde dürfen angeleint mit in den Park. von Ackerzirkel bis Zentrifuge, von legendären LANZ- auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Einlass ist täglich von 9:00 Uhr – 17:00 Uhr (Sommer) Bulldogs bis zum ZT 300 aus DDR-Zeiten dokumentiert. Eintritt: Erwachsene 2,50 ¤, Kinder ab 6 J., Schüler, und von 9:00 Uhr – 16:00 Uhr (Winter). Alljährlich an einem Sonntag Mitte Mai wird das tradi- Studenten, Sozialhilfeempfänger 1,50 ¤ Sie können bis 19:00 Uhr im Sommer und bis 18:00 Uhr im Winter im Park bleiben. Die Gastronomie hat an jedem Tag im Jahr für Sie geöffnet! EINTRITTSPREISE: Erwachsene: 3,50 ¤ Ermäßigte: 2,00 ¤ (Kinder ab 4 Jahren, Schüler, Studenten, Impressionen vom Wandlitzer Rentner, Schwerbeschädigte, Begleitpersonen, Arbeitslose). Wir bitten sie, den Ausweis vorzulegen. Museumsfest 2005 Gruppen ab 10 Personen: 48 Erwachsene: 3,00 ¤, Ermäßigte: 1,50 ¤ Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt. Der private Träger der Einrichtung ist die Wildpark Schorfheide gemeinnützige GmbH, Prenzlauer Str. 16, 16244 Schorfheide, OT Groß Schönebeck, Tel. 033393/ 65855, Fax 033393/ 65857, www.wildpark-schorfheide.de Anz_NEB_StammKnd_60x1254c 02.02.2006 13:51 Uhr Seite 1 ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Ausflug ins Grüne Die Heidekrautbahn. Mit der Bahn in den Naturpark Barnim

Von Orchideenwiesen bis zum Heidekraut - der Naturpark Barnim Attraktiver hat zu jeder Jahreszeit seine Reize! und moderner. An der Stadtgrenze Berlins beginnend bis zum grünen Herzen der Schorfheide erstreckt sich der Naturpark Barnim mit vielen Seit dem 11.12.2005 bietet die Niederbar- Seen und einer abwechslungsreichen, von der Eiszeit geprägten nimer Eisenbahn auf den Strecken der einzigartigen Naturlandschaft. Heidekrautbahn zwischen Berlin, Schmach- Das Wandlitzer Seengebiet im Herzen des Naturparks Barnim lockt tenhagen und der Schorfheide bequeme, in jedem Jahr viele tausend Badegäste und Erholungssuchende schnelle und zuverlässige Verbindungen. an. Besuchern der Stadt Biesenthal bietet das Biesenthaler Becken Ihre Vor-Züge: Genießen Sie kurze Fahr- zahlreiche Rad- und Wandermöglichkeiten, führt doch der Berlin- zeiten, attraktive Takte und Anschlüsse Usedom-Radweg direkt durch die Stadt. Auch der historische sowie einen kompetenten Service. Stei- gen Sie ein! Wir sorgen für eine rundum Finowkanal mit den Orten Zerpenschleuse und Marienwerder er- gute Fahrt. langt wieder eine größere Bedeutung für den Wassertouristen. Wenn wir Sie nun neugierig gemacht haben, dann unterneh- men Sie doch Ihren nächsten Ausflug z.B. einmal nach Wandlitz, alde Berlin-KarowSchönerlindeSchönw Wandlitz Wandlitzsee KlosterfeldeLottscheseeRuhlsdorf- KlandorfGroß ganz einfach für Berliner mit der S-Bahn bis Karow und dann Zerpenschleuse Schönebeck mit der Regionalbahn NE 27 im S-Bahntarif oder über die B 109

zu erreichen. Zühlsdorf Wensick endorf Weitere Auskünfte erhalten Sie in der Tourist-Information des Schmachtenhagen

Tourismusvereins Naturpark Barnim e.V. NEB Prenzlauer Ch. 157 · 16348 Wandlitz Betriebsgesellschaft mbH 49 Georgenstraße 22 Tel. 033397/661 31 · Fax 033397/661 68 10117 Berlin www.tourismusverein-naturpark-barnim.de Tel.: 030/39 60 11-344 Fax: 030/39 60 11-37 www.amt-biesenthal-barnim.de E-Mail: [email protected] [email protected] www.neb.de .....und wir bringen Sie hin und zurück ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Kloster Der Regionalpark Barnimer Feldmark... Chorin Jährlich besuchen mehr als 100 000 Gäste das zu den ältesten Bauwer- ken der Backsteingotik gehörende Kloster. Es wurde 1334 als Mönchs- kloster des Zisterzienserordens fertig gestellt. Heute ist von der ehema- ligen Klosteranlage etwa ein Drittel der Klausur erhalten. Bekannt ist diese Klosterruine vor allem auch als Kulisse für den Choriner Musiksom- mer. Konzerte an dieser historischen Stätte sind für die Kloster Chorin, der Westgiebel Besucher immer wieder ein unauslöschliches Erlebnis. Selten im Leben trifft man auf diese Harmonie von Natur, Musik, Architektur und Kunst. Als Baudenkmal legen die Überreste des Klosters Zeug- nis ab über die Baukunst der Mönche, sie lassen den Lebenslauf hinter den Klostermauern erahnen, und sie beeindrucken durch die Schlichtheit des baulichen Schmucks. Kloster Chorin ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch 50 wert. Dazu tragen auch die speziellen Märkte und Klosterverwaltung Chorin Veranstaltungen bei, die hier stattfinden, so am 25.5. Amt Chorin 11a · 16230 Chorin das „Via con Dios“-Konzert und der Film, am 2.6. Tel. (033366) 703 77 · Fax (033366) 703 78 die Kulturbundnacht, am 3.6. der Theatertag, vom Verkehrsanbindung: A 11 (E 28), Abzweig 29.7. bis 30.7. das Sommerfest, vom 30.9. bis 3.10. Finowfurt, auf der B 2 in Richtung Angemünde der Klosterkräutermarkt oder vom 2.12. bis 3.12. der Öffnungszeiten: Nov-März: 9 bis 16 Uhr; Adventsmarkt. April-Oktober: 9 bis 18 Uhr ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Der Regionalpark Barnimer Feldmark...

... ist einer von acht Regionalparks rund um Berlin. Er Der 1996 gegründete „Regionalpark Barnimer Feld- umfasst mit einer Fläche von ca. 43.000 ha Teile des mark e. V.“ ist Instrument für das Entwicklungsleitbild Nordostens von Berlin sowie daran anschließende Ge- Regionalparks in Brandenburg und Berlin, er stellt als biete der Landkreise Barnim und Märkisch-Oderland. regionales Kommunikationsforum eine innovative Form Die sich von Berlin aus in Richtung Bernau und Straus- der interkommunalen Konfliktlösung und Strategie dar berg erstreckenden Siedlungsachsen begrenzen den Re- und dient außerdem der Koordination staatlicher För- gionalpark Barnimer Feldmark im Norden und im Süden. derprogramme sowie der Instrumente der Wirtschafts- Der Lenné Park in Blumberg Im Einzugsgebiet leben und arbeiten, sehr unterschied- und Arbeitsförderung. lich verteilt, ca. eine halbe Million Menschen, davon ca. 70.000 auf dem Territorium des Landes Brandenburg. Über 60% der Regionalparkfläche wird landwirtschaft- lich genutzt, das ist einzigartig im sogenannten „Speck- gürtel“ Berlins. Neben naturräumlichen oder auch kulturhistori- schen Potenzialen besitzt der Regionalpark beson- Regionalpark dere Standortvorteile durch die Lage: zwischen den Barnimer Feldmark e. V. Die Landschaft Barnimer Feldmark im November Siedlungsachsen. Im Stadtkantenbereich von Berlin Schloßstr. 7 gelegen verfügt er über ein beachtliches Naherho- 16356 Ahrensfelde lungspotenzial, besonders im Tagestourismus. Tel. 033394/53 60

Unsere jährlichen Veranstaltungen: im März - Landschaftstag 51 im April - Anradeln mit der S5-Region zum Altlandsberger Sattelfest im September - Regionalparkfest, Regionalparklauf, Tag des offenen Denkmals Läufer beim 8. Regionalparklauf 2005 Die Mauer in Blumberg ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Ökokörbe aus Brodowin Saftig grüne Wiesen, auf denen genüsslich Kühe weiden, die Silhouette des Kirchturms hinter uralten Bäumen, ein Storchennest, ein schilfbewachsener See – so empfängt uns das Ökodorf Brodowin. Sieben Seen sind es insgesamt, die den Ort umgeben. Der größte und schönste zum Baden ist der Parsteiner See. Warum nun aber Ökodorf? Vor allem, weil sich der hiesige Landwirtschaftsbetrieb seit 1990 für ökologischen Landbau entschieden hat. So werden auf 1.250 ha Acker und im 2.500 m2 großen Gewächshaus 30 Sorten Gemüse Wir bieten und Kräuter, Kartoffeln und Getreide angebaut.  Jahreszeitliches Gemüse aus Streng ökologisch in klassischer mehrjähriger Fruchtfolge. Das schont den Boden! Die Pfl an- unserer Gärtnerei zen wachsen natürlich heran und so entfalten Tomaten, Gurken, Salat ihren ganz eigenen  Milch-, Käse- und Butterspezialitäten Geschmack. Das Herz des Betriebes aber ist die Milchkuhherde. Im Winter können sich die aus der hofeigenen Meierei Rinder in dick mit Stroh ausgelegten Laufställen frei bewegen. Täglich werden hier 4.500  Vollwert-Getreide  Fleisch aus artgerechter Tierhaltung l Milch verarbeitet – ohne zu homogenisieren! Das bewahrt den echten Geschmack bei  Eine große Auswahl weiterer Butter, Quark und Käse. DIE Krönung ist der demeter-Mozzarella – nach original italieni- Naturkost-Produkte schem Rezept mit guter Brodowiner Milch zubereitet!  Fertige Sortimente in unseren Dies und noch viel mehr gibts im HOFLADEN. „Ökokörben“ Wenn Sie in Berlin, um Eberswalde und Bernau wohnen, können Sie frisches Obst und Gemü- Wer es mal probieren will: Brodowiner Produkte führen zahlreiche se, Milchund Käsespezialitäten, leckere Wurst und saftiges Fleisch aus Brodowin genießen, Jetzt gibts die SCHNUPPERKISTE Naturkostläden in Berlin und Branden- ohne herzukommen: Der ÖKOKORB machts möglich! Ob Single oder Familie – Sie müssen mit Obst und Gemüse für nur burg. Mit dem Lieferservice erreicht der nur anrufen und sagen, was Sie brauchen (Mindestbestellwert 10 ¤) und schon kommen 12,50 ¤ oder 5 Lieferungen + 1 Kiste kostenlos! „Brodowiner Ökokorb“ Kunden in ganz die frischen und gesunden märkischen Produkte bequem zu Ihnen ins Haus! Berlin, um Bernau und Eberswalde. Öffnungszeiten des Hofl adens: Gesunde Lebensmittel mit gutem Gewis- April bis Oktober: Mo-So 9-18 Uhr sen geniessen! Einfach und bequem online November bis März: Di-Sa 10-17 Uhr 52 oder per Telefon bestellen. Dorfstraße 89 · 16230 Brodowin Ökodorf Brodowin GmbH + Co. KG Tel: 033362/60022 gebührenfreie Hotline: TIPPS & TERMINE: 0800 - Brodowin (0800 - 27 63 69 46) 10. Juni: Hoffest zur Tel.: 033362/706 10 · Fax: 033362/711 93 Brandenburger Landpartie E-Mail: [email protected] Hofführungen: Mai bis September www.brodowin.de samstags 10.30 Uhr, Hofl aden ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

HOTEL & GASTHOF

Brauerstraße 2 · 16321 Bernau Tel. 03338/704580 · Fax 03338/704589

· Cateringservice · kalte und warme Büfetts auch außer Haus · separater Raum für Feierlichkeiten · wechselnde kulturelle Veranstaltungen · Brunch am 1. Sonntag jeden Monats ������������������������ �������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������� 53 ����������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� www.hotel-barnim.de ������������������������������������� mail: [email protected]

���������������������������� ������������������������� ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Kulturlandschaft entdecken

Der Landkreis Barnim zieht mit seiner wunderschönen tragen hat, stehen oft auch historische Aspekte dieser Landschaft und Natur seit Jahrzehnten Besucher an. Der uralten Kulturlandschaft im Mittelpunkt von Führungen besondere Naturschutzwert wird durch die Existenz von und Vorträgen. In diesem Sinne nimmt die Naturwacht gleich zwei Großschutzgebieten, dem Biosphärenreser- auch ihre anderen Aufgaben wahr, wie die Erfassung vat Schorfheide-Chorin und dem Naturpark Barnim, un- schutzbedürftiger Lebensräume, Pflanzen- und Tierar- terstrichen. Sowohl der nachhaltige Schutz, aber auch ten sowie deren Dauerbeobachtung. Das frühe Erkennen die Regionalentwicklung werden von der Naturwacht schädigender Einflüsse und schnelle Entgegenwirken unterstützt: Mit zahlreichen Veranstaltungen bringt durch Pflegemaßnahmen oder Aufklärung der Verursa- sie den Besuchern und Einheimischen die Natur nahe. cher sichert und steigert die Attraktivität dieser Land- Da der Einfluss des Menschen zu dieser Vielfalt beige- schaft langfristig.

Mohnpracht nahe Hohenfinow

54 Foto: Naturwacht Foto: ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Fast versteckt...

...liegt der Japanische Bonsaigarten in Ferch. Am Waldes- Bonsaikunst - vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen dient als Schauplatz rand und neben dem idyllischen Schwielowsee gelegen, - finden regelmäßig Lehrgänge statt, bei denen die nöti- für viele japanische befindet sich der Besucher in einer anderen Welt. Die Gäs- gen Kenntnisse vermittelt werden. Auch diejenigen, die Künste und trägt da- te können hier, an dem Ort der Ruhe, den Streß des Alltags ein kleines Souvenir oder ein wertvolles Geschenk suchen, durch zum besseren vergessen und die einzigartige Natur bei einer Schale Tee kommen hier auf ihre Kosten. Im Angebot sind über 1000 Verständnis der japa- bewundern. Nicht selten trifft man unter den Besuchern Bonsais, Bonsaischalen und vieles mehr. nischen Kultur bei. Künstler, die sich von den Motiven inspiriert, zum Malen Der Garten lehrt die Augen zu sensibilisieren und die Dieser Garten ist eine niederlassen. Selbst Persönlichkeiten, wie beispielsweise Natur besser wahrzunehmen. Er ist ein Beitrag dazu, das Privatinitiative der den japanischen Botschafter, kann man bei Veranstal- freundschaftliche Verhältnis zwischen Familie tungen im Bonsaigarten kennenlernen. Für Freunde der Deutschland und Japan zu vertiefen. Er Gragert.

Öffnungszeiten: April bis Oktober, dienstags bis sonntags sowie an ges. Feiertagen 55 jeweils von 10 bis 18 Uhr Japanischer Bonsaigarten Fercher Str. 61 14548 Schwielowsee/ OT Ferch www.bonsai-haus.de ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Rund 300 Jahre Industriegeschichte und eine überaus Fauna hinausgehen. Spielerisches Entdecken, Erleben, erfolgreiche Landesgartenschau 2002 bilden den Rah- Lernen und Begreifen stehen hier im Vordergrund. men für den Familiengarten Eberswalde – einen modern Im Tourismuszentrum agieren verschiedene touristi- gestalteten Park entlang des idyllischen Finowkanals. sche Dienstleister gemeinsam unter einem Dach. Die Erholung, Entspannung, Entdecker- und Abenteuerlust, Tourist-Informations-Stelle ist täglich geöffnet von 9 Wissendurst – hier kommt jeder auf seine Kosten, hier bis 18 Uhr und informiert über touristische Ziele der gibt es unendlich viel zu entdecken und zu erleben. Be- Stadt und der gesamten Region. Darüber hinaus gibt sondere Erlebnisse versprechen die Riesenflipperbahn es Informationsmaterial, Broschüren, Hefte, Karten zu im Eingangsbereich, die Themengärten oder der Platz Veranstaltungen, Auskünfte zu Übernachtungsmöglich- am Alten Walzwerk. Wer Eberswalde mit seinem vielen keiten, Bahn- und Busverbindungen und vieles mehr. Grün aus luftigen 28 Metern Höhe betrachten möch- te, dem sei der Aufstieg auf den Montage-Eber-Kran  Familiengarten Eberswalde empfohlen, und mit einer Tretbootfahrt in den ehema- Am alten Walzwerk 1 ligen unterirdischen Betriebsarchen kann auch mit der 16227 Eberswalde Unterwelt Kontakt aufgenommen werden. Tel. (03334) 38 49 10, Fax (03334) 38 49 20 Die Märchenspiellandschaft ist kein einfacher Spiel- [email protected] platz für die Jüngsten, sondern eine aufregende Spiel- www.familiengarten-eberswalde.de und Freizeitanlage, die nicht nur in Brandenburg ihresgleichen sucht. Hier darf auch der Erwach- sene wieder zum Kind werden, und auf alle warten unglaubli- che Erlebnisse mit Zaubervögeln, Baumhäusern, fliegenden Teppi- chen, Bäumen mit Gesichtern, He- 56 xenhäusern, Baumgeistern… Der Familiengarten Eberswalde bietet nicht nur Industriege- schichte und Natur pur, sondern auch Bildungsangebote im „Grü- nen Klassenzimmer“, die über eine bloße Erklärung unserer Flora und ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Der Zoologische Garten Eberswalde… …wurde zum „Besten chen Einblick in die Welt der Tiere, sondern auch Bil- kleinen Zoo Deutsch- dungsmöglichkeiten für Jedermann. Neben niveauvoll lands“ gekürt. Er liegt gestalteten Lehr- und Hinweistafeln können die Besucher inmitten einer herrlichen auch Lehrschaupavillons zu unterschiedlichen Themen Mischwaldlandschaft und nutzen, interaktive Spiele ausprobieren oder Beobach- beherbergt auf einer Flä- tungspunkte mit Blickmöglichkeiten aus verschiede- che von ca. 20 ha etwa 1400 Tiere aus 5 Kontinen- nen Perspektiven nutzen. Die einzigartige Zooschule ten. Mehrere frei in den Bäumen lebende Affen- und Märchenvilla bietet interessante Freizeitmöglichkeiten Halbaffengruppen, großzügige Freianlagen ohne Zaun, zum bewussten Umgang mit der Natur und Zooschulun- begehbare Tiergehege sowie geräumige naturnahe terricht für Schüler aller Schulformen. Volieren lassen den Zoobesuch zu einem besonderen Für die kleinen Besucher stehen vier Abenteuerspiel- Erlebnis für die ganze Familie werden. plätze zur Verfügung, und natürlich gibt es auch einen Im aufregendsten Löwengehege der Welt sind die Be- Streichelzoo. Außerdem kann im Zoo geheiratet und sucher im Gehege und den Löwen so nah, dass sich ein unvergesslicher Kinderge- ganz ungewöhnliche Beobachtungspositionen ergeben. burtstag verlebt werden. Auch in der neuen Anlage für Affen und Papageien mit Öffnungszeiten: dem begehbaren Pavillon können Besucher und Tiere Ganzjährig täglich von 9.00 einander aus unmittelbarer Nähe beäugen. Uhr bis zum Einbruch der Weitere Zoo-Highlights sind die Gemeinschaftsanlage Dämmerung. europäischer Braunbären 57 und Wölfe, die neu ge-  Zoologischer Garten Eberswalde staltete Wisentanlage, Am Wasserfall das Urwaldhaus mit zahl- 16225 Eberswalde reichen Tierarten und das Telefon (03334) 2 27 33 Zoomuseum. Fax (03334) 2 34 65 Der Zoo bietet nicht nur [email protected] einen abwechslungsrei- www.zoo.eberswalde.de ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Musikinstrumentenbauer in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Für Musiker und solche, die es werden wollen Zwei Publikation von insgesamt fünf in der Reihe „Musikin- und ihre Ateliers und spiegeln die lange und international strumentenbauer in Deutschland“ sind bereits erschienen: geachtete Tradition dieses Handwerks wider. Erstaunlich „Musikinstrumentenbauer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und und überraschend ist die enorme Vielfalt der hergestellten Thüringen“ und „Musikinstrumentenbauer in Berlin, Bran- Instrumente in den einzelnen Regionen. Die Palette reicht denburg und Mecklenburg-Vorpommern“. von Nachbauten aus der Zeit der Renaissance und des Die Region Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bietet Barocks über exotische Instrumente bis hin zu mehreren ein überaus traditionsreiches Bild. Familiennamen sind über Neuentwicklungen. Jahrhunderte zu weltbekannten Marken geworden; bis in Beiträge zu ausgewählten Musikbibliotheken in Berlin und die 10. (!) Generation können einige Familien das Herstellen ein Überblick über die Musikhochschulen in Deutschland von Instrumenten und entsprechendem Zubehör zurück- und die Musikschulen in Berlin, Brandenburg und Meck- verfolgen. Allein aus dem weltweit bekannten Musikwin- lenburg-Vorpommern runden die Informationen zum Thema kel Klingenthal/Markneukirchen werden über 50 namhafte Musikinstrumente ab. Instrumentenbauer vorgestellt; insgesamt sind es über 100 Die nach Instrumentengruppen gegliederte Broschüre bie- Instrumentenbauer aller Genre. Und die Vielfalt ist verblüf- tet mit Gemälden aus dem Louvre, dem Madrider Museo fend: Neben dem Neubau alter Instrumente werden auch del Prado und dem IPRA, Brüssel, auch ganz besondere op- völlig neue entwickelt und gebaut. Das Leistungsspektrum tische Höhepunkte. der zeitgenössischen MeisterInnen ist auf Grund ihrer Viel- falt und Qualität häufig Markt bestimmend. Ergänzt wird das Titelthema mit informativen Beiträgen von Die beiden Publikationen im Format DIN A 4 – kompetenten AutorInnen aus dem Musikinstrumentenmu- „Musikinstrumentenbauer in Berlin, Brandenburg und Mecklen- seum Leipzig und dem Händelhaus in Halle. Die colorierten burg-Vorpommern“, erschienen im Jahr 2004, 84 Seiten und 58 Stiche sind „Hingucker“ der ganz besonderen Art.. „Musikinstrumentenbauer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Die Publikation „Musikinstrumentenbauer in Berlin, Bran- Thüringen“, 104 Seiten, sind gegen eine Schutzgebühr von denburg und Mecklenburg-Vorpommern“ stellt Werkstät- jeweils 5 Euro zuzüglich Porto zu beziehen über: ten des Instrumentenbaus sowohl mit ihrem spezifischen DAKAPO Pressebüro Angebot als auch mit ihren historischen Werdegängen Gubener Straße 47 · 10243 Berlin vor. Ausgesuchte redaktionelle Beiträge zu verschiedenen Tel. (030) 2 97 73 29 20 · Fax (030) 2 97 73 29 30 Instrumenten vertiefen das Verständnis für die Künstler [email protected] · www.dakapo-pressebuero.de ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Bestens informiert mit Brandenburger Landkreisbroschüren

Die Bürgerinformationsbroschüren für die nebenstehenden Landkreise geben eine umfassende Übersicht über die An- sprechpartner/innen bei den Kreisverwal- tungen und in den Städten, Gemeinden und Ämtern. Neben den klar strukturier- ten Angaben zu den Verwaltungen wer- den interessante Geschichten über die Region erzählt, und viele, die meinen, ihre Umgebung gut zu kennen, werden Neues erfahren. Die Publikationen werden in enger Zu- sammenarbeit mit den Pressestellen der Landkreisverwaltungen erarbeitet und vom DAKAPO Pressebüro herausgegeben. Sie sind jeweils mit einer Aufl age von 30 000 Exemplaren erschienen und liegen in den Ämtern, Gemeindebüros und Stadtverwal- tungen, in Kliniken, Kirchengemeinden und anderen öffentlichen Einrichtungen kostenlos zur Mitnahme aus.

59 DAKAPO Pressebüro Gubener Straße 47, 10243 Berlin Tel. (030) 2 97 73 29 20 Die Bürgerinformations- Fax (030) 2 97 73 29 30 broschüren sind kostenlos [email protected] erhältlich in den kommu- www.dakapo-pressebuero.de nalen Verwal tungen. STADT BERNAU BEI BERLIN

Stadtverwaltung: 16321 Bernau bei Berlin; Marktplatz 2 Tel. (03338) 3 65-0; Fax: (03338) 3 65-105 E-Mail: [email protected]; Internet: www.bernau-bei-berlin.de  Bürgermeister Hubert Handke Tel. (03338) 3 65-1 00  Bürgerinformation (keine Rechtsberatung) Tel. (03338) 3 65-1 31  Fremdenverkehrsamt Tel. (03338) 76 19 19  Wirtschaftsamt Tel. (03338) 3 65-3 71  Stadtplanungsamt Tel. (03338) 3 65-1 97  Ordnungsamt Tel. (03338) 3 65-2 54  Einwohnermeldeamt Tel. (03338) 3 65-2 59

 Die ehrenamtlichen Ortsbürgermeister/innen in den Ortsteilen: · BÖRNICKE Monika Grascha Tel. (03338) 76 00 08 · LADEBURG Renate Richter Tel. (03338) 76 88 45 · LOBETAL Dr. Hans-Günter Hartmann Tel. (03338) 6 62 46 · SCHÖNOW Adelheid Reimann Tel. (03338) 31 48 u. 30 54

Altes, neues Prachtstück auf dem Marktplatz – das Rathaus. Foto: Rudolf Bensel Rudolf Foto:

60 STADT BERNAU BEI BERLIN

den Jahren 2006 und 2007 soll der Bahnhofsvorplatz 2008 sein neues Gesicht erhalten. Wohnen in Bernau Gefeiert wird in Bernau natürlich auch 2006. Das Hussi- tenfest wird vom 9. bis 11. Juni Gäste aus Nah und Fern anziehen. Vom 22. bis 24. September lädt die St.-Marien- Kirche zum 13. Festival Alter Musik ein. Von den Ortsteilen macht 2006 vor allem Börnicke von sich reden. Dort engagiert sich der rührige Förderverein unter anderem für Erhalt und Wiederaufbau des Schlosses. Die Open-Air-Konzerte – so gibt es am 18. und 19. August eine „Italienische Sommernacht“ – werden viele Besucher anlocken, und auf der Schlossanlage soll vom 9. Juni bis 9. Juli ein WM-Camp für Fußballfans und WM-Touristen Hussitenfest und Fußballcamp aus Japan und Korea eingerichtet werden. Zusammen mit In der bald 775 Jahre alten und doch jungen Stadt tut Fußballanhängern aus der Region können sie auf einer Vi- sich was. Nicht nur, dass in Kürze der 36 000. Einwoh- deo-Leinwand alle 64 WM-Spiele verfolgen und in einer ner erwartet wird – auch am Antlitz von Bernau wird Zeltstadt wohnen. Ein touristischer Service in den jeweili- gearbeitet. Die etwa bis 2011 währende Sanierung von gen Sprachen ist garantiert. Stadtkern und Gründerzeitring WOBAU m b H B E R N A U schreitet voran. Ein Schwerpunkt Schloss Börnicke, ist im Jahr 2006 die eindrucksvolle hier noch ohne WM-Flair. Berliner Str. 2 · 16321 Bernau St.-Marien-Kirche; 2007 soll die [email protected] Sanierung von Dach und Gebäu- www.wobau-bernau.de dehülle abgeschlossen werden. Tel.: (0 33 38) 39 34-0 Für die Herz-Jesu-Kirche und den Fax: (0 33 38) 58 46 61 Stadtmauerweg wird Sanierungs- Öffnungszeiten Service: vollzug bereits 2006 sein. Montag und Mittwoch 9 - 16 Uhr Ein weiteres Großprojekt ist die Dienstag und Donnerstag 9 - 18 Uhr Neugestaltung des Bahnhofsvor- Freitag 9 - 13 Uhr platzes. Ideen der Bürger sind da- Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Bernau bei ausdrücklich erwünscht. Nach

Vor- und Ausführungsplanung in M. Suske Börnicke, Schloß Foto: ... unbeschwert wohnen STADT BERNAU BEI BERLIN

KOSTENLOS PARKEN - BEQUEM SHOPPEN - FANTASTISCH ESSEN 10 JAHRE

62 STADT BERNAU BEI BERLIN

... B E S S E R ALS MAN DENKT…

z.B. der „Wohnpark Bernau“ An der Viehtrift Statt einem attraktiven Grundriss bieten wir Ihnen ca. sechzig verschiedene: Diese Häuser haben‘s in sich: 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen von 41 bis 106 m² :

• Modernes gepflegtes Wohnen • Faire Mietpreise • Einbauküchen • Zentrale Lage • Aufzüge • Tiefgarage • Gute Verkehrsanbindung • Balkone/Terrassen • Einkaufszentrum „Forum Bernau“ • Freundliche Atmosphäre • Teppich/Parkett • Sportzentrum mit Sauna in der Anlage H a u s v e r w a l t u n g v o r O r t · H a u s m e i s t e r s e r v i c e r u n d u m d i e U h r

Rufen Sie uns an, wir finden die passende Lösung: 63 BHV Vermietungsbüro · An der Tränke 35 · 16321 Bernau Tel.: (03338) 76 45 80 · Fax (03338) 76 45 62 [email protected] · Angebote unter: www.bhv-bernau.de

F a c i l i t y - M a n a g e m e n t C e n t e r m a n a g e m e n t W E G - / M i e t v e r w a l t u n g STADT BERNAU BEI BERLIN

Ein Seniorenwohnheim der vierten Generation Alle wollen alt werden, aber kei- bringen kann. Der Raum ist so ausgestattet, dass er zur ner möchte alt sein. Diese Aussage schildert auf humor- Kommunikation, für Spiele und für Veranstaltungen ge- volle Weise die Lebensfreude unserer Senioren, sie zeigt nutzt werden kann“ erläutert Ute Bluhm, die sich darauf aber auch die Furcht vor den Einschränkungen, die ein ho- freut, das Wohnheim zu leiten. „Der als Garten gestaltete Die Versicherung in Ihrer Nähe hes Alter mit sich bringt. Die Furcht, ausgegrenzt zu sein, Außenbereich bietet je nach Jahreszeit zusätzliche Mög- Sven Hiller Anne Schwarz Mobil: 0174 31 05 505 Mobil: 0174 31 08 379 nicht mehr teilnehmen zu können, nicht mehr gebraucht lichkeiten für Aktivitäten, Unterhaltung und Erholung. zu werden, weil die körperlichen und geistigen Fähigkei- Natürlich ist es nicht ganz so, wie zu Hause, aber wir tun Brauerstraße 20 ten nicht mehr voll vorhanden sind, die Furcht einsam zu alles, dass es so ähnlich wie möglich ist.“ 16321 Bernau sein, seine Würde zu verlieren, bevormundet In jeder Wohneinheit ist tagsüber eine Tel.: 03338 75 54 24 • Fax: 03338 75 54 26 zu werden und nur Gegenstand irgendeiner speziell ausgebildete Mitarbeiterin (Prä- Internet: www.profi -laxe.de Betreuung zu sein. Diesen Sachverhalt dürfen senzkraft) für die Senioren da, sie wird bei wir bei Politikern, Kommunen, Wohlfahrtsver- Bedarf durch qualifi zierte Fachpfl egekräf- bänden und nicht zuletzt bei den Betroffenen te (Altenpfl egerinnen) ergänzt. als bekannt voraussetzen. Sabine Schmalz und Ute Bluhm, die Ge- Aus diesem Grund hat der Kreisverband schäftsführerinnen der Sozialen Dienste Bernau der Arbeiterwohlfahrt bei der Kon- „Am Weinberg“ gGmbH, sind von dem zipierung des Seniorenheims „Wohnen am neuen Konzept fest überzeugt. „wir wis- Weinberg“ einen Weg eingeschlagen, der auf- sen, dass es nicht leicht sein wird, aber wändiger und anspruchsvoller ist, als viele der herkömm- wir werden gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und lichen Verfahren, der aber sicherstellt, dass Fähigkeiten, Mitarbeitern Zeit, Mühe, Kreativität und Ideen investieren, Kenntnisse und Interessen der BewohnerInnen nicht nur damit sich jeder bei uns wohl fühlen kann und es für jede 64 berücksichtigt, sondern konkret eingeplant werden. Bewohnerin und jeden Bewohner das Zuhause wird.“ Die 60 Senioren leben in 6 Hausgemeinschaften wie in Großfamilien zusammen. Jeder hat seinen eigenen Wohn- Informationen dazu geben die Geschäftsführerinnen und Schlafbereich und sein eigenes Badezimmer. Sabine Schmalz und Ute Bluhm, Tel. 03338–3 93 60 „Das Zentrum und der Lebensmittelpunkt ist die Wohn- Soziale Dienste „Am Weinberg“ gGmbH küche, hier wird gekocht und gegessen, wobei jeder sich Weinbergstraße 10 Die Außenansicht des AWO-Seniorenheims „ Wohnen am Weinberg“ entsprechend seinen Fähigkeiten und Neigungen ein- 16321 Bernau bei Berlin STADT BERNAU BEI BERLIN

die Qualität der Pflege und Betreuung, wie zum Beispiel Was Sie schon immer wissen wollten: die „Grünen Damen“ im Krankenhaus, die mit Krankenbe- suchen die Patienten erfreuen. Oder die Übernahme von • Ministerpräsident Matthias Platzeck hat das Bür- Betreuungs- und Beschäftigungsstunden in Jugendclubs gerschaftliche Engagement zur „Chefsache“ erklärt. oder Vereinen.“ Was ist die Motivation zum freiwilligen • Jeder Ehrenamtliche ist seit Anfang 2006 während und vor allem unbezahlten Dienst? „Für sich und Andere seines Einsatzes automatisch versichert. etwas tun“, bringt es Lutz Reimann auf den Punkt. „Wer • Ein Mustervertrag für den Einsatz von Ehrenamtli- sich um ein Ehrenamt bewirbt, sucht nach Möglichkeiten chen liegt in der Agentur Ehrenamt vor, jedoch auch einer sinnvollen, ihn ausfüllenden Beschäftigung, nach ohne Vertrag gilt die Versicherung als abgeschlossen. Ehrenamt – na klar! Anerkennung und nach sozialen Kontakten. Geben und • Im Land Brandenburg ist eine Landesarbeitge- meinschaft für Freiwilligenarbeit in Gründung; Seit mittlerweile fünf Jahren gibt es die „Agentur Ehren- Nehmen. All das bietet das Ehrenamt. Abwechslungsreich, deutschlandweit gibt es ca. 150 Freiwilligenagen- amt“ in Bernau – zunächst als gefördertes Projekt mit Lutz nachhaltig, zeitlich flexibel.“ turen. Reimann als hauptamtlichem Koordinator. Dann blieben Lutz Reimann, Mitarbeiter der Abteilung Öffent- • In Deutschland engagieren sich 22 Millionen Men- die Gelder aus, aber Lutz Reimann dran: In Trägerschaft der lichkeitsarbeit bei den schen ehrenamtlich. Hoffnungstaler Anstalten Lobetal und mit Unterstützung Hoffnungstaler Anstalten • Die Agentur Ehrenamt berät auch Vereine und andere des Evangelisch Freikirchlichen Krankenhauses Bernau Lobetal, betreut die Einrichtungen zum Einsatz von Freiwilligen. werden die Sachmittel und die Miete für den Raum in Agentur Ehrenamt heute als • Dauer und Umfang der Tätigkeit bestimmt der der Stadthalle in Bernaus Zentrum aufgebracht. Und seit ehrenamtlicher Koordinator. Ehrenamtliche selbst. 2004 sind Brigitte Pallas, Renate Naumann und Dr. Bru- • Die Agentur Ehrenamt verfügt über ein Netzwerk von no Breitfeld die Ansprechpartner in Sachen Ehrenamt. persönlichen Kontakten in der Region: „Wir finden für „Ein tolles Team, das sich wunderbar ergänzt. In einem jeden das, was ihm Spaß macht, wobei er sich wohl gründlichen Erstgespräch werden die individuellen Vor- fühlt“, versichert das Agentur-Team. stellungen, Kenntnisse und Fertigkeiten der Interessenten • Über die Internet-Seite können Biete/Suche-Anzeigen erfragt und die dem entsprechenden Einsatzmöglichkei- aufgegeben werden. ten abgecheckt.“ Lutz Reimann ist froh, dass die Arbeit weitergeführt wird. „Denn Bedarf ist in jeder Hinsicht Agentur Ehrenamt 65 vorhanden – bei den Menschen, die sich ehrenamtlich Hussitenstraße 1 · 16321 Bernau in ihrer freien Zeit betätigen möchten und bei Einrich- Tel. 03338/709713 · Fax 03338/709714 tungen, Vereinen etc., die mit ehrenamtlicher Hilfe ihre Mail: [email protected] Angebote verbessern können“, weiß Lutz Reimann. „Aber Zwei Mal in der Woche erwartet das Agentur-Team Interes- www.ehrenamt-barnim.de wir achten strikt darauf, dass die Freiwilligen keine Pflicht- senten in der Hussitenstraße zur Beratung, Vermittlung, zum aufgaben verrichten“, betont er. „Sie verbessern vielmehr Gespräch. Sprechzeiten: Di und Do von 9 bis 15 Uhr STADT BERNAU BEI BERLIN

Geschichte zum Anfassen

Ein Spaziergang durch die Stadt Bernau ist wie eine Wenige Schritte von der Stadtmauer entfernt befindet ständige Begegnung mit der Geschichte. Dabei gehört sich das Kantorhaus. Es wurde in den Jahren 1582/1583 das klassizistische Rathaus von 1805 eigentlich eher zu erbaut und ist damit das älteste Wohnhaus der Stadt. den jüngeren Zeitzeugen. Es wurde zwischen 1995 und Natürlich gibt es in Bernau bei Berlin noch viel mehr zu 2002 saniert und ist auch ein beliebter Ort zum Heiraten. entdecken. Wer die Sache systematisch betreiben will, In einem gediegenen holzvertäfelten Raum können Paare lenkt seine Schritte am besten zuerst ins Fremdenver- aus Nah und Fern den Bund fürs Leben schließen. kehrsamt in der Bürgermeisterstraße 4, gewissermaßen Einige Jahrhunderte mehr hat das eindrucksvolle Gebäude gleich rechts um die Ecke vom Rathaus. der St.-Marien-Kirche, bedeutendstes Bauwerk der Stadt Es ist von April bis September Montag bis Freitag und Zeugnis norddeutscher Backsteingotik, aufzuweisen. von 9-18 Uhr, Sonnabend von 9-13 Uhr, geöffnet (im Das Hallenschiff wurde im Jahr 1519 vollendet und ge- Winterhalbjahr: Montag, Mittwoch, Freitag 9-17 Uhr, weiht. Im Inneren ist ein seltener Flügelaltar mit Bildern Dienstag und Donnerstag 9-18 Uhr); Originelles Detail am Henkerhaus. aus der Schule Lukas Cranach des Älteren zu bestaunen. Telefon 03338/76 19 19. Geöffnet ist die Kirche jedes Jahr von Os- tern bis Erntedank am Nachmittag, dann Die St.-Marien-Kirche ist von keinem werden auch Führungen angeboten. Punkt der Stadt aus zu übersehen. Nur ein paar Schritte weiter, direkt an der Stadtmauer, steht ein Haus, um das die Bernauer in früheren Zeiten tunlichst einen großen Bogen machten. Denn bis in das 19. Jahrhundert wirkte dort nachweisbar der Henker von Bernau... Heute bildet das 66 etwa 250 Jahre alte Henkerhaus – mit Werkzeugen des Scharfrichters und einem Richtschwert aus dem 16. Jahrhundert – zusammen mit dem Museum Steintor das Heimatmuseum Bernau. Das Henkerhaus Das Steintor – seit 1882 Heimatmuseum – gehört zu Bernau ist ganzjährig geöffnet, das Steintormuse-

wie das Colosseum zu Rom. um vom 30. April bis Ende Oktober. Bensel Rudolf Fotos: STADT BERNAU BEI BERLIN Hussiten wieder im Anmarsch

Ob Kurzzeitpflege oder Langzeitpflege, wohlfühlen ist das Motto des Ansgar Wohnstifts

Fotos: Stadtverwaltung Bernau Stadtverwaltung Fotos: in Bernau. Wir bieten ansprechende Zimmer, eine schöne Terrasse, freundliches Personal, eine komplette Versorgung und Pflege sowie eine anspruchsvolle Freizeitgestaltung und gesellige Unterhaltung. Kommen Sie einfach vorbei und verschaffen Sie Es war nach alten Annalen anno 1432, als die Ber- sich selbst einen ersten Eindruck. nauer zünftig und freudig die siegreiche Abwehr und den Abzug der böhmischen Krieger feierten. Mit einer Frau Frindt und Frau Zick freuen sich auf Sie! derartigen Tradition werden die alljährlichen Bernauer Hussitenfestspiele niemals ein Stadtfest wie jedes ande- re. Das gilt selbstverständlich auch für das diesjährige Hussitenfest vom 9. bis zum 11. Juni 2006. Zehntausende Bernauer und zahlreiche erlebnishungrige Gäste werden Stilecht und stimmungsvoll beim Hussitenfest im Jahr 2005! einmal mehr dabei sein, wenn an drei Tagen 700 Jahre Geschichte lebendig werden. Bernauerinnen und Bernauer an der Ausgestaltung der Wie zu vernehmen ist, sind Hexen, Ritter und der Henker Hussitenfestspiele und machen in den Mittelaltergrup- 67 samt Handwerkszeug garantiert mit von der gar schau- pen mit. Der Stadtpark hat an diesen tollen drei Tagen erlichen Partie. Doch auch für Humor und Sinnesfreude das Gepräge eines mittelalterlichen Jahrmarktes und ist gesorgt, denn das Bernauer „Urgestein“ Zickenschulze Heerlagers. Und am Abend werden sich Laienschau- hat sich angesagt... spieler ordentlich und lebensecht ins Zeug legen: Breitscheidstraße 32 · 16321 Bernau Mehr als 1000 Akteure werden bei einem farbenpräch- Wie war das doch einst, als die Hussiten vor Bernau Telefon 0 33 38 - 75 36-0 tigen Festumzug die Stadtgeschichte präsentieren. standen... Viel Spaß am zweiten Juni-Wochenende in Fax 0 33 38 - 7 53 64 11 Von Jahr zu Jahr beteiligen sich übrigens immer mehr Bernau bei Berlin! STADT EBERSWALDE

Stadtverwaltung: 16225 Eberswalde; Breite Straße 41-44 WALZWERK FINOW Tel.: (03334) 64-0; Fax: (03334) 64-190 WIR FORMEN STAHL E-mail: [email protected]; Internet: www.eberswalde.de  Bürgermeister Friedhelm Boginski Tel. (03334) 64-110  1. Beigeordneter Lutz Landmann Tel. (03334) 64-113  Beigeordneter Uwe Birk Tel. (03334) 64-111 Unsere Produkte:  Baudezernent Dr. Gunther Prüger Tel. (03334) 64-115 Geschweißte maßgewalzte Präzisionsstahl-  Fachdienst Personal und Verwaltung: rohre nach DIN EN 10305, Teil 3 Leiter Robby Segebarth Tel. (03334) 64-112 (vorher DIN 2394, Teil 1-2)  Fachdienst Ordnung und Brandschutz: Tel. (03334) 64-309 Geschweißte Stahlrohre für den Stahlbau Leiter Stefan Müller nach DIN 2458 / EN 10219  Fachdienst Bürgerangelegenheiten: Leiter Helmut Herold Tel. (03334) 64-350 Geschweißte und maßumgeformte Präzi-  Fachdienst Finanzen: Leiterin Renate Geissler Tel. (03334) 64-200 sionsstahlrohre nach DIN EN 10305, Teil 5  Fachdienst Öffentliches Bauen: Leiterin Katrin Heidenfelder Tel. (03334) 64-651 (vorher DIN 2395, Teil 1-2) – Vierkantrohre  Fachdienst Bildung und Jugend: Leiter Michael Nehls Tel. (03334) 64-458 Kaltprofile aus Stahl nach DIN 59413 oder  Fachdienst Stadtentwicklung: EN 10162 Leiterin Silke Leuschner Tel. (03334) 64-611  Fachdienst Liegenschaften und Gebäudemanagement: Leiter Martin Rittmeier Tel. (03334) 64-230  Kulturbetrieb: Walzwerk Finow GmbH Leiter Dr. Bernd-Jürgen Hensch Tel. (03334) 22-733 68 Mühlenstraße  Die ehrenamtlichen Ortsbürgermeister/innen in den Ortsteilen: · EBERSWALDE I Karen Oehler Tel. (03334) 64-100 D-16227 Eberswalde · EBERSWALDE II Jürgen Kumm Tel. (03334) 64-100 Telefon: 0 33 34 / 55 - 0 · FINOW Albrecht Triller Tel. (03334) 3 41 02 Telefax: 0 33 34 / 3 31 74 · BRANDENBURGISCHES VIERTEL Waldemar Weingart Tel. (03334) 81 82 46 · SOMMERFELDE Werner Jorde Tel. (03334) 21 27 19 E-Mail:walzwerk@finowww.de · SPECHTHAUSEN Karl-Heinz Fiedler Tel. (03334) 2 18 44 www.finowww.de · TORNOW Rudi Küter Tel. (03334) 2 28 11 STADT EBERSWALDE

Das Paul-Wunderlich-Haus auf dem Marktplatz wächst Stück Baustellen und Spritzkuchen für Stück in die Höhe. Besucher können es nicht übersehen und die Einhei- Kreistag und Landratsamt, sondern wird auch eine mischen haben es täglich vor Augen: In der Kreis- ständige Ausstellung von Werken Paul Wunderlichs stadt mit ihren fast 42 000 Einwohnern wird fleißig beherbergen. Damit erhält die Altstadt einen weite- gebaut. Zum einen soll der Neubau der Eberswalder ren Anziehungspunkt. Bahnhofsbrücke im November 2006 abgeschlos- Der Marktplatz selbst wird Stadtplatz, der den Fuß- sen sein. Zum anderen nimmt die Umgestaltung gängern vorbehalten ist. Da sind es nur wenige des Marktplatzes immer deutlichere Konturen an, Schritte zu altehrwürdigen Sehenswürdigkeiten: Freizeitbad mit was vor allem am künftigen „Dienstleistungs- und Maria-Magdalenen-Kirche, Neues und Altes Rathaus, Verwaltungszentrum Barnim“ liegt. Das nach Paul Museum in der Adler-Apotheke... Andere Eberswalder Saunalandschaft Wunderlich – Sohn der Stadt und berühmter Maler Attraktionen sind etwas weiter weg, aber mit den und Grafiker – benannte Haus wird im Jahr 2007 beliebten Obussen gut zu erreichen. Das gilt für den Sportzentrum Westend eröffnet. Es ist dann nicht nur neues Domizil von besten kleinen Zoo Deutschlands, den Zoologischen Garten Eberswalde, ebenso wie für den Familiengar- ten Eberswalde, der vom 25. März bis 31. Oktober Heegermühler Straße 69 a täglich geöffnet hat. 69 Besucher und Eberswalder feiern gern zusammen, 16225 Eberswalde wofür es auch 2006 gute Gelegenheiten gibt. Am www.baff-bad.de · [email protected] 26. August steigt das Zoofest und vom 8. bis 10. September das Finowkanalfest. Tel. (03334) 23322 Fotos: Rudolf Bensel Rudolf Fotos: Und garantiert wird zu den Höhepunkten der legen- Sie prägen das Bild der Altstadt: Altes Rathaus (links) von Fax (03334) 212070 1775, Neues Rathaus von 1905. däre Eberswalder Spritzkuchen aufgetischt... STADT WERNEUCHEN

Stadtverwaltung: 16356 Werneuchen; Am Markt 5 Tel.: (033398) 816 10; Fax: (033398) 904 18 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-werneuchen.de

 Bürgermeister Burkhard Horn Tel. (033398) 816 10 [email protected] Ansprechpartner in Sachen:  Amt für innere Verwaltung und Kämmerei: Amtsleiterin Frau Fährmann Tel. (033398) 816 22 [email protected]  Wasserversorgung  Amt für allgemeine Ordnung und Bauverwaltung  Abwasserentsorgung Amtsleiterin: Frau Neumann Tel. (033398) 816 30  Städtische Dienstleistungen [email protected] • Straßenreinigung  Die ehrenamtlichen Ortsbürgermeister/innen in den Ortsteilen: • Grünanlagenpflege u.a. · HIRSCHFELDE Herr Scharf Tel. (033398) 7 69 05 · KRUMMENSEE Herr Siedler Tel. 0170-3 21 06 44 · SCHÖNFELD Herr Bree Tel. 0170-8 55 10 49 · SEEFELD-LÖHME Frau Büttner Tel. (033398) 8 56 46 · TIEFENSEE Herr Landesfeind Tel. (033398) 73 42 · WEESOW Frau Stettnich Tel. (033398) 8 78 95 · WILLMERSDORF Herr Schenderlein Tel. (033398) 7 67 90

70 Wesendahler Str. 8 · 16356 Werneuchen Tel. 03398/882-0 Fax 03398/882-14 www.stadtwerke-werneuchen.de [email protected] STADT WERNEUCHEN

Oldtimer und Hochzeitszimmer Die Dorfkirche im Ortsteil Krummensee Auf die rund 50 Vereine ist Bürgermeister Burkhard Horn – der älteste Teil besonders stolz. Viele der 7800 Bürger in Werneuchen und des Kirchenschiffes den sieben Ortsteilen engagieren sich fürs Gemeinwohl. stammt aus der Mitte Neben anderen ist der Motorsportclub Werneuchen 1906 des 13. Jahrhunderts. e. V. zu nennen, dessen 100. Geburtstag ganz groß gefeiert Die berlinnahe Lage an der B 158 und die landschaftlich Das Hochzeitszimmer im Stadthaus genannten Rathaus wird. Das geschieht vom 9. bis 11. Juni „im Paket“: 10 Jahre reizvolle Umgebung – man denke nur an den Gamengrund erfreut sich übrigens wachsender Beliebtheit. Und wer noch Partnerschaft von Werneuchen mit der polnischen Stadt in Tiefensee – sorgen weiter für Zuzug. Den „Löwenan- eins draufsetzen will, kann nach dem Ja-Wort ab Ortsteil Dziwnòw und des Ortsteils Hirschfelde mit der polnischen teil“ verbuchen der Wohnpark „Am Haussee“ im Ortsteil Tiefensee zur Draisinefahrt starten... Gemeinde Ustronie Morskie, Dorffest im Ortsteil Schönfeld, Seefeld-Löhme und der „Rosenpark“, der am ehemaligen Stadtausscheid der Feuerwehren – und eine Oldtimerrallye Militärflughafen Werneuchen weiter wächst. Für mittel- des MSC am 10. Juni! ständische Unternehmen bietet das Gewerbegebiet gute Bedingungen. In der Stadt steht 2006 die Modernisierung des Bahnhofsvorplatzes auf dem Programm. Alle Ortstei- le sollen ein Informationssystem für Touristen erhalten. Und der Radweg Blumberg–Werneuchen wird mit dem 71 Abschnitt Seefeld–Werneuchen abgeschlossen. Auf das in Privathand befindliche Schloss Werneuchen – durch Lan- desmittel wurde die Rekonstruktion von Dach und Fassade unterstützt – hat die Stadt keinen Einfluss. Von außen ist es wieder ein Schmuckstück, Zeitpunkt des Innenausbaus Fotos: Rudolf Bensel Rudolf Fotos: Außen kann sich das Schloss Werneuchen wieder sehen lassen. und künftige Nutzung stehen noch nicht fest. Der Turm in der Nähe Werneuchens. GEMEINDE AHRENSFELDE

Gemeindeverwaltung: 16356 Ahrensfelde; Dorfstraße 49 Tel. (030) 93 69 00-0; Fax: (030) 93 69 00-69 E-Mail: [email protected]; Internet: www.gemeinde-ahrensfelde.de  Bürgermeister Wilfried Gehrke Tel. (030) 93 69 00-10  Haupt-/Gewerbe- und Ordnungsamt: Leiter Hans-Joachim Schulz Tel. (030) 93 69 00-13  Bürgerbüro: Christiane Grunow und Margot Himmel Tel. (030) 93 69 00-16  Kämmerei: Leiterin Marlene Unnewehr Tel. (030) 93 69 00-20  Bau- und Wirtschaftsförderungsamt: Leiterin Regina Schaaf Tel. (030) 93 69 00-30  Sachgebiet Ordnungs- und Gewerbewesen: Leiterin Sonja Weiß Tel. (030) 93 69 00-40  Die ehrenamtlichen Ortsbürgermeister in den Ortsteilen: · AHRENSFELDE Dieter Wolf Tel. (030) 93 69 00-12 · BLUMBERG Jörg Dreger Tel. (033394) 7 04 02 · EICHE Gunther Meusel Tel. (030) 9 34 49 84-0 /-2 · LINDENBERG Frank Meuschke Tel. (030) 94 39 47 98 · MEHROW Arno Lüdke Tel. (033394) 7 03 54

72 Foto: Gemeinde Ahrensfelde Foto: Foto: Helmut Baumann Foto: Die Freiwillige Feuerwehr Ahrensfelde. Das Gewerbegebiet an der Autobahn. GEMEINDE AHRENSFELDE

Die Ortsteile sollen möglichst gleichmäßig entwickelt werden, so der Bürgermeister. In Ahrensfelde beginnt 2006 in der Lindenberger Straße, gegenüber der Kirche, der Rathausneubau, der Umzug ist für 2008 geplant. Drumherum werden Gewerbe und Dienstleistungen an- gesiedelt. In Blumberg wird am Anbau der Grundschule gearbeitet, Abschluss im Frühjahr 2007. Mehrow erhält neben den Erweiterungsbau der Freiwilligen Feuerwehr ab Sommer 2006 ein Gemeindezentrum. Der Zusammenhalt der Ortsteile dokumentiert sich zum Neubauten und Feuerwehren Beispiel am 9. September 2006 mit dem Gemeindefeu- Die Großgemeinde mit ihren fünf Ortsteilen konnte erwehrtag und der „Nacht der Feuerwehren“ im Blum- 2005 eine besondere Ehrung entgegen nehmen: Im berger Lenné-Park. Feuerwehren aus dem gesamten Landeswettbewerb wurde sie zur „Familienfreundlichen Landkreis Barnim sind dabei, Gäste sowieso... Gemeinde“ gekürt. Von den 12 500 Einwohnern – 1992 Die Umgehungsstraße für die B 158 bleibt in der Diskus- waren es erst 5500 – sind mehr als ein Drittel Kinder, für sion weiter ein Dauerbrenner. Das Planfeststellungsver- die neue Kindereinrichtungen entstanden, alte umge- fahren ab 2007/2008 wird sicher manche Bürgermeinun- baut wurden. Bürgermeister Wilfried Gehrke weiß, dass gen und -vorschläge zur vom Land angedachten „Varian- dieser Einwohner-Boom weiter gehen wird. Eine seriöse te 2“ auf der „Rückseite“ der Ahrensfelder Dorfstraße mit Studie geht davon aus, dass Ahrensfelde bis 2020 noch sich bringen. Die Anwohner hoffen, dass Brandenburg einmal um 56 Prozent zulegt! und Berlin nicht an der falschen Stelle sparen...

73 Fotos: Helmut Baumann Fotos: Fotos: Rudolf Bensel Rudolf Fotos: Die Ahrensfelder Kirche hat viele neue Nachbarn bekommen. Neue Siedlungen in der Gemeinde (links: Eiche und Spalte rechts: Ahrensfelde) bieten genügend Platz für Neu-Ahrensfelder. GEMEINDE PANKETAL

MUSIKSCHULE FRÖHLICH Gemeindeverwaltung: 16341 Panketal; Schönower Straße 105 Tel.: (030) 9 45 11-0; Fax: (030) 9 45 11-199 Inhaber: Kathrin Weißig E-Mail: [email protected]; Internet: www.panketal.de Fritz-Reuter- Straße 39 16341 Panketal · OT Schwanebeck  Bürgermeister Rainer Fornell Tel. (030) 9 45 11-202 Tel./Fax (030) 941 49 97 [email protected] [email protected] www.musikschule-froehlich.de/weissig  Fachbereich 1 (Bauamt und Bauhof): Seit 1993 Unterricht in Berlin, Bernau, Blumberg, Schwanebeck direkt in Fachbereichsleiter Herr Kadatz Tel. (030) 9 45 11-106 der Schule oder der Kita. Unterricht wird in Kleingruppen erteilt.  Fachbereich 2 (Kämmerei, Liegenschaften, Ordnungsamt) Folgende Unterrichtsangebote für: Fachbereichsleiter: Kurt Fischer Tel. (030) 9 45 11-202 3-6 Jährige – MusiKunde · 6-10 Jährige – Melodika 7-..... Jährige – Akkordeon  Fachbereich 3 (Hauptamt, Kita und Schulen) Wir bieten auch Kurse für Erwachsene auf dem Akkordeon für Neu- Fachbereichsleiter: Herr Klein Tel. (030) 9 45 11-218 und Wiedereinsteiger an. Zusätzliche Angebote: jährliche Proben- lager, Orchesterarbeit, kleine und große Konzerte von Elternabend über Gemeindefest bis hin zu  Die ehrenamtlichen Ortsbürgermeister/innen in den Ortsteilen: Konzerten im Berliner Friedrichstadtpalast. · ZEPERNICK Britta Stark Tel. (03338) 49 92 48 Mitarbeiterin: Frau Schneider · SCHWANEBECK Manfred Timreck Tel. (030) 9 44 41 61

74

Das Rathaus der Gemeinde

Fotos: Rudolf Bensel Rudolf Fotos: Panketal im Ortsteil Zepernick Liebevoll sanierte Häuser im Ortsteil Schwanebeck. wurde 1995 eingeweiht. GEMEINDE PANKETAL

Ein Standortvorteil der Gemeinde Panketal: Die direkte Anbindung an das Berlin-Bran- denburger S-Bahn-Netz. Oben: S-Bahnhof Röntgental Unten: S-Bahnhof Zepernick

Hochseilgarten und Randspiele

In der Gemeinde Panketal gleich bei Berlin, da lässt man sich gerne nieder: Seit 1990 stieg die Einwohnerzahl von rund 12 000 auf über 18 600 an. Zahlrei- che neue Eigenheime und Wohnparks sind dafür ein beredter Ausdruck. Und ständig kommen weitere hinzu! Bürgermeister Rainer Fornell: „Man wohnt hier gut, zudem gibt es nicht nur sehr gute, sondern auch vielfältige Kitas und Schulen.“ Außerdem wird viel Geld in den Straßen- und Wegebau gesteckt, 2006 sind es etwa 4 Millionen ¤. Bis Ende des Jahres steht der letzte Bauab- schnitt der Schönower Straße auf dem Programm. Auch an Anliegerstraßen wird weiter gearbeitet. Meist stehen die beiden Ortsteile Zepernick und Schwanebeck im Blickpunkt, in diesem Jahr macht Hobrechtsfelde Schlagzeilen. Am 10. Juni soll der Hoch- seilgarten für mutige Kletterer eröffnet werden, der dann durch die SG Einheit Zepernick betrieben wird. Zusammen mit dem Rad- und Skaterweg, bei dem 2006 der zweite Bauabschnitt fertig wird, und fünf Open-Air-Kinoveranstal- 75 tungen kommen Leben und touristische Attraktionen in den etwas abgelege- nen ländlichen Ortsteil. Höhepunkte hat auch Zepernick zu bieten – die weithin bekannten „Randspiele“ in der Sankt-Annen-Kirche finden 2006 vom 8. bis 10. September im Rahmen des Panketaler Gemeindefestes statt. Schwanebeck hat noch etwas Zeit und bereitet sich natürlich entsprechend vor: 2007 wird mit Festtagen vom 7. bis

9. September das 750-jährige Ortsjubiläum begangen! Helmut Baumann Fotos: GEMEINDE SCHORFHEIDE

Gemeindeverwaltung: 16244 Schorfheide/OT Finowfurt; Erzbergerplatz 1 Tel.: (03335) 45 34-0; Fax: (03335) 45 34-35 E-mail: [email protected] Internet: www.gemeinde-schorfheide.barnim.de

 Bürgermeister Uwe Schoknecht Tel. (03335) 45 34-12 e-mail: [email protected]  Bauamt: Amtsleiterin Manuela Brandt Tel. (03335) 45 34-20 e-mail: [email protected]  Hauptamt: Amtsleiterin Angela Braun Tel. (03335) 45 34-13 e-mail: [email protected]  Kämmerei: Kämmerin Waltraud Zander Tel. (03335) 45 34-26 e-mail: [email protected]  Ordnungsamt: Amtsleiterin Gisela Daenicke Tel. (03335) 45 34-40 e-mail: [email protected]  Bürgerbüro I: Rosenbecker Str. 1a,16244 Schorfheide/OT Gr. Schönebeck Tel. (033393) 6 57 74 e-mail: [email protected]  Bürgerbüro II: Eberswalder Str. 1,16244 Schorfheide/OT Lichterfelde Tel. (03334) 5 89 17 10 e-mail: [email protected]

 Die ehrenamtlichen Ortsbürgermeister/innen in den Ortsteilen: · ALTENHOF Petra Schlößin Tel. (033363) 42 17 · BÖHMERHEIDE Dieter Post Tel. (033393) 6 50 08 TinThep GmbH 76 Brückenstraße 13 · EICHHORST Jens Jahnke Tel. (03335) 32 60 88 oder 0173/617 75 22 16244 Schorfheide/OT Finowfurt · FINOWFURT Wilhelm Westerkamp Tel. (03334) 23 97 59 oder (03335) 3 21 69 Telefon: 0 33 35 - 33 09 00 Telefax: 0 33 35 - 33 09 11 · GROSS SCHÖNEBECK Albrecht Gläsel Tel. (033393) 4 79 oder 0172/782 84 99

Internet: www.tinthep.de · KLANDORF Martin Wolf Tel. (033393) 5 61 E-Mail: [email protected] · LICHTERFELDE Dietrich Bester Tel. (03334) 5 92 10 oder (03334) 21 97 52 · SCHLUFT Dr. Georg Gerhardt Tel. (033393) 6 52 03 · WERBELLIN Hans-Peter Schickor Tel. (033363) 5 24 40 GEMEINDE SCHORFHEIDE

Spatzennest und Flößerfest • Tiefbauleistungen • Hochbau • Fundamente • Pflasterarbeiten Wer durch das Ortszentrum von Finowfurt spaziert, kann • Baubetreuung • Projektierung deutlich sehen, dass die zwischen 1991 und 2003 gewährte Steinfurter Allee 42c · 16244 Lichterfelde Städtebauförderung gut genutzt wurde. Die restaurierten Tel. (033 34) 20 10-0 · Fax (033 34) 20 10 23 Häuser präsentieren sich in einem baulich und optisch Sanierte Häuser in der Finowfurter Hauptstraße. www.eydam.com · [email protected] sehr guten Zustand und sind nicht nur für ihre Besitzer schön anzuschauen. Die Entwicklung der Gemeinde Das um 1900 errichtete Mühlengebäude wurde ebenfalls mit ihren rund 10 500 Einwoh- saniert und bietet seit Anfang 2005 den Mitarbeiterinnen nern gibt auch immer wieder und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung gute Arbeits- Anlass zum Feiern. Allein beim bedingungen. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind von 11. Flößerfest in Finowfurt vom Bensel Rudolf Fotos: dem funktionalen Gebäude begeistert. Der Gewerbepark 23. bis 25. Juni 2006, organisiert im Ortsteil Finowfurt zieht immer mehr Firmen an und ist von der Gemeinde und dem Fi- bereits zu 75 Prozent ausgelastet. Beim Bauen wird auch an nowfurter Flößerverein, werden die Jüngsten in der Gemeinde gedacht. Der Neubau der Kita einmal mehr zehntausende Be- „Spatzennest“, in Feng-Shui-Bauweise, im Ortsteil Finow- sucher erwartet. Andere Ortsteile 77 furt, soll im Herbst 2006 fertig sein und bietet dann Platz sorgen dann in den Folgejahren für 90 Kinder. Im Ortsteil Groß Schönebeck, auch das „Tor für Stimmung: Am 07.07.2007 zur Schorfheide“ genannt, entsteht im 1. Halbjahr 2006 ein begeht Groß Schönebeck seine P+R-Platz. Durch diesen lassen sich künftig die Schorfheide, 707-Jahr-Feier, 2008 wird Al- der gleichnamige Wildpark und das kaiserlich-königliche tenhof 445 und 2009 Eichhorst Jagdschloss noch besser erschließen. 300 Jahre alt. Das Wisentdenkmal im Ortsteil Eichhorst in der Nähe der Schorfheide und des Werbellinsees. GEMEINDE WANDLITZ

Gemeindeverwaltung: 16348 Wandlitz; Prenzlauer Chaussee 157 Tel.: (033397) 660; Fax: (033397) 661-16 E-Mail: [email protected]; Internet: www.wandlitz.de

 Bürgermeister Udo Tiepelmann Tel. (033397) 6 60  Hauptamt: Amtsleiterin Gisela Peter Tel. (033397) 6 61 23  Kämmerei: Kämmerin Heike Degen Tel. (033397) 6 62 17 Bähr und Bark GmbH  Ordnungsamt: Amtsleiterin Ulrike Luther Tel. (033397) 6 64 52  Bauamt: Amtsleiter Lars Gesch Tel. (033397) 6 63 10 Wir sind die Problemlöser Bahnhofsplatz 2, 16348 Wandlitz

Maßanfertigung von Möbeln, Waschti-  Die ehrenamtlichen Ortsbürgermeister/innen in den Ortsteilen: schen, Tisch- und Arbeitsplatten. · WANDLITZ Ingo Musewald Tel. (033397) 2 11 64 Ab Werk liefern und montieren wir Fenster, · BASDORF Peter Liebehenschel Tel. (033397) 6 22 96 Haustüren auch mit hohen Sicherheits- · KLOSTERFELDE Bruno Drewitz Tel. (033396) 4 38 standards, Garagen- und sonstige Tore, · LANKE Ortrun Standtke Tel. (03337) 20 51 Roll-, Klappläden, Innentüren, Parkett- und · PRENDEN Waltraud Faust Tel. (033396) 7 19 50 Laminatfußböden. · SCHÖNERLINDE Frank Liste Tel. (030) 94 63 34 65 Gartenmöbel auch exklusiv aus eigener · SCHÖNWALDE Maria Brandt Tel. (033056) 50 44 23 Produktion. · STOLZENHAGEN Falk Hennersdorf Tel. (033397) 69 78 25 · ZERPENSCHLEUSE Mike Bensemann Tel. (033395) 7 07 77

78 Ein architektonisches Kleinod im Bauhausstil – der Bahnhof Steinweg 9 · 16352 Wandlitz OT Basdorf Wandlitzsee. Das Bahnhofs- (im Gewerbegebiet) gebäude wurde von 1923 bis 1927 nach einem Entwurf des Telefon: 033397/6008-0 Berliner Architekten Wilhelm www.baehr-bark.de Wagner, einem Schüler von Walter Gropius, errichtet. GEMEINDE WANDLITZ

Wandlitzer Museumsfest rund ums Agrarmuseum am 21. Mai und die 7. Internationalen Tage der Artisten am Internationalen Artistenmuseum Klosterfelde vom 25. bis 28. Mai zu den Höhepunkten des Jahres 2006. Bei einer Dampfzugfahrt von Berlin nach Basdorf am 25. Mai ließen sich im Heidekrautbahn-Museum in Basdorf auch rund 40 Schienenfahrzeuge der Baujahre 1875 bis 1974 besichtigen. ampingplatz Den historischen Paukenschlag jedoch setzt der Ortsteil am Liepnitzsee Prenden um den idyllischen Strehlesee: Vom 18. bis 20. C Zuwachs und Museumsfeste August steigt ein Sommerfest zur 700-Jahr-Feier! 16359 Lanke/Ützdorf Die Gemeinde im Naturpark Barnim mit ihren neun Tel. (03 33 97) 733 97 Ortsteilen legt ständig zu: Ende 2005 wurden bereits Fax (03 33 97) 67 12 01 20.500 Einwohner gezählt. Bürgermeister Udo Tiepel- mann: „Jedes Jahr kommen etwa 500 hinzu, es gibt www.camppartner.com ausreichend Bauflächen in der Gemeinde.“ Es wird aber auch einiges getan, damit sich Jung und Alt in der Gemeinde wohl fühlen. 2005 konnte der Radweg von Wandlitz zum Stolzenhagener See bis auf eine kleine Lücke geschlossen werden. Der seit langem geforderte Radweg von der Heyert-Siedlung in Klosterfelde nach Wandlitz soll ab Mitte 2006 realisiert werden. Zum Jahresende 2006 ist die Fertigstellung der Zweifeld- Sporthalle im Ortsteil Wandlitz geplant. Bei der Nachnutzung der Polizeifachhochschule Bas- z.B. Schwimmbad dorf ist noch keine Entscheidung gefallen. Gegenwär- 79 Teich · Regenwasser ·Abwasser tig, so der Bürgermeister, wird auch diskutiert, ob die Gemeinde die Liegenschaft übernimmt. Doch die Ver- Aqua-re GmbH handlungen mit dem Land Brandenburg stecken noch Ansprechpartner: Herr Wegener in der Anfangsphase. Bensel Rudolf Fotos: Güterbahnhofstrasse 1 · 16348 Klosterfelde Ein Prunkstück des Heidekrautbahn-Museums in Basdorf ist Tel.: 033396/523 · Fax: 033396/868 96 Kulturell hat die Gemeinde gleich mehrere bemerkens- die Dampflok „Ampflwang“ von 1923, die seit 1996 wieder E-Mail: [email protected] werte Museen aufzuweisen. Deshalb gehörten das 27. planmäßig mit dem Museumszug verkehrt. AMT BIESENTHAL-BARNIM

Amtsverwaltung: 16359 Biesenthal-Barnim; Plottkeallee 5 Tel.: (03337) 45 99-0; Fax: (03337) 45 99-40 E-Mail: [email protected] Die Werkstatt im Grünen Internet: www.amt-biesenthal-barnim.de  Amtsdirektor Hans-Ulrich Kühne Tel. (03337) 45 99-23  Bürgerbüro Tel. (03337) 45 99-0  Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Verwaltung Tel. (03337) 45 99-20  Fachbereich 2 •Baumschule mit Pflanzencenter Finanz- und Bauverwaltung Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 14 Uhr Fachbereichsleiter: Volkmar Schönfeld Tel. (03337) 45 99-34 gleich am Bahnhof Biesenthal •Berufsbildungsbereich  Die ehrenamtlichen Bürgermeister in den amtsangehörigen Gemeinden und Ortsteilen: •Industrielle Montage und Verpackung · Stadt BIESENTHAL Thomas Kuther Tel. (03337) 20 03 •Metall- und Holzbearbeitung Ortsteil DANEWITZ Friedrich-Wilhelm-Gesche Tel. (03337) 21 15 •Druckerei · Gemeinde MELCHOW Wolfgang Lindt Tel. (03337) 45 05 37 •Förder- und Beschäftigungsbereich Ortsteil SCHÖNHOLZ Marga Uhlig Tel. (03334) 28 28 41 •Werkstatt für Menschen mit psych. Behinderungen · Gemeinde SYDOWER FLIESS Wilhelm Junge Tel. (03337) 4 61 07 Brockensammlung Werkstattladen · Gemeinde Roland Gottschalk Tel. (033451) 560 secondhand 80 · Gemeinde RÜDNITZ Hubertus Ritter Tel. (03338) 35 21 Bodelschwinghstraße 3 Ulitzkastraße 1 1632121 Bernau / OT Lobetal 16321 Bernau · Gemeinde MARIENWERDER Danko Jur Tel. (03335) 32 60 30  Öffnungszeiten: Hofladenprodukte Ortsteil RUHLSDORF Reinhard Kilian Tel. (033395) 227 Mo geschl.  Kaffeespezialitäten  Geschenkartikel Di + Fr 12.30 - 15.00 Uhr Mi + Do 12.30 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Ortsteil MARIENWERDER Danko Jur Tel. (03335) 32 60 30 letzter Sa. im Monat 10.00 - 13.00Uhr Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr Ortsteil SOPHIENSTÄDT Mario Strebe Tel. 0172/3 19 23 10 Sydower Feld 1 • 16359 Biesenthal Telefon (03337) 430101  Telefax (03337) 430102 AMT BIESENTHAL-BARNIM

In Marienwerder entwickelt sich der Wassertourismus mit Marinas, Campingplät- zen und Wasserskianlage.

schiffbar gemacht werden. Hier ordnen sich auch die Be- touristischen Begegnungszentrums „Lindengarten“ auf mühungen um die Wiedereröffnung des Werbellinkanals dem Programm, während die weitere Ausgestaltung des in Marienwerder ein. „Naturparkbahnhofs“ noch etwas warten muss. Rüdnitz Wasserstraßen und Straßenbau In der Stadt Biesenthal, Amtssitz für rund 12 000 Bürger, schließlich baut bis 2009 einen Festplatz. wird im Sommer 2006 die Grundsanierung der Bahnhof- Über Gäste aus dem Landkreis Barnim und darüber hinaus Die 5400-Einwohner-Stadt und die zahlreichen Gemein- straße auf einer Länge von 2,1 km begonnen, die bis 2007 freut sich das Amt Biesenthal-Barnim 2006 zu vielen Ge- den und Ortsteile liegen allesamt idyllisch im Naturpark dauern wird. Der Bahnhofsvorplatz und die von diesem legenheiten. Erwähnt seien hier nur das Reit- und Spring- Barnim mit seinen Wäldern und Seen. Doch in der schönen abgehende Waldstraße zu einem wichtigen Gewerbe- turnier in Rüdnitz am 24. und 25. Juni, das „Inselleuchten“ Gegend passiert auch einiges, wie Amtsdirektor Hans-Ul- unternehmen werden in diesem Jahr ebenfalls Bauplatz in Marienwerder am 25. August und das Wukenseefest in rich Kühne betont. Mittelfristig soll der „Lange Trödel“, sein. Die Innenstadtsanierung geht noch bis 2012/2013 Biesenthal vom 18. bis 20. August. der Abschnitt des Finowkanals zwischen Liebenwalde, weiter. Die Gemeinde Breydin erlebt weitere Arbeiten Zerpenschleuse und der Gemeinde Marienwerder wieder an der Burgruine. In Melchow steht der Ausbau des

Marina Ruhlsdorf Fotos: Amt Biesenthal-Barnim Fotos: 81 AMT BRITZ-CHORIN

Kloster Chorin Amtsverwaltung: 16230 Britz; Eisenwerkstraße 11 Tel. (03334) 45 76-0; Fax: (03334) 45 76-50 E-Mail: [email protected]; Internet: www.britz-chorin.de

 Amtsdirektor Rainer Schneider Tel. (03334) 45 76-10 e-mail: [email protected] Foto: Helmut Baumann Foto:  Hauptamt: Leiterin Brigitte Reibeholz Tel. (03334) 45 76-13 e-mail: [email protected]  Kämmerei: Kämmerin Astrid Gohlke Tel. (03334) 45 76-21 e-mail: [email protected] Das Kloster Chorin – ein Gesamtkunstwerk, das sommers wie  Bau- und Ordnungsamt: winters jährlich mehr als 100.000 Besucher anzieht – und an Leiterin Birgit Lüdecke Tel. (03334) 45 76-61 dem es immer etwas zu tun gibt. e-mail: [email protected] Das zu den ältesten Bauwerken der Backsteingotik gehörende Kloster wurde 1334 als Mönchskloster des Zisterzienseror- dens fertig gestellt. Heute ist von der ehemaligen Klosteran-  Die ehrenamtlichen Bürgermeister in den amtsangehörigen Gemeinden und Ortsteilen: lage etwa ein Drittel der Klausur erhalten. · Gemeinde Britz Andrè Guse Tel. (03334) 45 76 85 · Gemeinde Chorin Martin Horst Tel. (0173) 2 02 19 18 Ortsteil Chorin Jan Engel Tel. (033366) 7 01 86 Ortsteil Brodowin Wolfgang Winkelmann Tel. (033362) 2 52 Ortsteil Golzow Ilona Vonhoff Tel. (03334) 42 00 13 Ortsteil Neuehütte Edward Hadrys Tel. (03334) 2 40 28 82 Ortsteil Sandkrug Dietmar Blank Tel. (033366) 3 49 Ortsteil Senftenhütte Jörg Hesse Tel. (033364) 3 03 Ortsteil Serwest Harry Finow Tel. (033364) 6 22 · Gemeinde Hohenfinow Norbert Christ Tel. (033458) 3 89 · Gemeinde Niederfinow Siegfried Schiefelbein Tel. (033362) 2 53 Foto: Rudolf Bensel Rudolf Foto: AMT BRITZ-CHORIN

Der neue Gigant Das alte Schiffshebewerk und das neue Schiffshebewerk Niederfinow im Vergleich altes Schiffshebewerk neues Schiffshebewerk Tragwerk / Gerüst Baustoff Stahl Beton Wegen dem grossen Verkehrs- Länge 94,0 Meter 130 Meter aufkommen auf dem Oder- Breite 27,0 Meter ca.30 Meter Hafel- Kanal zwischen Berlin Höhe 59,6 Meter 56 Meter und der Oder (also Richtung Trog Stettin) erreicht auch das Trauzimmer und Krafthaus Länge 85,0 Meter 124 Meter Schiffshebewerk Niederfinow Breite 12,0 Meter 12,5 Meter Amtsdirektor Rainer Schneider könnte man mit Au- seine Kapazitäten. Aus die- Wassertiefe 2,5 Meter 4,0 Meter sem Grund steht ein neues, genzwinkern auch als „Abt“ bezeichnen. Schließlich Gewicht o. Wasser 1800 Tonnen 1409 Tonnen ist das Amt der Träger des Klosters Chorin... Die tou- Gewicht m. Wasser 4300 Tonnen 8500 Tonnen zusätzliches Schiffshebewerk ristische Attraktion bestimmt maßgeblich den Rhyth- bereits seit einigen Jahren Kanalbrücke mus des Amtes. 2006 laufen Baumaßnahmen im Abt- in Planung. Im Jahre 2006 Länge 157 Meter 65 Meter haus, in dem dann neue Räume für Lehroberförsterei beginnt der Bau des neuen und Ausstellungen zur Verfügung stehen. Außerdem Bauzeit 1927 - 1934 ( 7 Jahre ) 2005 - 2010 ( 5 Jahre ) Giganten genau neben dem

wird weiter am Ostflügel gearbeitet. Dort wird sich Baukosten 27,5 Mio Reichsmark 165 Mio �¤ alten Hebewerk. Quelle: www.schiffshebewerk.de voraussichtlich ab Mitte 2006 das neue Trauzimmer befinden, mit Zuspruch aus Nah und Fern. Von den mit drei Dieselaggregaten zu einem Kultur- und In- Kulturveranstaltungen 2006 liegen dem Amtsdirektor formationszentrum um. Hier ist bereits 2006 der Ab- besonders der Choriner Musiksommer vom 10. Juni bis schluss zu erwarten. 27. August und die „Musikalischen Kostbarkeiten“ mit Besichtigungen sind auch später in der Bauphase von dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde der alten Plattform möglich, aber uneingeschränkt nur Das Schiffshebewerk kurz nach der Fertigstellung 1934. 83 ab 4. Juni am Herzen. zwischen April und Oktober. In der Gemeinde Niederfinow sind die Anstrengungen Die Amtsverwaltung, übrigens seit Ende 2005 im neu- auf den Aus- und Neubau des Schiffshebewerkes im en Rathaus in der Gemeinde Britz zu Hause, kümmert Zusammenhang mit dem Ausbau der Oder-Havel-Was- sich weiter um den Straßenbau, so um die Anbindung serstraße gerichtet. Während diese Baumaßnahmen des Schiffshebewerkes an den Bahnhof Niederfinow. dem Bund obliegen und 2007/2008 Gestalt annehmen Was Letzteren betrifft, wartet man weiter auf Aktivi- sollen, gestaltet das Amt das so genannte Krafthaus täten der Bahn... Modellansicht: Das neue Schiffshebewerk vor Baubeginn. AMT JOACHIMSTHAL/SCHORFHEIDE

Amtsverwaltung: 16247 Joachimsthal; Joachimsplatz 1-3 Tel.: (033361) 6 46-0; Fax: (033361) 6 46-23 E-mail: [email protected]; Internet: www.amt-joachimsthal.de  Amtsdirektor Dirk Protzmann Tel. (033361) 6 46-11  Kämmerei: Leiterin Annette Beier Tel. (033361) 6 46-26  Bauamt/Ordnungsamt: Leiter Eberhard Schröder Tel. (033361) 6 46-16  Hauptamt: Leiter Bernd Krause Tel. (033361) 6 46-20

 Die ehrenamtlichen Bürgermeister in den amtsangehörigen Gemeinden und Ortsteilen: · Stadt JOACHIMSTHAL Gerlinde Schneider Tel. (033361) 6 46 31 Unsere Leistungen: · Gemeinde ALTHÜTTENDORF Siegfried Ortlieb Tel. (033361) 8 23 · Hausverwaltung Ortsteil NEUGRIMNITZ Wilfried Kornack Tel. 0171-5 36 62 29 · Hausmeisterleistungen · Gemeinde Bernhard Ströbele Tel. (033367) 2 35 · Gebäudereinigung Ortsteil PARLOW-GLAMBECK Heimfried Jaensch Tel. (033361) 96 29 · Grünanlagenpflege · Gemeinde ZIETHEN Michael Dupont Tel. (033364) 2 01 · Bauservice Ortsteil GROSS-ZIETHEN · Modernisierungsbetreuung Ortsteil KLEIN-ZIETHEN Nutzen Sie auch unsere Immobilienangebote: · Miet- und Eigentumswohnungen · Häuser zum Kaufen oder Mieten · Gewerbeimmobilien · Bau- und Erholungsgrundstücke

84 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.wvg-joachimsthal.de oder schicken Sie uns eine e-mail mit Ihren Fragen an: [email protected] Schon am Ortseingang nicht zu übersehen: Die Gemeinde Friedrichswalde war einst größtes Töpferstraße 85 · 16247 Joachimsthal Holzschuhmacherdorf Deutschlands. Bis 2008 soll ein handwerklicher Schaubetrieb Tel. (033361) 648-0 · Fax (033361) 648-61 aufgebaut werden. Fotos: Rudolf Bensel Rudolf Fotos: AMT JOACHIMSTHAL/SCHORFHEIDE

Der historische Kaiserbahnhof mit Kaiserpavillon (rechts) und Stationsgebäude erstrahlt bald wieder im alten Glanz.

Geopark und Kaiserbahnhof Das Amt Joachimsthal, mit seinen 5500 Einwohnern inmitten des Biospärenreservats Schorfheide-Chorin gelegen, hat was vor: Unter dem Motto „Eiszeitland am Oderrand“ soll die Anerkennung als „Nationaler Geopark Deutschlands“ erreicht werden. Amtsdirektor Dirk Protzmann: „Alle touristischen Highlights sollen so gebündelt werden.“ Das so genannte Eiszeitzent- rum entsteht von 2007 bis 2013 zwischen Groß-Ziet- hen und Althüttendorf. Schon jetzt bieten das 3350-Einwohner-Städtchen Joachimsthal, die drei Gemeinden mit insgesamt vier Ortsteilen zwischen Werbellinsee und Grimnitzsee nicht nur den Einheimischen Kultur und Natur mit an seine Sammlung von Gebrauchsgegenständen, Städtchen Joachimsthal unvergesslich bleiben. Den vielen Facetten. Die Dorfkirche zu Glambeck lädt von alten Uhren bis zu Handwerksgeräten. Zurück Startschuss bildet am 3. Juni die Einweihung der 85 ganzjährlich zu den „Glambecker Konzerten“ ein; das zum Geopark und damit zur Gemeinde Ziethen: Aussichtsplattform auf dem Wasserturm. Es folgt das Kranichdorf Parlow kann mit dem Speicher glänzen, Rund um die liebevoll restaurierte Dampfmühle soll „Joachimsthaler Kunstwochenende“ am 19./20. August. auch beliebter Ort für Trauungen; Althüttendorf hat 2006 das Umfeld als Eingang zum Geoparkzentrum Zum „Tag des offenen Denkmals“ am 10. September den Naturbeobachtungspunkt am Grimnitzsee. Im gestaltet werden. schließlich steht der Kaiserbahnhof im Mittelpunkt. Ortsteil Neugrimnitz lockt nicht nur die Glasstube; Engagierte Bürger und viele Vereine werden dafür Erstmals kommt eine historische Dampflok an; es gibt zudem präsentiert Ralf Bölke („Orgel-Böhli“) ab und sorgen, dass die Höhepunkte des Jahres 2006 im Shuttle-Verkehr zu allen historischen Bauten!

Amtsverwaltung: 16248 Oderberg; Berliner Straße 89 OSB Tel.: (033369) 7 09-0/-10; Fax: (033369) 7 09-48 Oderberger E-Mail: [email protected]; Internet: www.amt-oderberg.de  Amtsdirektor Gerhard Miroslau Tel. (033369) 7 09-99 Stahlbau GmbH  Bauamt: Amtsleiter Frenk Müller Tel. (033369) 7 09-60  Kämmerei: Amtsleiterin Susanne Dobrick Tel. (033369) 7 09-20  Haupt- und Ordungsamt: Amtsleiterin Christina Faustmann Tel. (033369) 7 09-98

Spezialbetrieb  Die ehrenamtlichen Bürgermeister/innen in den amtsangehörigen Gemeinden und Ortsteilen: für Schiffslukendeckel und · Gemeinde HOHENSAATEN Holger Lehmann schweren Stahlbau · Gemeinde Klaus Marschner · Gemeinde LUNOW-STOLZENHAGEN Andrea von Cysewski Ortsteil LUNOW Elke Schiwek Ortsteil STOLZENHAGEN Dieter Püschel - Lukendeckel für Containerschiffe · Gemeinde Hans-Jürgen Otto Ortsteil LÜDERSDORF Bodo Richter - große Abdeckungen Ortsteil PARSTEIN Christina Winkler - Stahlbrücken · Stadt ODERBERG Dr. Klaus Schulenburg Tel. (033369) 7 09 91 - Stahlwasserbau - Korrosionsschutz

86 16248 Oderberg Tel. 033369/2 71 Altes Bruch 5 Fax 033369/2 74 Zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert – das Binnenschiff- [email protected] fahrtsmuseum mit der „Riesa“. www.osb-oderberg.de Jeden Montag sowie im Dezem- ber und Januar ist geschlossen. AMT ODERBERG

Oderberg an der Havel-Oder-Wasserstraße Foto: Harry Pollei Foto:

Bild unten: In der Nikolaikirche erklingt am 26. Mai das Eröffnungskonzert zum Jubiläum und Badefreuden Stadtjubiläum. Die idyllische Kleinstadt an der Oder-Havel-Wasserstraße hat mit ihren rund 2550 Ein- wohnern in diesem Jahr allen Grund zum Feiern: Oderberg wird 775 Jahre alt! Natürlich sind da auch die Einwohner der anderen Amtsgemeinden sowie Gäste aus Nah und Fern mit von der Partie. Erklärte Höhepunkte sind das Stadionfest am 25. Mai, das Altstadt- fest am 26. Mai und ein Historischer Markt am 27. Mai. Im Juni folgen dann noch eine Spaßregatta am 16. Juni und das Fischerfest am Bollwerk am 17. Juni. Das Amt Oderberg mit seinen knapp 6000 Einwohnern zieht vor allem durch seine Lage am Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin immer wieder Besucher an. Eine geschlos- sene Waldfläche von 8600 ha und zahlreiche Seen laden zur Erholung ein. Besonders beliebt ist der Parsteiner See im Ortsteil Parstein mit seiner Badewiese und dem Na- turcampingplatz. In der Stadt Oderberg ist das Binnenschifffahrts-Museum mit dem Elbe-Seitenraddampfer „Riesa“ von 1897 ein Anziehungspunkt. Zum Tag des offenen 87 Denkmals am 10. September gibt es an Bord die „Aktion Dampfmaschine“. Vom Ortsteil Lunow am Nationalpark Unteres Odertal wiederum geht die Rede, es sei das reichs- te Dorf Deutschlands. Das liege am Tabakanbau, der auch heutzutage noch ein gutes Geschäft ist... Ab Herbst 2006 gelangt man übrigens wieder unkompliziert über die L 29 von der Ge-

meinde Liepe in die Stadt Oderberg. Dann ist die Straßensanierung abgeschlossen. Bensel Rudolf Fotos: STICHWORTVERZEICHNIS

88 D150206_AZ_I-001_210x148_ZW 27.02.2006 8:50 Uhr Seite 1

Probedruck D150206_AZ_I-001_210x148_ZW 27.02.2006 8:50 Uhr Seite 1

Probedruck Wir sind für Sie da

Als zentrale Förderbank des Landes Brandenburg setzen wir unsere Kompetenz und Erfahrung für Sie ein. Stellen Sie uns Ihr Projekt vor. Wir beraten Sie zu den Förderprogrammen und Finan- zierungsinstrumenten, die zu Ihrem Vorhaben passen.

Sie möchten ein Unternehmen gründen, erweitern, umstrukturieren oder benötigen sonstige finanzielle Unterstützung? Unsere Mitarbeiter beraten Sie individuell und kostenfrei zu allen Fragen der gewerblichen Förderung. Hierzu führen wir gemeinsam mit unseren Partnern regelmäßige Beratungstage in allen Regionen Brandenburgs durch.

Die Termine und Veranstaltungsorte der Beratungstage erfahren Sie unter • www.ilb.de oder • direkt bei Ihrem regionalen Ansprechpartner.

Ihre Ansprechpartnerin im Landkreis Barnim: Cornelia Malinowski Tel.: (03 31) 6 60-16 57 . E-Mail: [email protected]

Termine und Auskünfte zur Förderung und Finanzierung von Wohneigentum für unsere Immobilienkunden erteilen wir unter der Hotline (03 31) 6 60-13 22 E-Mail: [email protected]