Adolf Hitler´S Most Dangerous Opponent
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gastgeberverzeichnis
Gastgeberverzeichnis www.heidenheimer-brenzregion.de Zu Gast in der Heidenheimer Brenzregion Klare Karstquellen, sonnige Trockentäler, luftige Albhö- hen und sagenumwobene Wälder - die Landschaft der Heidenheimer Brenzregion bietet neben dem beschau- lichen Brenztal jede Menge Abwechslung und dazu Menschheitsschätze von Weltrang. Ein gut ausgebau- tes Wegenetz erwartet Wanderer, Genussradler und Biker. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es vom einfachen Landhotel bis zur Suite im Schlosshotel. Für Wanderer und Radfahrer gibt es besonders ausgezeichnete Un- terkünfte. Natürlich lässt es sich hier auf der östlichen Alb auch original schwäbisch schlemmen. Viele Gast- häuser servieren köstliche Gerichte aus einheimischen Produkten. Manche der unten genannten Services können zu Zusatzkosten führen und werden nur nach vorheriger Anmeldung angeboten. Qualitätsgastgeber Wanderbares Bett + Bike Betrieb Deutschland Parkplatz Überdachter Parkplatz Fitnessraum Sauna Haustiere erlaubt WLAN Rollstuhlgerechte Restaurant Zimmer Hinweis: Dieses Verzeichnis dient lediglich der Information. Sämtliche Angaben in diesem Unterkunftsverzeichnis sind Informationen der Betriebe. Der Herausgeber übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr. Anhausen (Ortsteil Stadt Herbrechtingen) Demmingen (Ortsteil Gemeinde Dischingen) Haus Kallenberg Kränzle Ferienwohnungen Ziegelstr. 5 EZ ab 90 € Kasperlegässle 6 ab 25 € / Nacht 89542 Anhausen DZ ab 115 € 89561 Demmingen Telefon: 07324 9895930 FeWo für 2 Personen Telefon: 0174 8247978 3 Ferienwohnungen -
Chapter 5. Between Gleichschaltung and Revolution
Chapter 5 BETWEEN GLEICHSCHALTUNG AND REVOLUTION In the summer of 1935, as part of the Germany-wide “Reich Athletic Com- petition,” citizens in the state of Schleswig-Holstein witnessed the following spectacle: On the fi rst Sunday of August propaganda performances and maneuvers took place in a number of cities. Th ey are supposed to reawaken the old mood of the “time of struggle.” In Kiel, SA men drove through the streets in trucks bearing … inscriptions against the Jews … and the Reaction. One [truck] carried a straw puppet hanging on a gallows, accompanied by a placard with the motto: “Th e gallows for Jews and the Reaction, wherever you hide we’ll soon fi nd you.”607 Other trucks bore slogans such as “Whether black or red, death to all enemies,” and “We are fi ghting against Jewry and Rome.”608 Bizarre tableau were enacted in the streets of towns around Germany. “In Schmiedeberg (in Silesia),” reported informants of the Social Democratic exile organization, the Sopade, “something completely out of the ordinary was presented on Sunday, 18 August.” A no- tice appeared in the town paper a week earlier with the announcement: “Reich competition of the SA. On Sunday at 11 a.m. in front of the Rathaus, Sturm 4 R 48 Schmiedeberg passes judgment on a criminal against the state.” On the appointed day, a large crowd gathered to watch the spectacle. Th e Sopade agent gave the setup: “A Nazi newspaper seller has been attacked by a Marxist mob. In the ensuing melee, the Marxists set up a barricade. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
A Historical Retrospect of the Nazi Party and Its Leaders," (Set No, I, Set of Fourty)
A historical retrospect of the Nazi Party and its leaders," (Set No, I, set of fourty) 1. November 9th 1923, the Nazi Party with Hitler as its leader felt strong enough to kick the Bavarian G-overnement out of its sad- dle. The marching Nazis when reaching the Odeonsplatz in Munich, were odered to stop. After ignoring the order tostop, they were fired upon and a total of 16 men were killed by machinegun fire. The Nazi Party thereafter was declared as illegal and was forbidden by law. Hitler himself, as the head and leader of the party was cobvicted to spend five years in jail. 2. The"BLOODFLAG", under which the first 16 Nazi victims were killed on November 9th 1923 on the Odeonsplatz at Munich* Later on this flag only was shown to the public when political events of im- portant nature took place. More or less, this flag was considered as a symbol of the party. 3. Hitler in his cell during imprisonment 1924 at Landsberg/Lech The party which had been forbidden, went underground so it couldn't be controlled by governement officials. Fin^llythe Bavarian governe- ment decided to set Hitler free because of J~oo much dangerous un- derground activities of the illegal Nazi party. 4. Adolf Hitler after becoming chancellor of the state, visiting the prison cell at Landsberg/Lech, where he spent nearly ten months. 5. Hitler, holding a speech in Munich on the stairs of the fa- mous " FELDHERRNHALLE ", eleven years after the first 16 members of his party were killed. -
Einblick 01/2009
Vorstand & Vorsitzender: Bernd Ortlieb 0 73 21/ 31 41 23 Vorsitzender Sport: Werner Kieser 71 21 Vorsitzende Finanzen: Beate Kummer 91 97 66 Abteilungsleiter Vorsitzende Marketing: Heike Sakowski 0 73 21 / 27 78 66 Vorsitzender Liegenschaften: Hans-JÏrgen Kieser 64 69 Johannes Adler Tel. 67 78 Beisitzer Horst Trittler Jugendsprecher: Klaus Nissle 3 05 Tel. 61 08 Beisitzer Steuern: Volkhardt Langner 68 69 Beisitzer Gesundheit: Dr. Christoph StrÎhle 6958 JÏrgen Olschewski Tel. 6 4 59 Beisitzer Sozialvers.: Guido Rieberger 58 41 Stellv. Schatzmeisterin: Christel Adler 67 78 Ludwig TÌubel Veranstaltungsleiter: Eduard Prager 52 73 Tel. 6 8 90 Impressum Albert Pfeiffer Tel.07321/941803 Herausgeber: Turnverein Steinheim a. A. 1904 e.V. GeschÌftsstelle: Manfred Wittlinger Tel. 56 38 JahnstraÞe 1, 89555 Steinheim Úffnungszeiten: Montag 16.00 - 19.00 Uhr Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr Donnerstag nach Vereinbarung Freitag nach Vereinbarung Tel. 0 73 29/ 13 0 0 Fax 0 73 29/ 92 13 00 Im Internet: http://www.turnverein-steinheim.de E-Mail: [email protected] Redaktion: Heike Sakowski / Christel Adler Herstellung: Albuch Druck & Medien Erscheinungsweise: dreimal jÌhrlich einblick Auflage: ca. 1100 Exemplare 1-2009 Auf ein Wort Liebe Mitglieder und Freunde desTurnvereins Steinheim, noch unter den hervorragenden EindrÏcken der Turn- und Sportgala an- lÌsslich des 30jÌhrigen JubilÌums unserer Sandstumpen Jumps verfas- se ich diese Zeilen. Diejenigen unter Ihnen, die zu diesem rauschenden Fest in der Wentalhalle waren werden mir sicherlich zustimmen dass es so etwas schon lange nicht mehr in Steinheim gegeben hat. Spitzen- sport gepaart mit Show und Humor, das war an diesem Abend das Er- folgsgeheimnis. -
Amtliche Bekanntmachung Des Landkreises Heidenheim: Allgemeinverfügung Des Landratsamtes Heidenheim
Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Heidenheim: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Heidenheim Das Landratsamt Heidenheim erlässt im Wege seiner Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Heidenheim an der Brenz, Giengen an der Brenz, Herbrechtingen, Niederstotzingen und für die Gemeinden Dischingen, Gerstetten, Hermaringen, Königsbronn, Nattheim, Sontheim an der Brenz und Steinheim am Albuch folgende Allgemeinverfügung über die häusliche Absonderung von Personen, die mit dem neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 infiziert sind und deren Kontaktpersonen zur Eindämmung und zum Schutz vor der Verbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 A) Entscheidung I. Adressat der Allgemeinverfügung 1. Adressat der Verfügung sind alle Personen, die positiv auf das Virus SARS-CoV-2 getestet wurden (Infizierte). 2. Die Allgemeinverfügung gilt auch für Kontaktpersonen nach III Nr. 1 der Verfügung. Diese Personen gelten solange als Infizierte, bis eine Infektion mit SARS-CoV-2 durch ärztliche Diagnose ausgeschlossen wird (Kontaktpersonen der Kategorie I). II. Anordnungen an den unter I) genannten Personenkreis 1. Infizierte haben sich – ohne weitere Anordnung – in häusliche Quarantäne zu begeben. Die Quarantäne dauert mindestens 14 Tage und endet frühestens 48 Stunden nach Eintritt der Symptomfreiheit. 2. Die Absonderung durch häusliche Quarantäne muss ohne zeitliche Verzögerung ab dem Bekanntwerden des positiven Testergebnisses auf SARS-CoV-2 bzw. ab Kenntnis des eigenen Status als Kontaktperson erfolgen. 3. Während der Absonderung ist es Infizierten und Kontaktpersonen untersagt, die Wohnung ohne ausdrückliche Zustimmung des Landratsamts Heidenheim – Gesundheitsamt zu verlassen. Dies gilt nicht, sofern ein Verlassen der Wohnung zum Schutz von Leben oder Gesundheit zwingend erforderlich ist (z. B. Hausbrand, medizinischer Notfall). -
Brienner 45 an Art Project by Benjamin Und Emanuel Heisenberg
Brienner 45 An art project by Benjamin und Emanuel Heisenberg and Elisophie Eulenburg en Brienner 45 – An art project at the NS-Dokumentations - zentrum Munich by Benjamin and Emanuel Heisenberg and Elisophie Eulenburg Countless reports have etched the images and narratives of the Nazi regime into our collective memory. They accompany us and are yet disconnected from our life today. How can we translate the historical past into our present? What do people who lived in extreme situations actually have in common with us? We may speak the same language, but how do we use the concepts from this time and what kind of images do they evoke in us? These are the questions the work “Brienner 45” asks of the viewer. Through the medium of film the distance between the present and history is nullified and the timespan between today and back then ruptured. In how they juxtapose and sequence images and concepts, the films generate a kind of “stream of consciousness” 1 Excerpt from the “Jäger-Report” on mass across time. This method has an emotional impact and enables executions in Lithuania, written on 1 December past experiences and thoughts to be connected directly with the 1941 by Karl Jäger, Commander of ‘Einsatz- viewer’s here and now. One of the concerns of this work is to kommando (Mobile Killing Squad) 3’ establish a relationship – based on critical reflection – between 2 Chaim, the 14-year-old son of Jewish farmers, our experiences today and the accounts drawn from everyday inserted his last letter in the barbed wire life and the ideological tracts and depiction of crimes committed of the Pustków concentration camp in Galicia in the “Third Reich”. -
Cr^Ltxj
THE NAZI BLOOD PURGE OF 1934 APPRCWBD": \r H M^jor Professor 7 lOLi Minor Professor •n p-Kairman of the DeparCTieflat. of History / cr^LtxJ~<2^ Dean oiTKe Graduate School IV Burkholder, Vaughn, The Nazi Blood Purge of 1934. Master of Arts, History, August, 1972, 147 pp., appendix, bibliography, 160 titles. This thesis deals with the problem of determining the reasons behind the purge conducted by various high officials in the Nazi regime on June 30-July 2, 1934. Adolf Hitler, Hermann Goring, SS leader Heinrich Himmler, and others used the purge to eliminate a sizable and influential segment of the SA leadership, under the pretext that this group was planning a coup against the Hitler regime. Also eliminated during the purge were sundry political opponents and personal rivals. Therefore, to explain Hitler's actions, one must determine whether or not there was a planned putsch against him at that time. Although party and official government documents relating to the purge were ordered destroyed by Hermann GcTring, certain materials in this category were used. Especially helpful were the Nuremberg trial records; Documents on British Foreign Policy, 1919-1939; Documents on German Foreign Policy, 1918-1945; and Foreign Relations of the United States, Diplomatic Papers, 1934. Also, first-hand accounts, contem- porary reports and essays, and analytical reports of a /1J-14 secondary nature were used in researching this topic. Many memoirs, written by people in a position to observe these events, were used as well as the reports of the American, British, and French ambassadors in the German capital. -
Middle and Upper Palaeolithic Bone Retouchers from the Swabian Jura: Raw Materials, Curation and Use
GIULIA TONIATO · SUSANNE C. MÜNZEL · BRITT M. STARKOVICH · NICHOLAS J. CONARD MIDDLE AND UPPER PALAEOLITHIC BONE RETOUCHERS FROM THE SWABIAN JURA: RAW MATERIALS, CURATION AND USE Abstract The present paper examines Middle and Upper Palaeolithic retouchers recovered from various sites of the Swabian Jura located in the Ach, Lone and Lauchert river valleys of southwestern Germany. We provide an updated account of the available evidence including some of the finds retrieved over the last 50 years. Our study builds on the work of Wolfgang Taute, who in the 1960s compiled an extensive review on the retouchers of Central Europe from the Middle Palaeolithic to the Neolithic. Bone retouchers are the only organic tool that “survived” the transition from Neanderthals to modern humans in a nearly unchanged form. No other organic tool has had such a long tradition. The analysis of bone retouchers from Hohle Fels, Geißenklösterle, Sirgenstein, Vogelherd, and Schafstall I enables us to shed new light on raw material choices and on tool use across the Middle and Upper Palaeolithic. Keywords Organic retouchers; Middle and Upper Palaeolithic; Swabian Jura Introduction The Swabian Jura of southwestern Germany has a 1988, Conard and Bolus, 2003, 2008; Conard et long tradition of archaeological research that ex- al., 2015). Additionally, a number of less intensively tends back to the second half of the 19th century investigated sites exist in the neighbouring river val- (Fraas, 1862, 1886). Many of the caves and rock leys, including Lauchert Valley, where archaeological shelters in Jurassic limestone that form the karstic work was carried out at the beginning of the last landscape of the Swabian Jura contain evidence for century (Peters, 1936). -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Nachrichtenblatt Der Gemeinde Sontheim an Der Brenz Sontheim V Brenz V Bergenweiler
Nachrichtenblatt der Gemeinde Sontheim an der Brenz Sontheim v Brenz v Bergenweiler 59. Jahrgang Donnerstag, 8. Juni 2017 Nummer 23 Geologie zum Mitmachen und Anfassen Am 18. Juni 2017 ist die Gemeinde Sontheim an der Brenz mit der Geopark-Informationsstelle Schloss Brenz Gastgeber des 8. Geoparkfestes des UNESCO Geoparkes Schwäbische Alb. Bereits seit 2010 findet das Geoparkfest jährlich wechselnd an einer der zahlreichen Infostellen statt. So erwarten die Besucher in diesem Sommer rund um das Schloss Brenz vielseitige Programmpunkte rund um die Themen Geologie und Erdgeschichte. Infostellen des gesamten UNESCO Geoparkes Schwäbische Alb präsentieren bei freiem Eintritt von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr spannende Informationen und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Im Rahmen eines Festaktes erfolgt um 11.00 Uhr die Eröffnung der Veran- staltung im Rittersaal des Schlosses. Die Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Matthias Kraut wird dabei von dem Klassik-Duo Cosima und Filip Marius musikalisch un- termalt. Das Geoparkfest ist ein einmaliges Ereignis für Jung und Alt und zeichnet sich in diesem Jahr vor allem durch die re- kordverdächtige Beteiligung von über 30 Geopark-Infostel- len, geologischen Vereinigungen und Verbänden sowie weiteren Teilnehmern aus. Dementsprechend vielseitig ist das Angebot für die Gäste: von einem Schiefer-Klopfplatz über Fango kneten und Schneckensieben bis hin zu Schau- präparationen von Fossilien ist einiges geboten. Streichel- zoo, Glücksrad und Quizangebote sowie eine Hüpfburg runden das Programm ab. Vom Jurazeitalter in die jüngere Geschichte geht es im Rit- tersaal des Schlosses: da das Geoparkfest gemeinsam mit dem Schlosserlebnistag stattfindet, erhalten die Festgäste vielfältige Einblicke in die Schlossgeschichte. So entführt die Renaissancetanzgruppe Augsburger Geschlechtertanz e.V. -
Georg Elser (1903–1945)
Peter Steinbach/Johannes Tuchel Georg Elser (1903–1945) m 8. November 1939, wenige Wochen nach dem Beginn des Zweiten Weltkrie- A ges, schreckte die deutsche Öffentlichkeit ein Anschlag auf, den ein „Mann aus dem Vol- ke“ verübt hatte. Dieser Regimegegner kam sei- nem Ziel, den verhassten Diktator auszuschal- ten, denkbar nahe. Allerdings hatte Hitler nur wenige Minuten vor der Explosion den Ver- sammlungssaal verlassen. Der zunächst uner- kannt gebliebene Attentäter wurde wenig spä- ter eher zufällig beim Versuch festgenommen, in die Schweiz zu entkommen. Überführt wur- de er wegen einiger verdächtiger Gegenstände, die man in seinen Taschen fand, nachdem Zoll- Georg Elser beamte ihn der Polizei übergeben hatten. Nach (1903–1945) tagelangen Verhören gestand der Inhaftierte sei- ne Tat und bekräftigte dabei immer wieder sei- ne Absicht, durch die Tötung Hitlers den Weg zu einem europäischen Frie- den gebahnt haben zu wollen. Es handelte sich um die Tat eines einzelnen Mannes, des schwäbischen Tischlers Georg Elser, der entschlossen, beharr- lich und konsequent den Anschlag geplant hatte. Neben Claus von Stauffen- bergs Anschlag vom 20. Juli 1944 war es die einzige Tat, die dem Leben des deutschen Diktators direkt gefährlich wurde. Während seit den 50er-Jahren Stauffenberg und seine Mitverschworenen langsam nicht mehr primär als „Verräter“, sondern als Widerstandskämpfer gewürdigt wurden, blieb diese Ehrung Elser noch lange Zeit versagt. Er wurde diffamiert, als verschrobe- ner Sonderling oder gar als Handlanger der Gestapo abgestempelt. Obwohl alle seit Ende der 60er-Jahre vorliegenden Quellen seine Alleintäterschaft bezeugen, setzte sich erst langsam seine öffentliche Anerkennung durch.1 Entschluss zum Tyrannenmord Der 1903 im württembergischen Hermaringen geborene Georg Elser wuchs in Königsbronn unter schwierigen Familienverhältnissen auf.