Die Beziehungen Der Deutschsprachigen Pädagogik Und Erziehungswissenschaft Zum Institut Jean-Jacques Rousseau in Genf (1912-1932)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Beziehungen Der Deutschsprachigen Pädagogik Und Erziehungswissenschaft Zum Institut Jean-Jacques Rousseau in Genf (1912-1932) PR 2020, 74. Jahrgang, S. 17-38 © 2020 Hans-Ulrich Grunder - DOI https://doi.org/10.3726/PR012020.0002 Hans-Ulrich Grunder Die Beziehungen der deutschsprachigen Pädagogik und Erziehungswissenschaft Zum Institut Jean-Jacques Rousseau in Genf (1912-1932) Die Beziehungen zwischen deutschspra- der vorletzten Jahrhundertwende in der chigen Pädagogen und Erziehungswis- öffentlichen Diskussion allmählich Gehör senschaftlern und Mitarbeitenden des verschafft haben. Ich verzichte auf eine Instituts Jean-Jacques Rousseau in Genf Netzwerkanalyse, zu deren Verfertigung © 2020 sind – das zeigt die Recherche in dieser ich jedoch anregen will. erstmals eingenommenen Perspektive – beiderseitig vielfältig, verzweigt, un- programmatisch und weitgehend zufällig. 1. Die Fragen, der Zeitraum, die Die hier zwischen ihnen als interessierte Quellenlage, die Quellen Zurückhaltung beurteilte Position wirft Fragen nach der Existenz und der Qualität Die Kontakte zwischen deutschsprachigen persönlicher Beziehungen und den daran Pädagogen und Erziehungswissenschaft- Beteiligten auf. lern und den Mitarbeitern des Institut Ich präsentiere das quellengestützte1 Jean-Jacques Rousseau2 sind verzweigt, Ergebnis einer institutionengeschichtli- unprogrammatisch, pragmatisch ausge- chen und personengeschichtlichen Re- staltet und weitgehend arbiträr. Dieser cherche in der spezifischen Literatur Sachverhalt irritiert insbesondere ange- zur deutschsprachigen Schulreformbe- sichts der Stellung des Instituts als über wegung sowie in den Archives Institut die Grenzen der Schweiz hinaus allmäh- Jean-Jacques Rousseau und eines dar- lich bekanntgewordenes Zentrum für die auf vorgenommenen Abgleichs mit den Erforschung des Kindes und seiner Lern- Listen externer Dozierender, Lehrbeauf- prozesse3 und seines in der Schweiz ein- tragter und Gastreferenten am Institut zigartigen Bestrebens, eine akademisierte Jean-Jacques Rousseau. Damit will ich, Lehrerbildung anzubieten, insbesondere, personenbezogen, das Verhältnis der was die Zeitspanne zwischen 1912 und deutschsprachigen Pädagogik und Erzie- 1932 betrifft4. hungswissenschaft zur Genfer Pädagogik Wenngleich die Genfer Erziehungs- und Erziehungswissenschaft zwischen wissenschaftler die Arbeiten deutsch- 1912 und 1932 illustrieren, nachdem ich sprachiger Kollegen zur Kenntnis nahmen, skizziert habe, wie sich in der Schweiz und obwohl die deutschsprachigen Erzie- die schulreformorientierten Kräfte kurz vor hungswissenschaftler und Pädagoginnen 1 / 2020 Pädagogische Rundschau 17 Die Online-Ausgabe dieser Publikation ist Open Access verfügbar und im Rahmen der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 wiederverwendbar. http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 es ihnen gleichtaten, wirft die zwischen Die Exponentinnen und Propagan- ihnen dominierende Zurückhaltung Fragen disten der neuen Erziehung, die im auf: Welche Beziehungen existierten? Wer Nachhinein als Reformpädagogik, éduca- war beteiligt? Wie waren sie ausgestaltet? tion nouvelle, progressive education oder Die hier zu illustrierende These lautet: Man scuola attiva etikettiert wurde, visierten nimmt sich zwar gegenseitig zur Kenntnis, mit beträchtlichem Werbeaufwand Ziele bewahrt aber eine interessiert-reservierte an, welche die Historiographie der Erzie- Zurückhaltung – mit wenigen aufschluss- hung gebündelt hat: Geistige Mündigkeit reichen Ausnahmen5. des Kindes, Menschenbildung (weniger Einleitend ist auf die schulreformeri- Wissensvermittlung), Förderung von Inter- schen Initiativen in der Schweiz anfangs esse, Selbsttätigkeit und Selbstbestim- des 20. Jahrhunderts zu verweisen, kurz mung, Lernen durch praktisches Tun, bevor in Genf 1912 das Institut Jean- Ablösen von Spezialistentum zugunsten Jacques Rousseau als universitätsnahes einer allgemeinen Bildung, Einsicht in die Lehrerausbildungs- und Weiterbildungs- Grenzen der Lernschule, Überwinden institut gegründet worden ist6. der Kluft zwischen Schule und Leben. Zu den übergreifenden Begehren traten auf den Unterricht bezogene: Man sprach 2. Schulreformmotive zu Beginn von einer veränderten Lehrerrolle und den des 20. Jahrhunderts weitgespannten Ansprüchen an den mo- dernen Lehrer angesichts der reinterpre- Unter dem Jahre später von Herman Nohl tierten Funktion des Educanden. geprägten Begriff Reformpädagogische Setze man radikal auf das Kind und Bewegung7 firmieren ideelle und praxis- seine kognitiven, seelischen und sozialen wirksame, schulerneuernde, bildungs- Bedürfnisse, so unterstellten die reform- reformerische Initiativen, die zu Beginn orientierten Publizisten, würde sich der des 20. Jahrhunderts mit erheblicher schwelende gesellschaftspolitische Kon- propagandistischen Verve in die bildungs- flikt zu Beginn des 20. Jahrhunderts all- politische Landschaft vor allem der euro- mählich entschärfen. Mündige Menschen päischen Staaten eingedrungen sind. Ihre – vermöge einer neuen Erziehung und Wurzeln reichten ins 19. Jahrhundert zu- einer neuen Schule dazu befähigt – soll- rück. Ihre Protagonisten diskreditierten ten die zu erwartenden Krisen kraft ihres das Schulsystem des 19. Jahrhunderts, Wissens, selbständigen Entscheidens das sie selber durchlaufen hatten, nun sowie entschlossenen Handelns meistern. aber als nicht kindgemäße Lern-, Buch-, In ihrem engagierten Impetus unterschied Pauk- und Drillschule. Bis heute ist nicht sich diese Perspektive wenig von anderen eindeutig geklärt, wie die weitverzweigten hohen Zeiten der Pädagogik: Regressiv Reformkräfte bildungshistorisch einzustu- modern und konservativ revolutionär, war fen sind, zumal wohl noch nicht alle ihnen sie, als Rezept aufgefasst, die Antwort der zuzuschreibenden Phänomene erforscht Erziehung auf die als drohender Zerfall ge- zu sein scheinen. Unbestritten ist: Wer deutete Erosion der Werte am Ende des heute schulreformerisch tätig ist, bezieht 19. Jahrhunderts – insofern also die Re- sich in der Regel auch auf Konzepte, die in aktion der Pädagogik auf gesellschaftliche der Epoche reformpädagogischer Schul- Modernisierungsprozesse. Darum ver- erneuerung, also etwa zwischen 1880 und sprach man sich von einer pädagogisch 1930 vorgestellt und oft auch realisiert begründeten Reformintention, obschon in worden sind. sich widersprüchlich, uneinheitlich und in 18 Pädagogische Rundschau 1 / 2020 Die Online-Ausgabe dieser Publikation ist Open Access verfügbar und im Rahmen der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 wiederverwendbar. http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 Flügelkämpfe verstrickt, auch wichtige so- Die schulreformerischen Postulate ver- ziopolitische Anstöße mit Blick auf die ge- breiteten sich kurz nach der Jahrhundert- sellschaftliche Entwicklung. Der Ausbruch wende auch in der Schweiz. Ich schildere des Ersten Weltkriegs verunsicherte diese sie hier verkürzt, entlang einer zwar gängi- hoffnungsvolle Perspektive und ihre Re- gen, jedoch oft kritisierten Einteilung der präsentanten zutiefst. einzelnen Stränge der Bewegung, deren Verlangten die schulreformerischen Charakteristika es nahelegen, die Entwick- Kräfte zwar mehr als eine didaktische Re- lung in der Schweiz in den europäischen form hin zum differenzierenden Unterricht8, Kontext zu stellen. verwiesen ihre grundlegenden Postulate auch auf gelockerte didaktische Formen: Kinder seien von der Tyrannei des Stoffs 3. Kultur- und Schulerneuerung und des Lehrers, von der Stoffhuberei, in der Schweiz wie es hieß, zu befreien. Handelndes Ler- nen, arbeitendes Handeln seien zentral. Was die Aktivität des Wandervogels an- Die neue Erziehung empfahl, im Unter- belangt, sind in diesem Bereich die weit- richt seien die sozialen Formen nach- reichendsten Aktionen zu verorten9. In haltiger zu gewichten. Schüleraktivität der Schweiz formiert sich nach der Jahr- und selbstgesteuertes Lernen wurden zu hundertwende eine Jugendbewegung und unterrichtsdidaktischen Maximen und zum jugendbewegte Zeitschriften werden ver- pädagogischen Prinzip, was Lehr- und breitet. Sozialistische Jugendorganisatio- Lernprozesse anging. Deshalb galten das nen entstehen und zu Beginn des zweiten Kind und seine Interessen als die Basis Jahrzehnts fassen die Pfadfinder Fuß. Der schulischen Lernens und Lebensgemäß- schweizerischen Jugendbewegung lässt heit wurde zur Devise der Unterrichtenden, sich jedoch nicht (schon was die Zahlen die sich in ihrer Rolle als Lernbegleiter neu anbelangt) auch nur annähernd ein so definierten. Weil das Schulzimmer für Ein- großes Gewicht beimessen wie der deut- flüsse von außen zu öffnen war, sollten die schen. Ein Beobachter konzediert, man Kinder so oft wie möglich zum Lernen in könne nur bedingt von einer Jugendbe- die Natur geführt werden. wegung in der Schweiz sprechen, zumal Die Postulate der neuen Erziehung der Wandervogel als Altersklassenbewe- waren Teil einer kulturerneuernden Bewe- gung nie große Massen ergriffen habe. gung zu Beginn des Jahrhunderts – neben Die Gründe erkennt er darin, dass damals den Vegetariern, den Lebenskünstlern, die sozialen Gegensätze in der Schweiz Dadaisten, Naturisten, Abstinenzlern und nicht annähernd stark ausgebildet waren weiteren, insbesondere kunsterneuernden wie in anderen europäischen Staaten, Motiven. Was viele pädagogisch Handeln- dass Großstädte und eine elementare de unter den Reformern auszeichnete, war Natursehnsucht fehlten, die als tragende ihr oft kritikloser Rousseauismus, der den Basis für die Jugendbewegung vonnöten Impuls zur gesellschaftlichen Erneuerung seien. Zudem sei die höhere Schule keine als der Pädagogik inhärent begriff. Außer- Standesschule und die schweizerische dem schien der Glaube an das Kind und Bereitschaft, sich
Recommended publications
  • FRIEDENSZEITUNG 31-19 2 Soeben Erschienen: Friedenszentrum, Treffpunkt Für Frauen Und Flüchtlinge
    FRIEDENSZEITUNG NR. 31 DEZEMBER 2019 3 Neu erschienen: Das Buch über den Zürcher Gartenhof 14 Der Nobelpreis 2019 für Frieden mit Eritrea 4 Wehrpflicht: Zwangsrekrutierung auf der Krim 16 Frauen, Sicherheit und Gewaltprävention 8 Nachruf Oskar Bender: Im europäischen Friedensdialog 24 Bürgerdienst: Alter Wein, neue Schläuche? 10 Vor 30 Jahren: Abschied von einer Geschlechterordnung 28 Rezensionen zu neuen Büchern Vor einem ereignisreichen friedenspolitischen neuen Jahr Weichenstellungen im 2020 Während diese Ausgabe der FRIE- kastriert werden». So sollen etwa alle greifen. Sollte die Vorlage noch Ende Jahr DENSZEITUNG in den Druck ging, trat Zivildienstpflichtigen ein Minimum von im Bundesblatt publiziert werden, läuft das am 20. Oktober neugewählte Par- 150 Diensttagen absolvieren müssen, das Referendum ab Anfang Jahr, die Ab- lament zur Wintersession zusammen. egal, ob sie zuvor bereits Dienst in der stimmung wird im Sommer oder Herbst Hoffnungen, dass nach dem Wahler- Armee geleistet haben. Damit sollen 2020 stattfinden. folg der grünen Parteien nicht nur in insbesondere die sogenannten Abschlei- ökologischen Fragen, sondern auch cher (was für eine Wortwahl) zurückge- Kriegsgeschäfte- und Korrektur- bei friedenspolitischen Anliegen Bewe- halten werden, die bereits Armeedienst Initiative ante portas gung entsteht, sind aber, mindestens geleistet haben, bevor sie in den Zivil- Eine zweite Referendumskampagne zu Beginn der Legislatur, noch recht dienst wechseln wollen. steht ebenfalls bereits fest. Denn in der gedämpft. Denn wichtige friedenspoli- Zwar hat die ständerätliche (nicht Wintersession dürfte auch die Beschaf- tische Anliegen hat noch die alte Par- aber die nationalrätliche) Sicherheits- fung neuer Kampfflugzeuge im Betrag lamentsmehrheit zu verantworten, die kommission die achte vorgesehene von sechs Milliarden Franken beschlos- solche unisono abgelehnt hat.
    [Show full text]
  • Auf Den Spuren Von Clara Ragaz
    Auf den Spuren von Clara Ragaz Autor(en): Roy, Tula Objekttyp: Article Zeitschrift: Neue Wege : Beiträge zu Religion und Sozialismus Band (Jahr): 91 (1997) Heft 10: Zum 40. Todestag von Clara Ragaz PDF erstellt am: 03.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-144067 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Clara Ragaz war eine derjenigen Frauen, suche sowie systematisch erhobene Sozial- die professionelles Vorgehen in der Sozialen Enqueten und Armutsstudien. Arbeit forderten und auch praktizierten. - Die Suche nach strukturellen Ursachen Ihre Anliegen haben auch in unserer heutigen der Not muss klar und eindeutig im Unterschied Zeit immer noch die gleiche Aktualität zur moralischen Bewertung von und Berechtigung: abweichendem Verhalten stehen.
    [Show full text]
  • What Is Feminist Peace?
    CHAPTER 1 What Is Feminist Peace? INTRODUCTION Less than a year after the dropping of the fi rst atomic bombs, 200 women from thirteen countries gathered in Luxembourg to hold a postwar meeting; a similar meeting had taken place in Zürich almost 40 years earlier, fol- lowing the First World War. Just as with the previous time, North Ameri- can women stared in disbelief at the devastation the war had caused to their European friends’ bodies and spirits. And, like that fi rst time, they looked in vain for friends lost to the confl ict, with a heightened awareness of human beings’ capacity for destruction. At the 1919 Zürich meeting, they had been disillusioned about statesmen’s willingness and ability to keep the peace but remained determined to raise their voices as women to prevent another such confl ict. Th ey decided to formally constitute the Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF), a women’s peace organization, to accomplish this task. At the 1946 meeting in Luxembourg, they wondered whether an organiza- tion like WILPF still had a purpose. Th ey wondered if the words they had used to express their ideals of “freedom, democracy, justice, equality, peace . [had] been abused and degraded to such an extent that these words [had] become hollow shams.”1 Th ey wondered whether, as women, they had a role to fulfi ll in the pursuit of peace. French delegates recounted their experiences of Nazi occupation and concluded that peace had no meaning without free- dom, that death was better than slavery, and that war was better than servi- tude.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Schweizergeschichte. 2002
    Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse Bibliograf ìa della storia svizzera 2002 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern Publiée par la Bibliothèque nationale suisse, Berne Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2002 l’histoire de Bibliographie Schweizergeschichte der Bibliographie Pubblicata dalla Biblioteca nazionale svizzera, Berna Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse Bibliograf ìa della storia svizzera 2002 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern Publiée par la Bibliothèque nationale suisse, Berne Pubblicata dalla Biblioteca nazionale svizzera, Berna 2005 ISSN 0378-4584 Redaktion / Pierre Louis Surchat Rédaction / Schweizerische Landesbibliothek / Bibliothèque nationale suisse Redazione: Hallwylstrasse 15 3003 CH-Bern E-Mail: [email protected] Mitarbeit / Lucas Chocomeli Collaboration / Collaborazione: online: www.snl.ch/biblio Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 CH-Bern Telefax 031 325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Diffusion / Diffusione: OFCL, Diffusion publications, 3003 CH-Berne Fax 031 325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art. Nr. 304.544.d.f.i 10.05 500 860140099 III Bemerkungen des Herausgebers Die seit 1913 regelmässig erscheinende Bibliographie der Schweizergeschichte erfasst die im In- und Ausland erschienenen Publikationen (Monographien, Sammelschriften,
    [Show full text]
  • Anzeige Philosophische Rundschau
    0 2 0 / 2 1 1 Januar/Fe bruar 2020 74. Jahrgang / 2020 undschau ISSN 0030-9273 ädagogische R P PETER LANG · Internationaler Verlag der Wissenschaften PR012020 www.peterlang.com PÄDAGOGISCHE RUNDSCHAU Begründet von Joseph Antz und Bernhard Bergmann Herausgegeben von: Volker Bank · Renate Hinz · Eckard König · Rudolf Lassahn · Andreas Nießeler Birgit Ofenbach · Sabine Seichter · Takahiro Tashiro Schriftleiter: Prof. Dr. Rudolf Lassahn und Prof. apl. Dr. Birgit Ofenbach Universität Koblenz-Landau, Fortstr. 7, 76829 Landau [email protected], http://www.uni-koblenz-landau.de/de/paed-rundschau/ Die Pädagogische Rundschau ist eine der führenden pädagogischen Fachzeitschriften in deutscher Sprache und mit internationaler Verbreitung. Sie ist ein unabhängiges Wissenschaftsorgan, an keinen Verband, keine Stiftung oder Institution gebunden, sie wird von keiner Seite subventioniert und ihr obliegen folglich keine Interessenvertretungen. Die Pädagogische Rundschau repräsentiert mit Forschungsbeiträgen, Berichten und Diskussionen disziplin- und methodenübergreifend den aktuellen Stand der Pädagogik und fördert Wissen- schaftstransfer und Wissensaustausch. Sie informiert über pädagogische Publizistik und wissenschaftliche Neuerscheinungen und bietet Erziehungswissenschaftlern und dem wissenschaftlichen Nachwuchs Möglich- keiten zur Publikation von Forschungsergebnissen. Die Inhaltsverzeichnisse der jeweiligen Hefte sind online verfügbar. Einzelne Aufsätze sind über den Dokumentenserver peDOCS zugänglich. Die Zeitschrift wird regelmäßig im ‚Sozialwissenschaftlichen
    [Show full text]
  • Women Vote Peace
    WOMEN VOTE PEACE ZURICH CONGRESS 1919 ZURICH 2019 WOMEN VOTE PEACE 1 Women Vote Peace Zurich congress 1919 – Zurich 2019 Documentation of the 2019 re-enactment of the Zurich Congress 1919 of Peace Women and collection of articles linking remembrance to perspectives for a feminist future. Edited by IFFF, Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit, the German Section of WILPF, Women's International League for Peace and Freedom This Book is part of the Project "Women Vote Peace" Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de abrufbar. Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand, Norderstedt © 2019 Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit IFFF, Deutsche Sektion der Womens International League for Peace and Freedom WILPF ISBN: 9783750402874 CONTENT Preface, Heidi Meinzolt, Project Coordinator .................................................5 Welcome address Natascha Wey, SP Switzerland President ..................... 13 Welcome address Joy Ada Onyesoh, WILPF International President .......15 Zurich Congress 1919 and re-enactmet Zurich 2019 ........................... 19 Historical acknowledgement, Ingrid Sharp ........................................... 21 Programm of the Zurich Congress, 1919 ............................................... 29 Script of re-enactment, Heidi Meinzolt .................................................. 33 Workshops
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Schweizergeschichte. 2007
    Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse Bibliografìa della storia svizzera 2007 Herausgegeben von der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern Publiée par la Bibliothèque nationale suisse, Berne Pubblicata dalla Biblioteca nazionale svizzera, Berna 2010 ISSN 0378-4584 II Redaktion Karin von Wartburg, Nathalie Vuilleumier Rédaction Schweizerische Nationalbibliothek / Bibliothèque nationale Redazione suisse / Biblioteca nazionale svizzera Hallwylstrasse 15 CH-3003 Bern [email protected] Mitarbeit Gabriella Giovannini, Ursula Reis, Christine Schilt, Christiane Schmidt, Collaboration Peter Schwery, Pierre Louis Surchat Collaborazione Online www.nb.admin.ch/biblio Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern Fax 031 325 50 58 Internet: www.bundespublikationen.admin.ch Art.-Nr.: 304.549 Diffusion OFCL, Vente des publications fédérales, CH-3003 Berne Fax 031 325 50 58 Internet: www.publicationsfederales.admin.ch No d’article: 304.549 Diffusione UFCL, Vendita pubblicazioni federali, CH-3003 Berna Fax 031 325 50 58 Internet: www.pubblicazionifederali.admin.ch No dell’articolo: 304.549 Art. Nr. 304.549.d.f.i 12.10 400 860254767 III Bemerkungen des Herausgebers Die Bibliographie der Schweizergeschichte erscheint seit 1913 regelmässig in gedruckter Form. Ab Berichtsjahr 1999 werden die Hefte der Bibliographie der Schweizergeschichte zusätzlich als PDF-Version publiziert und die Bibliographie kann online unter folgendem Link konsultiert werden: www.nb.admin.ch/biblio. Die Datenbank Biblio wird laufend aktualisiert.
    [Show full text]
  • Leonhard Ragaz, Der „Gartenhof“ in Zürich Und Die Krise Der Männlichkeit
    Leonhard Ragaz, der „Gartenhof“ in Zürich und die Krise der Männlichkeit Ruedi Epple Einleitung Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Rolle die Geschlechterfrage bei der Gründung des „Gartenhofs“, einer Kombination von Settlement und Bildungseinrichtung im Züricher Arbeiterquartier Aussersihl, spielte. Die Gründung erfolgte 1922 durch die Familie Ragaz, zu der das Ehepaar Clara und Leonhard und ihre Kinder Jakob und Christine gehörten. Im Folgenden wird vor allem der Frage nachgegangen, wie Leonhard Ragaz im globalen Revolutionszyklus agierte. Dabei kommt eine geschlechtergeschichtliche Perspektive zum Zuge. Ragaz war ein wichtiger Vordenker der religiös-sozialen Bewegung, die christliches und sozialistisches Gedankengut zu verbinden suchte. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs sah er sich nicht nur durch die politische Lage zu radikalen Schritten gedrängt. Der Rücktritt von seiner Theologie-Professur und die Gründung des „Gartenhofs“ sind in diesem Zusammenhang zu sehen. Die vorliegende Darstellung betritt ein wenig erforschtes Feld. Die bereits vor dreißig Jahren erschienene Studie von Annette Frei Berthoud über die „Roten Patriarchen“ in der Schweiz beleuchtete zwar das Umfeld, nicht aber die Person Leonhard Ragaz‘.1 Eine geschlechtergeschichtliche Sicht drängt sich in Bezug auf Ragaz aus mindestens zwei Gründen auf: Erstens hat die Forschung zur religiös- sozialen Bewegung in den letzten Jahren die Rolle, die Clara Ragaz spielte, aus dem Schatten ihres Mannes herausgeholt. Dabei kam eine sehr eigenständige und selbstbewusste Frau zum Vorschein, deren Wirken sich nicht darauf beschränkte, die Aktivitäten ihres Ehegatten zu unterstützen.2 Dass Ragaz mit einer Partnerin verheiratet war, die sich eigene Wirkungsfelder erschloss und eigene Wege ging, musste auf ihn 1 Siehe Annette Frei Berthoud: Rote Patriarchen. Arbeiterbewegung und Frauenemanzipation in der Schweiz um 1900, Zürich 1987.
    [Show full text]
  • Liste Der Publikationen
    Liste der Publikationen Epple, Ruedi (óþÕäa). Das Korrespondenznetzwerk von Leonhard Ragaz. Freiburg/Schweiz: Working-Paper. – (óþÕäb). Verwirrte Männlichkeit. Zur Geschichte des Gartenhofs in Zürich. Freiburg: Working-Paper. – (óþÕ¢). Nobelpreisträgerin Jane Addams und Clara Ragaz-Nadig. Friedenszeitung, óþÕ¢(Õ¢), Õþ–Õì. Epple, Ruedi, Martin Gasser, Sarah Kersten u. a. (óþÕ¢). Parenthood and employment: e impact of policies and culture on gender inequality in Switzerland. Equality, Diversity and Inclusion, ì¦(ó), Õ¦Õ–Õ¢¦. Epple, Ruedi und Eva Schär (óþÕ¢). Spuren einer anderen Sozialen Arbeit: Kritische und politische Sozialarbeit in der Schweiz ÕÉþþ-óþþþ.Zürich: Seismo. Baumgartner, Michael und Ruedi Epple (óþÕ¦). A Coincidence Analysis of a causal chain: e Swiss minaret vote. Sociological Methods and Research, ¦ì(ó), óþ–ìÕó. Zugri am ó¦. Õþ. óþÕì auf http://smr.sagepub. com/content/early/óþÕì/Õþ/óì/þþ¦ÉÕó¦ÕÕì¢þóɦabstractka--ó. Epple, Ruedi (óþÕ¦). Schulkrise im Spiegel einer Quelle. Die Verknüpfung quantitativer und qualitativer Methoden. Newsletter Lehrstuhl Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit, Epple, Ruedi, Martin Gasser, Sarah Kersten u. a. (óþÕ¦). Institutions and Gender Time Inequality: A Fuzzy-Set QCA of Swiss Cantons. Schweizerische Zeitschri für Soziologie, ¦þ(ó), ó¢É–óß. Epple, Ruedi (óþÕìa). Das erste Settlement der Schweiz. Friedenszeitung, óþÕì(ä), –É. – (óþÕìb). Der «Solothurner Frühling» oder die Geschichte einer Intervention. Schweizerische Zeitschri für Soziale Arbeit, óþÕì(Õ¢). – (óþÕìc). Die Berechnung des Traditionalismus-Index. Freiburg: Working-Paper. Zugri am Õþ. Õó. óþÕì auf http://lettres.unifr.ch/de/sozialwissenschaen/soziologie-sozialpolitik-und-sozialarbeit/forschung/ forschungsprojekte/geschlechtsspezische-ungleichheiten/working-paper.html. – (óþÕìd). Die Berlin-Connection oder: Die Verbindung zwischen dem religiös-sozialen Milieu und der «Sozialen Arbeitsgemeinscha Berlin-Ost».
    [Show full text]
  • Frühsozialismus Und Moderne Schweiz Frühsozialismus Und Moderne Schweiz 2 3
    Beiträge zur Erforschung der Demokratie 23 Frühsozialismus und moderne Schweiz René Roca(Hg.) moderne Schweiz Frühsozialismus und Beiträge zurErforschungderDemokratie 3 Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe Beiträge zur Erforschung der Demokratie 3 Herausgegeben von René Roca Forschungsinstitut direkte Demokratie (FIdD) Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe René Roca (Hg.) Frühsozialismus und moderne Schweiz SCHWABE VERLAG Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe Der Herausgeber dankt allen Sponsoren, die die Herausgabe des Bandes möglich gemacht haben. Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Joachim Hoefele, Dozent für Angewandte Linguistik, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW Dr. phil. Beat Kissling, Dozent und Gymnasiallehrer für Philosophie, Pädagogik und Psychologie Prof. Dr. Tobias Straumann, Dozent für Wirtschaftsgeschichte an den Universitäten Basel und Zürich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 Schwabe Verlag, Schwabe AG, Basel, Schweiz Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk einschliesslich seiner Teile darf ohne schriftliche Genehmigung desV erlages in keiner Form reproduziert oder elektronisch verarbeitet, vervielfältigt, zugänglich gemacht oder verbreitet werden. Umschlaggestaltung: Marc Siegenthaler, Bern Satz: Melanie Beugger, Schwabe Druck: Schwabe Druckerei, Schwabe AG, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN Printausgabe 978­3­7965­3819­3 ISBN eBook (PDF) 978­3­7965­3874­2 Das eBook ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und erlaubt Volltextsuche.
    [Show full text]
  • Women's International League for Peace and Freedom Throughout
    Women’s International League for Peace and Freedom Throughout the Years 1915—1920 — Starting Strong — [28 – 30 April 1915]: During the first World War an International Congress of Women brought together 1300 women in The Hague (The Netherlands), in her opening address Aletta Jacobs said: “It has … been asserted that we should have limited our programme to a mere pro- test against war and that claims for woman suffrage were out of place on a programme of a peace conference. Those of us who have convened this Congress however have never called it a Peace Congress, but an In- ternational Congress of Women assembled to protest against war and to suggest steps which may lead to warfare being an impossibility.” 1915 1300 Women write history The International Committee of Women for Permanent Peace (ICWPP) was set up with Jane Addams (USA) as president and Aletta Jacobs (the Netherlands) as vice chair to work towards a just and lasting peace. [1915 - 1919]: A delegation of five WILPF members visited several Heads of States from 1915 onwards to work towards long lasting peace. National ICWPP sections in 24 countries opposed aggressive policies of their governments. [1916]: Picture left : Demonstration against military drilling in schools in New York Jane Addams (left) & Aletta Jacobs (right) [May 1919]: The 137 women at the second ICWPP congress (in Zurich) pressured for alignment with Wil- son’s Fourteen Points. The ICWPP became the Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF) and went on to endorse the idea of a League of Nations as well as call for international famine relief.
    [Show full text]
  • Schweizerische Zeitschrift Für Geschichte Revue Suisse D'histoire Rivista Storica Svizzera
    SCHWEIZERISCHE ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE REVUE SUISSE D’HISTOIRE RIVISTA STORICA SVIZZERA Vol. 71/1 2021 Inhalt /contenu /indice Artikel /Articles /Articoli Claire-Lise Debluë: Du colportage au commerce de détail:brève histoire de l’étalagisme àLausanne (1850–1950)............................... 7 Maria Böhmer: «A mamelle seine, lait sein». Milchhygiene und Eutergesundheit in der Schweiz, ca. 1950–1980 ....................... 34 Anne-Vaïa Fouradoulas: De la marchevers le communisme au «Mouvement pourlesocialisme»: La redéfinition identitaire du Parti Suisse du Travail dans les années 1990–2010 ......................... 55 Dossier: Oben, unten, vorne oder hinten? Zur Neukonzeptualisierung des Ländlichen / En haut, en bas, devant ou derrière? Pour une nouvelle conceptualisation du rural Sandro Guzzi-Heeb, Martin Stuber: Oben und unten, vorneund hinten. Zur historischen Verortung ländlicher Gesellschaften .................. 72 Daniel Schläppi: Agil, mobil, eigensinnig. Überlegungen zu Charakteristika und historiografischer Verortung ländlicher Gesellschaften in der Geschichte der alten Eidgenossenschaft.............................. 89 Luigi Lorenzetti: Notes sur les pratiques spatiales de la ruralitéetde l’urbanité dans le monde alpin (XVIIIe –XXIe siècle).................... 111 Peter Moser: Vonder Grossstadtfeindschaft zum Anti-Land-Reflex? Asymmetrische Verflechtungsgeschichten zwischen Stadt, Land, Industrie und Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert ....................... 125 Debatte /Débat /Dibattito Tobias Straumann: Wieder mehr
    [Show full text]