View Annual Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Detailübersicht > > Angebot > Adressen/Kontakt
Webweiser zu Jugend, Familie und Beruf − lotse.zh.ch Detailübersicht > > Angebot > Adressen/Kontakt Babysittervermittlung Stundenweise Betreuung eines Kindes zu Hause. Babysittervermittlung Glosauer Carolin Zürichstrasse 3 8134 Adliswil Tel. 044 711 78 57 [email protected] www.adliswil.ch/vereinsliste/33570 Babysittervermittlung Frauenverein 8904 Aesch [email protected] www.frauenverein−aesch.ch Weitere Informationen Babysitter−Vermittlung von Jugendlichen Kontakt Jeannie Peter Tel. 044 710 28 59 [email protected] www.frauenverein−aesch.ch Babysittervermittlung Huber Manuela 8914 Aeugst am Albis [email protected] www.elternverein−aeugst.ch Babysitterliste Familienclub Affoltern am Albis 8910 Affoltern am Albis [email protected] www.familienclubaffoltern.ch Frauenverein − Babysittervermittlung Burri Madeleine 8344 Bäretswil Tel. 043 843 04 55 [email protected] www.frauenverein−baeretswil.ch/index.php/offers/babysitter−vermittlung Babysittervermittlung Burkhalter Susanne 8494 Bauma Tel. 052 386 27 30 Eine Dienstleistung des Amts für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich generiert am: 26/09/2021 Webweiser zu Jugend, Familie und Beruf − lotse.zh.ch [email protected] Babysittervermittlung Elternforum 8903 Birmensdorf [email protected] www.elternforum−birmensdorf.ch Kontakt Karin Missfelder Tel. 044 777 70 75 [email protected] Babysitterliste Sarah Willimann 8907 Bonstetten / Wettswil babysitterliste@fam−club.ch www.fam−club.ch Kontakt Willimann Sarah Tel. 078 788 -
Schlieren 2013
Region Schlieren Urdorf Oberengstringen Unterengstringen Wasserfahrverein Schlieren Jazzclub Allmend Oberengstringen verteilt durch TC Schlieren Regionale Firmen und Vereine • Gastroführer • Veranstaltungskalender DIETIKER HAUSTECHNIK GmbH SANITAR HEIZUNG LUFTUNG Planung und Ausführung von Haustechnik-Anlagen Wagistrasse 15 · 8952 Schlieren Telefon 044 7 30 95 68 · Fax 044 731 01 21 e-mail: [email protected] www.dietiker-haustechnik.ch www.vereins-info.ch www.vereine24.ch Jetzt Peugeot und MitsubishiInserat 190 x 133 mm www.garage-fi scher.ch Vorstadtstr. 39, 8953 Dietikon, 044 745 10 90 STARKE ZEICHEN SETZT MAN HEUTE LEISE. TOYOTA Hybrid. Yaris Hybrid Auris Hybrid Prius Prius+ Wagon Prius Plug-in Hybrid Ø-Verbrauch: 3,5 l/100 km Ø-Verbrauch: 3,8 l/100 km Ø-Verbrauch: 3,9 l/100 km Ø-Verbrauch: 4,1 l/100 km Ø-Verbrauch: 2,1 l/100 km CO2-Emissionen: 79 g/km CO2-Emissionen: 89 g/km CO2-Emissionen: 89 g/km CO2-Emissionen: 96 g/km CO2-Emissionen: 49 g/km Energieeffizienzkategorie: A Energieeffizienzkategorie: A Energieeffizienzkategorie: A Energieeffizienzkategorie: A Energieeffizienzkategorie: A Hybrid mit höherer Ø aller immatrikulierten Neuwagen in der Schweiz: 153 g/km Batterieleistung Ihr Partner für energieeffiziente Mobilität Emil Frey AG, Toyota-Lexus-Zürich Zürcherstrasse 94, 8952 Schlieren, 044 733 63 63, www.emil-frey.ch/schlieren EINE LEHRE FÜRS LEBEN Valerio Rizzo, Vorsitzender der Bank leitung der Raiffeisenbank an der Limmat. Der erste Verein stammt aus dem Jahr 1413 Vereine existieren heute noch. Ein Konst- Funktionär aufgehört. Die Juniorenzeit war und wurde in London gegründet. Der Klub rukt, das so viele Jahre überlebt und sich ganz besonders. -
Schlussbericht – Einzugsgebiet Limmat Und Reppisch, AWEL 2005
AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Schlussbericht 1 2 Baudirektion des Kantons Zürich, AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Massnahmenplan Wasser im Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Auftraggeber Baudirektion Kanton Zürich Vertreter des Auftraggebers: Amt für Abfall, Wasser, Energie und Ernst Basler + Partner AG Luft AWEL Zollikerstrasse 65 Walcheplatz 2 8702 Zollikon 8090 Zürich Telefon 044 395 11 11 Telefon 043 259 32 02 Email [email protected] Email [email protected] www.ebp.ch www.awel.ch Projektteam Mitarbeiter Fachgebiete Sennhauser, Werner & Rauch AG Peter Rauch Projektleitung Schöneggstrasse 30 Martin Gutmann Siedlungsentwässerung 8953 Dietikon Sabine Bäni Abwasserreinigung Telefon 044 745 16 16 Wasserqualität Email [email protected] Massnahmenbewertung www.swr.ch ASP Landschaftsarchitekten AG Hans-Ulrich Weber Landschaftsplanung Zürich Peter Stutz Gewässerrevitalisierung Erika Dalle Vedove Landwirtschaft Erholung Planbearbeitung Redaktion Schlussbericht Dr. Heinrich Jäckli AG Dr. Walter Labhart Grundwasser Zürich Wasserqualität Schälchli, Abegg + Hunzinger, Dr. Ueli Schälchli Hochwasserschutz Zürich Gewässerrevitalisierung creato – Netzwerk für kreative Dr. Christian Zimmermann Gewässerökologie Umweltplanung Gewässerrevitalisierung Ennetbaden 30. April 2005 3 Baudirektion des Kantons Zürich, AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Massnahmenplan Wasser im Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage ....................................................................................................................................... -
September 2018
oetwiler September 2018 Foto: Birgit Hoogeveen Foto: Alexandra Rindlisbacher Romy Ritzmann Speerweg 18 8618 Oetwil am See AUTO [email protected] ANHÄNGER www.rrfahrschule.ch VKU 076 5 ZH 138 272 THEORIE Inserat_RR_Oetwiler_186x131mm_V3.indd 1 13.04.18 18:24 oetwiler 37. Jahrgang, Nummer 147, September 2018 IMPRESSUM Herausgeber Gemeinde Verein Oetwiler Dorfzeitschrift Informationen für die Oetwiler Bevölkerung 7 [email protected] Der «oetwiler» erscheint viermal jährlich: Kirchen 9 März, Juni, September, Dezember Vereine aktiv Beiträge / Artikel Dorfanlässe 15 Jris Jäger Frauenverein 17 Alexandra Rindlisbacher Fussballclub 19 [email protected] Damenturnverein 23 Karate Kai (KKO) 25 Änderungen der Einträge Turn- und Sportverein 27 Birgit Hoogeveen Militärschiessverein 29 In der Beichlen 2 Tennisclub 30 8618 Oetwil am See Verein Eine Welt 31 [email protected] Gymnastikverein 31 Inserate /Abonnenten / Ihre Pinwand Aus der Schule Erika Hürlimann Schulverwaltung 33 Langholzstrasse 52 Primarschule 34 8618 Oetwil am See Sekundarschule 37 [email protected] Bibliothek 45 Tarif der Inserate im «oetwiler» Quiz/Rezept 4 Ausgaben 1 Ausgabe Quiz 46 1/1 Seite IH Fr. 1200.– Fr. 400.– Kalbsröllchen Richelieu 46 1/2 Seite IH Fr. 740.– Fr. 250.– 1/3 Seite IH Fr. 510.– Fr. 180.– Unsere Senioren aktiv 1/4 Seite IH Fr. 430.– Fr. 120.– Oetwiler Seniorinnen und Senioren unterwegs 47 Senioren-Herbstausflug zum Alten Bad Pfäfers bei Bad Ragaz 50 Layout Pro Senectute 51 FO-Fotorotar AG, 8132 Egg SVA Zürich, IV-Stelle 51 Druck und Bindung Aus dem Dorf und Umgebung PMC, Oetwil am See Gemeinde Oetwil: Veränderungen in einem Vierteljahrhundert 53 Clienia 54 Auflage Genossenschaft für Alterswohnungen 55 2600 Exemplare Helen Dahm Museum 55 Naturnetz Pfannenstil 57 Redaktionsschluss 25 Jahre Adventsfenster in Oetwil am See 57 Dezember-Ausgabe: 18. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
September 2019
oetwiler September 2019 Foto: Birgit Hoogeveen 2 1500 m GARTEN NACH WUNSCH ? WAS MACHEN SIE AM WOCHENENDE ? 24 / / 7 – RUND UM DIE UHR INSPIRATION FÜR IHREN GARTEN – PERSÖNLICHE BERATUNG WÄHREND DEN GESCHÄFTSZEITEN Hug Baustoffe AG | Grossrietstrasse 12 | CH-8606 Nänikon | Tel. +41 44 905 97 00 | [email protected]| www.hug-baustoffe.ch oetwiler 38. Jahrgang, Nummer 151, September 2019 IMPRESSUM Herausgeber Gemeinde Verein Oetwiler Dorfzeitschrift Informationen für die Oetwiler Bevölkerung 7 [email protected] Der «oetwiler» erscheint viermal jährlich: Kirchen 13 März, Juni, September, Dezember Vereine aktiv Beiträge / Artikel Dorfanlässe 17 Jris Jäger Frauenverein 18 Alexandra Rindlisbacher Basketballclub 19 [email protected] Theatergruppe 21 Verein Anduriña 23 Änderungen der Einträge Verein eine Welt und Ref. und Kath. Kirchgemeinde 24 Birgit Hoogeveen Spitexverein 25 In der Beichlen 2 Karate Kai (KKO) 27 8618 Oetwil am See Frauenturnverein 29 [email protected] Aus der Schule Inserate /Abonnenten / Ihre Pinwand Primarschule 31 Erika Hürlimann Sekundarschule 34 Langholzstrasse 52 Musikschule 39 8618 Oetwil am See Elternrat 39 [email protected] Quiz/Rezept Tarif der Inserate im «oetwiler» Quiz 40 4 Ausgaben 1 Ausgabe Zopf-Rezept 40 1/1 Seite IH Fr. 1200.– Fr. 400.– 1/2 Seite IH Fr. 740.– Fr. 250.– Unsere Senioren aktiv 1/3 Seite IH Fr. 510.– Fr. 180.– Pro Senectute: Velogruppe 60plus Oetwil am See 41 1/4 Seite IH Fr. 430.– Fr. 120.– Aus dem Dorf und Umgebung Layout Loogarten Esslingen 43 FO-Zürisee AG, 8132 Egg Information Ortsgeschichtsbuch 44 Clienia 47 Druck und Bindung NVMU Natur- und Vogelschutzverein 48 PMC, Oetwil am See 26 Jahre Adventsfenster in Oetwil am See 48 Fotostudio Boschung Oetwil am See 49 Auflage Oase 49 2600 Exemplare Helen Dahm Museum 49 Redaktionsschluss 2019 Dezember-Ausgabe: 17. -
Informationen Über Gebühren Und Kosten
KESB Bezirk Dietikon Neumattstrasse 7 8953 Dietikon Tel. 044 744 14 00 Fax 044 744 14 01 [email protected] www.dietikon.ch Informationen über Gebühren und Kosten Verfahren vor der KESB Die KESB ist verpflichtet, jeder Meldung nachzugehen und abzuklären, ob die betroffenen Menschen Schutz und/oder Unterstützung benötigen. Jede eingehende Meldung löst des- halb ein Verfahren aus. Verfahren ergeben sich auch aus weiteren Aufgaben im Gesetz. Ein Verfahren umfasst jeweils alle mit der Abklärung verbundenen Tätigkeiten und Kontakte und wird mit einem Entscheid abgeschlossen. Kostenpflicht Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Verfahren vor der KESB kostenpflichtig sind. Die Gebühren und Kosten werden bei Abschluss der Verfahren jeweils mit dem Entscheid auferlegt. Massgebend sind dabei Aufwand, Schwierigkeit und Bedeutung des Geschäfts sowie die im Rahmen des Verfahrens entstehenden Auslagen. Wir richten uns bei der Be- messung der Gebühren nach den Empfehlungen vom 7. Dezember 2018 auf www.dietikon.ch. Für standardisierte Dienstleistungen erheben wir Gebühren pauschal. Unentgeltliche Rechtspflege Mit der unentgeltlichen Rechtspflege übernimmt bzw. bevorschusst der Staat einstweilen die Verfahrenskosten. Wenn Sie nicht über ausreichende Mittel verfügen, können Sie schriftlich oder mündlich ein entsprechendes Gesuch stellen. Dieses muss vor Abschluss des Verfah- rens bei der KESB Bezirk Dietikon eintreffen. Ausschlaggebend für die Bewilligung sind Ihr Einkommen und Vermögen. Wir benötigen dazu entsprechende Unterlagen. Wird die unentgeltliche Rechtspflege gewährt, werden die Kosten vorerst auf die Staatskas- se genommen. Sobald Sie dazu in der Lage sind, müssen Sie diese jedoch nachzahlen. Fragen? Ihre Fragen beantworten wir gerne im Rahmen der telefonischen Auskunftszeiten: Dienstag, 8.00 bis 11.45 und 13.30 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 13.30 bis 16.30 Uhr Bitte beachten Sie auch die gesetzlichen Grundlagen auf der Rückseite. -
ESPON ACTAREA Swiss Spatial Strategy and Action Areas
This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. This delivery does not necessarily reflect the opinion of the members of the ESPON 2020 Monitoring Committee. Authors Erik Gløersen, Nathalie Wergles, Clément Corbineau and Sebastian Hans, Spatial Foresight (Luxembourg) Tobias Chilla and Franziska Sielker, Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg (Germany) Jacques Félix Michelet and Lauranne Jacob, University of Geneva, Hub of Environmental Governance and Territorial Development (GEDT) (Switzerland)) Advisory Group Project Support Team: ESPON EGTC: Sandra di Biaggio Acknowledgements The authors would like to thank to Steering group composed of the Swiss Federal Office for Spatial Development (ARE), the German Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure and the International Spatial Development Commission "Bodensee” (Lake Constance) for the stimulating dialogue throughout the duration of the project. Stakeholders of case study areas and survey respondents have also provided precious inputs, without which the present report could not have been produced. Information on ESPON and its projects can be found on www.espon.eu. The web site provides the possibility to download and examine the most recent documents produced by finalised and ongoing ESPON projects. This delivery exists only in an electronic version. © ESPON, 2017 Printing, reproduction or quotation is authorised provided the source is acknowledged and a copy is forwarded to the ESPON EGTC in Luxembourg. -
Kanton Zürich Regionaler Richtplan Limmattal
Kanton Zürich Regionaler Richtplan Limmattal Beschluss des Regierungsrates (RRB Nr. 2659 / 1997) INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES .................................................................................................. 1 1.1 Einleitung ............................................................................................................... 1 1.2 Aufgaben der Richtplanung .................................................................................... 1 1.3 Verbindlichkeit und Darstellung der Richtplanung ............................................... 2 1.4 Grundlagen ............................................................................................................. 2 1.5 Ziele der räumlichen Entwicklung ......................................................................... 3 1.5.1 Übergeordnete Leitlinien und Ziele ....................................................................... 3 1.5.2 Regionale Ziele ....................................................................................................... 4 2 SIEDLUNG ........................................................................................................... 6 2.1 Allgemeines ............................................................................................................ 6 2.2 Kantonale Festlegungen ......................................................................................... 6 2.3 Regionale Zielsetzungen ........................................................................................ 6 2.4 Regionale -
Jahresbericht 2013
Ein Projekt der Zürcher Planungsgruppe Pfannenstil Jahresbericht 2013 Jahresbericht Naturnetz Pfannenstil 2013 Inhalt Rückblick des Projektleiters 4 Geldgeber 2013 5 Teilprojekte im Naturnetz Pfannenstil 2013 6 Weitere Aktivitäten Naturnetz Pfannenstil 2013 20 Siedlungsökologie 2013 21 Naturnetz Pfannenstil - Jahresrechnung 2013 22 Kommentar zur Jahresrechnung 23 Presse - Echo 2013 24 Jahresbericht 2013 Bildnachweis der Titelseite: 1 Heckenpflanzung, Vorder Bäpur, Oetwil 2 Birnbaumblüte, Männedorf 3 Nussbaumpflanzung, Teienwiese, Feldmeilen 1 2 3 4 Obstgarten, Fromatt, Hombrechtikon 5 Heckenpflege/Schichten von Asthaufen, Mutzmalen, Stäfa 6 Kirschlorbeerrodung, Teienwiese, Feldmeilen 4 5 6 7 Eichenpflanzung, Weid, Zumikon 8 Totholzsammeln für Asthaufen, Tobelmüli, Zumikon 9 Schwarzdornblüte am Pfannenstil 7 8 9 Impressum: Text: quadra gmbh Fotos: quadra gmbh, Verein mum Kontakt Naturnetz Pfannenstil: Projektleitung: Ueli Küpfer, Wetzwil, 8704 Herrliberg, 044 915 35 18, [email protected] Bearbeitung: quadra gmbh, Nordstr. 220, 8037 Zürich, 043 366 83 90, [email protected] www.naturnetz-pfannenstil.ch 3 Rückblick des Projektleiters Das Naturnetz Pfannenstil wagt 2013 den Sprung ins kalte Wasser und nimmt sich im November 2013 dem Thema Landschaftsqualität an. Zusammen mit dem Landwirtschaftlichen Bezirksverein Meilen und der IG Egg wird das Landschaftsqualitätsprojekt Pfannenstil beim Bund eingegeben. Dank wertvoller Unterstützung der Arbeitsgruppe, des Zürcher Bauernverbandes, des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins -
Chüelbox Das Clubmagazin Des UHC Pfannenstiel Egg - Maur - Oetwil Am See Ausgabe 67 Mai 2019
ChüelBox Das Clubmagazin des UHC Pfannenstiel Egg - Maur - Oetwil am See Ausgabe 67 Mai 2019 Ein Zeitstrahl – Danke für (über) 20 tolle, einmalige Jahre 1992: Kniehohe Abschrankungen bilden in einer Sporthalle (Name der Redaktion unbekannt) ein kleines Feld in der Hallenmitte. Zwei kleine Knirpse aus dem Zürcher Oberland sichten die bis dahin ihnen unbekannte Sportart «Unihockey». Sechs junge Männer, Editorial die Hälfte davon bekleidet mit blauen Retro-Shirts, die zu dieser Zeit als hoch modern galten und Eishockey-Shirts sehr ähnlich sehen, duellieren sich den Erzählungen nach mit «Ultralight Stöcken (ca. Flex 40)» und tragen dabei weisse Hallenschuhe mit hellen Sohlen. Nur wenige Zuschauer betrachten das Geschehen zusammen mit den Knirpsen aufmerksam und sind sich nicht bewusst, dass sie gerade einem Spektakel beiwohnen. Von Profisport würde in der Halle wohl zu diesem Zeitpunkt niemand sprechen, geschweige denn, an eine Zukunft mit «Profi-Unihockey-Spielern» in der Schweiz zu denken. 1997: Die zwei kleinen Knirpse sind sich einig: Sie wollen dieses «Unihockey» auch spielen und die schönen blauen Shirts tragen. Da es beim UHC Egg 1997 offiziell noch nicht möglich ist, in so jungen Jahren in einer Mannschaft zu trainieren, haben sie die Ehre, die Trainings der C-Juniorinnen zu besuchen. Erst ein Jahr später, 1998, wird eine eigene kleine Moskito-Mannschaft ins Leben gerufen. 1999: Während die Knirpse die 2. und 3. Klasse besuchen, legen die Vereine UHC Maur, UHC Oetwil am See und UHC Egg den Grundstein einer vielversprechenden Historie mit der gemeinsamen Fusion 1999. Der UHC Pfannenstiel feiert seinen Geburtstag. 2001: Die Gemeinde Egg verfügt nun über eine Dreifachturnhalle und bietet dem UHC Pfannenstiel die Möglichkeit, Unihockey-Grossfeld zu spielen und dazugehörige Mannschaften zu gründen, was auch gemacht wird. -
Adding Transit to an Agent-Based Transportation Simulation: Concepts and Implementation
Adding Transit to an Agent-Based Transportation Simulation Concepts and Implementation vorgelegt von Dipl. Inf.-Ing. ETH Marcel Rieser aus Affeltrangen (TG), Schweiz von der Fakultät V, Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzende: Prof. Dr.-Ing. Chr. Ahrend Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Kai Nagel Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Kay W. Axhausen Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10. Juni 2010 Berlin 2010 D 83 Contents Abstract ix Kurzfassung xi 1 Introduction 1 2 Public Transportation Systems 5 2.1 Definitions ............................... 5 2.2 Public Transportation in Developed Countries ................. 6 2.2.1 Overview ............................. 6 2.2.2 Data Requirements ........................ 7 2.3 Public Transportation in Developing Countries ................ 9 2.3.1 Overview ............................. 9 2.3.2 Data Requirements ........................ 9 3 Related Work 11 3.1 Transportation Simulation in General .................... 11 3.2 Multi-Modal and Transit Simulation ..................... 13 3.2.1 Transit Assignment ........................ 13 3.2.2 Multimodal Route Choice ...................... 14 3.2.3 Operational Simulation ....................... 15 3.2.4 Multi-Modal Simulation ....................... 16 4 Agent-Based Transportation Simulation 19 4.1 Overview ................................ 19 4.2 Controler ................................ 22 4.3 Initial Demand