32 Skitour Skitour alpinwelt 1/2013

© alpinwelt, Ausgabe 1/2013, Text & Foto: Siegfried Garnweidner Skitour auf das Schneidjoch, 1811m Skitour aufdasSchneidjoch, Beschauliche Skitour imSchatten desGufferts Höhendifferenz Dauer Ausrüstung Anforderung Kondition Schwierigkeit Talort Bus &Bahn ab München Felsinschriften begutachten. ImWinter dagegenkommt kaum jemandherauf. Im Sommerwird dasSchneidjochhinundwiedervon Wanderern besucht, dieetruskischen Abfahrt schließlich derhöchste Punkt erreicht ist. breiten Gipfelrücken einpaarSpitzkehren an,bis hinauf. ImSattel drehen wirrechts abundlegenaufdem mannunbisindenSchneidjochsattel Steigung spurt oberhalbderAngernalmdahin.Inmäßiger und etwas erreicht ist. Durch diesegeht esausdem Wald hinaus Gräben, biseinenachrechts ansteigende Waldlichtung sucht sichim Wald eineRoute durch ein Wirrwarr von ter derAlmwird derAufstieg einbisserlverzwickt. Man bald darauf dieidyllischgelegeneKlausbodenalm.Hin- links abdreht, gehenwirgeradeaus weiter underreichen folgen. AnderStelle, anderHütten-Zustieg scharf geradeaus weiter und dem Dort Weg zurGufferthütte ben einerBrücke eine Wegverzweigung erreicht wird. che Filzmoostal hinein,bisnachrundeinerStundene- Weg: Karte: Einkehr: 963 m Ausgangspunkt: ornip +++ ornip +++tuetps + tourentipps + +tourentipps + Zuerst einmal schiebtmandieBrettl dassehrfla- AV-Karte BY14 „Mangfallgebirge Süd“1:25000 : Entlang derAufstiegsroute. Wer mitdemGe- unterwegs keine jl 3–4 Std Schaufel, Sonde kompl. Skitourenausrüstung mitLVS-Gerät, steile Waldabfahrten Tour durchführen, nurbeistabilerSchneelage mittel Skitour mittelschwer Kreuth, 786m Klamm Schwarzentenn-/Königsalm bis Bahn Tegernsee, Bus9550oder9556bis 1,5 Std. Parkplatz amEinganginsFilzmoostal, 730 Hm alpinwelt-Ausrüstungsliste: schieben muss… g’führigder Schnee ist, damitmandas Tal hinausnicht mitSkinicht erreichen.tigerweise Bleibtzuhoffen,dass Felsinschriften lassensichvernünf- beimQuellheiligtum varianten finden.Einigedavon sindziemlichsteil. Die ist,lände vertraut imlichten kann Wald etlicheAbfahrts- unscheinbaren GipfeldesSonnbergs. ab. Inleichtem Rechtsbogen erreicht manschließlichden undnacheinerSteilhangquerung aufund etwas aufwärts Anstieg ineineMuldehinunter. Dahinter geht eswieder weitereDer nachkurzem Anstiegdreht linksabundführt möglich. reicht ist. Von isteinAbstecher aufdieHochplatte dort Hangseite anzulegenbisschließlichdieRoßsteinalm er- sten wird eswohl sein,dieSpitzkehren aufderrechten Roßstein undHochplattehang zwischen hinein.Ambe- hütte hinauf. Von Hütte derbewirtschafteten indenSteil- biszurBuchstein- folgen unddannaufdemSommerweg derAbzweigung einemSträßchenBei linkshalten, kurz bisvordes Bachs dieHochebenederSchwarzentennalm. dem im Winter fürSkifahrer reservierten Wanderweg links Weg: Karte: schaftet. Tel. 08029/244– Einkehr: schen Kreuth undAchenpass Ausgangspunkt: ein großartiges Tourenrevierein großartiges inmitten wieausdemBilderbuch. einerBerglandschaft Dieser Rahmerl“) ehemaligeSkitourenklassiker rundumRoß- undBuchstein bietet („as Skitour aufdenoftübersehenenSonnberg, 1576m nebenRoß-undBuchsteinDer Dritte Entweder aufdemFahrweg (Rodelbahn)oderauf AV-Karte BY13 „Mangfallgebirge West“ 1:25000 Buchsteinhütte, 1271m.Ganzjährigbewirt- www.ausruestung.alpinprogramm.de Parkplatz Winterstube, 830m,zwi- www.buchsteinhuette.de Höhendifferenz Dauer Ausrüstung Kondition Schwierigkeit Talort Bus &Bahn ab München man zumAusgangspunkt zurück. bach hinunter. Auf demholprigen Wanderweg rutscht durch einesteile, bewaldete Hangmulde zumSchwarzen- schwenken mutigeAbfahrer rechts abundschwingen relativ flachnachNordosten zumPunkt 1217.Dort geht esinden Wald hineinundaufeinenFahrweg. Erführt Pulverschneehängegroßartige indieSulzhinunter. Dann Abfahrt: jl 4 Std. Gerät, Schaufel, Sonde kompl. Skitourenausrüstung mitLVS- mittel Skitour leicht Steinberg amRofan,1000m SteinbergAnschluss inRichtung kirch Abzw. Steinberg, evtl. von dort bis Bahn Tegernsee, Bus9550bisAchen- 1,5 Std. Vom GipfelnachOsten hinabundübermeist 850 Hm

© alpinwelt, Ausgabe 1/2013, Text & Foto: Siegfried Garnweidner

© alpinwelt, Ausgabe 1/2013, Text & Foto: Siegfried Garnweidner tourentipps +tourentipps +tourentipps Höhendifferenz Dauer Ausrüstung Anforderung Kondition Schwierigkeit Talort Bus &Bahn ab München mehrtägige Wanderungen mit viel Gepäck Gepäck viel mit Wanderungen mehrtägige m festen und soliden Halt für schwere Treks oder Treks oder schwere für Halt soliden und festen f Bequemes und funktionelles Schuhwerk, das das Schuhwerk, funktionelles und Bequemes B bietet. Teilweise bedingt steigeisenfest. steigeisenfest. bedingt Teilweise bietet. bi KATEGORIEK TREK e e s e e A q t t h u T e e r nu t e E t . m ä T G g jl 5 Std. Schaufel, Sonde kompl. Skitourenausrüstung mitLVS-Gerät, durchführennur beisehrstabilerSchneelage lawinenkundliches Beurteilungsvermögen; mittel Skitour mittelschwer bisschwer Maurach, 970m bis Bahn Tegernsee, Bus9550bisMaurach 2 Std. n e ei i O g su ds l e w R

1200 Hm W n o ei I l df ET i a s d e n e u d b nH n R e e k r d E u t i a i n K n on l tf g g

| f t e e

ü n TATRA GTX TATRA TAT s l l rs t FI FISCH SCHWIMMT,

e m ei sS R c g i A HO HOYER WANDERT. h t ei

v c G w h SCH T s i e X e e u r ® n l h

eT G f w e e s e r YE p t e r VOGELV FLIEGT, . ä k H k

c , so

k E d o OGEL FLIEO a des Hangsunter demBlasermahdlegg. imwestlichen ineinersteilen,bachkars engenRinne Teil sich derPulverschnee imunteren Bereich des Weißen- Abfahrt: rücken dahinbiszumOchsenkopf. anfangs südlichdesGrats, dannaufdembreiten Gipfel- hinein.Nunnachrechts(Seierjoch) (westl.) weiter und StanserJochundOchsenkopf in dieMuldezwischen zu einersteil abbrechenden linkshalten Kante. und Dort er in Wirklichkeit ist. Anseinemoberen stößt Rand man letzte Karaufschwung sieht von unten vielsteiler aus, als Durch dasbreite Karinprächtiger Landschafthinauf. Der und vereinzelte Felsen herausspitzen. ausdemSchnee das Karhinein,bissichderHangeinwenig zurücklegt zur Weißenbachalm. Von inkräftiger Steigung in dort Fahrweg folgendander Weißenbachhütte vorbei und Weg: 1:25 000 Karte: Einkehr: Ausgangspunkt: schneevergnügen isteinziemlichlangerundmitunter auchlawinengefährdeter Aufstieg. Skispuren Weißenbachkar findetmanimsteilen, schattigen nurselten. DerPreis fürdasPulver- Skitour durchs Weißenbachkar zumOchsenkopf, 2148m Im wildenOsten desKarwendels d

49,5 STUNDEN NONSTOP ALPENÜBERQUERUNG IN Vom Lärchenwiese Mauracher Ortsteil langedem AV-Karte 5/3 „Karwendelgebirge ÖstlichesBlatt“ unterwegs keine Entlang derAufstiegsroute. guthält Besonders HANWAG ProTeam: Thorsten Hoyer Maurach Lärchenwiese, 975m Extrem-Weitwanderer www.hanwag.de

geschneit hat. kalten Nächten, wenn esschonmehrere Tage nicht mehr Beste Zeit: trotz 30-minütigemGegenanstiegnochkeiner bereut. hatHochleger rechnen. 250-Höhenmeter-Abfahrt Die Firn aufdensüdseitigenHängenüberdemStanser zeit aufdemOchsenkopf manmitprächtigem an,kann Tipp: Kommt manimzeitigen Frühjahr umdieMittags- Zeitiges Frühjahr nachwarmen Tagen und

Skitour tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps

ab München 1,5 Std. Im Schatten der Wettersteinwand Entzückendes Kleinod zwischen den Gebirgen ab München 1–1,5 Std. Bus & Bahn Bahn bis Klais, weiter zu Fuß 6 km zum Bus & Bahn keine unkomplizierte Möglichkeit Ausgangspunkt Skitour zum kaum bekannten Oberen Kämikopf, 1861 m Winterliche Rundtour um den Niederndorfer Berg über dem Inntal Talort Erl, 476 m Talort Klais, 933 m Schwierigkeit Schneeschuhtour oder Winterwanderung Schwierigkeit Skitour leicht bis mittelschwer Die Skitour auf den Oberen Kämikopf wird nur selten durchgeführt, weshalb manchmal harte Auf dem hügeligen Niederndorfer Berg mit einem Wechsel von Freiflächen und Fichtenwäldchen leicht Kondition mittel Spurarbeit gefragt ist. Hin und wieder steigen Soldaten im Rahmen von Übungen hinauf. schwebt man im Angesicht des Kaisergebirges über meist unberührten Schnee. Kondition gering Anforderung guter Orientierungssinn Anforderung keine Lawinengefahr, flach, Orientierung Ausrüstung kompl. Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Ausgangspunkt: Parkplatz am Gasthof Moosbauer, zum Häusel einer Heuseilbahn (1000 m; Rundblick) und nicht ganz einfach Schaufel, Sonde 980 m, in Erlerberg nordwestl. absteigen zum Bauernhof Grub. Westl. zwi- Ausrüstung kompl. Schneeschuhtourenausrüstung Dauer 4 Std. Einkehr: Gasthof Moosbauer oder in Erl schen Waldstücken ein Tälchen abwärts und hinter einer Dauer 2,5–3 Std. Höhendifferenz jl230 Hm Höhendifferenz jl860 Hm Karte/Führer:AV-Karte BY17 „Chiemgauer Alpen West“ Kuppe weiter zum abgekürzten Sträßchen. An diesem 1:25 000; Schneeweiß, Leichte Schneeschuhtouren nach Beifer; oder gegenüber kurz aufwärts, von der Kup- (Bruckmann) pe nordwestl. abfallend zum Waldrand, nach Zaunüber- stieg kurz abwärts, Rechtsquerung auf altem Pfad um Weg: Auf Fahrweg frei südl. um ein Bergerl und östl. zu einen felsigen Kopf und nach Zaunüberstieg über Frei- Bauernhof in einem Sattel (970 m). Entlang einer Pfos- fläche abwärts nach Beifer (Winterwanderer von Grub tenreihe (Markierung mit Holzschild) südwestl. durch über Praschberg dorthin). Rechts auf Fahrweg nordöstl. ein Waldstück zu einer eingezäunten Senke und an de- durch ein Almtälchen zu einer Hütte. Scharf links zu ei- ren linkem Rand frei an der Alm Jagglried vorbei. Südl. ner Tränke, westl. durch Wald abwärts queren, nord- zu einer Waldschneise und aufwärts zu einer Freifläche westl. unter freiem Bergerl weiter, durch Schneise steil Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Elmau, 1006 m schnitt, bis man – etwas links haltend – eine Wegtafel er- (1020 m; Blick zum Zahmen Kaiser; südwestl. durch hinab und rechtshaltend zu Brückerl über einen Bach Skitour Einkehr:unterwegs keine reicht. Ihr folgend südlich durch eine schmale, steile, bis- Wald kurz zum höchsten Punkt des Niederndorfer (Winterwanderer auf dem Sträßchen von Beifer nord- Karte: AV-Karte BY8 „Wettersteingebirge, “ weilen von Lawinen bedrohte Hangmulde und durch eine Bergs). Kurz linkshaltend abwärts, rechts zu einem nordwestl. zur Hauptstraße und hoch zum Gh. Moosbau- 1:25 000 breite, mäßig steile Mulde an die wild aufragende Wet- Sträßchen, diesem linksseitig folgend westl. aufwärts tersteinwand heran. Bevor man den Wänden zu nahe er). Davor östl. am Bach talein, über zwei- Weg: Vom Wanderparkplatz auf dem breiten Schachen- kommt, nach links schwenken und – auf das Latschen- tes Brückerl und nördl. talauf. In der weg in mäßiger Steigung neben dem Elmauer Bach gegen buschwerk achtend – zum breiten Joch zwischen Stromschneise über zwei Bacheinschnitte Südwesten durch den Wald. Bei der Verzweigung nach et- Wettersteinwand und Oberem Kämikopf. Dort wieder und einen Rücken steil hinauf; oder links wa 1 Std. Gehzeit links (Richtung Schachenhaus) weiter links, an einen felsigen Steilaufschwung heran und die Ski hinauf zu einem aufgelassenen Weg, der und bei der übernächsten Straßenabzweigung (Richtung abstellen. Die letzten Meter zu Fuß auf den langgezogenen rechts durch ein Waldstück quert (leichter, Ferchensee) wieder links. Nach zwei Kehren kommt man Rücken hinauf. aber hindernisreich). Gerade über eine zu einem großen Holzplatz, wo nach rechts der markierte Bei höherer Lawinengefahr geht man nicht in die Mulde Freifläche hinauf und links auf Fahrweg Wanderweg zur Wettersteinalm abzweigt. Man verlässt zum Moosbauer. Winterwanderung Schneeschuhtour / den Fahrweg erst am oberen Rand des Holzplatzes und und die Nordrinne hinein, sondern steigt östlich durch ei- Winterwanderer können auf dem Ab- geht gegen Südosten auf einem Ziehweg in den Wald hin- nen steilen, felsigen und unbequemen Waldhang in die schnitt vom Sattel über Jagglried bis zum ein. Der Anstieg schwingt sich bald deutlich auf und steigt Wiesen unter der Kämialm auf. Dann moderater an der Sträßchen nicht auf Straßen ausweichen. kräftig gegen Süden an. Schließlich verliert sich die Weg- Almhütte vorbei und am Nordostrücken zum Oberen Kämikopf. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Er muss also eingetreten, der Schnee hart

spur, und man kommt in lichteres, flaches Waldgelände. 1/2013, Ausgabe alpinwelt, Christian Schneeweiß & Foto: Text alpinwelt, Ausgabe 1/2013, Ausgabe alpinwelt, Siegfried Garnweidner & Foto: Text oder flach sein. © © Nun durch einen von steilen Hängen begrenzten Talein- alpinwelt-Schwierigkeitsbewertungen: www.schwierigkeitsbewertung.alpinprogramm.de alpinwelt-Bergwetter: www.DAVplus.de/wetter

++Lust auf mehr Know How? ++BASECAMP ALPINE ACADEMY++ jetzt neu++ Der Shuksan von K2: Seit Jahren bekannt als Touren-Top-Allrounder. Sauber aus- Zustieg- und Citytauglich balanciert und kantengriffig. Mit überzeu- gender Fahrperformance. Für den absoluten Abfahrtsspaß. Für Sie und für Ihn. Multi Talent SETPREIS mit der Fritschi Scout in der passenden Größe Frische Farben, leichter Schuh: Allrounder für Sie und Ihn IM BASECAMP MONTIERT: Der multifunktionale AGILE 5 399,- von SCARPA für Damen in fog-dahlia, für Herren in smoke-northsea. UVP ¤ 129,95 SCHUHE FÜR DRAUSSEN | BERG- UND TREKKING | TROPEN UND WÜSTEN | Uni Se DER SKITOURENSPEZIALIST IN MÜNCHEN SCHNEE | KINDERSCHUHE | GR. 25 - 54 IMPLERSTR. ECKE GAISSACHER KAPUZINERPLATZ 1 | 80337 MÜNCHEN | | 81371 MÜNCHEN-SENDLING | WWW. OUTDOORSCHUHE-MUENCHEN.DE TELEFON 089 76 47 59 | PARKPLÄTZE VOR DEM HAUS | WWW.BASECAMP.DE Foto: Arcteryx tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps

ab München 2,5 Std. ab München 2 Std. Bus & Bahn Bahn bis Fischen, Bus über Riedbergpass Allgäuer Hochfläche mit Aussicht Bus & Bahn Bahn nach Seefeld, Bus bis Die unbekannte Nummer zwei Richtung Balderschwang (an Fahrweg Schneeschuhwanderung auf den Hochschelpen, 1552 m Klamm Scheuenalm anhalten lassen) Von Süden auf den Hochwanner, 2744 m Talort Leutasch, 1133 m Talort Balderschwang, 1044 m Westlich des Riedbergpasses steht die Vorhut einer Serie von nordseitig schroff abbrechenden Schwierigkeit Bergtour Gar nicht weit vom Zugspitz-Trubel entfernt bietet der Hochwanner einen wilden, Schwierigkeit Schneeschuhwanderung leicht bis mittel- Hochplateaus, die im Hohen Ifen über dem Gottesackerplateau kulminieren. Kondition groß schwer stillen Aufstieg auf einer nur teilweise markierten Route in großartigem Ambiente. Anforderung Gipfelaufstieg nur spärlich markiert, steil Kondition gering, Variante mittel Ausgangspunkt: Fahrwegabzweig (1090 m) an Straße und mühsam, leichte Kletterstellen (I) Ausrüstung kompl. Schneeschuhtourenausrüstung mit Ausgangspunkt: Parkplatz am Salzbach (hinterster zwischen Balderschwang und Riedbergpass, Parkmög- Ausrüstung kompl. Bergwanderausrüstung Parkplatz im Gaistal), 1240 m LVS-Gerät, Schaufel, Sonde Dauer 8–9 Std. lichkeit Stützpunkt/Einkehr: unterwegs keine; etwas abseits Dauer 4 Std. Höhendifferenz jl1530 Hm Höhendifferenz jl500 Hm Einkehr:unterwegs keine des Wegs: Rotmoosalm, 2030 m – www.rotmoosalm.info Karte/Führer: AV-Karte BY1 „Allgäuer Voralpen West“ Karte: AV-Karte 4/2 „ – Mieminger Kette, 1:25000; Schneeweiß, Leichte Schneeschuhtouren westliches Blatt“ 1:25 000; evtl. zusätzlich 4/3 östliches (Bruckmann) Blatt Weg:Vom Parkplatz auf Forststraße über die Brücke und Weg: Über den Salzbach hinweg, kurz südlich bergan südwestl. auf Freifläche (Abzw. zur Scheuenalm), dann und auf markiertem Weg (Adlerweg) im Wald aufwärts. durch Wald über dem Scheuenbach talein. Am Linksab- dann steil hinab und rechts durch steinigen Wald abwärts. Bei der Wegverzweigung nach gut 15 Min. folgt man zweig (1236 m) Richtung Piesenkopf rechts weiter und Über Freifläche nördl. zum Fahrweg, der zur Aufstiegs- links dem Ganghoferweg, zweigt anschließend im später nordwestl. aufwärts. Vor dem Ende der Forststraße Forststraße quert. Oder nordöstl. die Freifläche abwärts freien Almgelände rechts und gleich wieder links ab Schneeschuhtour links über eine parkartige Fläche westl. aufwärts zum und östl. des Scheuenbachs auf Karrenweg talauswärts (nicht zur Hemermoosalm gehen). Bald wieder im Wald

freien Ostrücken und hinauf zum Gipfelplateau des Hoch- (möglicher Abstecher zum gefrorenen Wasserfall zwi- überquert der Weg den Loatenbach und mündet weiter Bergtour schelpen mit Kreuz. Südl. durch eine Schneise absteigen schen Scheuen- und Gauchenwänden); zur Scheuenalm oben in eine Fahrstraße. Auf dieser zwar wenig attrakti- führen die Aufstiegsspuren rechtshaltend zur Schlüssel- zur Freifläche der Roßschelpen-Alm (ca. 1440 m), auf der und links über Brücke zur Forststraße. ven, aber zunehmend aussichtsreichen Straße gelangt stelle hinauf, einem mehrere Meter hohen Kamin, der man durch einige Bacheinschnitte hinüberquert unter das Variante: Vom Scheuenpass östl. über die Freiflächen der man zur alten Rotmoosalm, 1904 m, deren Neubau seit durchklettert wird (I, brüchig, kann auch links umgan- Hörnlein. Von ca. 1470 m durch eine Karrenweg-Schneise Piesenalm zum Nordrücken des Piesenkopfs (nicht bis zur 2009 auf dem Schönberg weiter östlich steht. Nun geht gen werden). Oberhalb des Kamins steigt man weiter abwärts zu freiem Sattel mit Wegweiser und ostwärts auf verfallenen Almhütte gehen, sonst erhöhte Lawinenge- es auf dem Wanderweg in den Sattel zwischen Hoch- rechtshaltend in den kleinen Kessel unterhalb des Gip- wenig markantem Waldkamm zum Scheuenpass (1401 fahr) und nach kleiner Schleife hinauf zum Piesenkopf- wanner und Predigtstein, 2234 m, hinauf. In der Folge fels und gelangt durch schuttreiches Terrain steil zum

alpinwelt, Ausgabe 1/2013, Ausgabe alpinwelt, Christian Schneeweiß & Foto: Text m). Richtung Balderschwang nordwärts erst gemäßigt, Gipfel (1630 m, 1 Std.). beschreibt der Weg einen weiten Bogen durchs Kotbach- Gipfelgrat mit dem höchsten Punkt. Abstieg wie Auf- © kar. Sobald der Weg zu fallen beginnt (etwa auf 2120 m) stieg. alpinwelt-Ausrüstungsliste: www.ausruestung.alpinprogramm.de oder aber an anderer geeigneter Stelle (spätestens am Info: Zwischen dem Hochwanner und dem nächsthöhe- Mitterjöchl) verlässt man den Weg und steigt weglos ren Berg, der Zugspitze, liegt eine – von Ersterem aus be- bzw. auf Pfadspuren zum deutlich ausgeprägten Rücken trachtet – 700 Meter tiefe Scharte. Damit ist der Hoch- auf, der vom westlichen Teil des Hochwanner-Felsauf- wanner zweifelsfrei ein eigenständiger Berg oder ab München 1,5 Std. baus zum Mitterjöchl hinabzieht. Wie in der AV-Karte Hauptgipfel – Deutschlands zweithöchster. Der oft Unbenannt und kaum bekannt Bus & Bahn Bahn bis Scharnitz eingezeichnet, wird der unterste Felsriegel links auf fälschlicherweise so bezeichnete kommt erst

Talort Scharnitz, 964 m 1/2013, Ausgabe alpinwelt, Joachim Burghardt & Foto: Text Der Unbenannte Gipfel (2526 m) in der -Hauptkette Pfadspuren umgangen (teils Steinmandl), danach auf Platz drei. Schwierigkeit MTB-Tour leicht, Bergtour © Obwohl offiziell unbenannt, trägt dieser Berg zwei Gipfelkreuze. Der Anstieg durch Kondition groß das Moserkar ist still und wildromantisch, der Gipfelgrat bietet leichtes Kraxelvergnügen. Anforderung unmarkierter Jagdsteig, leichte Kletter- alpinwelt-Tourentipps: www.DAVplus.de/tourentipps stellen (I) Ausrüstung kompl. Bergwanderausrüstung Ausgangspunkt: Scharnitz, großer Parkplatz am Ein- Dauer 8–9 Std. gang in die Karwendeltäler Strecke mit dem Rad hin und zurück insg. 33 km Einkehr: Kastenalm (1230 m), im Sommer einfach Höhendifferenz jl1600 Hm bewirtschaftet. Tel. 0043/664/53 16 796 Karte:AV-Karte 5/2 „Karwendelgebirge Mittleres Blatt“ 1:25 000 Weg: Vom Parkplatz radelt man auf der breiten Forst- straße in das Hinterautal und vorbei am Isarursprung bis zur Kastenalm. Vor der Alm hält man sich links und radelt auf dem Forstweg Richtung Roßloch. Nach gut 1 km, auf

Bike & Hike Bike etwa 1280 Metern Höhe, wo der Moserkarbach von links Hohe Berge, starke Stadt! herabkommend das Tal erreicht, kann man die Räder ab- stellen. Man überquert den Bach nach links und erreicht ERST WANDERN, DANN BUMMELN – ODER AUCH UMGE- bei einem Steinmann einen Jagdsteig. Er führt links KEHRT: NUR IN INNSBRUCK LASSEN SICH NATURERLEBNIS (westlich) des Baches hinauf in Richtung Moserkar. Auf UND CITY-FEELING PERFEKT UNTER EINEN HUT BRINGEN … etwa 1540 Metern Höhe überquert der Steig den Bach auf die rechte, östliche Seite. In Kehren geht es weiter Entdecke die Almen und Berge rund um die Stadt. Mit dem kosten- bergan (nicht rechts in Kühkar hinüber!) und schließlich Ansatzpunkt des Südgrats des Unbenannten Gipfels losen Bergwanderprogramm der Alpin Schule Innsbruck kommst du in einem Latschen-/Schrofengürtel zwischen dem Obe- nach Osten. Ein Stück geht es aufwärts ins Obere Moser- sicher ans Ziel. In Innsbruck und seinen Feriendörfern warten unzähli- ren und dem Unteren Moserkar links querend aufwärts. kar, dann links über Gras leicht auf den Südgrat. Über ihn ge Bergtouren, Klettersteige, Bikewege uvm. in allen Schwierigkeitsgra-

Danach hält man sich wieder rechts und quert unter dem mit wenigen leichten Kletterstellen zum Gipfel. 1/2013, Ausgabe alpinwelt, Christian Rauch & Foto: Text den. Wer die Herausforderung sucht, fi ndet zudem Paragliding, Rafting, © Sommerbob, Bungee-Jumping und alles, was sonst noch Spaß macht. Innsbruck Tourismus: www.innsbruck-packages.com 36 alpinwelt 1/2013 www.innsbruck.info tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps

ab München 2 Std. Wildnis, Einsamkeit, Stille Bus & Bahn Westseite: Bahn nach Berchtesgaden, Kletter- und Boulderwettkämpfe für weiter mit Bus und Schiff oder Seilbahn; Das Hagengebirge in den Berchtesgadener Alpen Freizeitkletterer in 4 Klassen: Ostseite: Bahn nach Golling oder Tenneck Talorte Berchtesgaden, 572 m; Golling, 476 m; Östlich des Königssees befindet sich als einer von neun Gebirgsstöcken der Berchtesgadener Kinder / Jugend / Erwachsene / 40+ Tenneck, 530 m Alpen das Hagengebirge. Mit seiner weiten, großteils unzugänglichen und nicht erschlossenen Schwierigkeit Tourenspektrum reicht von leichten Berg- Hochfläche zählt es zu den einsamsten Regionen der Ostalpen. wanderungen bis zu Bergtouren mit leich- ter Kletterei Kondition Touren in den Gotzenbergen auch mit ge- ringer/mittlerer Kondition möglich, an- sonsten meist sehr gute Kondition erfor- derlich Ausrüstung komplette Bergwanderausrüstung Höhendifferenz vom Tal zu den höchsten Gipfeln bis zu 1750 Hm

Die weite, unzugängliche Hochfläche des Hagengebirges Übersicht: Eingegrenzt wird das Hagengebirge vom jahrbuch 1972; Bernhard Kühnhauser, AV-Führer Berch- Bluntautal (N), vom Salzachtal (O), vom Blühnbachtal tesgadener Alpen (Rother 2011); Joachim Burghardt, (S) und vom Königssee (W). Seine Nachbargebirgsgrup- Vergessene Pfade um den Königssee (Bruckmann 2011) pen sind der Göllstock (N), das Tennengebirge (O), der Eine kleine Auswahl lohnender Bergtouren: Hochkönigstock (S), das Steinerne Meer (SW) und der ● Kleine Reibn: Abwechslungsreiche und beliebte Wan- Watzmannstock (W). der- (oder Ski-)Runde, wahlweise aus dem Tal, mit Seil- Der westl., zu Deutschland gehörende Teil des Hagenge- bahnaufstieg oder Hüttenübernachtung. Vom Jenner birges liegt im Nationalpark Berchtesgaden und wird (Seilbahn) über den Schneibstein, den Seeleinsee und auch als Gotzenberge bezeichnet. Er ist mit Wander- die Priesbergalm zur Jennerbahn-Mittelstation 6,5 Std. wegen und wenigen Hütten leidlich gut erschlossen und ● Gotzenalm mit Feuerpalfen: Leichte Wanderung von gilt als herrliches Wandergebiet. der Mittelstation oder vom Königssee (Kessel) zum Pla- Der größere östliche Teil, also die zu Österreich gehören- teau der Gotzenalm, herrlicher Aussichtspunkt Feuer- de Hochfläche und ihre Randabstürze, ist großteils ein palfen mit Watzmann-Ostwand-Blick. Zur Gotzenalm alpinwelt, Ausgabe 1/2013, Ausgabe alpinwelt, Joachim Burghardt & Fotos: Text

© schwer zugängliches und selten besuchtes „Niemands-

Gebietstipp 3–4 Std. land“: Es gibt dort keine einzige öffentlich zugängliche ● Kahlersberg, 2350 m: Zweithöchster Gipfel des Ha- Im einsamen Hagengebirge fühlen sich Steinböcke wohl Hütte, nur wenige offizielle Wanderwege und nur noch gengebirges, freie Sicht in alle Richtungen. Der Normal- vereinzelt Almwirtschaft. weg führt vom Hochgschirr steil und ausgesetzt durchs Weite Teile des östlichen Hagengebirges sind Jagdge- „Mausloch“ zum Gipfel. Von der Gotzenalm 2,5–3 Std. biet; Bergsteiger sind während der Jagdsaison im Herbst ● Großes Teufelshorn, 2361 m: Höchster Gipfel, die Be- nicht immer gern gesehen. Ein weiteres Charakteristi- steigung von der Wasseralm aus erfordert Bergerfah- kum des Gebirges sind die zahlreichen Höhlen, die in der rung (Stellen I) und führt durch abgeschiedene, wildro- Tantalhöhle und der Jägerbrunntroghöhle Ganglängen mantische Landschaften. Von der Wasseralm 2,5 Std. von über 34 bzw. über 28 km erreichen. ● Überquerung des Hagengebirges: Auf dem sog. Ver- Stützpunkte (alle westlich am Rand des Hagengebir- bundsteig, der entlang der Hochspannungsleitung dia- ges): Carl-von-Stahl-Haus, 1728 m, am Torrener Joch. gonal über das Hagengebirge verläuft, kann von der Eck- Von der Jennerbahn-Bergstation in 45 Min. erreichbar. berthütte nach Golling der gesamte Gebirgsstock Ganzjährig bewirtschaftet, Tel. 0049/86 52/27 52 überschritten werden. Nur für Geübte, keine Einkehr – www.carl-von-stahl-haus.com; Gotzenalm, 1685 m, unterwegs, ca. 8–9 Std. inmitten der Gotzenberge. Tel. 0049/86 52/69 09 00 ● Vorderschlumsee und Angeralm: Anspruchsvolle – www.gotzenalm.de; Wasseralm, 1416 m, in der Röth. Wanderrunde von und nach Golling, mit Bächen, Wäl- Einf. Schutzhütte, im Sommer bewirtschaftet, Tel. dern, Almen und dem schönen Vorderschlumsee (See- 0049/86 52/601 99 02 – http://dav-berchtesgaden.de; almsee). 8–9 Std. 23. Februar 5. CLIMB FREE, Messe München Halle A6 Eckberthütte, 1144 m, im Blühnbachtal. Im Sommer be- ● Schneibstein-Ostgrat mit Abstieg über Hinterschlum- wartet, im Herbst aus jagdlichen Gründen teils nicht zu- alm: Ausdauerhammer, Stellen I–II, sehr einsam und 27. April 4. Gilchinger Meisterschaft, DAV Kletter- und Boulderzentrum Gilching gänglich. Tel. 0043/664/43 15 967 – www.alpenverein- wild, teils weglos und verwachsen. Vom Ghs. Bärenhütte salzburg.at/hutten 10–11 Std., von Golling 12–13 Std. 11. Mai 8. Tölzer Meisterschaft, DAV Kletterzentrum Oberbayern Süd, Bad Tölz Karte: AV-Karte 10/2 „Hochkönig – Hagengebirge“ ● Tristkopf, 2110 m (von Sulzau, markiert), und Riffl- 1:25 000 kopf, 2254 m (von Tenneck, großteils markiert). Beide 20. Juli 11. Münchner Stadtmeisterschaft, Viele Almruinen wie hier die Rotwandalm Literatur: Hermann von Barth, Aus den Nördlichen können auch zu einer großen Überschreitung kombi- zeugen von längst vergangenen Zeiten DAV Kletter- und Boulderzentrum München (Thalkirchen) Kalkalpen (München 1874); OeAV (Hg.), Alpenvereins- niert werden (Mittelteil weglos, 10 Std.).

alpinwelt-Ausrüstungsliste: www.ausruestung.alpinprogramm.de 21. Juli 2. Fun-Cup im Rahmen des Bergfestes (Thalkirchen) Anmeldung & Infos: www.oberlandcup.de 38 alpinwelt 1/2013 tourentipps + + + tourentipps + + + tourentipps DAV CITY-SHOP ab München 3 Std. In den ruhigen Sarntaler Alpen Bus & Bahn Bahn nach Sterzing, Bus bis Penser Joch für Männer Männer Stretchfleecejacke 79,95 € Talort Sterzing, 948 m Wanderungen rund um die Flaggerschartenhütte, 2481 m Schwierigkeit Bergwanderung leicht bis mittelschwer Kondition gering bis groß, je nach Route Die Sarntaler Alpen zwischen Meran, Bozen und Brixen sind eine ruhige Wanderregion, Männerjacke mit Primaloft- Alle Primaloft-Artikel werden mit Anforderung teils schmale Wege, überwiegend im von der aus man die nahegelegenen Dolomiten gut im Blick hat. In ihrem Herzen befindet Wattierung und Teflon- Aufbewahrungssäckchen geliefert. Wiesengelände sich in herrlicher Lage am See die wenig bekannte Flaggerschartenhütte. Beschichtung 159,95 € Ausrüstung kompl. Bergwanderausrüstung Dauer 3–6 Std. (Hüttenzustieg je nach Route) Höhendifferenz j 550 bis 1900 Hm (Hüttenzustieg je nach Route) für Frauen

Männerweste mit Primaloft-Wattie- rung und Teflon- Beschichtung 104,95 € Frauenjacke mit Blick vom Penser Joch auf die Stubaier Alpen Primaloft-Wattie- Frauen Stretchfleecejacke 69,95 € rung und Teflon- Ausgangspunkt: z. B. Parkplatz am Penser Joch beim gertal und über die Flaggeralmen immer am Bach ent- Beschichtung Berggasthof Alpenrose, 2211 m lang zur Hütte. Leicht, 1670 Hm, 5 Std. 149,95 € Stützpunkt: Flaggerschartenhütte, 2481 m. Bew. Mitte ● Von Schalders: Anfangs auf Almstraßen nach Westen Juni – Ende Okt. und Mitte Feb. – Mitte Apr., Tel. und hinauf zur Schafhütte. Nun gerade den Südhang Für Frischluftfans – die neue

alpinwelt, Ausgabe 1/2013, Ausgabe alpinwelt, Strauß & Andreas Andrea & Fotos: Text 0039/0471/62 52 51 – www.flaggerschartenhuette.it aufsteigen in die Kaser Scharte, 2417 m. Jenseits hinab © Karte: freytag & berndt WKS 16, „Brixen und Umge- zum Flaggerbach und zur Hütte hinauf. Mittelschwer, DAV-Winterkollektion ist da! Pferdeweide zwischen Penser Joch und Flaggerschartenhütte bung“ 1:50 000 1770 Hm, 6 Std. Frauenweste mit Primaloft-Wattie- Gipfeltouren: Die Gipfeltouren rund um die Flagger- Hüttenzustieg:Vom Penser Joch hält man sich in öst- rung und Teflon-Beschichtung 94,95 € schartenhütte reichen von einfachen Wandergipfeln in licher Richtung (Weg 14 A, links der Straße) über kuppi- der direkten Umgebung (1–1,5 Std.) bis zu mittelschwe- ges Gelände auf den Astenberg (2327 m, 30 Min.). In ren Bergtouren in weglosem Gelände, die als Halbtages- diesem Abschnitt gut auf Markierungen achten. Rechts

Gebietstipp und Tagestouren durchzuführen sind, die Auswahl ist ausholend geht es hinab und nordseitig um das Nieder- groß. eck herum zu einer Verzweigung (Weg 13 A). Nun hinun- Jakobspitze, 2742 m: Der Gipfel liegt genau südlich der ter in das Kar, in südlicher Richtung um eine Rippe he- Hütte, er ist die höchste Erhebung im Umkreis und bietet rum und einige schöne Kare ausgehen (beschildert). entsprechend gute Aussicht. Man steigt auf einem Steig Schließlich knickt der Weg im Kar unter dem Tagewald- in der Westflanke bis zum höchsten Punkt dieser Aus- horn links ab und es geht in Serpentinen durch das sichtsloge. Teils ausgesetzt, kurze versicherte Stellen, Strickmütze aus Blockwerk hinauf in die schmale Hörtlaner Scharte mittelschwer, 300 Hm, 1,5 Std. Der Abstieg nach Süd- Wollmix mit Fleece- (2646 m, ca. 3 Std.). Jenseits die steile Flanke hinab westen ins Tellerjoch ist anspruchsvoller mit kurzen Klet- einsatz 24,95 €, mit zu einer Verzweigung und nochmals kurz durch Felsen terstellen (I). Bommel 29,95 € hinauf (Versicherungen) auf eine Kuppe direkt vor der Tagewaldhorn, 2708 m: Nördlich der Hütte erreicht schönen Flaggerschartenhütte. Insgesamt 4 Std. man das Tagewaldhorn, indem man zur Hörtlaner Weitere Hüttenzustiege: Scharte aufsteigt, das Tagewaldhorn auf seiner Westsei- ● Von Durnholz: Am Westufer des Durnholzer Sees ins te umgeht und von der Traminscharte aus über den Seebbachtal und durch dieses hinauf bis zur Hütte. Nordwestgrat aufsteigt. Mittelschwer, 570 Hm, 1,5 Std. Leicht, 960 Hm, 3 Std. Die Überschreitung des Gipfels ist möglich, aber etwas ● Von Asten südlich des Penser Jochs: Anfangs auf ei- anspruchsvoller. Die DAV-Kollektion im DAV City-Shop nem Sträßchen nach Osten und über die Traminer Alm- Weitere Gipfeloptionen sind: Tellerjochspitze, 2563 Merino Langarmshirt Servicestelle am Isartor im Globetrotter hütte bis unters Tagewaldhorn. Über die Hörtlaner m, Steigspuren; Kreuzjoch, 2560 m, beschildert, leicht; mit Brustprint, für Isartorplatz 8–10, 80331 München Scharte (wie oben) zur Hütte. Leicht, 1070 Hm, 3 Std. Tatschspitze, 2526 m, beschildert, leicht. Frauen/Männer Tel. 089/29 07 09-0 ● Von Grasstein im Eisacktal: hinauf zum Lerchnerhof Übergänge: Landschaftlich sehr reizvoll sind die Über- 64,95/69,95 € [email protected] und oberhalb rechts haltend ins Puntleider Tal bis in die gänge zu den Nachbarhütten: Heiligkreuzhütte, 2305 m, DAVplus.de/isartor Traminscharte. Jenseits nach Westen hinab und wiede- Klausner Hütte, 1923 m und Radlseehütte, 2284 m. Man rum über die Hörtlaner Scharte zur Hütte. Mittelschwer, erreicht sie über das Tellerjoch und die Fortschellscharte. Kuschlig: Servicestelle am Hauptbahnhof 1900 Hm, 6 Std. Der Zeitbedarf liegt bei jeweils 5–6 Stunden. Herrlich gelegen: die Flaggerschartenhütte ● Von Mittewald: Von Mittewald nach Süden ins Flag- T-Shirts aus Bayerstraße 21, 5. OG, Aufgang A 80335 München Merinowolle Trendige Sweatjacke aus gerauter 100% Tel. 089/55 17 00-0 alpinwelt-Ausrüstungsliste: www.ausruestung.alpinprogramm.de Bio-Baumwolle. für Frauen/Männer [email protected] 69,95/79,95 € DAVplus.de/hauptbahnhof 40 alpinwelt 1/2013