Winter-Wander-Panorama
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
150 Jahre DAV-Sektion München TEIL
TEIL B: ADADEADCD Bewegte Zeiten Der Erste Weltkrieg markierte einen Epochenwechsel und läutete drama- tische Jahrzehnte des Wandels ein. Während auf politischer und gesell- schaftlicher Ebene Instabilität, Wirtschaftskrisen, Totalitarismus, ein weiterer Weltkrieg und der Neuaufbruch danach die Menschen fortwäh- rend in Atem hielten, vollzog sich zugleich eine technologische und tou- ristische Revolution: Motorisierung und Seilbahnbau erleichterten den Weg in und auf die Berge, und der aufkommende Wintersport trug das Seine dazu bei, dass die Zahl der Alpentouristen wie auch der Alpenver- einsmitglieder unaufhaltsam anstieg. Immer drängender stellte sich die Frage nach alpinem Naturschutz, einem Ende der Erschließung – und damit auch nach den zukünftigen Zielen und Werten des Alpenvereins. Recherche: Redaktion Texte: Joachim Burghardt 150 Jahre DAV-Sektion München 48 alpinwelt 3/2019 alpinwelt 3/2019 49 150 Jahre DAV-Sektion München 150 Jahre DAV-Sektion München 1934–36 Erste Grenzschließung „Berg heil“ nach wie vor ein unverzichtbarer Teil ihres Berggefühls mit sich brachte und sich mit dem zwischen Deutschland und gelebte alpine Kultur – der Gruß ist daher noch immer oft zu Aufstieg der Nationalsozialisten und Österreich hören, meist als Glückwunschformel bei der Gipfelankunft. Reinhard Totalitarismus, Antisemitismus Kardinal Marx hat sich zu „Berg heil“ übrigens so geäußert: „Was für und Verrohung in einer neuen 150 Jahre in ein schöner Gruß! Man kann ihn religiös deuten oder auch nicht, aber Dimension anbahnten. immer wünscht man dem anderen damit etwas Gutes: Glück, Hoff- Damit soll in aller Kürze angedeutet werden, welche turbulenten nung, Schutz, eben das Gegenteil von Unheil.“ Umstände das öffentliche Leben der Zwischenkriegszeit prägten, und 150 Bergspitzen wie tiefgreifend die Verwerfungen waren, denen auch der Alpenver- ein und seine Mitglieder ausgesetzt waren. -
Buchen Mösern Seefeld Leutasch Reith
AWV_SeefeldWINTER_201115c.fh11 23.11.2015 16:01 Uhr Seite 1 AWV_SeefeldWINTER_201115c.fh11 23.11.2015 16:01 Uhr Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K C M Y CM MY CY CMY K Bushaltestellen des VVT (Regiobus) Gaststätten SEEFELD - MÖSERN/BUCHEN - REITH H1 Leutasch Weidach Kreithkapelle Legende SEEFELD 1:30 000 H2 Leutasch Weidach Gh Zum See Straße 1 Triendlsäge 14 Meilerhof H3 Leutasch Weidach Quellenhof 2 Ferienheim Wildmoos 15 Zum Hirschen Nebenstraße H4 Leutasch Gasse Gh Rössl (Al Cavallino) 3 Wildmoosalm 16 Seewaldalm Seilbahn, Gondelbahn H5 Leutasch Gasse Naturwirt 1124 Mittenwald 4 Steakwerk 17 Möserer Seestub’m Diensthütte schrofen Schönbergspitze H6 Leutasch Ahrn Sessellift Am Ferchensee 5 Hocheggalm 18 Lottenseehütte 2295 Leutasch Puitbach H16 Viererspitze H7 Schlepplift 2132 2432 6 Rosshütte 19 Interalpen-Hotel Tyrol Lautersee H15 2054 Kreuzwand Tiefkarspitze H8 Leutasch Reindlau Information, Informationstafel 7 Ski-Alm 20 Buchener Höhe (geöffnet im H15 Winter 2013/2014 unter Vorbehalt) H9 Leutasch Lochlehn Karwendelbahn H16 8 Tennisstüberl 21 Ropferstub’m Keilschrofen MITTENWALD H10 Leutasch Unterkirchen 2150 Parkplatz, gebührenpflichtiger Parkplatz Westliche 1548 9 Sportalm 22 Waldschwimmbad Sonja H11 Leutasch Gh BrückeHöllentorköpfl Karwendelspitze W WC Haltestelle, öffentliche Toilette Kämikopf Burgberg 10 Reitherjoch-Alm 23 Alpenkönig H12 Leutasch Gh Mühle Zirbelkopf Campingplatz, Hallenbad 1821 Grünkopf 1194 Kirchle Sonnenalm Strandperle Steilenberg 1989 2384 11 24 H13 Leutasch Staatsgrenze Larchetfleckspitzen 1588 Klammbrücke Höll- -
100 Jahre Sektion Hochland
100 Jahre Sektion Hochland des Deutschen Alpenvereins 1902 - 2002 Festschrift Inhalt Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München 3 Grußwort des Ersten Vorsitzenden des Deutschen Alpenvereins 5 Geleitwort des Ersten Vorsitzenden der Sektion 6 Die Sektion Hochland im Jahr 2002 7 Gurla Mandata 2002 15 100-Jahrfeier auf der Hochlandhütte 34 100 Bäumchen für 100 Jahre Hochland 35 Ausstellung von Gemälden von Rudolf Reschreiter 36 Chronik der Sektion Hochland 37 Hochland 100 67 Sektionsvorsitzender und Spitzenalpinist 71 Gespräch mit Toni Wiedemann 75 Erinnerungen zum 100-jährigen Bestehen der DAV Sektion Hochland 78 Unser Arbeitsgebiet 81 Wie der Wörner zu seinem Gipfelkreuz kam 88 Zur Geschichte der Hochlandhütte 91 Aus der Geschichte des heutigen Forstamts Mittenwald 104 Die Soiernhäuser 105 Besteigung der Schöttelkarspitze 1880 111 Der weitgehend vergessene Kunstmaler Rudolf Reschreiter, maßgeblicher Gründer der Sektion Hochland 117 Eine Besteigung des Cotopaxi 6005 m 132 Jahresberichte 1997 - 2001 141 Anhang 161 Impressum Herausgeber: Sektion Hochland des Deutschen Alpenvereins e.V Ebermayerstr. 20, 81369 München E-mail: [email protected] Redaktion: Alois Mittermaier, München Layout: Alois und Ingo Mittermaier, München Druck: Bavaria-Druck GmbH, München September 2002 2 Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München Dass München heute die Bergsteigerstadt in Deutschland ist, das ist vor allem auch der enga- gierten Arbeit und den vielfältigen Aktivitäten des Deutschen Alpenvereins und seiner Münchner Sektionen zu verdanken. Die DAV Sektion Hochland gibt dafür ein hervorragendes Beispiel: Seit nunmehr 100 Jahren wird dort das Bergsteigen gepflegt und fachkundig gefördert, wird dort vorbildliche Jugend- und Ausbildungsarbeit geleistet und ein attraktives Programm angeboten, das von naturkundlichen Wanderungen über Berg- und Klettertouren bis hin zu aufwendigen Expeditionen reicht. -
Alle Berge Österreichs Johann Aichinger © 2001
Alle Berge Österreichs Johann Aichinger © 2001 Alle orographisch selbständigen Berge Tirols Ab Schartenhöhe 100 Meter Nr. Bergnamen Höhe Gruppe Grenze-Land Ö-Karte Nr. 1 Großglockner 3798,0 HT-Glocknergruppe G - T / K 153 - u 2 Wildspitze 3770,0 Ötztaler Alpen T 173 - o 3 Weißkugel 3738,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 4 Glocknerwand 3722,0 HT-Glocknergruppe G - T / K 153 - u 5 Großvenediger 3674,0 HT-Venedigergruppe G - T / S 152 - u 6 Hinterer Brochkogel 3628,0 Ötztaler Alpen T 173 - o 7 Hintere Schwärze 3624,0 Ötztaler Alpen G - T / I 173 - u 8 Similaun 3599,0 Ötztaler Alpen G - T / I 173 - u 9 Vorderer Brochkogel 3562,0 Ötztaler Alpen T 173 - o 10 Rainerhorn 3560,0 HT-Venedigergruppe T 152 - u 11 Gr.Ramolkogel 3549,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 12 Schalfkogel 3537,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 13 Hochvernagtspitze 3535,0 Ötztaler Alpen T 172 - m 14 Watzespitze 3532,0 Ötztaler Alpen T 172 - o 15 Langtaufererspitze 3528,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 16 Mutmalspitze 3522,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 17 Weißseespitze 3518,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 18 Fineilspitze 3514,0 Ötztaler Alpen G - T / I 172 - u 19 Hochfeiler 3509,0 Zillertaler Alpen G - T / I 175 - o 20 Zuckerhütl 3507,0 Stubaier Alpen T 174 - o 21 Dreiherrnspitze 3499,0 HT-Venedigergruppe G - T / S / I 151 - u 22 Fluchtkogel 3497,0 Ötztaler Alpen T 172 - u 23 Schrankogel 3497,0 Stubaier Alpen T 147 - u 24 Rötspitze 3495,0 HT-Venedigergruppe G - T / I 151 - u 25 Firmisanschneide 3490,0 Ötztaler Alpen T 173 - u 26 Westliche Simonyspitze 3488,0 HT-Venedigergruppe G - T / -
Die Unbekannte Nummer Zwei
ab München 2 Std. Bus & Bahn Bahn nach Seefeld, Bus bis Leutasch Die unbekannte Nummer zwei Klamm Von Süden auf den Hochwanner, 2744 m Talort Leutasch, 1133 m Schwierigkeit Bergtour Gar nicht weit vom Zugspitz-Trubel entfernt bietet der Hochwanner einen wilden, Kondition groß stillen Aufstieg auf einer nur teilweise markierten Route in großartigem Ambiente. Anforderung Gipfelaufstieg nur spärlich markiert, steil und mühsam, leichte Kletterstellen (I) Ausgangspunkt: Parkplatz am Salzbach (hinterster Ausrüstung kompl. Bergwanderausrüstung Parkplatz im Gaistal), 1240 m Dauer 8–9 Std. Stützpunkt/Einkehr: unterwegs keine; etwas abseits Höhendifferenz jl1530 Hm des Wegs: Rotmoosalm, 2030 m – www.rotmoosalm.info Karte: AV-Karte 4/2 „Wetterstein – Mieminger Kette, westliches Blatt“ 1:25 000; evtl. zusätzlich 4/3 östliches Blatt Weg: Über den Salzbach hinweg, kurz südlich bergan und auf markiertem Weg (Adlerweg) im Wald aufwärts. Bei der Wegverzweigung nach gut 15 Min. folgt man links dem Ganghoferweg, zweigt anschließend im freien Almgelände rechts und gleich wieder links ab (nicht zur Hemermoosalm gehen). Bald wieder im Wald überquert der Weg den Loatenbach und mündet weiter oben in eine Fahrstraße. Auf dieser zwar wenig attrakti- führen die Aufstiegsspuren rechtshaltend zur Schlüssel- ven, aber zunehmend aussichtsreichen Straße gelangt stelle hinauf, einem mehrere Meter hohen Kamin, der man zur alten Rotmoosalm, 1904 m, deren Neubau seit durchklettert wird (I, brüchig, kann auch links umgan- 2009 auf dem Schönberg weiter östlich steht. Nun geht gen werden). Oberhalb des Kamins steigt man weiter es auf dem Wanderweg in den Sattel zwischen Hoch- rechtshaltend in den kleinen Kessel unterhalb des Gip- wanner und Predigtstein, 2234 m, hinauf. -
Wettersteinisüd
Kletterführer Wetterstein I Süd & Mieminger Kette Alpine Ziele und Klettergärten Bernd Eberle Karlheinz Grübler Barbara Pöll panico Alpinverlag Impressum Inhaltsverzeichnis Titelbild Bernhard Hangl in Locker vom Hocker, Schüsselkarspitze | Foto: Heinz Zak Inhaltsverzeichnis Bild Seite 2 Herbsttag in den Mieminger Bergen - Blick auf das Zugspitzmassiv | Foto: Achim Pasold Topos und Karten Stefan Lindemann, Barbara Pöll, Heinz Grübler Dank ................................................................................................................................................................Seite 5 Vorwort ..............................................................................................................................................................Seite 6 Gebrauch des Führers, Abkürzungen, Absicherung und Ausrüstung ................................................Seite 8 Schwierigkeitsbewertung ...............................................................................................................................Seite 9 Geographie, Karten, Literatur, Internet ......................................................................................................Seite 10 Stützpunkte .......................................................................................................................................................Seite 12 A. Schüsselkar und Umgebung ............................................................................................................Seite 14 B. Zugspitze & Westlicher Wettersteinkamm -
Karwendel Höhenweg
Von Hütte zu Hütte Karwendel Höhenweg 2 Inhalt Das Karwendelgebirge � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 Bergwandern im größten Naturpark Österreichs Die Arbeitsgemeinschaft Karwendel Höhenweg Anreise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6-7 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Pkw Fahrzeiten der Bergbahnen Der Karwendel Höhenweg – Ein Überblick � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8-9 Höhenprofil Gut zu wissen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 Gut vorbereitet unterwegs Wegemarkierungen Notfälle im Gebirge � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 Notrufnummern Rucksack-Apotheke Alpines Notsignal Grundregel beim Packen des Rucksacks Im Gebirge unterwegs � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 Unterwegs in hochalpinem Gelände Das Wetter im Gebirge Vorsicht Altschnee! Ausrüstung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13 Checkliste Zu Gast auf Alpenvereinshütten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � -
Broschüre Allgemeine Informationen Zur Sicherheit Im Gebirge, Zum Naturpark Karwendel, Zur Mobilität in Der Region Und Zur Stadt Innsbruck
Von Hütte zu Hütte Karwendel Höhenweg 2 Inhalt Das Karwendelgebirge � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 Bergwandern im größten Naturpark Österreichs Die Arbeitsgemeinschaft Karwendel Höhenweg Anreise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6-7 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Pkw Fahrzeiten der Bergbahnen Der Karwendel Höhenweg – Ein Überblick � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8-9 Höhenprofil Gut zu wissen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 Gut vorbereitet unterwegs Notfälle im Gebirge � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 Notrufnummern Rucksack-Apotheke Alpines Notsignal Grundregel beim Packen des Rucksacks Schwierigkeitsangaben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12-13 Im Gebirge unterwegs � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14-16 Unterwegs in hochalpinem Gelände Das Wetter im Gebirge Vorsicht Altschnee! Tücken des Untergrundes Ausrüstung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � -
Im Karwendel Eckzähne Über Dem Inntal
DAV Panorama 4/2012 Im Karwendel Eckzähne über dem Inntal Der Autor am fel- sigen Eckzahn ober- halb des Reither Jochs, mit Sicht auf mehrere Karwen- delketten und bis nach Mittenwald. 28 DAV Panorama 4/2012 Karwendel | Unterwegs Im Karwendel Eckzähne über dem Inntal Inntalkette, Nordkette oder „Erste Karwendelkette“. Die Berge über Innsbruck haben viele Namen – und einen 2000-Meter-Tiefblick ins Tal! Zudem bieten die Karwendel-Eckpfeiler Reither Spitze und Bettelwurf Weitblicke vom Feinsten. Dazwischen liegt eine abwechslungsreiche Mehrtagestour zwischen Leise und Laut, zwischen urigem Bergerlebnis und urbaner Nähe. Und beides ist oft nur weniger als einen Steinwurf voneinander entfernt! Text und Fotos von Heinz Zak 29 DAV Panorama 4/2012 er sonnige Tag sorgt bereits stockender Kolonnenverkehr, aber bei in der Standseilbahn hi der Aussicht und den wenigen Hö nauf zur Rosshütte für gute henmetern alles kein Stress. Stimmung. Bei der Weiter fahrt mit der Gondelbahn Richtung Härmeler wird es stiller – Geselliger Auftakt über Seefeld Ddie Bahn schwebt etwa zweihundert Biergartenatmosphäre auf dem Gip Meter hoch über eine Schlucht, so fel der Reither Spitze. Witze, Sprüche, dass mancher etwas beklommen in gute Laune. Ein Durcheinander von die Tiefe starrt. Nach dem Aussteigen Dialekten und Sprachen. Dicht ge wenden sich die meis ten Richtung drängt wie in einer Vogelkolonie sit Berg, andere haben die Wiese knapp zen zwei Dutzend Besucher auf dem unterhalb der Bahn als wunderbaren Aussichts Ziel – einen perfekten gipfel, der jedem einen Startplatz für Paragleiter. Schier endlos reicht exzellenten Logenplatz Die steile Bergwiese ist die Aussicht auf das bietet für den sehens vollgepflastert mit bun Seefelder Plateau und werten Panoramarund ten Schirmen. -
Wetterstein | Süd Inklusive Zugspitze Westlicher Wettersteinkamm Mieminger Kette Klettergärten Um Ehrwald Und Telfs
Karlheinz Grübler Bernhard Hangl Albert Neuner Kletterführer Alpin Wetterstein | Süd Schüsselkar | Zugspitze | Mieminger Kette | inkl. Klettergärten panico Alpinverlag A1 Berg A Wetterstein | Süd inklusive Zugspitze Westlicher Wettersteinkamm Mieminger Kette Klettergärten um Ehrwald und Telfs Bernhard Hangl Karlheinz Grübler Albert Neuner Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Titelbild In der Superdirekten (7) an der Schüsselkarspitze. I Foto: Tobias Bailer Seite 2 Zustieg zur Scharnitzspitze. I Foto: Robert Heiland Danke ........................................................................................................................................................Seite 7 Seite 4 und 5 Erlesener Kalk im Zwischenhoch (9-/9) am Pantherkopf. I Foto: Robert Heiland Vorwort ........................................................................................................................................................Seite 8 Seite 6 Blick aus der Don Promillo (8) am Kaiserkopf zur Wiener-Neustädter-Hütte. I Foto: Stefan Schennach Gebrauch des Führers ...............................................................................................................................Seite 10 Topos und Karten Johanna Widmaier Absicherung ..................................................................................................................................................Seite 12 Literatur, Internet ........................................................................................................................................Seite -
HIKING- & Cultural GUIDE of the Olympiaregion Seefeld
€ 3,- HIKING- & CULTURaL GUIDE of the Olympiaregion Seefeld www.seefeld.com, [email protected], Tel. +43 (0)5 08800 www.seefeld.com, [email protected], Tel. +43 (0)5 08800 2 OlympiaregiOn Seefeld a village for any age Dear hikers, Description The little hiking and culture guidebook offers a We have put together a fantastic network of hi- wealth of ideas and suggestions to help you king and mountain bike routes throughout the enjoy your holiday to the full the way you want. Olympiaregion Seefeld. All the trails mentioned It will accompany you as you explore this en- here are signposted and marked and maintai- chanting region of unrivalled scenic diversity. ned on a regular basis. We kindly ask you to Nestling amid the stunning mountains of the follow only the sign-posted trails, not to leave Wetterstein range, the Alpenpark Karwendel any rubbish lying around and to take care of and the Wildmoos landscape protection area, our countryside. In the following pages, de- the Olympiaregion Seefeld provides the ideal tailed descriptions of the main hiking trails and 'base camp' for all those who want 'that bit mountain bike routes can be found. You will more' out of their holiday. Whether you want to find the trail numbers on both the hiking and explore the many themed walking trails and find mountain bike map and on the signposts in out all about the local flora and fauna as well as the countryside. The hiking trails are classified the traditions and customs of the locals living according to walking time and level of difficul- on the plateau, or you simply want to savour ty and sub-divided into easy walks, half-day the tranquillity of solitary summits – you’re sure hikes, full-day hikes and summit climbs. -
Nordic Ski Tour/Seefeld, Austria
LOIPENÜBERSICHT Frauenalplkopf Musterstein 1869 Katzenkopf 2369 2444 2477 1471 + Loipennotruf 140 oder: +43 (0)512/140Törlspitzen Sign-up Today! Tim Carter |[email protected] TimCarter Sign-up Today! Riedkopf Rotwandlspitze In allen Informationsbüros können Sie eine ausführliche 1860 2192 Loipen- und Winterwanderkarte um € 3,50 erwerben.Partenkirchener A9 Brunnensteinspitze Dreitorspitze LOCHLEHN 2180 2633 Ofelekopf Stachelkopf 2478 Brunnensteinkopf LegendeKleiner e 1668 34 www.carteractivetours.com • www.carteractivetours.com Hundsstallkopf 1924 2355 leicht gespurte Langlaufl oipe - Klassisch 2338 Leutascher Dreitorspitze Schützengufel Große Ahrnspitze m - Jungfernkarkopf g l 1717 35 archklam e 2682 REINDLAU 1529 M d r Holiday Camping 2196 e n leichtHundsstall- gespurteOberreintal- Langlaufl oipe - Skating und Klassisch Ahrntalköpfe w r Hinterreintal- Schüsselkarspitze Mittlere Ahrnspitze a r e schrofen 2648 köpfe schrofen 2463 2551 i K ä l 2091 36 Bhf. t 2670 Teufelsgrat 2532 2391 2523 Scharnitzspitze b A9 Ahrnplattenspitze mittelschwer gespurte Langlaufl oipe - Klassisch 2171 Teufelskopf e INFO-Zentrum g PUITBACH SCHARNITZSTART/ 964 ZIEL Alpenpark n Weißlehnkopf Karwendel Kienleitenkop mittelschwer gespurte Langlaufl oipe - Skatinge undi Klassisch 2002 37 W s t Zwirchkopf Ahrnkopf 1605 e t t e r 1934 A12 Schönberg Scharnitzjoch Oberer Boden 1773 Karwendel- 2142 2048 1899 A13 schwer gespurte Langlaufl oipe - Klassisch Gehrenspitze A8 A9 Hoher Sattel camp E l Kirchl is a 2367 a t c z 1495 k 38 t i i LEHNER n n 2250 r r Brandlift a a h h 40 c schwer gespurte Langlauflc oipe - Skating und Klassisch S Plattach S Mühlberg 39 2096 A7 AHRN Hochfluder Gleirschhöhe 59 GASSE GASTSTÄTTEN Nacht-Langlaufl oipe Hoher Stich 1691 Marendköpfl 1069 42 GIESSENBACH A13 SEEFELD - MÖSERN/BUCHEN - REITH 41 1522 1306 WC EMMAT Hst.