Informationen Interessante Touren

Daten zur Hütte Nun ca. 200 Höhenmeter absteigen, dann in leichtem 32 Schlafplätze in behaglichen Mehrbettzimmern (2 bis 6 Personen); bergauf-bergab zum Solstein- 34 Matratzenlager (10 bis 12 Personen); zwei gemütliche, helle haus. Alternativ: Freiungen Gasträume; große Sonnenterrasse mit herrlicher Aussicht; Wasch- Höhenweg (siehe unten). räume (keine Duschen); Handyempfang. Schutzhütte der Kategorie I. Gehzeit: ca. 4 Std. Öffnungszeiten „ Die Hütte ist Anfang Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet. „Neue Magdeburger Hütte (1637 m): Vom Karten & Führer ­ weiter zur Hütte. Gehzeit: ca. 5½ Std. AV-Karte Karwendelgebirge West; Blatt 5/1, 1:25 000 freytag & berndt Wetterstein – ; WK 322, 1:50 000 „„Eppzirler Alm (1459 m): ­Mittelschwere Bergwande- AV-Führer Karwendel alpin, Walter Klier; Bergverlag Rother, 16. Aufl. 2011 rung über den Ursprung­ Hütten-Koordinaten sattel (2096 m). Gehzeit: ca. 2 Std. UTM (WGS84): 32T Ost 0669032 / Nord 5243157 „„Freiungen Höhenweg: B/L (Lat/Lng, WGS84): N 47° 19' 12'' / E 11° 14' 12.5'' Landschaftlich ­großartige Überschreitung vom Kontakt ­Ursprungsattel (2096 m) bis Hüttenwirt zur Eppzirler Scharte und Tobias Müller zum Solsteinhaus (1806 m). Tel.: 0049/(0)170/542 46 03 (November-April) Schwindelfreiheit und Tritt­ Tel.: 0043/(0)664/914 22 62 (Mai-Oktober) sicherheit sind unerlässlich, www.noerdlingerhuette.at die schwierigsten Stellen sind [email protected] mit Drahtseilen abgesichert. DAV-Sektion Nördlingen Die Mitnahme eines Kletter­ Eigentümer steigsets wird angeraten. Sektion Nördlingen des DAV Zusätzlich besteht die Mög- Stegmühlweg 2a lichkeit, die steil in den Him- 86720 Nördlingen Nördlinger Hütte Tel.: 0049/(0)9081/29 02 95 mel ragende Kuhlochspitze www.dav-noerdlingen.de (2297 m) zu besteigen. heit und Schwindelfreiheit Ursprungsattel und Kuhloch- 2238 m, Karwendel [email protected] Gipfeltouren Gehzeit: ca. 3 Std. sind erforderlich. scharte aneinander. Vom „„ (2374 m): „„Zirler Klettersteig: Von Aufstieg: ca. 2 Std. Freiungen Höhenweg aus Mittelschwere­ Bergwan- der Eppzirler Scharte (siehe „„Kuhlochspitze (2297 m): sind sie leicht zu ersteigen derung mit einigen aus­ Solsteinhaus) über den Zirler Mittelschwere Bergtour über (siehe Übergänge). gesetzten, jedoch mit Seilen Klettersteig auf die ­ die Kuhlochscharte und den Gehzeit: ca. 1½ Std. (2405 m). Landschaftlich gut abgesicherten Stellen. Freiungen Höhenweg (siehe großartig, Fels teils brüchig. Trittsicherheit und Schwindel- Übergänge). Übergänge Schwierigkeit: C. freiheit sind erforderlich. Gehzeit: ca. 3 Std. „„Solsteinhaus (1806 m): Über Zustieg: ca. 2½ Std.; Aufstieg: ca. 30 Min. Herausgeber der Broschüre: Nördlinger Hütte & Deutscher Alpenverein Sektion „„Freiungspitzen (2325 m): den Ursprungsattel (2096 m) Klettersteig: ca. 1½ Std.; Nördlingen e.V. & DAV-Ressort Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesge- „„Seefelder Spitze (2221 m): Westgipfel (2325 m), Mittel­ zum Jöchelschröfen (1821 m) Abstieg zum Solsteinhaus: schäftsstelle | Bildnachweis: Archiv der Sektion Nördlingen | Redaktion: Silvia Schmid | Grafik: Gschwendtner & Partner, www.gschwendtner-partner.de | Druck: Über die Reither Spitze (siehe gipfel (2322 m) und Ostgipfel und zur Eppzirler Scharte ca. 1½ Std., über Normalweg Gerhard Fink, types & more, Ehringen | Auflage: 1000 Stück, April 2017 oben) zum Gipfel. Trittsicher- (2302 m) reihen sich zwischen (2102 m). durch die Südflanke. Unterwegs zur Hütte Die Nördlinger Hütte: Kühner Aussichtsplatz im Karwendel

ünen

A Walheee

armisch artenirchen ittenwald örgl Kufstein ünen

eefeld P eilahn osshütte Nördlinger Hütte A eith A irl nnr Arlerg orarlerg ei renner tlien Anreise Das Gebiet Die Nördlinger Hütte: Sonnenterrasse über dem Inntal Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der fast tausend Quadratkilometer große Gebirgszug des Karwen- Hoch über dem breiten Inntal thront die Nördlinger Hütte am Südgrat Internationale Fernverbindungen bis Seefeld. Von dort mit dem del ist nach wie vor ursprünglich und weitgehend unberührt, vor der Reither Spitze, nur 150 Meter unter dem Gipfel. Die Aussicht auf Regionalzug oder Bus nach Reith. allem dank mehrerer Natur- und Landschaftsschutzgebiete, die zum Mieminger Kette und Wetterstein sucht ihresgleichen, nach Süden Fahrpläne unter: www.bahn.de, www.oebb.at, www.postbus.at Alpenpark Karwendel (www.karwendel.org) zusammengefasst wur- bietet sich ein überwältigender Blick auf die Gletscherberge des Al- Mit dem Auto: den. Kilometerlange, einsame Täler leiten hin zu schönen Almen und penhauptkamms. Auf der großen Terrasse im Westen kann man die Von Norden: Über die A95 von München nach Garmisch-Partenkir- schroffen Kalkgipfeln. Das Seefelder Plateau mit den Orten Seefeld Abendsonne herrlich genießen. chen. Auf der E533 nach Mittenwald zur österreichi­schen Grenze. und Reith liegt wie eine Arena inmitten der Bergketten. Bergbahnen Auf der Speisekarte stehen Tiroler Spezialitäten und Hausmannskost. Weiter über Scharnitz nach Seefeld zum Parkplatz der Seilbahn führen von Seefeld aus auf Seefelder Joch und Härmelekopf und er- Zubereitet werden die Speisen vorwiegend aus regionalen Lebens- Rosshütte oder weiter nach Reith. leichtern somit den Zugang zur Gipfelwelt um die aussichtsreiche mitteln auf dem großen Holzofen in der Küche. Reither Spitze mit der Nördlinger Hütte am Südgrat. Von Süden: Von Innsbruck oder vom Arlberg kommend auf der A12, Als Gipfelziele locken Seefelder Spitze, Härmelekopf, Reither Spitze Inntalautobahn, bis zur Ausfahrt Zirl. Über den Zirlerberg nach Reith und Freiungspitzen. Der Höhenweg Karwendel-West führt direkt an Zu Gast auf einer Alpenvereinshütte oder weiter bis Seefeld, Parkplatz Seilbahn Rosshütte. der Hütte vorbei (www.hoehenweg-karwendel-west.at). Für einen angenehmen Aufenthalt sind einige Regeln zu beachten: Hüttenanstiege Gut für die Umwelt „„Eigenes Handtuch, „„Bitte den Aushang der Hüt- „„Mit der Standseilbahn bis zur Rosshütte (1751 m) und weiter mit ­Hüttenschlafsack und ten- und Tarifordnung lesen „„Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung. der Gondelbahn zur Bergstation Härmelekopf (2034 m). Von hier Hütten­schuhe benutzen. und beachten. „„Pflanzenöl BHKW für den Antrieb der Materialseilbahn. – auf einem Wanderweg direkt zur Nördlinger Hütte. Gehzeit: 1 Std. „„Wasser und Energie sparen. „„Bei den Preisen für Essen – auf einem Bergsteig (schwer, steil, ausgesetzt) über Härmelekopf Blick in die Geschichte „„Müll vermeiden und den und Getränke bitte auch den und Reither Spitze zur Nördlinger Hütte. Gehzeit: 1½ Std. Mehraufwand für die Versor- 1894 Gründung der Sektion Nördlingen. eigenen Abfall mit ins Tal „„Von Seefeld (1175 m): Vom Parkplatz der Bergbahnen Ross­hütte nehmen. gung im Gebirge berück­ anfangs die Skipiste empor, anschließend auf der Fahrstraße 1898 Eröffnung der Nördlinger Hütte am 16. August. sichtigen. „„Nicht in der Hütte rauchen, bis zur Reither Jochalm. Kurzer Abstieg, dann steil durch Hoch- 1925 Der Erweiterungsbau wird eingeweiht. im Freien Aschenbecher „„Nur mit Übernachtungsbe- wald empor und in vielen steilen Kehren zur Nördlinger Hütte. 1973 Die Materialseilbahn wird in Betrieb genommen. benutzen. leg besteht eine Gepäck­ Gehzeit: 3 Std. versicherung. 1976 Beginn der Planungen für einen Hüttenneubau. „„Von Reith (1130 m): Gut markierter Steig über Schartlehnerhaus (1856 m) und den Latschenrücken des „Schoaßgrates“ zur Hütte. 1981 Am 20. September wird die neue Nördlinger Hütte eingeweiht. Neu in den Bergen? Touren & aktuelle Bedingungen Gehzeit: ca. 3 Std. 1991 Eine Photovoltaikanlage wird installiert. Informationen und Tipps für Weitere Anstiege unter: www.noerdlingerhuette.at 1998 100 Jahre Nördlinger Hütte. Einsteiger: www.alpenverein.de