Tourenprogramm Sommer'18 Liebes Mitglied des Schwazer Alpenvereins KLETTERSTEIGKURS MAYRHOFEN MAI MAI

Du hältst nun das neue Sommerprogramm 2018 in Händen. Wir hoffen, mit den angebotenen Traditionell findet unser Klettersteigkurs in Mayrhofen statt. Dort gibt es drei Tal- klettersteige in unterschiedlichen Schwierigkeiten. Vom sehr schönen Anfängersteig Touren deinen Geschmack getroffen zu haben. Wir würden uns freuen, dich bei der einen oder „Huterlaner“ (B/C) über den Klettersteig „Pfeilspitzwand“ in mittlerer Schwierigkeit anderen Tour begrüßen zu dürfen. Wir wünschen dir auf jeden Fall einen erlebnisreichen, unfall- (C/D) bis zum schweren „Zimmerebensteig“ (D/E). Die Steige haben einen maxi- freien Sommer mit vielen unvergesslichen Touren in den Bergen unserer schönen Heimat sowie malen Höhenunterschied von 250 m und sind daher sehr gut dafür geeignet, auch auch an den schönsten Plätzen rund um den Globus. einmal einen schwereren Klettersteig zu versuchen. Diesmal können auch Kinder (ab einem Alter von 7 Jahren, Körpergröße mind. 120 cm) mitgenommen werden. Das Alpinteam des AV Schwaz Mit der Kindergruppe wollen wir den Kinderklettersteig begehen.

• ANMELDUNG: Bitte melde dich immer früh genug für die Tagestouren an, spätestens jedoch am Am Samstagabend gibt es als Einstieg einen Theorieabend über das Klettersteig- gehen sowie Ausrüstung und Sicherheitsstandards - also ein ideales Angebot für Donnerstag davor. Der beste Weg für eine Anmeldung ist ein E-Mail oder ein SMS direkt an den Mitglieder, die sich für die Begehung von Klettersteigen interessieren und sich in angegebenen Tourenführer. Es ist für unsere Führer wichtig, früh genug einen Überblick über die diesem Bereich die nötigen Kenntnisse aneignen oder diese verbessern wollen. Teilnehmerzahl zu erhalten, um gegebenenfalls noch weitere Führer für die Tour organisieren zu können. Bitte halte auch bei der Anmeldung für Mehrtagestouren die Anmeldefristen ein. Diese Für jene Teilnehmer, die die Klettersteige in Mayrhofen schon kennen, besteht die erfolgt generell über E-Mail. Solltest du kurzfristig verhindert sein, melde dich bitte umgehend Möglichkeit, auf den Thalbachklettersteig in Hippach auszuweichen. Dieser beein- ab, damit der Platz an einen anderen Interessenten vergeben bzw. die Reservierung auf der druckt unter anderem mit einer 30 m langen „Dreiseilbrücke“. Hütte korrigiert werden kann. Die bei einer fehlenden oder zu späten Abmeldung anfallenden Stornokosten werden weiter verrechnet. Immer mehr Hütten verlangen bei der Reservierung eine Vorauszahlung. Wir werden diese Vorauszahlung nötigenfalls vorab von den Teilnehmern bei der Vorbesprechung einfordern.

• AUSRÜSTUNG: Bitte überprüfe vor jeder Tour die Vollständigkeit deiner Ausrüstung. Bei ein- fachen Wanderungen sollte das ja kein Problem sein. Bei gemeinschaftlichen Bergfahrten auf einen Klettersteig oder bei hochalpinen Touren lohnt sich immer der prüfende Blick auf die Aus- rüstungsliste auf unserer Homepage.

• TAGESTOUREN: Diese werden immer für Samstag oder Sonntag ausgeschrieben. Je nach Wetter- prognose und Verfügbarkeit der Führer wird dann der genaue Tourentag festgelegt.

• TOUREN-MAILSERVICE: Wenn du aktuell über die anstehenden Gemeinschaftstouren informiert werden möchtest, dann sende ein E-Mail unter dem Betreff „AV-Touren-Mailservice“ an die Adresse [email protected]. Du wirst dann in den Mailverteiler aufgenommen und bekommst so die entspre- chende Info über die nächste anstehende Vereinstour 3 bis 4 Tage im Voraus per Mail zugesendet. Klettersteig Mayrhofen • TOURENTELEFON: Die aktuellen Informationen zu der jeweils geplanten Tour (Tour findet statt/ Tourenziel wird aufgrund der Verhältnisse geändert/Tour wird aufgrund der Verhältnisse verscho- Termin: Sa. 26.05.18 / Theorie AV-Haus 19:00 Uhr ben oder abgesagt) erhältst du am Tourentelefon. Die Nachrichten sind immer am Freitag vor der So. 27.05.18 geplanten Tour ab 15.00 Uhr abrufbar. Treffpunkt: 07:00 Uhr, AV-Haus Anmeldung: Verpflichtender Besuch des Theorieabends Tourentelefon: 0680 / 330 61 66  JUNI Sonnwendbichlalm – Bayreuther Hütte / Rofangebirge Biketour Götzner Alm – Mutterer Alm JUNI

Diese wunderschöne Rundtour auf der Südseite des Rofans hat ihren Ausgangs- und Im Bikepark Innsbruck/Mutters Endpunkt in Münster-Höllenstein. Zunächst geht es mäßig steil über einen Forstweg, findet heuer wieder ein Top-Event dann steil bergauf über die Seitensteinalm zur Sonnwendbichlalm (1.645 m). Die der Freestyle- und Bikerszene Alm liegt tief geduckt auf einer weiten Almweide am Fuße des Sonnwendjoches und statt, an dem einige der welt- bietet einen herrlichen Ausblick ins Inntal sowie zum Kaisergebirge, zu den Hohen besten Biker teilnehmen. Aus Tauern und den Zillertaler Alpen. Weiter geht es über den schönen Höhenweg Rich- diesem Grund machen wir eine tung Osten in ca. 45 Minuten zur Bayreuther Hütte (1.600 m). kleine Biketour, ausgehend von Mutters über die Götzner Alm Der Abstieg führt zuerst über die Fahrstraße zurück, dann über einen schönen, aber und Mutterer Alm zurück nach steilen Bergweg hinunter nach Münster-Höllenstein. Mutters.

Die Tour ist eher eine gemütliche Sache mit schönen Ausblicken auf die Serles, die und das Inntal. Danach gibt es ausreichend Möglichkeit, die Verrücktesten der Bikerszene bei ihren waghalsigen Kunststücken zu bewundern. Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich im Internet unter der Adresse: www.crankworx.com/festival/innsbruck

Termin: Sa. 16.06.18 oder So. 17.06.18 Treffpunkt: 07:00 Uhr, AV-Haus Anmeldung: Bianca Fabro,  0676 / 662 27 98  [email protected]

Sonnwendbichlalm (auch Sonnwendbühelalm genannt)

Termin: Sa. 09.06.18 oder So. 10.06.18 Treffpunkt: 07:00 Uhr, AV-Haus

Anmeldung: Toni Hechl,  0664 / 73 28 04 79  [email protected] JUNI Stuibenfall / Längenfeld Ötztal Guffert (2.195 m) / Rofan JULI

„Wo, wenn nicht hier, lernt man, Re- Wenn man durch das Achental fährt oder auf spekt vor den gewaltigen Kräften der einem Gipfel der Bayerischen Vorberge steht, Natur zu haben? Der Stuibenfall im gibt es immer einen markanten Blickfang: den Ötztal ist Tirols höchster Wasserfall. Guffert. Ein beachtlicher Felsklotz, alleinste- Auf dem neuen Wege- und Plattform- hend vor dem Rofangebirge, über dem Bergdorf system kommen Besucher ihm noch Steinberg am Rofan, der trotzdem relativ leicht näher. Am dichtesten dran ist man al- bestiegen werden kann. An der Südseite zieht Stuibenfall mit neu angelegtem Weg lerdings auf dem Klettersteig.“ sich ein schöner Bergweg hinauf zum Gipfel, der zuerst durch einen Mischwald, dann durch So steht es im Internetauftritt und es ist wohl tatsächlich so. Wir bieten an diesem einen Latschengürtel am Guffertstein und dann Wochenende beides an: entweder den imposanten Aufstieg über den Klettersteig mit hinauf auf einen Kamm zieht. Auf diesem Kamm gibt es einige schrofige Stellen, ein der aufregenden Seilbrücke vor dem Ausstieg, oder für Wanderer den Aufstieg über kurzes Stück mit Seilversicherung, dann aber ist der Aufstieg geschafft. Am Gipfel den neu angelegten Steig direkt am Wasserfall. Gemeinsamer Treffpunkt für alle ist wird man mit einer schönen Aussicht belohnt, die von den Bayerischen Vorbergen dann auf der Terrasse des Gasthauses am Ende des Steiges. über das Kaisergebirge bis zu den Hohen Tauern und den Zillertaler Alpen reicht.

Termin: Sa. 07.07.18 oder So. 08.07.18 Treffpunkt: 07:00 Uhr, AV-Haus Anmeldung: Michael Wex,  0664 / 750 15 506  [email protected]

Freihut (2.616 m) / Stubaier Alpen JULI

Letztes Jahr hat uns ja der Schnee diese Über- schreitung der Superlative auf einen ungemein aussichtsreichen Gipfel verwehrt. Nun wollen wir es heuer noch einmal versuchen. Der Start erfolgt in St. Siegmund, von hier geht es nach Süden zur Gleirschalm, weiter durch Lärchen- wald und Almgelände, dann über einen Rücken hinauf und über Blockwerk zum Gipfel. Kurz geht es am selben Weg retour, dann aber bei der Wegverzweigung abwärts Richtung Prax- mar. Der Weg führt über einen breiten Kamm Richtung Süden in die "Grube" und immer leicht abfallend, entlang der weiten Osthänge hinunter in das "Schöntal". Dort geht es einen Rücken entlang abwärts und weiter durch Wald, bis bei den er- sten Häusern zum Alpengasthof Praxmar abgebogen wird.

Termin: Sa. 23.06.18 oder So. 24.06.18 Treffpunkt: 08:00 Uhr, AV-Haus Termin: Sa. 21.07.18 oder So. 22.07.18 Anmeldung: Martin Mair,  0664 / 386 12 12 Treffpunkt: 07:00 Uhr, AV-Haus  [email protected] Anmeldung: Toni Hechl,  0664 / 73 28 04 79,  [email protected] Übersicht Touren Und Termine SOMMER 2018 Sektion Schwaz

MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER Di 1 Staatsfeiertag Mi 2 Mi 1 Do 3 Do 2 Wandergruppe A. Fr 4 Fr 1 Fr 3 Sa 5 Sa 2 Sa 4 Hoher Angelus Sa 1 Solstein - Freyungen So 6 So 3 So 1 So 5 Hoher Angelus So 2 Solstein - Freyungen Mo 7 Mo 4 Mo 2 Mo 6 Mo 3 Mo 1 Di 8 Di 5 Di 3 Di 7 Di 4 Di 2 Mi 9 Mi 6 Wandergruppe A. Mi 4 Wandergruppe A. Mi 8 Mi 5 Mi 3 Do 10 Christi Himmelfahrt Do 7 Do 5 Do 9 Do 6 Do 4 Fr 11 Fr 8 Fr 6 Fr 10 Fr 7 Fr 5 Sa 12 Sa 9 Sonnwendbichlalm Sa 7 Guffert/Rofan Sa 11 Sa 8 Sa 6 So 13 Muttertag So 10 Sonnwendbichlalm So 8 Guffert/Rofan So 12 So 9 So 7 Mo 14 Mo 11 Mo 9 Mo 13 Mo 10 Mo 8 Di 15 Di 12 Di 10 Di 14 Wandergruppe A. Di 11 Di 9 Mi 16 Mi 13 Mi 11 Mi 15 Maria Himmelfahrt Mi 12 Wandergruppe A. Mi 10 Do 17 Do 14 Do 12 Do 16 Do 13 Do 11 Fr 18 Fr 15 Fr 13 Fr 17 Gletscherausbildung Fr 14 Fr 12 Sa 19 Sa 16 Biketour Götzner A. Sa 14 Sa 18 Gletscherausbildung Sa 15 Grübelspitze / Tux Sa 13 Walchensee So 20 Pfingsten So 17 Biketour Götzner A. So 15 So 19 Gletscherausbildung So 16 Grübelspitze / Tux So 14 Walchensee Mo 21 Pfingsten Mo 18 Mo 16 Mo 20 Mo 17 Mo 15 Di 22 Di 19 Di 17 Di 21 Di 18 Di 16 Mi 23 Mi 20 Wandergruppe A. Mi 18 Wandergruppe A. Mi 22 Mi 19 Mi 17 Do 24 Do 21 Do 19 Do 23 Do 20 Do 18 Fr 25 Fr 22 Fr 20 Fr 24 Fr 21 Fr 19 Sa 26 KLT STG Mayrhofen Sa 23 Feuerbrennen KJoch Sa 21 Freihut / Stubai Sa 25 Sa 22 Sa 20 So 27 KLT STG Mayrhofen So 24 Stuibenfall So 22 Freihut / Stubai So 26 So 23 Kellerjochmesse So 21 Mo 28 Mo 25 Mo 23 Mo 27 Mo 24 Mo 22 Di 29 Di 26 Di 24 Di 28 Di 25 Di 23 Mi 30 Mi 27 Mi 25 Mi 29 Wandergruppe A. Mi 26 Wandergruppe A. Mi 24 Do 31 Fronleichnam Do 28 Do 26 Do 30 Do 27 Do 25 Fr 29 Fr 27 Fr 31 Fr 28 Fr 26 Nationalfeiertag Sa 30 Sa 28 Sa 29 Meraner Höhenweg Sa 27 So 29 So 30 Meraner Höhenweg So 28 Mo 30 Mo 29 Di 31 Di 30 AUGUST Hoher Angelus (3.521 m) / Ortler Alpen Gletscherausbildung Hildesheimerhütte / Stubaier Alpen AUGUST

Auch diese Tour stand bereits letztes Jahr am Programm und fiel leider einer Schlecht- Bei Gletschertouren sind entsprechende Kennt- wetterfront zum Opfer. Der Hohe Angelus liegt in den Ortler Alpen im Tourengebiet der nisse der Seil- und Eistechnik unumgänglich. Im Düsseldorferhütte. Es ist eine traumhafte, im Aufstieg gletscherfreie Tour, der Abstieg Rahmen dieses Kurses werden Themen wie die führt über den Laaser Ferner und das Rosimjoch. Es bietet sich ein toller Ausblick zum richtige Ausrüstung, Gehen mit Steigeisen, An- Dreigestirn Königsspitze, Monte Zebru und Ortler, sowie zur Bernina und Silvretta. Der seilen und Kameradenrettung (Spaltenbergung) Aufstieg ist relativ leicht, allerdings sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Vorausset- behandelt. Dazu bieten wir heuer wieder einen zung (Felsgelände Schwierigkeit I-II). Eiskurs an, diesmal auf der Hildesheimerhütte (2.899 m). Die Hütte ist über einen kurzen An- Am Samstag fahren wir nach Sulden. Es folgt die Auffahrt mit dem Kanzellift zur Berg- stieg bzw. Abstieg von der Station Eisgrat der station (2.348 m) und der Aufstieg zur Düsseldorferhütte, wo genächtigt wird (2.721 Stubaier Gletscherbahn über den Gletscherlehr- m/383 Hm/1:30 bis 2:00 h). Wer noch Lust hat, kann am Nachmittag noch einen pfad in das Gaiskarjoch erreichbar. Als inte- kurzen Klettersteig an der „Tscheglser Hochwand“ gehen (Klettersteigset!). ressantes Tourenziel von der Hildesheimerhütte bietet sich das Zuckerhütl (3.507 m) an. Am Sonntag geht es zum Hohen Angelus. Der Felsgrat (NW-Grat) am Beginn der Tour ist mit Seilversicherungen versehen. Dann geht es relativ leicht weiter und am Schluss Termin: Fr. 17.08.18 bis So. 19.08.18 über den Südgrat zum Gipfel (800 Hm/ 3:00 h). Der Abstieg führt zur Angelusscharte, Treffpunkt: Fr. 17.08.18, 08:00 Uhr, AV-Haus dann hinunter zum Laaser Ferner, über das Rosimjoch und zurück zur Bergstation des Anmeldung: bei der Sektion via Mail bis Fr. 27.07.18 unter  [email protected] Kanzelliftes. Vorbespr.: Do. 09.08.18, 19:00 Uhr, AV-Haus

Blick vom Hohen Angelus GroSSer Solstein (2.541 m) / Freyungen Höhenweg SEPTEMBER Der Große Solstein ist der westlichte Gipfel der nördlichen Karwendelkette und ist im- mer ein Blickfang, wenn man vom Tiroler Oberland kommend in das Unterland fährt. Am Samstag steigen wir zum und dann weiter zum Großen Solstein auf. Der Aufstieg über den Westrücken zum Gipfel mit vielen steilen Kehren bietet einen tollen Ausblick auf die umliegenden Berge. Der nächste Tag wartet mit einer aussichts- reichen Grat- und Gipfelwanderung auf. Der „Freyungen-Höhenweg“ bietet spekta- kuläre Aus- und Tiefblicke. Je nach Lust können die Erlspitze, die Kuhljochspitze, die oder die Seefelderspitze mitgenommen. Endpunkt ist das Seefelder Joch, von dort kann man mit der Seilbahn ins Tal fahren.

Termin: Sa. 04.08.18 und So. 05.08.18 Treffpunkt: Sa. 04.08.18, 06:00 Uhr, AV-Haus Anmeldung: bei der Sektion via Mail bis Fr. 13.07.18 Termin: Sa. 01.09.18 und So. 02.09.18, Treffpunkt: 08:00 Uhr, AV-Haus unter  [email protected] Anmeldung: Alexander Haidekker,  0664 / 831 58 31 Vorbesprechung: Do. 26.07.18, 19:00 Uhr, AV-Haus  [email protected] SEPTEMBER Ramsjoch - Grübelspitze (2.510 m) / Tuxer Alpen Meraner Höhenweg / Südtirol SEPTEMBER

Diese Tour führt uns ins hintere Zillertal, genauer gesagt Der Meraner Höhenweg verläuft entlang der Son- nach Tux / Lanersbach. Obwohl ganz in der Nähe, ist es nenterrassen oberhalb von Meran und ist einer der eine für uns eher unbekannte Gegend. schönsten Wanderwege in Südtirol. Der Start er- folgt mit einer nostalgischen Bergbahn in Algund Wir starten zeitig am Morgen im Bereich der Eggalmbahn- bei Meran. Ein uralter Einsersesselift und ein Korb­ Talstation. Von hier aus gehen wir zur Nassen Tuxalm, wo lift bringen uns über Vellau zur Leiteralm. Hier wir nach ca. 1,5-2 Stunden und 500 Hm die erste Pause sind wir dann auf der ersten Etappe (von acht) einlegen. Nach einer Stärkung geht es nun an den Torseen des Meraner Höhenweges. Dieser führt für geübte vorbei, zum Ramsjoch und weiter Richtung Grüblspitze. Der und trittsichere Bergsteiger in stetigem Auf und Ab Abstieg führt uns zum Berggasthaus Eggalm, wo wir uns bis zur Stettiner Hütte unter dem Eisjoch. Einkehr- nach dieser längeren Tour gemütlich stärken können. Nach möglichkeiten mit regionaler Küche bestehen am unserem Einkehrschwung bringt uns die Eggalmbahn wieder Hochganghaus (1.840 m), bei der Tablander Alm zurück ins Tal (€ 7,– für Talfahrt mit der Eggalmbahn). und Gigglberg (1.570 m). Von hier führt die Texel- Gondelbahn ins Tal nach Partschins (633 m).

Termin: Sa. 15.09.18 oder So. 16.09.18 Termin: Sa. 29. oder So. 30.09.18 Treffpunkt: 07:00 Uhr, AV-Haus Treffpunkt: 06:00 Uhr, AV-Haus Anmeldung: Martin Mair,  0664 / 386 12 12 Anmeldung: Wolfgang Hofer  [email protected]  0676 / 74 85 004 ,  [email protected]

SEPTEMBER KELLERJOCH - ALPENVEREINSMESSE Jochberg / WalchENsee (1.567 m) OKTOBER

Alle Kellerjochfreunde aus Schwaz und Umgebung sind herzlich zur Teilnahme an un- Schöner kann ein Berg eigentlich gar nicht liegen, denn der Jochberg befindet sich ge- serer traditionellen Bergmesse am Kellerjoch eingeladen. Die Messe wird musikalisch nau zwischen Kochel- und Walchensee (Bayern). Auf der einen Seite hat man dazu das umrahmt. Anschließend gemütliches Beisammensein auf der Kellerjochhütte. Alpenvorland und auf der anderen das vor Augen. Und wer etwas Glück hat, der trifft sogar auf Steinböcke. Am Gipfel hat man einen schönen Ausblick über Kochel-, Staffel-, Ammer- und Starnbergersee weit ins Alpenvorland. Auf der anderen Seite: Kar- wendel und Wetterstein. Der Abstieg über die Jochbergalm nach Sachenbach ergibt eine schöne Rundtour.

Termin: Sa. 13.10.18 oder So. 14.10.18 Treffpunkt: 07:00 Uhr, AV-Haus Anmeldung: Manfred Waroschitz,  0676 / 82 25 51 82 Termin: So. 23.09.18, 12.00 Uhr, Kellerjochkapelle  [email protected] WANDERGRUPPE ANNELIES Westfalenhaus (2.273 m) / Stubaier Alpen

Wir starten beim Weiler Praxmar (1.700 m) im Sellrain. Über den Sommer-Panora- Liebe Mitglieder der Wandergruppe! maweg geht es zum sehr schön gelegenen Westfalenhaus (2.237 m, ca. 3:00 h, 573 Hm). Der Rückweg erfolgt über den Winterweg zur Längentalalm und über den heuer bieten wir bereits zum 30. Mal ein Wanderprogramm für alle an, die es etwas Fernauboden nach Lüsens (Gesamtgehzeit ca. 5:00 h). gemütlicher angehen wollen. Diese Touren finden jeweils am Mittwoch im 14-Tages- Rhythmus statt. Anmeldungen (wegen Busbestellung) werden immer am Montag vor dem geplanten Termin von 18 bis 20 Uhr (Telefon 05242 / 71010) entgegenge- Termin: Mi. 04.07.18 nommen. Genauere Auskünfte bzw. Details zu den Abfahrtszeiten werden bei der Anmeldung bekanntgegeben. Gilfert (2.506 m) / Tuxer Alpen Informationen über allfällige Absagen oder Verschiebungen können am AV-Tourente- Jubiläumstour 30 Jahre Wandergruppe AV Schwaz. Ausgangspunkt ist lefon unter 0680 / 33 06 166 abgefragt werden. Bitte diese Nummer daher immer das Gamssteinhaus. Über den kleinen und großen Gamsstein wandern wir zum Gil- am Vorabend der Tour anrufen! Wir wünschen allen unseren Bergkameraden einen fert (ca. 3:00 h). Der Rückweg erfolgt über die Aufstiegsroute, deshalb jederzeit ein schönen und unfallfreien Bergsommer und würden uns freuen, wenn möglichst viele Verkürzen der Tour möglich. Im GH Loas stoßen wir dann zusammen auf 30 Jahre an den gemeinsamen Unternehmungen teilnehmen. Wandergruppe an. Ein herzliches Berg Heil! Eure Annelies mit Gitti und Maria Termin: Mi. 18.07.18

Kranzhorn (1.367 m) / Chiemgauer Alpen Thurntaler-Rundwanderung / Villgrater Berge

Unsere „Eingehtour“ nach der Winterpause führt uns in die Chiemgauer Alpen. Un- Von Sillian aus geht es mit der Seilbahn zur Thurntaler Bergstation. Dort beginnt die terhalb vom Trockenbacherhof am Erlerberg (740 m) beginnt der Aufstieg über die Rundwanderung um den 2.408 m hohen Gipfel des Thurntalers mit einem beeindru- Bubenaualm zum Kranzhornhaus (Gastbetrieb, 1.230 m, ca. 1:30 h). Zum Kranz- ckenden Panorama (Villgrater Berge, Karnische Alpen, Dolomiten, Großglockner usw.). horngipfel sind es dann noch ca. 30 Minuten. Am Gipfelkreuz erwartet uns eine Weiter geht es zum Astsattel, zum Spitzstein, über die Hofiletalm zur Thurntaler Rast herrliche Aussicht. Der Abstieg führt über die Kranzhornalm, Spadaualm und Hinter- (Einkehrmöglichkeit) und zurück zur Bergstation (Gesamtgehzeit ca. 4:30 h, 580 Hm). moosalm zurück zum Ausgangspunkt (Gesamtgehzeit ca. 4:30 h).

Termin: Mi. 06.06.18 Termin: Mi. 01.08.18 Glanderspitze (2.512 m) / Ötztaler Alpen Sumpfkopf (2.317 m) / Blumenberg im Schmirntal Von Zams aus geht es mit der Venetbahn auf den Krahberg (2.202 m). Von dort Wir fahren nach St. Jodok, Richtung Schmirn zum Hochgeneiner Hof (1.643 m). wandern wir zur Glanderspitze (2.512 m, ca. 1:00 h) und weiter zum Wannejöchl Dort beginnt der Aufstieg zum Hochgeneiner Joch (1.981 m), über einen schönen (2.497 m). Der Abstieg erfolgt über die Goglesalm (2.015 m, ca. 2:00 h) und wei- Gratrücken geht es weiter zum Gipfel (2.317 m, ca. 2:00 h, 674 Hm). Der Abstieg ter über einen Höhenweg zurück zur Bergstation der Venetbahn (Gesamtgehzeit ca. führt uns nach Schmirn zum GH Jenewein (ca. 2:00 h, Gesamtgehzeit ca. 4:00 h). 4:30 h). Achtung: diese Wanderung findet wegen des Feiertages am Dienstag statt.

Termin: Mi. 20.06.18 Termin: Di. (!) 14.08.18 Tölzer Hütte (1.827 m) / Karwendel

Zwischen der Vorder- und der Hinterriss, nahe der Kaiserhütte, beginnt der Aufstieg über den Leckbachweg zur Tölzer Hütte (ca. 3:00 h, 900 Hm). Der Abstieg erfolgt über den Aufstiegsweg.

Termin: Mi. 29.08.18

Adolf-Munkel-Weg / Villnösstal

Eine Prachtwanderung am Nordfuß der Geislerspitzen. Ausgangspunkt ist der Ranui- hof im Villnösstal. Der Aufstieg führt uns zur Brogleshütte (2.045 m, ca. 2:00 h). Dort beginnt der Rundwanderweg zur Gschnagenhartalm und über die Gatschalm weiter zur Alm Tschantschenon. Weiter geht es zur Zanser Alm (Einkehrmöglichkeit) zurück zum Ausgangspunkt (Aufstieg 699 m, Abstieg 522 m, Gesamtgehzeit 5:00 h).

Termin: Mi. 12.09.18

Alpenvereinsmesse am Kellerjoch (2.344 m)

Alle Kellerjochfreunde aus Schwaz und Umgebung sind herzlich zur Teilnahme an unserer traditionellen Bergmesse am Kellerjoch eingeladen (12:00 Uhr Kellerjochka- pelle). Die Messe wird musikalisch umrahmt. Den Abschluss bildet ein gemütliches Beisammensein auf der Kellerjochhütte.

Termin: So. 23.09.18 12:00 Uhr, Kellerjochkapelle

Kellerjoch (2.344 m) / Tuxer Alpen

Wir gehen vom Loassattel über den Hochebenweg zur Hütte (2.237 m). Sollten es die Verhältnisse erlauben, wäre auch ein Abstecher zur Kapelle (2.344 m) möglich. Der Rückweg erfolgt über den GH Hecher und weiter über den alten Kellerjochweg zum GH Hubertus. Dort lassen wir unsere Tourensaison mit einem gemütlichen Bei- sammensein ausklingen.

Termin: Mi. 26.09.18